SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV

Die Seite wird erstellt Elisa Thiel
 
WEITER LESEN
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
D I E Z E I T S C H R I F T D E S K I N D E R S C H U T Z B U N D E S  1 . Q UA R TA L 2 0 2 2 / H 8 7 6 3 F

                             KINDERSCHUTZ A K T U E L L

                                                                                         1.22

Wichtig:

Einfach nur
           SPIELEN!  Sich im Spiel die Welt erschließen, allein und
                    gemeinsam mit anderen. Das macht Spaß und
                       bringt Kinder weiter. Wenn man sie lässt.
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
Konzept: Swaantje Düsenberg -- Gestaltung: schwanke//raasch visuelle kommunikation -- Foto: fotolia.com/belamy
 Schneemann, Schneemann,
  kalter Mann,
 hast’ne rote Nase dran.
 Schwarze Augen, schwarzer Mund,
bist so dick und kugelrund.

    SPIELEN ist ein Kinderrecht!
                (Artikel 31 UN-Kinderrechtskonvention: Beteiligung an Freizeit,
                  kulturellem und künstlerischem Leben; staatliche Förderung)
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
Wichtig: Einfach nur Spielen!
Spielen ist ein Kinderrecht. Deshalb ist der Kinderschutzbund vielfach auch ein Kinderspielbund. Wenn man
Kinder einfach spielen lässt, können sie sich darin sogar so vertiefen, dass sie in einen regelrechten „Flow“
geraten und die Welt um sich herum vergessen. Für Eltern ist diese Situation oft unbequem, weil sie nicht in
den durchgetakteten Familienalltag passt. Für Kinder ist das Versinken ins Spiel jedoch wunderbar. Und dazu
auch noch förderlich, denn Kinder erschließen sich spielend die Welt. Und lernen dabei ganz nebenbei und
völlig unabsichtlich. Auch die Wissenschaft hat nachgewiesen: Viele kindliche Fähigkeiten werden durchs
Spielen enorm vorangetrieben, das ist also viel mehr als nur ein netter Zeitvertreib. Und nicht zu vergessen:
Kinder haben viel Spaß dabei! Ab Seite 6
                                                                                                   Inhalt 1.2022
                                                                                         KLIPP & KLAR
                                                                                         4    Kolumne, Leserbriefe, Corona-Impfung

                                                                                         THEMA
                                                                                         6    Was ist dran am Spielen?
                                                                                              Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung

14                                          18
                                                                                         9    Abenteuer mit allen Sinnen
                                                                                              Lieblingsspiele auf 10.000 Quadratmetern
                                                                                         10   „Bibatz!“
                                                                                              Beobachtungen auf einem Spielplatz in Köln
      „Willste auch mal?“                Nicht immer reines Vergnügen                    12   Ein richtiger Kinderspielbund
Ein Ortstermin im offenen Spieletreff des     Online-Spiele sind bei jungen Leuten            Streifzug durch Spielangebote des DKSB
 OV Celle gibt lebendige Einblicke, was    besonders beliebt. Um welche geht es da
                                                                                         14   „Willste auch mal?“
 bei Kindern im Grundschulalter spiele- eigentlich? Ein Ausflug in die virtuelle Welt         Ortstermin im „Kidstreff“ des OV Celle
risch angesagt ist. Zwischen Kreativzeit, offenbart Spielvergnügen, aber auch Risiken,
                                                                                         17   Doppelkopf in der Küche
  Kaufladen und Kinderküche verfliegt      wie die Jugendredaktion vom CTRL-Blog
                                                                                              Über die Spielelust einer WG
      der Nachmittag. Ab Seite 14                      weiß. Ab Seite 18
                                                                                         18   Nicht immer reines Vergnügen
                                                                                              Online-Spiele auf dem Prüfstand
                                                                                         20   Luft nach oben
                                                                                              Gedanken zum freien Spiel im DKSB

                                                                       28
                                                                                         21   Spielmobile unterwegs
                                                                                              Zwei Beispiele aus dem DKSB Bayern
                                                                                         22   Mit wilden Kerlen unterm Küchentisch
                                                                                              Ansichten einer Mutter übers „Mitspielen“

                                                                                         KINDER IM BLICK
                                                                                         24 Verbandsentwicklung
                                                                                              In Hamburg rollt der Stein
                                                                                         25 Aktion „Westerwald-Kinder“
                                                                                            Bäume pflanzen für eine gesunde Zukunft
                                                                                         26 Die machen Sachen
                                                                                            Infos & Tipps aus der DKSB-Praxis
                                                                                         28 Starke Eltern – Starke Kinder®
                                                                                            Elternkurs bald auch als digitale Variante
                                                                                         31 Aktuelles aus dem Bundesverband
            Elternkurs: Bald auch als digitale Variante                                     Impressum
    Der Elternkurs Starke Eltern - Starke Kinder® hat bundesweit Erfolgsgeschichte
 geschrieben. Nachweislich verbessert er das Familienklima und beugt Gewalt in der
Erziehung vor. Deshalb möchte der Kinderschutzbund noch mehr Mütter und Väter mit
seinem Elternkurs erreichen und erweitert ihn um ein teilweise digitalisiertes Format.
 Das heißt ganz praktisch: Etwa die Hälfte der Kurstreffen findet weiterhin in Präsenz
statt, die andere Hälfte wird digital durchgeführt. So können teilnehmende Eltern ihre
 Gruppe am Kursanfang persönlich kennenlernen – und sparen trotzdem 50 Prozent
         Wegezeit sowie Organisation und Kosten fürs Babysitting. Ab Seite 28
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
KLIPP &
            Kolumne                                                KLAR
                    Liebe Leserinnen                             LeserBriefe                   Die Redaktion behält sich
                                                                                               vor, Zuschriften zu kürzen.

                    und Leser,                                                         Zu KSA 4.2021

                    „Wir sind die Lobby für Kinder“ –
                                                                                       Dickes Lob
                    das ist unser Selbstbild im Kinderschutz-                           Für Ihre engagierte und gute Arbeit
                                                                                        möchte ich Ihnen gerne Dank und Aner-
                    bund. Es bedeutet, dass wir die Bedürf-
                                                                                        kennung aussprechen. Ihre Quartals-
                    nisse und Wünsche von Kindern in den                                schrift hebt sich wohltuend vom sonstigen
                    Vordergrund stellen und für die Interessen                          Blätterwald ab: interessante Beiträge, sorg-
                    der Kinder auf gesellschaftlicher und                               fältige Formulierungen und redaktionelle
                    politischer Ebene kämpfen.                                          Überarbeitungen, ebenso treffende wie
                                                                 brilliante und immer auch anrührende Fotos. Es tut einfach gut,
                   Sicher haben Sie die erfreuliche              auch mal was zu lesen, was man seinen Kindern und Enkeln
                   Nachricht schon gehört: Die Einführung        sowohl inhaltlich als auch formal nur empfehlend weitergeben
der Kindergrundsicherung hat es in den Koalitionsvertrag         kann. So ein dickes Lob ist einfach fällig. Weiter so! 
geschafft und gehört zu den wichtigen Vorhaben der neuen         Wolfgang Benesch, Delbrück
Ampelkoalition. Ich bedanke mich bei allen, die sich in
den letzten Jahren aktiv gegen Kinderarmut und für die           Zu KSA 4.2021, „Grundschule:
Kindergrundsicherung eingesetzt haben! Gemeinsamer               Recht auf Ganztagsbetreuung kommt!“
Einsatz zahlt sich aus.
                                                                 Wurden die Kinder gefragt?
Mit diesem Erfolg ist in unserer Verbandsgeschichte nur
                                                                 Ich habe beim Lesen unwillkürlich gedacht: Wurden Kinder
vergleichbar, dass es uns damals nach 20 Jahren intensiver       überhaupt gefragt, ob sie sich den ganzen Tag in der Schule
Lobbyarbeit gelungen ist, dass das Recht auf gewaltfreie         aufhalten möchten? Aber sicherlich dürfen sie trotz Rechtsan-
Erziehung im Jahre 2000 im Bürgerlichen Gesetzbuch ver-          spruch auf eine Ganztagsbetreuung nach den normalen Schul-
ankert wurde. Aber auch heute müssen Kinderschützerinnen         stunden auch einfach nach Hause gehen. Ich selbst war früher
und Kinderschützer immer wieder dafür eintreten, dass            als Kind jedenfalls froh, wenn die Schule aus war und ich nach-
Gewalt in der Erziehung geächtet und verhindert wird.            mittags tun und lassen konnte, was ich wollte, ohne unter der
                                                                 Aufsicht Erwachsener zu stehen. Das wäre wohl heute gar
Gewalt bedeutet zunächst jede Form von körperlichen              nicht mehr möglich… 
Übergriffen. Sie beginnen bei der Ohrfeige oder dem Klaps        Heinz Wittershagen, Hennef
auf den Po und reichen bis zur schweren Misshandlung
und sexualisierten Gewalt. Gewalt kann aber auch seelischer      Zu KSA 3.2021, Schwerpunktthema
Art sein. Oftmals geht seelische Gewalt sogar Hand in            „Essen zwischen Lust und Frust“
Hand mit körperlicher Gewalt, schwerer Vernachlässigung
oder sexualisierter Gewalt. Demütigungen, Niederbrüllen
                                                                 Ganz wichtiges
oder Ignorieren hinterlassen keine sichtbaren Spuren.            Thema
Trotzdem bleiben oft seelische Verletzungen bei den              KSA fragt auf dem Titel: „Schmeckt´s?“
Kindern zurück.                                                  Ein ganz wichtiges Thema bei gesun-
                                                                 der Ernährung! Unser Ortsverband
Deshalb wollen wir als Kinderschutzbund in diesem Jahr           bietet schon seit 12 Jahren ehrenamt-
besonders auf diese Form der Gewalt aufmerksam machen.           lich geleitete Kochkurse an Grund-
Wir wollen stärker dafür sensibilisieren, dass auch psy-         schulen an. In den allerersten Kurs
chische Gewalt in der Erziehung keinen Platz haben darf.         starteten wir mit 13 Erst- und Zweitklässlern,
                                                                 aber das waren zu viele und zu junge Kinder. Seit der Umstellung
Damit wir eine wirksame Kampagne starten und unsicht-            unserer Kurse auf je acht Kinder aus dritten und vierten Klassen
bare Gewalt sichtbar machen können, laden wir Sie herz-          ist die Zubereitung gesunder und leckerer Speisen für alle ein
lich dazu ein, die Kompetenzen in Ihren Gliederungen in          Vergnügen. Besondere Freude haben die Kinder an den gemein-
dieses Vorhaben einzubringen.                                    samen Mahlzeiten. Tischdecken, Abwaschen und Aufräumen ge-
                                                                 hören auch dazu. Inzwischen kochen wir mit 13 ehrenamtlichen
Herzlich,                                                        Helfer*innen an zwei Grundschulen. Und ein eigenes Kochbuch
Ihr Heinz Hilgers                                                (Foto) haben wir auch herausgebracht. 
                                                                 Bonny Redelstorff, OV Wedel

4 KSA 1.2022
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
Erwachsene stehen in der Pflicht
                                                             CoronaImpfung

                                                                                                                                                                         iStockphoto/romrodinka
iStockphoto/romrodinka

                         Das Corona Virus hat Deutschland fest
                         im Griff, seitdem die Omikron-Variante bei
                         uns angekommen ist, sogar stärker als je
                         zuvor. Deshalb lautet das Gebot der
                         Stunde: Impfen, impfen, impfen, um die
                         Pandemie endlich zu brechen.
                         Seit 16. August 2021 gibt es die Impfemp-
                         fehlung für Kinder ab 12 Jahre, inzwischen
                         können auch Kinder zwischen fünf und
                         11 Jahren geimpft werden.
                         Der speziell an die junge Altersgruppe          Grund der eingeschränkten Datenlage der-        nen dafür zu sorgen, dass Kinder und Ju-
                         angepasste Impfstoff von Biontech/Pfizer          zeit nicht eingeschätzt werden.“ Bisher seien   gendliche wieder ein halbwegs normales
                         wurde am 25. November 2021 von der              bei den Fünf- bis Elfjährigen nur vorüberge-    Leben führen können. Für beide Professor*
                         Europäischen Arzneimittelagentur (EMA)          hende Impfreaktionen, jedoch keine schwe-       innen war eine Impfpflicht für Menschen ab
                         zugelassen. Die Ständige Impfkommission         ren Nebenwirkungen bekannt.                     25 denkbar – aber keine für Kinder. Sabine
                         (Stiko) am Robert-Koch-Institut empfahl         Bereits am 3. Dezember 2021, also noch vor      Andresen betonte, dass Kindern lediglich ein
                         nach Abwägung des Nutzens und der Risi-         der Stiko-Empfehlung und dem Impfstart,         Impfangebot gemacht werden könne, ver-
                         ken am 9. Dezember 2021 für die Fünf- bis       hatte sich der Kinderschutzbund in seinem       bunden mit einer guten Beratung. „Die Er-
                         Elfjährigen, zunächst generell nur jene         digitalen „Salon der Kinderrechte“ mit der      wachsenen sollen sich impfen lassen für die
                         Kinder gegen Covid-19 zu impfen,                Frage der Kinderimpfung gegen Corona            Kinder!“ lautete dann auch ein zusammen-
                          die selbst vorerkrankt sind oder              beschäftigt. Zu Gast bei Moderator Joachim      fassender Beitrag im Chat.
                          die in nahem Kontakt zu Personen mit          Türk waren DKSB-Vizepräsidentin Prof. Dr.       Weil sich jedoch zu viele Erwachsene nicht
                         hohem Risiko für einen schweren Krank-          Sabine Andresen sowie Prof. Dr. Johannes        impfen lassen wollen, wird die Impfpflicht
                         heitsverlauf stehen.                            Hübner, Kinderarzt, Infektologe und leiten-     für sie wohl unumgänglich sein. Auch DKSB-
                         Die Stiko war also sehr zurückhaltend –         der Oberarzt am Dr. von Haunerschen             Präsident Heinz Hilgers befürwortet das. Er
                         andererseits hat sie in ihrer Empfehlung aber   Kinderspital München.                           sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland
                         auch zum Ausdruck gebracht: Im Prinzip          Johannes Hübner schätzte das Risiko einer       bereits am 22. November 2021:„Freiheit ver-
                         kann natürlich jede und jeder Fünf- bis Elf-    Impfung für junge Kinder zwar als gering ein    langt Verantwortung. Und wenn diese Ver-
                         jährige geimpft werden – wenn die Eltern        – den Nutzen für gesunde Kinder allerdings      antwortung nicht wahrgenommen wird,
                         das wünschen und ärztlich hinreichend auf-      auch. Denn sie erkranken deutlich seltener      dann brauchen wir eine Impfpflicht.“ Und
                         geklärt wurden. Der kompletten Stiko-Emp-       an Covid-19 als Erwachsene, und wenn, dann      zwar eine für Erwachsene, weil diese auch
                         fehlung hat sich der Verband der Kinder-        meist mit milden Verläufen und seltener Hos-    die Kinder schützt. Hilgers betonte mit Blick
                         und Jugendärzte noch am gleichen Tag            pitalisierung bzw. Intensivbehandlung. Und      auf das, was Kinder und Jugendliche bereits
                         angeschlossen.                                  auch die Fälle von (vermutetem) Long-Covid      in der Pandemie geleistet haben: „Es ist res-
                         Der Start der Kinderimpfung Mitte Dezem-        bei Kindern hielt Hübner für äußerst selten.    pektlos gegenüber den Kindern, wenn wir
                         ber 2021 stieß dann zumindest laut diversen     Er war sich mit Sabine Andresen darüber ei-     uns als Erwachsene nicht impfen lassen.“ 
                         Medienberichten in den Familien auf große       nig, dass sich bei Kindern und Jugendlichen     Swaantje Düsenberg/
                         Resonanz. Vielen Eltern war es offenbar          hingegen die Folgeschäden der erlebten          Korinna Bächer, Redaktion
                         wichtig, ihre Kinder zeitnah gegen Covid19      Lockdowns quer durch alle Bevölkerungs-
                         impfen zu lassen. Nicht wenige Eltern sind      schichten ziehen. Bewegungsmangel, soziale
                                                                                                                                                   Hier geht´s
                         aber noch unsicher. Selbst das Bundesge-        Isolierung und Ängste haben tiefe Spuren
                                                                                                                                                   zum „Salon der
                         sundheitsministerium schreibt im Januar         hinterlassen. Kinder und Jugendliche muss-
                                                                                                                                                   Kinderrechte“
                         2022 auf seiner Website: „Das Risiko seltener   ten sich enorm einschränken, um die Älteren
                         Nebenwirkungen der Impfung kann auf             zu schützen. Daher haben nun die Erwachse-

                                                                                                                                                                    5
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
TITEL-
THEMA

                                                                                                                                                           iStockphoto/shironosov
                 Aus Wissenschaft und Forschung

         Was ist dran
                                                                                                         Es konzentriert die Aufmerksamkeit auf
                                                                                                        ein begrenztes, überschaubares Handlungs-
                                                                                                        feld (die Tätigkeit läuft im Nahbereich ab).
                                                                                                         Auf die Aktivitäten erfolgen klare Rück-
                                                                                                        meldungen (der Handlungserfolg wird

   AM SPIELEN?
     Das Kinderrecht auf Ruhe                        Kinder behutsam aus dem Spiel heraus in die
                                                                                                        sofort erkennbar).
                                                                                                         Handeln und Bewusstsein verschmelzen
                                                                                                        miteinander (eine Außenwelt existiert nicht).
                                                                                                         Das Kind geht voll in seiner Tätigkeit auf (es
                                                                                                        überhört das Rufen der Mutter/des Vaters).
                                                     Anziehsituation zu führen und so den bruta-         Das Zeitgefühl des Kindes verändert sich
    und Freizeit, auf Spiel und                      len Bruch und den damit verbundenen Pro-           (es lebt ganz im Hier und Jetzt).
   altersgemäße aktive Erho-                         test zu vermeiden. Eine Situation, die viele El-    Die Tätigkeit belohnt sich selbst (es bedarf
      lung sowie auf freie Teil-                     tern kennen.                                       keines Lobes von außen).

   nahme am kulturellen und                                      KINDER IM „FLOW“                       Nicht immer scheint uns Erwachsenen das
      künstlerischen Leben ist                       Gerade in jungen Jahren scheint das Spielen        klar zu sein. Daher wollen wir dieser Faszina-
       in der UN-Kinderrechts-                       eine besondere Bedeutung, ja Faszination           tion hier nachgehen und uns verdeutlichen,
                                                     zu haben. Aber was macht Spielen so inte-          welche Bedeutung das kindliche Spiel hat.
  konvention festgeschrieben.                        ressant? Es ist – kurz gesagt – der flow, in den    Zuvor sollten wir uns aber in Erinnerung ru-
   Kinder sollen ausdrücklich                        ein Kind kommt, wenn es, in das Spiel ver-         fen, dass dieser Blick auf das kindliche Spiel
    spielen dürfen. Irgendwas                        tieft, dem Tagesgeschehen glückselig voll-
                                                     kommen entrückt ist. Ganz bei sich, kann es
           muss also dran sein                       sich selbst verwirklichen, erlebt Selbstwirk-
                   am Spielen.                       samkeit und im besten Fall einen „Zustand
                                                     des glücklichen Unendlichkeitsgefühls“, wie
  Lotta (6) und ihr kleiner Bruder (4) spielen ge-   der Erziehungswissenschaftler Hans Scheu-
  rade mit Playmobil. Völlig vertieft in ihre auf-   erl es formulierte.
  gebaute Welt, bewegen sie die Figuren und          Das Spiel erfüllt laut dem Psychologen und
  schieben Fahrzeuge hin und her – sie hören         Pädagogen Siegbert Warwitz bereits alle we-
  nichts und sehen nichts anderes. „Kommt,           sentlichen Kriterien, die für das Flow-Erleben
  wir müssen los!!“ Zweimal, dreimal erschallt       charakteristisch sind:
  der Ruf des Vaters, der eilig seine Jacke an-       Das Kind fühlt sich den selbst gestellten
  zieht, der Kindergarten wartet. Jetzt ist Ge-      Anforderungen gewachsen (die Schwierig-
  duld gefragt, wenn er sich nicht den Unmut         keit der Aufgabe und die Lösungskompe-
  der Kinder zuziehen will. Es gilt vielmehr, die    tenz befinden sich im Gleichgewicht).

  6 KSA 1.2022                                                                                           iStockphoto/Radist
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
iStockphoto/katkov
tendenziell bürgerlich und sehr europäisch                           Fertigkeiten, sondern auch die jeweils beson-
wirken kann. Denn nicht jedes Kind auf dieser                        dere kulturelle Umgebung.
Welt hat die Chance zu spielen. Zudem wurde                          Und das alles freiwillig, selbstverständlich
in früheren Jahrhunderten wohl kaum in der                           und mit Spaß. Denn das kindliche Spiel zeich-
uns bekannten Form gespielt. Und schließ-                            net sich aus durch Freiheit, Freiwilligkeit und
lich ist Spiel immer auch kulturell und ge-                          Zweckfreiheit. Es hat eine ganz eigene Zeit-
schichtlich geprägt. Spiel in dieser hier be-                        struktur – wer einmal versucht hat, spielende
sprochenen Form ist ein Produkt des 17. Jahr-                        Kinder aus ihrem Spiel zu holen („Kommt, wir
hunderts, also jenes Jahrhunderts, in dem die                        müssen los!“ in unserem Beispiel oben), kennt
Kindheit als Lebensphase erst entdeckt wur-                          das. Das Kind lebt dann in einer Art Quasi-
de. Keine Kindheit – kein Spiel, um es auf eine                      Realität – parallel zu meiner erwachsenen
klare Formel zu bringen.                                             Wirklichkeit, die gerade bestimmt ist von
                                                                     Hektik und Zeitnot.
          SPIELEN ALS MOTOR                                                                                                            SPIELFORMEN
          DER ENTWICKLUNG                                                 SELBSTWIRKSAMKEIT ERLEBEN                     Funktionsspiele, sensomotorische Spiele:
Gleichwohl und mit dem Stand der Erkennt-                            Die spielerisch handelnde interaktive Ausei-        Beißring, Stofftiere, Rassel etc.
nisse heute: Spiel ist ein Motor der kindli-                         nandersetzung des Kindes mit der Welt lebt         Konstruktionsspiele: Bauklötze,
chen Entwicklung und das bereits von Be-                             von der Dynamik zwischen Spannung und               Knetgummi, Steckbausteine etc.
ginn an, denn schon Säuglinge spielen. Eine                          Entspannung! Bestimmte Sequenzen verlau-           Rollenspiele/Symbolspiele (so-tun-als-ob):
Rassel kann eine magische Wirkung haben                              fen gleichsam ritualisiert, mitunter sich end-      Kaufladen, Feuerwehr, Vater-Mutter-Kind,
und das Kind mit seiner gesamten Aufmerk-                            los wiederholend: fallen lassen – aufheben          im Weltall, Arztpraxis etc.
samkeit fesseln. Man kann sich nur schwer                            lassen, fallen lassen – aufheben lassen…           Regelspiele: leichte Bewegungsspiele
vorstellen, was in dem kleinen Menschen in                           Oder das vielen bekannte Spiel mit dem lau-         (Verstecken, Kreisspiele), Mensch-Ärgere-
solch einer Situation an Entwicklungspro-                            fenden(!) Wasserhahn inklusive der dazuge-          dich-nicht, Memory, Domino, Mikado etc.
zessen alles abläuft: an Motorik (die Rassel                         hörigen Überschwemmung in Bad und Kü-              Bewegungsspiele: Fangen, Ballspiele etc.
will bewegt werden, Hand-Auge-Koordina-                              che. Kinder erleben sich in diesen Situationen
tion), visueller und auditiver Wahrnehmung                           als höchst selbstwirksam: Sie experimentie-                     DAS ICH STÄRKEN
(die Augen verfolgen, die Ohren hören), Auf-                         ren, lernen physikalische Gesetze kennen          Spielen ist eine individuell angepasste Akti-
merksamkeitssteuerung und Ausdauer. Und                              (besser und schneller, als es in der Schule       vität, über die sich Spannungen abbauen
das sind nur einige zentrale Kompetenzen,                            auch nur denkbar ist), merken, dass sie die       lassen; ein von Gefühlen getöntes, ernsthaf-
die hier in Wallung gebracht werden.                                 Welt beeinflussen können und diese mitun-          tes und lustvolles Tun, das zu Generalisie-
Aber es geht noch weiter. Nehmen wir die                             ter auch noch verändert zurückwirkt – welch       rungen führen kann. In der Regel aus inne-
scheinbar banale Spielsituation „Kaufladen“ –                         grandioses Erlebnis!                              rem Antrieb motiviert, verzichtet es auf ex-
wer kennt sie nicht: ein Kind geht und kauft et-                     Zum Spiel gehört auch, auszuloten, wie fix be-     terne Reize. Spielen gleicht einem Probe-
was, so schlicht zunächst. Hinter dieser Spiel-                      stimmte Abläufe oder Regeln sind. Leichte         handeln in einer Quasi-Realität, in der trotz
situation liegt jedoch ein ganzes Skript: Wer                        Veränderungen und Manipulationen im Spiel-        intensiven Eintauchens Distanzierung und
sagt was und wann zu wem mit welchem Ziel                            ablauf bieten eine Möglichkeit, die Mitspie-      Reflexion möglich sind. Gerade hier bietet
etc.? Hier werden die kommunikative, soziale,                        lenden kennenzulernen, mit Regeln kreativ         sich eine Möglichkeit, zeitlich überschauba-
emotionale Entwicklung angesprochen. Und                             umzugehen, sie als situationsbezogen und si-      re Abläufe zu verdichten und in ihren Zu-
nicht zuletzt findet eine „heimliche“ Einfüh-                         tuationsabhängig zu erkennen und so Flexi-        sammenhängen erkennbar zu machen. Es
rung in ein Gesellschaftssystem mit seinen                           bilität, Toleranz und Konfliktlösungsmuster        werden soziale Situationen abgebildet, in
Werten, Normen und Umgangsformen statt –                             zu lernen. Dass Kinder meinen, die Spielre-       denen sozialadäquates Verhalten auspro-
ob man will oder nicht. Über das Spiel erkun-                        geln ändern zu müssen, wenn‘s gerade mal          biert und eingeübt werden kann. Und am
den Kinder nicht nur die Welt (sie explorieren)                      nicht gut für sie läuft, gehört dazu.             wichtigsten: Spiel ist eine Möglichkeit, das
und erobern sich nicht nur Fähigkeiten und                                                                             persönliche Ich im Sinne von Selbstbestim-
                                                                     iStockphoto/BrianAJackson                         mung und Selbstbehauptung, aber auch
                                                                                                                       das soziale Ich im Sinne von Rücksichtnah-
                                              iStockphoto/mzoroyan

                                                                                                                       me, Hilfsbereitschaft und Verantwortung zu
                                                                                                                       entfalten und zu stärken.

                                                                                                                       ‚‚
                                                                                                                       Viele Spiele – eigentlich (fast) alle haben da-
                                                                                                                       rüber hinaus den immensen Vorteil, dass sie
                                                                                                                       die verschiedenen Entwicklungsbereiche
                                                                                                                       des Kindes gleichermaßen ansprechen. Den-

                                                                                                                           Der Mensch spielt nur,
                                                                                                                          wo er in voller Bedeutung
                                                                                                                           des Wortes Mensch ist.“
                                                                                                                                       Friedrich Schiller

                                                                                                                                                                   7
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
iStockphoto/reanas
iStockphoto/SbytovaMN

                                                                                                                               liches sind dann hilfreich – sofern sie vielfältig
                                                                                                                               einsetzbar sind.
                                                                                                                               Auch Erwachsene werden nur selten benö-

                   ‚‚
                        ken wir nur an das alte, aber immer noch be-        sprachliche Kompetenz: z.B. Rhythmik,             tigt. Oft stören sie, schon weil sie manches
                        liebte Sing- und Tanzspiel „Es tanzt ein Bi-Ba-    Wortschatz, Kommunikation, Ausdruck,                besser wissen (wollen) oder sich zu stark ein-
                        Butzemann“. Es kann schon mit vier oder            Grammatik, Aussprache;                              mischen. Allerdings kann behutsame Hilfe-
                        mehr Kindern ab drei Jahren gespielt wer-           soziale Kompetenz: z.B. Umgang mit                stellung manchmal vonnöten sein. Diese Be-
                        den. Der Text:                                     Regeln, aufeinander achten, Kooperation,            gleitung ist aber besonders herausfordernd,
                                                                           Abnahme egozentrischer Denk- und Hand-              weil sie ein sanftes Eintauchen des Erwach-
                        Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann                       lungsweisen, Rollenübernahme.                       senen in die Spielwelt des Kindes erfordert,
                        in unserm Haus herum, dideldum.                                                                        gleichsam die Fähigkeit, sich selbst wieder
                        Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann                                  ZEUG ZUM SPIELEN                         als Kind zu erleben, um auf Augenhöhe zu
                        in unserm Haus herum.                                          STATT SPIELZEUG                         agieren.
                                                                           Damit das alles passieren kann, müssen be-
                        Er rüttelt sich, er schüttelt sich,                stimmte Rahmenbedingungen gesichert                   UNTEREINANDER  MITEINANDER
                        er wirft sein Säckchen hinter sich.                sein. Nur dann kann das kindliche Spiel sein        Ganz gleich, ob drinnen oder draußen – vor
                        Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann                       Potential ausschöpfen. Übrigens: Spielzeug          allem aber mental: Selbstbestimmtes Spiel
                        in unserm Haus herum.                              wird dabei oft nur am Rand benötigt – und           braucht schließlich Platz und (Frei)Raum. Ein
                                                                           auch nur, wenn es vielfältig und flexibel ein-       fremdbestimmter, durchgetakteter Alltag
                        Dazu eine Spielvariante: Die Kinder bilden ei-     setzbar ist. Die heute üblicherweise vermark-       oder ein enger eingezäunter Spielraum/-platz
                        nen Kreis mit Blick zur Mitte. Ein weiteres Kind   teten Spielsachen erfüllen gerade diese Funk-       sind dagegen wenig hilfreich. Der aktuelle
                        läuft, hüpft und tanzt mit einem Säckchen au-      tion nicht. Zudem sind sie ohne Erwachse-           Trend, die „Spiel-Räume“ von draußen nach
                        ßen um den Kreis herum, während alle das           nenhilfe oft überhaupt nicht bespielbar und         drinnen zu verlagern, gar aus dem Analogen
                        Lied singen, und zappelt bei „er rüttelt/schüt-    geben obendrein die Art und Weise des               ins Digitale zu verschieben, ist definitiv kon-
                        telt sich“. Bei der entsprechenden Textzeile       Spiels gleich mit vor. Typisch hierfür sind (am     traproduktiv, wenn nicht sogar gefährlich,
                        legt der Kind das Säckchen unbemerkt hinter        Ende gar TV-Sendungen nachempfundene)               verbaut es doch die oben angezeigten Mög-
                        einem Kind ab. Bemerkt dieses Kind das, ver-       Bausätze.                                           lichkeiten der kindlichen Entwicklung.
                        sucht es den „Butzemann“ zu fangen. Be-
                        merkt es das Säckchen nicht, läuft der „Butze-     Kurz: Kinder brauchen Zeug zum Spielen –            Letzten Endes lernen Kinder immer am besten
                        mann“ gemütlich die Runde zu Ende und              kein Spiel-Zeug! Wer aufmerksam beobach-            von Kindern – und am meisten in einer ge-
                        tippt dem Kind auf den Rücken. Das ist jetzt       tet, sieht z.B. schnell, dass schon ein einfacher   mischten Gruppe mit Kindern unterschiedli-
                        der nächste „Butzemann“.                           Topflöffel zu einem vielfältig einsetzbaren           chen Alters und verschiedener Kulturen und
                        Dabei sind folgende entwicklungsfördernde          Spielzeug werden kann. Sei es als Schwert, als      Erfahrungen.
                        Effekte zu sehen:                                   Musikinstrument oder Werkzeug – es lässt ich        Zu guter Letzt: Das Kind selbst bestimmt, was
                         emotionale Kompetenz: z.B. Empathie;             viel damit veranstalten. Schritt für Schritt wird   und wie es spielt, denn es weiß selbst am bes-
                         motorischer Kompetenz: z.B. körperliche          dann natürlich etwas mehr an Material benö-         ten, was es gerade an Anregungen, Reizen
                        Selbstentfaltung, Erlernen neuer motorischer       tigt, zumal die Aktivitäten des Kindes zuneh-       und Aktivitäten benötigt. Ein Unterbrechen,
                        Bewegungsmuster;                                   mend komplexer werden. Konstruieren kann            gar Hindern am Spiel würde dem Kind wich-
                         kognitive Kompetenz: z.B. Kreativität,           man zwar auch mit Zweigen, Laub und Ästen           tige Entwicklungsmöglichkeiten nehmen.
                        Problemlösung, Ausdauer, Wissen, Regel-            – Kinder der Waldkindergärten können das si-        Das Gegenteil ist wichtig: Kinder brauchen
                        lernen, Differenzierung zwischen Phantasie          cher bestätigen. Aber auch andere Materia-          Spiel-Räume. 
                        und Realität;                                      lien wie Bauklötze, Steckbausteine oder ähn-        Dr. Martin Stahlmann, Redaktion

                        8 KSA 1.2022
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
OV Aachen
                         Abenteuer                                                                wünscht. Dann begleiten unsere Fachkräfte
                                                                                                  die Abenteurer*innen.

mit allen Sinnen
                                                                                                  Alle Kinder können zu uns kommen, wenn sie
                                                                                                  mindesten fünf und höchstens 15 Jahre alt
                                                                                                  sind. Und bitte ohne erwachsene Begleitung!
                                                                                                  Die Mehrzahl „unserer“ Kinder ist im Grund-
                                                                                                  schulalter. 14- und 15-Jährige waren meist in
   10.000 Quadratmeter nur zum Spielen – ein Traum für                                            jüngerem Alter selbst zum Spielen auf dem
   Kinder seit 35 Jahren! Das ist der Abenteuerspielplatz                                         Platz – und helfen nun (sporadisch) ehren-
    „Zum Kirschbäumchen“ des Ortsverbandes Aachen.                                                amtlich unseren Fachkräften.
                                                                                                  Die Stammkinder besuchen uns wöchent-
                                                 Teich als „Wasserbowling“ enden. Überhaupt       lich bis täglich und kommen meistens aus
                                                 Wasser: Für die Kleineren bietet die „Wichtel-   dem nahen Umfeld. Der erweiterte Kreis der
                                                 wanne“ bei jedem Wetter einen Ausflug mit         Stammkinder kommt regelmäßig zu beson-
                                                 Gummistiefeln, die Größeren paddeln im Na-       deren Anlässen. Weitere Kinder besuchen
                                                 turteich nach heftigen Regenfällen mit alten     uns mit ihren Eltern an offenen Familienta-
                                                 Brettern „über den See“ – bis das Wasser wie-    gen. Schulen und Kindergärten kommen
                                                 der abgelaufen ist und die Pfade dann durch      vormittags auf den Platz. Hier können Lehr-
                                                 den Sumpf bis zur Hängebrücke führen.            kräfte den Platz als außerschulischen Lernort
                                                 Abenteuer auf unserem Platz sind keine orga-     nutzen, für Schulen und Kitas ist das bei uns
                                                 nisierten Krimi- oder Erlebnisspiele, Abenteu-   kostenlos. Für Geburtstagsfeiern steht der
                                                 er ist das Sich-Selbst-Entdecken und Sich-Ver-   Platz an Samstagen gegen eine Spende zur
                                                 gessen im Spiel. Hier finden und erfinden un-      Verfügung.
                                                 sere Kinder ihre Abenteuer selbst. Abenteuer     Alle Bildungs- und Sozialschichten sind bei
Statt virtueller Realitäten, Zoom-Klassenräu-    ist aber auch, uns Pädagoginnen und Pädago-      uns vertreten. Deutschstämmige Kinder be-
men und Medienkonsum lachen, toben, ren-         gen beim „Machen“ zu helfen: Steffi braucht        suchen uns ebenso wie Kinder mit Migrati-
nen bei uns Kinder und sammeln sinnliche Er-     Unterstützung im Gemüsebeet, Harry benö-         onsgeschichte. „Unsere“ Kinder sind Überle-
fahrungen – auch solche, die zum Draußen-        tigt Hilfe beim Holzsammeln für das abendli-     benskünstler*innen, sprechen oft mehrere
spiel einfach dazu gehören: Schmutz, Kälte,      che Feuer in der Jurte, Miriam möchte nicht      Sprachen, müssen sich in verschiedenen Re-
Hitze, Nässe und manchmal auch Schmerzen.        gerne alleine das Obst schnippeln und Agata      gelsystemen zurechtfinden und suchen bei
Auf dem Hüttenbaugelände unseres Aben-           organisiert mit den Kindern eine Trauerfeier     uns emotionale Zuwendung, Aufmerksam-
teuerspielplatzes gehört es fast schon dazu,     für ein totes Kaninchen.                         keit, Zusammenhalt, Spiel und Spaß natür-
mal versehentlich mit dem Hammer den Fin-        Manchmal möchten unsere Kinder aber auch         lich sowie – ganz wichtig – auch die Gemein-
ger statt den Nagel zu treffen, sich beim Klet-   stark herausgefordert werden. Gesichertes        schaft. 
tern auf den Bäumen den Kopf zu stoßen           Klettern in einer 10 Meter hohen Birke, Bo-      Miriam Hartmann, Spielplatz-Leiterin
und in der Schmiede Schwielen vom Amboss         genschießen in einer gemeinsam mit den           Andrea Weyer, Geschäftsführerin
schlagen zu bekommen.                            Kindern angelegten Schießbahn oder Astro-        OV Aachen
Wir haben die Kinder gefragt, was sie an un-     nautentraining auf unserem „Aerotrim“ (eine
serem Platz lieben und abenteuerlich finden,      Spende der Uni aus der Weltraumforschung)
                                                                                              

                                                                                                        kinderschutzbund-aachen.de
und jedes Kind hat uns ein anderes Lieblings-    werden von den Kindern regelmäßig ge-
abenteuer gezeigt:
Hanna zum Beispiel liebt es, mit ihren Freun-
dinnen in den Geheimgängen der wild wu-
                                                                                                                                                  Fotos (2): OV Aachen
chernden Pfade zu verschwinden. Ahmed
klettert mit größtem Vergnügen durch den
Bauch des Piratenschiffes im Labyrinth aus
Feuerwehrschläuchen, während Selina, Jaro
und Mia auf dem Schiff lieber den Ausguck
besetzen und sich bei Gefahr mit dem großen
Tau abseilen. Lian und Ayse turnen gerne und
holen sich dazu die große blaue Matte ins
Freie, derweil Tim auf der Riesenschaukel
hoch bis in den Himmel fliegt.
Der Rutschhügel dient rasanten Bobbycar-
Rennen, und im Winter geht`s hier abwärts
mit Schlitten oder Plastiktüten unterm Po. Auf
der großen Wiese werden Ballspiele begon-
nen, die im Sommer gerne in dem kleinen

                                                                                                                                            9
SPIELEN! - Ortsverband Lüdenscheid eV
Köln-Sülz

               „Bibatz!“                                                                                                                                 iStockphoto/rossario

                                                                                                                              Ein anderer Zwerg streut mithilfe einer Plas-
                                                                                                                              tikharke Sand auf das untere Ende der Rut-
                                                                                                                              sche und beobachtet, wie die Körner immer

                                                                                             iStockphoto/Maria Argutinskaya
                                                                                                                              wieder herabgleiten. Ein etwas älteres Mäd-
                                                                                                                              chen im rosa Friesennerz will die Effizienz sei-
                                                                                                                              nes Tuns offenbar erhöhen und befördert mit
                                                                                                                              einer ordentlichen Schaufel größere Mengen
                                                                                                                              Sand auf die Rutsche, was den Kleinen jedoch
                                                                                                                              nicht zu beeindrucken scheint, denn er löffelt
                                                                                                                              mit seiner Harke gemächlich weiter: der Weg
                                                                                                                              ist das Ziel…
                                                                                                                              Ab viertel vor zehn Uhr teilen sich die Jüngs-
                                                                                                                              ten den Platz mit Schulkindern aus der nahe
                                                                                                                              gelegenen Grundschule. „Seit Corona“ ver-
                                                                                                                              bringen einige Klassen ihre große Pause hier
Feldforschung wird in den Sozialwissenschaften auch per                                                                       auf dem weitläufigen Gelände. Vom engen
„teilnehmender Beobachtung“ betrieben. Dieser Methode                                                                         Schulhof gegenüber hallt der Pausenlärm
                                                                                                                              über die Straße, vervielfältigt durch Mauern
hat sich Korinna Bächer einen ganzen Tag lang auf einem                                                                       und Asphalt. Auf dem Spielplatz ist es dage-
Kölner Spielplatz bedient. Was gab es dort zu sehen?                                                                          gen geradezu leise; der weiche Sandboden
                                                                                                                              und die dicht belaubten Bäume dämpfen das
„Bibatz!“ Großstadteltern verstehen dieses      Dutzend Kleinkinder umlagert. Eine Mutter                                     muntere Geschrei.
Wort, vor allem wenn das kleine Kind zur Er-    schiebt im Laufschritt einen Kinderwagen auf                                  Eine Reihe von Schüler*innen bleibt auch
läuterung seine Schuhe dazu holt, die es        die Gruppe zu und holt ein weiteres Kind im                                   nach dem Pausenklingeln auf dem Platz:
noch nicht selbst anziehen kann. Raus mit       Matschanzug heraus. Die morgendliche Über-                                    Sportunterricht im Freien. In der Zwischen-
uns! Eine große Sandfläche zwischen einem        gabe an die beiden Tagesmütter, so erfahre                                    zeit haben sich die Kleinen im Vorbeiwackeln
Straßenkarree, abgegrenzt durch Büsche und      ich en passant, gestaltet sich hier, im Freien,                               einige Obst- und Zwiebackstücke von „ihrer“
Gitter, eine kleinere Rasenfläche mit ein paar   völlig unproblematisch. Sofort beginnt Kind                                   Bank geschnappt und schauen nun den Gro-
Bäumen, einige Bänke, ein paar bunte oder       Nummer sieben zu klettern, allerdings nicht                                   ßen fasziniert zu, wie die mit Hilfestellung
vormals bunte Metallstangen, vielleicht eine    an den dafür vorgesehenen Geräten, sondern                                    Handstand und Radschlagen üben. Eine be-
Rutsche oder ein, zwei Schaukeln; bestenfalls   am Geländer, das den Spielplatz von der An-                                   sonders aufgeweckte Kleine möchte es den
noch ein großes Netz, zwischen dessen riesi-    liegerstraße abgrenzt. Der kleine Steppke ver-                                Großen sofort gleichtun – mit lustigem Quie-
gen Maschen man sich hochziehen – oder          sucht so konzentriert, sich zwischen den Stan-                                ken wirft sie sich immer wieder in den Sand
auch runterfallen kann. Ein Platz zum Spie-     gen hindurchzuschieben, dass er die sich ver-                                 und schleudert dabei ein Bein hoch in die
len? Schau’n wir mal!                           abschiedende Mutter keines Blickes würdigt.                                   Luft. Einige Schülerinnen schauen kichernd
Frühmorgens um halb acht passiere ich in        Die beiden Damen beobachten sein Tun amü-                                     zu; die meisten setzen ihr Training konzen-
Köln einen solchen Großstadtspielplatz zum      siert, aber wachsam: Sollte ihm der Versuch                                   triert fort.
ersten Mal. Zwei sportlich gekleidete mittel-   gelingen – im Moment sieht es nicht danach                                    Nach einer Weile verlieren die Kleinen die Lust
alte Damen sitzen mit Thermoskanne auf ei-      aus –, so wären sie im Nu zur Stelle, um den                                  am Zuschauen. Zwei beginnen im Kreis um
ner Bank und sind bereits von einem halben      Ausreißer zurückzuholen.                                                      die Reifenschaukel zu rennen, die noch viel zu

10 KSA 1.2022
ge junge Väter starten ein Rundlaufspiel um
                                                                                                                               den Tischtennistisch, während eine besorgte
                                                                                                                               Mutter zwei Kleinkinder zur Seite zieht, da-
                                                                                                                               mit sie nicht umgerannt werden. Die Eltern
                                                                                                                               der Partygäste kommen zum Abholen, nicht
                                                                                                                               ohne erstmal mit einem oder zwei Bierchen
                                                                                                                               auf die junge Jubilarin anzustoßen. Der Um-

                                                                      iStockphoto/malija
                                                                                                                               trunk zieht sich hin, langsam wird es kühler
                                                                                                                               und die Kinder unruhiger. Die Veranstalter

                                               iStockphoto/coscaron
                                                                                                                               haben zusammengepackt und stehen etwas
                                                                                                                               unschlüssig neben der fröhlichen Runde; das
                                                                                                                               Geburtstagskind quengelt, es muss aufs Klo
                                                                                                                               und will nach Hause. Allmählich leert sich das
                                                                                                                               Gelände.
                                                                                                                               Spät abends gehe ich ein letztes Mal an dem
                                                                                                                               Spielplatz vorbei. Mitten in der Großstadt hört
hoch für sie ist, andere wühlen sich zwischen                                  Events in der Mütterszene austauschen. Eini-    man aus einem der hohen Bäume ein Käuz-
Schäufelchen und Förmchen durch den Sand.                                      ge sitzen mit dem Säugling im Tragetuch         chen schreien. Es wohnt hier wirklich irgend-
Einer, wohl kaum zwei Jahre alt, versucht ver-                                 oder neben dem im Wagen schlafenden Ba-         wo, ich habe es schon öfter gehört und sogar
geblich, sich auf einem Bobbycar durch den                                     by auf der Bank und erledigen am Smartpho-      schon einmal gesehen. Für meine Großmutter
weichen Sand zu schieben. Er knurrt ärgerlich                                  ne ihre Korrespondenz; eine hat sogar ihren     war der Käuzchenruf ein Zeichen, dass „ir-
vor sich hin und kippt schließlich mitsamt                                     Laptop auf dem Schoß. In einer Ecke wird of-    gendwo“ jemand gestorben ist. Meine Nach-
dem Fahrzeug um. Ein ebenso kleines Kind                                       fenbar ein Kindergeburtstag veranstaltet:       barn jedoch haben den Kauz kurzerhand zum
kommt ihm zu Hilfe – oder doch nicht? Es zerrt                                 zwischen Luftballons, Decken und Bierbän-       Wächter des Spielplatzes ernannt. Ob er diese
den verunglückten Fahrer an der Kapuze hoch                                    ken bemühen sich zwei Eltern, die jungen        Funktion erfüllt? Auf der Lehne jener Bank, die
… und schließt ihn ganz fest in die Arme. Mi-                                  Gäste zu Wettspielen zu motivieren. Diese       vormittags den Tagesmüttern gehörte, ho-
nutenlang stehen die beiden fast reglos und                                    verziehen sich aber lieber in das große Klet-   cken jetzt ein paar Jugendliche, die Füße auf
halten sich eng umschlungen. Keiner stört sie                                  ternetz. Die oberste Plattform ist mindestens   die Sitzfläche gestellt. Sie teilen sich einen
mit bewundernden Rufen; keiner zückt das                                       fünf Meter hoch und selbst für einen Erwach-    verdächtig süß riechenden Glimmstengel. Als
Handy für ein Foto.                                                            senen nicht leicht zu erreichen.                sie mich bemerken, rutschen sie erschrocken
Gegen Mittag wird es ruhiger. Eine Gruppe                                                                                      von der Lehne und setzen sich „ordentlich“
von Straßenbauarbeitern hat eine riesige Piz-                                  Während der Feierabendverkehr rund um           auf die Bankfläche. Es lebe die gute Erzie-
zaschachtel auf dem Tischtennistisch ausge-                                    den Spielplatz zunimmt, finden sich dort         hung… 
breitet; ein paar ältere Leute mit braven klei-                                auch immer mehr große Menschen ein. Eini-       Korinna Bächer, Redaktion
nen Hunden an der Leine sitzen auf den Bän-
                                                                               iStockphoto/JackF
ken zwischen den Sträuchern. Eine Frau mit
Kopftuch und Schlappen nickt fragend und
setzt sich zu mir. Ich habe sie hier noch nie ge-
sehen. Sie versucht mit mir ins Gespräch zu
kommen, was nicht so einfach ist, da uns eine
gemeinsame Sprache fehlt. Ich verstehe all-
mählich, dass die drei älteren Kinder, die gera-
de waghalsig an der Reifenschaukel herum-
turnen, zu ihr gehören. Eines von ihnen, das
Mädchen, kommt schließlich zu uns herüber
und klärt mich in akzentfreiem Deutsch auf:
Die anderen beiden sind ihre Vettern. Einer
lebt in England, der andere in Tschechien, und
beide haben jetzt schon große Ferien. Meine
Banknachbarin, die Großmutter, kommt aus
Aserbeidschan und betreut zurzeit alle drei
Enkel. Als die beiden Jungen dazustoßen,
schwirren mindestens drei Sprachen durch
die Luft. Die Gruppe verabschiedet sich la-
chend, die Kinder haben Hunger.
Am Nachmittag kommt die Sonne hinter den
Wolken hervor und der Spielplatz füllt sich.
Überall stehen kleine Gruppen herum, über-
wiegend jüngere Frauen, die sich mit erns-
tem Gesicht über die neuesten Trends und

                                                                                                                                                                          11
EIN RICHTIGER
KINDERSPIELBUND
 Der Kinderschutzbund ist ganz oft ein Kinderspielbund.                                                                            ben. Er hat im Plattenbaugebiet der Johann-
                                                                                                                                   stadt einen Platz mit Baumhäusern und Klet-
  Schon ein kleiner Streifzug durchs Internet zwischen                                                                             terfelsen erschaffen. Einmal in der Woche
Ostsee und Alpen führt zu Spiel-Angeboten der Orts- und                                                                            dürfen die unter Sechsjährigen ihre Eltern
Kreisverbände in allen denkbaren Variationen an nahezu                                                                             und Großeltern hierher mitbringen – ansons-
                                                                                                                                   ten kommen nur ältere Kinder, erwartet von
 jedem Standort. Daher können die folgenden Beispiele                                                                              Sozialpädagog*innen.
        nur ein winziger Ausschnitt daraus sein.                                                                                   Die Zahl der Spielplätze im Kinderschutz-
                                                                                                                                   bund ist riesig, die Vielfalt der Ideen ebenfalls:
                  Angebote aus der DKSB-Praxis                                                                                     Der OV Hagen hat z.B. einen Wasserspiel-
                                                                                                                                   platz, im Park nebenan erläutert eine Dauer-
                                                                                                                                   ausstellung die Kinderrechte. Und nicht nur
                                                                                                                                   beim OV Hameln gibt es eine echte „Renn-
                                                                                                                                   strecke“ für Bobbycars.
                                                                                                                                   Weniger rasant geht es auf dem Außengelän-
                                                                                                                                   de der Kita des OV Norden in Ostfriesland zu:
                                                Foto: newarta

                                                                                                                                   Wie viele andere Orts- und Kreisverbände för-
                                                                                                                                   dert auch der OV Norden bei Kindern die
                                                                                                                                   nachhaltige Einstellung zu Natur und Umwelt.
                                                                                                                                   Ob Buchenlabyrinth, Weidentunnel oder Bee-
                                                                                                                                   rensträucher am Zaun entlang: Der Wechsel
                                                                                                                                   der Jahreszeiten ist hier überall spürbar (und
                                                                                                                                   im Spätsommer zu schmecken). Aber natür-
                                                                                                                                   lich gibt es auf dem Gelände neben Hochbeet
                                                                                                                                   und Obstbäumen, Duft- und Kräutergarten
                                                                                                                                   auch Spielgeräte.

                                                                                                                                   Ein fester Bestandteil der spielerischen Ange-
                                                                                                                                   bote des Kinderschutzbundes sind vielerorts
                                                                                                                                   die Spielmobile. Stellvertretend für die ge-
                                                                                                                                   samte mobile DKSB-Flotte berichten hier der
                                                                                                           Foto: barbaramatthijs

                                                                                                                                   OV Augsburg und der OV Memmingen da-
                                                                                                                                   rüber (Seite 21). Die meisten Spielmobile,
                                                                                                                                   auch das vom KV Grafschaft-Bentheim, hal-
                                                                                                                                   ten oft da, wo es für Kinder zwischen sechs
                                                                                                                                   und zwölf Jahren keine oder zu wenige Plätze
                                                                                                                                   zum Spielen gibt. Schon seit einem Vierteljahr-
Beginnen wir die Reise im Norden, wo uns an                     kochen oder backen können – wie beim OV                            hundert rollen die Spielmobile des OV Essen.
der Aller der größte öffentliche Natur- und                      Rottweil.                                                          Sie sollten zusammen mit den ehrenamtli-
Aktivspielplatz in Stadt und Landkreis erwar-                   Ein ganz besonderer Spielplatz für Abenteuer                       chen Spielplatzpatinnen und -paten die Spiel-
tet: die „Flutmulde“ des OV Gifhorn. Darauf                     wartet im OV Aachen auf Kinder – da ankert                         plätze der Stadt für Essener Kinder zurücker-
gibt es ein Kinderhaus, ein Jugendhaus, eine                    ein Piratenschiff und wachsen Hexenwälder                           obern. Mit Erfolg: Heute betreuen dort über
Werkstatt und eine Treffpunkthütte direkt ne-                    in den Himmel (mehr darüber auf Seite 9).                          400 Ehrenamtliche mehr als 250 Spielplätze.
ben der Skateranlage. Und dann der ganze                        Wunderschön gestaltet sind oft auch die Au-                        Fast alle DKSB-Spielmobile mussten übri-
„Rest“: Gemüsebeete, Barfußpfad, Kletterge-                     ßenbereiche der DKSB-Kitas. Zum Beispiel                           gens im Verlauf der verschiedenen Pande-
rüste, Rutschen, ein Niedrigseilgarten… und                     beim OV Eutin. Seit Jahren wird hier Stück für                     mie-Vorschriften ihre Einsätze ändern. Der
im Sommer ein sonntägliches Spielplatzcafé.                     Stück gebaut, ein Landschaftsarchitekt mo-                         OV Lüdenscheid beispielsweise hat sich des-
Spiele-Cafés werden natürlich auch an vielen                    deriert und bringt seine Ideen ein. Immer mit                      halb nun auf einen festen Standort konzen-
anderen Standorten vom DKSB organisiert –                       dabei: Die pädagogischen Fachkräfte und die                        triert. Wieder andere Ortsverbände, z.B. der
damit Eltern und Großeltern mal Zeit für sich                   Eltern – und vor allem die wahren Expert*in-                       OV Lindenberg, verleihen einen Autoanhän-
allein haben. Oder damit Mütter, Väter und                      nen fürs Spielen: die Kinder. Abenteuer kön-                       ger, der nach Spielthemen sortierte, üppig
Kinder gemeinsam spielen, singen, basteln,                      nen Kinder aber auch beim OV Dresden erle-                         gefüllte Boxen mit Spielmaterial enthält.

12 KSA 1.2022
OV Essen: Alter Feuerwehrwagen als Spielmobil
                   Auch „indoor“ wird beim Kinderschutzbund             vorbereitet – und zugleich die Mütter betreut,
                   ständig gespielt und gebastelt, da ist der OV        psychosozial stabilisiert und mit der hiesigen
                   Celle (ab Seite 14) nur ein Beispiel von vielen.     Alltagssprache vertraut gemacht.
                   Im DKSB gibt es unzählige Spiel- und Bastel-         Wenn es bei den Spielgruppen des DKSB ei-
                   gruppen in allen Schattierungen und für un-          nen aktuellen Trend gibt, dann sind es die
                   terschiedliche Altersgruppen. Der OV Lem-            Waldspielgruppen. Beim OV Eichstätt erkun-
                   go heißt z.B. Kinder ab 18 Monaten willkom-          det eine Gruppe zwei- bis vierjähriger Kinder
                   men, die zwar meist noch nebeneinanderher            z.B. regelmäßig das „Draußen“ rund um den
                   spielen, aber doch schon ein Gemeinschafts-          Berg der Willibaldsburg. Nur im Winter und
                   gefühl entwickeln und dabei lernen, sich mit         bei ganz schlechtem Wetter ist ein Bauwa-
                   anderen Kindern zu einigen, sich durchzu-            gen beliebter Rückzugsort. Auch beim OV
                   setzen, Konflikte friedlich zu lösen und Rück-        Altenkirchen haben Kinder im Vorschulalter
                   sicht zu nehmen. Das kommt Ihnen bekannt             in Begleitung eines Elternteils Gelegenheit,                                      Foto: OV Essen
                   vor? Bestimmt, denn auch solche Spielgrup-           in der Natur ihren Forscherdrang auszule-
                   pen gehören vielerorts zum festen Inventar           ben, mit Naturmaterialien zu basteln, Tiere      derzeit 38 zertifizierten Kinderhäusern des
                   des DKSB.                                            und Pflanzen sowie wertschätzenden Um-            Kinderschutzbundes das Spiel großgeschrie-
                   Das gilt auch für jene Gruppen, in denen Kin-        gang mit sich selbst und der Natur kennen-       ben wird!
                   der nicht nur miteinander aktiv sind, sondern        zulernen. Eine ganz besondere Bedeutung          Ansonsten gibt es DKSB-Spielgruppen in
                   auch mit Erwachsenen. Hier nur zwei Beispiele        haben die Waldnachmittage im von der Flut-       Kurzfassung wie beim Internationalen Eltern-
                   aus dem riesigen Angebot: In der festen Krab-        katastrophe schwer getroffenen Ahrtal. Die        frühstück des OV Mönchengladbach – aber
                   belgruppe (ab 3 Monate) des OV Neunkir-              Kinder, die aus ihren gewohnten Strukturen       auch in der Langversion als Ferienangebot.
                   chen-Seelscheid stehen Fingerspiele, Lieder          gerissen wurden, treffen hier wieder mit an-      Dann geben sich die Orts- und Kreisverbände
                   und Übungen zur Sinneswahrnehmung im                 deren Kindern zusammen – an einem intak-         ganz besonders spielerisch, wie in KSA 3.2020
                   Vordergrund. In der festen Mutter-Kind-Grup-         ten Ort. Die pädagogischen Fachkräfte des        nachzulesen ist. Als Freizeitspaß für Schulkin-
                   pe (Kinder zwischen 18 und 24 Monaten) sin-          KV Ahrweiler wenden sich zudem an die be-        der im OV Bünde, offene Spielgruppen in den
                   gen, spielen und malen die Kleinen unter An-         gleitenden Eltern.                               Sommerferien beim OV Hennef, als großes
                   leitung. Die Mütter (Väter) sind aktiv dabei –       Auch für ältere Kinder finden sich im Kinder-     Spielefest beim OV Hohenwestedt oder als
                   und können sich zudem untereinander sowie            schutzbund reine Spielstuben, zum Beispiel       einwöchige Ferienspiele des OV Duisburg.
                   mit der pädagogischen Begleitung austau-             im OV Heidelberg. Die meisten Angebote           An einigen Standorten werden solche „Spie-
                   schen. Andernorts sind Spielgruppen als offe-         für Schulkinder kombinieren jedoch das           lereien“ auch in allen Ferienzeiten angeboten
                   nes Angebot gestaltet wie im OV Schwelm.             Spielen und Lernen. Das tut unter vielen an-     – und an anderen über die gesamten Som-
                   Dort richtet es sich an Kinder bis zu drei Jahren,   deren z.B. der OV Speyer mit seinem Stadt-       merferien hinweg.
                   heißt aber auch Geschwisterkinder willkom-           teiltreff „Nordpol“. Diese Spiel- und Lernstube   Darüber vergessen wir aber nicht die zahllo-
                   men. Der Wechsel aus freiem Spiel und päda-          für Sechs- bis 14-Jährige vereint am Standort    sen alltäglichen Initiativen, die vielen Kinder-
                   gogisch angeleiteten Phasen prägt die meis-          erlebnisreiche Freizeit, Hausaufgabenbetreu-     treffs wie jenen für Schulkinder des OV Gör-
                   ten betreuten Spielgruppen im DKSB. Sie ge-          ung und Unterstützung der Eltern bei der Er-     litz, die Spiel- und Lerntreffs wie z.B. beim OV
                   hören zu den beliebtesten Angeboten des Ver-         ziehung. Unter bestimmten Voraussetzungen        Calw, die vielerorts thematischen Spieletage
                   bandes. Kein Wunder, dass sie vielfältig abge-       kann der DKSB-Bundesverband einer solchen        sowie natürlich das Spielen generell, das in
                   wandelt werden, etwa auch als Gruppe für ge-         Kombination unter einem Dach auf Antrag          fast allen Angeboten des Kinderschutzbun-
                   flüchtete Kinder wie in Schwelm. Dort werden          auch das Qualitätssiegel Kinderhaus BLAUER       des ganz selbstverständlich steckt. Die Pan-
                   Kinder bis sechs Jahren auf Kita und Schule          ELEFANT® verleihen. Klarer Fall, dass in allen   demie hat das zwar oft gestört, aber sie hat
                                                                                                                         auch Neues hervorgebracht: zum Beispiel
                                                                                                                         tausende Online-Tipps fürs Spielen und Bas-
                                                                                                                         teln im Lockdown von zahllosen Orts- und
Foto: OV Dresden

                                                                                                                         Kreisverbänden oder Spielekisten zum Aus-
                                                                                                                         leihen wie etwa beim OV Emmerich.
                                                                                                                         Aber auch die Spielangebote des DKSB müs-
                                                                                                                         sen Veränderungen hinnehmen. Vor allem der
                                                                                                                         Ausbau der Ganztagsbetreuung von Kinder-
                                                                                                                         tagespflege, in Kitas und Grundschulen kann
                                                                                                                         dazu führen, dass die Nachfrage stark nach-
                                                                                                                         lässt. Das ist zum Beispiel dem OV Langenfeld
                                                                                                                         passiert, wo die Kinder-Spiel-Insel nach fast
                                                                                                                         drei Jahrzehnten geschlossen wurde.

                                                                                                                         Gespielt wird dort trotzdem noch – hier wie
                                                                                                                         überall ist und bleibt der Kinderschutzbund
                             OV Dresden: Feuerstelle auf                                                                 auch ein Kinderspielbund. Zum Glück. 
                              dem Abenteuerspielplatz                                                                    Joachim Türk, Redaktion

                                                                                                                                                                           13
„Willste
auch mal?“         Ortstermin beim OV Celle
Seit vielen Jahren steht beim Kinderschutzbund Celle ein
freier Spieletreff ganz oben im Programm. Grund genug,
sich ihn mal persönlich anzuschauen.                                                                                Sofia und Sophia im Kaufladen

Ein trüber Novembertag, die Wolkendecke             „Versuch`s nochmal!“ Ich prokel mühsam an           Der Kidstreff ist ein Spiel- und Bastelangebot
hängt tief, zwischendurch sprüht immer wie-         den Gummis herum, bis tatsächlich das erste         des OV Celle an Sechs- bis Zwölfjährige. Vor
der Regen auf die Hausdächer. Mohamed ist           Glied sitzt. Mohameds Augen blitzen, „su-           Corona tummelten sich hier jeden Montag-
das Wetter wurscht, weil heute Montag ist. Da       per“, lobt er, „jetzt weiter“. Einiges später lu-   nachmittag bis zu 20 Kinder, da brummte es
hat er nachmittags sowieso Besseres zu tun          gen zwischen meinen Fingern neun Glieder            in den Räumen. Seit Wiedereröffnung nach
als irgendwo draußen abzuhängen.                    heraus, während seine Kette inzwischen              den Lockdowns kommen mal sechs, mal
Jeden Montag macht sich Mohamed bei Wind            schon einen halben Meter misst. „Du machst          zehn, mal acht Kinder. Mit ihnen gekocht
und Wetter rechtzeitig auf, um Punkt 15 Uhr         ´n Wurm“, kommentiert Mohamed meinen                werden wie früher kann in der Küche des
im „Kidstreff“ des Kinderschutzbundes Celle          Erfolg und schmeißt sich weg vor Kichern.           großen Spieleraums nicht mehr. Das ist seit
zu sein. Keine Minute später, das wäre verlore-     Klar, meine alten Finger tun sich ja auch           der Pandemie vorbei, die Mündchen bleiben
ne Spielzeit. Auch heute ist der Neunjährige        schwer mit der filigranen Technik. „Dolle Ge-        jetzt stets hinter Masken verborgen. Es ist
pünktlich. Er grüßt fröhlich in die Runde der       duld haste nicht gerade“, meint er bisschen         ein offenes Angebot. Erzieherin Katrin Dorn-
Betreuer*innen, schmeißt seine Jacke über           mitleidig, „aber warte mal“. Rasch verbindet        busch, die heute „diensthabenden“ Ehren-
den Garderobenhaken und strebt sofort zum           er die Enden meines winzigen Kunstwerks             amtlichen Heike Korfhage (56) und Siegrid
Regal, in dem sich deckenhoch Spiele, Bastel-       mit einem blauen Clip und schiebt mir das so        Trosien (68) sowie Praktikantin Neela Bein
material und Bücher stapeln. „Ich überleg mir       entstandene Schmuckstück auf den kleinen            (17) strukturieren nichts vor. Sie schauen,
immer schon zu Hause, was ich machen will“,         Finger. „Jetzt haste´n schönen Wurmring“,           wer kommt, und warten ab, was gewünscht
sagt er, während sein Blick rasch die Fächer        lacht der Junge gutmütig und freut sich ehr-        wird und sich entwickelt.
abgrast. Dann hat er entdeckt, was er sucht:        lich für mich: „Jetzt kannste auch was mit          Heute entwickelt sich im hübschen hölzernen
den Kasten mit den bunten kleinen Gummi-            nach Hause nehmen.“                                 Kaufladen reges Treiben. Sofia mit f streckt ge-
ringen. Ab auf den großen Tisch damit, Klappe       Mohamed ist im Kidstreff schon legendär für          rade ihren prall gefüllten Einkaufskorb über
auf und los geht´s. Rasch spannt Mohamed            seine Bastelleidenschaft, Geschicklichkeit und      den Tresen, darin verschiedene Gemüsesor-
zwei verschiedenfarbige Gummis über den             Kreativität. Erzieherin Katrin Dornbusch (46),      ten, viel buntes Obst, ein halbes Brathähn-
linken Daumen und Mittelfinger, verknüpft            die den Kidstreff jeden Montag hauptamtlich          chen, diverse weitere Zutaten für eine gute
sie mit der anderen Hand in einer Art Häkel-        betreut, zeigt stolz ein Foto, das den Jungen       Mahlzeit. Sophia mit ph thront an der neuen
technik miteinander und greift schon zum            an einem vorangegangenen Montag beim                Kasse, die seit kurzem die ausgediente er-
nächsten und wieder nächsten Band. In Win-          Malen zeigt. Aus dem Bild springt einem pure        setzt, und speist die Preise ein. Es piept ein
deseile wächst auf diese Weise eine elastische      Lebenslust entgegen.                                ums andere Mal, wenn der Scanner über die
Regenbogen-Kette Glied um Glied.                                                                        Auberginen, Paprikaschoten, Orangen und
Staunend über so viel Fingerfertigkeit sitze                                                            Bananen fährt, wie im richtigen Leben. Dann
ich dem konzentriert werkelnden Jungen ge-
genüber und sage schließlich: „Sieht schwer
aus“. Er blickt kurz auf: „Nö, isses nicht. Wenn
                                                                                                                                    Geschäftsführerin
man’s kann. Willste auch mal?“ Ich nicke, er                                                                                         Silvia Seibel und
schiebt seine unfertige Kette tiefer über den                                                                                     OV-Vorsitzender Bernd
Daumen, damit der Anschluss nicht aufreb-                                                                                          Menzel: engagiertes
                                                                                                                                  Team für Celler Kinder
belt, und streift mir flugs zwei elastische
Bändchen auf meine hingehaltenen Finger.
„So. Jetzt guck zu!“ In Zeitlupe zeigt er mir die
Knüpftechnik, erklärt, korrigiert, ermuntert.

14 KSA 1.2022
Erzieherin
                                                                                                                                       Katrin Dornbusch

                                                                                                      Sogleich springt der bisher unbeteiligte Vi-
                                                                                                      han auf, holt sich „von draußen“ eine „Bauar-
                                                                                                      beiter“-Montur samt Helm und Werkzeug
                                                                                                      und beginnt hörbar die heimische Kinderstu-
                                                                                                      be an allen Ecken mit imaginärem Licht aus-
                                                                                                      zustatten, während Milan weiter hämmert.
        Mohamed (links)                                                                               „Mutter“ Sofia mit f kocht, Sophia mit ph ver-
     mit den Ehrenamtlichen                                                                           zieht sich derweil lieber wieder auf Arbeit an
    Siegrid und Heike (rechts)                                                                        ihre Kasse im Kaufladen.
                                                                                                      „Na, ist es Ihnen zu laut?“, lacht mir Katrin
verkündet Sophia ihrer Kundin die Einkaufs-       sagt eine Jungenstimme. „Immer du, heute            Dornbusch entgegen, als ich zurück am gro-
summe: „Das macht 3.064 Euro und 54 Cent.“        bin ich dran“, hält eine Mädchenstimme da-          ßen Tisch im großen Raum auftauche, wo ge-
Sofia mit f kramt im kleinen Portemonnaie          gegen, „und außerdem bin ich sowieso gleich         rade mit PlayMais gebastelt wird. Ich kann
nach dem Spielgeld und zahlt ohne mit der         wieder auf Arbeit im Laden“. Aha, das muss          mir vorstellen, wie es im Kidstreff erst mit 20
Wimper zu zucken. „Danke“, nickt die Chefin        Sophia mit ph sein. Offenbar wendet sie sich         Kindern statt mit acht zugehen mag. Aber
an der neuen Kasse und stopft die Scheine         dann an die andere Sofia, weil sie schimpft:         dann teilen sich die Celler Kinderschützerin-
und Münzen ins aufspringende Geldfach.            „Was hast du bloß wieder alles eingekauft,          nen meist auf, gehen z.B. mit einer kleinen
Wow, ziemlich teurer Laden, denke ich und         Mutter, das ist ja viel zu viel!“                   Gruppe nach draußen, spielen mit einer an-
sage zur zehnjährigen Verkäuferin: „Über          Ich klopfe am Vorhang, frage vorsichtig, ob         deren am Tisch Uno extrem, während dane-
3.000 Euro für den Einkauf eben – das kommt       vielleicht Besuch erwünscht ist. Meistens           ben gebastelt oder gemalt wird, lösen mit
mir ziemlich teuer vor.“ Sie aber zuckt mit den   nicht, hatte mich Geschäftsführerin Silvia Sei-     wieder anderen Kindern an der riesigen Tafel
Schultern und meint, sie habe die Preise          bel (63), die selbst Erzieherin ist, vorhin schon   gleich am Eingang des Spieleraums ein alt-
schließlich nicht gemacht, „das machen die        vorgewarnt, „hinter verschlossenem Vorhang          bekanntes Buchstabenrätsel („Galgenmänn-
Knöpfe an der Kasse von selber“. Ach so. Für      wollen die Kids unter sich bleiben“. Heute darf     chen“) oder geben im Vorraum den Krökel-
meinen eigenen folgenden Einkauf, der             ich ausnahmsweise eintreten und werde von           kasten für ein Match Tischfußball frei.
hauptsächlich auf Fisch mit Blumenkohl zielt,     „Mutter“ Sofia sofort gastfreundlich mit ima-        Dieser Vorraum, durch den man die Räume
muss ich 129,08 Euro auf ihren Ladentisch         ginärem Kräutertee bewirtet. Mir gegenüber          des OV Celle betritt, ist in der Stadt als„Schatz-
blättern. Nachdem auch dieser Betrag in der       lümmelt derweil Milan auf der Bank und              kiste“ bekannt, weil er entlang der Wände
neuen Kasse verstaut ist, macht Sophia mit ph     hämmert heftig auf ein Klopfspiel ein. „Gib         hinter ebenfalls blauen Vorhängen Regale
ihr Geschäft dicht und verschwindet hinter ei-    mir noch Geld, bevor du gehst“, verlangt er         voller gut sortierter, gebrauchter Kinderklei-
nem angrenzenden blauen Vorhang. Dort hö-         von Sophia mit ph und wummert weiter. Bei-          dung und Kinderspiele zum günstigen Ver-
re ich sie ins Stimmengewirr rufen: „Ich bin      de haben sich inzwischen darauf geeinigt,           kauf birgt. Einmal pro Woche ist die „Schatz-
wieder Zuhause!“                                  dass sie heute „aus Spaß“ Bruder und Schwes-        kiste“ ganztags geöffnet, aber natürlich nicht,
Der blaue Vorhang begrenzt als „Wand“ die         ter spielen, die aber schon erwachsen sind.         wenn die Montagskinder in ihren Kidstreff
in den großen Raum hineingebaute begeh-           Auf kleine Kinder haben sie im Rollenspiel          kommen. Dann ist im Vorraum nämlich Ein-
bare Kinderstube. Darin befinden sich ne-          keine Lust. „Ich geb dir 10 Euro“, bietet das       satzzeit für den tollen Tischkicker. Oder es
ben einer Spielküche mit „echtem“ Herd            Schwesterlein an, das Brüderchen aber will          werden hier auf dem Fußboden Matten für
auch ein Tisch, ein paar Stühle, eine Bank, al-   100.„Wofür brauchst du soviel Geld?“, hakt die      diverse Spiele ausgelegt, zum Beispiel für das
les passend zur Größe von Grundschulkin-          Ladenbesitzerin nach. „Na, damit wir reich          Bewegungsspiel „Twister“, einem unter Kin-
dern, sowie ein richtiges Fenster aus Glas-       werden“, entgegnet Milan. Verblüffende Lo-           dern beliebten Verbiege- und Verknotungs-

‚‚
bausteinen. Hinter dem jetzt momentan ge-         gik, die werde ich mir merken.                      spaß aller Extremitäten.
schlossenen Vorhang entbrennt eine Dis-           Trotz Fenster ist es jetzt recht dunkel gewor-      Auch heute liegen hier Matten, darauf führen
kussion über die Frage, wer heute den Vater       den in der Kinderstube, es geht bald auf halb       Milan und Vihan vor Publikum jetzt einen wil-
spielt und wer arbeiten geht. „Ich natürlich“,    fünf. Sophia findet, dass mehr Licht her muss.       den Wrestling-Kampf auf. Ringen, treten, den
                                                                                                      anderen in den Schwitzkasten nehmen oder
       Auch das gehört zur offenen Arbeit im Kidstreff des OV Celle:                                    zu Boden werfen, stöhnen, ächzen, vor allem
                                                                                                      böse gucken – solche Show kennen sie aus
      den Kindern Raum geben für das, was sie spielen möchten.                                        dem Fernsehen. „Das ist nicht echt“, sagt Vi-
       Aushalten, dass sie dabei auch in die Nähe von Grenzen                                         han vorsorglich beruhigend in meine Rich-
      gelangen, erstmal abwarten und nicht sofort „eingreifen“.                                                                                            WW
                                                                                                                                                    15
Sie können auch lesen