STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf

Die Seite wird erstellt Charlotte Stoll
 
WEITER LESEN
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
DER U NT E RSTU F EN CH O R UN TER                        www.mariecurie-d.de
DER L E IT UN G VON KA RO LIN E
KEL L E RM ANN IN SZ E NIERT DA S
MUSI CAL „ MA X UN D DIE KÄS EBA ND E“
VON P ET ER S CHIN DL ER

                                                       Z IV IL C O U R A G E

                                         S TÄ R K EN
                                                       S O Z IA L E S E NG A G E M E N T

                                                       W IS S E N S C H A FT LIC H E S S T R E BEN
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
G E M E I N S C H A FT S E MP F IN D E N
                                E N T WI CK E LN
                                Das Marie-Curie-Gymnasium lebt von einem ganz       - jährlicher Talentwettbewerb in der Sporthalle
                                bestimmten „Wir-Gefühl“, das innerhalb der          - Kooperation mit dem benachbarten Gymnasium
„E IN GUTES SOZIALES MIT­­     Schulgemeinde zu Zusammenhalt und gegenseitiger        Gerresheim
 EINAN ­D ER IST DIE VORAUS­    Achtsamkeit führt.                                  - Übermittag- und Nachmittagsbetreuung (Mensa,
 SETZUNG UND DAS REZEPT
                                                                                       Caféteria, Sportangebote und Hausaufgaben­
 FÜR MOTIVATION UND
                               - Gestaltung ökumenischer Schulgottesdienste            betreuung)
 ERFOLG. DAHER IST DIE
 FÖRDERUNG DER SOZIAL­         -B egleitung der Fünftklässler durch Oberstufen-    - Angebot verschiedener Arbeitsgemeinschaften,
 KOMPETENZ EINES UNSERER         schüler im Rahmen unseres Patensystems                die von Eltern und Lehrern durchgeführt werden
 VORRANGIGEN ZIELE.“           -G
                                  ründung eines Arbeitskreises zum Thema           - umwelt- und erlebnispädagogische Klassen­
	KERSTIN ABS, SCHULLEITUNG     soziales engagement                                    fahrten in Klasse 6, Skifahrt in Klasse 7 und
                               - Durchführung des Sozialpraktikums in der             Kurs- bzw. Studienfahrten in den Jahrgangs­
                                  Jahrgangsstufe 9, in dem Schüler Tätigkeiten im      stufen EF und Q2
                                  sozialen Bereich ausführen

                                                                                                                                                                               FÄHI GKE IT U NT ER B EWEIS
                                                                                                                     BEI M T EAM DAY K ON NT EN
                                                                                                                                                  DIE SCHÜL E R IH RE T EAM-

                                                                                                                                                                                                             STE L L E N
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
SCHÜLE R BE IM
                          „ÜBERLEBEN IM WALD“, E IN E R
                                                          VE RAN STALT UN G IM
                                                                                 RAHM EN DE R PROJ E KT TAGE

                                                                                                                E IG E NV E R A NT W O R T U N G
                                                                                                                STÄRKEN
                                                                                                                Wir legen Wert darauf, die Schüler in die   - Präventionsarbeit im Bereich Gesund-
                                                                                                                Lage zu versetzen, ihr eigenes Handeln        heitserziehung und Suchtprophylaxe
                                                                                                                kritisch zu reflektieren und eigenverant-   - Angebot eines Achtsamkeitstrainings
                                                                                                                wortlich für ihre persönlichen Belange      - unser Verkehrskonzept legt den Grund-
o.: Schüler beim                                                                                                einzustehen.                                  stein für einen sicheren Schulweg
Projekt „MCG                                                                                                                                                - Durchführung der Projekttage l e r n e n
debattiert“ im Rahmen
                                                                                                               - vielfältige Formen offenen Unterrichts       für die Schüler der fünften Klassen
der Projekttage.
                                                                                                                  und kooperativen Lernens                  - Angebot schulinterner Lernförderung
                                                                                                               - gemeinsame Betreuung der Lehrmittel-         durch engagierte und leistungsstarke
M. und u.:
                                                                                                                  verwaltung durch Schüler und Lehrer         Schüler im Rahmen des Programms
Projekttage am MCG.
Schüler beim Projekt                                                                                           - regelmäßige Wartung der medialen            schüler helfen schülern

„Über­leben im Wald“.                                                                                             Präsentationsformate durch den            - Obligatorische Einführung des Klas-
                                                                                                                  Medien­dienst                               senrates in allen fünfen Klassen
                                                                                                               - 	schuleigener Sanitätsdienst, bestehend   - Durchführung des ganztägigen Klas-
                                                                                                                  aus speziell ausgebildeten Schülern         senrates plus mit speziell geschulten
                                                                                                               - engagierte Schülervertretung, die sich       Lehrern zur Stärkung des sozialen Mit-
                                                                                                                  für die Belange der Schüler einsetzt        einanders in allen sechsten Klassen
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
I N N O VAT I V UN D
                            Z U KU N F T SO R IE N T IE R T
                              Ganz im Sinne unserer Namensgeberin Marie Curie, - Berufsorientierungstage im Rahmen des Projekts
                              die gemeinsam mit ihrem Mann Pierre die For-        „Mein Job! Dein Job?“
                              schung im Bereich der Radioaktivität grundlegend -  
                                                                                  Durchführung einer gezielten Potentialanalyse
                              verändert hat, wollen auch wir unsere Schüler zu    mit anschließender Beratung als Teil des
                              neuen Denkweisen ermutigen und sie auf eine sich    KAOA-Konzepts    (Kein Abschluss ohne Anschluss)
                              ständig im Wandel befindende Welt vorbereiten.   -  
                                                                                  m ehrfach  ausgezeichnete  Umwelterziehung
                                                                                  (Programme zur Energieeinsparung, Strategien
                           - Unterstützung der Schüler bei der Frage nach der    zur Müllvermeidung und Mülltrennung, etc.)
                              „richtigen“ Berufswahl durch unsere Berufs- und  - Verbraucherbildung und Auszeichnung mit dem
                              Studienwahlorientierung                             Siegel „Verbraucherschule Gold“
                           - Möglichkeit der Organisation von Betriebsprak-   - Teilnahme an der Kampagne „Schule der Zukunft
                              tika und dem Dualen Praktikum durch zahlreiche       – Bildung für nachhaltge Entwicklung“
                              Kooperationen mit verschiedenen Unternehmen
                              und der Arge

JE N S T E R M EER,
KATH A R I N A K RONIBUS
K O ORD I N ATOREN
BE R U FSO RIENTIERUNG

                                                                                                                                                                                                                       Ö KOL OGI SCHE R F USS AB DRU CK
                                                                                                                    I NT E RESS IE RT VE RF O LG EN D IE

                                                                                                                                                                                      „ FAI R F UT URE “ Z UM TH EMA
                                                                                                                                                           SC HÜL E R DEN VORT RA G
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
DIE E XKURSION DE S
                      FRANZÖSI SCH-KURSE S DE R E F
                                                      N ACH MON T PE LLIE R
                                                                              VERBI NDE T DAS LE RN E N MIT
                                                                                                              EI N EM UN VE RGE SSLICHE N
                                                                                                                                            E RLE BN IS

                                                                                                                                                                                   W E LT O F F E N U ND
                                                                                                                                                                                   E U R O PA O R IE N T IE R T
                                                                                                                                                          o.: Zu Besuch beim       Die Schüler mit der sie im weitesten             (EF), nach pa r i s für Französischschüler
                                                                                                                                                          Kooperations­-           Sinne umgebenden Umwelt in Kontakt               (EF) und nach b a r c e l o n a für Spanisch-
                                                                                                                                                          partner im Wildpark
                                                                                                                                                                                   zu bringen, sie für die verschiedenen           schüler (Q1)
                                                                                                                                                          Grafenberg
                                                                                                                                                                                   kulturellen Welten zu öffnen und ihnen        - offizielle
                                                                                                                                                                                                                                                Partnerschule des m u s e u m
                                                                                                                                                          M.: Schüler beim         eine tolerante Wertorientierung zu ver-          k u n s t pa l a s t (regelmäßige Exkur­
                                                                                                                                                          Besuch der Kinder-       mitteln ist gleichzeitig Anspruch und           sionen)
                                                                                                                                                          ­oper „Robin Hood“       Ziel unserer ganzheitlichen Bildung am        - offizielle Kooperationsschule der
                                                                                                                                                                                   MCG.                                             d e u t s c h e n o p e r a m r h e i n sowie des
                                                                                                                                                          u.: Wer seine
                                                                                                                                                          Studienfahrt nach                                                         g o e t h e m u s e u m s d ü s s e l d o r f (regel-
                                                                                                                                                          Montpellier macht,      - bewährte internationale Kontakte in            mäßige Veranstaltungen und Besuche)
                                                                                                                                                          hat seine Unter-           verschiedenen Bereichen                     - Kooperationen mit dem w i l d pa r k
                                                                                                                                                          kunft in umittelbarer   - Studienfahrten u.a. nach Belgien,              g r a f e n b e r g e r w a l d und dem
                                                                                                                                                          Nähe zum Meer.
                                                                                                                                                                                     Frankreich, Italien, Malta und Spanien         a q u a z o o l ö b b e c k e - m u s e u m (Aus­f lüge,
                                                                                                                                                                                  - Kursfahrten nach r o m für Latein­schüler     Tierpatenschaften etc.)
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
M U SI SCH - KRE AT IV E
                        F Ä H I G KE I T E N E NT FA LT E N
                        Unser musikalisch-künstlerischer Ansatz      - Orchester- und Chorkonzerte sowie
                        fördert nicht nur die Kreativität der           professionell inszenierte Musical­
                        Lernenden, er bietet ihnen auch die             aufführungen
                        Möglichkeit, Kunst und Musik als zen­        - umfangreiches Gesamtkonzept zur
                        trale Elemente des menschlichen Aus-            kulturellen Bildung
                        drucks von Emotionen und Gedanken            - Tradition des Leistungskurses Kunst
                        zu verstehen und dadurch eine neue           - Präsentation der Werke unserer
                        Qualität des Miteinanders zu schaffen.          jungen Nachwuchskünstler im Rahmen
                                                                        der Jahreskunstausstellung
                       - regelmäßige Proben und Auftritte des Un- - Angebot von Projektkursen in den
                          terstufen- und Schüler-Eltern-Lehrer-Chors    Fächern Kunst und Musik

„ME I N E T O CHTER
I ST S E I T D E R
6. K L A S S E M IT                                                                                                                                            ZE IGT SICH H OCHKO NZEN TRIET
GR O S S E R BE­
                                                                                                              DIE BL ÄSE RGRU PPE D ES

GE I S T E R U NG IM
                                                                                                                                         SCHUL O RCHE STE RS

SCHU L O R C HESTER
AK T I V. “
LU Z I A G R O MMES
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
„ROCKIN ROBOT S”
                           LEN N ART KLE IN UN D MAN UE L
                                                            CLUN IE E RRE ICHT E N
                                                                                     DEN Z W E IT E N PLAT Z BE IM
                                                                                                                     SCHULW E T T BE W E RB

 BEGABUNGEN
 FÖRDER N
 Jedes Kind verfügt über eine Fülle von                                                                                                                             ploms (Diplôme d`Études en Langue          Giants-League“
 Begabungen und Talenten und die                                                                                                                                    Française), eines Sprachdiploms für     - breites Angebot an Arbeitsgemeinschaf-
 Breite des Angebots am Marie-Curie-                                                                                                                                das Fach Französisch und des DELE-         ten (Insektarium-AG, Garten-AG, Kochen-
 Gymnasium ermöglicht es, diese zu                                                                                                                                  Diploms (Diploma de Español-Lengua         AG, Fußball-AG, Basketball-AG, Golf-AG,
  erkennen und nachhaltig zu fördern.                                                                                                                               Extranjera), eines Sprachdiploms für       Kunst-AG, Orchester-AG, Zeichnen-AG,
                                                                                                                                                                    das Fach Spanisch                          Fitness-AG, Ausland-AG, Rechtskunde-AG
- vielfältige Förderangebote in den ver-                                                                                                                        - gezielte Sportförderung in verschie-       und Englische-Literatur-AG)
   schiedensten Bereichen                                                                                                                                           denen Bereichen (Leichtathletik mit     - Möglichkeit zur eigenständigen Recher-
- Angebot zu gleichzeitigem Erlernen von                                                                                                                           regelmäßiger Teilnahme an den Stadt-       che und Arbeit an PCs im Selbstlernzent-
   Latein und Französisch ab Klasse 7                                                                                                                               meisterschaften, Ski-Kompaktkurse zur      rum der Schule
- Teilnahme an zahlreichen Wettbewer-                                                                                                                              Vorbereitung der Skifahrt, ausgewoge-   - langfristige Sicherung eines überdurch-
   ben (Kopfrechenwettbewerb, Vorlese-                                                                                                                              nes Sport- und Fitnessprogramm etc.)       schnittlich breiten Leistungskursangebotes
   wettbewerb und weitere Bausteine zur                                                                                                                          - überdurchschnittliche Ausstattung          durch die Kooperation mit dem Gymnasium
   Leseförderung, Mathematik-Olympiade,                                                                                                                             durch Vierfachsporthalle, Gymnastik-       Gerresheim
   Känguru-Wettbewerb, Bonner Mathe-                                                                                                                                raum, Kunstrasen- und Basketballplatz   - Möglichkeit zur Teilnahme an der Junior-
   matikturnier etc.)                                                                                                                                            - erfolgreiche Teilnahme unserer             Akademie und der Deutschen Schüleraka-
- Möglichkeit zum Erwerb des DELF-Di-                                                                                                                              Basketball-Teams an der „Basketball-       demie
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
FO R S C H E ND
                                                                                                                                                                                                                                                              LE R NE N
                                                                                                                                 o.: Der Geschichte-                                                                                                          Die Kombination aus lernend-entdeckenden Unter­
                                                                                                                                 Kunst Kurs arbeitet in
                                                                                                                                                                                                                                                              richtsarrangements und der systematischen Suche
                                                                                                                                 der Druckwerkstatt
                                                                                                                                 des LOS an den                                                                                                               nach neuen Erkenntnissen außerhalb der Schule
                                                                                                                                 Illustrationen zum                                                                                                           bilden die Grundlage für das forschende Lernen am
                                                                                                                                 Buckprojekt „Vor-                                                                                                            Marie-Curie-Gymnasium.
                                                                                                                                 stellungen vom Leben
                                                                                                                                 nach dem Tod“.
                                                                                                                                                                                                                                                             - regelmäßige Fachexkursionen (z.B. in den
                                                                                                                                 M.: Exkursion zum
                                                                                                                                                                                                                                                                Archäologischen Park Xanten, den Deutschen
                                                                                                                                 Tagebau nach Garz-
                                                                                                                                 weiler im Rahmen des
                                                                                                                                                                                                                                                                Bundestag, das Haus der Geschichte, die
                                                                                                                                 Erdkundeunterrichts.                                                                                                           Mahn- und Gedenkstätte, den Tagebau Garz­-
                                                                                                                                 u.: Der LK Kunst be-                                                                                                           weiler oder zu Unternehmen wie Bayer etc.)
                                                                                                                                 sucht das Rijksmuse-                                                                                                        - Teilnahme am Wettbewerb „Bio ist kuh-l!“ und
                                                                                                                                 um in Amsterdam, um                                                                                                            Ergänzung durch weitere schulinterne Wett­
                                                                                                                                 die Unterrichtsinhalte                                                                                                         bewerbe im naturwissenschaftlichen Bereich
                                                                                                                                 hautnah zu erleben.
                                                             DÜSSE L DORF AR BEI TEN S CHÜ LER
IM RAH ME N VO N PR AKTIKUM S ­

                                                                                                                                                                                                          NATU RW ISSE N SCHAF TL ICHE N

                                                                                                                                                                                                                                                                                          l.: Schulfest zum
                                                                                                 MIT EI NE M RÖ NT GE N GER ÄT

                                                                                                                                                          SCHÜL E R BAUE N BRÜCKEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                          50-jährigen Bestehen
                                  VERS UCHE N AN DE R UN I

                                                                                                                                                                                                                                                                                          des MCG

                                                                                                                                                                                                                                                                                          r.: Eltern und Schüler
                                                                                                                                                                                     AUS PA PIE R BEI M

                                                                                                                                                                                                                                                                                          beim Gerresheimer
                                                                                                                                                                                                                                           W ET TB EW E RB

                                                                                                                                                                                                                                                                                          Karnevalszug zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                          Bekanntmachung
                                                                                                                                                                                                                                                                                          des Schuljubiläums
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
DER UN T E RST UFE N CHOR
                                                                                                                                              I M GUMMIBÄRCHE N -
                                                                                                                                                                    KOS T ÜM BE IM MUSICAL
                                                                                                                                                                                             „KÖN IG KE KS“
 SCHUL KU LT U R
 PFLEGE N
   Die Schulkultur ist einer der wichtigsten Bau-          rufsorientierung, AK Sozialpraktikum, AK
   steine gelingender Schule überhaupt. Sie zeigt          Festkultur, AK Schulentwicklung, AK Kommu-
   sich am MCG in der natürlichen Zusammen-                nikation und AK Soziales)
   arbeit von Schülern, Eltern und Lehrern in den - Zusammenfassung der Geschehnisse und
   verschiedensten Bereichen und führt zu einer            Höhepunkte eines Schuljahres im Marie-
   Gestaltung der Schule, die diesen Ort nicht nur         Curie-Jahrbuch
   als Bildungs­einrichtung, sondern vielmehr als - jährliche Vergabe des m a r i e - c u r i e - p r e i s e s
   einen offenen Lebensraum versteht.                      für herausragende Schüler- und Lehrer­-
                                                           leistungen durch den Förderverein der
- Förderverein v e r e i n d e r f r e u n d e als ver-   Schule
   lässliche Stütze bei verschiedenen Fragen             - Kennenlern-Nachmittag für die neuen Fünft­-
   der Organisation und Finanzierung                       klässler
- zahlreiche Arbeitskreise für Eltern, Lehrer           - jährlicher Adventsbasar als einer der Höhe-
   und Schüler (AK Arbeitsgemeinschaften,                  punkte ausgeprägter Festkultur
   AK Gesundheit, AK Nachhaltigkeit, AK Be-
STÄRKEN SOZIALES ENGAGEMENT ZIVILCOURAGE WISSENSCHAFTLICHES STREBEN - Marie-Curie-Gymnasium Düsseldorf
SOZIALES LERNEN
- MITEINANDER
UND VONEINAN-
DER LERNEN
Das Bildungsprofil „Soziales Lernen“
unter der Prämisse „miteinander und von-
einander lernen“ unterstützt den Erwerb
sozialer Kompetenzen und die Stärkung
von Fähigkeiten eines respektvollen Um-        - Im „Klassenrat“, der fest im Stundplan    - Im Interventionsprogramm „No Blame
gangs miteinander. Soziale Kompetenzen           der 5ten Klassen integriert ist, lernen     Approach“, das bedarfsorientiert in
umfassen ein ganzes Bündel an Werten,            unsere Schülerinnen und Schüler im          allen Jahrgangsstufen angewendet
Verhaltensweisen und Einstellungen.              Sinne der Demokratiepädagogik ge-           wird, geht es darum, Mobbing ohne
Dazu gehört auch, positive Beziehungen           meinsam und partizipativ über selbst        Schuldzuweisung und Strafen ver-
aufzubauen und diese über das gesamte            gewählte Themen zu beraten, zu dis-         lässlich und schnell zu stoppen. Unse-
Schulleben hinweg aufrechtzuerhalten.            kutieren und zu entscheiden.                re Schülerinnen und Schüler werden
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen,                                                      als „Helferexperten“ konsequent in
Interaktionen so zu gestalten, dass sie von    - Im „Klassenrat Plus“, der als obliga-       die Verantwortung für die Behebung
allen Beteiligten als günstig erlebt werden.     torischer Sozialtrainingstag für alle       des Problems einbezogen und lernen
Da ein gutes soziales Miteinander grund-         6ten Klassen, in Anlehnung an die           sich in andere hineinzuversetzen, eige-
legend für ein positives Lernklima und           erlebnispädagogische Klassenfahrt           ne sowie fremde Stärken und Ressour-
eine hohe Lernmotivation sind, werden            implementiert ist, lernen unsere Schü-      cen zu erkennen und geeigne Pro-
prosoziale Verhaltensweisen unserer Schü-        lerinnen und Schüler durch verschie-        blemlösestrategien zu finden.
lerinnen und Schüler sowie präventive            dene Kooperationsübungen und
und intervenierende Mobbingmaßnahmen             Rollenspiele, wie sie wertschätzend       - Durch den im Zweijahresrhythmus
im Bildungsprofil „Soziales Lernen“ durch        miteinander umgehen, verständlich           für alle Jahrgangsstufen obligatorisch
folgende Programme gefördert:                    und respektvoll kommunizieren und           stattfindenden „MCGO“ unter dem
                                                 wie sie Streitereien und Konflikte          Motto „Bewegen und Helfen - wir
                                                 selbstständig und friedlich lösen           laufen für den guten Zweck“, lernen
                                                 können.                                     unsere Schülerinnen und Schüler,
                                                                                             dass sie anderen Menschen durch
                                               - Im „Sozialtrainingstag - soziale            ihren persönlichen Einsatz helfen
                                                 Medien“, welcher in Erweiterung an          können.
                                                 den Klassenrat Plus für alle 7te Klas-
                                                 sen angelegt ist, lernen unsere Schü-
                                                 lerinnen und Schüler einen sozial-
                                                 kompetenten Umgang mit sozialen
                                                 Medien sowie Handlungsstrategien           LEITUNG DES AK SOZIALES LERNEN:
                                                 im Umgang mit Cybermobbing kennen.         CHRISTINA TILMES
SCHÜLE RN “
 BE I DE M PROJ E KT
                       „SCHÜLE R HE LFE N

                                                          GE W IN N E N ALLE

     I NDIV IDU E L L
     FÖRDER N
   Wir verstehen es, die einzelnen Schüler entsprechend - kontinuierliche Lernberatung und Begab­
   ihrer Begabungen und Möglichkeiten optimal zu           tenförderung im Klassen- und Kursverband
   unterstützen und richten unsere pädagogisch-didak- - obligatorische Laufbahnberatung in der
   tischen Überlegungen an diesem Grundsatz aus,           Oberstufe zur Unterstützung der Schüler
   indem wir Unterricht individualisiert, differenziert - Angebot eines individuell gestalteten      „MÖGLICHST OFT IM
   und damit schülerorientiert anlegen.                    Lerncoachings bei Problemen mit dem        EIGENEN TEMPO UND
                                                           eigenen Lernprozess                        AUS EIGENEM ANTRIEB
- spezifische Förderung im Rahmen von Freiarbeit,      - fundiertes Konzept für die offenen und     ARBEITEN, SCHWIE­
   Wochenplanarbeit, Förderband und weiteren               gebundenen Lernzeiten als Baustein im      RIGKEITEN MÖGLICHST
   Formen offenen Unterrichts als Phasen, in denen         Bereich der individuellen Förderung        FRÜH BEHEBEN –
                                                                                                      LERNERFOLG IST EIN
   mit individuell angepassten Materialien und          - gezielte Mädchen- und Jungenförderung
                                                                                                      GEMEINSCHAFTS­
   Unterstützungs­angeboten gelernt und gearbeitet         durch speziell geschulte Lehrkräfte        PROJEKT VON SCHÜ­
   werden kann                                          - systematische Lese- und Rechtschreib­      LERN, LEHRERN UND
- Ergänzungsunterricht, um gezielt auf individuelle       förderung                                  ELTERN.“
   Schwierigkeiten eingehen zu können                                                                 CHRISTIAN HOFFMANNS
N AT U R
                                                                                                        E RFA H R E N
o.: Anlässlich der                                                                                      Die nicht durch den Menschen geschaffene            renaturierten Pillebach für abwechslungs­
Preisverleihung des                                                                                     Umwelt aktiv wahrzunehmen, sich ihrer              reichen Unterricht unter freiem Himmel
Düsseldorfer Schul-
                                                                                                        Verletzbarkeit bewusst zu werden und sie         - e igener Schulgarten mit Wildblumenwiese
preises präsentieren
die Schüler die Be-
                                                                                                        daher nachhaltig zu schonen, indem indivi­          als natürlicher Entdeckungsraum
wohner des Insekta-                                                                                     duell Verantwortung übernommen wird,             -B  ereicherung unserer Arbeit im naturwis-
riums: Stabheuschre-                                                                                    kann als Grundsatz unserer Arbeit im natur-        senschaftlichen Bereich durch die Koopera-
cken, Gottesanbete-                                                                                     wissenschaftlichen Bereich angesehen werden.       tionen mit dem Wildpark und dem Aquazoo
rinnen u.ä.
                                                                                                                                                         - F orschendes Lernen im schuleigenen
u.: Im Rahmen der                                                                                      - Ausstattung der Biologieräume mit Terrarien,     Freilandgehege
Kooperation mit dem
                                                                                                          die verschiedenen Reptilien ein Zuhause        - r egelmäßiges Angebot der Schnupper­
Wildpark übernehmen
Schüler der 7c eine                                                                                       bieten (Insektarium)                             tage-Biologie für Schüler der umliegenden
Iltis-Patenschaft und                                                                                  - Durchführung von Untersuchungen im                Grundschulen
lernen die Tiere dabei                                                                                    schuleigenen Biotop                            -M  öglichkeit zur Belegung des Wahlfachs
hautnah kennen                                                                                         - Anlage eines „grünen Klassenzimmers“ am           Biologie-Chemie
                                             VON D AN IE L A W OJT KIEWIC Z
             DIE „ PIL L E “ -G ART EN -AG

                                                                              IN I HRE M E L EM E NT
GEM EI NSAM LERN EN DIE SCHÜLE RIN N E N
                                                                    UN D SCHÜLER NÜTZLICHE APPS FÜR DE N
                                                                                                           UN T E RRICHT KE N N E N .

                                                                                                                                         M E D I E N K O MP E T E NZ
                                                                                                                                         VE RM I T T E L N
                                                                                                                                         In der heutigen Welt wird die Fähigkeit, Medien             · verantwortungsvoller Umgang mit Medien
                                                                                                                                         und deren Inhalte zielgerichtet, verantwortungs­            · Erlernen des Tastaturschreibens
                                                                                                                                         bewusst und an den eigenen Bedürfnissen                     · Einführung und Vertiefung von w o r d , e x c e l ,
                                                                                                                                         ausgerichtet zu nutzen zu einer unerlässlichen                p o w e r - p o i n t bzw. weiteren Präsentations­

                                                                                                                                         Kompetenz, an deren Vermittlung sich unser                    programmen und p h o t o s h o p bzw. weiteren
                                                                                                                                         medienpädagogischer Ansatz ausrichtet.                         Bearbeitungsprogrammen
                                                                                                                                                                                                  - Vorbereitung auf die Facharbeit und ihre
                                                                                                                                        - das Marie-Curie-Gymnasium verfügt über eine               formalen Vorgaben durch einen Workshop in
                                                                                                                                           moderne Computerausstattung                               der Oberstufe
                                                                                                                                        -M  öglichkeit zum Einsatz portabler Multifunktions­     - Präventionsarbeit im Rahmen von peer-
                                                                                                                                           beamer und Einrichtung von Klassenräumen 		               education durch unsere Medienscouts:
Einsatz von 320 iPads an 10                                                                                                                mit multifunktionalen Smartboards und Beamern             · Teilnahme an zahlreichen Fortbildungen
Stationen zur Ausleihe für                                                                                                                                                                           · Schülerexperten für Neue Medien, Soziale
                                                                                                                                        - L aptops im Klassensatz zur individuellen Nutzung
den Unterricht
                                                                                                                                           im Unterricht                                                Netzwerke, Sicherheit im Internet etc.
                                                                                                                                        - Einsatz von 320 iPads an 10 Stationen zur Ausleihe         · Beratung und Intervention bei Problemen
                                                                                                                                          für den Unterricht                                            mit Cybermobbing
                                                                                                                                        -S  icherung einer kontinuierlichen und nachhalti­          · Angebot regelmäßiger Sprechstunden für
                                                                                                                                           gen Medienbildung durch das k i t g a -k o n z e p t         Schüler, Eltern und Lehrer
                                                                                                                                           (kommunikations- und informationstechnologische           · Durchführung von Workshops in verschie­-
                                                                                                                                           Grundausbildung) in den folgenden Bereichen:                 denen Jahrgangsstufen
W I R B E WE G E N D A S M C G
UNSERE ZIELE KÖNNEN WIR NUR ERREICHEN, INDEM WIR DIE KOMPLEXEN

H E R A U S ­F O R D E R U N G E N D E S S C H U L I S C H E N L E B E N S G E M E I N S A M A N N E H M E N

UND UNSERE TEAMFÄHIGKEIT DURCH EINEN RESPEKTVOLLEN, SOLIDARIS
                                                            ­ CHEN

UND LÖSUNGSORIENTIERTEN UMGANG MITEINANDER TÄGLICH UNTER BEWEIS

STELLEN.
„
                        W I R D Ü R F E N N I C H T H O F F E N , E I N E B E S S E R E W E LT
                        ZU ERBAUEN, EHE NICHT DIE IN­
                                                    DI­
                                                      VIDUEN BESSER
                        WERDEN. IN DIESEM SINNE SOLL JEDER VON UNS
                        A N S E I N E R E I G E N E N V E R V O L L K O M M N U N G A R B E I T E N .“
                                                                                   MARIE CURIE

KO O PE RAT I O N S-   Das Marie-Curie-Gymnasium liegt un­mittelbar neben dem                            AUSZEICHN UNGEN:
PA RT N E R D E S      historischen Ortskern von Gerresheim.
M A RI E - CU RI E -   Die Schule fühlt sich dem wissenschaftlichen Streben,
G Y M N A SI U M S:    dem sozialen Engagement und der Zivilcourage der
                       Nobelpreis­trägerin Marie Curie verpflichtet.

                       Wir sind eine überschau­bare Schule – derzeit werden
                       974 Schülerinnen und Schüler von 75 Lehrerinnen und
                       Lehrer sowie 9 Referendarinnen und Referendare in einem
                       vier- bzw. fünfzügigen Klassensystem unterrichtet.
                                                                                                               GÜTESIEGEL
                                                                                                               INDIVIDUELLE
                       Unsere Sprachenfolge ist auf Weltoffenheit und Europa-                                  FÖRDERUNG

                       orientierung ausgerichtet: ab Klasse 5 Englisch, ab Klasse 7
                       Französisch oder Latein, ab Klasse 9 Spanisch und neu in
                       der Oberstufe Spanisch und Italienisch.
marie-curie-gymnasium
Gräulinger Straße 15
40625 Düsseldorf
Fon 0211 892 18 26
Fax 0211 892 92 80

gy.graeulingerstr@schule.duesseldorf.de
sekretariat.graeulingerstr-gy@schule.duesseldorf.de
www.mariecurie-d.de

verkehrsanbindung:
Mit den Linien U73, 709, 713, 724, 725, 733, 737, 738 und 781
ist die Schule gut und schnell zu erreichen.

impressum:
Herausgeber:
Kerstin Abs, Schulleiterin des Marie-Curie-Gymnasiums

Gestaltungskonzept:
designunit., Düsseldorf
Druck:
HQ High Quality Office GmbH, Kaarst
Sie können auch lesen