Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch

Die Seite wird erstellt Hans Wiesner
 
WEITER LESEN
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Bachelor of Science FHO in
                                Sozialer Arbeit

FHO Fachhochschule Ostschweiz                   www.fhsg.ch
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Bachelorstudiengang
Soziale Arbeit FHO

akkreditiert durch

geprüft durch
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Editorial

Die Gesellschaft mitgestalten
Wir freuen uns über Ihr Interesse am Studi-     fachlich und ethisch situationsgerecht      Sie auf den folgenden Seiten. Weitere Fra-
engang Soziale Arbeit der FHS St.Gallen.        handeln zu können. Dabei legen wir im       gen beantworten wir Ihnen gerne. Wir
Mit dieser Broschüre bieten wir Ihnen einen     Verlauf des gesamten Studiums Wert auf      freuen uns auf Sie.
Überblick über Inhalte, Schwerpunkte und        eine Reflexion Ihrer Selbst- und Sozial-
Rahmenbedingungen des Studiums.                 kompetenzen.

Soziale Arbeit ist ein herausforderndes Be-     Im Bachelor-Studium Soziale Arbeit der
rufsfeld in einer dynamischen und globalen      FHS St.Gallen können Sie zwischen den       Prof. Dr. Steve Stiehler
Gesellschaft, in der zunehmend ökono-           Studienrichtungen Sozialpädagogik und       Studiengangsleiter Bachelor in
mische Aspekte im Zentrum stehen. Diese         Sozialarbeit wählen. Nebst der generalis-   Sozialer Arbeit
gesellschaftliche Entwicklung hat in der        tischen Ausrichtung des Studiums haben
Frage nach Lebensentwürfen und in der           Sie die Möglichkeit, spezifische Vertie-
selbständigen Bewältigung eines «gelin-         fungsschwerpunkte auf der Ebene der In-
genden Lebens» Konsequenzen – sowohl            dividuen und ihres Umfeldes, auf der
für das Individuum als auch für Gruppen.        Ebene von sozialen Räumen, Netzwerken       Prof. Christine Windisch
Vor diesem Hintergrund sind Fachpersonen        und Organisationen oder auf der Ebene       Studiengangsleiterin Bachelor in
der Sozialen Arbeit gefordert, sich verstärkt   von politischen und ökonomischen Rah-       Sozialer Arbeit
mit komplexen sozialen und individuellen        menbedingungen der Sozialen Arbeit zu
Fragestellungen und Problemlagen ausein-        setzen. Des Weiteren bieten Wahlpflicht-
anderzusetzen sowie sich im gesellschaft-       module eine gute Gelegenheit, Ihr Stu-
lichen Entwicklungsdiskurs zu positionieren     dium mit eigenen gewählten Themen an-
und entsprechend sozialpolitisch zu argu-       zureichern. Und schliesslich können Sie
mentieren.                                      sich in fachbereichsübergreifenden Lehr-
                                                angeboten gemeinsam mit Studierenden
Das Studium an der FHS St.Gallen befä-          anderer Fachrichtungen interdisziplinäre
higt Sie, sich als Fachperson in unter-         Zugänge erarbeiten.
schiedlichen Kontexten der Sozialen Arbeit
fachlich zu bewegen und Ihr Wissen und          Ein erfolgreicher Abschluss des Bachelor-
Können zielorientiert und kompetent ein-        Studiums ermöglicht Ihnen den Zugang
zusetzen. Wir vermitteln Ihnen im Studium       zum konsekutiven Master-Studiengang So-
Theorien der Sozialen Arbeit sowie Er-          ziale Arbeit.
kenntnisse aus anderen Disziplinen und
reichern diese mit Erfahrungen aus der          Ausführliche Informationen über das Stu-
Praxis an. Sie lernen verschiedene Metho-       dium, die Rahmenbedingungen und den
den und Arbeitsinstrumente kennen, um           Studieralltag an der FHS St.Gallen finden

                                                                                                                                         3
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Inhaltsverzeichnis

Studieren an der FHS St.Gallen                 4

Berufe der Sozialen Arbeit                     6

Das Studium in Sozialer Arbeit                 9

Fragebereiche der Sozialen Arbeit             10

Studienrichtungen                             11

Vertiefungsrichtungen                         12

Modulübersicht                                13

Studienformen                                 14

Titel und Anerkennung                         16

Kompetenzprofil                               17

Praxisausbildung                              19

Semesterstruktur und wichtige Termine         20

Zulassung und Finanzierung                    22

International Office                          25

Career Center                                 27

Berufs- und Karrieremöglichkeiten             28

Das Fachhochschulzentrum                      33

Services und Leben in St.Gallen               34

Glossar                                       35
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Studieren an der FHS St.Gallen

    Die interdisziplinäre Hochschule mit Praxisbezug
    Die FHS St.Gallen ist eine regional veran-     Sie Ihr Studium flexibel und direkt auf Ihre     tenzzentren erfüllt die FHS St.Gallen einen
    kerte Hochschule für Angewandte Wissen-        beruflichen Ziele ausrichten. Sie wählen         wichtigen Auftrag in der angewandten For-
    schaften mit nationaler und internationa-      zwischen einem Teilzeit- und Vollzeitstudium     schung und Entwicklung. Unsere Institute
    ler Ausstrahlung. Über 3’000 Studierende       oder einer Kombination. Praxisnähe, Innova-      realisieren fortlaufend eine Vielzahl von an-
    besuchen aktuell ein Grund- oder Weiter-       tionsgeist und Handlungskompetenz sind in        gewandten Projekten in der Forschung, Ent-
    bildungsstudium in einem der vier Fach-        jedem Studiengang an der FHS St.Gallen           wicklung und Beratung und präsentieren
    bereiche Soziale Arbeit, Wirtschaft, Ge-       von grosser Bedeutung. Projektarbeiten,          diese an Tagungen und Konferenzen. Damit
    sundheit und Technik. Sieben Hochschu-         Praktika, Simulationen, Fallbearbeitungen        stellen wir sicher, dass neues Forschungs-
    linstitute forschen in zukunftsorientierten    etc. gewährleisten einen ausgeprägten            wissen fortlaufend in die betriebliche Pra-
    Themenschwerpunkten und bieten praxi-          Austausch mit der Praxis.                        xis wie auch in die Lehre und Weiterbildung
    sorientierte Dienstleistungen an. Als in-                                                       einfliesst.
    terdisziplinäre Vordenkerin leistet die FHS    Verschiedene Disziplinen
    St.Gallen damit einen wichtigen Beitrag        unter einem Dach                                 Im Zentrum steht die Persönlichkeit
    zur gesellschaftlichen, wirtschaftlichen       Schärfen Sie Ihren Blick für interdisziplinäre   Eignen Sie sich im Studium Handlungskom-
    und technologischen Entwicklung der Ost-       Zusammenhänge: Im modernen Fachhoch-             petenzen an: Das Bildungsverständnis der
    schweiz. Mit dem klaren Fokus auf Quali-       schulzentrum unmittelbar beim Hauptbahn-         FHS St.Gallen rückt die umfassende Per-
    tät und Innovation sowie der persönlichen      hof St.Gallen vereinen wir alle Institute,       sönlichkeitsentwicklung der Studierenden
    Betreuung und dynamischen Hochschul-           Kompetenzzentren und Fachstellen unter           in das Zentrum. In der Praxis sind Personen
    kultur ist die FHS St.Gallen ein Ort, an dem   einem Dach. Damit verleihen wir der Inter-       gefragt, die selbständig denken und han-
    Grosses entsteht und gefördert wird.           disziplinarität an unserer Schule noch mehr      deln, die über genügendes Fachwissen,
                                                   Gewicht. Die verschiedenen Disziplinen sind      aber auch über umfassende Handlungs-
    Die FHS St.Gallen ist Teil der FHO Fach-       2013 mit dem Umzug in den Hochschul-             kompetenzen verfügen. Wir fördern Sie
    hochschule Ostschweiz. Getragen wird           campus näher zusammengerückt. Das zeigt          deshalb im selbständigen Erschliessen von
    sie von den Kantonen St.Gallen, Thurgau,       sich nicht nur in der Zusammenarbeit der         Bildungsinhalten und bringen Sie mit ver-
    Appenzell Ausserrhoden und Appenzell In-       Institute, sondern auch in fachbereichs-         schiedenen Formen praktischer Aufgaben-
    nerrhoden.                                     übergreifenden Lehrangeboten im Rah-             stellungen in Kontakt.
                                                   men eines interdisziplinären Kontextstudi-
    In vier Fachbereichen                          ums. Darüber hinaus arbeiten wir eng mit         Netzwerke bis nach Übersee
    nahe an der Praxis                             den anderen Teilschulen der FHO Fachhoch-        Werden Sie Teil eines grossen Netzwerkes:
    Bereiten Sie sich praxisnah auf die künf-      schule Ostschweiz zusammen.                      Die FHS St.Gallen ist unter anderem als
    tigen Herausforderungen in Ihrem Be-                                                            Mitglied der Internationalen Bodensee-
    rufsleben vor: Mit unseren Bachelor- und       Forschung fliesst in die Lehre ein               Hochschule IBH mit Hochschulen in Öster-
    Master-Studien in Sozialer Arbeit, Betriebs-   Profitieren Sie im Studium von den neusten       reich und Deutschland verbunden. Darüber
    ökonomie, Pflege, Wirtschaftsingenieur-        Erkenntnissen in aktuellen Themenfeldern:        hinaus arbeiten wir mit diversen Hoch-
    wesen und Wirtschaftsinformatik können         Mit den Hochschulinstituten und Kompe-           schulen und Universitäten in Europa und

4
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Übersee zusammen. Sie haben während
und nach dem Studium Gelegenheit, sich
mit anderen Studierenden zu vernetzen –
unter anderem in studentischen Organisa-
tionen oder im Netzwerk der Ehemaligen
FHS Alumni.

Auf dem Arbeitsmarkt gefragt
Erlangen Sie ein international anerkanntes
Bachelor- oder Master-Diplom: Als Absol-
ventin oder Absolvent sind Sie in Unter-
nehmen und Organisationen eine gefragte
Fach- und Führungskraft. Sie denken ver-
netzt, kombinieren Erfahrungen aus der
Praxis mit wissenschaftlichem Hintergrund
und sind vielseitig einsetzbar. Mit verschie-
denen Master- und Zertifikatslehrgän-
gen des Weiterbildungszentrums können
Sie weitere Türen auf Ihrem Karriereweg
öffnen. So wird das Studium an der FHS
St.Gallen zu einer lohnenden Investition in
Ihre Zukunft.

                                                5
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Berufe der Sozialen Arbeit

    Berufsfelder mit Perspektiven
    Wenn Sie die Soziale Arbeit zu Ihrem Beruf      Die Soziale Arbeit umfasst die klassischen       thematischen Bereichen wie Sucht, Familie,
    machen, stellen Sie den Menschen in den         Felder der Sozialarbeit, der Sozialpädago-       Gewalt, Migration usw.
    Mittelpunkt Ihrer Arbeit. Die Soziale Arbeit    gik und der Soziokultur. Die FHS St.Gallen
    greift dort ein, wo soziale Probleme so         bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen den       Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter:
    gross werden, dass die betroffenen Per-         beiden Studiengängen Sozialarbeit und So-         unterstützen sozial Benachteiligte in Fi-
    sonen sie nicht alleine lösen können. Sie       zialpädagogik zu wählen. Als Absolventin           nanzfragen, bei der Suche nach Arbeit oder
    unterstützt Menschen dabei, ihren Alltag        oder Absolvent können Sie je nach Studi-           Wohnraum, bei der Gestaltung sozialer
    selbständig zu bewältigen, ergreift aber        enrichtung in unterschiedlichen Arbeits-           Netze und vermitteln Dienstleistungen
    auch Massnahmen zur Vorbeugung sozia-           feldern tätig werden.                              anderer Fachstellen.
    ler Benachteiligung.                                                                              beraten und begleiten Menschen in
                                                    Arbeitsfelder Sozialarbeit                         schwierigen Lebenssituationen, die z.B.
    Die Soziale Arbeit befasst sich jedoch nicht    Die Sozialarbeit berät und begleitet Men-          von Armut, Behinderung, Krankheit,
    nur mit einzelnen Menschen, sondern auch        schen in Krisensituationen und erschwerten         Sucht oder Misshandlung betroffen sind.
    mit Gruppen, Organisationen, Sozialen           Lebenslagen wie Armut, Krankheit, Schei-          schaffen Angebote, damit sich benachtei-
    Räumen sowie mit gesellschaftlichen Trans-      dung, Sucht usw. und vermittelt persönliche        ligte Menschen in ihrem Umfeld integrie-
    formationen. So auch mit politischen,           und materielle Hilfe. Zudem beteiligt sie sich     ren können.
    rechtlichen und ökonomischen Rahmen-            im Gemeinwesen am Aufbau sozialer Struk-
    bedingungen.                                    turen und an sozialpolitischen Projekten. Ihr    Arbeitsfelder Sozialpädagogik
                                                    Ziel ist es, den Klientinnen und Klienten den    Die Sozialpädagogik unterstützt Menschen
    Für Berufe der Sozialen Arbeit sind Fach-       Zugang zu verschiedenen Lebensbereichen          jeden Alters in ihrer persönlichen Entwicklung,
    personen gefragt, die unterschiedliche Ur-      zu ermöglichen und sie an den für sie we-        ihren Lernprozessen und bei der Bewältigung
    sachen sozialer Probleme kennen und fähig       sentlichen Gütern teilhaben zu lassen. Die       ihres Alltags, wobei sie die gesamten Lebens­
    sind, für aktuelle Fragen Lösungsansätze zu     Sozialarbeit umfasst unterstützende Ange-        umstände mit einbezieht. Ziel ist es, eine
    entwickeln. Sie sind auch gefordert, ihre       bote vorwiegend im Rahmen von ambu-              möglichst selbständige und selbstverant-
    Arbeit laufend zu hinterfragen und anzu-        lanten Fach- und Beratungsstellen. Als           wortliche Lebensweise zu ermöglichen. Die
    passen. Das alles setzt fundiertes Fachwis-     charakteristisch gelten eine eher geringe        lebensweltersetzenden oder -ergänzenden
    sen, Können und hohe soziale und persön-        Alltagsnähe und primär verbal gesteuerte         Dienstleistungen der Sozialpädagogik sind
    liche Kompetenzen voraus. Dazu gehören          Interaktionen mit überwiegend intensiven,        als stationäre, teilstationäre und aufsuchende
    Sensibilität für Menschen und soziale Situa-    aber kurzen Kontakten. Typische Arbeits-         ambulante Angebote organisiert. Als cha-
    tionen, Belastbarkeit, Kommunikations-          felder sind öffentliche Sozialdienste, Organi-   rakteristisch gilt oftmals eine enge, alltags-
    und Konfliktfähigkeit, vielfältiges Interesse   sationen im Kindes- und Erwachsenen-             nahe und thematisch fokussierte Koopera-
    und Kreativität.                                schutz, Beratungsstellen und Projekte in         tion zwischen Fachkräften und Klientinnen

6
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
«
                                                                                                                                       »
                                                                                                        Beim Wort genommen

und Klienten. Typische Arbeitsfelder sind          Berufliche Aussichten
Wohngruppen, Heime, Tagesstätten, Kin-             Mit dem Bachelor-Abschluss öffnen sich
der- und Jugendhäuser, sozialpädagogische          Ihnen die Türen zu verschiedenen beruf-
Familienbegleitung oder street work.               lichen Karrieremöglichkeiten. Sie qualifizie-
                                                   ren sich mit dem anschliessenden Master-
Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen:            Studium beispielsweise für Linien- und
 schaffen angemessene Begegnungs- und             Stabsfunktionen in Sozial- und Gesund-          Marc Gossaint
  Freizeitangebote.                                heitsdepartementen, für Fachkarrieren bei       Student FHS St.Gallen
 bieten Erziehungsangebote für Kinder             Non-Profit-Organisationen, für die For-         «Ich habe mich für das Studium in Sozialer
  und Jugendliche und unterstützen Eltern          schung oder für andere interdisziplinäre        Arbeit entschieden, weil ich Menschen, die
  in der Erziehung.                                Kontexte. Weitere Informationen finden Sie      Unterstützung brauchen, auf ihrem Weg
 fördern die Rehabilitation und Integration       im Kapitel zu Berufs- und Karrieremöglich-      zum Ziel begleiten möchte.»
  von Menschen aller Altersstufen.                 keiten in der Sozialen Arbeit (ab S. 28).

Primäre Arbeitsfelder Studienabgängerinnen und -abgänger der letzten Jahre:

Arbeitsfelder der Sozialarbeit
 Staatliche, kommunale Sozialhilfe
 Vormundschaftswesen
 Rehabilitation und Suchthilfe

 Jugendanwaltschaft

 Beratungsstelle für Erwachsene und Familien

 Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche

 Jugendsekretariat

 Sozialdienst in Spitälern und Kliniken

Arbeitsfelder der Sozialpädagogik
 Kinder- und Jugendheim
 Einrichtung für Menschen mit psychischen, geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen
 Familiäre und ausserfamiliäre Erziehungshilfe

 Einrichtung im Straf- und Massnahmenvollzug

 Jugend- und Freizeiteinrichtung

                                                                                                                                                7
Sozialer Arbeit Bachelor of Science FHO in - www.fhsg.ch
Das Studium in Sozialer Arbeit

Aufbau des Studiums
Das Studium in Sozialer Arbeit gliedert         ziplinären Zusammenhängen mit Blick fürs       wohl für eine Vertiefungsrichtung als auch
sich in eine Bachelor- und eine Master-         Ganze aufzutreten und zu handeln – dies        für die Studienrichtung Sozialarbeit oder
Stufe. Das Bachelor-Studium in Sozialer         etwa als Fachkader im Sozial- oder Ge-         Sozialpädagogik. Das erste Praxismodul
Arbeit befähigt Sie zu einer wissenschaft-      sundheitswesen. Weitere Informationen          (Praktika) erfolgt schwerpunktmässig im
lichen und zugleich praxisorientierten Pro-     zum Master-Studium in Sozialer Arbeit fin-     Arbeitsfeld der gewählten Studienrichtung.
fessionalität. Sie entscheiden sich für ein     den Sie auf der Seite 28.
praxisnahes, theoretisch gut fundiertes                                                        Im Hauptstudium widmen Sie sich vermehrt
Studium in den beiden wählbaren Studi-          Das Grund- und Hauptstudium                    den spezifischen Anforderungen der beiden
enrichtungen Sozialarbeit und Sozialpä-         Bachelor Soziale Arbeit                        Arbeitsfelder Sozialarbeit oder Sozialpäda-
dagogik (siehe S.10). Je nach gewählter         Das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit        gogik. Das zweite Praxismodul absolvieren
Richtung können Sie in unterschiedlichen        der FHS St.Gallen ist modular aufgebaut        Sie entweder wieder in einer Organisation
Arbeitsfeldern tätig werden.                    und gliedert sich in ein Grund- und ein        der Sozialen Arbeit oder in Form eines Pro-
                                                Hauptstudium.                                  jekt- bzw. Forschungssemesters.
Im Master-Studium erweitern Sie das im
Bachelor-Studium erworbene Wissen und           Im Grundstudium vermitteln wir Ihnen die
eignen sich einen fundierten wissenschaft-      Grundlagen der Sozialen Arbeit. Im Laufe
lichen Überblick an. Sie lernen, in interdis-   des Grundstudiums entscheiden Sie sich so-

Schweizerisches Hochschulsystem

                     Doktorat
                                                                                                       Masterprogramme: MAS, EMBA (60 ECTS)
                                                                                                        Diplom und Zertifikatskurse: CAS, DAS

                                                                                                          Weiterbildung auf Hochschulstufe

              Master (90 – 120 ECTS)                            Master (90 – 120 ECTS)
                     MSc/M.A.                                          MSc/M.A.

               Bachelor (180 ECTS)                                Bachelor (180 ECTS)
                       BSc                                                BSc

                  Universität und
                                                                 Fachhochschulen und
             Eidgenössische Technische
                                                               Pädagogische Hochschulen
                   Hochschulen

               Gymnasiale Maturität                          Berufsmaturität / Fachmaturität

                                                                                                                                                9
Fra g e b e r e i c h e d e r S o z i a l e n A r b e i t

     In Modulen durch das Bachelor-Studium
     Der Bachelor-Studiengang ist modulartig          setzung mit relevanten Inhalten erfolgt         formen sozialer Ungleichheit und beleuch-
     aufgebaut und gliedert sich in Pflicht-,         anhand der Verbindung von theoretischen         ten Ihre eigenen Interpretationen und Er-
     Wahlpflicht- und Praxismodule. Module            Zugängen und konkreten (Fall-)Situationen:      klärungsversuche.
     sind inhaltlich in sich geschlossene Lernein-    Falleinschätzung bzw. Situationsanalyse –
     heiten. Das Studienangebot ermöglicht Ihnen      Intervention – Evaluation. Dabei verstehen      Soziale Arbeit im Sozialstaat (D)
     somit eine flexible Studienplanung, ist fa-      wir die Reflexion der eigenen Person als eine   Soziale Gerechtigkeit, Anerkennung, Würde
     milienfreundlich und nimmt auch Rücksicht        zentrale Voraussetzung einer sachbezogenen      und Integrität sind die zentralen Werte der
     auf weitere Verpflichtungen.                     Fach- und Methodenkompetenz.                    Sozialen Arbeit. In diesem Fragebereich set-
                                                                                                      zen sich die Studierenden interdisziplinär
     Fragebereiche der Sozialen Arbeit                Professionelles Gestalten in Kontex-            mit diesen Grundlagen auseinander und er-
     (Pflichtmodule)                                  ten sozialer Ungleichheit (C)                   reichen eine eigenständige, argumentativ
     Die Studieninhalte gliedern sich in die vier     Dieser Fragebereich fokussiert auf Prozesse     sichere Positionierung sowie eine profes­
     Fragebereiche A bis D. In diesen werden          gesellschaftlicher Modernisierung in unter-     sionelle Grundhaltung. Die Werte der Sozia-
     bedeutende Fragen der Sozialen Arbeit            schiedlichen Dimensionen und analysiert         len Arbeit sollen auch in den gesellschaft-
     bearbeitet.                                      deren Konsequenzen für die professionelle       lichen Teilsystemen Recht, Wirtschaft und
                                                      Soziale Arbeit. Dabei befassen Sie sich mit     Politik wirksam werden.
     Soziale Arbeit als Disziplin                     ausgewählten Theorien und Erscheinungs-
     und Profession (A)
     Dieser Fragebereich erschliesst über die Ge-
     schichte und Theorien der Sozialen Arbeit den
     Zugang zu den Grundlagen professionellen
     Handelns, und zwar unter den Aspekten von
     Beruf, Profession und Disziplin. Anhand von
     Meilensteinen der Berufs- und Professions-
     geschichte zeigen wir die Entwicklung von
     der Laien-Hilfe zum professionellen Handeln
     auf und reflektieren die jeweiligen Begrün-
     dungszusammenhänge von Hilfe kritisch.

     Professionelles Verstehen und Gestal-
     ten von Entwicklungsprozessen (B)
     Dieser Fragebereich eröffnet einen Zugang zu
     Entwicklungsprozessen. Ziel ist die professio­
     nelle Gestaltung ausgewählter Handlungs-
     kontexte Sozialer Arbeit. Die Auseinander-

10
Studienrichtungen

                                                                                            «
                                                                                                                                  »
                                                                                                Beim Wort genommen
Individuellen Schwerpunkt setzen
Im Laufe des Studiums können Sie durch die   Schwerpunktthemen
Wahl der Studienrichtung sowie der Vertie-   Sozialpädagogik:
fung einen individuellen Schwerpunkt set-     methodisches Handeln in der Sozialpäda-
zen. Je nach gewählter Studienrichtung         gogik
werden Sie zu Tätigkeiten im entspre-         Entwicklung und Lebensalter
chenden Arbeitsfeld befähigt. Im Studium      Partizipation und Kooperation
werden diese Themen behandelt:                Hilfsprozess und Fallführung                 Ramona Koster
                                              Medienpädagogik                              Studentin FHS St.Gallen
Schwerpunktthemen Sozialarbeit                Sozialpolitik im Sozialstaat
 methodisches Handeln in der Sozialarbeit    rechtliche und ökonomische Rahmung und       «Mir gefällt, dass der Mensch der Mittel-
 gesetzliche Sozialarbeit                     Verortung der sozialpädagogischen Hand-      punkt meiner Arbeit ist. Das Studium in So-
 Case Management                              lungsfelder                                  zialer Arbeit befähigt mich dazu, jeden Men-
 Methoden der Gesprächsführung               Bildung und Erziehung in den Traditions-     schen in seiner Individualität zu fördern und
 Armuts- und Wohlfahrtstheorien               linien der Sozialpädagogik                   auf ihn zugeschnittene Lösungen zu finden.»
 Sozialraumarbeit/Gemeinwesenarbeit          konkrete Formen von Hilfe und Intervention
 Stadtsoziologie/Gemeinwesenökonomie
 Grossgruppentechniken und Moderation

                                                                                                                                            11
Ve r t i e f u n g s r i c h t u n g e n

     Auf Vertiefungen fokussieren
     Mit drei Vertiefungsrichtungen haben Sie       ken und Organisationen. Ziel ist es, Unter-    Blickfeld rücken sowohl gesellschaftliche
     die Möglichkeit, in Ihrem Studium einen ei-    stützungspotenziale zu ermöglichen, zu         Transformationen, die sich spezifisch auf
     genen Schwerpunkt zu setzen und sich mo-       nutzen und zu fördern sowie die Lebens-        nationale Gesellschaften beziehen, als
     derat thematisch und inhaltlich zu fokus-      welten unterschiedlicher sozialer Gruppen      auch Transformationen, die sich auf glo-
     sieren. Jede der Vertiefungsrichtungen setzt   im Einklang mit ihren Ansprüchen zu ge-        baler Ebene vollziehen. Bei der Auseinan-
     sich aus drei aufeinander aufbauenden Mo-      stalten.                                       dersetzung mit nationalen und globalen
     dulen (a bis c) zusammen. Sie besuchen das                                                    Wandlungstendenzen fragen wir, ob und
     Modul Va im Grundstudium und die Module        Der Blick richtet sich auf soziale Gruppen,    inwiefern diese in einem Wechselverhält-
     Vb und Vc im Hauptstudium.                     Kollektive und Körperschaften, denen eine      nis zueinander stehen und welche Konse-
                                                    intermediäre Stellung zwischen dem ein-        quenzen sich daraus für die professionelle
     Professionelle Herausforderungen               zelnen Individuum und den Vergesellschaf-      Praxis der Sozialen Arbeit ergeben.
     angesichts gefährdeter/verletzter              tungsformen zufällt (z.B. Familien, Vereine,
     Integrität von Individuen (Vertiefung 1)       Netzwerke, Schulklassen, Freundeskreise,       Portfolio Sozial-/Selbstkompetenzen
     ln dieser Vertiefung steht die Auseinander-    Vereinigungen, Quartiersgemeinschaften,        Einen integralen Bestandteil des Studi-
     setzung mit professionellen Anforderun-        Interessengruppen, Betriebsbelegschaften,      ums in Sozialer Arbeit stellen die Sozial-
     gen und Zugangsweisen in der Beratung,         Organisationen des politischen und wirt-       und Selbstkompetenzen dar. Im wählbaren
     Begleitung und Betreuung von Individuen        schaftlichen Lebens usw.).                     Portfolio fokussieren Studierende im Ver-
     mit ihrem Umfeld im Zentrum. Ziel ist es,                                                     laufe des gesamten Studiums ausgewählte
     Notlagen, Bedrohungen von Integrität, Ent-     Professionelle Herausforderungen               Sozial-/Selbstkompetenzen und reflektieren
     wicklungsbeeinträchtigungen und/oder ein-      im Zusammenhang mit globalen,                  im Coaching reale Situationen aus dem Stu-
     geschränkte Teilhabe zu reduzieren.            lokalen und gesellschaftlichen                 dien- und professionellen Alltag. Dies er-
                                                    Transformationen (Vertiefung 3)                möglicht eine vertiefte Auseinandersetzung
     Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich auf   ln dieser Vertiefung stehen die politischen    und einen Entwicklungsprozess bezogen
     Bedingungen schwieriger Lebenssituationen,     und ökonomischen Rahmensetzungen So-           auf die eigenen Sozial- und Selbstkompe-
     welche die Integrität von Menschen gefähr-     zialer Arbeit im Zentrum. Wir beleuchten die   tenzen.
     den/verletzen können, sowie auf deren sub-     Möglichkeiten, in diesen Bereichen Inter-
     jektiven Auswirkungen und daraus resultie-     ventionen unter Berücksichtigung sozialer      Interdisziplinäres Kontextstudium
     renden Anforderungen an die Soziale Arbeit.    Aspekte zu beeinflussen. Zudem weiten wir      Im Rahmen eines interdisziplinären Kon-
                                                    die Perspektive räumlich aus, indem wir so-    textstudiums werden verschiedene fachbe-
     Professionelle Herausforderungen               ziale Entwicklungen in einem globalen Kon-     reichsübergreifende Lehrangebote zur Wahl
     bei der Gestaltung von Sozialen                text betrachten.                               gestellt (Wahlpflichtmodule). Diese ermög-
     Organisationen, Räumen, Netzwer-                                                              lichen Ihnen Themen und Kompetenzen aus
     ken und Gruppen (Vertiefung 2)                 Wir fokussieren auf Handlungsanlässe So-       verschiedenen Perspektiven und vor ver-
     ln dieser Vertiefung fokussieren wir auf die   zialer Arbeit, die sich aus Veränderungs-      schiedenen Hintergründen zu vertiefen.
     Gestaltung von sozialen Räumen, Netzwer-       dynamiken der Gesellschaft ergeben. Ins

12
Modulübersicht

							ECTS

Module Grundstudium
ES: Einführung ins Studium1							6
A1: Geschichte der Sozialen Arbeit als organisierte Hilfe							                                                     6
A2: Theorien Sozialer Arbeit							6
B1: Individuation und Sozialisation							                                                                           6
B2: Kommunikation als zentrales Element Sozialer Arbeit							                                                       6
C1: Modernisierung und Soziale Ungleichheit als Bedingungen der Sozialen Arbeit						                                6
D1: Soziale Arbeit im Spannungsverhältnis von Recht und Gerechtigkeit							                                         6
Va: wählbar zwischen:							6
V1: Professionelle Herausforderungen angesichts gefährdeter/verletzter Integrität von Individuen
V2: Professionelle Herausforderungen bei der Gestaltung von Sozialen Organisationen, Räumen, Netzwerken und Gruppen
V3: Professionelle Herausforderungen im Zusammenhang mit globalen, lokalen und gesellschaftlichen Transformationen
Seminararbeit							2
Wahlpflichtmodule (4 à jeweils 2 ECTS)							                                                                        8
Praxismodul 1, Ausbildungs-Supervision, Praxis-Lehre-Veranstaltungen							29
Total ECTS im Grundstudium							                                                                                   87

Module Hauptstudium
A3: Theorien Sozialer Arbeit: Das Verhältnis von Disziplin, Profession und Ethik							  6
B3: Entwicklungsprozesse von Individuen in ihren sozialen Bezügen							                 6
C2: Organisationen Sozialer Arbeit1                                             						6
C3: Veränderungsprozesse in gesellschaftlichen Problemfeldern          							            6
D2: Sozialstaat und Sozialwirtschaft							                                               6
D3: Sozialraumarbeit							6
Vb – in der gewählten Richtung							                                                     6
Vc – in der gewählten Richtung							                                                     6
Praxisprojekt							4
Bachelorarbeit							10
Wahlpflichtmodule (4 à jeweils 2 ECTS)							                                             8
Praxismodul 2, Ausbildungs-Supervision, Praxis-Lehre-Veranstaltungen							23
Total ECTS im Hauptstudium							                                                        93

Total Bachelor of Science FHO in Sozialer Arbeit							                                 180

1
    Die Module ES (Einführungsmodul) und C2 sind empfohlene Einstiegsmodule ins Grund- bzw. Hauptstudium. Die Abfolge der übrigen Module ist frei wählbar.

                                                                                                                                                             13
Studienformen

     Vereinbarung von Studium und Beruf/Familie
     Das Bachelor-Studium können Sie in drei                                               Pflichtmodule
                                                                     1. Semester

     verschiedenen Formen absolvieren. Es dau-                                                   ES
                                                                                                 A1
     ert je nach Studienintensität zwischen drei                                                 A2
     und maximal sechs Jahren.                                                                   B1                                                          Zwischenprüfung I

                                                                                                                    Wahlpflichtmodule
                                                                                   Pflicht- und Vertiefungsmodule
                                                      Grundstudium

     Vollzeitstudium
                                                                     2. Semester

                                                                                                                                             Seminararbeit
                                                                                                  B2
     Als Vollzeitstudium dauert das Bachelor-                                                     C1
                                                                                                  D1
     Studium in Sozialer Arbeit mindestens                                                        Va                                                         Zwischenprüfung II
     sechs Semester. Die Studierenden sind in
     der Regel vier Tage pro Woche an der Fach-
                                                                     3. Semester

     hochschule präsent (entweder von Montag                                                                                            Praxismodul I
     bis Donnerstag oder Montag und Diens­tag

                                                                                                                                                                                    Portfolio
     sowie Donnerstag und Freitag). Ein wei-
     terer Wochentag wird für das Selbststu-                                                     C2
                                                                     4. Semester

                                                                                             2 weitere
     dium ­benötigt.                                                                       Pflichtmodule
                                                                                        Vertiefungsmodul b
                                                                                                                                                                   Bachelorarbeit
                                                                                                                    Wahlpflichtmodule

                                                                                                                                             Projektarbeit
                                                      Hauptstudium

                                                                     5. Semester

                                                                                         3 Pflichtmodule
                                                                                        Vertiefungsmodul c
                                                                     6. Semester

                                                                                                                                        Praxismodul II

                                                   Beispielhafter Studienverlauf in Vollzeit mit Studientagen Montag bis Donnerstag

14
Teilzeitstudium
                                                                                        Pflichtmodule
                                                                  1. Semester

Das Teilzeitstudium dauert in der Regel acht                                                  ES
Semester und erlaubt neben dem Studium                                                        A2
Erwerbs- oder Familienarbeit.

Praxisbegleitendes Studium                                                              Pflichtmodule
                                                                  2. Semester

                                                                                              A1                 Wahlpflichtmodule
Arbeiten Sie parallel zum Studium mindes­                                                     B1
                                                   Grundstudium

tens 60 % in der Funktion einer Sozialar-                                                                                                                 Zwischenprüfung I
beiterin, eines Sozialarbeiters oder einer                                                                                                Seminararbeit
Sozialpädagogin, eines Sozialpädagogen,                                         Pflicht- und Vertiefungsmodule
                                                                  3. Semester

                                                                                               C1
können Sie das Studium praxisbegleitend                                                        Va
absolvieren. Voraussetzung ist, dass Ihr Ar-
beitgeber eine von der Hochschule aner-
kannte Praxisorganisation ist. Die Studien-                                             Pflichtmodule
                                                                  4. Semester

zeit beträgt in der Regel acht Semester.                                                      B2
                                                                                              D1                                     Praxismodul I

                                                                                                                                                          Zwischenprüfung II
                                                                                                                                                                                 Portfolio
Studieren Sie teilzeit oder praxisbegleitend,
sind Sie in der Regel zwei Tage pro Woche                                               Pflichtmodule
                                                                  5. Semester

an der Fachhochschule (Studientage: Mon-                                                      D2
                                                                                              C3
tag und Dienstag, Mittwoch und Donners-
tag oder Donnerstag und Freitag). Ein wei-
terer Halbtag wird für das Selbststudium                                                Pflichtmodule
                                                                  6. Semester

benötigt.                                                                                     C2
                                                                                                                 Wahlpflichtmodule

                                                                                              A3
                                                   Hauptstudium

                                                                                                                                          Praxisprojekt

                                                                                                                                                                Bachelorarbeit

                                                                                Pflicht- und Vertiefungsmodule
                                                                  7. Semester

                                                                                               Vb
                                                                                               B3

                                                                                Pflicht- und Vertiefungsmodule
                                                                  8. Semester

                                                                                               Vc
                                                                                               D3                                    Praxismodul II

                                                Beispielhafter Studienverlauf in Teilzeit oder praxisbegleitend mit Studientagen Montag und Dienstag

                                                                                                                                                                                             15
Ti t e l u n d A n e r ke n n u n g

     Der berufsqualifizierende Bachelor-Studien-   ­ iplomzeugnis das Gesamtprädikat aufge-
                                                   D                                             plement in englischer und deutscher Spra-
     gang führt nach einer Studienleistung von     führt, das sich aus dem Durchschnitt aller    che sowie dem Transcript of Records wer-
     mindestens drei bis maximal sechs Jahren      Modulnoten des Grund- und Hauptstudi-         den die formalen Voraussetzungen für die
     bzw. nach dem Erwerb von 180 ECTS-Punk-       ums ergibt. Der Abschluss des Bachelor-Stu-   Anerkennung des Studienabschlusses in Eu-
     ten zum Abschluss. Den Absolventinnen         diums berechtigt Sie zum Tragen des Titels    ropa geschaffen. Ein Bachelor-Abschluss
     und Absolventen wird ein vom Bund an-         «Bachelor of Science FHO in Sozialer Ar-      berechtigt Sie zu weiterführenden Studien
     erkanntes Bachelor-Diplom der FHO Fach-       beit» mit Studienrichtung Sozialarbeit bzw.   auf Master-Stufe.
     hochschule Ostschweiz ausgestellt. Gemäss     mit Studienrichtung Sozialpädagogik. Mit
     Studien- und Prüfungsordnung wird im          dem zusätzlich ausgestellten Diploma Sup-

16
Ko m p e t e n z p r o f i l

Qualifiziert für das breite Feld der Sozialen Arbeit
Nach dem Abschluss des Bachelor-Studi-
                                                                  Bachelor-Studium                                          Master-Studium
ums verfügen Sie über zentrale Einstiegs-
kompetenzen für das breite Feld der So-                           Fähigkeit…                                                Fähigkeit…
                                                                   zur Anwendung von professionsbezogenem Faktenwis-        einen Beitrag zu leisten zur Stärkung und Weiter-
zialen Arbeit. Sie haben im Verlaufe des
                                                                    sen und Wertewissen (zu Adressatinnen/Adressaten,         entwicklung der Profession in verschiedenen Hand-
Studiums gelernt, Praxissituationen in
                                              Fachkompetenz

                                                                    zur Sozialen Arbeit und ihren Organisationen, zum ge-     lungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Hinblick auf die Bedürfnisse der Adressa-                           sellschaftlichen Kontext und seinen Teilsystemen).       komplexe Problemlagen zu erkennen und Bedarf an
                                                                   zur Anwendung von spezifisch disziplinbezogenem           Interventionen begründet aufzuzeigen.
tinnen und Adressaten sowie auf gesell-                             Wissen.                                                  Bewertungen und Güterabwägungen in multidiszi-
schaftliche und organisationale Rahmen-                            zum Erkennen von professionsbezogenen Zusammen-           plinären Kontexten vorzunehmen und diese zu be-
bedingungen zu analysieren. Ausserdem                               hängen und zur Anwendung von Erklärungswissen.            gründen.
                                                                   Wissen zu verknüpfen und zu sachbezogenen Urtei-         auch bei unvollständiger oder begrenzter Informa-
verfügen Sie über verschiedene profes­                              len heranziehen zu können.                                tion Einschätzungen zu formulieren.
sionelle Handlungsmodelle und -konzepte,                                                                                     neue und innovative Vorgehensvarianten für kom-
die es Ihnen ermöglichen, in unterschied-                         Fähigkeit …                                                 plexe Problemstellungen zu erarbeiten und kriteri-
                                                                   zur angemessenen Anwendung von Methoden der               engerecht zu bewerten.
lichen Kontexten situationsangemessen zu                            Sozialen Arbeit in spezifischen Handlungsfeldern.        Ressourcen für innovative Vorhaben und Problem-
entscheiden und zu handeln. Sie sind in
                                              Methodenkompetenz

                                                                   zur Prozessanalyse und -gestaltung, Beratung, Ver-        lösungen zu erschliessen.
der Lage, soziale Entwicklungen wahrzu-                             handlung, Moderation, Begleitung, Betreuung.             Interventionen in komplexen Situationen zu initiie-
                                                                   zur professionsbezogenen Nutzung neuer Medien/            ren, durchzuführen und zu evaluieren.
nehmen und Erkenntnisse in neue Hand-                               Informatik.                                              methodischen und theoretischen Entwicklungs- und
lungsansätze umzusetzen.                                           zur Nutzung von Forschungsergebnissen und zur fall-       Forschungsbedarf zu erkennen und zu benennen.
                                                                    spezifisch-situativen Datenerhebung und -interpre-       Forschungsprojekte zu planen und durchzuführen
                                                                    tation.                                                   und dabei ausgewählte Methoden der qualitativen
Mit dem Abschluss des Bachelor-Studiums                            zur Dokumentation der Handlungsprozesse und zur           und/oder quantitativen Forschung anzuwenden.
haben Sie Zugang zum weiterführenden                                professionsbezogenen Qualitätsentwicklung (inkl.         eine soziale Dienstleistung, ein Projekt oder eine
                                                                    Evaluation).                                              Organisationsstruktur empirisch zu evaluieren.
Master-Studium. Auf Master-Stufe vertie-
fen Sie das bereits erworbene Wissen und                             Beziehungsfähigkeit                                   Fähigkeit…
erhalten einen fundierten wissenschaft-                              Fähigkeit zur Rollensicherheit und -flexibilität       die Logiken anderer Disziplinen zu erkennen, nach-
                                              Sozialkompetenz

                                                                     Teamfähigkeit                                           zuvollziehen und anzuerkennen.
lichen Überblick. Sie schärfen Ihren Blick
                                                                     Kritikfähigkeit                                        bei komplexen und interdisziplinär zu lösenden Pro-
fürs Ganze und für interdisziplinäre Zu-                             Konfliktfähigkeit                                       blemstellungen den Beitrag der eigenen Disziplin/
sammenhänge. Sie erwerben Forschungs-                                                                                         Profession zu vertreten.
                                                                                                                             in multidisziplinären Kontexten zu kooperieren und
kompetenzen, die Sie für wissenschaftliche                                                                                    zu konkurrieren.
Aufgaben qualifizieren und Ihnen eine aka-
demische Laufbahn ermöglichen. Mit einem                             Fähigkeit zu Selbstreflexion                          Fähigkeit…
                                              Selbstkompetenz

                                                                     Fähigkeit zu Selbständigkeit                           wissenschaftliche Texte zu verfassen.
Master-Abschluss steht Ihnen der Weg zum                             Fähigkeit zu Flexibilität                              fachlich anspruchsvolle Inhalte adressatengerecht
Doktorat offen.                                                      Belastbarkeit                                           aufzubereiten und überzeugend und fachlich nach-
                                                                     Lernfähigkeit                                           vollziehbar schriftlich und mündlich zu kommunizieren.
                                                                                                                             adressatengerecht aufzutreten gegenüber Fachper-
                                                                                                                              sonen und Laien, Klientschaft und Öffentlichkeit.

                                             Kompetenzbereiche des Bachelor- und Master-Studiums im Vergleich

                                                                                                                                                                                       17
Praxisausbildung

                                                                                                   «
                                                                                                                                      »
                                                                                                      Beim Wort genommen
Gelerntes in der Praxis umsetzen
Da das Bachelor-Studium vorrangig auf eine       Praxisprojekt
Berufsbefähigung abzielt, benötigen Sie nebst    Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des Studi-
fundiertem theoretischem Wissen auch ein         ums ist das Praxisprojekt. In Zusammenarbeit
spezifisch methodisches Handlungsrepertoire.     mit Organisationen, die sich mit sozialen The-
Im Studium nutzen wir deshalb Wissen und         men auseinandersetzen, bearbeiten Studie-
Kompetenzen eines ausgewählten Netzwerks         rende des Hauptstudiums relevante Fragestel-
von Fachpersonen aus Wissenschaft und Pra-       lungen nach anerkannten Methoden. Diese           Silvio Rüegger
xis. Sie eignen sich Fachwissen an und lernen,   Projektarbeit ermöglicht Ihnen Einblicke in       Student FHS St.Gallen
gesellschaftliche und politische Zusammen-       Methoden, wie sie in der Praxis von Sozialen
hänge wissenschaftlich zu betrachten und zu      Organisationen, Forschung und Entwicklung         «Die Arbeit mit Menschen und deren Beglei-
begründen. In den Praxismodulen und Pra-         sowie Consulting zur Anwendung kommen.            tung fasziniert mich. Die Abwechslung von
xisprojekten erproben und vertiefen Sie Ihre     Sie erhalten die Möglichkeit, ihr fachliches      Theorie und deren Anwendung in der Praxis
Handlungskompetenzen. Dank eines Reper-          und methodisches Wissen zur Lösung eines          sind für mich das grosse Plus des Studiums
toires an erprobten Methoden sind Sie fähig,     realen Problems anzuwenden.                       an der FHS.»
soziale Probleme situationsgerecht anzugehen.
Die Reflexion und Weiterentwicklung der ei-
genen Persönlichkeit (Sozial- und Selbstkom-
petenz) hat gerade im Transfer zwischen Wis-
senschaft und Praxis eine grosse Bedeutung.

Praxismodule
Zwei Praxismodule (Praktika) sowie praxisaus-
bildungsbegleitende Veranstaltungen bilden
einen integralen Bestandteil des Studiums.
Diese ermöglichen das vertiefte Kennen­
lernen der beiden Praxisfelder der Sozialen
Arbeit. Ausserdem entwickeln und vertiefen
Sie während mehrmonatiger Praktika gezielt
Ihre professionellen Handlungskompetenzen.
Ausgebildet werden Sie von qualifizierten
Fachpersonen in der Praxis, begleitet durch
die FHS St.Gallen. Bei der Suche nach Prakti-
kumsstellen unterstützt Sie unsere Fachstelle
Praxisausbildung.

                                                                                                                                                19
S e m e s t e r s t r u k t u r u n d w i c h t i g e Te r m i n e

     Bewerbungsfristen                                      veranstaltung (Starttag). Diese findet im                Dienstag sowie Donnerstag/ Freitag). Stu-
     Für den Studienbeginn im Herbstsemester                Herbstsemester in der KW 37 und im Früh-                 dieren Sie Teilzeit oder praxisbegleitend,
     müssen Bewerbungen bis spätestens am                   lingssemester in der KW 07 statt.                        sind Sie jeweils zwei Tage die Woche an der
     Freitag der Kalenderwoche (KW) 13 ein-                                                                          FHS (entweder Montag/Dienstag, Mittwoch/
     treffen; für den Start im Frühlingssemester            Studientage                                              Donnerstag oder Donnerstag/Freitag).
     bis spätestens in der KW 47 des vorgängigen            Die Unterrichtszeit beginnt im Herbstseme-
     Jahres (Zulassungsvoraussetzungen s. S. 22).           ster in der KW 38 und im Frühlingssemester               Vorlesungsfreie Zeit
                                                            in der KW 08. Studieren Sie Vollzeit, sind               Die vorlesungsfreie Zeit wird für das Selbst-
     Einführungsveranstaltung                               Sie jeweils vier Tage pro Woche an der                   studium genutzt. Während dieser Zeit erstel-
     Für neu eintretende Studierende beginnt                Fachhochschule präsent (entweder von                     len Sie Seminar- und Bachelorarbeiten oder
     das Studium jeweils mit einer Einführungs-             Montag bis Donnerstag oder Montag/                       bearbeiten in einer Studierendengruppe

        Semesterstruktur
        Frühlingssemester (KW 08 bis 37)

          8     9     10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 3

         Einführungstage neue Studierende        Pflicht- und Wahlpflichtmodule       Prüfungswochen           Start Praxismodule
        Vorlesungsfreie Zeit: Selbststudium, Begleitetes Selbststudium, Lehrfreie Zeit, Prüfungsvorbereitung

20
Praxisprojekte. Ausserdem dient sie der      solvieren ihre Praxismodule ebenfalls in
         Prüfungsvorbereitung. Vorlesungsfreie Zeit   Form von zwei qualifizierenden Praxispha-
         ist während den KW 5, KW 7, KW 15 bis        sen – in der Regel zu den bewilligten Anstel-
         16, KW 23, KW 28 bis 37, KW 42 und KW        lungsprozenten.
         52 bis 01.
                                                      Prüfungen
         Praxismodule                                 Die Prüfungen finden jeweils in den KW 02
         Die Praxismodule (Praktika) starten in den   und 03 sowie KW 24 und 25 statt.
         KW 33 und 05 und dauern in Vollzeit 18
         bis 20 Wochen (in Teilzeit entsprechend
         länger). Praxisbegleitend Studierende ab-

             Herbstsemester (KW 38 bis 07)

34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52                                              1   2   3   4   5   6   7

                                                                                                                                  21
Zulassung und Finanzierung

     Um für ein Bachelor-Studium in Sozialer        das Diplom einer dreijährigen Höheren        dass sie aufgrund ihrer Berufserfahrung,
     Arbeit an der FHS St.Gallen zugelassen zu       Fachschule, wenn es mindestens dem           Aus- und Weiterbildung sowie sonstiger
     werden, müssen diese Voraussetzungen            Niveau einer anerkannten Berufsmaturität     Lebenserfahrung die Fähigkeiten und Kom-
     erfüllt sein:                                   entspricht.                                  petenzen für ein Fachhochschulstudium
                                                    der Abschluss einer ausländischen Ausbil-    mitbringen.
      Schulische Vorbildung                         dung, wenn er mindestens dem Niveau
      Arbeitserfahrung: 6 Monate à mind.            einer anerkannten Berufsmaturität ent-        Arbeitserfahrung
       50% mit Nachweis (Arbeitsbestätigung)         spricht, siehe www.sbfi.admin.ch              Es muss ein Nachweis (Arbeitsbestäti-
      Soziales Vorpraktikum: 6 Monate à                                                            gung) über eine sechsmonatige Arbeits-
       mind. 50 % mit Formular «Bestätigung        Als Alternative zu der erwähnten schu-           erfahrung vorgelegt werden. Berufsaus-
       und Empfehlung» und Arbeitszeugnis          lischen Vorbildung anerkennen wir im             bildung (Lehre) und Zivildienst zählen
      Eignungsabklärung: erfolgreich be-          Sinne einer Übergangslösung unter ande-          als Arbeitserfahrung.
       standen                                     rem folgende Kurse:                             Die Arbeitserfahrung darf max. an zwei
                                                                                                    verschiedenen Arbeitsorganisationen er-
     Die schulische Vorbildung und die einjäh-     Vorbereitungskurse für Hochschulen für           folgen.
     rige Arbeitserfahrung einschliesslich des     Soziale Arbeit
     sechsmonatigen Vorpraktikums müssen           Akademikergesellschaft für Erwachsenen-         Soziales Vorpraktikum
     beim Zeitpunkt der Bewerbung bereits ab-      fortbildung AG AKAD Zürich                      Das sechsmonatige Vorpraktikum muss
     geschlossen sein. Ausnahme: Bewerbung         Jungholzstrasse 43, CH-8050 Zürich               durchgängig in einem Berufsfeld der So-
     mit Vorbehalt, siehe Bewerbungsformular       Tel. +41 44 307 30 30, www.akad.ch               zialen Arbeit unter fachlicher Anleitung
     www.fhsg.ch/zulassung.                                                                         erfolgen.
                                                   Vorkurs und Ergänzungsprüfung PH                Der Abschluss darf nicht länger als fünf
     Schulische Vorbildung                         Interstaatliche Maturitätsschule für Erwach-     Jahre zurückliegen.
      eine anerkannte Fachmaturität               sene St.Gallen/Sargans (ISME)                   Die Dauer des Vorpraktikums beträgt bei
      Berufsmaturität (alle Richtungen)           Magnihalden 7, CH-9004 St.Gallen                 einem Anstellungsgrad von 50 bis 100%
      eine anerkannte gymnasiale Maturität        Tel. +41 71 227 80 40, www.isme.ch               sechs Monate und bleibt sich bis zu
      ein Lehrdiplom, das zum Hochschulstudium    (Bestehen der Ergänzungsprüfung inkl.            einem Anstellungsgrad von 100% gleich.
       ­berechtigt                                 Englisch First B2 und Französisch DELF B2)      Mit einem Arbeitszeugnis und dem For-
      der Abschluss einer anerkannten dreijäh-                                                     mular «Bestätigung und Empfehlung»
        rigen Handelsmittelschule und dreijäh-     «Sur Dossier» Aufnahme                           bestätigt die Praxisorganisation die Eig-
        rigen Diplommittelschule (siehe schu-      Personen, die über 30 Jahre alt sind und         nung für das Berufsfeld der Sozialen Ar-
        lische Vorbildung, Übergangsregelung       die schulischen Voraussetzungen nicht er-        beit. Die Befähigung erfolgt durch die
        www.fhsg.ch/zulassung)                     füllen, können einen Zulassungskurs «sur         Praxis anhand unserer Kriterien (siehe
      ein Mittelschulabschluss IMS-F an Rudolf-   Dossier» bei ASD SASSA (www.asdsassa.ch)         Kriterienkatalog und Bewertungsraster
        Steiner-Schulen                            besuchen und auf diesem Weg nachweisen,          unter www.fhsg.ch/zulassung).

22
 Bei Vorpraktika ab zwölf Monaten und         bungsunterlagen – in der Reihenfolge des        Studiums. Bitte wenden Sie sich schriftlich
  mehr, für Personen mit einer Fachmatu-       Posteingangs – berücksichtigt (siehe Check-     an careercenter@fhsg.ch oder nehmen Sie
  rität Soziales oder mit Berufsausbildung     liste im Anhang des Bewerbungsformulars).       telefonisch Kontakt auf mit Claudia Moser,
  Fachperson Betreuung entfällt der Nach-      Unvollständige Bewerbungen werden re-           Career Center FHS St.Gallen, Tel. +41 71
  weis der Arbeitserfahrung.                   tourniert.                                      226 18 48.

Eignungsabklärung                              Kosten                                          Hirschmann-Stipendium
 Die Eignung für ein Bachelor-Studium in       Anmelde- und Eignungsprüfungsgebühr:          für Master-Studierende
  Sozialer Arbeit wird aufgrund der Bewer-       CHF 400.–                                     Die Hirschmann-Stiftung fördert Fachhoch-
  bungsunterlagen anhand definierter Kri-       Studiengebühr pro Semester: CHF 1’000.–       schulstudentinnen und -studenten, die im
  terien formal sowie qualitativ geprüft und    Prüfungsgebühren pro Semester: CHF 40.–       Bachelor-Studium mit überdurchschnitt-
  wo nötig mit einer zusätzlichen Befra-        Materialpauschale pro Semester: CHF           lichen Leistungen aufgefallen sind. Die Sti-
  gung zur Studiumseignung geklärt.              50.– (Vollzeit) oder CHF 25.– (Teilzeit),     pendien wurden für Personen eingerichtet,
                                                 für Unterrichtsmaterialien können weitere     die sich – über die Studienverpflichtungen
Bewerbung                                        Kosten (Kopien, Lehrmittel, etc.) hinzu-      hinaus – innerhalb oder ausserhalb der
Die Bewerbung zum Studium erfolgt mit            kommen.                                       Hochschule besonders engagieren und ge-
dem Bewerbungsformular der FHS St.Gallen        Reise-, Verpflegungs- und Unterhalts­         sellschaftliche Verantwortung übernehmen.
an die Studienadministration. Das Bewer-         kosten im Rahmen von Exkursionen,             Weitere Informationen zu Stipendien finden
bungsformular können Sie unter www.              Blockseminaren, externen Kurswochen           Sie auf www.hirschmann-stipendium.ch.
fhsg.ch/zulassung herunterladen oder in          und Studienreisen
der Studienadministration anfordern (stu-                                                      Weitere Informationen
dienadministration@fhsg.ch, Tel. +41 71        Stipendien                                      Für Interessierte bieten wir jährlich sechs
226 14 10).                                    Die Fachhochschulen sind von Bund und           Informationsanlässe an. Auf www.fhsg.ch/
                                               Kantonen anerkannt. Das heisst, für die Fi-     infoanlaesse finden Sie alle aktuellen Ter-
Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:          nanzierung des Studiums werden Stipendien       mine. Weitere Auskünfte zur Zulassung: Tel.
 Frühlingssemester: Laufend bis spätes­       oder Studiendarlehen gewährt. Stipendien        +41 71 226 14 15.
  tens am Freitag der Kalenderwoche 47         sind Studienbeiträge, die nicht zurückerstat-
  des vorgängigen Jahres.                      tet werden müssen. Studiendarlehen müs-
 Herbstsemester: Laufend bis spätestens       sen dagegen nach Studienschluss zurückbe-
  am Freitag der Kalenderwoche 13 dessel-      zahlt werden. Für Stipendienregelungen
  ben Jahres.                                  informieren Sie sich bitte auf der Website
                                               des Stipendienamtes Ihres Wohnkantons.
Alle Zulassungsvoraussetzungen müssen
zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits erfüllt    Das Career Center der FHS St.Gallen berät
sein*. Es werden nur komplette Bewer-          Sie gerne bei Fragen zur Finanzierung Ihres

* Ausnahme: siehe Bewerbungsformular

                                                                                                                                              23
International Office

Im Ausland Erfahrungen sammeln
Der Austausch von Studentinnen und Stu-        schule eingebunden. Damit sind aktuelle
                                                                                              Partnerinstitutionen
denten wird an der FHS St.Gallen stark ge-     Entwicklungen im europäischen Raum im           	Fachhochschule Vorarlberg GmbH
fördert. Das International Office pflegt das   Lehrgeschehen Thema. Auch unsere Dozie-            Dornbirn AT
internationale Partnernetzwerk und baut        renden sind an unseren Partnerschulen im        FH Campus Wien AT
Hochschulpartnerschaften auf der ganzen        Ausland in Lehre und Projekten aktiv. Die-      University of Ostrava CZ
                                                                                               University of Hradec Kralove CZ
Welt auf. Von diesen Angeboten können          ses Wissen fliesst ebenfalls ins Lehrgesche-
                                                                                               	HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/
Sie als Studentin oder Student profitieren:    hen unseres Bachelor-Studiums ein.                 Goettingen DE
                                                                                               HAW Hochschule für Angewandte Wissen-
Mobilität Studierende                          Informationsanlass                                  schaften Hamburg DE
                                                                                               Technische Universität Dresden DE
Das International Office vermittelt FHS-Stu-   Für Studierende findet jedes Semester ein
                                                                                               Fachhochschule Coburg DE
dierende in die ganze Welt. Es informiert      Informationsanlass statt, an welchem zu-        Fachhochschule Ravensburg Weingarten DE
Sie über die diversen Austauschdestina­        rückgekehrte Studentinnen und Studenten         Alice-Salomon-Hochschule Berlin DE
tionen und Rahmenbedingungen und unter-        von ihren Auslanderfahrungen berichten          Kath. Hochschule für Sozialwesen Berlin DE
stützt Sie bei der Vorbereitung und Durch-     und Interessierte Fragen zum geplanten          Fachhochschule Erfurt DE
                                                                                               Fachhochschule Koblenz DE
führung des Austauschsemesters.                Auslandsemester stellen können.
                                                                                               Hochschule Magdeburg-Stendal DE
                                               www.fhsg.ch/internationaloffice                 Hochschule Neubrandenburg DE
Im Ausland können sowohl Theorie- als                                                          Fachhochschule Jena DE
auch Praxisausbildungssemester absolviert                                                      Hochschule Zittau/Görlitz (FH) DE
                                                                                               Universität Duisburg-Essen DE
werden. Das International Office unter-
                                                                                               Hochschule Lausitz DE
stützt Sie auch bei der Planung und Umset-                                                     Fachhochschule Frankfurt a.M. DE
zung eines Auslandpraxismoduls/-projekt-                                                       	Professionshøjskolen UCC –
moduls, beim Besuch von Fachkongressen,                                                           University College Capital, Kopenhagen DK
Summerschools oder Intensivkursen im                                                           VIA University College, Risskov DK
                                                                                               Universidad de Zaragoza ES
Ausland.                                                                                       Université Paris Descartes FR
                                                                                               University of Plymouth GB
Wir bieten individuelle Mobilitätsbera-                                                        University of Lincoln GB
tungen sowohl für interessierte Outgoing-                                                      Université degli Studi di Milano – Bicocca IT
                                                                                               Hogeschool INHOLLAND, Harleem NL
als auch Incoming-Studierende an, geben
                                                                                               NHL Hogeschool Leeuwarden, NL
Informationen zu Partnerinstitutionen und                                                      University of Gävle SE
Stipendien und vermitteln Zugang zu na­                                                        University of Ljubljana SI
tionalen und internationalen Netzwerken.                                                       University of Maltape, TK

Erfahrungen fliessen in Lehre ein
Regelmässig sind Gastdozierende aus um-
liegenden Ländern bei uns an der Hoch-

                                                                                                                                                25
Career Center

Vom Studium zur Berufstätigkeit
Das Team des Career Centers unterstützt Sie,     Jobplattform                                     Masterberatung
den Übergang vom Studium ins Arbeitsleben        Auf der Jobplattform finden Sie aktuelle Stel-   Lassen Sie sich in Bezug auf Master-Assistenz-
erfolgreich zu gestalten und Ihre persönliche    lenausschreibungen von unterschiedlichen         stellen in der Praxis der Sozialen Arbeit oder
Karriere zu planen. Die Angebote bieten Ih-      Arbeitgebenden.                                  an der FHS St.Gallen beraten.
nen die Möglichkeit, Arbeitgebende und Ehe-
malige kennenzulernen, das eigene Profil zu      Karriereliteratur                                Mentoring
schärfen und mehr Klarheit über den beruf-       In der Bibliothek der FHS St.Gallen finden Sie   Mit dem Mentoring-Programm können Sie
lichen Weg zu erhalten. Von folgenden An-        Literatur zu verschiedenen Karrierethemen        sich regelmässig und über einen längeren
geboten können Sie als Studentin oder Stu-       – Laufbahngestaltung, Bewerbung, Vorstel-        Zeitraum mit erfahrenen Berufsleuten (häu-
dent profitieren:                                lungsgespräche, Selbständigkeit, Arbeitszeug-    fig Absolventinnen und Absolventen der FHS
                                                 nisse.                                           St.Gallen) über Studium und Beruf austau-
Beratung                                                                                          schen sowie ein Netzwerk für Ihren Berufsein-
Sie können jederzeit eine individuelle Bera-     Karrierewege                                     stieg aufbauen.
tung zu Ihren spezifischen Fragen und zur Pla-   Was ist für Sie möglich nach dem FHS-Stu-
nung Ihrer beruflichen Laufbahn in Anspruch      dium? Ehemalige berichten über ihren per-        Stipendien und Darlehen
nehmen.                                          sönlichen Karriereweg – eine Anregung, neue      Sie können eine individuelle Beratung zu Fra-
                                                 Wege zu entdecken und zu gehen. Ein Ange-        gen der Finanzierung Ihres Studiums in An-
Bewerbungsworkshops                              bot des Career Centers in Zusammenarbeit         spruch nehmen.
In den Bewerbungsworkshops erhalten Sie          mit FHS Alumni.
die neusten Informationen zur Gestaltung und                                                      Veranstaltungskalender
zum Inhalt von Lebenslauf und Bewerbungs-        Kontaktgespräche                                 Informieren Sie sich über aktuelle Karriere-
schreiben. Ausserdem bereiten Sie sich auf       An den Kontaktgesprächen haben Sie Gele-         messen, Vorträge und Workshops vom Career
Bewerbungsgespräche vor und kommen in            genheit, mit verschiedenen Arbeitgebenden in     Center und unseren Partnern.
den persönlichen Kontakt mit Arbeitgebenden.     Kontakt zu treten – im Rahmen von Präsen-        www.fhsg.ch/careercenter
                                                 tationen sowie am Messestand.
Blickwechsel
Der Blickwechsel gwährt Ihnen die Möglich-       KODE®
keit, für eine Woche Einblick in eine «fach-     Mittels KODE®, einem Instrument zur Kom-
fremde» Organisation zu erhalten.                petenz-Diagnostik und -Entwicklung, erhalten
                                                 Sie Hinweise auf persönliche Kompetenzaus-
Coaching                                         prägungen, Tipps für die weitere Kompetenz-
Coaching-Gespräche dienen Ihnen zur Stand-       entwicklung und Ideen für die Anwendung im
ortbestimmung und zur Planung der beruf-         Bewerbungsprozess und im Beruf.
lichen Laufbahn.

                                                                                                                                                   27
Berufs- und Karrieremöglichkeiten

     Master in Sozialer Arbeit
     Im Master-Studium werden die im Bache-          Perspektiven                                     Mit einem Master in Sozialer Arbeit positio­
     lor-Studium erworbenen Grundlagen wis-          Die Anforderungen an Fachkräfte der Sozi-        nieren Sie sich optimal für anspruchsvolle
     senschaftsbasiert und anwendungsorien-          alen Arbeit steigen. Gefragt sind immer          Aufgaben bei Sozial- und Gesundheitsde-
     tiert erweitert. Sie werden befähigt, neue      mehr engagierte Berufsleute, die neben der       partementen, öffentlichen Sozialen Diens­
     Lösungen für komplexe Aufgabenstel-             klientenzentrierten Arbeit die Weiterent-        ten, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen,
     lungen zu entwickeln, in interdisziplinären     wicklung der Sozialen Arbeit übernehmen.         Bildungsinstitutionen oder bei Wirtschafts-
     Konstellationen mit Blick fürs Ganze aufzu-     Es eröffnen sich neue Perspektiven in Posi-      unternehmen mit Schwerpunkt Corporate
     treten und zu handeln sowie Evaluations-        tionen, die bis anhin häufig durch Fach-         Social Responsibility.
     und Forschungsarbeiten zu planen und            kräfte aus den Bezugsdisziplinen der So-
     durchzuführen – immer mit direktem Bezug        zialen Arbeit (Psychologie, Recht, Soziologie    Detaillierte Informationen finden Sie unter:
     zur Praxis. Damit eröffnen Sie sich neue be-    etc.) besetzt worden sind.                       www.masterinsozialerarbeit.ch
     rufliche Perspektiven und qualifizieren sich
     für anspruchsvolle Aufgaben in Praxis, For-
     schung und Lehre.

                                                                       darstellen, vermitteln,           Interdisziplinäre
     Flexible Studienformen
                                                                            überzeugen                   Zusammenarbeit
     Sie können den Master als Vollzeit- oder
     Teilzeitstudium in drei bis sechs Semestern
     absolvieren. Studienbeginn ist jeweils im
     Februar und September.                                                               Selbst-      Sozial-
                                                                                        kompetenz    kompetenz
     Vertiefungsrichtung FHS St.Gallen
                                                                                                                         Profession und
     Bei der Vertiefungsrichtung der FHS St.Gallen       forschen und
                                                                                                                             Disziplin
     steht die Schärfung des fachlichen Ver-               evaluieren
                                                                                                                         weiterentwickeln
     ständnisses einer qualitativ hochstehenden                                               Fach- und
     Sozialen Arbeit im Zentrum. Dabei wird die                                           Methodenkompetenz
     Kompetenz zur Weiterentwicklung der Pro-
     fession gefördert. Die Vertiefung umfasst
     diese Module:
                                                                          entwickeln und                  analysieren und
      Professionalitätsverständnis                                        problemlösen                      bewerten
      Reflexion ausgewählter Methoden der
       Sozialen Arbeit
      Intentionen und Wirkungen professio-
       neller Interventionen.                        Kompetenzprofil Master in Sozialer Arbeit

28
Sie können auch lesen