SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE

Die Seite wird erstellt Uwe Lehmann
 
WEITER LESEN
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
SprachSchritte

                               INFOBROSCHÜRE

Gestaltung von Sprachbildungsbiografien
in der Bildungsregion Ravensburg

                                          Juni 2018
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
Vorwort

„Wir leben nicht in einem Land,
           sondern in einer Sprache“.
Dieses Zitat des rumänisch-französischen Philosophen
Emile Cioran beschreibt, welche Bedeutung die Sprache für
jeden von uns, unsere Gesellschaft und das soziale Mitei-
nander hat. Natürlich gilt dies nicht nur für Menschen, die
zu uns zugewandert sind. Eine lexible und sichere Sprach-
kompetenz ist für die Persönlichkeitsentwicklung ebenso
unerlässlich wie für die Teilhabe an Gesellschaft, Kultur
und Bildung. Aus diesem Grund muss der Förderung der
sprachlichen Bildung unser umfassendes Augenmerk gel-
ten.

Der Landkreis Ravensburg versteht sich seit vielen Jahren       Umso mehr freue ich mich darüber, Ihnen auf dem Weg
als Bildungsregion. Diese Bildungsregion lebt durch die viel-   zu einer kooperativen Gestaltung von Sprachbildungsbio-
fältigen Angebote und das Engagement aller Akteure, sich        graien diese Informationsbroschüre vorstellen zu können.
gemeinsam für die Bildungschancen und -erfolge aller Bür-       Das Regionale Bildungsbüro im Landratsamt Ravensburg
gerinnen und Bürger des Landkreises einzusetzen. In dieser      hat eine Zusammenstellung aller Sprachbildungsangebote
Bildungsregion gibt es dankenswerterweise eine sehr gut         über alle Bildungsphasen hinweg gefertigt. Damit ist nun
ausgebaute Landschaft an Angeboten sowie an Projekten           erstmals ein Gesamtüberblick über die Sprachbildungs-
und Konzepten zur Sprachbildung und –förderung. Mit             landschaft entstanden, der es Ihnen erleichtert, die richtigen
der Pädagogischen Hochschule Weingarten und anderen             Ansprechpartner sowie Ansatzpunkte für eine gelingende
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen für pädagogische           sprachliche Bildung zu inden.
Fachkräfte, mit erfahrenen Kindertageseinrichtungen, Schu-
len und pädagogischen Fachkräften, mit vielen freien (Bil-      Ich danke allen Beteiligten für ihren maßgeblichen und wich-
dungs-)Trägern und den Volkshochschulen, aber auch mit          tigen Beitrag zu dieser informativen Broschüre und wünsche
vielen ehrenamtlich engagierten Menschen sind Strukturen        Ihnen allzeit gute „SprachSchritte“!
und Qualität im Landkreis gegeben. Gleichwohl ist gerade
die Sprachbildung keine genau umschriebene Lebenspha-
se, die innerhalb einer Bildungseinrichtung abgeschlossen
wird. Sie ist vielmehr eine übergreifende und lebenslange       Eva-Maria Meschenmoser
Aufgabe, die ein durchgängiges Prinzip und ein abgestimm-       Erste Landesbeamtin
tes Vorgehen erfordert.                                         Vorsitzende der Steuergruppe in der Bildungsregion
                                                                Landkreis Ravensburg
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
Zu dieser Broschüre

Mit dieser Broschüre „SprachSchritte“ unternimmt das                 Diagnose und Förderplanung:
Regionale Bildungsbüro erstmals den Versuch, alle ofi-               Landes- bzw. bundesweite Kompetenzfeststellungs-
ziellen Angebote, (Förder-)Programme, Konzepte sowie                 verfahren, z. B. Hinweise auf Diagnosetools
Beratungs- und Informationsmöglichkeiten im Bereich der
                                                                     Netzwerke und Beratungsstellen:
Sprachbildung bzw. –förderung zusammenzustellen.
                                                                     Kontaktdaten von Beratungsstellen und Ansprech-
                                                                     partnern sowie Informationen über bestehende Ar-
Die Gliederung dieser Broschüre orientiert sich an den Bil-
                                                                     beitsgruppen
dungsphasen des Elementarbereichs, des Primar- und Se-
kundarbereichs sowie der Erwachsenenbildung. Innerhalb
                                                              Darüber hinaus stellt das Kapitel „Qualiikation und Weiter-
jedes Kapitels inden Sie Informationen zu folgenden The-
                                                              bildung“ die in unserer Region möglichen Ausbildungs- und
men:
                                                              Qualiizierungsangebote für (künftige) Fachkräfte zusam-
      Konzepte für pädagogische Fachkräfte:                   men, ob in Studiengängen oder in Fort- und Weiterbildun-
      Landes- oder Bundesprogramme sowie bekannte             gen.
      Sprachförderkonzepte oder -methoden
                                                              Die Verfasser weisen auf den in diese Broschüre eingeleg-
      Förderung und Unterstützung bei Sprachförderbe-
                                                              ten Wegweiser SprachSchritte hin. Diese Darstellung bietet
      darf:
                                                              alle Informationen auf einen Blick.
      Schulorganisatorische Modelle sowie Angebote und
      Maßnahmen von Trägern oder Einrichtungen, die
      konkrete sprachliche Förderung anbieten

Den Ansprüchen dieses Serviceheftes an Aktualität und Vollständigkeit kann das Regionale Bildungsbüro nur mit Hilfe von
Experten und Akteuren der Sprachbildung und -förderung gerecht werden. Aus diesem Grund möchten wir Sie auffordern,
mitzuwirken und uns Ergänzungen oder notwendige Änderungen mitzuteilen unter:
     info@bildungsbuero-ravensburg.de

Deinition SprachSchritte

Mit dem Titel SprachSchritte widmet sich das Regionale
Bildungsbüro Ravensburg dem Ziel, Sprachbildungsbiogra-
ien kooperativ zu gestalten. Gemeinsam mit Experten aus
Wissenschaft und Praxis geht es darum, gute und bereits
wirksame Angebote der Sprachförderung aufeinander ab-
zustimmen und geeignete Initiativen zu entwickeln.

                                                                                              Zu dieser Broschüre      3
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
Inhalt

              Vorwort

         3    Zu dieser Broschüre

         7    Ausgangssituation und Relevanz

         8    Deinitionen und Begriffsklärung

              Elementarbereich
         9    Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         12   Unterstützung bei Sprachförderbedarf
         14   Diagnose und Förderplanung
         15   Netzwerke und Beratungsstellen

              Primarbereich
         17   Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         18   Unterstützung bei Sprachförderbedarf
         20   Diagnose und Förderplanung
         22   Netzwerke und Beratungsstellen

              Sekundarbereich I und II
         25   Konzepte für pädagogische Fachkräfte
         25   Unterstützung bei Sprachförderbedarf
         27   Diagnose und Förderplanung
         28   Netzwerke und Beratungsstellen

              Erwachsenenbereich
         33   Unterstützung bei Sprachförderbedarf
         38   Diagnose und Förderplanung
         39   Netzwerke und Beratungsstellen

         44   Qualiikation und Weiterbildung
         44   Angebote des Landratsamts mit Partnern
         45   Angebote der Schulverwaltung
         45   Angebote von Trägern
         46   Angebote des Hör-Sprachzentrums
         46   Angebote der PH Weingarten
         48   Angebote der AWW Weingarten
         49   Angebote des ZEL Heidelberg

         50   Regionales Materialangebot

         52   Herausforderungen und Perspektiven
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
Ausgangssituation und Relevanz

Dass die sprachliche Bildung eine der wichtigsten, wenn         Nun ist Sprachbildung und Sprachförderung aber auch
nicht sogar die wichtigste Aufgabe für das Bildungssystem       kein einfaches pädagogisch-didaktisches Unterfangen. Es
darstellt, ist unbestritten. Nicht nur innerhalb des formalen   erfordert neben dem fachlichen Wissen jede Menge Em-
Bildungssystems ist sprachliche Bildung ein übergeordnetes      pathie, diagnostische Kompetenz und eine gut gemachte
Ziel. Entscheidendes zur Sprachbildung geschieht im famili-     Förderplanung und Umsetzung – und das möglichst inte-
ären Kontext und endet auch nicht nach dem Kindergarten         griert im pädagogischen Betreuungs- und Bildungsalltag.
oder der Schule. Die Zuwanderung nach Deutschland, aber         In der Bildungsregion des Landkreises Ravensburg gibt es
nicht nur diese, erfordert Sprachbildungskonzepte und –an-      ein reichhaltiges Angebot an Konzepten, Sprachförder-pro-
gebote, auch in der Erwachsenenbildung und berulichen           grammen, Beratungs- und Anlaufstellen sowie viele Projek-
Bildung. Die sprachliche Bildung ist also ein bedeutendes       te und Expertise. Gleichwohl bestehen darüber noch keine
Thema des lebenslangen Lernens. Mit dieser Broschüre            Zusammenfassung, noch zu wenig Transparenz und noch
entsteht erstmals ein Abbild zur sprachlichen Bildung in der    keine ausreichende Basis, um über durchgängige Ansät-
Bildungsregion Ravensburg.                                      ze, Konzepte und Verfahren zur sprachlichen Bildung über
                                                                alle Bildungsbereiche hinweg zu sprechen. Die Informati-
Es sollte einem schon Sorgen machen, wenn nationale und         onsbroschüre SprachSchritte, die Sie in Händen halten,
internationale Vergleichsstudien gerade der sprachlichen        ist ein Ausgangspunkt auf diesem Weg zur durchgängigen
Kompetenz von Kindern und Jugendlichen in Baden-Würt-           sprachlichen Bildung und Sprachförderung.
temberg ein wenig zufriedenstellendes Zeugnis erteilen1.
Auch die Ergebnisse der sog. Level One-Studie (2011),
wonach bis zu 14,5 % der deutschen Bevölkerung funktio-
nale Analphabeten sind, sind kein Anlass zur Gelassenheit.
In allen Studien wird zudem deutlich, dass der migrations-
bedingte Anteil derjenigen mit nicht ausreichender Sprach-
kompetenz sehr hoch ist.                                        1
                                                                    PIAAC-Studie 2013, IQB Studie 2015 und 2017, IGLU Studie 2017.

                                                                                     Ausgangssituation und Relevanz                  7
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
Deinitionen und Begriffsklärung

Sprachförderung                                               die Inhalte der Sprache aber nicht einwandfrei verarbeiten
                                                              kann. Die Sprachtherapie orientiert sich an der jeweiligen
„Mit Sprachförderung sind die pädagogischen Tätigkeiten
                                                              Auffälligkeit und versucht meist in Spielsituationen und spe-
der gezielten Anregung und Begleitung bei der Entwick-
                                                              ziellen Übungen, diese Fehlentwicklungen anzugehen, zu
lung einer speziellen sprachlichen Fähigkeit gemeint. Dies
                                                              korrigieren und zu kompensieren.
kann sich auf den individuellen Fall beziehen – etwa, wenn
                                                              Dies kann durch Sprachheilpädagoginnen und - päda-
bemerkt wird, dass ein einzelnes Kind Schwierigkeiten mit
                                                              gogen (an einer Sprachheilschule) oder Logopädinnen/Lo-
der Bildung bestimmter Laute oder eines einzelnen gram-
                                                              gopäden erfolgen. In der Sprachheilpädagogik werden die
matischen Phänomens hat. Es kann sich aber auch an Per-
                                                              sprachtherapeutischen Inhalte mit dem Unterricht verloch-
sonengruppen richten, die eine besondere Unterstützung
                                                              ten.“3
dabei benötigen, die nächste Hürde in der sprachlichen
Entwicklung zu nehmen. Förderung ist also auf speziische
sprachliche Phänomene gerichtet und wird in der Regel be-
                                                                  Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
endet werden, wenn die angestrebte Entwicklung erreicht
ist.“2                                                        „Das Erlernen der deutschen Sprache in Deutschland für
                                                              Zugewanderte erfolgt i.d.R. über die Bewältigung des All-
                                                              tags innerhalb der durch das Deutsch geprägten Umge-
Sprachbildung                                                 bung, also ungesteuert. Im Zusammenhang mit Zuwan-
                                                              derung spricht man vor allem vom Deutsch-Spracherwerb
„Sprachliche Bildung hingegen begleitet den Prozess der
                                                              als Zweitsprache (DaZ). DaZ-Erwerb indet vor dem Hin-
Sprachaneignung kontinuierlich und in allen Facetten, die
                                                              tergrund verschiedener Muttersprachen, unterschiedlicher
im jeweiligen Entwicklungsstadium relevant sind. Sie zielt
                                                              Ausgangs- und Lernniveaus und heterogener kultureller Vo-
darauf ab, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene
                                                              raussetzungen statt.“4
Sprachanregung und Begleitung erleben, die dem Ausbau
ihrer sprachlichen Fähigkeiten insgesamt zugutekommen,
also auch jenen sprachlichen Fähigkeiten, in denen ein
                                                                  Deutsch als Fremdsprache (DaF)
besonderer Förderbedarf im obigen Sinne nicht gegeben
ist. Sprachliche Bildung (…) führt zu einer weitreichenden    „Deutsch als Fremdsprache (DaF) bezeichnet die Lernsi-
sprachlichen Kompetenz, verstanden als die Fähigkeiten,       tuation, in der Lernende Deutsch innerhalb eines Kurses/
sich in den unterschiedlichsten Situationen angemessen        der Schule lernen und Deutsch nicht die Umgebungs-
und nuancenreich ausdrücken zu können und vielfältigen        sprache ist. DaF wird so z. B. in den weltweit agierenden
Verstehensanforderungen gerecht zu werden. Sprachbil-         Goethe-Instituten unterrichtet. Im Gegensatz zu DaZ wird
dung ist damit die systematische Anregung und Gestaltung      das Sprachlernen daher entlang fachdidaktischer Planun-
von vielen und vielfältigen Kommunikations- und Sprechan-     gen und Kenntnisse einer ausgebildeten Lehrkraft ermög-
lässen im pädagogischen Alltag der Kindertages- und an-       licht. Persönliche Lernbedarfe spielen darin eine tendenzi-
derer Bildungseinrichtungen.“2                                ell untergeordnetere Rolle als im DaZ, wo Lernende stets
                                                              von den im Alltag gestellten Anforderungen Lernerfahrun-
                                                              gen machen. Häuig verschwimmen die Lernkontexte, so
Sprachtherapie                                                z. B. bei Integrationskursen für Zugewanderte: Einerseits
                                                              erwerben die Menschen Deutsch als Zweitsprache in ihrem
„Sprachtherapie beinhaltet ein therapeutisches Angebot im
                                                              neuen Lebenszusammenhang, andererseits erwerben Sie
Bereich Sprache, wenn Kinder Auffälligkeiten im Spracher-
                                                              die Sprache kursorisch und fachdidaktisch fundiert in den
werb zeigen. Dies kann von Sprachentwicklungsverzöge-
                                                              Kursen selbst.“4
rungen bis hin zu Sprachentwicklungsstörungen gehen. Be-
troffen sind dann die verschiedenen Sprachebenen, welche
                                                              2
entweder die Aussprache, die Grammatik, den Wortschatz,         vgl. Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwick-
                                                              lung, Niedersächsische Handlungsempfehlungen zur Sprachbildung und
das Sprachverhalten oder auch mehrere Bereiche betreffen.     Sprachförderung 2012.
                                                              3
                                                                Christoph Möhrle, Schulleiter, Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen e.V.,
In einzelnen Fällen kann auch die Sprachverarbeitung be-      Sprachheilzentrum Ravensburg, Sonderpädagogisches Bildungs- und Be-
                                                              ratungszentrum Sprache.
troffen sein. Das bedeutet, dass ein Kind „normal“ spricht,   4
                                                                Prof. Dr. Elke Grundler, PH Ludwigsburg.

8    Deinition und Begriffsklärung
SprachSchritte - INFOBROSCHÜRE
ELEMENTARBEREICH
                                                              (Vorschulischer Bereich)

Konzept für pädagogische Fachkräfte

Kita-Einstieg                                                 Netzwerkarbeit unterstützt und gefördert werden.
                                                                   kita-einstieg.fruehe-chancen.de
Unter dem Motto „Brücken bauen in frühe Bildung. Gro-
ße Schritte für kleine Füße“ wird das Bundesprogramm
                                                              Weitere Informationen bietet die Koordinationsstelle der Kin-
Kita-Einstieg auch im Landkreis Ravensburg an den vier
                                                              dergartenfachberatung im Kreisjugendamt:
Standorten Wangen, Isny, Bad Waldsee und Ravensburg
umgesetzt. Dieses Programm begann im September 2017           Melanie Dittus
und endet 2020.                                               E-Mail: melanie.dittus@landkreis-ravensburg.de
Bei diesem Programm sollen Angebote entwickelt und initi-     Telefon: 0751 85 3214
iert werden, die den Einstieg von Kindern im vorschulischen
Alter in das deutsche Bildungssystem vorbereiten und er-
möglichen. Augenmerk wird dabei auf die ganze Familie         SPATZ
gelegt, die über das Betreuungssystem informiert und an       Alle Kindertageseinrichtungen können jährlich über das
dieses herangeführt wird.                                     Landesprogramm SPATZ (Sprachförderung in allen Tages-
Es hat ebenfalls zum Ziel, durch die Angebote die interkul-   einrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf) zusätzliche Mit-
turelle Öffnung der Einrichtungen voranzutreiben und die      tel für Kinder mit intensivem Sprachförderbedarf über die
Kompetenz der Fachkräfte zu schulen.                          L-Bank beantragen.
So sind vielfältige und niedrigschwellige Angebote für die
Familien denkbar, die vor allem auch die Sprachförderung      Hier stehen den Kitas zwei Förderwege zur Wahl:
der Familien im Blick haben, etwa in Form von Spielkreisen,
in denen die Kinder auf spielerische Weise an die deutsche          Intensive Sprachförderung im Kindergarten (ISK):
Sprache herangeführt werden. Ein anderer Ansatz ist die             Kinder ab 2 Jahren und 7 Monaten bis zum Schul-
Einrichtung mobiler Kindertagesstätten, die sozusagen zu            eintritt können mit 120 Stunden jährlich durch eine
den Familien kommen.                                                qualiizierte Sprachförderkraft gefördert werden.
Pädagogische Fachkräfte in teilnehmenden Kindertagesein-
richtungen können durch Qualiizierungsmaßnahmen und

                                                                                                Elementarbereich         9
Singen-Bewegen-Sprechen (SBS):                             durchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem
      Dieses musikpädagogische Programm steht Kindern            sprachlichem Förderbedarf besucht werden. Jeweils eine
      mit zusätzlichem Sprachförderbedarf ab dem ersten          50%-Sprachförderkraft unterstützt die Kitas in der Umset-
      Kindergartenjahr zur Verfügung.                            zung direkt vor Ort. Zusätzlich wird eine zusätzliche Fachbe-
                                                                 ratung inanziert, die kontinuierlich und prozessbegleitend
Einrichtungen müssen nicht zwischen den beiden Förder-           die Qualitätsentwicklung in den Sprach-Kitas unterstützt.
wegen SBS und IKS innerhalb von SPATZ wählen, sondern            Sie qualiiziert die Fachkräfte innerhalb eines Verbundes von
können maßnahmenbezogen (gruppenbezogen) eine Ent-               10 - 15 Sprach-Kitas.
scheidung für einen der beiden Förderwege treffen.               Eine derzeitige Antragstellung ist aktuell nur noch im Fall frei
Bei einer entsprechenden Anzahl von Kindern mit besonde-         werdender Kapazitäten möglich. Interessierte Kitas können
rem Sprachförderbedarf können dort ISK- und SBS-Maß-             sich auf einer Nachrückerliste vermerken lassen.
nahmen parallel durchgeführt werden. Ausgeschlossen ist
nur die Doppelförderung, also Kinder, die an beiden Pro-         Für weitere Informationen steht die Kindergartenfachbera-
grammen teilnehmen.                                              tung zur Verfügung.
                                                                 Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“, S. 15
Diese Art der Kleingruppenförderung und die alltagsinte-
grierte Sprachbildung im Rahmen des Orientierungsplans           Weitere Informationen unter:
wider-sprechen sich nicht. Eine gute Verzahnung der Zu-                 sprach-kitas.fruehe-chancen.de
satzförderung mit dem Kindergartenalltag ist aber sehr
empfehlenswert.
                                                                 Servicestelle Sprach-Kitas:
                                                                 Fachlich-inhaltliche Beratung:
Die Voraussetzungen für die Förderung sowie die Möglich-
                                                                 E-Mail: kontakt@sprach-kitas.de
keiten der Gruppenbildung inden Sie unter:
                                                                 Telefon: 030 390634710
      www.kindergarten-bw.de/SPATZ
      www.l-bank.de
                                                                 Finanztechnische Beratung:
                                                                 E-Mail: service@sprach-kitas.de
Für weitere Informationen steht die Kindergartenfachbera-        Telefon: 030 284095 93
tung zur Verfügung.
Siehe Kapitel „Netzwerke und Beratungsstellen“, S. 15            Sprechzeiten:
                                                                 Mo, Di, Mi, Fr, 09:00 – 12:00 Uhr
                                                                 Do,             14:00 – 17:00 Uhr

Beantragen Sie SPATZ
          -
    es lohnt sich!

Sprach-Kitas

Unter dem Slogan „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
besteht seit 2016 das Programm Sprach-Kitas vom Bun-
desministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Dieses stärkt die alltagsintegrierte Sprachbildung, die inklu-
sive Pädagogik sowie die Zusammenarbeit mit Familien im
Kindergartenalltag.
Im Landkreis Ravensburg konnten 24 Kindertageseinrich-
tungen erfolgreich für die zweite Förderphase von 2017 bis
2020 die Förderung beantragen.
Das Programm richtet sich an Kitas, die von einem über-

10   Elementarbereich
PH Modellverbünde

Seit 01.10.2011 existiert an der PH Weingarten das Forschungszentrum für Elementar- und Primarbildung. Das Zentrum
forscht interdisziplinär an verschiedenen Schwerpunkten, so auch im Bereich der Sprachförderung. Es bündelt die wissen-
schaftliche Arbeit an der Hochschule, befördert den interdisziplinären Austausch, gibt Impulse zu neuen Kooperationen und
bietet zugleich Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Am Zentrum werden verschiedene Projekte durchgeführt,
die sich mit elementarer Sprachbildung beschäftigen.

       allE - Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher                      Projektdauer:
       Bildung im Elementarbereich                                                       01.05.2015 – 31.08.2018

 Das interdisziplinäre Projekt zielt darauf ab, bestehende Sprachförderprojekte der
                                                                                        Ansprechpartnerin:
 Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) in Bezug auf die
                                                                                        Prof. Dr. Cordula Löfler
 Gelingensbedingungen alltagsintegrierter sprachlicher Bildung im Elementarbe-
                                                                                        E-Mail: loefler@ph-weingarten.de
 reich zu analysieren. Das Wissen und Handeln der pädagogischen Fachkräfte
                                                                                        Telefon: 0751 501 8305
 im Bereich der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung soll mittels Interview und
 Videograie erfasst werden. Zudem werden die von den pädagogischen Fach-
                                                                                        Weitere Informationen unter:
 kräften betreuten Kinder hinsichtlich ihrer sprachlichen Kompetenzentwicklung
                                                                                                zep.ph-weingarten.de
 untersucht.

       Sprache mit BISS - Gezielte alltagsintegrierte Sprachbildung in                  Laufzeit:
       Schlüsselsituationen im Rahmen der Bund-Länder-Initiative des                    1. Februar 2014 - 31. August 2019
       Programms „Bildung durch Sprache und Schrift (BISS)“
                                                                                        Ansprechpartnerinnen:
 Das Projekt Sprache mit BISS indet im Rahmen der Bund-Länder-Initiative des
                                                                                        Prof. Dr. Susanna Roux
 Programms Bildung durch Sprache und Schrift (BISS) statt. Ziel ist die Verbesse-
                                                                                        E-Mail: roux@ph-weingarten.de
 rung von Quantität und Qualität des sprachlichen Inputs für alle Kinder in alltägli-
                                                                                        Telefon: 0751 501 8911
 chen und fachlichen Kontexten in Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt steht
 dabei die Qualiizierung von ErzieherInnen. Der Qualiizierungsansatz bezieht sich
                                                                                        Carolin Wicker
 auf den gezielten Einsatz von empirisch bewährten Sprachförderstrategien, die
                                                                                        E-Mail: wicker@ph-weingarten.de
 in Schlüsselsituationen angewendet werden. Die Qualiizierungsmaßnahme ori-
                                                                                        Telefon: 0751 501 8818
 entiert sich an der Methode des situierten Lernens.

                                                                                        Weitere Informationen unter:
 Teilnehmende Kindergärten:
                                                                                              www.biss-sprachbildung.de
 Ev. Martin-Luther-Kindergarten Weingarten        www.weingarten-evangelisch.de
                                                                                              zep.ph-weingarten.de
 Kath. Kindergarten St. Lioba Weingarten          www.st-lioba-weingarten.de
 Kath. Kindergarten Xaverius Weingarten           www.xaverius-weingarten.de
 Kinderhaus Bullerbü Weingarten         http://drk-kindertageseinrichtungen.de
 Kindergarten Fürstin Monika Neutrauchburg        www.stadt.isny.de
 Gemeindekindergarten Fleischwangen               www.leischwangen.de
 Kath. Kindergarten St. Elisabeth Isny-Beuren www.stadt.isny.de

       SpriKiDS - Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und                  Laufzeit:
       Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit                                  01.06.2016 – 31.05.2019

 Das Projekt SpriKiDS hat zum Ziel, Fachkräfte in den Kindergärten im Boden-
                                                                                        Ansprechpartnerin:
 seeraum zu unterstützen, Sprachförderung mit Dialekt und/oder Standardspra-
                                                                                        Prof. Dr. Cordula Löfler
 che den lokalen Rahmenbedingungen gemäß umzusetzen. Geplegt werden soll
                                                                                        E-Mail: loefler@ph-weingarten.de
 der Umgang mit beiden Sprachvarietäten, mit Dialekt und Standardsprache, der
                                                                                        Telefon: 0751 501 8305
 für Kinder mit deutscher Erstsprache wie auch für Kinder mit anderer Erstsprache
 effektiv ist. Die wissenschaftlich evaluierte „Sprachförderung im Alltag“ (Löfler
                                                                                        Weitere Informationen unter:
 & Vogt 2015) eignet sich besonders für das gemeinsame Lernen von Kindern
                                                                                                www.sprikids.org
 mit Deutsch als Erst- und als Zweitsprache. Diese wird mit dem neuen Projekt
                                                                                                zep.ph-weingarten.de
 gezielt ergänzt, um den Umgang mit Mehrsprachigkeit wie auch mit Dialekt und
 Standardsprache zu vertiefen.

                                                                                                   Elementarbereich     11
Denkendorfer Modell                                              Es geht dabei vor allem um:

Beim Denkendorfer Modell handelt es sich um ein Konzept                Schulrelevante Sprachkompetenz
zur ganzheitlichen Sprachförderung von Kindern aus Zu-
wanderer- und Flüchtlingsfamilien und deutschen Kindern                Verbesserung der Hörwahrnehmung
mit erhöhtem Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb               Förderung sprachlicher Kompetenzen
und Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt,
damit sie sich mitteilen, ausdrücken und verständigen und              Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten und
an den Bildungsangeboten teilhaben können. Es handelt
                                                                       letztlich um den schulischen Lernerfolg
sich um eine schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe
mit individueller Passung. Dabei bilden die Förderung einer
                                                                 Ergänzt wird das Programm mit einem Schulungsangebot
Lese-Lust sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und
                                                                 für pädagogische Fachkräfte.
Texten die Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern
zunehmend selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
                                                                 Weitere Informationen zum Ravensburger Modell unter:
Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Mo-
                                                                       www2.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum/schulen/
dell unterstützt die Sprachförderkräfte in ihrer Arbeit durch
                                                                       sprachheilzentrum-ravensburg/praeventive-sprach-
gezielte Fortbildungsangebote und Arbeitshilfen.
                                                                       foerderung.html

Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter:
      www.sprachhilfe-bw.de                                      Uschi Matt
                                                                 E-Mail: matt.uschi@zieglersche.de
                                                                 Telefon: 0751 7902 111
Ravensburger Modell

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Frans Coninx von der Uni-
versität Köln und PD Dr. Zvi Penner von der Universität Bern
hat das Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen ein präventi-
ves Sprachförderprogramm zusammengestellt, das in Kin-
dergärten eingesetzt werden kann.

Unterstützung bei Sprachförderbedarf

Griffbereit                                                      Gruppe, die sich in den Sprachen Russisch und Deutsch
                                                                 austauscht.
Im Förderprogramm Griffbereit der Caritas Bodensee-
Oberschwaben werden Spielgruppen für Kinder von 0-3
                                                                 Information und Beratung unter:
Jahren und deren Eltern eingerichtet, die die Zweisprachig-
                                                                       www.caritas-bodensee-oberschwaben.de
keit gezielt fördern. Die Kinder werden in ihrer Mutterspra-
che gestärkt und lernen spielerisch die deutsche Sprache.
Durch Übung der wichtigsten Sätze und Rituale werden die         Christina Neubauer
Kinder an den Kinderalltag herangeführt, der Start in der        E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de
Kindertageeinrichtung wird dadurch wesentlich erleichtert.       Telefon: 0751 36256 19
Zusätzlich zu den Inputs für die Kinder werden Fragen aus
der Gruppe aufgegriffen und besprochen, z. B. aus den
Bereichen Gesundheit, Ernährung, kindliche Entwicklung,          Rucksack I
Medienerziehung oder interreligiöse Fragen. Den Eltern wird      Zweisprachig aufwachsen bedeutet sowohl Herausforde-
die Gelegenheit geboten, sich zu Erziehungsfragen auszu-         rung wie auch Chance für Kinder, Eltern und pädagogische
tauschen.                                                        Fachkräfe.
                                                                 Hier setzt das Projekt Rucksack I der Caritas Boden-
Derzeit gibt es im Landkreis Ravensburg eine „Griffbe-           see-Oberschwaben an, ein Angebot für Kindergartenkinder
reit“-Gruppe in türkisch-deutscher Sprache und eine              und ihre Eltern, das gezielt die Stärkung der Mutterspra-

12   Elementarbereich
che aufgreift und die Partnerschaft zwischen Elternhaus         che Büchereien) den Aufbau von lokalen Vorleseangeboten
und Kindergarten fördert. Bei wöchentlichen Treffen werden      in unterschiedlichen Einrichtungen (Kindergärten, Grund-
Themen des Kindergartens angesprochen und in der El-            schulen). Mittlerweile lesen im Landkreis Ravensburg 100
terngruppe relektiert. Zusammen mit den Kindern werden          ehrenamtliche, von der Kinderstiftung geschulte VorleserIn-
Aufgabenstellungen angesprochen, die dann im Kindergar-         nen an 60 verschiedenen Einrichtungen in 13 Kommunen
ten in deutscher Sprache vertieft werden. Angeleitet wer-       Kindern regelmäßig vor. Hierdurch werden ca. 870 Kinder
den diese Treffen durch eine sog. Stadtteilmutter, die selbst   pro Woche in die Welt der Bücher entführt.
einen Migrationshintergrund hat und über gute Deutsch-
kenntnisse verfügt. Innerhalb der Gruppe besteht auch die       Weitere Informationen unter:
Möglichkeit des Austauschs über Erziehungsfragen und                  www.kinderstiftung-ravensburg.de
weitere familiäre Themen.
Rucksack I stellt die Weichen für einen guten Start im Bil-     Organisation, Koordination und Begleitung des Angebots:
dungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die interkul-        Ulrike Schreiner-Luik
turelle Öffnung der Kindergärten.                               E-Mail: schreiner-luik@
                                                                         caritas-bodensee-oberschwaben.de
Information und Beratung unter:                                 Telefon: 0751 36256 27
      www.caritas-bodensee-oberschwaben.de

Christina Neubauer                                              SBBZ Sprache
E-Mail: neubauer@caritas-bodensee-oberschwaben.de               Das Sprachheilzentrum Ravensburg ist ein Sonderpäda-
Telefon: 0751 36256 19                                          gogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem För-

„
                                                                derschwerpunkt Sprache. Es handelt sich um eine private
                                                                Schule in Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder
                                                                aller Konfessionen offen steht. In dem an die Ganztags-
      Muttersprachliche Fähigkeiten                             schule angeschlossenen Schulkindergarten werden Kinder
   von Kindern und Jugendlichen                                 von 3 - 6 Jahren gefördert.
   aus Familien mit Migrations-
   hintergrund sind ein Erfolgsfaktor für die                   Weitere Informationen unter:
   Sprachförderung insgesamt. Daher bezie-                            www.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum.html
   hen die Sprachförderangebote der Caritas
   bewusst die Eltern mit ein. Damit ergänzen                   Ansprechpartnerin Schulkindergarten Ravensburg:
   wir die Sprachförderlandschaft in der Bil-                   Gabi Linse
   dungsregion.                                                 E-Mail: linse.gabi@zieglersche.de

   Angelika Hipp-Streicher,
                                               „                Telefon: 0751 7902 126

   Fachleitung Familie und Integration,
   Caritas Bodensee - Oberschwaben

Lesewelten

Beim Lesen inden die schönsten Abenteuer im Kopf statt.
Kinder tauchen durch lustige, spannende, lehrreiche oder
verblüffende Geschichten in andere Welten ein. Neben
Sprachentwicklung, Symbolverständnis und Weltwissen
wird auch die Empathiefähigkeit, also das Einfühlungsver-
mögen gefördert. Darüber hinaus erfahren Kinder mit jeder
Vorlese-stunde wertvolle Aufmerksamkeit und Zuwendung.
Im Rahmen des Angebots Lesewelten - Vorlesen schenkt
Welten organisiert die Kinderstiftung Ravensburg in Koope-
ration mit Partnern (Kirchengemeinden, Kommunen, örtli-

                                                                                                  Elementarbereich       13
Diagnose und Förderplanung

Einschulungsuntersuchung                                       Hinweise zum Verfahrensablauf unter:

Die Einschulungsuntersuchung (ESU) ist ein wichtiges Ele-
                                                                     www.service-bw.de/leistung/-/sbw/
ment im Übergang vom Kindergarten zur Schule und ein
                                                                     Einschulungsuntersuchung-1252-leistung-0
Baustein, gemeinsam mit Eltern, pädagogischen Fachkräf-
ten und den KooperationslehrerInnen der Grundschulen,
                                                               Hinweise zu den Testungen HASE und SETK 3-5 unter:
das Kind auf einen guten Schulstart vorzubereiten.
                                                                     www.kindergaerten-bw.de/Verfahren
Alle Kinder werden bereits im vorletzten Kindergartenjahr
von einer sozialmedizinischen Assistentin des Gesund-
heitsamtes untersucht. So können Gesundheits- und Ent-
                                                               Sprachstandsüberprüfung & Förderdiagnostik (SFD)
wicklungsprobleme rechtzeitig erkannt und eine frühzeitige
gezielte Förderung im letzten Kindergartenjahr eingeleitet     Es handelt sich hierbei um ein Testverfahren für Grund-
werden.                                                        schulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Diese
Hierbei füllen die pädagogischen Fachkräfte mit Einverständ-   einfach durchführbaren Testverfahren für jede Klassenstufe
nis der Eltern einen Fragebogen zur kindlichen Entwicklung     messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von
aus und die sozialmedizinische Assistentin untersucht die      Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. So können Lehrkräfte
Kinder spielerisch in Bereichen wie Sprache, Sehen, Hören      sicher feststellen, welchen Förderbedarf Kinder in der deut-
und Schreibentwicklung, aber auch Motorik und Verhalten.       schen Sprache haben – und zwar sowohl bei Schülern, die
In der Sprachentwicklungsdiagnose wird dabei das Heidel-       Deutsch als Erstsprache gelernt haben wie auch bei Kin-
berger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung      dern mit Deutsch als Zweitsprache.
(HASE) angewandt. Hier sprechen die Kinder z. B. Sätze         Der Test ermittelt den Sprachstand oder die Sprachkompe-
sowie Fantasiewörter nach und geben Zahlenfolgen wieder.       tenzen im Deutschen und gibt Hinweise auf nächste Förder-
Die Ergebnisse werden dann mit dem Arzt/der Ärztin des         schwerpunkte. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen über
Gesundheitsamtes besprochen, der/die die Ergebnisse            die Art der Förderung und damit auch Hilfe für den Über-
auswertet und dann ggf. weitere Untersuchungen vornimmt.       gang von VKL- Klassen zu Regelklassen im Primarbereich.
Falls Kinder im sprachlichen Bereich aufgefallen sind, wird
mit ihnen noch der Sprachentwicklungstest für drei- bis        Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passi-
fünfjährige Kinder (SETK 3-5) durchgeführt, mit dem das        ven Wortschatz und zu speziellen sprachlichen Leistungen
Sprachverstehen, die Sprachproduktion und das Sprach-          bietet das Material Erzählaufgaben zu Bilderfolgen. Die Au-
gedächtnis untersucht wird. Anschließend werden die El-        dio-CDs ermöglichen die Erfassung des Hörverständnisses
tern zu Fördermaßnahmen beraten und bei Einverständnis         im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen
der Eltern die Untersuchungsergebnisse mit ErzieherInnen       Wortschatzes in der Erstsprache. Die Testdurchführung er-
und KinderärztInnen besprochen.                                fordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen.
Im letzten Kindergartenjahr wird der Fragebogen zur kindli-
chen Entwicklung aktualisiert. Die KooperationslehrerInnen     Hinweis:
empfehlen die schulärztliche Untersuchung bei den Kin-         Der Test kann bereits im Übergang Kita-Grundschule und
dern, deren Schulfähigkeit gefährdet erscheint.                auch im Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. in
                                                               VKL-Klassen der Sekundarstufe eingesetzt werden, um
Gesundheitsamt Landkreis Ravensburg                            Förderhinweise zu geben.
Gartenstr. 107
88212 Ravensburg
                                                               Anna Hobusch, Nevin Lutz, Uwe Wiest:
E-Mail: ge@landkreis-ravensburg.de
                                                               Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD),
Telefon: 0751 85 5310
                                                               Persen Verlag

Sprechzeiten:
Mo - Fr, 08:00 – 12:00 Uhr                                     Marburger Sprachscreening (MSS)
Mo - Mi, 13:30 – 15:30 Uhr
                                                               Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule
Do,      13:30 – 17:30 Uhr
                                                               (1. Klasse/Vorschule). Mit dem erweiterten Marburger
                                                               Sprach-Screening (MSS-E) werden wesentliche Schlüssel-
                                                               kompetenzen und sprachliche Meilensteine im Erwerb der

14   Elementarbereich
deutschen Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern            Hinweis:
   im Alter von 4 bis 8 Jahren zeitökonomisch und auf wis-          Die Arbeitsanweisungen liegen in 11 Sprachen vor. So kön-
   senschaftlicher Grundlage erfasst. Pädagogische Fach-            nen auch Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache be-
   kräfte können auch ohne logopädische Vorkenntnisse die           sonders leicht, ohne eigene Kenntnisse der pädagogischen
   sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schüler in den Bereichen          Fachkraft in diesen Sprachen, getestet werden.
   Kommunikation, Sprachverständnis, Aussprache, Wort-
   schatz, Grammatik und Satzbildung einschätzen und För-           Maria Forster, Gisela Kammermeyer, Monica King, Sabine
   derschwerpunkte ermitteln.                                       Martschinke: Anlaute hören - Reime inden - Silben klat-
                                                                    schen, Auer-Verlag
   Hinweis:
   Das Verfahren eignet sich sowohl für den Einsatz im Kinder-
   garten als auch in der Schule. Enthalten sind ein Testbogen      Kita-interne Diagnostiktools
   sowie eine Bildvorlage (Poster).
                                                                    Pädagogische Fachkräfte in Kitas wenden zur Vorbereitung
                                                                    für Entwicklungsgespräche mit Eltern und für eine gezielte
   Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger:              Förderplanung verschiedenartige Diagnosetools an. Zwei
   Marburger Sprachscreening (MSS), Persen-Verlag                   dieser diagnostischen Instrumente werden ebenfalls bei der
                                                                    Einschulungsuntersuchung angewandt: HASE (Heidelber-
                                                                    ger Auditive Screening in der Einschulungsuntersuchung)
   Anlaute hören, Reime inden, Silben klatschen (ARS)
                                                                    und SETK 3-5 (Sprachentwicklungstest für drei- bis fünf-
   Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für            jährige Kinder).
   Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit diesem Verfahren           Eine Sammlung von Diagnostiktools, nähere Informationen
   besteht für pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, den         dazu sowie Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht
   sprachlichen Entwicklungsstand eines Kindes im Bereich           inden Sie bei den Handlungsfeldern auf der Seite des
   der phonologischen Bewusstheit zu ermitteln.                     BISS-Programms unter:
   Eine frühzeitige Feststellung der Deizite und Kompetenzen              www.biss-sprachbildung.de
   ermöglicht gezielte individuelle Förderung. Tipps hierfür sind
   ebenfalls enthalten.

Netzwerke und Beratungsstellen
   Landesverband Kath. Kindertagesstätten e. V.                     Annette Pfender
                                                                    E-Mail: annette.pfender@lvkita.de
   Wolfgang Dietz
                                                                    Telefon: 07351 5758811
   E-Mail: wolfgang.dietz@lvkita.de
                                                                    Zuständig für Altshausen, Ebenweiler, Fleischwangen, Kö-
   Telefon: 07520 96188
                                                                    nigseggwald, Riedhausen, Ebersbach, Ebersbach-Boos,
   Zuständig für Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Ar-
                                                                    Boms
   genbühl, Aulendorf, Bad Waldsee, Isny, Kisslegg, Leutkirch,
   Wangen

                                                                    Evang. Landesverband -
   Martina Quatember-Eckhardt
   E-Mail: martina.quatember-eckhardt@lvkita.de                     Tageseinrichtungen für Kinder in Württemberg e. V.
   Telefon: 07520 96187
                                                                    Gabriele Scheppach
   Zuständig für Baienfurt, Baindt, Berg, Bodnegg, Fronreute,
                                                                    E-Mail: scheppach.g@evlvkita.de
   Grünkraut, Horgenzell, Ravensburg, Schlier, Vogt, Wald-
                                                                    Telefon: 0711 1656242
   burg, Weingarten, Wilhelmsdorf, Wolpertswende
                                                                    Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten
                                                                    Landkreis
   Sebastian Renner
   E-Mail: sebastian.renner@lvkita.de
   Telefon: 07520 96186
   Zuständig für Bad Wurzach, Bergatreute, Wolfegg

                                                                                                     Elementarbereich      15
Evang. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen             Kooperation Kindergarten – Grundschule

Ursula Stockburger                                           Rebecca Rignault
E-Mail:   stockburger.ursula@evkirche-rv.de                  Grundschule Neuwiesen
Telefon: 0751 56086100                                       Weinbergstr. 40
Zuständig für Mitgliedseinrichtungen im gesamten Land-       88214 Ravensburg
kreis (außer Aulendorf)                                      E-Mail: rignault@gmx.de
                                                             Telefon: 0751 33780
Ulrike Heiner
E-Mail: heiner.ulrike@evkirche-rv.de                         Zuständig für die Beratung von Grundschulen im Rah-
Telefon: 0751 56086100                                       men der Kooperation mit den Tageseinrichtungen sowie
Zuständig für Aulendorf                                      zur Beratung der Grundschulförderklassen. Zu ihren Auf-
                                                             gaben gehören insbesondere: Entwicklung und Vertiefung
                                                             der Kooperationsvorhaben, für deren Verwirklichung Ta-
Johanniter-Unfall-Hilfe e. V.                                geseinrichtung und Grundschule verantwortlich sind (z. B.
                                                             Förderbedarf für Kinder, hochbegabte Kinder, Sprachförde-
Ruth Glökler
                                                             rung, Zusammenarbeit mit Eltern, Beteiligung von schuli-
E-Mail: ruth.gloekler@johanniter.de
                                                             schen und außerschulischen Beratungsdiensten).
Telefon: 0751 3614918
Zuständig für Tageseinrichtungen in Trägerschaft der
Johanniter-Unfall-Hilfe                                      Weitere Informationen auf der Seite des
                                                             Staatlichen Schulamts Markdorf.

Landratsamt Ravensburg - Jugendamt
                                                             Beratungsstelle des Sprachheilzentrums
Melanie Dittus
E-Mail: melanie.dittus@landkreis-ravensburg.de               Ravensburg
Telefon: 0751 853214                                         Angela Reisch
Fachberatung für kommunale und nichtkonfessionelle Kin-      E-Mail: reisch.angela@zieglersche.de
dertageseinrichtungen und Koordinierung Projekt Kita Ein-    Telefon: 0751 7902 112
stieg

Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung

Annette Axmann
E-Mail: annette.axmann@ssa-mak.kv.bwl.de                        FACHTAG
Zuständig für die Beratung von Grundschulen und Kitas,
die im Bereich frühkindlicher Bildung tätig sind sowie den         Regionales Angebot
Bildungshäusern und weiteren Interessierten (z. B. zu
Sprachförderung im vorschulischen Bereich, Schulanfang,
                                                                   Regelmäßige Plattform für Impulse,
Einschulungsuntersuchung).
                                                                   Austausch und Vernetzung
                                                                   Für pädagogische Fachkräfte und
Weitere Informationen bei der Arbeitsstelle Frühkindliche          Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich
Bildung beim Staatlichen Schulamt Markdorf.
                                                                   Vorträge, Workshops, Präsentationen,
                                                                   Thementische, Ausstellung

                                                                                Weitere Informationen inden Sie unter:
                                                                                www.bildungsbuero-ravensburg.de

16   Elementarbereich
PRIMARBEREICH
                                                              (Grundschule)

Konzepte für pädagogische Fachkräfte

Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe                          Förderrichtlinien und Unterlagen zum Förderverfahren unter:
                                                                       www.l-bank.de
Ergänzend zu den schulischen Sprachfördermaßnahmen
beteiligt sich die Landesregierung Baden-Württemberg i-
nanziell an Maßnahmen der schulbegleitenden Hausauf-
                                                              Denkendorfer Modell
gaben-, Sprach- und Lernhilfe (HSL) für SchülerInnen mit
Bedarf an zusätzlicher Sprachförderung. Diese Fördermög-      Das sog. Denkendorfer Modell ist ein Konzept zur ganzheit-
lichkeit bezieht sich insbesondere auf SchülerInnen mit       lichen Sprachförderung von Kindern aus Zuwanderer- und
Migrationshintergrund. Gefördert werden SchülerInnen der      Flüchtlingsfamilien sowie deutschen Kindern mit erhöhtem
Grundschulen sowie der Klassenstufen 5 und 6 der Werkre-      Förderbedarf. Die Kinder werden beim Erwerb und Ausbau
al-/Hauptschulen, der Gemeinschaftsschulen und der Son-       ihrer sprachlichen Kompetenzen unterstützt, damit sie sich
derpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren. Schü-        mitteilen, ausdrücken und verständigen und an den Bil-
lerInnen anderer Stufen können gefördert werden, wenn sie     dungsangeboten teilhaben können. Es handelt sich um eine
in eine VKL oder einen Vorbereitungskurs aufgenommen          schulbegleitende Förderung in der Kleingruppe mit indivi-
oder Seiteneinsteiger sind. SchülerInnen anderer Schularten   dueller Passung. Dabei bilden die Förderung der Leselust
können gefördert werden, sofern sie Seiteneinsteiger sind.    sowie die Ermunterung zu eigenen Sätzen und Texten die
Der Zuschuss des Kultusministeriums wird als Festbetrag       Basis für eine „Hilfe zur Selbsthilfe“, die Kindern zuneh-
für Fördergruppen gewährt. Eine Fördergruppe muss aus         mend selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
mindestens drei und höchstens sieben förderberechtigten       Der Arbeitsbereich Sprachhilfe nach dem Denkendorfer
Schüler- Innen bestehen (bei Seiteneinsteigergruppen min-     Modell unterstützt die Sprachförderkräfte in Bildungsein-
destens zwei). Die Höhe der Zuwendung richtet sich nach       richtungen in ihrer Arbeit durch gezielte Fortbildungsange-
dem Förderumfang.                                             bote und Arbeitshilfen.
Das Kultusministerium fördert die Fortbildung der in schul-
begleitenden Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe tätigen     Weitere Informationen zum Denkendorfer Modell unter:
Sprachförderkräfte.                                                   www.sprachhilfe-bw.de

                                                                                                   Primarbereich      17
Freiburger Rechtschreibschule                                  werden. Die vier FRESCH-Begriffe sind Sprechschwin-
                                                               gen und -schreiben, Verlängern, Ableiten und Merken. Ur-
FRESCH (Freiburger Rechtschreibschule) ist eine Methode
                                                               sprünglich für Kinder mit LRS entwickelt, hat sich die Me-
zur Förderung von Kindern mit Lese - Rechtschreibschwie-
                                                               thode inzwischen auch im „normalen“ Schreibunterricht der
rigkeiten (LRS), die von Heide Buschmann und Günter J.
                                                               Grundschule sowie im Förderunterricht aller Schularten be-
Renk an der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wald-
                                                               währt. An einigen Schulen ist FRESCH inzwischen ein Un-
shut entwickelt wurde. Neuere Forschungsergebnisse und
                                                               terrichtsprinzip, da (Recht-) Schreibunterricht nicht nur im
die Erfolge in der Schulpraxis bestätigen die Bedeutung
                                                               Deutschunterricht, sondern auch in allen anderen Fächern
der Integration von Bewegung und Wahrnehmung. Dabei
                                                               stattindet.
spielen Sprechsilben als natürliche Segmentierungseinheit
für unsere Sprache eine herausragende Rolle. Der Schrift-
spracherwerb orientiert sich am Silbenlesen und -schreiben,
indem Sprache, Rhythmus und Bewegung synchronisiert

Unterstützung bei Sprachförderbedarf

                                                               „
Vorbereitungsklassen

Vorbereitungsklassen der allgemein bildenden Schulen
(VKL) besuchen SchülerInnen aus aller Welt, die erst vor
kurzem nach Deutschland gekommen sind und noch keine                 Sprachbarrieren in der Schule
oder geringe Deutschkenntnisse besitzen. Bei der Aufnah-          sind eine tägliche Herausforde-
me erfolgt eine Sprachstandserhebung. Der Besuch soll             rung. Integration gelingt durch
den SchülerInnen ermöglichen, die Grundstrukturen der             systematische, alltagsintegrierte Sprachför-
deutschen Sprache zu erlernen, um die Unterrichts- und            derung. Ergänzende Unterrichtsversorgung
Alltagssprache zu verstehen und zu sprechen und zu ei-            sowie ausreichend Deputatstunden in der
nem späteren Zeitpunkt in eine Regelklasse wechseln zu            Vorbereitungsklasse sind unerlässlich. Die
können. Die Übergänge in Regelklassen sind ließend und            Qualiizierung von Lehrkräften für unter-
bedarfsgerecht. Neben der Sprache erlernen die Schüle-            richtsübergreifende Sprachförderung, Dia-
rInnen auch schulische Techniken und Arbeitsweisen sowie          gnostik und Förderplanung sichert neben
Demokratiebildung. Fächer des musisch-ästhetischen und            Engagement und guten Ideen den Erfolg
technischen Bereichs werden regelmäßig zusammen mit               von Sprachförderung. Kontinuität, integrati-
den SchülerInnen der Regelklasse besucht.                         ve Projekte und Kooperationen bereichern
Die Schulplicht für Flüchtlinge beginnt sechs Monate nach         unsere Maßnahmen, die sich an betroffene
                                                                  Schüler und deren Eltern richten.
dem Zuzug aus dem Ausland, unabhängig von den Bleibe-
aussichten. Sie endet regelmäßig mit Ende des 18. Lebens-
jahres. Mit dem Zuzug besteht das Recht zum Besuch ei-            Bernadette Behr,
                                                                                                             „
ner Schule. In der Bildungsregion Ravensburg gelingt i.d.R.       Schulleiterin Schule am Martinsberg,
überall eine vorgezogene Einschulung.                             Weingarten
Grundlage für die Organisation der VKL sowie die inhaltliche
Gestaltung des Unterrichts sind in der Verwaltungsvorschrift
vom August 2017 über die Grundsätze zum Unterricht für
                                                               Die Schulverwaltung bewilligt die Einrichtung von Vorberei-
Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftsspra-
                                                               tungsklassen und akquiriert Lehrkräfte.
che und geringen Deutschkenntnissen an allgemein bilden-
                                                               Information und Beratung hierzu erfolgt über das Staatliche
den und berulichen Schulen und im Orientierungsrahmen
                                                               Schulamt Markdorf:
VKL geregelt:
         www.schule-bw.de/themen-und-impulse/
         migration-integration-bildung                         Schulamtsdirektor Raimund Eltrich
         www.km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/                  E-Mail: raimund.eltrich@ssa-mak.kv.bwl.de
         Orientierungsrahmen+VKL                               Telefon: 07544 5097 117

18   Primarbereich
Zum Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen in           Muttersprachlicher Zusatzunterricht
der Schule bieten die schulpsychologischen Beratungsstel-
                                                                SchülerInnen mit Migrationshintergrund verfügen mit den
len Fortbildungen und Supervisionsgruppen für die Lehr-
                                                                Sprachkenntnissen in ihren Herkunftssprachen über zu-
kräfte an. Selbstverständlich können sich Lehrkräfte, die
                                                                sätzliche und förderungswürdige Kompetenzen. Die Be-
SchülerInnen mit Fluchthintergrund unterrichten, im Rah-
                                                                herrschung mehrerer Sprachen ist unter dem Aspekt des
men der Einzelfallberatung an die Schulpsychologische Be-
                                                                Fremdsprachenlernens und der Berufsqualiizierung in ei-
ratungsstelle wenden.
                                                                nem zusammenwachsenden Europa und bei weltweit zu-
                                                                nehmender Verlechtung für jeden Einzelnen wichtig und
Schulpsychologische Beratungsstelle Ravensburg,                 stellt eine Bereicherung dar. Aus diesem Grund wird der
Staatliches Schulamt Markdorf                                   muttersprachliche Zusatzunterricht vom Land Baden-Würt-
Goetheplatz 2, 88214 Ravensburg                                 temberg gefördert.
E-Mail: spbs@rvb.ssa-mak.kv.bwl.de                              Die Rahmenbedingungen für den muttersprachlichen Zu-
Telefon: 0751 366175 0                                          satzunterricht in Baden-Württemberg sind in der Verwal-
                                                                tungsvorschrift des Kultusministeriums über die Grundsätze
                                                                zum Unterricht für Kinder und Jugendliche mit nichtdeut-
Rucksack II                                                     scher Herkunftssprache und geringen Deutschkenntnissen
Zweisprachig aufwachsen bedeutet gleichzeitig Herausfor-        an allgemein bildenden und berulichen Schulen festgelegt.
derung und Chance für Kinder, Eltern und pädagogische           Demnach indet der muttersprachliche Zusatzunterricht in
Fachkräfte. Das Projekt Rucksack II der Caritas Bodensee-       der Form des sogenannten Konsulatsmodells statt, d. h. die
Oberschwaben ist ein Angebot für Grundschulkinder und           inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung liegt in der
deren Eltern. Es greift gezielt die Stärkung der Mutterspra-    alleinigen Verantwortung der Herkunftsländer und unterliegt
che auf und fördert die Partnerschaft zwischen Elternhaus       nicht der staatlichen Schulaufsicht.
und Schule. Bei wöchentlichen Treffen werden der Eltern-
gruppe schulische Inhalte vermittelt mit dem Ziel, diese zu-
hause spielerisch in der Muttersprache zu vertiefen und so      Lesewelten
die Kinder in ihrer Zweisprachigkeit zu fördern. Angeleitet     Beim Lesen inden die schönsten Abenteuer im Kopf statt.
werden diese Treffen durch eine Elternbegleiterin, die selbst   Kinder tauchen durch lustige, spannende, lehrreiche oder
einen Migrationshintergrund hat und gute Deutschkennt-          verblüffende Geschichten in andere Welten ein. Neben
nisse besitzt. Innerhalb der Gruppe besteht auch die Mög-       Sprachentwicklung und Symbolverständnis wird auch die
lichkeit des Austauschs über Erziehungsfragen und weitere       Empathiefähigkeit, also das Einfühlungsvermögen geför-
familiäre Themen.                                               dert. Darüber hinaus erfahren Kinder mit jeder Vorlesestunde
Rucksack II stellt die Weichen für einen guten Start im Bil-    wertvolle Aufmerksamkeit und Zuwendung. Im Rahmen des
dungsweg mehrsprachiger Kinder und fördert die interkul-        Angebots Lesewelten - Vorlesen schenkt Welten organisiert
turelle Öffnung der Schulen.                                    die Kinderstiftung Ravensburg in Kooperation mit Partnern
                                                                (Kirchengemeinden, Kommunen, örtliche Büchereien) den
Information und Beratung über die Caritas Bodensee-             Aufbau von lokalen Vorleseangeboten in unterschiedlichen
Oberschwaben unter:                                             Einrichtungen (z. B. Kindergärten, Grundschulen). Mittler-
        www.caritas-bodensee-oberschwaben.de                    weile lesen im Landkreis Ravensburg 100 ehrenamtliche,
                                                                von der Kinderstiftung geschulte VorleserInnen an 60 ver-
Seyda Sheikhi                                                   schiedenen Einrichtungen in 13 Kommunen Kindern regel-
E-Mail: sheiki@caritas-bodensee-oberschwaben.de                 mäßig vor. Hierdurch werden ca. 870 Kinder pro Woche in
Telefon: 07541 30 00 71                                         die Welt der Bücher entführt.

Marielle Veser                                                  Organisation, Koordination und Begleitung des Angebots:
E-Mail: veser@caritas-bodensee-oberschwaben.de                  Ulrike Schreiner-Luik
Telefon: 07541 30 00 71                                         E-Mail: schreiner-luik@caritas-bodensee-
                                                                         oberschwaben.de
                                                                Telefon: 0751 36256 27
                                                                        www.kinderstiftung-ravensburg.de

                                                                                                      Primarbereich      19
SBBZ Sprache                                                           Leopoldschule Altshausen
                                                                       Telefon: 07584 928 100
Das Sprachheilzentrum Ravensburg ist ein Sonderpädago-
gisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förder-                 Schule am Wolfsbühl Wilhelmsdorf
schwerpunkt Sprache. Es kann vom ersten bis zum sechs-                 Telefon: 07503 929 800
ten Schuljahr besucht werden, ist eine Ganztagsschule und
verfolgt moderne Unterrichtskonzepte mit individueller För-            Sprachheilzentrum Ravensburg
derung in kleinen Klassen. Es handelt sich um eine private             Telefon: 0751 7902 0
Schule in Trägerschaft der Zieglerschen e.V., die für Kinder
aller Konfessionen offen steht.                                        Sprachheilschule Arnach
                                                                       Telefon: 07564 94865 0

Ansprechpartnerin Förderschulabteilung:
Miriam Löhmann                                                 Martin Ziegler
E-Mail: loehmann.miriam@zieglersche.de                         E-Mail: ziegler.martin@zieglersche.de
Telefon: 0751 7902 141                                         Telefon: 0751 7902 175

                                                               Weitere Informationen unter:
Ansprechpartner Grundschulen:
                                                                       www.zieglersche.de/hoer-sprachzentrum.html
Martin Ziegler
E-Mail: ziegler.martin@zieglersche.de
Telefon: 0751 7902 175                                               Nutzen Sie das Angebot der
                                                                      Sprach- und Kulturmittler!
Sonderpädagogischer Dienst Sprache
                                                                    Sie ermöglichen eine effektive Verständigung
Beim Sonderpädagogischen Dienst Sprache werden spezi-
                                                                     durch die Überbrückung sprachlicher und
elle Förderstunden (= Kooperationsstunden) von den Eltern
und der allgemeinen Schule (i.d.R. am Heimatort) beantragt.
                                                                    kultureller Hürden u.a. bei Elterngesprächen
Sind die begründeten Förderstunden durch das Schulamt                            oder Elternabenden.
genehmigt, kommt eine Lehrkraft als Förderfachkraft regel-
                                                                    Nähere Informationen unter:
mäßig in die Regelschule zur Beratung und Information.
                                                                    www.landkreis-ravensburg.de/sprach_kulturmittler

Der Sonderpädagogische Dienst Sprache wird an allen
                                                                    Kontakt: Eva Militz
Schulstandorten angeboten und dort eigenständig orga-
                                                                    E-Mail:   eva.militz@landkreis-ravensburg.de
nisiert. Die Beratungsstellen des Sonderpädagogischen
                                                                    Telefon: 0751 85 9863
Dienstes Sprache sind an diesen Schulstandorten angeglie-
dert:

Diagnose und Förderplanung
Sprachstandsüberprüfung & Förderdiagnostik (SFD)               Der Test ermittelt den Sprachstand oder die Sprachkompe-
                                                               tenzen im Deutschen und gibt Hinweise auf nächste Förder-
Es handelt sich hierbei um ein Testverfahren für Grund-
                                                               schwerpunkte. Darüber hinaus gibt er Empfehlungen über
schulkinder mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache. Diese
                                                               die Art der Förderung und damit auch Hilfe für den Über-
einfach durchführbaren Testverfahren für jede Klassenstufe
                                                               gang von VKL- Klassen zu Regelklassen im Primarbereich.
messen die mündliche Sprachkompetenz unabhängig von
Fähigkeiten im Lesen und Schreiben. So können Lehrkräfte
                                                               Neben Tests zur mündlichen Sprachkompetenz, zum passi-
sicher feststellen, welchen Förderbedarf Kinder in der deut-
                                                               ven Wortschatz und zu speziellen sprachlichen Leistungen
schen Sprache haben – und zwar sowohl bei Schülern, die
                                                               bietet das Material Erzählaufgaben zu Bilderfolgen. Die Au-
Deutsch als Erstsprache gelernt haben wie auch bei Kin-
                                                               dio-CDs ermöglichen die Erfassung des Hörverständnisses
dern mit Deutsch als Zweitsprache.

20   Primarbereich
im Deutschen und die Überprüfung des muttersprachlichen          nen auch Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache be-
Wortschatzes in der Erstsprache. Die Testdurchführung er-        sonders leicht, ohne eigene Kenntnisse der pädagogischen
fordert keinerlei Kenntnisse in diesen Sprachen.                 Fachkraft in diesen Sprachen, getestet werden.

Hinweis:                                                         Maria Forster, Gisela Kammermeyer, Monica King, Sabine
Der Test kann bereits im Übergang Kita-Grundschule und           Martschinke: Anlaute hören - Reime inden - Silben klat-
auch im Übergang Grundschule-Sekundarstufe bzw. in               schen, Auer-Verlag
VKL-Klassen der Sekundarstufe eingesetzt werden, um
Förderhinweise zu geben.
                                                                 Schulinterne Diagnostiktools
Anna Hobusch, Nevin Lutz, Uwe Wiest:                             Viele Schulen wenden diagnostische Tools der Sprach-
Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik (SFD),              standsfeststellung an, da diese Aufschluss über notwendi-
Persen Verlag                                                    ge individuelle Förder- und Entwicklungsmaßnahmen geben
                                                                 und Grundlage professionellen Lehrerhandelns darstellen.
                                                                 Jenseits der Ermittlung individueller Förderbedarfe kön-
Marburger Sprachscreening (MSS)
                                                                 nen diagnostische Verfahren aber auch eingesetzt werden,
Ein Sprachprüfverfahren für Kindergarten und Schule (1.          um Informationen zum Leistungsstand ganzer Klassen zu
Klasse/Vorschule). Mit dem erweiterten Marburger Sprach-         geben, um die Effektivität unterrichtlicher Maßnahmen zu
Screening (MSS-E) werden wesentliche Schlüsselkom-               prüfen und um Hinweise auf fächerübergreifenden Hand-
petenzen und sprachliche Meilensteine im Erwerb der              lungsbedarf zu geben, beispielsweise wenn es um die Be-
deutschen Sprache bei ein- und mehrsprachigen Kindern            arbeitung von Sachtexten geht.
im Alter von 4 bis 8 Jahren zeitökonomisch und auf wis-
senschaftlicher Grundlage erfasst. Pädagogische Fach-            Eine Sammlung von Diagnostiktools, nähere Informationen
kräfte können auch ohne logopädische Vorkenntnisse die           dazu sowie Empfehlungen aus wissenschaftlicher Sicht in-
sprachlichen Fähigkeiten ihrer Schüler in den Bereichen          den Sie auf der Seite des BISS-Programms:
Kommunikation, Sprachverständnis, Aussprache, Wort-                      www.biss-sprachbildung.de
schatz, Grammatik und Satzbildung einschätzen und För-
derschwerpunkte ermitteln.

Hinweis:
Das Verfahren eignet sich sowohl für den Einsatz im Kinder-
garten als auch in der Schule. Enthalten sind ein Testbogen

                                                                    FACHTAG
sowie eine Bildvorlage (Poster).

Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger:
Marburger Sprachscreening (MSS), Persen-Verlag                          Regionales Angebot
                                                                        Regelmäßige Plattform für Impulse,
Anlaute hören, Reime inden, Silben klatschen (ARS)                      Austausch und Vernetzung

Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit für                   Für pädagogische Fachkräfte und
Vorschulkinder und Schulanfänger. Mit diesem Verfahren                  Multiplikatoren aus dem Bildungsbereich
besteht für pädagogische Fachkräfte die Möglichkeit, den
                                                                        Vorträge, Workshops, Präsentationen,
sprachlichen Entwicklungsstand eines Kindes im Bereich
                                                                        Thementische, Ausstellung
der phonologischen Bewusstheit zu ermitteln.
Eine frühzeitige Feststellung der Deizite und Kompetenzen                           Weitere Informationen inden Sie unter:
ermöglicht gezielte individuelle Förderung. Tipps hierfür sind                      www.bildungsbuero-ravensburg.de
ebenfalls enthalten.

Hinweis:
Die Arbeitsanweisungen liegen in 11 Sprachen vor. So kön-

                                                                                                      Primarbereich          21
Sie können auch lesen