Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH

 
WEITER LESEN
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Ausgabe 04/2021

                  spitze!                     Das Magazin der Zugspitz Region GmbH

                                       „Heu Heimat!“
                                    Ein Blick in unsere Landwirtschaft

                  Spitzenprodukt                           Jobfahrt
                  Regional, nachhaltig, voller Geschmack   Mit dem Bus zum Wunschberuf
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Editorial

                                                                             Verleihung der Auszeichnung Spitzenprodukt der Zugspitz Region GmbH auf S. 8 v.l.n.r.
Liebe Leserin,                                                               Stephanie Daser (Zugspitz Region GmbH), Landrat Anton Speer, Konstanze Seiwald-von Thurn
                                                                             und Florian Seiwald (Brauerei Garmischer Hof), Victoria Schubert-Rapp (Brauerei Karg),

lieber Leser,                                                                Jürgen Lochbihler (Murnau Werdenfelser Fleischhandels GmbH), Georg Mayr (Riegseer Weideochs)
                                                                             Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz Region GmbH)

zwischen Sorge und Überdruss keimt in den                                    Ein weiteres Glanzlicht der Kreativen des Land-                    und dazu verschiedene Bio-Biere der Brau-
meisten von uns der Wunsch nach Perspekti-                                   kreises war die Tour unseres Kreativbusses.                        erei Karg oder der Brauerei im Garmischer
ve in den anhaltenden Zeiten der Pandemie.                                   Der Oldtimerbus tourte im Oktober durch                            Hof, alle Produkte ab Seite 8. Wir dürfen aber
Wenige Dinge haben Bestand, langfristige                                     den Landkreis und bot regionalen Kunst-                            die Augen nicht davor verschließen, dass es
Planungen sind fast unmöglich. Dennoch                                       schaffenden eine mobile Plattform zur Prä-                         auch Verlierer in dieser Pandemie gibt. Ge-
ist es uns auch in den vergangenen Mo-                                       sentation ihrer Werke. Mehr dazu auf Seite 7.                      rade die Schwachen in unserer Gesellschaft,
naten erneut gelungen, zahlreiche Projek-                                    Das Filmfestival im September dagegen bot                          dazu gehören die Kinder und Jugendlichen,
te und Initiativen erfolgreich umzusetzen.                                   den hiesigen Filmemachern eine Plattform                           haben mit den Auswirkungen zu kämpfen.
                                                                             ihr Können zu zeigen. Wer der beste Film des                       Da die alljährliche Zukunftsmesse pande-
Viel Herzblut und Energie wurde in die Er-                                   2. Kurzfilmfestivals wurde lesen Sie auf Seite 7.                  miebedingt nicht stattfinden konnte wurde
stellung der Landwirtschaftsfibel „Heu Hei-                                                                                                     stattdessen gemeinsam mit Radio Oberland
mat!“ gesteckt. Die Broschüre gewährt uns                                    Die wachsende Zahl der heimischen Hand-                            die Jobfahrt ins Leben gerufen. Bei dem Be-
interessante und lehrreiche Einblicke in die                                 werksprodukte der Regionalmarke „Inser Ho-                         such von drei Betrieben pro Tour gewan-
Landwirtschaft in unserer Region zwischen                                    amat“ ist ebenfalls ein Beweis für das große                       nen die Schüler*innen einen tiefen Einblick
Berg und Tal. In vielen spannenden Inter-                                    Interesse an Regionalität. Stöbern Sie doch                        in die Betriebe um damit ihrem zukünftigen
views, tollen Bildern und informativen Be-                                   einmal in unserer neuen Broschüre. Hier fin-                       Traumberuf einen Schritt näher zu kommen.
richten spiegelt sich, was unsere Region aus-                                den Sie sicherlich ein ganz besonderes Ge-                         Mehr Informationen dazu gibt es auf Seite 12.
macht. Näheres dazu erfahren Sie ab Seite 4.                                 schenk für ihre Lieben oder einfach für sich                       Was die Pandemie dagegen physisch und
                                                                             selbst (erhältlich in allen Touristinformationen                   psychisch mit unseren Kindern macht und
„Wo geht´s dir guad?“ war der Titel unseres                                  im Landkreis). Den Link zur Website finden Sie                     wo Sie Hilfe finden können erklärt auf Seite 3
diesjährigen 2. Fotowettbewerbs. Zahlrei-                                    auf Seite 6.                                                       Fr. Dr. Leidl von der Klinik Hochried.
che Bewerber haben ihre Bilder eingesandt
und die besten wurden im Rahmen einer                                        Wer lieber heimische Spezialitäten probieren                       Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen
Ausstellung in der Kreissparkasse Garmisch-                                  möchte, sollte sich die neu prämierten Spit-
Partenkirchen            prämiert.         Die      Siegerbilder             zenprodukte nicht entgehen lassen. Murnau-                         Sebastian Kramer
und viele andere sind auf Seite 10 zu sehen.                                 Werdenfelser Rind oder Riegseer Weideochs                          Geschäftsführer der Zugspitz Region GmbH

Inhalt

Kinder und Jugendliche                                                                                       2. Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb
im Ausnahmezustand                                                                                           Filmemacher aus der Region zeigen ihr Können����������������������������������� 7
Corona und seine Folgen�������������������������������������������������������������������������������� 3
                                                                                                             Das gute Gefühl zu wissen, wo es herkommt
Heu Heimat! – Ein Blick in                                                                                   Vier weitere regionale Produkte erhalten das begehrte
unsere Landwirtschaft���������������������������������������������������������������� 4                     Qualitätssiegel „Spitzenprodukt“�������������������������������������������������������������������� 8

Heimat.Handwerk.Heiligabend.                                                                                 Kraftorte unserer Heimat
„I schenk dir was Bsonders“ – Produkte von Inser Hoamat������������6                                        Zugspitz Region prämiert Gewinner des 2. Fotowettbewerbs�����10

Der KreativBus auf Tour                                                                                      Mit dem Bus zum Wunschberuf
durch die Zugspitz Region������������������������������������������������������� 7                          Kooperation von Zugspitz Region und Radio Oberland������������������ 12

2 spitze! 04/2021
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Kinder und Jugendliche im Ausnahmezustand
                                                  Corona und seine Folgen

Die Corona-Pandemie mit all ihren Ein-            Lernstofflücken nicht aufholen zu können,
schränkungen hat den Alltag vieler Kinder         haben Angst dem Leistungsanspruch der
und Jugendlicher erschüttert. Studien bele-       Schule nicht gerecht zu werden. Hinzukom-
gen, dass bereits ein Jahr nach Beginn der        men die Sorgen der Eltern, die sich auf die
Pandemie jedes dritte Kind zwischen sieben        Kinder übertragen. Sehr häufig waren Eltern
und 17 Jahren in Deutschland psychische           gestresst von Homeoffice und Homeschoo-
Auffälligkeiten zeigte. Die Klinik Hochried in    ling, im Extremfall mussten sie sogar um ihre
Murnau ist spezialisiert auf die Rehabilitation   berufliche Zukunft bangen.
für Kinder und Jugendliche mit unterschied-
lichen chronischen Erkrankungen. Wir spra-        Wie äußern sich diese psychischen
chen mit Oberärztin Dr. med. Barbara Leidl        Folgen der Pandemie?
über ihre Erfahrungen.
                                                  „Häufig beobachten wir Versagensängste             Tipps der Expertin für Eltern:
Frau Dr. Leidl, wie gefährlich ist Corona         in der Schule, Depressionen, Aggression,           • Struktur und Tagesrhythmus geben
für Kinder und Jugendliche?                       Hygienezwänge,      Schlafstörungen    sowie        Sicherheit und Halt (z.B. regelmäßi-
                                                  psychosomatische Beschwerden wie Nie-               ge gemeinsame Mahlzeiten, feste
„Hier müssen wir unterscheiden zwischen           dergeschlagenheit oder Kopf- und Bauch-             Abendrituale mit Vorlesen).
körperlichen und psychischen Folgen. Eine         schmerzen. Studien verzeichnen zudem               • Gemeinsame Aktivitäten tun gut!
COVID-19-Infektion führt bei Kindern und          eine   Zunahme     von    selbstverletzendem        Ausflüge in die Natur, gemeinsames
Jugendlichen zum Glück nur sehr sel-              Verhalten, Suizidversuchen sowie von Cy-            Spiel, Basteln, Puzzeln, Kochen.
ten zu physisch schweren Verläufen, die           bermobbing, starkem Übergewicht und an-            • Bewegung baut Stress ab! möglichst
auch meist gut behandelbar sind. Eine der         deren Essstörungen, wie z.B. Magersucht.            an der frischen Luft, gemeinsam mit
am häufigsten auftretenden Funktionsein-          Des Weiteren haben sich im Lockdown bei             den Kindern, aber auch allein, um
schränkungen nach einer COVID-Infektion           vielen Kindern und Jugendlichen bereits             sich Rückzugsorte zu schaffen.
ist die sogenannte Fatigue, eine anhalten-        bestehende Erkrankungen und Probleme –             • Auf gesunde und nährstoffreiche
de Erschöpfung. Zudem können Atem-                wie z.B. Sprachprobleme – verschärft bzw.           Ernährung achten.
beschwerden,     verminderte     Belastbarkeit,   verschlechtert. Dies ist häufig auf eine Hin-      •Soziale Kontakte unter Beachtung
Konzentrations- und Gedächtnisprobleme,           auszögerung und Einschränkung der ambu-             der aktuellen Infektionslage und der
Störungen des Geschmacks- und Geruch-             lanten Therapiemöglichkeiten in dieser Zeit         geltenden Hygieneempfehlungen
sinns, Kopfschmerzen und quälender Juck-          zurückzuführen.“                                    ermöglichen.
reiz auftreten. Erfreulicherweise bilden sich                                                        • Miteinander sprechen und Gefühle
die Symptome meist rasch zurück bzw. sind         Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?               zulassen, sich gegenseitig austauschen,
gut behandelbar.“                                                                                     Konflikte und Ärger ansprechen.
                                                  „In der Klinik Hochried können wir ein breites     •Eigene Grenzen ernst nehmen,
Unabhängig von einer akuten Infektion:            Spektrum an Behandlungen, die sich insbe-           professionelle Hilfe und Beratungs-
Viele Kinder und Jugendliche erleben              sondere als stationäre Rehamaßnahme be-             angebote annehmen, Kontakt zum
die Pandemie und deren Folgen als                 währt haben, anbieten. Sowohl die körperli-         Kinderarzt aufnehmen.
emotional sehr belastend.                         chen Funktionseinschränkungen als auch die
                                                  psychischen Auswirkungen der Pandemie
„Das ist richtig. Dabei spielen ganz unter-       können mit einem individuell abgestimmten
schiedliche Faktoren eine Rolle: Die Angst,       Therapieprogramm mit sportlichem Training
sich selbst oder Angehörige anzustecken,          zum Muskel- und Konditionsaufbau, Atem-
die Angst und Sorge um Eltern und Großel-         therapie, Physio- und Ergotherapie sowie
tern, der fehlende Kontakt zu Gleichaltrigen      Entspannungsverfahren behandelt werden.
in Kindergarten, Schule und Freizeit, fehlen-     Zudem bieten wir psychologische und so-                                      Oberärztin
                                                                                                                               Dr. med.
de Freizeitmöglichkeiten und der Wegfall          zialpädagogische Beratung an. Hierfür steht                                  Barbara
von Routinen und Strukturen. Während des          uns ein multidisziplinäres Team mit ÄrztIn-                                  Leidl
Lockdowns fehlte vielen Kindern und Ju-           nen, KrankenpflegerInnen, TherapeutInnen,
gendlichen Bewegung, sie ernährten sich           SozialpädagogInnen     und    PsychologInnen
ungesünder und verbrachten deutlich mehr          zur Verfügung. Betroffene Eltern sollten sich
Zeit mit digitalen Geräten. Homeschoo-            an Ihren Kinderarzt wenden oder können sich
ling hat bei einigen Schülern zu extremen         gern in unserer KJF-Rehaberatung bzw. direkt
                                                                                                   Telefon 08841 474-0
Ängsten und Stress geführt. Sie befürchten        über unsere Klinik beraten lassen.“
                                                                                                   Web www.klinikhochried.de

                                                                                                                             spitze! 04/2021 3
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Heu Heimat! – Ein Blick in unsere Landwirtschaft

                                                                                                                    Foto und Illustration: Elisabeth Peter

                      G    enauso neugierig wie die Murnau-
                           Werdenfelser Kälber auf der Titelseite
                      der neuen Broschüre „Heu Heimat! Ein Blick
                                                                    auf die Alm und warum sind die Glocken am
                                                                    Hals der Tiere so wichtig? Was sind Hausna-
                                                                    men und woher kommen sie?
                      in unsere Landwirtschaft zwischen Berg und
                      Tal“ sollen die Leser*innen durch das Buch    Die Idee für ein solches Heft, das die Beson-
                      stöbern. Über 140 Seiten führt die Reise      derheiten unserer Landwirtschaft zeigen soll,
                      durch Berg und Tal, vorbei an Quellen und     hatten ursprünglich die Landfrauen des Baye-
                      Mooren, durch Wald und Wiese. Unterwegs       rischen Bauernverbands. Sie sammelten Vor-
                      begegnet man Land und Leuten und schaut       schläge für Inhalte, schnell kamen eine Menge
                      auf Hof und Herde.                            spannender Themen zusammen.

                      Auf leichte Art werden hier ganz praktische   Das Regionalmanagement Bayern, angesie-
                      Fragen geklärt, wie zum Beispiel: Wer darf    delt bei der Zugspitz Region, griff das Thema

4 spitze! 04/2021
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Fotos: 1, 2, 4: Matthias Fend
 Foto: Armağan Akinci

                                Lisa Rühl (rechts), Text und Redaktion und Elisabeth Peter, Layout und Illustrationen.

                                auf und setzte es über 3 Jahre lang um. Es          unsere Region so wichtig ist und zwar so, dass
                                wurde eine Agentur für Redaktion und Illust-        es jeder verstehen kann. Auch online wurden
                                ration gesucht, viele Interviews geführt, span-     die Inhalte von Heu Heimat aufgearbeitet.
                                nende Geschichten gesammelt, interessante           Unter www.heuheimat.de sind alle Ge-
                                Menschen befragt. Alle hatten eins gemein-          schichten aus dem Buch dargestellt. Herz-
                                sam: Sie arbeiten mit Herzblut für unserer          stück der Seite ist aber der Marktplatz.
                                Region.
                                                                                    Hier können sich Produzenten von regio-
                                Die passenden Bilder wurden über ein Jahr           nalen Produkten präsentieren und Kunden
                                extra geschossen und durch viele liebenswer-        können sie auf einer Karte oder in einer Lis-
                                te Illustrationen ergänzt. Entstanden ist ein       tenansicht finden. Hat ein Bauer geschlach-
                                Buch, das die regionale Identität der Region        tet oder hat der Apfelbaum in diesem Jahr
                                erklärt. Es zeigt, warum die Landwirtschaft für     besonders viel getragen, dann können ak-

                                                                                                                                     spitze! 04/2021 5
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
tuelle Angebote über einen begrenzten

                                                                                                               Foto: Matthias Fend
Zeitraum eingetragen werden. Auch regio-
nale Verkaufsstellen wie Dorfläden, Wochen-
märkte oder Automaten mit regionalen Pro-
dukten finden hier ihren Platz. Daneben gibt
es auch für regional kochende Gastronomie
sich einzutragen. Auch ein Kälbermarkt mit
Gesuchen und Angeboten gibt es.
                                               Wo gibt es Heu Heimat!?

Zusätzlich informiert www.heuheimat.de         Heu Heimat! gibt es in allen Touris-
über Veranstaltungen wie Almabtriebe, In-      tinfos und Kommunen des Land-
formationsveranstaltungen, Märkte und vie-     kreises oder direkt bei der Zugspitz   Gefördert durch:
les mehr.                                      Region GmbH in der Burgstr. 15 in
                                               Garmisch-Partenkirchen. Sollte kei-
Ein Besuch ist sie auf jeden Fall wert. Wer    ne persönliche Abholung möglich
sich als regionaler Produzent eintragen        sein, senden Sie bitte eine kurze E-
möchte, kann dieses direkt über die Seite      Mail an kontakt@zugspitz-region.de         Regionalmanagement
kostenfrei tun.                                                                           Bayern

                  Ihre besonderen Geschenkideen finden Sie auf www.inser-hoamat.de

6 spitze! 04/2021
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Der KreativBus
      auf Tour
     durch die

                                                                                                                                                  Fotos: Carolin Unseld
   Zugspitz Region

D    ie kreative Vielfalt im Landkreis zeigen
     - das war das Motto des KreativBus,
einem zur Ausstellung umgebauten Old-
                                                präsentieren. So kam eine unglaubliche kre-
                                                ative Vielfalt zustande: Gemälde, Skulptu-
                                                ren, Genähtes, Gedrechseltes, Stirnbänder,
                                                                                                  eben zu ihnen kommen. Auf seiner Tour
                                                                                                  durch den Landkreis machte der KreativBus
                                                                                                  deshalb in fünf Orten jeweils für einige Tage
timerbus, der als Galerie auf Rädern vom        Taschen, Schmuck, Holzkunst, Gedichte,            Station: Mittenwald, Garmisch-Partenkir-
2. bis 23. Oktober in der Zugspitz Region       Illustrationen und mehr konnten in wech-          chen, Murnau, Oberammergau und zuletzt
unterwegs war. Mit an Bord: verschiedene        selnden Ausstellungen bewundert werden.           Oberau zum Tourismus-, Gesundheits- und
Kunstwerke und Produkte einheimischer                                                             Regionaltag der Zugspitz Region. Jeweils
Künstler und Kreativschaffender.                Die Idee der Aktion, die im Regionalma-           neun Künstler und Kreative gleichzeitig prä-
                                                nagement-Projekt „Stärkung der Kultur-            sentierten ihre Produkte an den jeweiligen
Das Interesse auf den Aufruf war groß. Über     und Kreativwirtschaft“ umgesetzt wurde:           Stationen. Das Ganze kontaktlos durch die
25 Kreativschaffende aus der Region ha-         einheimischen Künstlern und Kreativen             Schaufenster von außen und rund um die
ben sich gemeldet – Maler, Holzbildhauer,       eine Ausstellungsmöglichkeit zu bieten            Uhr. Durch die eingebaute Beleuchtung
Kunsthandwerker, Designer, Autoren u.v.m.       und sie dabei in die verschiedenen Ecken          und die ohnehin auffällige Optik war der
wollten an der Aktion teilnehmen und sich       der Zugspitz Region zu bringen. Nach dem          KreativBus nicht nur tagsüber sondern auch
und ihre Produkte in einem der großen Pa-       Motto: wenn die Menschen nicht zu den             abends ein toller Blickfang, der stets viele
noramafenster des Busses der Öffentlichkeit     Kreativen kommen können, muss die Kunst           Besucher anzog.

   2. Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb der Zugspitz Region
                              Filmemacher aus der Region zeigen ihr Können

N    ach dem Erfolg im letzten Jahr fand
     in diesem Jahr zum zweiten Mal der
Werdenfelser Kurzfilmwettbewerb statt. Das
Teilnehmerfeld gemischt: jüngere und älte-
re, professionelle und nicht professionelle
Filmemacher sowie Schüler – überwiegend
aus der Region – reichten ihre Filme aus
den Kategorien Fiktion, Dokumentarfilm
und Musikfilm ein und präsentierten eine
große Bandbreite an filmischer Variabilität
und Ideenreichtum.
                                                Freuen sich über ihre Preise: Marco Nissen (4. v.l) und Atakan Destanov (5. v.l.).
                                                Ihnen gratulieren: Tina Birke (Zugspitz Region GmbH), Christoph Szonn (Middlewood Kultur e.V.),
Die Entscheidung über die Gewinner fiel         Anna Soibert, Christina Rose (beide Jury), Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz Region
                                                GmbH), Carolin Unseld (Zugspitz Region GmbH)
nach Beratung durch eine externe Jury. Wie
bereits im letzten Jahr bot das Filmfest des
Middlewood e.V. „(Auto-)Kino unterm Kar-        Destanov aus Garmisch-Partenkirchen mit           sechs Filme wurden von der Jury für den
wendel“ in Mittenwald die Bühne für ausge-      seinem Film „Deadly aLIVE“. Der zweite            Publikumspreis ins Rennen geschickt. Ab-
wählte Wettbewerbsbeiträge sowie für die        Hauptpreis, diesmal in der Kategorie Pro-         gestimmt wurde durch Lichthupenvoting.
Siegerehrung. Zum Gewinner des Preises          fessional, ging an Marco Nissen aus Murnau        Dabei setzte sich der Film „Jenseits des
in der Kategorie Non-Professional kürte die     für seinen Film „Murnau Impressions“.Am           Gipfels“ von Luis Mejia-Lopez aus Oberam-
Jury den jungen Nachwuchsfilmer Atakan          zweiten Abend war das Publikum gefragt:           mergau an die Spitze.

                                                                                                                             spitze! 04/2021 7
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Das gute Gefühl zu wissen, wo es herkommt

                                    Vier weitere regionale Produkte erhalten
                                  das begehrte Qualitätssiegel „Spitzenprodukt“

v.l.n.r.: Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz Region GmbH), Jürgen Lochbihler (Murnau-Werdenfelser Fleischhandels GmbH),
           Victoria Schubert-Rapp (Brauerei Karg), Landrat Anton Speer, Konstanze Seiwald-von Thurn und Florian Seiwald (Brauerei Garmischer Hof),
           Georg Mayr (Riegseer Weideochs), Stephanie Daser (Dachmarkenmanagerin Zugspitz Region GmbH)

D    as    Qualitätssiegel     Spitzenprodukt
     zeichnet besondere Spezialitäten und
Produkte aus der Zugspitz Region aus, die
                                                   menbringen, die Produkte und ihre Herstel-
                                                   ler stärken und unterstützen und die Nach-
                                                   haltigkeit und hohen Qualitätsanspruch der
sich einer regelmäßigen Qualitätskontrolle         Produkte aus unserer Region nach außen hin
unterziehen und zu einem großen Teil aus           unterstreichen", sagt Dachmarkenmanagerin
regionalen Rohstoffen traditionell     herge-      Stephanie Daser. Die Auszeichnung Spitzen-
stellt werden. Am diesjährigen Regionaltag         produkt ist eine Auszeichnung für Produkte
im Oktober wurde nun an vier weitere hei-          im Lebensmittelbereich mit besonderer, re-
mische Betriebe mit regionalen Produkten           gionaler und geprüfter Qualität.
die Auszeichnung vergeben. Die Urkunden
wurden von Landrat Anton Speer sowie von           Landrat Anton Speer lobt das Projekt: „Ich
Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz         bin Unterstützer der Regionalvermarktung.
Region GmbH) und Stephanie Daser (Dach-            Regionale Produkte über eine starke Marke
markenmanagerin Zugspitz Region GmbH               gemeinsam zu vertreiben und zu verkaufen
                                                                                                       Landrat Anton Speer zeichnet die Murnau-
und Projektleiterin) übergeben.                    bietet einen absoluten Mehrwert. Als Kunde          Werdenfelser Fleischhandels GmbH
                                                   weiß man, wo es herkommt und was drin-              aus und übergibt Geschäftsführer
                                                                                                       Jürgen Lochbihler die Urkunde
Die Auszeichnung Spitzenprodukt ist eines          nen ist", so Speer. Auch das „Spitzenprodukt
von drei Qualitätssiegeln, das die Zugspitz        aus der Zugspitz Region" sei ein Qualitäts-
Region GmbH aktuell vergibt: Mit dem Spit-         versprechen an die Kunden: „Regionale Pro-          hinweisen." Die Zugspitz Region GmbH
zenprodukt will man klare Akzente setzen,          dukte liegen im Trend und können wertvolle          schaffe somit den Menschen eine Grundla-
woher das Produkt stammt. „Wir wollen die          Impulse für Bürgerinnen und Bürger liefern,         ge, bewusst lokal zu kaufen und heimische
besten Produkte unserer Region zusam-              Orientierung geben und auf die Herkunft             Betriebe zu unterstützen.

8 spitze! 04/2021
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Ausgezeichnet wurden:

Jürgen Lochbihler, Ge-            haltung, langsamer Aufzucht,      Georg Mayr vom                    dem Hof und nahegelegenen
schäftsführer der Murnau          kurzen Transportwegen und         Naturlandhof Mayr in              Weiden und Almen aufge-
Werdenfelser Fleischhandels       regionalen Futtermitteln ohne     Riegsee für das Riegseer          zogen werden. Der Hof ist
GmbH mit den Produkten            Gentechnik. Dies wird auch in     Weideochsenfleisch,               ein zertifizierter Biobetrieb,
Frisches Rindfleisch, Grill-      der Produktion gelebt. Es wird    welches für Endverbraucher        welcher aus Überzeugung
würste und Leberwurst im          ausschließlich im Schlacht-       aber vor allem für die hei-       keine Pestizide und keinen
Glas. Das Murnau Werdenfel-       hof Garmisch-Partenkirchen        mische Gastronomie herge-         chemischen Dünger ver-
ser Rindfleischprogramm und       geschlachtet. Die regionalen      stellt und verarbeitet wird. Es   wendet und somit ein faires
die Vermarktung sind zu 100%      Produkte gibt es in verschiede-   werden nur regionale Bio-Tiere    Miteinander von Tier–, Umwelt
regional und ökologisch ge-       nen Rewe und Edeka Märkten        zugekauft, die schonend auf       und Mensch garantiert.
prägt mit artgerechter Weide-     bayernweit zu kaufen.
                                                                                       www.riegseer-weideochs.de
                 www.murnauwerdenfelser.de

Victoria Schubert-Rapp, Ge-       Hopfen hergestellt wird. Ein      Familie Seiwald von der           ein Traditionshaus, seit 1898
schäftsführerin der Brauerei      Naturtrübes Bier mit einem        Brauerei im Bio-Hotel             in der vierten Generation im
Karg in Murnau. Die Brauerei      ganz besonderen Geschmack!        Garmischer Hof mit neuem          Besitz der Familie Seiwald
Karg ist ein Familienunterneh-    Der Traditionsbetrieb steht für   Gastronomiebereich. Hier wer-     und Mitglied im Verein der Bio
men, seit 1912 in Murnau. Seit    Nachhaltigkeit, die Mitarbei-     den ausschließlich Bio-Biere      Hotels. Mit der hauseigenen
2020 hat sie ein Bio Bier – das   ter kommen aus der Region         gebraut – saisonal verschie-      Bierbrauerei wurde der Gastro-
Murnauer Hell im Sortiment,       und es werden ausschließ-         dene Sorten von Hausbier,         nomiebetrieb aufgewertet und
welches aus bayerischen Bio       lich Mehrweg-Glasflaschen         Weißbier, Maibock, Roggen         zu einem ganz besonderen Ort
Getreiden und bayerischen Bio     verwendet.                        Rauch Märzen, Ursud und auch      und Treffpunkt gemacht. Das
                                                                    ganz speziell das Partenkirch-    Wohl von Mensch und Umwelt
                    www.karg-weissbier.de
                                                                    ner (Dunkel) und Garmischer       ist das höchste Ziel im Bio-
                                                                    (Helles). Der Hotelbetrieb ist    Hotel Garmischer Hof.

                                                                                          www.garmischhotel.de

                                                                                                                    spitze! 04/2021 9
Spitze! - "Heu Heimat!" - Das Magazin der Zugspitz Region GmbH
Kraftorte unserer Heimat
             Zugspitz Region GmbH prämiert Gewinner des 2. Fotowettbewerbs

1. Platz: Das Riegsee-Foto von Gewinner Andreas Mayr

„Wo geht’s Dir guad? Zeig uns Deine Kraft-
orte und sorge dafür, dass diese so schön
bleiben.“ So lautete das Motto des diesjähri-
gen Fotowettbewerbs der Zugspitz Region
GmbH. Wie bereits die Erstauflage des Con-
tests unter dem Slogan „Heimat neu entde-
cken“ im vergangenen Jahr, kam der Foto-
wettbewerb auch 2021 wieder extrem gut
an: Insgesamt über 100 Teilnehmer sende-
ten zwischen Juni und September sage und
schreibe 178 Bilder an die Zugspitz Region
GmbH.
                                                Bei der Sieger-Pämierung: V.l. Sebastian Kramer (Geschäftsführer Zugspitz Region GmbH),
Eine dreiköpfige Fachjury bestehend aus         Matthias Fend (2. Platz), Andreas Mayr (1. Platz), Dirk Neumann (3. Platz), Peter Lingg (Vorstands-
                                                vorsitzender Kreissparkasse Ga.-Pa.), Stephanie Daser (Projektleiterin Zugspitz Region GmbH).
Dr. Johannes Huber vom Fotoverlag Huber,
dem Fotografen Christian Stadler und Mar-
ketingexpertin Alexandra Werner von der         les Bild mit hervorragendem Bildaufbau und          wegt und berührt“, so Daser. „Das Foto von
Agentur mary-e haben nun die besten Fotos       ausgezeichneter     fotografischer    Qualität“,    Andreas Mayr überzeugte die Jury in allen
ausgewählt und die drei Gewinner prämiert.      lobte Stephanie Daser, Projektleiterin des          drei Bewertungskriterien Motiv & Kreativität,
Den ersten Platz sicherte sich in diesem        Kreativwettbewerbs und Dachmarkenma-                Gestaltung & Komposition sowie technische
Jahr Andreas Mayr aus Uffing mit seinem         nagerin der Zugspitz Region GmbH bei der            Bildqualität“. Der verdiente Lohn für seinen
Sprung in den Riegsee. „Ein extrem kraftvol-    Preisverleihung. „Das Bild hat besonders be-        gelungenen Schnappschuss: Andreas Mayr

10 spitze! 04/2021
Foto von Anton Rosenzweig

2. Platz: Winterimpressionen von Matthias Fend

                                                                                                   Foto von Josef Hinterleitner

                                                                                                   Foto von Anja Schramm

3. Platz: Bergspiegelung im Barmsee von Dirk Neumann

darf sich über einen 300 Euro Gutschein der       im Barmsee in einer wunderbaren Abend-           Foto von Elisabeth Raut
Zugspitz Region für Produkte aus dem Inser        stimmung. „Emotional und ein besonderer
Hoamat-Sortiment freuen. Der 2. Platz geht        Kraftplatz für die Seele. Dirk Neumann ist
an Matthias Fend aus Bad Kohlgrub. „Mat-          erst durch einen Arbeitsunfall zur Fotografie
thias ist kein unbeschriebenes Blatt mehr in      gekommen und hat im wahrsten Sinne hier
der Branche. Er ist bekannt dafür, Menschen       auch wieder Halt gefunden. Darum freue ich
in besonderer Weise zu fotografieren. Unsere      mich ganz besonders, dass er mit dem 3. Platz
Fragestellung, Wo geht’s Dir guad, hat er mit     ausgezeichnet wird“, sagt Stephanie Daser.
einem unglaublichen Tiefschneebild beant-
wortet. Das Bild spiegelt in beeindrucken-        Am Ende überreichte die Dachmarkenmana-
der Weise die Freiheit, die Stimmung und          gerin den drei Gewinnern noch ein beson-
                                                                                                   Foto von Melissa Troublefield
die Emotionen wider, die man spürt, wenn          deres Geschenk: Ein regionales Unikat aus
man durch den Tiefschnee auf der Zugspit-         der Kunstwerkstatt von Bernhard Rieger. „Aus
ze fährt. Das alles mit nur einem Foto ein-       Altholz hat er ein Bild für die Gewinner ange-
zufangen ist wirklich sensationell“, freut sich   fertigt– mit dem speziellen Ausschnitt. Dies-
Stephanie Daser. Für seinen 2. Platz erhielt      mal kein Herz, sondern eine Kamera – an der
Matthias Fend einen 150 Euro Gutschein für        Eurer Herz sicherlich hängt“, so Daser.
Inser Hoamat Produkte.                            Die drei Gewinnerfotos sowie die zwölf
                                                  besten Bilder von Teilnehmern werden ab
Platz 3 und damit ein 80 Euro Gutschein geht      sofort auf unserer Instagram Seite www.in-
an Dirk Neumann aus Wielenbach. Sein              stagram.com/zugspitzregion/ gezeigt. Echt
Kraftort: Eine wunderschöne Bergspiegelung        sehenswert!                                      Foto von Rosemarie Karg

                                                                                                                             spitze! 04/2021 11
Mit dem Bus zum Wunschberuf
                   Kooperation von Zugspitz Region GmbH und Radio Oberland

D    er Schulabschluss steht kurz bevor,
     aber noch keine Idee, wohin der beruf-
liche Weg führen soll. Eine frühzeitige Berufs-
                                                   haben 18 Unternehmen und Bildungseinrich-
                                                   tungen aus dem Landkreis teilgenommen. Da
                                                   die Resonanz auf beiden Seiten sehr positiv
orientierung ist enorm wichtig, aber für viele     war, ist eine Wiederholung bereits geplant.
Schülerinnen und Schüler in Anbetracht der         Die ZUKUNFTSMESSE hingegen findet wieder
enormen Anzahl an Ausbildungsmöglichkei-           am 20.Oktober 2022 statt!
ten häufig gar nicht so leicht. Die ZUKUNFTS-
MESSE – der jährliche Berufsfindungstag des
Landkreises Garmisch-Partenkirchen - konn-
                                                           Impressionen
te auch dieses Jahr pandemiebedingt leider               von der JOBFAHRT
nicht als große Präsenzveranstaltung stattfin-
den. Da die Berufswahl aber eine Entschei-
dung von besonderer Tragweite ist, sollten
die Schülerinnen und Schüler nicht allein ge-
lassen werden und so wurde als Ersatz in Ko-                                                           Klinikum Garmisch-Partenkirchen
operation mit Radio Oberland die JOBFAHRT
organisiert. Interessierte Schülerinnen und
Schüler konnten bei den angebotenen Tou-
ren jeweils bei drei unterschiedlichen Unter-
nehmen hinter die Kulissen blicken und sich
dabei einen Einblick über die dort angebote-
nen Ausbildungsberufe verschaffen.

Mit RVO-Bussen wurden die Schülerinnen
und Schüler an den verschiedensten Schu-
len abgeholt. Damit es den Jugendlichen
während der Fahrt nicht langweilig wurde,
war Radio Oberland mit einem Moderator
mit an Bord und berichtete live aus dem
Jobfahrt-Bus, was den jungen Menschen des          Abholung der Schülerinnen und Schüler an
                                                   der Grund- und Mittelschule in Mittenwald           Sport Conrad
Landkreises bei der Berufswahl am wichtigs-
ten ist, wie sie sich bezüglich Ausbildungs-
berufen informieren und ob vielleicht auch
schon der Traumberuf am Aktionstag dabei
sein könnte. Geschäftsführer, Personalleiter
und Auszubildende der Betriebe standen den
Schülerinnen und Schülern dann während
der Unternehmensbesichtigung Frage und
Antwort und führten durch die Betriebe. An
der ersten Ausgabe der Aktion JOBFAHRT
                                                  Kern Microtechnik                                    Autohaus Hornung

         i    mpressum
                                             Geschäftsführer: Sebastian Kramer,
                                                               Günter Hopfensperger v.i.S.d.P.
                                                                                                      Redaktion: Gabriela Königbauer
                                                                                                                 gabi.koenigbauer@gmx.de

     Herausgeber:                            Verlag: Zeitungsverlag Oberbayern GmbH & Co. KG         Grafik:    Agnes Kirchbichler, PMS Penzberg
     Zugspitz Region GmbH                             Pfaffenrieder Straße 9
     Burgstraße 15                                    82515 Wolfratshausen                            Druck:     Wiesendanger medien GmbH
     82467 Garmisch-Partenkirchen
     Telefon: 08821 / 751-561                Erscheinungsweise: vierteljährlich in den Monaten März (Frühling), Juni (Sommer),
     E-Mail: kontakt@zugspitz-region.de      September (Herbst) und Dezember (Winter) als Heft im Heft in den „Bergwelten“
     facebook.com/ZugspitzRegionGmbH         des Münchner Merkur (Garmisch-Partenkirchner und Murnauer Tagblatt)

12 spitze! 04/2021
Sie können auch lesen