Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Bernhardt
 
WEITER LESEN
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Foto: A. Kofler
                                           Am Klettersteig Glödis

Spittaler Bergsteigerblatt 194
          Oktober – November 2018
          www.alpenverein-spittal.at
         Email: office@alpenverein-spittal.at
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Sie suchen?
                                               SIE ERREICHEN UNS                        Bankverbindung Inland
                                          Geschäftsstelle Spittal                       IBAN: AT05 4213 0401 0096 0000
Tourentipp                     S.     4   Brückenstraße 6                               Swift/BIC: VBOEATWWKLA
Jugend                         S.   5-7   Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr                 Ausland
Tourenprogramme der Sektion    S. 10-19    (04762) 32 68,  (04762) 44 086             IBAN: AT40 3600 0910 0050 5404
Bücherei, Jahrbuch 2019        S. 20-21   Fax (04762) 33 308                            BIC: RZTIAT22
Nationalpark Hohe Tauern und              www.alpenverein-spittal.at
Biosphärenpark                 S.    22   Email: office@alpenverein-spittal.at           AV-Gesamtverein: www.alpenverein.at
Naturschutz                    S.    23   Auskünfte außerhalb der Bürozeiten:
Notizen zur AV-Geschichte,                Dr. Herwig Gräbner  (04762) 42 384
Malerweg                       S.    24                                                          AUSSENSTELLEN
Offene Schutzhütten            S.    27   Obmann:
                                          Dr. Arnold Riebenbauer  (0664) 52 46 846     OG Arriach:
                                                                                        Manfred Fischer             (0676) 84 82 40 606
    Mitglied im Alpenverein:              Alpine Auskünfte:                             Baldramsdorf: Hans Aman  (0676) 83 14 17 08
      Weltweit versichert!                Hans Aman               (0676) 83 14 17 08
                                                                                        Ferndorf: Reinhard Nageler (0699)11 6254 31
      Bei Krankheit und Unfall:           AV-Hütten-Schlüssel
                                          Druckerei Petz, Bahnhofstraße, Spittal/Drau   Kolbnitz: Rudolf Saupper    (04783) 20 93
      Wir informieren Sie gerne!
                                          zu Bürozeiten; in den Außenstellen            Lurnfeld: Gert Amenitsch    (0676) 50 19 320
     office@alpenverein-spittal.at        und in der AV-Kanzlei.                        Molzbichl-Rothenthurn:
     (04762) 32 68, (04762) 44 086                                                     Adam Kofler                 (0676) 70 66 807
                                          Infos über Klettermöglichkeiten
     Di. und Do. 15.00 – 18.30 Uhr        im Sektionsbereich: (siehe S. 8)              Seeboden: Ino Bodner        (04762) 81 469
                                                                                                                    (0664) 11 35 976
                                          Kletterwand VS Baldramsdorf                   Simmerlach-Irschen:
                                                                    (0650) 36 01 321
           HEFT 195                       Klettergarten Burgbichl & Kletterwand
                                                                                        Karl Guggenberger           (04710) 24 15
         Redaktionsschluss                VS Molzbichl              (04767) 620        Trebesing: Gustav Hanke     (04732) 20 47
       Montag, 8. Oktober 2018                                                                                      (0676) 60 22 975
                                          Peter-Santner-Klettergarten Seeboden
   Enthält die Programme vom                                        (0664) 11 35 976   Unteres Drautal/Paternion:
                                                                                        Udo Jester                   (04245) 28 65
  1. Dez. 2018 bis 28. Feber 2019         Danielsberg-Klettergarten                     Gasthof Tell, Franz Michorl  (04245) 29 31
 Versand ab Ende November 2018            Internet: Klettergarten Danielsberg

2                                         Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Das Wort des Obmanns
                      Liebe Freunde im      Das ist aber nur dort möglich, wo nicht      Rechtliche Bedingungen und politi-
                      Alpenverein!          Asphalt und Beton die Hitze abstrahlen       sche Einflussnahme sind die Verur-
                                            und das Wasser nicht versickern kann.        sacher:
                      Die heißen August-
                                            Daher hat man im Umland von Wien             Wieso lassen sich solche Entwicklun-
                      tage liegen nun
                                            um bis zu 5°C weniger an Temperatur          gen nicht verhindern?
                      schon      etliche
                                            gemessen als in der Stadt selbst. Dass       Da sind zuallererst die mangelhaften
                      Wochen zurück,
                                            Wasser nicht versickern kann, hat            Raumordnungskonzepte zu nennen,
                      und      dennoch
                                            Überflutungen zur Folge und verleiht         die die Raumordnung weitgehend den
                      sind sie noch ein
                                            dem Oberflächenwasser eine rasante           Gemeinden überlassen. Der Bürger-
                      Thema.      Dass
                                            Geschwindigkeit, was bei den nunmehr         meister als erste Instanz hat meist
                      auch eine schlei-
                                            zu beobachtenden tropischen Regen-           nicht das Wissen, um einschätzen zu
                      chende     Klima-
                                            gussphänomenen rasch zu überflute-           können,       welche      Langzeitfolgen
veränderung dafür verantwortlich ist,
                                            ten Straßen und Kellern führt. Selbst        Genehmigungen von Bauten in freier
wird außer von Donald Trump und ein
                                            auf dem Land bewirkt der Einsatz von         Landschaft nach sich ziehen. Wenn es
paar Unbelehrbaren von niemandem
                                            schweren Maschinen eine Verdichtung          ein Einkaufstempel ist, sieht er mögli-
mehr bezweifelt. Veränderungen des
                                            des Bodens in einem Ausmaß, dass             cherweise nur die Steuereinnahmen,
Klimas hat es seit Bestehen unseres
                                            Wasser nicht mehr aufgenommen wer-           die sich dabei ergeben und führt zur
Erdballs gegeben, aber die Tatsache,
                                            den kann und Bodenerosion die Folge          zusätzlichen Rechtfertigung das Tot-
dass wir zur beschleunigten Erwär-
                                            ist.                                         schlagargument an, mit dem man in
mung durch industrielle, verkehrstech-
                                                                                         Österreich fast jede naturgefährdende
nische und nahrungsmittelerzeugende         Zersiedelung, Industrie- und Gewer-
                                                                                         „Schweinerei“ rechtfertigen kann,
(Stichwort: Der größte CO2 Emittent ist     belandschaften auf der grünen
                                                                                         nämlich die Schaffung von Arbeitsplät-
die Summe aller „Rindviecher“ auf           Wiese zerstören Österreich:
                                                                                         zen. Die oben erwähnte Kommunal-
Erden) „Aufrüstung“ auch ein gutes          Diese Überschrift mag sehr provokant
                                                                                         steuer, die Gemeinden aus Betriebs-
Scherflein beigetragen haben, ist wis-      klingen, aber ich bin davon überzeugt,
                                                                                         ansiedelungen lukrieren, ist – abgese-
senschaftlich erwiesen.                     dass sie längerfristig stimmt. Sie zer-
                                                                                         hen davon, dass sie in Europa einzig-
                                            stören zumindest das Österreich, wie
                                                                                         artig ist – der zweite große schuldhaf-
Naturschutz bedeutet auch Klima-            wir und auch unsere Touristen es lie-
                                                                                         te Verursacher der Zersiedelungspoli-
schutz:                                     ben und schätzen. Aus der Vogelper-
                                                                                         tik. Würde sie nämlich von den Län-
Ich habe nicht die Absicht, eine            spektive betrachtet hat Österreich
                                                                                         dern eingenommen und an die Kom-
Abhandlung über die Klimaverände-           kaum mehr klar abgegrenzte Ortschaf-
                                                                                         munen auch nach dem Prinzip eines
rung zu schreiben. Aber sehr wohl           ten. Über das Land verstreut sieht man
                                                                                         ökologischen Raumordnungskonzep-
möchte ich auf ein Phänomen hinwei-         Häuser, Einkaufszentren und Baumärk-
                                                                                         tes einer Gemeinde (Stichwort:
sen, das Österreich unrühmlicher            te, zu denen natürlich Straßen, Strom-,
                                                                                         Wiederbelebung verödeter verbauter
Weise zum Europameister werden              Gas-, Wasser-, Kanal- und Telefonlei-
                                                                                         Flächen) verteilt, wären die Bürger-
lässt: Österreich verbaut täglich nahe-     tungen inklusive digitaler Verkabelung
                                                                                         meister nicht ständig im Widerspruch
zu 13 ha, also 130.000 m², für neue         führen müssen. Ehemalige Ortszentren
                                                                                         zwischen den lockenden Einnahmen
Wohnhäuser, Straßen, Industrie- und         sind verwaist und bestehen bestenfalls
                                                                                         aus Steuer, der Versuchung, eine
Gewerbeflächen. Allein in den letzten       aus Kirche, Gasthaus und Gemeinde-
                                                                                         Wahl gewinnen zu wollen und den
18 Jahren hat sich damit die versiegel-     amt, wobei selbst dieses oftmals schon
                                                                                         negativen Langzeitfolgen.
te Fläche um mehr als ein Fünftel           „ausgelagert“ ist.
                                                                                         Durch die derzeitige Handhabung zer-
erhöht.                                     Zersiedelung zieht eine unfassbare
                                                                                         stören wir auch enorme Agrarflächen,
Aber was hat das mit der Hitze der          Spur von Asphalt und Beton nach sich.
                                                                                         da wir jährlich 0,5% zubetonieren,
Augusttage zu tun? Doch einiges,            Dabei stehen in Österreich 40.000 ha
                                                                                         während es in der Schweiz nur 0,16%
wenn Sie sich möglicherweise daran          (!!!) Fläche an leerstehenden Immobi-
                                                                                         sind. Das bedeutet auch, dass sich
erinnern, wie Sie in der Großstadt          lien zur Verfügung, die einer Wieder-
                                                                                         Österreich bereits jetzt nicht mehr
heiße Tage als unerträglicher empfun-       verwertung harren, sei es in Form von
                                                                                         agrarisch selbst versorgen kann, und
den haben als auf dem freien Land.          Wohnversorgung (geglückte Beispiele
                                                                                         wir für fast die Hälfte unserer Lebens-
Und Sie sind hier auch keiner Einbil-       einer Revitalisierung gibt es vereinzelt),
                                                                                         mittel Böden in anderen Teilen der
dung unterlegen, denn der Verschluss        Industrie- und Gewerbebetrieben aber
                                                                                         Welt in Anspruch nehmen müssen.
von Naturböden hat starken Einfluss         auch durch landwirtschaftliche Nut-
                                                                                         Schauen Sie sich dazu auch die Kam-
auf das Mikroklima. Durch die natürli-      zung. Stattdessen veröden Innenstäd-
                                                                                         pagne www.seele-der-alpen.at an.
che Verdunstung kühlt der Boden aus.        te, und Industrieruinen präsentieren
                                                                                         Einen schönen Herbst wünscht Ihnen
                                            sich als Mahnmal besserer Zeiten.
                                                                                                          Ihr Arnold Riebenbauer

                                   Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                              3
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Nach dem kurzen Abste-
                     TOURENTIPP
                                                                cher auf das Stileck keh-
           Lamprechtalmhütte, 1660 m                            ren wir wieder auf den
          Auf das Stileck und zur Lamprechtalm                  markierten Wanderweg
                                                                Nr. 193 zurück. Er führt
                     Drei-Gipfel-Tour
                                                                uns entlang eines breiten
Übrigens – wie wär’s wieder einmal mit einer herbstlichen       Grasrückens auf den
Tour in unserem „Biosphärenpark Nockberge“?                     dritten Gipfel, den Lang-
                     (gekürzt) aus                              nock (5), 2109 m. Vom
    Helmut Lang/Alexandra Kimmer/Gerhard Baumhackl              Gipfel steigen wir relativ
     Alm- und Hüttenwanderungen Kärnten                         steil ab. Etwa eine halbe
    Rother Wanderbuch, 240 S., 1. Aufl. 2015, € 17,40           Stunde später erreichen
                                                                wir die Lamprechtalm-
Zwischen der Millstätter Alpe und dem Rosennock führt uns       hütte (6), 1660 m. Der
eine nicht häufig begangene Rundwanderung von der klei-         Fahrweg      bringt   uns
nen Siedlung „Bergbau Schwarzwald“ unterhalb der Mill-          durch einen lichten Lärchen- und Zirbenwald über Almen
stätter Alpe über die Thomannbauerhütte auf den Raben-          zur Thomannbauerhütte, von wo aus wir unseren Rückweg
kofel, weiter auf das Stileck, über den Langnock zur Lam-       zum Bergbau Schwarzwald antreten.
prechtalmhütte und zurück zum Bergbau Schwarzwald.
                                                                Einkehr: Lamprechtalmhütte, 1660 m, privat. Während
Eine außergewöhnliche Einkehrmöglichkeit bietet die Lam-
                                                                der Almsaison zwischen Mai und Oktober durchgehend
prechtalmhütte. Diese urige Hütte thront seit über 300 Jah-
                                                                bewirtschaftet. Die Hütte überrascht mit Sonnenterrasse,
ren in der Vormittagssonne einer nach SO offenen Mulde
                                                                Holzkegelbahn und Angelmöglichkeiten.
der Lamprechtalm. Sie lädt ihre Gäste auch deshalb zum
Verweilen ein, weil es hier fangfrische Gebirgsforellen aus     Tel. +43 699 12342404,
den nahe gelegenen, eigenen Fischteichen gibt.                  office@wellness-bauernhof.at, www.wellness-bauernhof.at
Talort: Radenthein, 746 m.
Ausgangspunkt: Abzweigung zum Bergbau Schwarz-
wald, 1445 m. Die Anfahrt mit dem Pkw erfolgt von Raden-
thein über Kaning. Im Bereich der Straßengabelung vor der
Bergbausiedlung genügend Parkmöglichkeiten entlang der
Straße. Achtung, teilweise schlechte Straßenverhältnisse!
Höhenunterschied: 900 m.
Anforderungen: Die Tour ist nur wenig anstrengend; ledig-
lich der Aufstieg weist einige etwas steilere Abschnitte auf.
Aufstieg: Bei der Abzweigung zum Bergbau Schwarz-
wald (1) sehen wir bereits die große Hinweistafel „Lam-                       Beitragsaktion des ÖAV
prechtalmhütte“. Von ihr folgen wir dem rot-weiß-rot mar-              (ist auch noch im laufenden Jahr gültig!)
kierten Weg über Wiesen und durch Wald bergauf Richtung
                                                                Immer wieder aktuell: Personen, die ab 1. September (bis
Thomannbauerhütte (2). Von dieser nicht mehr bewirt-
                                                                Dezember) beim ÖAV Mitglied werden, zahlen den Beitrag
schafteten Hütte (1697 m) geht es nur ein kurzes Stück
                                                                für das nächste Jahr, erhalten aber die Mitgliedskarte für
(etwa 150 m) in Richtung Lamprechtalmhütte. Beim Weg-
                                                                das laufende (Rest-) Jahr unentgeltlich dazu.
weiser an der alten Lärche halten wir uns links und wählen
                                                                Der Versicherungsschutz (AV-Weltweit-Service) sowie alle
den Weg Nr. 193 Richtung Stileck. Er führt uns mit leichtem
                                                                anderen Serviceleistungen und Mitgliedervorteile (z.B. Hüt-
Anstieg durch das schöne Almgelände auf den ersten Gip-
                                                                tenermäßigungen, Leihgeräte...) werden bereits am Tag
fel, den Rabenkofel (3), 2059 m. Wir wandern auf den
                                                                nach der Einzahlung wirksam! Es ist die übliche Beitrittser-
Kamm über Almwiesen Richtung Stileck. Der etwas gegen
                                                                klärung auszufüllen, der durch das neue Mitglied bezahlte
Norden vorgeschobene Gipfel des Stilecks (4), 2179 m, ist
                                                                Beitrag gilt auch schon für das Folgejahr, für welches die
der höchste Punkt unserer Tour und zugleich einer der
                                                                Mitgliedskarte dann automatisch zugesandt wird.
schönsten Aussichtspunkte Kärntens.

4                                          Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
BALDRAMSDORF                                                    Das Alpenvereins-Jugendteam:
Wir laden alle interessierten Kinder und Jugendlichen herz-     Teamleitung: Mag. Harald Angerer (JL),
lich ein mitzumachen!                                                         (04762) 4089, (0650) 36 01 321
Die Heimstunden, verbunden mit Sport sowie Bouldern und                      Email: harald.angerer@gmail.com
Klettern an der Kletterwand im Turnsaal der Volksschule,        Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com
finden jeden Freitag bzw. Samstag statt:                        www.alpenverein-spittal.at
Wenn vorhanden, Turn- bzw. Sportschuhe mit heller Sohle!        www.alpenverein.at > sektionen > spittal
Der Unkostenbeitrag in Form der Saisonkarte für die             Änderungen vorbehalten!
Benützung der Kletterwand für Kinder und Jugendliche
(ÖAV-Mitglieder) inklusive Leihausrüstung und Betreuung         AV-JUGEND in der Stadt Spittal
beträgt € 30,- pro Semester.                                    Schnupperklettern
Dazu kommt (jährlich) der ALPENVEREIN-Mitgliedsbeitrag          Jeden Samstag (September – Juni, nach Bedarf):
(obligat) (Zeitraum bis Jänner 2020) für Kinder und Jugend-                        ab 8 Jahre
liche bis 18 Jahre (€ 24,-). Es gibt auch die Möglichkeit des   Kletterwand in der Volksschule Baldramsdorf
Familienbeitrages mit ermäßigter Gebühr.                        Treffpunkt: 9.45 Uhr
Infos in den Heimstunden.                                       Kursdauer: 10.00 – 11.30 Uhr
Einteilung der Gruppen                                          Leitung: Jugendleiter (-innen) und Übungsleiter
(ab Ende September bis Ende Juni):                              Kosten für Eintritt, Betreuung und Leihmaterial:
Freitags:                                                       € 15,-; Erwachsene € 20,-.
Gruppe A: Kinder bis 7 Jahre:                                   Anmeldung und Auskünfte: (bis Freitagabend)
                    16.00 – ca. 17.30 Uhr                        (04762) 4089 oder (0650) 36 01 321
Gruppe B: Kinder und Jugendliche ab 8 Jahre:
                    17.00 – 18.30 Uhr                                      Klettern in der Kletterhalle „The Rock“
Jugendleiter, Mitarbeiter und Helfer:                                      in Mühldorf oder Outdoor
                    17.30 – 19.30 Uhr                                      Leitung: Gisela Hermann (JL)
Samstags:                                                                            (0699) 11 69 23 41
Klettern unter Betreuung durch Jugendteam.                                 Termine: einmal monatlich
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besitz des Topro-                  Treffpunkt: nach Absprache
pe-Kletterscheins.                                                         Anmeldung (bis Donnerstagabend)
Gruppe B: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre:                              Einverständniserklärung der Eltern und Topro-
            9.30 – 11.00 Uhr;                                   pe-Kletterschein notwendig.
            Familienklettern der Gruppe A.
                                                                Kletterkurse für Kinder und Jugendliche, Erwachsene
Unser Herbstprogramm:                                           sowie ÖAV-Jugend- und Übungsleiterteam an der Klet-
Fr. 5. Okt.: Beginn der regelmäßigen Heimstunden                terwand Baldramsdorf:
(Einteilung siehe oben)
                                                                Termine während des Schuljahres.
Sa. 6. Okt.: Wanderung Groppensteinschlucht
                                                                                Info/ (0650) 36 01 321
Sa. 17. Nov.: Schwimmausflug
Weitere Ter-
mine     und
die näheren
Details zum
geplanten
Programm
(Klettern auf
der Kletter-
wand     und
Felsklettern,
Radtouren,
Schwimmen
und Wande-
rungen)
werden     in
den Heim-
stunden am
F r e i t a g
bekannt
gegeben.         Schnupperklettern                                                                  Foto: G. Hermann

                                    Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                5
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
AV-Jugend – da ist immer etwas los!                                         Sonnwendfeuer

     Berichte aus der Alpenvereinsjugend                      Am Feier-Wochenende der Sektion (120 Jahre Sektion und
                                                              130 Jahre Goldeckhütte) veranstaltete die AV-Jugend Bal-
          AV-Kletterjugend im vollen Einsatz                  dramsdorf das traditionelle Sonnwendfeuer am Goldeck-
In den vergangenen Monaten waren die Jugendleiter,            gipfel. Für die Organisation des Feuers wird Meinrad und
Betreuer und Helfer wieder bei den verschiedensten Veran-     Bernhard Mitterling herzlich gedankt.
staltungen gefordert:                                                            Spittaler Pfarrfest
                ASVÖ-Familiensporttag                         Schon zur Tradition geworden ist der Kletterturm beim Fest
Der ASVÖ-Familiensporttag in Spittal lockt immer wieder       an der Spittaler Stadtpfarrkirche. Die Kinder erkletterten
aufs Neue die Kinder aus Spittal und Umgebung an. Hier        den Turm mühelos, und viele brachten ihre Eltern und
haben sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten bei den ver-      Großeltern zum Staunen.
schiedensten Sportarten zu testen. Der Kletterturm der AV-
Jugend war auch dieses Jahr wieder umlagert mit ange-
henden Jungalpinisten.
Leider konnten ihn nicht mehr alle erklimmen. Der Wetter-
gott schickte zum Ende der Veranstaltung einen heftigen
Platzregen.
                  AV-Spittal – Festtage
Die Alpenvereinsjugend war präsent und aktiv bei Mitarbeit
und Gestaltung der Veranstaltungen „120 Jahre AV-Sektion
Spittal/Drau“.
Ein herzliches „Danke“ an die eingeteilten Jugendleiter und
Mitarbeiter mit Gisela Hermann, Meinrad Mitterling und
Harald Angerer.
Peter Habeler überreichte der AV-Jugend fünf handsignier-     Schnupperklettern Kindergarten Baldramsdorf
te Bücher seiner beeindruckenden Multivisionsschau „Das                                       Foto: E. Hasslacher
Ziel ist der Gipfel“.

Festakt                               Foto: Jo Hermann

    Julius Steinwender`s Nachfolger       Inh. Mag. Werner Gelbmann
                                             Rauchfangkehrbetrieb
Chemische und mechanische Reinigung von Feuerstätten aller Art, moderne Heizbe-
ratung, Rauchgasmessungen nach dem Luftreinhaltegesetz, Luftverbundüberprüfung
9800 Spittal/Drau, Aichergasse 20, Tel. 0 47 62 / 24 83, schwarzer_mann@gmx.at

6                                         Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Schülerklettern des BRG
Vor den wohlverdienten Sommerferien durften sich die 26                      Kletterwand Baldramsdorf
Schüler und Schülerinnen der Klasse 2B des BRG Spittal                      im Turnsaal der Volksschule
über eine willkommene Abwechslung im Schulalltag freu-
en. Eine Wanderung führte sie zum Peter-Santner-Kletter-                        Info-: (0650) 36 01 321
garten am Südufer des Millstätter Sees. Dort erlebten sie           E-Mail: kletterwand.baldramsdorf@gmail.com
einen spannenden Vormittag mit Klettersteig, Klettern und          Homepage: www.kletterwand-baldramsdorf.com
Slackline. Mit sachkundiger Betreuung durch das Jugend-                       www.alpenverein-spittal.at
leiterteam meisterten Schüler und Lehrer die ausgewählten                       Öffnungszeiten und Preise:
Routen.
                                                                September bis Ende Juni:
               Abschlussfest Heimstunde                         AV-Jugend (betreutes Klettern)
Bei schönstem Sonnenschein feierten wir unser Abschluss-        Jeden Freitag:
fest am 29. Juni auf dem Kindergartengelände in Bal-            „Kletterminis“ (Volksschüler) GRUPPE A: 16.00 – 17.30 Uhr
dramsdorf. So viele Eltern und Kinder wie schon lange           „Kletterjugend“ GRUPPE B:                9.30 – 11.00 Uhr
nicht mehr trafen sich, und die Plätze auf den Bänken           Jugendleiter, Anwärter und Helfer:      17.30 – 19.30 Uhr
waren schnell vergeben.                                         Jeden Samstag:
Es gab Stationen: Fußball-Torwand, Klettern, Slackline,         „Kletterjugend“ GRUPPE B:                9.30 – 11.00 Uhr
Wasserrutsche, Tauziehen u.v.m. Für das leibliche Wohl          Öffentliches Klettern:                   9.00 – 12.00 Uhr
war ebenfalls bestens gesorgt. Die Eltern sorgten für ein       September bis Ende April:
abwechslungsreiches Buffet: Kuchen, Salate, Würstl, Bre-        Öffentliches Klettern: Mittwoch 17.00 – 19.00 / 22.00 Uhr
zel und vieles mehr verwöhnten Klein und Groß. Die anwe-                                 Samstag 9.00 – 12.00 und
senden Eltern nutzten den Semesterabschluss zu einem                                         17.00 – 20.00 Uhr (nach Bedarf)
gemütlichen Gedankenaustausch.
                                                                Gruppen am Wochenende und am Nachmittag nach Ver-
Jugendteamleiter Harald Angerer dankte den fleißigen Hel-
                                                                einbarung. Schnupperkurse für jeden/jede!
fern und Betreuern für die tatkräftige Unterstützung bei den
                                                                Kletterkurse für alle Mitglieder,
Heimstunden und den weiteren Aktivitäten.
                                                                Kinderbetreuung, Kindergeburtstage.
Ab Ende September wird die Jugendleiterin Gisela Her-
mann nur noch sporadisch die wöchentliche Heimstunde            Preise (in €)    ÖAV-Mitglieder            Allgemeine Preise
unterstützen. Harald Angerer dankte ihr für ihr großes,         bis 18 Jahre                3,-                         5,-
mehrjähriges Engagement im Alpenverein und die ausge-           Erwachsene                  5,-                         8,-
zeichnete Jugendarbeit. Als Dankeschön erhielt sie einige       Punktekarte (10er):
Präsente – darunter einen Reisegutschein.                       (bis 18 Jahre)            25,-                        40,-
                                                                Erwachsene                40,-                        70,-
                                                                Saisonkarte:
                                                                (bis 18 Jahre)            50,-                        80,-
                                                                Erwachsene                90,-                       140,-
                                                                Verleih Ausrüstung:
                                                                Klettergurt und -schuhe,
                                                                Sicherungsgerät und/oder Seil: € 2,- pro Stück.
                                                                Sonstiges:
                                                                ► Es gelten die allgemeinen Regeln für die Benützung der
                                                                  Kletterhalle.
                                                                ► Die Kartenpreise schließen keine Aufsicht und/oder
                                                                  Betreuung mit ein.
                                                                ► Der Kartenpreis ist ein Erhaltungskostenbeitrag.
                                                                ► Ermäßigung nach Vereinbarung für Gruppen.
Abschlussfest                           Foto: G. Hermann        ► Klettern außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
                                                                Preisänderungen und Irrtum bei den Kletterwanddaten und Preis-
                    Kletterscheinkurs                           angaben vorbehalten.
Die Kletterjugend freut sich über die neuen Inhaber des
„Indoor-Kletterscheins“: Philipp Steiner, Eric Lohmann,
Vanessa della Schiava-Schoaß und Lilli Rohrer bestanden,
unter den aufmerksamen Augen von Florian Hermann
(ÜL), die Prüfung in der Kletterhalle Mühldorf.
                    Immer Aktuell
     – Unsere T-Shirts für die Alpenvereinsjugend
Die neuen farbenfrohen T-Shirts der AV-Jugend können
zum Preis von € 10,- bei den wöchentlichen Heimstunden
erworben werden. Eine Bestellung in der Kanzlei ist eben-
falls möglich. Es gibt die Kindergrößen S - M - L - XL – XXL.
            Berichte: Gisela Hermann, Mag. Harald Angerer

                                    Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                       7
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
Mitarbeiter – Aus- und Fortbildung                                        AV SERVICE
               Alles aus einer Hand –
                                                                         WIR BIETEN KOSTENLOS:
         Die bewährte Alpenverein-Akademie
                                                            Schriftlicher Wunsch oder Anruf genügt!
Eine echte Bereicherung für die österreichische Bildungs-   ÖAV-Bergsteigerschule 2018/2019 –
landschaft: Die mittlerweile bewährte Alpenverein-          das aktuelle Programm für Ausbildung sowie Bergfahrten
Akademie vereint seit längerem das gesamte Ausbil-          zwischen Anden und Zillertal
dungsangebot des Alpenvereins unter einem Dach. Diese       ÖAV-Vertragshäuser-Verzeichnis
Bündelung macht den Alpenverein als NGO zum Pionier –       mit Ermäßigungen für AV-Mitglieder
und zum wohl größten Vermittler von Outdoor-Kompetenz       ÖAV-Korsika-Feriendorf „Zum störrischen Esel“
österreichweit.                                             Selbstversorgerhütten
Der Katalog kann ab sofort kostenlos unter
akademie@alpenverein.at bestellt oder in der AV-Kanzlei     SIE KÖNNEN BEI UNS BESTELLEN:
abgeholt werden.                                            Schriftlich, telefonisch bzw. über Erlagschein
                                                            (in letzterem bitte Ihren Bestellwunsch eintragen!):
Auskünfte und Anmeldungen für die ÖAV-Funktionärs-          A) „BERG 2019“, Alpenvereinsjahrbuch, Band 142
ausbildung (Jugendleiter, Tourenführer, Übungsleiter)           Details siehe S. 21
für Jugendleiter, Übungsleiter:                             B) Alpenvereinskarten
Jugend-Teamleiter Mag. Harald Angerer,                          Idealmaßstab 1:25 000
                            (0650) 36 01 321                   Die meisten AV-Karten sind in diesem Idealmaßstab
für Tourenführer, Übungsleiter:                                 abgebildet. Dabei entspricht 1mm in der Karte 25 m in
Alpinreferent Hans Aman,  (0676) 83 14 17 08                   der Natur. 20 m Höhenlinienabstand weisen alle AV-Kar-
Im Internet: www.alpenverein-akademie.at                        ten auf. Preis pro Karte € 7,00.
                                                                Das AV-Kartenverzeichnis liegt in der Kanzlei auf.
                                                            C) Lehrschriften des ÖAV
    Klettermöglichkeiten Outdoor und Indoor                     Von „Alpine Felstechnik“ bis „Wetter und Bergsteigen“,
        im Gebiet der Sektion Spittal/Drau                      Schriften für die Jugend, Naturkundliche Führer, Fach-
OG Baldramsdorf:                                                beiträge „Alpine Raumordnung“. In der Kanzlei erfragen
Kletterwand in der VS Baldramsdorf                              Sie die Vielzahl der behandelten Themen und die Preise
Öffnungszeiten siehe S. 7                                       der Schriften (von € 3,00 bis € 13,00).
Information und Anmeldung:                                  D) Hüttenschlafsäcke
Mag. Harald Angerer,  (0650) 36 01 321                         220 x 88 cm            € 16,90
                                                                230 x 114 cm           € 22,90
OG Molzbichl-Rothenthurn:                                   E) Nationalpark Patenschaft
Klettergarten Burgbichl                                         1m² € 10,00, ein ideales Geschenk zu vielen Anlässen!
Auffahrt über Rothenthurn beschildert.                      F) Den Erlagschein für den internationalen
Kletterhalle im Turnsaal der Volksschule Molzbichl              Jugendherbergsausweis für ÖAV-Mitglieder
Freitags: Klettern in der Volksschule                           bekommen unsere Mitglieder auch in unserer Kanzlei.
von 18.00 – 20.00 Uhr (nicht an schulfreien Tagen)
Auskünfte: Werner Mitterer,  (04767) 620
                                                                     www.alpenvereinaktiv.com
OG Seeboden Lieserhofen:                                      = gemeinsames Tourenportal von ÖAV, DAV und AVS
Peter-Santner-Klettergarten                                   = umfassendes ÖAV-Tourenportal im Internet
Erreichbar zu Fuß oder per Rad über Seeboden-Südufer
(beschildert).
Auskünfte: Ino Bodner,  (0664) 11 35 976                   Liebe Werber!
Klettergarten Danielsberg                                   Wir bitten um Verständnis, dass für die Abwicklung der
Klettersteig Danielsberg, Schwierigkeit C/D,                Mitgliederwerbung ausschließlich nur mehr der Hauptver-
mit 34 Routen, Schwierigkeit 4-7b.                          ein in Innsbruck, über Herrn Ing. Leo Wurzer zuständig ist.
Zufahrt über Kolbnitz, Danielsberg zum Gasthof Herkules-    Webshop: E-mail: shop@alpenverein.at.
hof. Von Gaststätte über Steig 571 links in den Wald,
                                                            Bitte das Formular von Seite 9 ausfüllen, dieses mit Unter-
ca. 600 m oder 10 Min. zum Einstieg.
                                                            schrift vom Werber versehen und vom geworbenen Mitglied,
Auskünfte im Internet: Klettergarten Danielsberg
                                                            Vor- und Zuname sowie das Geburtsdatum via Fax: (0512)
                                                            5755-28, als Scan-/Bilddatei via E-Mail oder am Postweg,
Auf unserer Homepage www.alpenverein-spittal.at             Herrn Ing. Leo Wurzer, ÖAV Innsbruck Olympiastr. 37, 6020
                                                            Innsbruck, zukommen zu lassen.
finden Sie in den auch dort nachzulesenden Bergstei-
gerblättern unserer Sektion das jeweils so vielfältige      Die Aktion Mitgliederwerbung ist jeweils vom 1. Sept. bis
                                                            31. Aug. des folgenden Jahres gültig. Werber können für
Jugendprogramm veröffentlicht.                              die Dauer dieser Aktion nur jeweils eine 10er-Prämie, eine
                                                            5er-Prämie und maximal 4 Stück AV-Karten in Anspruch
Vielleicht schnuppern Sie mal hinein und begeistern         nehmen (siehe S. 2).
Ihre Kinder zum Mitmachen oder schauen Sie unver-
bindlich in der Kletterhalle Baldramsdorf vorbei.           Mit freundlichen Grüßen
                                                            aus unserer AV-Kanzlei der Sektion Spittal/Drau

8                                        Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
                                                                                                                                                                                                                                                         
                                                                                                                      Werbekupon
Ja, ich habe neue Mitglieder für den Alpenverein Spittal/Drau geworben. Meine Prämie erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des Mitgliedes eingezahlt ist.

Name des Werbers ___________________________           Mitglieds-Nr:_________________Unterschrift: _________________________________
Bitte ausschneiden und einsenden an den ÖAV-Hauptverband, zH. Frau Klaudia Wegscheider, Olympiastraße 37, 6020 Innsbruck.

Name, Adresse, Geburtsdaten und Tel. Nummer der geworbenen Mitglieder:

1. Name __________________________                                             Adresse ___________________________                                                   Geb.-Datum ___________                               Tel.Nr. _________________

2. Name __________________________                                             Adresse ___________________________                                                   Geb.-Datum ___________                               Tel.Nr. _________________

3. Name __________________________                                             Adresse ___________________________                                                   Geb.-Datum ___________                               Tel.Nr. _________________

4. Name __________________________                                             Adresse ___________________________                                                   Geb.-Datum ___________                               Tel.Nr. _________________

5. Name __________________________                                             Adresse ___________________________                                                   Geb.-Datum ___________                               Tel.Nr. _________________

 JA - ich möchte Mitglied im ÖAV Spittal/Drau werden!                                                                                                           Angehörige (siehe Familienbeihilfe):
 Antrag auf neue Mitgliedschaft                                                                                                              ..................................................................................................................................
                                                                                                                                             Vor- und Zuname                                                                                     Geb. Datum
 ................................................................................................................................            ..................................................................................................................................
 Vor- und Zuname, Geb. Datum                                                                                                                 Vor- und Zuname                                                                                     Geb. Datum

 ................................................................................................................................            ...................................................................................................................................
 Adresse                                                                                                                                     Vor- und Zuname                                                                                     Geb. Datum

 ...............................................................................................................................................................................................................................................................................
 Datum                                Tel.                                                    Email                                                  Unterschrift

 Werber (bitte komplette Anschrift!): ..................................................................................................................................................................................................................

 Als Werbeprämie wünsche ich mir: ...................................................................................................................................................................................................................
  Haupt-Mitglied (A) € 57,00                         Partner-Mitglied (B) und (1) € 44,00                                                                 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre € 24,00
  Jubilare € 10,00 (ab dem 70. Lj., 50 J. Mitglied)  Senioren ab 65 Jahre € 44,00                                                                         Gastmitglieder € 18,00 (bereits Mitglied einer anderen ÖAV-Sektion)
 1) Ehefrau/Partnerin eines Mitgliedes (B), Junioren zwischen 19 und 27 Jahren, Senioren (über 60 Jahre), Arbeitslose, Kriegsversehrte ab 70 %, aktive Angehörige des
    ÖBRD, der alpinen Einsatzgruppen des Österreichischen Bundesheeres, der Polizei und Zivildiener.
 Familienermäßigung: Bei Familien, in denen beide Elternteile derselben Vereinssektion angehören (ebenso AlleinerzieherInnen), erhalten Kinder ohne Einkommen die Mit-
 gliedschaft inkl. Versicherungsschutz kostenlos (bis max. 27 Jahre). Die Anmeldung der Kinder ist erforderlich. Bitte, immer jährlich den Nachweis erbringen!
  Sie benötigen weitere Aufnahmeanträge? Rufen Sie bitte einfach  (0 47 62) 42 384 (Dr. Gräbner) an. – Das Anmelden geht aber auch ganz formlos ohne
   „Anträge“: Entweder einfach Namen, Geburtsdatum, Adresse, Telnr. per Email, Tel. oder Fax an unsere Kanzlei oder auch über den Gesamtverein (Daten siehe S. 2).

                                                                               Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                                                                                                                            9
Spittaler Bergsteigerblatt 194 - Oktober - November 2018 www.alpenverein-spittal.at Email: Österreichischer ...
To u r e n p r o g r a m m e d e r S e k t i o n
        SPITTAL/DRAU
Sa. 6. Okt.: Nocküberquerung zwischen Kaiserburg
und Gnesau (KÄRNTEN CARD!)
Auffahrt mit der Kaiserburgbahn auf die Kaiserburg (2055
m) – Wöllaner Nock (2145 m) – Vorderer Wöllaner Nock
(2090 m) – Buchskopf (1865 m) – Dürrer Baum (1771 m) –
Abstieg nach Gnesau. KärntenCard.
Kosten für Rücktransport. Gesamtgehzeit 6-7 Std.,
300 Hm Anstieg; ca. 1400 Hm Abstieg.
Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465
So. 7. Okt.: Kollinkofel (Creta di Collina, 2690 m)
Karnische Alpen. Vom Plöckenpass führt der Weg zur Col-
linaalm und über steile Grashänge zum Südwestgrat. Ab
hier geht es steil aber seilgesichert auf den flacheren Gip-
felrücken. Diesem folgen wir leicht ansteigend bis zum Gip-
                                                               Am Kareck                              Foto: H. Kotzian
fel. Eine tolle Aussicht belohnt für den anstrengenden Auf-
stieg. Absolute Trittsicherheit wird vorausgesetzt.            So. 14. Okt.: Gralatisee (1816 m)
Gesamtgehzeit 7 Std., 1340 Hm.                                 Ein verstecktes Kleinod im Lungauer Lessachtal! Von der
Es führt: Christian Hohenberger,  (0664) 39 47 025           Laßhoferalm zu den Hinteralmhütten (1434 m), dann steiler
So. 7. Okt.: Triglav-Überschreitung (2864 m)                   Aufstieg zum herzförmigen Gralatisee.
Anspruchsvolle Klettersteigtour auf den König der Juli-        Abstieg wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca. 4 Std., 550 Hm.
schen Alpen! Anforderungen/Zielgruppe: Routenkombina-          Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465
tion Bamberg-Weg, Abstieg Tominšek-Weg. Klettersteig-          Sa. 20. Okt.: Dobratsch Rundwanderweg, Teil 2
schwierigkeit C. Anspruchsvolle und lange Bergtour, die        Beim zweiten Teil des Rundwanderweges, der uns von Bad
Trittsicherheit und Ausdauer erfordert. Viele ungesicherte     Bleiberg nach Nötsch führt, wechseln wir von der Nordseite
und ausgesetzte Passagen bis II. 1900 Hm im Auf- und           des Dobratsch ins untere Gailtal. Der Wegverlauf führt von
Abstieg. Für den konditionsstarken Bergsteiger ein             Bad Bleiberg nach Bleiberg – Kreuth – Erlachgraben –
Genuss. Komplette Klettersteigausrüstung inklusive Helm        beeindruckendes Panorama bei der Fischerhube – und
erforderlich. 10-12 Std. Gesamtgehzeit!                        Abstieg nach Nötsch.
Anmeldung und Infos bitte direkt bei:                          Kosten für Rücktransport!
Christian Resch,  (0699) 11 94 27 40                          Gesamtgehzeit ca. 6-7 Std., ca. 820 Hm.
Fr. – So. 12. – 14. Okt.: Salzburger Land                      Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465
Wir besuchen an unserem Wanderwochenende das Rauri-            So. 21. Okt.: Ladinger Spitz (Saualpe)
ser-, Ellmau- und Großarltal. Wir beginnen am ersten Tag       Ausgangspunkt Steiner Hütte (1570 m). Schöne Rundwan-
im Rauriser Tal mit einem sanften Anstieg über den Knap-       derung über Speikkogel, Wolfsberger Hütte, Weichenstein-
penweg – Wasserfallweg und Rauriser Urwald (1800 m).           erofen, Kaiserofen, Ladinger Spitz und zurück zur Hütte.
Gesamtlänge 11 km; Aufstieg 800 Hm, Abstieg 400 Hm. Am         Gesamtgehzeit ca. 5,5 Std., ca. 750 Hm.
zweiten Tag sind wir im Ellmautal über die Filzmoosalm und     Es führt: Irmgard Siebenbäck,  (0650) 21 82 788
auf dem Höhenweg entlang der 2000er Grenze bis zur             Fr. 26. Okt.: Begunjščica (2060 m)
Bichlalm (2100 m) unterwegs. Gesamtlänge 10 km, Auf-           Aussichtsreiche herbstliche Rundtour über einen südöst-
stieg 800 Hm, Abstieg 400 Hm. Am Sonntag geht es im            lichen „Begleiter“ des Hochstuhl. Zufahrt: Savetal-Begunje
Großarltal zum Arltörl, zum Schuhflicker und zur Aualm         bis Dom v Dragi (689 m). Überschreitung von S über O
(2214 m). Gesamtlänge 8 km. Aufstieg 1000 Hm, Abstieg          nach W. Trittsicherheit erforderlich.
450 Hm. Trittsicherheit und Kondition sind erforderlich!       1300 Hm, Gesamtgehzeit ca. 7 Std.
Anmeldung bis 6. Okt. wegen Quartierbestellung in Groß-        Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618
arl (€ 35,-/Person/Nacht inkl. Frühstück).                     Sa. 27. Okt.: Dobratsch-Rundwanderweg, Teil 3
Es führt: Susanne Bernhard,  (0660) 66 96 626                 Die dritte Etappe führt durch das untere Gailtal von Nötsch
                                                               nach Arnoldstein über Feistritz im Gailtal, Achomitz und
                                                               Hohenthurn. Hier genießt man den Blick auf die 1600 m
                                                               hohe Steilwand der Dobratsch-Südseite.
                                                               Kosten für Rücktransport!
                                                               Gesamtgehzeit ca. 5 Std., ca. 400 Hm.
                                                               Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465
                                                               So. 28. Okt.: Singerberg – Windisch-Bleiberg
                                                               Wir starten beim Gasthof Kirchenwirt und wandern
                                                               abwechselnd steil auf einen kleinen Gupf. Von hier geht es
                                                               kurz abwärts und dann auf den aussichtsreichen Gipfel.
                                                               Der Abstieg erfolgt in Richtung Westen über den Halbing-
                                                               sattel zurück zum Ausgangspunkt.
                                                               Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std., ca. 700 Hm.
Snežna Jama Raduha, Steiner Alpen Foto: R. Tomsche             Es führt: Christian Hohenberger,  (0664) 39 47 025

10                                        Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Sa. 17. Nov.: Krumpendorfer Weitwanderweg
                                                               Dieser Rundwanderweg entlang des Krumpendorfer
                                                               Gemeindegebiets verläuft zum großen Teil auf Wiesen- und
                                                               Waldwegen und bietet eindrucksvolle Aussichtspunkte!
                                                               Gesamtgehzeit ca. 5 Std., 480 Hm.
                                                               Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465
                                                               Sa. 17. Nov.: Torkofel (2276 m) – Jaukenstock
                                                               Schöne Herbsttour mit wirklich großartiger Aussicht vom
                                                               Gailtal (Dellach) aus. Auch als Überschreitung mehrerer
                                                               Jaukengipfel möglich. In diesem Fall aber Trittsicherheit
                                                               und leichtes Klettern (bis II) erforderlich. Sonst einfache
                                                               alpine Wanderung.
                                                               Ca. 4 Std. südseitiger Aufstieg. 1200 Hm.
                                                               Es führt: Günther Lengsfeld,  (0676) 76 07 513
                                                               So. 18. Nov.: Matzentürme – Waidisch/Ferlach
                                                               Von Waidisch geht es durch den Wald aufwärts bis zur
Sonnenaufgang am Goldeck               Foto: Jo Hermann        Hansenruhe. Nun überschreiten wir die teils ausgesetzten
                                                               Matzentürme. Bald darauf erreichen wir die Annakapelle.
Sa. 3. Nov.: Klettersteig auf den Grünstein (1304 m)           Über den Normalweg geht es dann zurück zur Hansenruhe
Luftiger Klettersteig mit vielen Varianten am Königssee!       und über schon bekannte Wege zurück nach Waidisch.
Anforderungen/Zielgruppe: Genussklettersteiggeher stei-        Trittsicherheit erforderlich!
gen in der Regel über die Isidor-Variante (Grad C) auf. Je     Gesamtgehzeit ca. 6 Std., ca. 1100 Hm.
nach Können und Bedürfnissen der Gruppe sind Varianten         Es führt: Christian Hohenberger,  (0664) 39 47 025
bis zum Grad „E“ möglich! Knapp 500 Hm Klettersteig, ins-      So. 25. Nov.: Hirneck-Runde (2200 m)
gesamt sind rund 800 Hm zu überwinden, wofür wir unge-         Aufstieg über die Karlbauerhütte (1844 m). Auf dem Kamm
fähr 6-7 Std. brauchen werden! Durch die südliche Exposi-      über die Karlhöhe in die Karscharte. Rückweg über die
tion und die geringe Gipfelhöhe ein lohnendes Tourenziel       Krangler Alm. Auffahrt auf den Wirnsberg (1400 m).
für den Spätherbst. Komplette Klettersteigausrüstung inklu-    Ev. als Schneeschuhtour.
sive Helm erforderlich.                                        800 Hm, Gesamtgehzeit ca. 6 Std.
Anmeldung und Infos bitte direkt bei:                          Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618
Christian Resch,  (0699) 11 94 27 40                          Sa. 2. Dez.: Millstätter Alm – Überschreitung
Sa. 3. Nov.: Dobratsch Rundwanderweg, Teil 4                   Unterwegs in „heimatlichen Gefilden“:
Bei der vierten Etappe führt der Weg von Arnoldstein zum       Zwischen Riegerbach (Leitenbach) und Pöllandbach.
Fuße des Dobratsch, Oberschütt und Federaun.                   Ausgangspunkt: Hänge oberhalb von Obermillstatt.
Der Römerweg führt uns zurück zum Ausgangspunkt nach           Ev. als Schneeschuhtour.
Warmbad Villach. Kosten für Rücktransport!                     900-1000 Hm, Gesamtgehzeit 4-6 Std.
Gesamtgehzeit ca. 5 Std., ca. 370 Hm.                          Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618
Es führt: Manuela Maier,  (0664) 52 01 465                    Vorbesprechung:.
So. 4. Nov.: Ennskraxn (2410 m)
                                                               Bei allen Touren kann/soll die Anmeldung telefonisch
Markanter Berg im Kleinarltarl – von Kleinarl über den Blau-
                                                               bei den jeweiligen Führern erfolgen.
en See in leichter Kraxelei auf den Gipfel.
                                                               Als Kilometergeld schlagen wir allgemein € 0,10 für die
Die Tour findet nur statt, wenn wir wieder so einen golde-
                                                               ersten 100 km, dann € 0,05 pro Mitfahrer und km vor.
nen Herbst haben. Trittsicherheit erforderlich!
Aufstieg ca. 1300 Hm, 4 Std.                                   Je nach Wetterlage können sich die angegebenen Tou-
Es führt: Robert Dullnig,  (0699) 18 60 06 18                 ren ändern oder ausfallen, wofür wir um Verständnis
So. 4. Nov.: Rosennock (2440 m)                                bitten! Dies gilt für sämtliche Touren in unserem Heft!
Rundwanderung vom Erlacherhaus auf den Rosennock               Die Dienstagwanderungen werden von Volker Ertl privat
und weiter auf den Kleinen Rosennock – danach vorbei an        angeboten. Er hat ein Programm zusammengestellt.
der Zunderwand zum Predigtstuhl und hinunter zur Erla-         Wer daran Interesse hat, möge sich bitte bei ihm unter sei-
cher-Bock-Hütte und zurück zum Erlacherhaus.                   ner Telefonnummer:  (0650) 32 00 618 melden.
Gesamtgehzeit 5-6 Std., ca. 850 Hm.
Es führt: Daniel Zimmermann,  (0680) 32 79 482
Sa. 10. Nov.: Kathreinkogel bei Schiefling
Wanderung rund um und auf den Kathreinkogel; auf den
Spuren der Katharina. Ausgehend von der Pfarrkirche in
Augsdorf durch Auwald, später freier Blick Richtung Kara-
wanken und zum Abschluss am See entlang.
Gesamtgehzeit ca. 4,5 Std., 360 Hm.
Es führt: Irmgard Siebenbäck,  (0650) 21 82 788
So. 11. Nov.: Latschur (2236 m)
Überschreitung von der Drautaler Seit’n: Aufstieg von
Lind/Althaus (Lindner Alm, Althausalm, Wernischalm).
1300 (1600) Hm, Gesamtgehzeit 7-8 Std.
Es führt: Volker Ertl,  (0650) 32 00 618                     Am Gipfel des Gumma im Lungau              Foto: M. Maier

                                   Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                11
Am Grünen See                       Fotos: S. Rosam

     Alpenvereins Kulturfahrt zum “Grünen See”
                 in der Steiermark
Mitglieder des Alpenvereins begaben sich auf die interes-
sante Reise zum “Grünen See” in der Steiermark, der
durch „9 Plätze – 9 Schätze“ großen Bekanntheitsgrad
erlangte. Unter der profunden Führung von Austria Guide
SIGRID GAUSTER, die diesmal ihre 20. (!!) Reise zu den
verschiedensten Sehenswürdigkeiten für den Alpenverein
ehrenamtlich führte, gelangte die Gruppe über St. Veit,
Friesach, Neumarkt, Leoben nach Bruck/Mur.
Während der Fahrt wurden geschichtliche und heitere
Anekdoten zu Gehör gebracht. Kurze Station zur Kaffee-      Vor dem Kornmesserhaus
pause am Hauptplatz zu Bruck, bevor es zum Grünen See
weiterging. Dort ein Spaziergang mit Pflanzenkundlerin
                                                             BEWÄHRTER SERVICE FÜR UNSERE MITGLIEDER
Rosa Maria Hattenberger. NUN das große Staunen: Ein
                                                                   in der ÖAV-Sektion Spittal/Drau
See in den schönsten Grüntönen – von Karibikgrün bis zu
tiefen Petrolfarben reichte die Palette. Ein Erlebnis                    Die ÖBB-BUSINESScard
schlechthin, eine solche Naturpracht sehen zu können.       ist über Herrn Mag. Harald Angerer,  (0650) 36 01 321
Nach diesem besonderen Höhepunkt der Reise, war Stär-         oder per E-Mail (avjugend-spittal@gmx.net) erhältlich.
kung – ein Mittagessen mit steirischen Spezialitäten – in         Durch die ÖBB-BUSINESScard erhalten Sie
Bruck angesagt. Mit einem Rundgang mit Besichtigung der           20 % Ermäßigung für Reisen in Österreich
Minoritenkirche, in der Fresken aus dem 13. Jhd. zu                        ganz ohne Kartengebühr.
bestaunen waren, ging es weiter zum “Kornmesserhaus”
mit seiner venezianischen Fassade und dem “Eisernen         Ticketstornoschutz (ab 100 km) und Sitzplatz-Reservie-
Brunnen” – eine feine schmiedeeiserne Arbeit und markan-    rung gegen Aufpreis möglich.
ten Sprüchen. Danach durfte das “Baderhaus” mit der         Gegen vorherige Einzahlung auf das ÖAV-BUSINESS-
“Murnixe” und der auskragenden Terrasse über der Mur,       card-Konto kann das Ticket auch gemailt werden
nicht unbeachtet bleiben.                                   – daher Ausstellung binnen einiger Stunden möglich.
Beeindruckt von dem Gesehenen und den launigen und          Bis zu 20% Ermäßigung auch für Reisen ins benachbarte
interessanten Kommentaren von Sigrid, wurde der Ausflug     Ausland sowie für den ÖBB-Intercitybus und Bahn Villach
über Murau zurück nach Spittal beschlossen.                 – Venedig.
                                               S. Rosam

12                                      Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
AV-SENIOREN

Nach den ereignisreichen, z.T. auch heißen Sommertouren
sind wir nun wieder bei gemäßigteren Temperaturen unter-
wegs. Uns erwarten einige, auch kulturell interessante,
Bergwanderungen. Hoffentlich macht uns früher Schneefall
keine „Probleme“.
Abfahrt um 8.15 Uhr
immer mittwochs, Privat-PKW, Parkplatz beim alten Hal-
lenbad, Ortenburger Straße, Spittal/Drau.
Es führt: Volker Ertl
L = leicht, M = mittel
Mi. 3. Okt.: Friesach – Höllein – Moschitzberg (1258 m)
Schöne Herbst-Rundwanderung westlich oberhalb von            Auf der Mussen                        Fotos: H. Kotzian
Friesach.
500-600 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std.                     L/M   Mi. 5. Dez.: Aineck (2210 m) – Teuerlnock (2145 m)
Mi. 10. Okt.: Matschacher Gupf (1691 m)                      Rundtour ausgehend von der Katschberghöhe: Vorbei am
Zum 10. Oktober sind wir im zweisprachigen Unterkärnten      Lärchbichl (1567 m) und über die Bramleiten.
unterwegs. Zufahrt ins Bärental – Rundtour von der Stou-     Ev. bereits mit Schneeschuhen?
hütte (960 m): Aufstieg über Alt-St. Michael, Abstieg über   Max. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std.                M
den Gipssattel. Besuch der sehenswerten Kirche von Maria
Elend (ev. Führung).                                                      Genusswanderungen
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std.                       M
                                                                           Für alle Termine gilt: Wenn nicht anders
Mi. 17. Okt.: Zandlacher Hütte (1527 m) – Untere Moos-
                                                                           angegeben: Treffpunkt beim Alten Hallen-
hütte
                                                                          bad, Abfahrt um 8.15 Uhr. Als Kilometergeld
Im Herbst im Riekengraben.
                                                                        schlagen wir € 0,10 pro km vor.
Auffahrt zur Zandlacher Hütte (Einkehr).
                                                             Die KärntenCard und die ÖBBCard bitte immer mitnehmen.
500 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std.                           M
Mi. 24. Okt.: Grünleitennock (2160 m) – Friesenhalssee       Alle im Programm vorgeschlagenen Wanderziele sind
– Eisentalhöhe                                               abhängig von ihrer jeweiligen Erreichbarkeit und können
Herbstliche Rundtour in den Nockbergen.                      sich wetterbedingt ändern. Stehen zu wenig Autos zur Ver-
Einkehr auf der Zechneralm.                                  fügung, werden wir entweder mit dem Postbus oder dem
Besichtigung der „Versteinerungen“ im Nockalmhof.            Zug fahren und ein entsprechend anderes Ziel ansteuern!
400-500 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.                     L
Mi. 31. Okt.: Dolzer/Gaugen – Putzen (2330 m)                Mittwoch-Wanderungen
Hoch über Gnoppnitzer und Rottensteiner Graben.
                                                             Mi. 3. Okt.: Weißenfelser Seen
 Auffahrt zum Gaugenschutzhaus (1616 m).
                                                             Von Tarvis kommend fahren wir zu den Seen. Große Rund-
Ca. 700 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std.                     L/M
                                                             wanderung durch die schon herbstlich gefärbten Wälder,
Mi. 7. Nov.: Göriacher Alm (1700 m)
                                                             vorbei am türkisblauen Wasser.
Unterwegs auf dem östlichsten Abschnitt des Karnischen
                                                             Bitte, den Reisepass mitnehmen!
Höhenweges.
                                                             Es führt: Helmut
Aufstieg von Oberthörl, Abstieg nach Göriach.
                                                             Mi. 10. Okt.: Zur Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl
Besichtigung der Wehrkirche von Feistritz/Gail (ev. Füh-
                                                             (1670 m)
rung).
                                                             Über den Kogel zur Hiaslalm.
Ca. 1000 Hm, Gesamtgehzeit 5-6 Std.                      M
                                                             Leichte Wanderung im Bereich der Hochrindl im Herzen
Mi. 14. Nov.: In der Wimitz / Dreifaltigkeit
                                                             der Gurktaler Alpen.
Rundtour zwischen Glan- und Gurktal: Von der
                                                             Gehzeit insgesamt ca. 3,5 Std.
Äußeren/Inneren Wimitz bis zur Kirche von Dreifaltigkeit
                                                             Es führt: Helmut
(am Berg). Anschließend Besuch der Wimitzbrauerei und
Einkehr in der Umgebung.
Ca. 400 Hm, Gesamtgehzeit ca. 4 Std.                   L/M
Mi. 21. Nov.: Steinberg (1655 m)
Auf den Grenzberg östlich vom Wurzenpass.
Aufstieg vom Krainberg (1014 m). Abstieg über die Raden-
dorfer Alm. Besuch der Wallfahrtskirche von Maria Sieben-
brünn.
650 Hm, Gesamtgehzeit ca. 5 Std.                         M
Mi. 28. Nov.: Auf den Wollanigberg (1174/1220 m)
Spätherbstliche Rundtour: Auf einsamen Wegen oberhalb
von Villach: Ausgehend von Oberwollanig, über Eichholz
und den Eichholzgraben.
600 Hm, Gesamtgehzeit 4-5 Std.                           L   75 Jahre - na und?

                                  Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                             13
Am Dobratsch                             Foto: H. Kotzian      Am Dreiländereck                      Fotos: H. Bayer
Mi. 17. Okt.: Gmünd – Kreuschlach – Retalgraben –              Fr. 26. Okt. und 2. Nov.: Keine Wanderungen
Mühlenweg – Heizelsberg und zurück                             Fr. 9. Nov.: Fraganter Hütte
Es gibt die Gelegenheit – bei Interesse – die Matisse-Aus-     Mit PKW über Grafenberg zum Rollbahnweg. Wanderung
stellung zu besuchen.                                          zur Fraganter Hütte und zurück. 200 Hm, 11 km.
Treffpunkt: Busbahnhof 8.20 Uhr                                Es führt: Hannes
Rückfahrt: 16.00 oder 17.00 Uhr ab Gmünd                       Fr. 16. Nov.: Gontal
Es führt: Gerlinde                                             Katschberg – Pritzhütte – Gontalscharte. 10 km.
Mi. 24. Okt.: Planica-Tal und Tamar-Haus –                     Es führt: Sissy
unter den Felsen des Jalovec                                   Fr. 23. Nov.: Hühnersberg
Leichte Rundwanderung, 70 Hm.                                  Von Feicht aus machen wir eine große Runde am Hühners-
Anfahrt über den Wurzenpass.                                   berg. 12 km.
Es führt: Helmut                                               Es führt: Martin
Mi. 31. Okt.: Mallnitz – Rundwanderung vom Tauerntal           Fr. 30. Nov.: Zwischen Draßnitz- und Doblgraben
ins Seebachtal                                                 Wir wandern von Dellach über Holztratten, Suppersberg,
Treffpunkt: 9.30 Bahnhof (Zug um 9.40 Uhr)                     Rittersdorf nach Potschling und fahren mit dem Zug von
Rückfahrt: 15.56 oder 17.56 ab Mallnitz                        Irschen zurück. 300 Hm.
Es führt: Gerlinde                                             Es führt: Hannes
Auskünfte:                                                     Führung und Auskunft:
Helmut Lichtenegger,  (0664) 57 52 930                        Hannes Bayer,          (0664) 500 45 44
Gerlinde Ebenberger,  (0650) 27 29 024                        Martin Fraunhofer,     (0699) 119 04 303
Sibylle Skorjanz,     (0664) 73 07 47 57; (04762) 3291        Werner Moser,          (0650) 39 69 389
                                                               Irmtraud Rindler,      (04762) 36 127
Freitag-Wanderungen                                                                oder (0664) 73 63 08 10
Falls nicht anders angegeben: Treffpunkt bis jeweils 8.15      Sissy Rosam,           (0676) 72 84 945
Uhr beim ehemaligen Hallenbad. KärntenCard günstig.
Fr. 5. Okt.: Pörtschach – Hohe Gloriette
Mit der Bahn nach Pörtschach. Wanderung zur Ruine
Leonstein und um die Halbinsel. 10 km.
Treffpunkt: 9.15 Uhr Bahnhof Spittal.
Es führt: Irmtraud
Fr. 12. Okt.: Garnitzenklamm
Hermagor – Garnitzenklamm – Alte Klause – St. Urban. 400 Hm.
Es führt: Sissy
Fr. 19. Okt.: Stockenboi
Urbele – Mößlacher Alm, 500 Hm.
Oder Bichlkirche mit Rundweg über Bauernhöfe, 300 Hm.
Es führt: Martin                                               Korntauern - Tauern-Höhenweg

14                                        Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
120 Jahre Alpenverein Spittal/Drau und                     Und mit den Bergen als Thema war die Verbindung zum
           130 Jahre Goldeckhütte!                             Stargast des Abends, nämlich zu dem weltbekannten
                                                               Expeditionsbergsteiger PETER HABELER geschaffen, der
Zum Auftakt der am Freitag, 22. Juni, im Spittaler Stadtsaal   durch viele bergsteigerische Höchstleistungen, vor allem
stattgefundenen Festveranstaltung entführte das Jazzen-        aber durch die erstmalige Besteigung des Mount Everest
semble “JOY-BEANS” das Publikum auf die Sonnenseite            ohne zusätzlichen Sauerstoff gemeinsam mit Reinhold
des Lebens, genauer gesagt “On the sunny side of the           Messner berühmt wurde. Er entführte das Publikum von
street”. Mit Ohrwürmern aus den amerikanischen Dreißi-         den ersten Kletterversuchen als Kind über zahlreiche
gerjahren spannte sich der Bogen allmählich zu heimi-          “Achttausender”, speckglatte Steilwände amerikanischer
schen Klängen, die perfekt überleiteten zum Grund der          Felsriesen bis zu seiner Durchquerung der Eiger-Nord-
Festveranstaltung, der neben dem Hausherrn, Bürgermei-         wand in Seilkameradschaft mit David Lama im Jahre 2017
ster Gerhard Pirih mit Gattin Petronella, Bezirkshaupt-        als bereits 75-jähriger in seine faszinierende Welt.
mann-Stellvertreterin Mag. Carmen Oberlerchner, Bergret-
                                                               Die festlichen Aktivitäten fanden nach einem Sonnwend-
tungschef Michael Unterlerchner und Alpenvereins-Ehren-
                                                               feuer der Alpenvereinsjugend am Samstag und mit der am
vorsitzender Dr. Herwig Gräbner rund zweihundert erwar-
                                                               Sonntag stattfindenden Jubiläumsfeier auf der GOLDECK-
tungsvolle Zuhörer beiwohnten.
                                                               HÜTTE – die Hütte feierte ihr bereits 130-jähriges Beste-
Der langjährige Vorsitzende, Dr. Arnold Riebenbauer,
                                                               hen – bei Ziehharmonikaklängen und dem bekannt guten
zeichnete ein Bild von den Anfängen des Alpenvereins
                                                               Essen der Hüttenwirtsleute Reinhard und Christa Siekiera
Spittal noch als Ortsgruppe des Alpenvereins Villach im
                                                               ihren würdigen Abschluss.
Jahre 1888 über das Jahr der Gründung als selbständige
Sektion im Jahr 1898 mit wenigen Mitgliedern, die sich
hauptsächlich aus dem finanzkräftigen Bürgertum rekrutier-
ten, über die Katastrophen des ersten und zweiten Welt-
krieges mit der zur Verelendung führenden Inflation der
Zwischenkriegszeit bis zum Neubeginn nach dem Krieg.
Das war gleichzeitig der Start zu dem heute bestehenden
Volksverein, der im Laufe der Jahrzehnte von 100 bis auf
über 4100 Mitglieder (auch einige Ortsgruppen im Umland
eingeschlossen) heran wuchs und sich die Ausübung des
Bergsports in jeglicher Form, den Schutz der Natur, wie auch
die Förderung der Jugend auf seine Fahnen geschrieben hat.
                                                               130 Jahre Goldeckhütte                   Foto: R. Nageler

                                                               Bestens informiert: Karten, Magazin und Jahrbuch
                                                               67 Gebirgskarten in höchster Qualität (die meisten im
                                                               Idealmaßstab 1:25.000) für Mitglieder bis zu 40% verbilligt.
                                                               Fünfmal jährlich erhalten Mitglieder kostenlos ihre
                                                               Zeitschrift “Bergauf“ mit hochwertigen Fachbeiträgen
                                                               und aktuellen Informationen über den Bergsport.
                                                               Außerdem gibt es eine Ermäßigung auf das
                                                               Alpenvereinsjahrbuch “Berg”.
                                                               In unserer Sektion Spittal erhalten Sie außerdem viermal
                                                               jährlich unser „Spittaler Bergsteigerblatt“ mit vielen Ange-
                                                               boten an geführten Touren und anderen wissenswerten
Das Ziel ist der Gipfel               Foto: Jo Hermann         Beiträgen.

                                   Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018                                                 15
MOLZBICHL – ROTHENTHURN
                                                                SCHI- und SCHNEESCHUHTOUREN laut Schaukasten.
                                                                Klettern in der Halle vom 5. Okt. 2018 – 29. März 2019,
                                                                jeden Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr
                                                                (nicht in den Ferien)
                                                                So. 21. Okt.: Gemeinschaftswanderung (alle)
                                                                Wanderung rund um die Millstätter Hütte
                                                                Abfahrt: 7.00 Uhr.
                                                                So. 11. Nov.: Sternspitze (2497 m)
                                                                Parkplatz Wansinghütte (1750 m) – Sternspitze (2497 m) –
                                                                Wandspitze (2623 m) – Torscharte (2106 m) – Parkplatz.
                                                                Abfahrt: 7.00 Uhr.
Palnock                                     Foto: M. Maier      Es führt: Matthias
                                                                Vorschau:
SEEBODEN – LIESERHOFEN                                          Fr. 7. Dez.: Besinnlicher Adventabend
                                                                Jahresrückblick 2018.
So. 7. Okt.: Bergwanderung in den Nockbergen
Ca. 1000 Hm. Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030          Informationen über diese Touren und Zwischentouren bei:
So. 14. Okt.: MTB Egelsee – Döbriach                            Adam,           (0676) 70 66 807
Seeboden – Egelsee – Winkl – Kleinegg – Glanz.                  Werner,         (04767) 620
Ca. 40 km, 700 Hm.                                              Matthias,       (0660) 31 77 377
Es führt: Hans Dobnig,  (0680) 20 09 019                       Christian,      (0664) 61 98 248
So. 21. Okt.: Speiereck (2411 m)
                                                                                       Senioren
Schöner Aussichtsberg im Lungau.
                                                                     Wandern je nach Wetterlage jeweils montags
3,5 Std., ca. 1000 Hm.
                                                                                mit Gerlinde und Franz:
Es führt: Georg Winkler,  (0650) 53 39 904
                                                                       Mo. 5. Nov., Mo. 3. Dez., Abfahrt 8.00 Uhr.
So. 28. Okt.: Hinteregger Sonnblick (2515 m)
Ab Kohlmaierhütte über Ochsenhütte – Abstieg über               Mo. 1. Okt.: Zacchihütte (1380 m)
Roßalm. Ein sehr lohnendes und aussichtsreiches Touren-         Weissenfelser Seen (924 m) – Zacchihütte. 456 Hm.
ziel hoch über dem Millstätter See.                             So. 21. Okt.: Gemeinschaftswanderung (alle)
Gesamtgehzeit 6 Std., ca. 1100 Hm.                              (Siehe Hauptprogramm)
Es führt: Klaus Maier,  (0650) 50 17 771                       Bitte, telefonisch anmelden, da sich Touren und Abfahrts-
So. 4. Nov.: Zellinkopf (2597 m)                                zeiten ändern können.
Der Anstieg führt vom Parkplatz beim „Marterle“ über das
Ebeneck und den Leitenkopf entlang des Grates zum Gip-          Treffpunkt: Raika Molzbichl (Fahrgemeinschaften)
fel des Zellinkopfs. Der Abstieg erfolgt über die ostseitigen   Auskünfte: Franz Mitterberger,  (04245) 2553
Hänge zur Lackneralm.                                                        Gerlinde Auer,      (0680) 50 41 330
Aufstieg ca. 3,5 Std., 900 Hm.
Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030
So. 11. Nov.: Zagutnigspitz (2731 m)
Ein Berg der „Seven Summits“ des Nationalparks Hohe
Tauern. Ausgangspunkt Kaponigtal.
Aufstieg ca. 4 Std., 1300 Hm.
Es führt: Albin Huber,  (0650) 61 66 030
E-Mail: av-seeboden@a1.net
www.alpenverein-seeboden.at

Am Königstuhl                        Fotos: M. Steinthaler      Auf der Geiselspitze

16                                         Spittaler Bergsteigerblatt 194/2018
Sie können auch lesen