Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW

Die Seite wird erstellt Maximilian Schmitt
 
WEITER LESEN
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
Staatliche Glasfachschule Rheinbach
Berufskolleg Glas Ÿ Keramik Ÿ Grafik- & Mediendesign
des Landes NRW

                                                       S
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
UNSERE AUSBILDUNGSANGEBOTE …

ü Berufliches Gymnasium für Gestaltung
ü Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)
   • Schwerpunkt: Grafik- & Objektdesign
   • Schwerpunkt: Medien und Kommunikation
ü Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung

   • Glaser (m/w/d)
   • Glasveredler (m/w/d)
ü FOS 13 – Allgemeine Hochschulreife
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
FOS 13: ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

 ABITUR:
 ü Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und
    FHR
 ü Zweite Fremdsprache (mind. 320 Std. und Abschluss
    mit mind. der Note „ausreichend“ = 4 Schuljahre Sek. I)
 ü Dauer: ein Schuljahr
 ü Abschluss: Allgemeine Hochschulreife = Vollabitur
 ü ohne zweite Fremdsprache = fachgebundenes Abitur

 PERSPEKTIVEN:
 ü Studium – keine Fachbindung (möglich auch Medizin,
    Jura, Architektur etc.)
 ü Einstieg in den Beruf
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

BERUFLICHES GYMNASIUM:
AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE

ü Doppelqualifikation: Allgemeine Hochschulreife +
   Berufsausbildung GTA - Schwerpunkt: Gestaltung
ü Dauer: 3 Jahre + 12 Wochen
ü Unterrichtsumfang: ca. 40 Wochenstunden, davon max. 5
   Stunden fachpraktischer Unterricht am PC mit Adobe-
   Programmen
ü Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent (m/w/d)
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

WER KANN SICH BEWERBEN?

ü FOR mit Berechtigung zum Besuch der gym. Oberstufe
ü Real-, Haupt- oder Gesamtschüler mit Fachoberschulreife und
   Qualifikationsvermerk
ü Gymnasiasten mit Versetzung nach Klasse 10 des
   Gymnasiums
ü Schüler mit voller Fachhochschulreife der zweijährigen
   Höheren Berufsfachschule desselben fachlichen
   Schwerpunktes (Voraussetzung: Kenntnisse in einer zweiten
   Fremdsprache mind. im Umfang des Unterrichts der Stufe 11)
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

BILDUNGSGANGPROFIL

ü Fächer des fachlichen Schwerpunktes: Gestaltungstechnik,
  Englisch, Grafik-Design, Kunst, Physik, Mathematik,
  Informatik, Wirtschaftslehre, 2. Fremdsprache (Spanisch)
ü Berufsübergreifender Bereich: Deutsch, Gesellschaftslehre mit
  Geschichte, Religionslehre, Sport
ü Differenzierungsbereich: Wahlfach
ü Leistungskurse Englisch und Gestaltungstechnik fünfstündig
  ab Klasse 12
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

ABITURPRÜFUNG

ü Zentralabitur: In Nordrhein-Westfalen werden für die
  Sekundarstufe II Abschlussprüfungen mit zentralen
  schriftlichen Prüfungsaufgaben durchgeführt.

1. Prüfungsfach: Leistungskursfach Englisch (schriftl.)

2. Prüfungsfach: Leistungskursfach Gestaltungstechnik
   (schriftl.)

3. Prüfungsfach: Grundkursfach Deutsch oder Kunst oder
   Mathematik (schriftl.)

4. Prüfungsfach: Grundkursfach Gesellschaftslehre mit
   Geschichte oder Religionslehre (mündl.)
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

BERUFSABSCHLUSSPRÜFUNG

Die Abiturprüfungen sind Teil der Berufsabschlussprüfung.

Hinzu kommen:

5. Prüfungsfach: Grafik-Design (schriftlich)

6. Prüfungsfach: Wirtschaftslehre (schriftlich) und eine

Praktische Prüfung (6 Zeitstunden)
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
BERUFL. GYMNASIUM FÜR GESTALTUNG

PFLICHTPRAKTIKA im BGYM

Praktikum 1:
Am Ende der Jahrgangsstufe 12 (4 Wochen)

Praktikum 2:
Im Anschluss an die Abiturprüfungen, parallel zur
Blockphase in der Jahrgangsstufe 14 (10 Wochen)

Auslandspraktikum:
Praktikum 1 kann im Rahmen von Erasmus+ in Polen
oder Portugal absolviert werden
Staatliche Glasfachschule Rheinbach Berufskolleg Glas Keramik Grafik- & Mediendesign des Landes NRW
GTA: BERUFSFACHSCHULE FÜR GESTALTUNG

AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE:
ü Staatlich geprüfter Gestaltungstechnischer Assistent
   (m/w/d)

ü Alternativ-Schwerpunkt: Grafik- & Objektdesign
ü Alternativ-Schwerpunkt: Medien und Kommunikation

ü 3jährig: Doppelqualifikation: Berufsausbildung +
   Fachhochschulreife (Voraussetzung: FOR)

ü 2jährig: Berufsausbildung (Voraussetzung: FHR/AHR)
ü Schwerpunkt: Grafik- & Objektdesign
ü Ca. 22 Wochenstunden praktischer Unterricht am PC
BFS GESTALTUNG: GRAFIK- & OBJEKTDESIGN

 BERUFSBEZOGENE AUSBILDUNGSINHALTE:

 ü Umgang mit professionellen Computerprogrammen
    Adobe Creative Cloud mit Adobe InDesign,
    Illustrator, Photoshop, Lightroom & Blender
 ü Präsentationstechniken
 ü Bearbeitung externer Aufträge und Wettbewerbe
 ü Projektorientierte Arbeitsmodule
 ü Digitale (Schwerpunkt) und analoge Fotografie
 ü Objekt- und Industriedesign, Packaging Design
 ü Drucktechniken / Verfahrenstechniken
BFS GESTALTUNG: ARBEITSBEISPIELE GRAFIK
BFS GESTALTUNG: MEDIEN & KOMMUNIKATION

   BERUFSBEZOGENE AUSBILDUNGSINHALTE:
   ü Gestaltung multimedialer Bild-, Text- und Tonprodukte u.a. mit
      Adobe Creative Cloud z.B. Adobe Illustrator, Indesign und
      Photoshop
   ü Programmieren: HTML5, CSS, JavaScript, PHP
   ü Web-Design mit CMS-Systemen wie Contao, Wordpress
   ü 3D-Animation mit Autodesk Blender
   ü Bewegtbild vom Storyboard über Drehbücher bis zur Studio- und
      Kameratechnik
   ü Filmschnitt mit Adobe CC Premiere, Nachbearbeitung mit Adobe
      CC AfterEffects
   ü Digitale Fotografie, Bildbearbeitung mit Adobe CC Photoshop und
      Adobe CC Lightroom
BFS GESTALTUNG: ARBEITSBEISPIELE MEDIEN
BFS GESTALTUNG: Praktikum & Erasmus+

PFLICHTPRAKTIKUM
in der GTA-Ausbildung

8 Wochen in den Sommerferien plus Verlängerung
3jährig: am Ende der Mittelstufe
2jährig: zwischen Unter- und Oberstufe

Europäisches Mobilitätsprojekt Erasmus+:
    ü 8-wöchiges Berufspraktikum in Barcelona, Spanien
      oder Tallinn, Estland
    ü 2-wöchiger Sprachkurs in Broadstairs,
      Kent/England
BFS GESTALTUNG: Aufnahmeprüfung

  AUFNAHMEPRÜFUNG

  ü findet Anfang März statt

  ü zeichnerische Aufgaben

  ü geprüft wird nicht zeichnerisches Können,
    sondern kreative Ideen

  ü Aufgaben z.B. abstrakte Begriffe wie Freiheit,
    Liebe visualisieren, Plakat, Storyboard etc.
BFS GESTALTUNG: PERSPEKTIVEN

STUDIUM:
ü Grafik-Design: Fachhochschulen Köln, Düsseldorf
ü kisd: Köln International School of Design
ü Medien: ifs – Internationale Filmhochschule Köln,
   Kunsthochschule Medien Köln, Fachhochschule Dortmund
ü Kommunikationsdesign

BERUF:
ü Werbeagenturen, Multimedia-Agenturen, Grafik-Studios
ü Marketing-Abteilungen großer Unternehmen, z.B. Telekom
ü Rundfunkanstalten: WDR, RTL, Deutschlandfunk etc.
ü Filmproduktion
ü Selbständigkeit, Freiberuflichkeit
FOS 13: ALLGMEINE HOCHSCHULREIFE

 ABITUR:
 ü Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und
    FHR
 ü Zweite Fremdsprache (mind. 320 Std. und Abschluss
    mit mind. der Note „ausreichend“ = 4 Schuljahre Sek. I)
 ü Dauer: ein Schuljahr
 ü Abschluss: Allgemeine Hochschulreife = Vollabitur
 ü ohne zweite Fremdsprache = fachgebundenes Abitur

 PERSPEKTIVEN:
 ü Studium – keine Fachbindung (möglich auch Medizin,
    Jura, Architektur etc.)
 ü Einstieg in den Beruf
VERGLEICH: GTA + FHR oder GTA + AHR?

GTA + FHR                         GTA + AHR = BGYM

ü FOR ohne Quali                  ü FOR mit Quali
ü Eignungstest verpflichtend      ü Kein Eignungstest
ü Fokus liegt auf Berufsaus-      ü Fokus liegt auf Vorbereitung Abi
   bildung                        ü Praxisanteil: ca. 8 Wochenstunden
ü Praxisanteil: ca. 20 Wochen-       und Betriebspraktika im Umfang
   stunden und achtwöchiges          von insgesamt 14 Wochen
   Betriebspraktikum              ü Ziel: studienbegleitendes
ü Ziel: Direkteinstieg in den        praktisches Arbeiten im Betrieb und
   Beruf oder Hochschulstudium       Offenhalten von Studienoptionen
   in einem dem beruflichen          an der Uni für alle, die noch nicht
   Handlungsfeld der Gestaltung      genau wissen, in welche berufliche
   angehörenden Fachbereich          Richtung sie sich entwickeln wollen
BFS GESTALTUNG, BERUFL. GYMNASIUM und FOS 13

ANMELDUNG:
ü Bis zum 28. Februar
ü Anmeldeformular (online abschicken, ausdrucken,
   unterschreiben und der Schule zukommen lassen)
ü Lebenslauf
ü Lichtbild
ü Halbjahreszeugnis der Klasse 10B / Gymnasium Klasse 9

1. Praktischer Aufnahmetest: Feststellung kreative Eignung
2. Zeugnisnoten: Kunst, Deutsch, Englisch und Mathematik
BFS GLAS: AUSBILDUNGSBERUFE

WIR BILDEN AUS . . .

§ zum Glaser (m/w/d)
  Fachrichtung Verglasung und Glasbau
§ zum Glasveredler (m/w/d)
   - Fachrichtung Kanten- und Flächenveredelung
   - Fachrichtung Schliff und Gravur
   - Fachrichtung Glasmalerei und Kunstverglasung

ü Ausbildungsgrundlage sind die geltenden
  Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrpläne dieser
  handwerklich-gestalterischen Berufe.
ü Praxis und Theorie werden Hand in Hand vollschulisch
  unterrichtet.
BFS GLAS: GLASERIN/GLASER
BFS GLAS: GLASVEREDLERIN/GLASVEREDLER
BFS GLAS: AUSBILDUNGSBERUFE
BFS GLAS: GLASVEREDLERIN/GLASVEREDLER
BFS GLAS: AUSBILDUNGSSTRUKTUR

AUSBILDUNG

ü Probezeit: 3 Monate

ü Berufszuordnung
ü Zusatzkurse zur Erreichung der Fachoberschulreife oder
  Fachhochschulreife
ü Abschlussprüfung mit theoretischem und fachpraktischem
  Teil, die dem Gesellenbrief gleichgestellt ist
BFS GLAS: FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT

ü PRAKTISCHE AUSBILDUNG
  in den schuleigenen Werkstatträumen:
  GLASMALEREI, GLASEREI, SCHLEIFEREI, GRAVUR

ü Ergänzt durch
   •   Schüleraustausch mit den Partnerschulen in
       Kamenicky Senov/Tschechien und Paris/Frankreich
   •   Werkstattübergreifende Projektphasen
   •   Betriebspraktika (8 Wochen)
   •   Exkursionen
   •   Teilnahme an Messen und Ausstellungen
BFS GLAS: FACHPRAKTISCHER UNTERRICHT

Qualität der Ausbildung = Erfolge unserer Schüler

    •   Sieger in Leistungswettbewerben des Handwerks

    •   Preisträger Internationaler Glaskunstpreis Stadt

        Rheinbach

    •   Staatspreis Manufactum

    •   Teilnahme an internationalen Ausstellungen
BFS GLAS: SIEGER LEISTUNGSWETTBEWERB
BFS GLAS: AUSBILDUNGSBERUFE

WAS SOLLTEN DIE BEWERBER MITBRINGEN?

ü Interesse am Beruf
ü Selbstständigkeit
ü Ausdauer
ü Kooperationsfähigkeit
ü Handwerkliches Geschick
ü Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen
   Wissensgebieten auseinanderzusetzen
BFS GLAS: WAS KOMMT DANACH?

Beruflicher Werdegang unserer Schülerinnen und
Schüler

ü   Gesellenjahre im In- und Ausland
ü   Meisterausbildung
ü   Technikerausbildung
ü   Besuch der FOS 13 è Ziel: Allgemeine Hochschulreife
ü   Fachhochschulstudium (mit Fachabitur)
    z.B. Glasdesign, Produktdesign, Gestaltung,
    Grafikdesign, Restauration, Glastechnik, Architektur,
    Bauwesen
UNSER PROFIL

ü Europaschule
    •   Mobilitätsprojekte: Erasmus+
    •   KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch & Spanisch
ü Kooperation mit externen Partnern
ü Hervorragende technische Ausstattung: PC- & Mac-Räume,
   Notebooks, digitalen Tafeln, iPads, Grafik-Tablets
ü Ausgezeichnetes Schulgebäude: OECD-Architekturpreis
ü Modernste Glaswerkstätten
ü Gütesiegel Individuelle Förderung
ü eLearning: Arbeit mit Multimedia & Lernplattformen
ü Pilotprojekt Bilinguales Lernen (FOS13)
ü Teilnahme an Modellversuchen: Avancer plus, KooL, InLab
SCHULE KENNEN LERNEN

ü Besuch in Rheinbach durch Klassen oder Kurse (z.B. Kunst)
   •   Informationen über Bildungsgänge, Führung durch Werkstätten,
       Gespräche mit Lehrern und Schülern / 2-3 Stunden

ü KAoA: Berufsfelderkundungen & Praktika

ü Tage der Offenen Tür: Werkstätten laden zum Rundgang ein
   •   Immer am Samstag Anfang November
   •   Nächster Termin: 5. November 2022

ü Präsentation an Berufsorientierungstagen von Schulen

ü Vorstellung Schule und Bildungsgänge in einzelnen
  Klassen/ Kursen (z.B. Kunst, Arbeitslehre)
BERATUNG & ANMELDUNG

ü Beratung am Tag der offenen Tür

ü Beratungs- und Anmeldetag
   ü Samstag nach Ausgabe Halbjahreszeugnis
   ü Nächster Termin: 21. Januar 2023

ü Individuelle Beratung – Termine am Nachmittag
   ü Ab November jeden Schuljahres
   ü Anmeldung per Telefon oder Mail in der Verwaltung

ü Anmeldetermine
   ü Alle Bildungsgänge bis 28.02.
   ü Ausnahme: BFS Glas bis Juni
KONTAKT ZUR SCHULE

Staatliche Glasfachschule Rheinbach
Berufskolleg Glas Ÿ Keramik Ÿ Grafik- & Mediendesign
des Landes NRW
Zu den Fichten 19, 53359 Rheinbach
Tel.: 02226 92 200 / Fax: 02226 92 20 20
E-Mail: info@bkrheinbach.de

ANSPRECHPARTNER*INNEN:
ü BFS Glas:            Alexander.Hassel@bkrheinbach.de
ü BFS Gestaltung:      Tanja.Durchholz@bkrheinbach.de
ü Berufl. Gymnasium:   Sebastian.Schaber@bkrheinbach.de
ü FOS Gestaltung:      Karsten.Roemke@bkrheinbach.de
ANFAHRT ZUR SCHULE

Zu den Fichten 19, 53359 Rheinbach
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       S
Sie können auch lesen