Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe - Gymnasium am Oelberg

Die Seite wird erstellt Reinhold Westphal
 
WEITER LESEN
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Spanisch
am
Gymnasium am Oelberg
Königswinter

Stand: 11.April 2018

                                                1
1       Die Fachgruppe Spanisch am Gymnasium am Oelberg

    •   Ressourcen der Schule (personell, räumlich, sächlich), Größe der Lerngruppen,
        Unterrichtstaktung, Stundenverortung
    •   Fachziele
    •   Name des/der Fachvorsitzenden und des Stellvertreters/der Stellvertreterin
    •   ggf. Arbeitsgruppen bzw. weitere Beauftragte

Das Gymnasium am Oelberg bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben
dem Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der
Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe des
Gymnasiums am Oelberg drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer
Schule aus und ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre
kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders
im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher
Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit
besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die
Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die
Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der
Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und
die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums am Oelberg soll darüber hinaus
Gelegenheit gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter
auszubilden. Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Aufnahme von
Gastschülerinnen und Gastschülern aus dem spanischsprachigen Ausland ein. Im
Rahmen individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer
Aufgaben an, sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen
Interessen stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen. Für unsere
Oberstufenschülerinnen und – schüler leiten wir in Zusammenarbeit mit dem Instituto
Ballester, der deutschen Schule in Buenos Aires, Argentinien, zweimonatige
Austauschaufenthalte in die Wege.

                                                                                2
Qualitätsentwicklung und -sicherung
Die Fachkonferenz ist der Qualitätsentwicklung und -sicherung des Faches Spanisch
verpflichtet. Folgende Vereinbarungen werden als Grundlage einer teamorientierten
Zusammenarbeit vereinbart:
Sie verpflichtet sich zur regelmäßigen Teilnahme an Implementationsveranstaltungen,
kollegialen Arbeitstreffen für die Unterrichtsentwicklung im Fach Spanisch sowie an
Fortbildungen im Rahmen der Unterrichtsentwicklung und Förderung des schulischen
Fremdsprachenunterrichts.
Der Verantwortliche für die Unterrichtsentwicklung, das Fortbildungskonzept der
Fachschaft Spanisch sowie für die Fortschreibung der schulinternen Lehrpläne ist Herr
Mertens. Er verpflichtet sich dazu, Inhalte und Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung
zeitnah in der Fachkonferenz umzusetzen.

Ressourcen
Der Spanischunterricht wird in der gymnasialen Oberstufe auf der Grundlage der
verbindlichen Stundentafel erteilt:

Einführungsphase:
Spanisch GK(f) ab Klasse 8            3-stündig
Spanisch GK(n)                  4-stündig
Vertiefungskurs    (Angebot für GKf) 2-stündig

Qualifikationsphase:
Spanisch GK(f)                         3-stündig
Spanisch GK(n)                         4-stündig

Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch
für die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in
allen Jahrgangsstufen gemäß Stundentafel erteilt.

Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin
sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden
Tabelle entnehmen:

 Name                   Funktion/ Aufgabenbereich        Kontakt
 Herr Mertens           Fachvorsitzender                 Sekretariat
 Herr Knauss            Stellv. Fachvorsitzender;        Sekretariat
                        Organisation Schüleraustausch
 Frau Kruse                                              Sekretariat
 Frau Weinrich                                           Sekretariat

                                                                                3
2      Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen
Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen
und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben
zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten
Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für die Lehrkräfte herzustellen und die
Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu
erwerbende Kompetenzen ausgewiesen, wobei hier auch konkretisierte
Kompetenzerwartungen Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf
versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten
werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle
Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika,
Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca.
75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

In den Differenzierungskursen der Klassen 8 und 9 wird zurzeit das Lehrwerk
„Encuentros 3000“ verwendet. Zur Kompetenzverteilung auf den Unterricht siehe dort.
In den Kursen mit Spanisch als neu einsetzender Fremdsprache ab Klasse 10 wird
das Lehrwerk „A_tope.com“ eingesetzt. Zu den Kompetenzen siehe ebenfalls dort.

Der Kurs mit Spanisch als fortgeführter Fremdsprache beendet die Arbeit mit dem
zweiten Band von „Encuentros 3000“ am Ende des ersten Halbjahres der
Jahrgangsstufe EF.

GK EF (f)

              Interkulturelle   Funktionale         Text- und   Sprachlern-    Sprachbewus
              kommunikative     kommunikative       Medienko    kompetenz      stheit
              Kompetenz         Kompetenz           mpetenz
 1.Halbjahr

 Unidades                       >>>>>>    siehe     Lehrwer
Zu den weiteren, lehrbuchunabhängigen Unterrichtsvorhaben siehe die nun folgende
Darstellung:

GK EF (f) De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la
conquista de América
Unterrichtsvorhaben I: De la Edad Media a la Época Moderna: la convivencia de las religiones y la
conquista de América

Bezüge zum KLP (S.31)
              •    Historische und kulturelle Entwicklungen

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs:
              •    la conquista de América

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   La conquista de México
     -   El imperio de los maya
     -   La situación actual de los indígenas hoy
     -   México y la guerra de drogas

Funktionale kommunikative Kompetenz
    •   Lesen: eine der Leseabsicht entsprechende Strategie mit Hilfe funktional anwenden
    •   Schreiben:
    -   ein resumen verfassen;
    -   einen comentario verfassen; dabei wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen
        Perspektiven in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation einbeziehen
    -   Umschreibungstechniken / Kompensationsstrategien anwenden (im Hinblick auf Sprachmittlung)

    -    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
         Gramática en contexto:
         •   verfügen über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. tiempos del pasado, imperfecto de
             subjuntivo
         •   irreale Bedingungssätze

         Wortschatz
            •    Wiedergabe diachronischer Ereignisse und historischer Sachverhalte
            •    Sprechaktbezeichnungen zur Wiedergabe von Redeinhalten, besonders in Zusammenfassungen

    -    Text- und Medienkompetenz:
             •    reportajes
             •    documentaciones
             •    textos históricos

Leistungsmessung: resumen und comentario zu einem Sachtext + Sprachmittlung

                                                                                                              5
GK EF (f) Juventud en movimiento
Unterrichtsvorhaben II: Thema: juventud en movimiento
Bezüge zum KLP (S.59)
            •    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in
                 Spanien

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2017:
             •     Juventud en movimiento

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   El botellón:
     -   el ritual y los motivos;
     -   El conflicto generacional
     -   los hijos que no se independizan: razones y consecuencias

Sprachlernkompetenz
    •    acercamiento a un tema / sacar el léxico temático de un texto:
    •    asociograma/mapa mental / lista

Funktionale kommunikative Kompetenz
        Dialogisches Sprechen:
    -   eigene Standpunkte darlegen und begründen
    -   Streitgespräche
    -   sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskussion)

         Hörverstehen:
    -    wesentliche Einstellungen von Sprechenden erfassen

    -    Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
         Gramática en contexto:
         •   Subjuntivo nach Verben des Wollens, Wünschens, Verlangens, Gefallens
         •   imperativo negativo
         •   por/para

         Wortschatz
            •    Zur Gesprächsführung / Diskussion/ Meinungsäußerung (Vertiefung)
            •    frases para expresar opiniones / debatir/ discutir

    -    Text- und Medienkompetenz:
             •    conversaciones
             •    grabar una discusión / un debate en MP3
             •    reportajes

Leistungsmessung: Lesen und Schreiben kombiniert + Hörverstehen / Hörsehverstehen

                                                                                                              6
GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben I (Q1.1.1.) Barcelona: capital polifacética de una comunidad
bilingüe
Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Regionalismus und nationale Einheit in Spanien
    •   Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den Abiturvorgaben 2020 :
    •   Barcelona – capital polifacética de una comunidad bilingüe

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   Barcelona y sus facetas turísticas
     -   Barcelona – una metrópoli entre tradición y modernidad: Barcelona en la época franquista
     -   El bilingüismo en la vida cotidiana, en la educación, en el comercio

Funktionale kommunikative Kompetenz

            -     Leseverstehen: längere (authentische und/ oder leicht adaptierte) Sachtexte verstehen und ihnen gezielt
                  Informationen entnehmen.

            -     Schreiben:

                        •     Bildimpuls/Bilder mit kurzen Bildunterschriften: über eine Reise berichten

            -     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

                  Gramática en contexto:
                     •    Repaso: el indefinido para hablar sobre un viaje
                     •    el imperfecto para describir la vida en el pasado

                        •     el imperativo: repaso > imperativo afirmativo; NEU: imperativo negativo .

                        •     Sistematizar y complementar el dominio de las oraciones adverbiales para redactar un un
                              diario de viaje / una entrada de blog

                   Wortschatz:
                       •   Thematischer Wortschatz Barcelona, monumentos, bilingüismo, cultura, historia
                       •   Methodischer Wortschatz: Bildbeschreibung (vertieft)

Text- und Medienkompetenz

            -     Erschließungstechniken für Kurzreportagen, testimonios, Bilder
            -     Hacer un póster sobre Barcelona

Leistungsmessung (2 U-Std)
 Schreiben isoliert + Leseverstehen isoliert

                                                                                                                                      7
Gk Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben II (Q1.1.2): Thema: El desafío de la pobreza infantil
Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Gegenwärtige politische und gesell-schaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
        Strukturen Latein-amerikas
    •   Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und
        beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich verändernden
        spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020:
      •     El desafío de la pobreza infantil
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
              o Los niños de la calle: la lucha cotidiana por sobrevivir; trabajo en el sector informal; el sueño de una
                  vida mejor
              o Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil
              o La desigualdad social en Latinoamérica

Funktionale kommunikative Kompetenz

                  o     Hörsehverstehen:

      •     Video- und Filmsequenzen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video- und
            Filmszenen entnehmen

                  o     Schreiben:

      •     Sachtext Resume … Describe …
      •     Comenta a base de lo que has aprendido en clase

                  o     Sprachmittlung: Einführung von Kompensationsstrategien

             o Verfügbarkeit sprachlicher Mittel
             o
Gramática en contexto:
   •    el futuro simple
   •    la oración condicional I
   •    presente de subjuntivo zur Meinungsäußerung

Wortschatz
    •   Thematischer Wortschatz: pobreza, problemas sociales, la vida en la calle
    •   zur Meinungsäußerung
    •   zur Bildbeschreibung

Text- und Medienkompetenz:

      •     Bilder beschreiben und deren Aussage deuten
      •     Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Filmausschnitte
      •     Hörsehstrategien (Sehen o. Ton, über Bildaussagen Sprache antizipieren)

Leistungsmessung (2 U-Std)
Schreiben und Leseverstehen integriert + Hörsehverstehen

                                                                                                                                       8
Gk Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben III (Q1.2.1): “Vivir y convivir en una España multicultural”
Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und
        beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich
        verändernden spanischsprachigen Welt
    •   Ökologische und ökonomische Herausforderungen und Perspektiven

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020:
    •   Vivir y convivir en una España multicultural
    •   Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
____________________________________________________________

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
         -    Lebensgeschichten von Einwanderern
         -    Diffizile Arbeitsmarktlage junger Menschen in Spanien
         -    Problemas de la inclusión social de los gitanos

Funktionale kommunikative Kompetenz

             Hörsehverstehen

             Leseverstehen

             Schreiben: Biografien wiedergeben
        -    Resumen

             Gramática en contexto:
        -    Imperfecto oder Indefinido?
        -    Subjuntivo nach Verben des Wünschens, Wollens, Hoffens
        -    Vermeidung des Passivs durch unpersönliche Konstruktionen
        -    Oraciones relativas con preposiciones

             Wortschatz:
        -    Repaso: Bildbeschreibung
        -    Zukunftswünsche, soziale Probleme

Text- und Medienkompetenz:
    •   Literarische Texte erschließen
    •   Authentische Videos mithilfe von Fragenkatalogen erschließen
    •   Presseartikel erschließen

Leistungsmessung (2 U-Std)
Leistungsüberprüfung: Schreiben und Leseverstehen integriert und Sprachmittlung

                                                                                            9
GK Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben IV (Q1.2.2): Thema: Las diversas caras del turismo en España
Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Globale    Herausforderungen       und    Zukunftsentwürfe:     Ökologische         und    ökonomische
        Herausforderungen und Perspektiven
    •   Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen
        Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020:
Las diversas caras del turismo en España

----------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   Massentourismus vs. nachhaltiger Tourismus
     -   Vor- und Nachteile (Arbeitsmarkt vs. Umweltbedrohungen)
     -   atracciones culturales

Funktionale kommunikative Kompetenz
   -    Schreiben: análisis de un texto publicitario (de turismo)

      -     Hörverstehen: touristische Texte über Sehenswürdigkeiten

      -     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

            Gramática en contexto:

            •     La oración condicional II
            •     La oración condicional III a/b

            Wortschatz
                •   thematischer Wortschatz el turismo y sus consecuencias
                •   methodischer Wortschatz: resumen;
                •   methodischer Wortschatz: comentar/ dar una opinión
                •   methodischer Wortschatz: Satzverknüpfungen

      -     Text- und Medienkompetenz:
                •   Sachtexte (artículos de prensa, comentarios, anuncios de publicidad)
                •   Schreibstrategien
                •   Anwendung der üblichen Kompensationsstrategien für Sprachmittlung

Leistungsmessung (2 U-Std)

Aufgabenart 1.1.                Schreiben und Lesen integriert (análisis de un anuncio publicitario)         +
Sprachmittlung

                                                                                                  10
GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben V (Q2.1.1): Thema: Retos y oportunidades para la población
indígena de México

Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen: Facetten persönlicher und
        beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und junger Erwachsener in der sich
        verändernden spanischsprachigen Welt
    •   Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
        Strukturen Lateinamerikas

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020:
Retos y oportunidades de la diversidad étnica

----------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   la cultura azteca como ejemplo de una gran cultura precolombina
     -   situación de la población indígena de México
     -   el racismo dentro de la sociedad mexicana

Funktionale kommunikative Kompetenz
   -    Schreiben: resumen und análisis eines Sachtextes (Zeitungsartikel)

      -     Sprachmittlung

      -     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

            Gramática en contexto:

            •     La oración condicional II
            •     La oración condicional III a/b
                  a)

            Wortschatz
                •   thematischer Wortschatz los indígenas en la sociedad mexicana

      -     Text- und Medienkompetenz:
                •   Sachtexte (artículos de prensa, comentarios, anuncios de publicidad)
                •   Schreibstrategien (Schreiben als Prozess; Planung, Abfassung           und   Überarbeitung   von
                    Schreibprodukten)
                •   Anwendung der üblichen Kompensationsstrategien für Sprachmittlung

Leistungsmessung (2 U-Std)

Aufgabenart 1.1. Schreiben und Lesen integriert (Resumen + análisis zu Zeitungsartikel) + Sprachmittlung

                                                                                                       11
Gk Q1 (n)
Unterrichtsvorhaben VI (Q2.1.2.): La realidad chilena en la literatura de Antonio
Skármeta
Bezüge zum KLP (S.59)
   • Einblicke in die gesellschaftlichen Strukturen Lateinamerikas
   • Tradition und Vielfalt in der spanischsprachigen Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2020:
   • Gegenwärtige politische und6776455 gesellschaftliche Diskussionen
   • Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe
__________________________________________________________________

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Funktionale kommunikative Kompetenz

           Hörsehverstehen
              • landeskundliche Videos

           Leseverstehen:
            • Sachtexte zu historischem Hintergrund: „La dictadura de Pinochet“
           Schreiben:
           • Eine Rezension verfassen
           • Mehrere mögliche Enden einer Geschichte schreiben

           Gramática en contexto:
           • Discurso indirecto en el pasado (repaso integrado de todos los tiempos verbales)
           • La voz pasiva

           Wortschatz:
              • Chile: Landeskunde und Geschichte
           • Metawortschatz: Sprechaktbezeichnungen zur Dialogbesprechung
           • Wiederholung Bildbeschreibung und -analyse

Text- und Medienkompetenz:
   • Ab hier: Verwendung des ZWEISPRACHIGEN Wörterbuchs
   • Literarische Texte erschließen: Lektüre: Skármeta „La composición“
   • Bildbeschreibung und Analyse von Illustrationen zur Ganzschrift Skármetas
   • Authentische Videos mithilfe von Fragenkatalogen erschließen
   • Presseartikel erschließen

Leistungsmessung:
Mündliche Kommunikationsprüfung

                                                                                         12
GK Q2 (n)
Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Puffer
Bezüge zum KLP (S.59)
    •   ohne Setzung
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2017):
    •   ohne Setzung

Sandra Cisneros: La casa en Mango Street
Juan Madrid: Cuentos del asfalto

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     •   Lebenswirklichkeiten von Kindern und Jugendlichen aus lateinamerikanischen Einwandererfamilien in
         den USA (Rückbezug zum Thema inmigración y emigración)
     •   Die Jugend im Spiegel spanischer Literatur (Rückbezug zum Thema Los jóvenes en España)

Funktionale kommunikative Kompetenz

         Leseverstehen:
    -    Anwendung von Lesestrategien
    -    literarischen Kurztexten Hauptaussagen und inhaltliche Details entnehmen
    -    komplexe Inhalte deuten

         Schreiben:
    -    auf der Basis von Textbefunden eine Analyse erstellen
    -    einen kreativen Text verfassen (innerer Monolog, Brief, Tagebucheintrag)

         Sprechen:

    -    eine Rolle einnehmen, argumentieren und überzeugen
    -    Standpunkte darstellen und abwägen

         Verfügbarkeit sprachlicher Mittel :

        Gramática en contexto:
    •    Repaso de la voz pasiva, de las perífrasis verbales, de las oraciones condicionales, del subjuntivo

        Wortschatz:
    •    Locuciones fijas
    •    Expresiones útiles: enfatizar, matizar ideas
    •    Textbesprechungvokabular

         Text- und Medienkompetenz:
    •    Kurzgeschichten interpretieren
    •    Auseinandersetzung mit Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren, Perspektivwechsel
         vollziehen, mündlich und schriftlich Stellung beziehen, Textverständnis durch eigene kreative Texte
         zum Ausdruck bringen

Leistungsmessung: 3 U-Std

Vorabiturklausur: Schreiben und Lesen integriert und Sprachmittlung

                                                                                                         13
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben I: Thema: El desafío de la pobreza infantil
Bezüge zum KLP (S.59)
      •     Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
            Strukturen Lateinamerikas
      •     Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und
            beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich
            verändernden spanischsprachigen Welt
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018:
      •     El desafío de la pobreza infantil en Latinoamérica
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
         -    Los niños de la calle: la lucha cotidiana por sobrevivir; trabajo en el sector informal; el sueño de
              una vida mejor
         -    Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit: trabajo infantil vs. explotación infantil
         -    Fuertes contrastes: la desigualdad social en Latinoamérica

Funktionale kommunikative Kompetenz
       -   Hörsehverstehen:

     •    Quiero ser: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video- und Filmszenen
          entnehmen

          -     Schreiben:

     •    Spielfilmszene / Sachtext: Resume … Describe …
     •    Spielfilmausschnitte explizit und implizit interpretieren: diario, monólogo interior

          -     Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

Gramática en contexto:
   •    el futuro simple.

     •    Repaso: La oración condicional I und II

     •    Repaso: subjuntivo mit hoch frequenten Auslösern; subjuntivo vs. infinitivo

Wortschatz
    •   Beschreibung von Gefühlen und Einstellungen
        •   direkte Gefühls- und Einstellungsäußerung inkl. Umgangssprache
    •   zur Bildbeschreibung

Text- und Medienkompetenz:
    •   visuelle Texte: Bilder beschreiben und deren Aussage deuten
    •   Lesestrategien Zeitungsberichte, testimonios
    •   Hörsehstrategien

Leistungsmessung (3 U-Std)
Klausur: Schreiben + Hörverstehen/Hörsehverstehen integriert + isoliertes Leseverstehen mit
geschlossenen bzw. halboffenen Aufgaben

                                                                                                                            14
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben II:          Thema: Un encuentro con Andalucía: el desarrollo de un turismo
sostenible y de una agricultura ecológica

Bezüge zum KLP (S.59)
    •   Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische Herausforderungen
        und Perspektiven
    •   Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen
        Welt

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018:
Andalucía, cultura y turismo

----------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   Tourismus als Wirtschaftsfaktor und Landschaftsgestalter (invernaderos en Almería)
     -   Inmigración ilegal en Andalucía / Bezug zu España, país de inmigración y emigración
     -   El tópico del “andaluz”
     -   De las tres culturas al flamenco: sol y sombra de la cultura andaluza

Funktionale kommunikative Kompetenz
        Schreiben: Leserbrief, Reisetagebuch, -bericht und Blogeintrag verfassen

            Hörverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen verstehen: touristische Texte über
            Sehenswürdigkeiten Andalusiens

            Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

                  •     Wortschatz zu Grafiken, Beschreibungen
                  •     Verbos con preposición

            Gramática en contexto:

            •     La oración condicional II
            •     Perífrasis verbales
            •     Wiederholung / Vertiefung indefinido / imperfecto für Reisetagebuch

            Wortschatz
            •   zum Leserbrief
            •   für Reisetagebuch: Verben der Bewegung, der Begegnung, Vertiefung / Ausdifferenzierung der
                Ausdrücke des Gefallens und Nicht-Gefallens, der Gefühle: Transportmittel, touristische
                Aktivitäten, Landschaftsbeschreibungen

            Text- und Medienkompetenz:
                •   Sachtexte (artículos de prensa, testimonios, comentarios) und Internetartikel erschließen
                •   Karten und Tabellen beschreiben und deuten
                •   Schreibstrategien (Schreiben als Prozess; Planung, Abfassung und Überarbeitung von
                    Schreibprodukten)
                •   Strategien für die Sprachmittlung (u.a. Kernaussagen, Sprachniveau, Umschreibungen)

Leistungsmessung (3 U-Std): Schreiben und Lesen integriert + Sprachmittlung

                                                                                                        15
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben III : Thema: España, país de emigración e inmigración
Bezüge zum KLP (S.59)
      •     Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen : Facetten persönlicher und
            beruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendlicher und Erwachsener in der sich
            verändernden spanischsprachigen Welt
      •     Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe: Ökologische und ökonomische
            Herausforderungen und Perspektiven
      •
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018:
España, país de inmigración y emigración
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
         -    Auswanderungsgründe; la travesía
         -    Integrationsfragen: Entre adaptación y aislamiento
         -    La crisis económica y sus consecuencias: los nuevos emigrantes españoles
         -    aktuelle Protestbewegungen, 23-M
         -    la fuga de cerebros (Abwanderung qualifizierter junger Arbeitskräfte)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Schreiben:
   •    Sachtextanalyse: Wirkungsabsichten von Sachtexten untersuchen: Examina …
        lenguaje incl. recursos estilísticos, estructura (Initial- und Finalstellung bestimmter Aspekte)
        beschreiben und deren Wirkung erklären
   •    Comenta a base de lo que has aprendido en clase …

Hörsehverstehen:
               •          Spielfilmausschnitte
               •          Dokumentarfilmausschnitte

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
Gramática en contexto:

     •    Neu: oración condicional III a und b: Juan.
     •    Repaso: La oración condicional I und II
     •    Repaso: subjuntivo: Finalsatz … para que
          und Meinungsäußerung im Kommentar

Wortschatz
        •  Analysewortschatz
        •  Kommentarwortschatz

Text- und Medienkompetenz:
    •   Sachtexte (testimonios, reportajes, artículos de prensa)
    •   Film „14 kilómetros“ (visionado entero con subtítulos en español y cuestionario de comprensión
        audiovisual)

Leistungsmessung (3 U-Std): „altes“ Format
Klausur: dreischrittiges Format: Resume … Examina … Comenta …

                                                                                                                            16
GK Q1 (f)
Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Los jóvenes españoles en el cine: Azuloscurocasinegro
Bezüge zum KLP (S.59)
Alltagwirklichkeiten und berufliche Perspektiven junger Menschen
Aspekte der persönlichen und beruflichen Lebensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien und
Lateinamerika

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2018:
freies Unterrichtsvorhaben

----------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
         -    Zukunftsträume und Erwachsenwerden im Spanien der Wirtschaftskrise
         -    Gestaltung persönlicher Beziehungen

Funktionale kommunikative Kompetenz
        Schreiben:
   •    Spielfilmausschnitte explizit und implizit interpretieren: diario, monólogo interior
   •    Figuren charakterisieren
   •    Figurenkonstellationen beschreiben

            Hörsehverstehen: Hauptaussagen und Einzelinformationen in einem Spielfilm verstehen

            Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:

            Gramática en contexto:
            Repaso de los tiempos verbales:
            discurso indirecto con verbo introductorio en un tiempo verbal del pasado (Zeitenfolge)

            Wortschatz
            •   Metawortschatz zur Filmbeschreibung
            •   Vertiefung Wortschatz zur indirekten und direkten Beschreibung von Gefühlen (vgl. Pobreza
                infantil)

            Text- und Medienkompetenz:
                •   einen Spielfilm erschließen
                    Handlungselemente und – zusammenhänge; Figuren und Figurenkonstellationen verstehen

Leistungsmessung (3 U-Std):
Schreiben und Hörsehverstehen integriert + Lesen isoliert

                                                                                                      17
GK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben V: Thema: Chile, sociedad y cultura
Bezüge zum KLP (S.59)

     •    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
          Strukturen Lateinamerikas

     •      Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit; Nationale
            Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

     •    El Chile de hoy (impresiones de la capital y del país, colonias alemanas en Chile)
     •    La dictadura en Chile

Funktionale kommunikative Kompetenz

          Schreiben: Produktionsorientiertes Schreiben: Blogeintrag, (Reise)Tagebucheintrag, Leserbrief

          Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus authentischen Video-und
          Filmszenen entnehmen

          Verfügbarkeit sprachlicher Mittel :

         Gramática en contexto:
     •    Repaso de la voz pasiva
     •    Passiv mit estar: Zustandspassiv
     •    Repaso de las perífrasis verbales

         Wortschatz:
     •    zum Leserbrief
     •    für Reisetagebuch
     •    zum Bereich Gesellschaft, Politik und Justiz

          Text- und Medienkompetenz:
     •    Sachtexte (testimonios, reportajes, artículos de prensa, discursos)
     •    Lesestrategien (vor/während/nach)
     •    Hörsehstrategien (Hörerwartung; Prosodie (Intonation, Rhythmus, Akzent); globales, selektives,
          detailliertes Hören)

Leistungsmessung (3 U-Std)
Schreiben und Leseverstehen integriert + Hör(seh)verstehen isoliert

                                                                                                                            18
GK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben VI:
Thema:El bilingüismo de Cataluña como faceta de la sociedad española y el fondo histórico

Bezüge zum KLP (S.59)
            •    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Regionalismus und nationale Einheit in
                 Spanien

Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben des Abiturs 2017:
             •     El bilingüismo como faceta de la sociedad española

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz
     -   Sprachensituation in Spanien
     -   mono-vs. bilingüismo
     -   Sprache als Identitätsmerkmal
     -   Sprachpolitik
     -   historischer Hintergrund

Funktionale kommunikative Kompetenz
        Dialogisches Sprechen:
    -   eigene Standpunkte darlegen und begründen
    -   sich in formalisierten Gesprächsdiskussionen beteiligen (z.B. in einer Podiumsdiskussion)

Sprechen:
    -    zusammenhängendes Sprechen: Arbeitsergebnisse und Präsentationen darbieten und kommentieren sowie ggf. auf
         Nachfragen eingehen
Text- und Medienkompetenz:
    -    Sachtexte (auch Gesetzes-/ Verfassungstexte)

Verfügen über sprachliche Mittel:
    -   verfügen über ein breites Spektrum sprachlicher Mittel, insbes. reale und irreale Bedingungssätze
         Gramática en contexto:
        •    Subjuntivo (presente e imperfecto de subjuntivo) und Infinitivo
        •    Adverbien im Deutschen – adverbiale Ausdrücke im Spanischen
        •    Präpositionen

         Wortschatz
            •    Zur Gesprächsführung / Diskussion/ Meinungsäußerung (Vertiefung)
            •    Fragestrategien und -techniken

    -    Text- und Medienkompetenz:
             •    Sachtexte erschließen (artículos de prensa, testimonios, comentarios)
             •    Visuelle Texte: Bilder, Karikaturen beschreiben und deren Aussagen erkennen und benennen können
             •    Anwendung von Kompensationsstrategien im Gespräch (z.B. Techniken der Umschreibung von
                  Sachverhalten / Paraphrasieren, nonverbale Kommunikation, Mut zur kreativen Sprachverwendung)

Leistungsmessung: mündliche Kommunikationsprüfung

                                                                                                            19
GK Q2 (f)
Unterrichtsvorhaben VII: Thema: Chile, el largo camino a la democracia
Bezüge zum KLP (S.59)

     •    Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
          Strukturen Lateinamerikas

     •      Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit; Nationale
            Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil-)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

     •    La dictadura en Chile: Die Aufarbeitung der Pinochet-Diktatur in Literatur und Film
     •    Drama: La muerte y la doncella de Ariel Dorfman

Funktionale kommunikative Kompetenz

          Schreiben: Produktionsorientiertes Schreiben: monólogo interior de Roberto, una entrada de diario
          desde el punto de vista de Paulina…

          Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und Hauptaussagen aus den Filmszenen entnehmen

          Sprechen: Über eine Filmsequenz sprechen (acción, lugar/tiempo, personajes, sonido, música, luz,
          cámara, efecto sobre los espectadores)

          Verfügbarkeit sprachlicher Mittel :

         Gramática en contexto:
     •    Repaso de la voz pasiva, las perífrasis verbales

         Wortschatz:
     •    zum Bereich Gesellschaft, Politik und Justiz
     •    zur Besprechung literarischer Texte
     •    zur Filmanalyse
     •    zur Gesprächsanalyse

          Text- und Medienkompetenz:
     •    Theaterstück: Auseinandersetzung mit Perspektiven und Handlungsmustern von Figuren,
          Perspektivwechsel vollziehen, mündlich und schriftlich Stellung beziehen, Textverständnis durch
          eigene kreative Texte zum Ausdruck bringen, akustische und filmische Merkmale erfassen, ihre
          Wirkungsabsicht erkennen und gewonnene Aussagen belegen, relevante Details zusammenfassen
          und mündlich und schriftlich strukturiert wiedergeben.

     Leistungsmessung (3 U-Std) Klausur:

     Dreischrittiges Format:             Schreiben/Lesen          integriert;     Textgrundlage:         dramatischer         Text
     →Gesprächsanalayse

                                                                                                                            20
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
Die Fachkonferenz Spanisch hat die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen
Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14
auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die
Grundsätze 15 bis 24 sind fachspezifisch angelegt.

Überfachliche Grundsätze:

1.)    Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die
       Struktur der Lernprozesse.
2.)    Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen
       der Schülerinnen und Schüler.
3.)    Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt.
4.)    Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
5.)    Die Schülerinnen und Schüler erreichen einen Lernzuwachs.
6.)    Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen.
7.)    Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet
       ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
8.)    Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und
       Schüler.
9.)    Die Schülerinnen und Schüler erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und
       werden dabei unterstützt.
10.)   Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
       Insbesondere die Förderung der Mündlichkeit wird mit diesen Sozialformen in den Blick
       genommen.
11.)   Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
12.)   Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
13.)   Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
14.)   Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.

Fachliche Grundsätze:

15.) Der Unterricht verfolgt das Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit. Er wird grundsätzlich
     auf Spanisch gehalten, aus organisatorischen Gründen können aber auch einzelne
     Unterrichtsphasen in der Muttersprache durchgeführt werden. Im Rahmen der
     Sprachmittlung und der Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen kann im Unterricht
     ebenfalls auf die Muttersprache zurückgegriffen werden.
16.) Im Unterricht werden im Sinne einer Mehrsprachendidaktik die bereits vorhandenen
     Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler eingebunden und produktiv für das
     Erlernen des Spanischen genutzt.
17.) Die eingeführten Lehrwerke sind als Materialangebote für die unterrichtenden
     Lehrerinnen und Lehrer zu verstehen, nicht als Lehrplan. Die Lehrwerke werden
     funktional in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen eingesetzt und durch
     authentisches Material ergänzt.
18.) Die Mündlichkeit stellt einen Schwerpunkt des Unterrichts dar. Um die Mündlichkeit zu
     stärken, werden Sprechanlässe geschafften, die in situativen Kontexten eingebunden
     sind. Ziel ist es, aufbauend auf stärker gelenkte und gesteuerte Lernsituationen freies
     Sprechen zu ermöglichen.

                                                                                         21
19.) Bei der Korrektur von Fehlern wird im Schriftlichen die Selbstevaluation durch
     entsprechende Verfahren geschult, so dass individuelle Fehlerschwerpunkte von den
     Schülerinnen und Schülern selbst identifiziert und behoben werden können.
20.) Im Mündlichen ist die Fehlertoleranz höher als im Schriftlichen, entscheidend ist hierbei
     eine gelungene Kommunikation.
21.) Der Unterricht ist lernaufgabenorientiert.
22.) Individuelle Förderung wird durch binnendifferenzierende Maßnahmen, sistemas de
     apoyo und persönliche Beratung sichergestellt.
23.) Das außerschulische und außerunterrichtliche Lernen ist ein weiteres Prinzip des
    Spanischunterrichts. Daher werden beispielsweise Austauschprogramme unterstützt.

                                                                                       22
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Auf der Grundlage von § 48 SchulG, § 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des
Kernlehrplans Spanisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden
schulbezogenen Konzept die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und
Leistungsrückmeldung beschlossen. Die nachfolgenden Absprachen stellen die
Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der
Fachgruppenmitglieder dar. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend
weitere der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung
zum Einsatz.

Verbindliche Absprachen

• Mündliche Prüfungen: Die Klausuren werden in folgenden Quartalen in allen
  Kurstypen durch eine mündliche Prüfung ersetzt:
  EF (f) (1. Halbjahr, 2. Quartal: Juventud en movimiento)
  Q2 (n,f) (1. Halbjahr / 2. Quartal: El bilingüismo de Cataluña … )

• In den schriftlichen Leistungsüberprüfungen der Klassen 8 und 9 sowie in der
  Jahrgangsstufe EF ist den Schülerinnen und Schülern auf dem Aufgabenblatt die
  Verteilung der erreichbaren Punkte auf die einzelnen Aufgaben ersichtlich.
  Die jeweilige Endnote errechnet sich nach folgender Tabelle:

    100-        95,9-      91,9-       87,9-    83,9-    79,9-   74,9-    70,9     –
    96%         92%        88 %        84%      80%      75%     71%      66%

    1+          1          1-          2+       2        2-      3+       3

    65,9 – 62,4 –          57,9 –      53,9 –   49,9 –   41,9-   33,9 -   24,9 –
    62,5%  58%             54%         50%      42%      34%     25%      0%

    3-          4+         4           4-       5+       5       5-       6

• In Q1 und Q2 bespricht der Fachlehrer die allgemeine, an die Aufgaben im Abitur
  angelehnte Punkteverteilung vor der Leistungsüberprüfung mit der jeweiligen
  Lerngruppe. Auf isolierte Aufgaben zu den Kompetenzen Leseverstehen und Hör-
  /Hörsehverstehen entfallen dabei jeweils 20% der Gesamtpunktzahl. Auf Aufgaben
  zur Kompetenz der Sprachmittlung entfallen 30% der Gesamtpunktzahl.
  Aufschlüsselung:

                                                                              23
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

                                            24
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

                                            25
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

• Facharbeit: Die erste Klausur im Halbjahr Q1.2 der fortgeführten Kurse kann durch
  eine Facharbeit ersetzt werden. In neueinsetzenden Kursen können keine
  Facharbeiten geschrieben werden (vgl. Beschluss der Lehrerkonferenz). Bei der
  Bewertung ist dieselbe Gewichtung wie bei den Klausuren zu berücksichtigen:

                 Inhaltliche Gestaltung                      40 %

                  Darstellungsleistung
           (Die Darstellungsleistung wird erweitert um die   60 %
           Aspekte wissenschaftliches Arbeiten und Form)

•   Wörterbucheinsatz in Klausuren:

    Ab Q2.1.1. ist in den Kurstypen (n) und (f) als Hilfsmittel ein zweisprachiges
    Wörterbuch erlaubt. Die Aufgaben in den Bereichen „Leseverstehen isoliert“,
    „Hör/Hörsehverstehen isoliert“ sowie „Sprachmittlung“ sind ohne zweisprachiges
    Wörterbuch zu bearbeiten. Bei der Klausurdurchführung erfolgt die Überprüfung der
    Kompetenzen „Leseverstehen isoliert“ sowie „Hörverstehen/ Hörsehverstehen
    isoliert“ deshalb in einem vorgegebenen Zeitrahmen als erster Klausurteil. Die
    Materialien werden am Ende dieses Zeitrahmens vor der Bearbeitung der
    Schreibaufgabe von der Lehrperson eingesammelt.

• Zeitvorgaben in Klausuren

    Die Bearbeitungszeiten werden anteilig analog zur Wertung berechnet.
    Konkret:
    90-minütige Klausur:
    a) Sprachmittlung 27 Minuten; Schreiben und Lesen integriert 63 Minuten
    b) 18 Minuten für isoliertes Leseverstehen oder isoliertes Hör-/Hörsehverstehen;
    72 Minuten für Schreiben integriert mit Lesen bzw. Hör-/Hörsehverstehen;
    135-minütige Klausur:
    a) Sprachmittlung 40 Minuten; Schreiben und Lesen integriert 95 Minuten
    b) 27 Minuten für isoliertes Leseverstehen oder isoliertes Hör-/Hörsehverstehen;
    108 Minuten für Schreiben integriert mit Lesen bzw. Hör-/Hörsehverstehen;

                                                                               26
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

• Wortzahl der Ausgangstexte
  Bei der Länge der Ausgangstexte sind folgende Vorgaben für die Abiturprüfung zu
  beachten:

Daraus ergeben sich für die Klausuren mit Ausnahme der so genannten
„Abiturvorklausur“ folgende - lediglich als grobe Orientierung gedachte - Angaben:

                      Zielsprachige     Deutschsprachige          Bearbeitungszeit
                      Textvorlage       Textvorlage    für    die Klausur
                                        Sprachmittlungsaufgabe
 Grundkurs,           max.          315 135 – max. 250 Wörter     135‘
 fortgeführt          Wörter
 Grundkurs,
 neueinsetzend        Q1                    Q1                      90‘
                      175 Wörter            75 – max. 140 Wörter

                      Q2:                   Q2:                     135‘
                      263 Wörter            112 – max. 205 Wörter

• Bewertung:
Die Bewertung richtet sich nach dem Lehrplan (Kap. 3 u. 4) und den Vorgaben des
Zentralabiturs.

                                                                             27
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

2.4 Lehr- und Lernmittel

Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel

2.4.1 Übersicht über die an der Schule eingeführten Lehrwerke und
Unterrichtsmaterialien

Spanisch Klasse 8/9 und Jgst. EF 1. Hbj.
Encuentros 3000 – Bände 1 und 2

EF neueinsetzend
A-tope.com

Q1 / Q2 neueinsetzend
Unterrichtsreihen mit authentischen Texten (Kopien), wozu die Lehrerinnen und Lehrer
auf Lesebücher, Themenhefte und Lektürereihen, Fachzeitschriften, Loseblatt-
sammlungen, Internetseiten, Filme und Hör-/Hör-Sehtexte zurückgreifen können.

                                                                              28
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtübergreifenden Fragen

Schüleraustausch/ Partnerschule
Die Fachgruppe Spanisch organisiert seit 15 Jahren einen Schüleraustausch mit dem
Instituto Ballester in Buenos Aires. Interessierten Schülerinnen und Schülern ab der
Jahrgangsstufe EF bieten wir die Gelegenheit, für zwei Monate nach Argentinien zu
gehen, die dortige Schule und das Familienleben der Gastgeber kennenzulernen. Herr
Knauss hält den Kontakt zum Instituto Ballester, nimmt Anfragen unserer
Schüler/innen entgegen und stellt die Austauschpaare zusammen. Er informiert auch
in einem Elternabend über den Austausch, insbesondere über kulturelle Unterschiede
zwischen Deutschland und Argentinien.

Der achtwöchige Aufenthalt unserer Schüler in Buenos Aires beginnt immer zwei
Wochen vor Beginn der NRW-Sommerferien und endet mit diesen. Für die zwei
Wochen vor den Ferien werden die Teilnehmer vom Unterricht befreit. Der
Gegenbesuch bei uns findet von Ende Dezember bis Ende Februar statt.

Die Fachschaft Spanisch bietet ausdrücklich kein Programm für die zweimonatigen
Aufenthalte an. Die Schüler besuchen den Unterricht und leben mit in den
Gastfamilien.

                                                                              29
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

                                            30
Fach- und unterrichtsübergreifende Fragen

                                            31
Sie können auch lesen