Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak

Die Seite wird erstellt Sam Schreiber
 
WEITER LESEN
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg

   KENBERGER ECHO
 AC
W

 Der Kaspar-Pitz-Weg im Herbst

                44. Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Liebe Wackenberger,                                                                                                                                                                                                                                                                        Aktuelles
                                                                              Inhalt
liebe Wackenbergerinnen,
was ist Ihr Lieblingsort auf dem Wackenberg?
                                                                              Aktuelles ........................................................................ 3-5                                                                                                Als Busfahrer hat
                                                                              Pavillonia, endlich wieder am Start................................... 6                                                                                                              man´s schwer!
                                                                                                                                                                                                                                                                    M
Vielleicht würden Sie ja einen ähnlichen Ort nennen,
wie die zwölf Frauen, denen diese Frage im Rahmen des                                                                                                                                                                                                                           anche Dinge können einem
                                                                              Schwierige Zeiten für den FC St. Arnual............................ 7                                                                                                                             das Leben als Busfahrer schon
­Projektes "Lieblingsorte im Quartier – Uns verbindet mehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                mal schwer machen. Beispiels-
als uns trennt" gestellt wurde. Die sehr persönlichen und                     Wenn eine Stromsperre droht........................................... 8                                                                                                              weise, wenn Fahrzeughalter ­         ihren
­berührenden Antworten der Protagonistinnen sind nun nach-                                                                                                                                                                                                          ­Wagen so geschickt parken, dass es kein
zulesen in einer Broschüre. Fotografiert an ihrem jeweiligen                  Situation in Armut lebender Kinder.................................. 9                                                                                                                 Durchkommen mehr gibt. Zu sehen war
Lieblingsort, erklärt jede der Frauen, warum gerade dieser                                                                                                                                                                                                           das d­ieser ­Tage in der A­ dalbertstraße
                                                                              Das Masernschutzgesetz................................................. 10                                                                                                             (Foto oben). Im absoluten Halteverbot
Ort für sie ein besonderer ist. Ob sie aus Syrien oder vom
                                                                                                                                                                                                                                                                     parkte hier ein LKW. ­Keine Chance für
Wackenberg stammen – es wurden viele Gemeinsamkeiten                          Ämter in Zeiten von Corona............................................. 10                                                                                                             den Busfahrer, hier vorbei zu kommen.
deutlich. Die Projektidee entstand bei der PÄDSAK und wurde
                                                                                                                                                                                                                                                                     Und so blieb diesem nichts Anderes
über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" gefördert.                        PÄDSAK und SGS informieren zu Corona......................... 11                                                                                                                       übrig, als durch penetrantes Hupen auf
Auch Kinder haben ihre Lieblingsorte. Einer davon ist für viele                                                                                                                                                                                                      sich aufmerksam zu machen. Der Fahrer
                                                                              Was uns Straßennamen sagen................................... 12-13                                                                                                                    des Wagens kam nach längerem Warten
das Spielgelände auf dem Hof der PÄDSAK. Im Sommer wurde                                                                                                               Sascha Neumann erfreut an verschiedenen Orten im Stadtteil in diesen schweren Zeiten
dieser Ort zu einem Freiluftatelier für Wackenberger Kinder                                                                                                            Anwohner und Passanten mit riesigen Seifenblasen – eine schöne Idee!                          und machte den Weg frei. Doch Puste-
                                                                              Ich baue mir die Welt, wie sie mir gefällt........................ 14                                                                                                                  kuchen: Keine 100 Meter weiter war
und Jugendliche. Mit Farbe und Pinsel ausgestattet, trugen sie
                                                                                                                                                                                                                                                                     wieder Schluss für den Bus. An der Ecke
zu einer Verschönerung des Geländes bei, indem sie ­Holzlatten,
die zuvor in Formen von Tieren gesägt worden ­waren, bunt
                                                                              Den Wald entdecken........................................................ 15
                                                                                                                                                                       Nachfolge in der Leseförderung                                                                zur Rubensstraße stand vor dem Markt

                                                                                                                                                                       "H
                                                                              Sommer im Hof...........................................................16-17
bemalten. Diese fröhlichen Figuren schmücken nun einen                                                                                                                               allo, ich bin Katja Ziegler
Teil des Zauns des Hofgeländes. Ein weiteres Highlight ist                                                                                                                           und wurde vor 47 Jahren
                                                                              Wackel erzählt.................................................................. 18
der, von Kindern der ­T herapeutischen Schüler*innengruppe                                                                                                                           in Saarbrücken geboren.
                                                                                                                                                                       Im Januar 2020 habe ich das "Erbe" von
der PÄDSAK gestaltete, K
                       ­ alender für 2021.                                    Messen, Wiegen, Backen................................................. 19
                                                                                                                                                                       Ellen Lischewski angetreten und bin
Zu einem Kennenlerntermin traf im Sommer ­Ministerpräsident                                                                                                            ­seitdem für die Leseförderung im K  ­ ultur-
Tobias Hans auf dem Hofgelände der PÄDSAK ein. Und                            Lieblingsorte im Quartier................................................. 20
                                                                                                                                                                        und Lesetreff St. Arnual zuständig. Ich bin
bei einem langen Rundgang auf dem Wackenberg kam                                                                                                                        ausgebildete Schauspielerin und arbeite
                                                                              Kindern Kunst näher bringen........................................... 21
er mit vielen Wackenberger*innen ins Gespräch.                                                                                                                          seit über 20 Jahren als ­Sprecherin beim
Auch ­Oberbürgermeister Uwe Conradt und Sozialdezernent                       Ein Bier vom Wackenberg................................................ 22                Saarländischen Rundfunk.
                                                                                                                                                                            Die Arbeit mit Kindern im
­Tobias Raab waren im ­Dezember zu Besuch bei der PÄDSAK
                                                                              Zu Besuch auf dem Wackenberg................................ 24-25                        sprecherischen Bereich bereitet mir
                                                                                                                                                                        ­
und schauten sich danach ausführlich im Stadtteil um.                                                                                                                   große ­ Freude. Ich liebe es vorzulesen             Ich freue mich sehr, dass ich im        am Wackenberg ein PKW so dicht an der
Mit M
    ­ aske und Abstand waren diese Besuche glücklicherweise                                                                                                             und mich ­gemeinsam mit den Kindern            L­esetreff St. Arnual den Kindern aus        Ecke (und ebenfalls im Parkverbot), dass
                                                                              Der Ministerpräsident auf dem Wackenberg.................. 26
trotz C
      ­ orona möglich.                                                                                                                                                  in ein ­schönes Buch, in ein Abenteuer          der     Städtischen     Kindertagesstätte   es dem Busfahrer nicht möglich war, um
Während des Sommers war in Bezug auf Corona vieles leichter.                  Oberbürgermeister und Sozialdezernent zu Besuch....... 27                                 hinein zu versetzen. Bücher sind etwas          ­Winterberg oder der Kindertagesstätte      die Ecke zu biegen. Nicht nur als Bus-
Jetzt im ­Winter müssen wir alle gemeinsam und solidarisch der                                                                                                          Wundervolles und das versuche ich zu             am Schenkelberg und den Kindern aus        fahrer, auch als ­Fahrgast braucht man da
                                                                              "Beim Malen fühle ich mich frei!"................................... 28                   vermitteln.                                      der Arnulfschule vorlesen darf."           schon mal eine extra Portion Geduld!
Ausbreitung der Pandemie entgegenwirken, mit der Hoffnung
auf bessere Zeiten im neuen Jahr.                                                                                                                                                                          Eine Vorlesung vor Beginn der Corona-Pandemie ↓
                                                                              Neue Bücher im Kultur- und Lesetreff............................. 30
Frohe Weihnachten, ein gutes neues­Jahr ...
und bleiben Sie gesund. 		                             Die Redaktion          Angebote und Öffnungszeiten der PÄDSAK e.V............... 31
Impressum
 Herausgeber: Pädagogisch-Soziale Aktionsgemeinschaft e.V. (PÄDSAK), 66119 Saarbrücken, Rubensstr. 64
 Tel.: 06 81 - 8 59 09 10 | Fax: 06 81 - 8 59 09 77 | E-Mail: echo@paedsak.de | Internet: www.paedsak.de
 Redaktion: Eva Jung-Neumann, Ricarda Remmlinger (V.i.S.d.P.), Bert Romann, Reinhard Schmid, Daniel Stephan
 Mitarbeit: Dirk Becker, Ursula Becker-Pinkle, Sandra Gohn, Jutta Knauf, Gabi Reis-Barrois, Lena Schmidt, Melanie Wagner-Brach,
 Beate Weiler | Fotos: Bert Romann | Anzeigen: Bert Romann, echo-anzeigen@paedsak.de
 Druck: Wir machen Druck | Auflage: 3000 Exemplare
 Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht in jedem Fall der Meinung der Redaktion oder des Herausgebers.
 Die Zeitung wird kostenlos an alle Haushalte des Wackenberges und des weiteren St. Arnual verteilt sowie an Institutionen
 und öffentliche Stellen, die mit dem Wackenberg zu tun haben. Bei einem von der Steuer absetzbaren Förderabonnement
 (ab 25 Euro pro Jahr) wird die Zeitschrift per Post zugesendet.

                                                                                                                                                                                                                                   Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                      3
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Aktuelles                                                                                                                                                                                                                                                           Aktuelles

Wildschweine auf dem Wackenberg                                                                                                                     Gelbe Tonne für Verpackungen
Ein Problem, das auf eine Lösung drängt                                                                                                             Die Gelbe Tonne ersetzt den Gelben Sack

E                                                                                                                                                   G
       s ist ein Problem, das bereits in den   die Wildschweine, die vorwiegend                                                                             elbe Säcke waren in der Ver-         befüllt und wurden vom Entsorger
       vergangenen Jahren für Unmut auf        aus dem Stiftswald durch diesen                                                                              gangenheit oft ein ­   Ärgernis.     erst gar nicht ­mitgenommen. Auf dem
       dem Wackenberg sorgte: Die Wild-        Tunnel ins Wohngebiet gelangen,                                                                              Achtlos am Straßenrand abge-         ­Wackenberg hatte dann unter anderem
schweine, die in der kalten Jahreszeit         diesen direkten Zugang weiterhin                                                                     legt trugen sie nicht gerade zu einer         die Saarbrücker Siedlungsgesellschaft
auf Futtersuche im Wohngebiet gehen.           nutzen können.                                                                                       Verschönerung des Stadtbildes bei.            die unliebsame Aufgabe, den Müll zu
                                                                                                                                                                                                                                              ↑ Dieses Bild zeigte sich in der Adalbert-
In diesem Jahr jedoch hat sich die                   Damit dieses Vorhaben in die                                                                   Dazu kommt, dass manch einer es als           entsorgen. Bereits des öfteren, teilt uns   straße kurz ­nachdem die Gelben Säcke ab-
Situation derart verschlimmert, dass
­                                              Tat umgesetzt werden kann, sind                                                                      Einladung gesehen hat, an Sammelor-           die Siedlungsgesellschaft mit, habe man     geholt wurden. Da diese Säcke nicht richtig
dringender Handlungsbedarf besteht.            noch ein paar Absprachen mit allen                                                                   ten der Gelben ­  Säcke ­einfach seinen       ­Anzeige aufgrund illegaler Müllentsor-     befüllt waren, blieben sie liegen.
     Es soll sich um eine Rotte von            Anrainerinnen und Anrainern vor                                                                      Sperrmüll mit zu ­ entsorgen. ­Zu guter        gung erstattet. Doch zumeist blieben       Dazu gesellen sich zwei weggeworfene
20-40 Wildschweinen handeln, die hier          Ort nötig. Die Zusagen der meisten             die Problematik bringt. Das Tor wird                  Letzt waren die ­Gelben Säcke oft falsch       diese erfolglos, da die Müllsünder nicht   Kindersitze.
in diesem Herbst ihr Unwesen treibt.           ­Beteiligten sind jedoch bereits eingeholt.    ­natürlich für Menschen passierbar sein,          Noch sind die Gelben Tonnen mit einem              bekannt waren.                             Die Abfuhrtermine gibt es ab 2. Januar
Die S­chäden vor Ort sind nicht zu                   Der bisher entstandene Flurschaden        sodass einem Ausflug in den Stiftswald           ­Siegel versehen, um zu verhindern, dass sie                                                  unter      www.zke-sb.de/abfuhrtermine
­übersehen: Etliche Grundstücke sind ver-       ist immens und muss von der Siedlungs-         weiterhin nichts im Wege steht.                   zu früh benutzt werden. Die Leerung der               Die Gelbe Tonne kommt                  Die ­Orange-Wertstofftonne gibt es ab
 wüstet. Manche Anwohner*innen haben            gesellschaft getragen werden. Mit den                                                            ­Tonnen ist ab Jahresanfang 2021 ­vorgesehen.                                                2021 nicht mehr. Metalle und Kunst-
 die Tiere auch zu ­sehen ­bekommen – zum       anstehenden Sanierungen der beschä-                                                                                                                  Ab 2021 werden Gelbe ­   Säcke nun       stoffe k­önnen kostenlos in den ZKE-
 Glück sind bisher jedoch keine Übergriffe      digten Grundstücke will man noch etwas                                                                                                           durch­eine kostenlose Gelbe Tonne er-        Wertstoffzentren entsorgt werden.
 der Tiere auf Menschen ­bekannt.               abwarten, da man, falls die Wildschwei-                                                                                                          setzt. Gelbe Säcke w­ erden dann nicht       In die Gelbe Tonne gehören alle
     Die      Saarbrücker      Siedlungsge-     ne weiteren Schaden anrichten, wieder                                                                                                            mehr entsorgt! Die Gelbe Tonne wird          Verkaufsverpackungen aus Metall,
                                                                                                                                                                                                                                              ­
 sellschaft hat nun Maßnahmen be-               von vorn anfangen müsste.                                                                                                                        alle 14 Tage entleert. Anlieger müssen       ­Verbundstoff und Kunststoff. Achtung:
 schlossen, um das Problem in Zukunft                Alle Anwohnerinnen und Anwohner                                                                                                             die Tonne am Abfuhrtag bis s­pätestens        Falsch befüllte Behälter werden nicht
 ­einzudämmen. So soll an der Autobahn-         auf dem Wackenberg sind sicherlich                                                                                                               6 Uhr am Straßenrand aufstellen und           entleert!
  Unterführung am Friedhof ein Tor ange-        froh, wenn das Tor angebracht ist und                                                                                                            nach der Leerung wieder zurückstellen.
  bracht werden, das verhindern soll, dass      für die nächsten Jahre Entspannung in

                                                                                                                                                     Was kommt rein?
Lange Zeit war nichts passiert                                                                                                                      In die Gelbe Tonne gehören Verkaufsverpackungen hinein, zum Beispiel:
Historische Gebäude in der hinteren Rubensstraße in neuem Glanz                                                                                     aus Metall: Konserven, Getränkedosen, Aludeckel, -folie.
                                                                                                                                                    aus Verbundstoffen: Getränkekartons, Saft- und Milchtüten, Kaffee-Verpackungen
                                                                       sich das Blatt         Um zu erfahren, wann diese ­     geplant              aus Kunststoff: Folien, Beutel, Tragetaschen, Joghurtbecher,
                                                                       überraschend           sind und was das für die ­aktuellen Mie-              Kunststoff-Einwegflaschen.
                                                                       gewendet.              terinnen und Mieter bedeutet, sucht die               Nicht in die Gelbe Tonne dürfen: Kunststoffe und Metalle, die nicht von Verkaufs-
                                                                       Während          der   Redaktion das ­Gespräch mit der neuen                 verpackungen stammen. Ebenso gehören Papier und Pappe in die ­Papiertonne an
                                                                       vergangenen            Hausverwaltung pro casa Immobilien                    Ihrem Haus oder einen öffentlichen Sammelcontainer in ­Ihrer Nähe.
                                                                       ­Monate ­wurden        GmbH, die im Auftrag der Institutional                Auch Glas muss über einen öffentlichen Sammelcontainer ­entsorgt werden.
                                                                        die ­Häuser ­innen    Investment ­ Partners GmbH tätig ist.
                                                                        und außen um-         In unserer nächsten Ausgabe werden wir
                                                                        fassend reno-
                                                                        viert. Es wurden
                                                                                              Näheres berichten.
                                                                                                                                                    Wir kochen weiter

                                                                                                                                                    W
                                                                                                           So sah´s vor der Renovierung aus ↓
                                                                        Fenster        und                                                                      ährend des Lockdowns kochen sie unter ­erschwerten
                                                                        Türen ­erneuert,                                                                        Bedingungen und noch dazu getrennt von ihren
                                                                        ­H a u s g ä n g e                                                                      ­weiteren Kolleginnen des Hauswirtschaftsprojektes.
                                                                         gestrichen                                                                 Vier Frauen des Küchenteam der PÄDSAK, von links: Ulrike
                                                                         und        ­einige                                                         ­Wettstein, Sonja Seibert, Katja Heck, und Köchin Katja Elsigk

V
                                                                         Leerstands-                                                                 arbeiten in der Küche. Separat von ihnen im Raum nebenan
       iele Jahre war der denkmalge-           wohnungen ­komplett renoviert, B     ­ äder,                                                          kümmern sich ihre Kolleginnen Maria Wachter, Christel Heß,
       schützte Gebäudekomplex in der          ­Böden, ­Decken und Wände ­erneuert.                                                                  Christine Loris und Iman Habbal um alle nötigen Zuarbeiten.
       Rubensstraße 66-78 in einem                  In   den    derzeit       vermieteten                                                            ­Gemeinsam sorgen sie für ein tägliches Mittagessen. Dieses
schlechten Zustand und stark renovie-           Wohnungen wurden noch keine
                                                ­                                                                                                     wird von den Mitarbeiter*innen des Mobilen Dienstes ausge-
rungsbedürftig. Seit diesem Jahr hat            ­Renovierungsarbeiten      durchgeführt.                                                              fahren und den Menschen nachhause gebracht.

  4      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                                                                                    Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                     5
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Aktuelles                                                                                                                                                                                                                                                Aktuelles

Pavillonia, endlich wieder am Start                                                                                                      Schwierige Zeiten für den FC St. Arnual
Das Jugendfreizeitgelände "Pavillonia" wurde neugestaltet                                                                                Verein kämpft unter den Folgen der Corona-Pandemie

W                                                                                                                                        M
            ie so vieles in dieser                 Highlight der Neu-                                                                                 it Beginn des ersten Lock-         Enttäuscht hingegen sind die Ver-
            ­Pandemiezeit, musste ­leider   gestaltung ist das neue                                                                                   downs im März diesen Jahres    antwortlichen des FC St. Arnual von der
             auch die Neugestaltung         Spielfeld samt neuem                                                                                      und den damit verbundenen      fehlenden Unterstützung seitens des
des Pavillonia-Geländes nach hinten         Fangzaun. Der Zaun                                                                           Einschränkungen für den Sport- und          Fußballverbandes sowie des Landes-
­verschoben werden. So konnten leider       zum Umweltamt wurde                                                                          Freizeitbetrieb, wurde auch der FC St.      sportverbandes des Saarlandes (LSVS),
 nicht, wie geplant, alle Arbeiten zum      erneuert. Auch an den                                                                        Arnual und dessen geschäftsführender        die sie sich vergeblich erhofft hatten.
 Beginn der Sommerferien abgeschlossen      Kopfenden des Spiel-                                                                         Vorstand vor völlig unvorhergesehene            So kam der Verein mit einem blauen
 werden.                                    feldes befindet sich                                                                         Herausforderungen gestellt.                 Auge durch diese Zeit und konnte sich
                                                        nun ein neuer                                                                          Die, infolge der abgesagten Heim-     kurzeitig, durch die Wiederaufnahme
                                                        Zaun, der ver-                                                                   spiele, fehlenden Zuschauereinnahmen,       des Spielbetriebes im September, wieder
                                                        hindert,      dass                                                               ließen finanzielle Engpässe entstehen.      etwas erholen.
                                                        der Ball über                                                                    Es mussten Lösungen gefunden werden,            Seit Mitte Oktober allerdings dürfen
                                                        das       ­Gelände                                                               diese abzufedern, um als Verein über-       bis auf Weiteres wieder keine Spiele
                                                        fliegt. Die Tore                                                                 lebensfähig zu bleiben. Dreiviertel der     ausgetragen werden und so sieht sich         ist Frank Schiel, fand ab dem ersten
                                                        des Spielfeldes ­   wurden von      den Boden begradigt, um auch diesen          Einnahmen des Vereins setzten sich in       der Verein in derselben Situation wie zu     Advent mehrfach sonntags ein Suppen-
                                                        ­Jugendlichen vom Rost befreit      Bereich zukünftig nutzbar zu ­    machen.    der Vergangenheit aus Eintrittsgeldern      Beginn der Pandemie.                         verkauf auf dem Vereinsgelände statt.
                                                         und neu ­gestrichen.               Zudem wird in den nächsten Wochen            und den Einnahmen des Klubheims zu-             Dennoch müssen die anfallenden           Die „­Gulaschsuppe to go!“ konnte man
                                                             Der neue Belag des Platzes     die alte, beschädigte Tischtennisplatte      sammen.                                     Fixkosten, unter anderem für Strom,          sich entweder vor Ort abholen oder in
                                                         ist zwar widerstandsfähiger        durch eine neue ersetzt.                           Eine mit großem Aufwand erreichte     Wasser und Heizung trotz fehlender Ein-      St. Arnual sogar liefern lassen.
                                                         als der vorherige, dennoch             Bis zum nächsten Frühjahr sollen         Stundung der monatlichen Verbind-           nahmen beglichen werden.
                                                         ist er nicht sicher vor mutwil-    ­sowohl die Erneuerung des Zaunes im         lichkeiten sowie der selbstlose Verzicht        So ist man beim FC St. Arnual wieder     Allen Daarler Vereinen ist inständig
                                                         liger Zerstörung. Deshalb gilt      Eingangsbereich als auch die Neugestal-     des Trainers Stefan Urnau auf seine         einmal auf kreative Lösungen angewie-        zu w­ ünschen, dass sie die harte Durst-
                                                         die eindringliche Bitte an alle     tung der Grillstelle abgeschlossen sein.    ­monatliche         Übungsleiterpauschale   sen. Dank der Arbeit einiger Vorstands-      strecke der Pandemie überstehen.
    Dennoch wurde mit fleißiger             Besucher*innen des Pavillonia-­Geländes,                                                      ­halfen ­immerhin ein wenig.               mitglieder, besonders hervorzuheben          (die Redaktion)
­ilfe der Wackenberger Jugendlichen
H                                           darauf zu achten, dass es nicht zu
und unter Beachtung der geltenden­          ­Beschädigungen kommt. Sollte ­jemand
Hygienevorschriften vieles neu- bzw.
umgestaltet, sodass Pavillonia seit
                                             mutwillige Zerstörung ­     beobachten, ist
                                             die PÄDSAK dankbar für entsprechende
                                                                                                                                         Neuer                                       Mein Freund der Baum
                                                                                                                                         Ansprechpartner
                                                                                                                                                                                     J
­August endlich wieder genutzt werden        Hinweise.                                                                                                                                    ahrelang hatte der große, alte          Sturm hätte ihn zum Umfallen bringen
 kann.                                             Das Eingangstor und der Basket-

                                                                                                                                         M
                                                                                                                                                                                          Baum seinen Platz zwischen dem          ­können. Daher wurde er nun im Auftrag
                                             ballkorb wurden entrostet und neu                                                                       arkus                                ­Melanchthon Kindergarten und dem        der ­Landeshauptstadt Saarbrücken von
                                             ­gestrichen und auch eine Torwand ­wurde                                                               ­B ü g l e r                     Stützpunkt der Siedlungsgesellschaft.         ­einer Fachfirma mit Präzision gefällt und
                                              wieder installiert. Zudem wurden bereits                                                               i s t                           Eine Buche! Geradezu majestätisch              zerkleinert. Der auseinandergebrochene
                                              sechs neue Mülleimer aufgestellt; zwei            Besonderer Dank im Hinblick auf die      seit dem e­rsten                            stand sie allein auf der großen Wiese          Stamm am Boden zeigte dann auch die
                                              weitere werden in Kürze neben den             Neugestaltung von Pavillonia gebührt         ­Oktober neuer Be-                          und ­hätte sicherlich viel von jahrzehnte-     durchgehende Fäule. Die alte Buche
                                              Bänken am Kunstrasenfeld hinzukom-
                                              ­                                             zum einen dem Bezirksrat Mitte und            zirkssozialarbeiter                        langem Treiben rundherum zu e­ rzählen.        wird nicht nur auf Bildern in Erinnerung
                                              men. Auch die Bänke am Kunstrasenfeld         dem Amt für Stadtgrün, ohne d      ­eren      beim Jugendamt                             An dem riesigen Baum wurden die                bleiben und vielleicht überlebt ja ein
                                                                                                                                                                                                                                    ­
                                              und die „Lümmel-Bänke“ am Basketball-         Unterstützung die Erneuerung des
                                                                                            ­                                             des      Regional-                         Jahreszeiten sichtbar, und egal ob im
                                                                                                                                                                                     ­                                              kleiner Sprössling und wächst zu einem
                                              feld erhielten eine Grunderneuerung.          Spielfeldes nicht möglich gewesen ­wäre,      verbandes Saar-                            stattlichen Grün, im bunten Herbstge-          neuen stattlichen Baum.
                                                   Damit zukünftig Bänke, Tische,           zum anderen der Immobiliengruppe              brücken         und                        wand, schneebedeckt oder mit ­Raureif
                                              ­Pavillons und Bühnen aufgestellt werden      Saarbrücken, die freundlicherweise
                                                                                            ­                                             zuständig         für                      überzogen: Er war ein Hingucker!
                                               können, wurden die Hügel der ehema-          die Tischtennisplatte finanzierte. Auf        das Wohngebiet Wackenberg. Er ist          Bis zuletzt sah er von w   ­ eitem gesund
                                               ligen BMX-Bahn begradigt. Somit ist das      Anregung von Herrn Ministerpräsident          Ansprechpartner für Fragen zur Erzie-
                                                                                                                                          ­                                          aus, bei Planungen zur Erweiterung des
                                               Gelände auch für kommende g­rößere           Tobias Hans bei seinem Besuch im Som-         hung von Kindern und Jugendlichen          Kindergartens oder des Stützpunktes
                                               Veranstaltungen wie Sommer- und              mer auf dem Wackenberg stellte die            oder zur Ausübung der elterlichen Sorge.   wurde immer mit ihm geplant, nie stand
                                               Nachbarschaftsfeste, Fußballturniere,        PÄDSAK einen Antrag beim Förderpro-                                                      zur Debatte ihn zu fällen. Die Krankheit
                                               „Anschwenken“ und ähnliches nutzbar.         gramm "Saarland zum Selbermachen".           > Jugendamt Regionalverband                 kam von innen, langsam und unauf-
                                                   Aber nicht nur der Bagger hat Erde auf   Die unabhängige Jury aus ehrenamt-           ­Saarbrücken, Europaallee 11,               haltsam vergrößerte sich der Riss längs
                                               dem Gelände bewegt. Die Jugendlichen         lichen Mitgliedern entschied, dass das        66113 ­Saarbrücken                         des Stammes. Es war keine Rettung
                                               des Wackenberges haben hinter dem            Projekt "Neugestaltung der Grillstelle für    Tel: 0681 - 5 06 55 55                     mehr möglich. Der kranke Baum stellte
                                               Tor, im hinteren Bereich des G  ­ eländes,   Pavillonia" gefördert wird.                                                              ­sogar eine akute Gefahr dar. Ein starker

  6      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                                                                        Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                       7
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Aktuelles                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aktuelles

Wenn eine Stromsperre droht                                                                                                                                                          Wie Wackenberger Schüler*innen die Corona-Zeit erleben
Modellprojekt zur Verhinderung von Energiesperren im Saarland                                                                                                                        Eltern können häufig wenig unter-                   Als die Schule wieder losging, war

V
                                                                                                                                                                                     stützen, es gibt keinen eigenen Platz         ­ anna heilfroh. Endlich darf sie ­wieder
                                                                                                                                                                                                                                   H
        iel zu häufig wird in Deutschland     und dem „2. Aktionsplan zur Armuts-                                                                                                    zum Lernen und oft nicht einmal WLAN.         ihre Freundinnen sehen und kann ­        ihre
        von ­Energieversorgern kurzer-        bekämpfung im Saarland“ gemeinsam                                                                                                      Ein Blick aus Kindersicht:                    Lehrerin um Hilfe bitten. Aber man
        hand der Strom ­gesperrt. Ab          mit Vertreter*innen der Energiewirt-

                                                                                                                                                                                     H
                                                                                                                                                                                                                                   merkt, dass ihr im Homeschooling
100 Euro Schulden sind ­Energiesperren        schaft, Behörden, Verbänden und                                                                                                                anna hat einen Stapel Arbeits-        das beständige Arbeiten gefehlt hat.
möglich. Bundesweit geht man von              sozialen ­
                                              ­           Einrichtungen ein bundesweit                                                                                                       blätter auf dem Wohnzimmer-           Sie steht in Mathe jetzt nur noch auf
rund 300.000 Stromsperren pro Jahr            ­einmaliges Pilotprojekt zur Vermeidung                                                                                                        tisch ausgebreitet. Mathematik-       ­einer vier, weshalb die Lehrerin ihr keine           Für Jonas ist die fehlende Tages-
aus. Die Hintergründe hierfür sind             von S­ tromsperren auf den Weg gebracht.                                                                                              aufgaben, Deutsch und Sachkunde, alles         Empfehlung für das Gymnasium geben              struktur die größte Herausforderung.
vielfältig, haben aber immer mit den                                                                                                                                                 durcheinander. Viele der Blätter hat die       möchte. Hanna fühlt sich seitdem oft
                                                                                                                                                                                                                                    ­                                               Oft kann er nachts nicht schlafen und
steigenden Energiekosten und den                          Die Konzeption                                                                                                             Elfjährige schon ausgefüllt, ­     manche      nicht wohl und zieht sich zurück.               liegt dann bis mittags im Bett. Wenn die
zu geringen Einkommen bzw. Sozial-                                                                                                                                                   nicht. „Ich weiß nicht was ein ‚­Adjektiv‘          Hannas Bruder Jonas reagierte ­anders      ­Familie spazieren geht, schaut Jonas lieber
leistungen und teilweise Überschul-               Die Konzeption des Projektes sieht         ziellen Hilfen aus dem Notfallfonds                                                     ist, deswegen kann ich nicht alles             auf die Situation. Ihn packt eher die Wut.       YouTube oder TikTok auf Mamas Handy
dungen vieler Personen bzw. Haus-             drei Schwerpunkte vor. So wurde eine           Stromsperren.                                                                           machen.“ Hannas Mutter ist traurig:
                                                                                                                                                                                     ­                                              Er will nur noch schreien: „Scheiß ­Corona!“     oder er spielt an der Playstation. Manch-
halte zu tun. Wir sprechen längst von         Melde- und Steuerungsstelle für Energie-            Der     Notfallfonds    Stromsperren                                               „Ich kann ihr oft nicht helfen“ sagt sie,      Jonas schlägt wütend ins Kopfkissen, bis         mal darf er auch auf dem Handy seiner

                                                                                                                                           Foto: ©marcus_hofmann - stock.adobe.com
­Energiearmut in Deutschland.                 sperren geschaffen und bei der Verbrau-        besteht aus Mitteln des Landes und                                                      „häufig verstehe ich die Aufgaben-             die Wut vorbei ist. Zwölf W  ­ ochen in der      Mutter Fortnite spielen. Lernen macht
                                              cherzentrale des Saarlandes angedockt          kann in begründeten Fällen zur Tilgung                                                  stellungen der Lehrer nicht“. Ordnung          kleinen Wohnung, drei Räume für fünf             ihm sowieso keinen Spaß. „Wenn er will,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Foto: ©amdre100 - stock.adobe.com
    Im Saarland wurden 2019 laut Saar-        und mittlerweile bereits personalisiert.       der Energieschulden genutzt werden,                                                     in die Aufgaben zu bringen nimmt sich          Menschen. Er fühlt sich unglücklich und ist      kann er alles, aber wenn er nicht will, geht
ländischer     Armutskonferenz      3.092     Hier kann sich jede(r) melden, der oder        ­sofern sich der betroffene Energiever-                                                 das Mädchen immer als erstes vor. Das          oft überfordert. „Ich darf meine Freunde         gar nichts“, sagt die Mutter. Jonas findet
Stromsperren verhängt und insgesamt           die von einer Energiesperre bedroht ist.        sorger ebenfalls an der Tilgung beteiligt.                                             ist nicht leicht. Ihre kleinen Brüder Jonas    nicht besuchen und muss zu Hause alleine         die Langeweile am ­schlimmsten. „Trotz-
fast 100.000 Stromsperren angedroht.          Ein niedrigschwelliger Zugang wird per          Die finanziellen Mittel des Notfallfonds                                               und Emil laufen streitend durchs Zimmer.       lernen!“ Er findet auch, dass die Lehrer viel    dem hat die Situation auch etwas Gutes“
Genaue, jährlich fortgeschriebene und         Telefon oder E-Mail eingerichtet. Diese         sind nachrangig, d.h. nur dann zu nutzen,                                              „Seid still“, schreit Hanna ungeduldig.        mehr Hausaufgaben aufgeben als sonst.            sind die Geschwister sich einig „unsere
wirklich belastbare Zahlen, Hintergründe      Melde- und Steuerungsstelle wird eng            wenn es sonst keine Möglichkeiten gibt.                                                Die Viertklässlerin will es aufs Gymna-        Mit den Abgabefristen kommt er oft               Freunde sehen und in die Schule gehen zu
bzw. Daten und Aussagen, auch über­           mit den Sozialbehörden, der Energie-            Sie können nur einmalig gewährt werden                                                 sium schaffen. Und ausgerechnet jetzt          durcheinander. Ohne PC zu Hause ist es           können macht viel mehr Spaß als früher“.
erfolgreiche Aufhebungen von Strom-           wirtschaft und in konkreten Fällen              und es besteht kein Rechtsanspruch auf                                                 trifft sie diese Krise: wochenlanges           ­schwierig für ihn, auf dem neuesten Stand       Handlung und alle ­handelnden P  ­ ersonen
sperren, liegen hingegen nicht vor.           auch mit den entsprechenden Sozial-             die Mittel.                                                                            Homeschooling.                                  zu bleiben.                                     sind frei erfunden (die ­Redaktion).
                                              beratungsstellen       zusammenarbeiten.
          4-Punkte-Modell                     Aufgabe der Melde- und Steuerungs-
                                              ­

      Bereits seit 2013 gibt es in Saarbrü-
                                              stelle ist es auch, alle Fälle zu dokumen-
                                              tieren und insbesondere im Regionalver-
                                                                                                     Was tun bei einer
                                                                                                ­drohenden S­ tromsperre
                                                                                                                                                                                     Situation in Armut lebender Kinder
                                                                                                  oder wenn der Strom
                                                                                                                                                                                     E
cken auf kommunaler Ebene das erfolg-         band ­Saarbrücken zu evaluieren.                                                                                                              ine neue Studie der Bertelsmann        Kinder leben von Hartz-IV, bei Alleiner-         •   eine Woche im Jahr in den Urlaub
reiche und vielbeachtete „Saarbrücker             Findet sich in der Melde- und Steu-                                                                                                       Stiftung zeigt, dass die Corona-­      ziehenden mit mehr als drei Kindern sind             fahren: 67,6% der Familien in ­SGB-II
                                                                                                   ­bereits gesperrt ist?
4-Punkte-Modell“ zur Verhinderung von         erungsstelle keine schnelle Lösung zur                                                                                                        Krise Kinderarmut verschärft.          es sogar 66,7 %.                                     Bezug können sich keinen Urlaub
Stromsperren für Haushalte, die Arbeits-      Vermeidung der Energiesperre, kann                                                                                                     Denn die Krise trifft die Eltern der              Laut Bertelsmann Stiftung fehlt                  leisten
losengeld II oder Sozialhilfe beziehen.       die Energiesicherungsstelle zur weiteren        • Mit dem Energieversorger                                                             ­benachteiligten Kinder und Jugendlichen      ­Kindern, die in Familien, die mit Hilfe von
Mit diesem Modell kann Menschen               Klärung und Erarbeitung von Lösungen              ­sprechen, eventuell finanziell                                                       besonders hart.                               Transfersystemen ihr Leben bestreiten                 Die Auswirkungen der Corona-Pan-
die von SGB-II oder SGB-XII leben,            einberufen werden.                                 passende Raten vereinbaren,                                                              Nach wie vor überschattet Armut den       müssen, am meisten:                              demie auf Kinderarmut sind besorgnis-
­relativ schnell geholfen werden, da es           Die Energiesicherungsstelle (ESS)              direkt an das Jobcenter oder                                                         Alltag von mehr als einem Fünftel aller       • Ein Rückzugsort oder ruhiger Ort               erregend. Zahlreiche Unterstützungsan-
 hierfür eine rechtliche Grundlage gibt       besteht aus Vertreter*innen der Ener-              das Sozialamt wenden …                                                               Kinder in Deutschland. Genauer ­gesagt             zum Lernen zuhause (13%)                    gebote konnten während des Lockdowns
 und ­  Schulden per Darlehen übernom-        giewirtschaft, der Netzbetreiber, der                                                                                                   sind es 21,3 % bzw. 2,8 Mio. Kinder und       • Computer mit Internet (24%)                    nicht fortgesetzt werden – mit Folgen
 men werden können. Menschen mit              Wohlfahrtspflege, der saarländischen               Und wenn dies alles nichts hilft?                                                    Jugendliche unter 18, die in Armut leben.     • Die Möglichkeit, hin und wieder                für die bedürftigsten Kinder und Jugend-
 geringem Einkommen, die außerhalb
 ­                                            Armutskonferenz,         der     Sozialbera-                                                                                            Das zeigt eine neue Studie der Bertels-            neue Kleidung kaufen (24,5%)                lichen. Auch beim Homeschooling sind
 des Transfersystems leben, bleiben hier      tungsstellen, dem Sozialamt, dem Job-           • Kontakt zur Melde- und Steue-                                                         mann Stiftung. Etwa jedes siebte Kind in      • Mobilität (50% der Familien in                 Kinder aus armen ­Verhältnissen benach-
 ­allerdings außen vor.                       center und der Verbraucherzentrale.               rungsstelle bei der Verbraucher-                                                      Deutschland (13,8 %) muss von Hartz-IV             ­SGB-II Bezug können sich aus finan-        teiligt, da es an technischer ­Ausstattung
                                              Beratende F­unktion in der ESS haben              zentrale aufnehmen.                                                                   leben – und das meist für einen langen              ziellen Gründen kein Auto leisten)         und Rückzugsorten zum ungestörten
      Ein einmaliges Pilotprojekt             Vertreter*innen der Ministerien für               Telefon: 0681-41 72 662                                                               Zeitraum.                                     • Freizeitaktivitäten (Kino, Theater,            Lernen mangelt. Fast die ­      Hälfte der
                                              Umwelt- und Verbraucherschutz, für                E-Mail: stromhelfer@vz-saar.de                                                            Auffallend ist, dass Kinder besonders           Eis essen, Vereinsmitgliedschaften,        ­Kinder wohnt in einer Wohnung, in der
    Dies soll sich nun ändern – das Mini-     Soziales, Gesundheit, Frauen und                                                                                                        bei zwei Familienformen von Armut                   etc.)                                       dafür nicht ausreichend Zimmer zur
sterium für Umwelt- und Verbraucher-          Familie sowie für Wirtschaft, Arbeit,
                                              ­                                               • Sie können sich jederzeit auch an                                                     betroffen sind: Zum einen befinden            • Taschengeld (20% der Eltern im                ­Verfügung stehen.
schutz und das Ministerium für Soziales,      Energie und Verkehr. Die Energie-                 eine Sozialberatungsstelle in Ihrer                                                   sich knapp 20 % der Familien mit drei               ­SGB-II Bezug geben ihren Kindern
Gesundheit, Frauen und Familie haben          sicherungsstelle berät und unterstützt            Nähe wenden – je früher, desto                                                        und mehr Kindern im Hartz-IV System.                 aus finanziellen Gründen kein
als ein Ergebnis des „Runden Tisches          die Melde- und Steuerungsstelle und               besser!                                                                               Hauptsächlich betroffen sind jedoch               ­Taschengeld)
zur Vermeidung von Stromsperren“              entscheidet über die Vergabe von finan-                                                                                                 Kinder Alleinerziehender. 34 % dieser
                                                                                                                                                                                      ­

  8      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                                                                                                                       Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                            9
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Aktuelles                                                                                                                                                                                                                                                    Aktuelles

Masernschutzgesetz                                                                                                                    Liebe Wackenbergerinnen
Seit dem 1. März 2020 gilt in Deutschland das neue Masernschutzgesetz                                                                 und Wackenberger,

M                                                                                                                                     d
           asern sind eine weltweit vor-         Für Kinder unter drei Jahren, die in           Personen, die keinen entspre-                 as Corona-Virus hat seit dem            Klar ist jedoch, dass es viel Zeit      Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie
           kommende und hochanste-          Kitas oder in bestimmten Formen der           chenden Nachweis vorlegen, können                   Frühjahr 2020 die ganze Welt       erfordern wird, bis die Bevölkerung       gesund bleiben und Sie auch in diesem
           ckende Infektionskrankheit,      Tagespflege betreut werden, bedeutet          in ­   betroffenen Einrichtungen weder              im Griff und bestimmt weiterhin    in Deutschland und weltweit einen         Jahr schöne Feiertage erleben.
die vor allem Kinder betrifft. Sie wird     dies, dass der Nachweis über eine erste       ­arbeiten noch betreut werden. Ausnah-      unser aller Leben.                         wirksamen Schutz durch die Impfung
durch das Masernvirus hervorgerufen         Masernimpfung mit der Vollendung des           me sind unter Schulpflicht stehende             Ein Ende der angespannten             erhalten haben wird.                                   Die Pädagogisch-Soziale
und äußert sich durch rote Hautflecken,     ersten Lebensjahres erfolgen muss, bei         Kinder und Jugendliche. Sie werden nicht   Situation ist nach wie vor nicht
                                                                                                                                      ­                                               Wir appellieren daher an Sie,               ­ ktionsgemeinschaft (PÄDSAK) e.V.
                                                                                                                                                                                                                                  A
hohes Fieber. Nicht selten kommt es         Vollendung des zweiten Lebensjahres            von der Schule ausgeschlossen, müssen      absehbar, denn die Infektionszahlen
                                                                                                                                      ­                                          liebe
                                                                                                                                                                                 ­         Wackenbergerinnnen       und           und die Saarbrücker gemeinnützige
zu Komplikationen und Folgeschäden.         muss die zweite Impfung nachgewiesen           aber von der Schulleitung beim Gesund-     sind auch hier vor Ort viel zu hoch und    Wackenberger, weiterhin vorsichtig
                                                                                                                                                                                 ­                                                     Siedlungsgesellschaft mbH
Diese können (zum Glück selten) auch        werden.                                        heitsamt gemeldet werden.                  Entspannung ist vor Weihnachten und        und aufmerksam zu bleiben. B      ­itte
lebensbedrohend verlaufen. Bedingt               Auch alle nach 1970 ­        geborene          Ziel des Gesetzes ist, einen aus-     Silvester nicht in Sicht. Es ist eher zu   reduzieren Sie Ihre Kontakte zu
                                                                                                                                                                                 ­
durch die hohe A  ­ nsteckungsrate kommt    Berufstätige, die in Gemeinschaftsein-
                                            ­                                              reichenden Gemeinschaftsschutz vor         befürchten, dass nach den Familien-        ­Nachbarn, ­Freunden und Familienmit-
es oft zu ­regional gehäuftem Auftreten     richtungen       und      Gesundheitsein-      Maserninfektionen zu erreichen und
                                                                                           ­                                          treffen über die Feiertage und den          gliedern. Damit schützen Sie sich und
der ­Infektionen.                           richtungen tätig sind, wie Erzieher,           somit auch die Personen vor einer
                                                                                           ­                                          Silvesterpartys die Infektionszahlen        Ihre Lieben.
                                                                                                                                                                                                                                        PÄDAGOGISCH-SOZIALE
    Mit Einführung des Masernschutz-        Lehrer, ­   Tagespflegepersonen sowie          Masernerkrankung zu schützen, die
                                                                                           ­                                          erneut stark steigen und danach                 Wir verstehen und unterstützen                    AKTIONSGEMEINSCHAFT e.V.
                                                                                                                                                                                                                                         Gemeinwesenarbeit auf dem Saarbrücker Wackenberg
gesetzes müssen alle Kinder ab dem          ­medizinisches Personal müssen bei Neu-        ­aufgrund ihres Alters oder aus gesund-    ­weitere Beschränkungen beschlossen         die Einschränkungen und Auflagen
vollendeten ersten Lebensjahr beim           einstellung künftig ihren Masernschutz         heitlichen Gründen keine Masernschutz-     werden könnten.                            der Bundesregierung und der Bundes-
Eintritt in die Kita oder Schule eine        vorlegen, bzw. sind bis 31. Juli 2021 ver-     impfung bekommen können. Damit                 Ein Hoffnungsschimmer ist die          länder: Diese Maßnahmen dienen dem
Masernschutzimpfung oder ein Attest
­                                            pflichtet, ihrem Arbeitgeber einen ent-        sollen Masern-Epidemien verhindert         Impfung gegen das Coronavirus, die         Schutz der gesamten Bevölkerung und
über ausreichende Immunität (z.B. bei        sprechenden Nachweis über Immunität            werden, die auch nicht geschützte          uns ab 2021 in Aussicht gestellt wird.     sollen insbesondere ältere Menschen
überstandener Krankheit) ­    nachweisen.    zu erbringen. Genannte Einrichtungen           Personen wie Babys, alte Menschen
                                                                                            ­                                          Wann die Impfungen für ausgewählte         vor einer Erkrankung schützen sowie
Kinder, die bereits eine Kita oder­
­                                            wie z.B. Kita, Hort, Kindertagespflege,        oder Menschen mit sehr schwachem           Gruppen wie medizinisches Personal         das Gesundheitssystem entlasten.
Schule besuchen, müssen diesen               Schule, Krankenhaus und Arztpraxis             ­Immunsystem treffen könnten.              und Pflegekräfte beginnen können,          Wir haben in der aktuellen Situation
Nachweis ebenfalls erbringen. Dazu
­                                            sind verpflichtet, den Nachweis über                                                      bleibt noch abzuwarten.                    keine andere Wahl.
wird ihnen ­eine Frist bis 31. Juli 2021     Masernimmunität       bei    betroffenen     Quelle: BZgA (Bundeszentrale für
­eingeräumt.                                 ­Mitarbeitern einzufordern.                  ­gesundheitliche Aufklärung)

Ämter in Zeiten von Corona
Agentur für Arbeit / Jobcenter              Service-Center der Finanzämter und            Gesundheit
In der Corona-Krise haben alle ­Jobcenter   der Zentralen Beihilfestelle                  Grundsätzliche Fragen zum Coronavirus
geschlossen. Alle Anliegen werden zu-       Nach wie vor sind die Finanzämter und         können gestellt werden bei:
nächst telefonisch geklärt. Nur in drin-    die Zentrale Beihilfestelle (ZBS) für den     • der Hotline des saarländischen
genden Ausnahmefällen, wie Energie-         Publikumsverkehr geschlossen. Ersatz-             Gesundheitsministeriums:
sperren oder bei drohender Wohnungslo-      weise wurde eine Service-Hotline für              0681 - 5 01 44 22
sigkeit, können Leistungsbezieher*innen     die jeweiligen Finanzämter sowie für die      • der Hotline des Bundes-                                                                                                               Die Siedlungsgesellschaft
persönlich vorsprechen.                     ZBS eingerichtet.                                 ministeriums für Gesundheit:                                                                                                               informiert
Aktuelle Telefonnummern:                    Für das Finanzamt Saarbrücken wurden              030 - 3 46 46 51 00
• Hotline Bundesagentur für Arbeit          folgende Hotlines eingerichtet:                                                                                                                                                  Die Siedlungsgesellschaft ist mit
     für Arbeitnehmerinnen und Arbeit-      • Finanzamt Saarbrücken Am                     Fragen für Patienten werden hier                                                                                                  reduzierten
                                                                                                                                                                                                                             ­               Öffnungszeiten     im
     nehmer: 0800 - 4 5555 00                    ­Stadtgraben: 0681 - 5 01 30 08          ­beantwortet:                                                                                                                      Servicecenter weiterhin für die
                                                                                                                                                                                                                             ­
• Lokale Rufnummer Agentur für                    bzw. 0681 - 5 01 30 09                   • Hotline der Kassenärztlichen                                                                                                    Mieterinnen und Mieter da. Vieles
                                                                                                                                                                                                                             ­
     Arbeit Saarland für Arbeitnehmer-      • Steuerformulare können über das                  Vereinigung: 116117                                                                                                           kann auch telefonisch oder per E-
     innen und Arbeitnehmer:                      Formular-Management-System des                                                                                                                                             Mail geklärt werden. Die Kundenbe-
     0681 - 9 44 60 00                            Bundesministeriums der Finanzen:        Telefonseelsorge:                                                                                                                  treuung ist telefonisch dienstags und
• Hotline der Bundesagentur für                   https://www.formulare-bfinv.de          • Hotline der Telefonseelsorge:                                                                                                    freitags unter der bekannten Telefon-
     Arbeit für Unternehmen (speziell             heruntergeladen werden.                     ­Saarbrücken: 0800 - 1 11 01 11                                                                                                nummer (0681) 3 01 63 65 erreich-
     Kurzarbeitergeld):                     • Zudem liegt eine Auswahl an                      oder 0800 - 1 11 02 22                                                                                                        bar. Über die neue E-Mail ­Adresse:
     0800 - 4 55 55 20                            Steuerformularen in den Eingangs-                                                                                                                                         service.­wackenberg@ig-sb.de
                                                                                                                                                                                                                            ­­­                                 ist
• Außerdem erreichen Sie das Jobcen-              bereichen der Finanzämter zur           Zuwanderungs- und Integrationsbüro                                                                                                eine schnelle Klärung ebenfalls
     ter im Regionalverband Saarbrücken           Mitnahme aus.                           http://www.saarbruecken.de/zib-corona                                                                                             ­kontaktlos möglich.
     unter: 0681 - 9 70 38 30 00

 10      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                                                                   Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                                      11
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Wa c ke n b e r g                                                                                                                                                                                                                                     Wa c ke n b e r g

Was uns Straßennamen sagen                                                                                                                                                           nungen mit Ansichten aus der Umgebung
                                                                                                                                                                                     Darmstadts. Wohl schon in dieser Zeit
Drei saarländische Maler geben Straßen auf dem Wackenberg ihre Namen                                                                                                                 lernte Schmidt auch Goethe kennen,

W
                                                                                                                                                                                     der öfter in Darmstadt war. ­Außerdem
               ie in der letztjährigen         Schlosses am 7.10.1793. 1795 zog es ihn      ­ ryander und Johann Heinrich Schmidt,
                                                                                            D                                                                                        erhielten Schmidt und ­       Dryander auf
               Sommer/Herbst      Ausgabe      nach Metz. Dort malt er eines s­einer        von dem noch die Rede sein wird, zurück                                                  Anweisung des Erbprinzen Ludwig eine
               des Wackenberger Echos          bekanntesten Gemälde, den Brand des          an den Hof in Darmstadt, wo er vorher                                                    Ausbildung bei den Malern Johann Lud-
­angekündigt, soll in der aktuellen            Saarbrücker Schlosses, das er 1795           ausgebildet wurde. Pitz kam mit einem                                                    wig Strecker (1721-1799) und Johann
 ­Ausgabe von drei saarländischen              ­begann und 1798 beendete. Es ist heute      Empfehlungsschreiben von Fürst Ludwig                                                    Tobias Eckhard (1744-1819). ­        Schmidt
  ­Malern die Rede sein, deren Namen auf        in der Alten Sammlung des Saarland-         an den Hof des Herzogs Karl II. August                                                   wurde Hofkabinettsmaler und Miniatu-
   dem ­Wackenberg auftauchen. Einer als        museums zu sehen. Später lebte er zwei      nach Zweibrücken, wo er Schüler ­Johann                                                  rist. Zwischen 1783 und 1787 ging er zu
   ­Treppenname, zwei als Wegenamen.            Jahre lang in Frankfurt am Main, kam        Christian von Mannlich (1741-1822)                                                       Studienzwecken nach ­Mannheim an die
    Alle drei Künstler waren fast gleich-       aber wieder nach Saarbrücken, wo er am      wurde. Er wurde dann später Kollege
                                                                                            ­                                                                                        Kunstakademie. Infolge eines hier ent-
    zeitig von Mitte des 18. Jahrhunderts       12. März 1812 starb. Johann ­Friedrich      von Mannlich und blieb bis 1782 dort.                                                    standenen Gemäldes erhielt er eine le-
                                                                                                                                                                                                                                            Der Schmidt-Fornaro-Weg hat sein
    bis Anfang des 19. Jahrhunderts tätig.      Dryander war ein „Künstler zwischen         1778-1780 unternahm er auf Kosten des                                                    benslange Pension. 1787-1798 lebte der               ­Straßenschild ­­– wenn dieses aktuell
                                                Fürstenhof und Bürgertum“, wie ein ihm      Fürsten Studienreisen nach Frankreich,                                                   Maler in Rom, wo er sich in der Historien-                     auch schwer schief steht.
                                                gewidmetes Buch titelt, das 2006 von        Italien und England. 1782-1785 war er                                                    und Landschaftsmalerei vervollkomm-
                                                der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz    beim französischen Maler Jean-Jacques                                                    nen wollte. Auch dort traf er ­       wieder         Die Straßenbenennungen der drei
                                                herausgebracht wurde.                       Bachelier (1724-1806) in Paris und                                                       auf ­ Goethe. 1792 heiratete ­       Schmidt    Straßen erfolgte am 17.12.1959 durch
                                                    Wenn man die Dryandertreppe hoch-       ­studierte in dieser Zeit an der dortigen       Wenn man von der Dryandertreppe          sein ­ Modell, Theresia ­    Banducci und       den Saarbrücker Stadtrat. Vor allem
                                                kommt, gabelt sich die Straße. Links am      Kunsthochschule. 1785-1788 lebte und       geradeaus geht, kommt man an den             wechselte zum katholischen ­
                                                                                                                                                                                     ­                                   Glauben.    der Nachfahre von Pitz, Wilhelm Pitz,
                                                Sportplatz vorbei geht der Kaspar-Pitz-      arbeitete er in Rom, wo er auch Johann     Schmidt-Fornaro-Weg. Auch dieser Weg         1798-1809 lebte und ­arbeitete er dann          hatte sich 1958 in mehreren Schreiben
                                                Weg. Der Weg ist benannt nach dem            Wolfgang von Goethe traf. Im Jahr 1788     ist nach einem saarländischen M     ­ aler   in Neapel, wohl vor allem aus p  ­ olitischen   für die Benennung einer Straße nach
                                                saarländischen Maler Johann Caspar           wurde er wieder von Herzog Karl II von     und Zeitgenossen der beiden eben             Gründen. Ob er später ­        wieder nach      seinem ­    bekannten Vorfahren einge-
                                                Pitz (1756-1795). Der im selben Jahr wie     Saarbrücken in Dienst genommen. Dort       Genannten benannt: Johann Heinrich           Darmstadt zurückkam und dort 1821               setzt. Seit ­Oktober 1958 hatte das Ver-
                                                Dryander geborene Pitz war Sohn eines        blieb er bis 1793. 1790 porträtiere er     Schmidt (1757-1821). Er stammte, im          starb, oder 1828 in Neapel, wie Werner          messungsamt der Stadt Saarbrücken
                                                Schreinermeisters. Mit gerade 18 Jahren      den letzten Abt der Prämonstratenser-      Gegensatz zu den Erstgenannten nicht         Karg in seiner Biographie des Malers im 2.      die Absicht, die drei Künstler durch
                                                malt er sein erstes bekanntes Bild, ein      Abtei Wadgassen, Jean Baptiste Bordier,    aus ­Saarbrücken, sondern aus ­Ottweiler,    Band der „Saarländischen Lebensbilder“          ­Straßenbenennung zu ehren. So zu lesen
                                                Porträt seiner Mutter. Da die Familie in     mit dem er drei Jahre später vor den       wo er bis zum 16. Lebensjahr lebte. Der      (1984) schreibt, ist ­strittig. Den zweiten      in Armin Flenders Dissertation „Öffent-
                                                der Saarbrücker Hintergasse in der Nähe      französischen Revolutionstruppen nach      Vater war Angestellter am dortigen Hofe.     Namen „Fornaro“, italienisch „Bäcker“,           liche ­Erinnerungskultur im Saarland nach
                                                des Schlosses wohnte, wurde der dama-        Prag floh. Er starb dort, vermutlich im    Da seine Eltern früh starben, nahm sich      erhielt Schmidt in Rom im Künstlerkreis          dem Zweiten Weltkrieg“ (1998).
                                                lige Fürst Ludwig (1745-1794) schon früh     Kloster Strahwo, wohin der Abt gute        Fürst Ludwig des Jungen an. Auch er wur-     um Goethe, was es einfacher macht,
                                                auf das Talent des Jungen aufmerksam.        Beziehungen hatte, am 28.9.1795. Über      de nach Saarbrücken zum Hofmaler Sam-        ihn von dem ­gleichnamigen sächsischen                                   Thomas Wagner
                                                So wurde er 1793 in das Schlossatelier       die Todesursache gibt es verschiedene      hamer geschickt. Als ­dieser 1774 nach       Hofmaler Johann Heinrich Schmidt aus
                                                                                                                                                                                                                                                        Grafiken: onlinestreet.de
       Zum     einen     ist    dies    die­    aufgenommen, das zu dem Zeitpunkt            Versionen: Schlaganfall, Schwindsucht      Darmstadt ging, gingen Schmidt und Dry-      Hildburghausen (1749-1829) zu unter-
Dryandertreppe, die direkt hinter               vom Hofmaler Johann Jacob Samhamer           oder Vergiftung durch p      ­räparierte   ander mit. In dieser Zeit entstehen Zeich-   scheiden.
dem „Daarler Büdchen“ zum Wacken-               (1728-1787) geleitet wurde. Nachdem        ­Schokolade.
berg hochführt. Sie ist benannt nach            sich der Fürst 1774 aus finanziellen
dem Maler Johann F­riedrich Dryander            Gründen den Hofmaler Samhamer
                                                ­                                              Der Kaspar-Pitz-Weg ist bislang nicht
(1756-1812). Von 1772 bis 1774 ging             nicht mehr leisten konnte, ging dieser            beschildert. Google Maps jedoch                                                      „ICH BIN BESTATTER UND
Dryander beim Hofmaler ­Johann Jakob            mit s­einen Schülern Johann Friedrich                                     kennt ihn.
­Samhammer in die Lehre. Als ­dieser nach
                                                                                                                                                                                       DAMIT EIN DIENSTLEISTER.
 Darmstadt wechselte, folgte er seinem                                                                                                                                                 Das Wichtigste in meinem Dienst
 Lehrer. Ab 1778 war er auf Wanderschaft                                                                                                                                               ist, dass jeder nach seinen
 und an verschiedenen südhessischen                                                                                                                                                    Möglichkeiten eine faire und
 Höfen tätig. 1788 wurde er Hofmaler am                                                                                                                                                zuverlässige Leistung erhält,
 Hof des Fürsten von Nassau-Saarbrücken
                                                                                                                                                                                       die ihn tröstet.“        Stefan Kohl
 in Saarbrücken, wo er sowohl ­Mitglieder
 des Hofes als auch des gehobenen
 Bürgertums porträtierte. Als der Fürst
 in Folge der ­  Französischen ­ Revolution                                                                                                                                           Mainzer Str. 17 SB-St. Johann I Saargemünder Str. 142 SB-St. Arnual
 1793 ins Exil floh, blieb D      ­ryander                                                                                                                                            Kaiserstr. 82 SB-Scheidt
 ­zunächst in Saarbrücken, wo er vor allem
  ­französische Offiziere ­malte. So wurde                                                                                                                                           Tel.   06131-28 70 70
                                                                                                                                                                                     Bestattermeister
   er Zeuge des Brandes des Saarbrücker                                                                                                                                              & 0681/3 55 89
                                                                                                                                                                                     www.winkler-bestattungen.de                     www.pietaet-von-rueden.de

 12      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                                                                         Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                          13
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Wa c ke n b e r g                                                                                                                                                                                          Wa c ke n b e r g

Ich baue mir die Welt,                                                                                                                  Den Wald entdecken
wie sie mir gefällt                                                                                                                     Stadtnahe Naturpädagogik

                                                                                                                                        W
Das Werkprojekt der Therapeutischen Schüler*innengruppe

„K
                                                                                                                                                        ährend        der        letzten   v­erzehren, auf u ­mgefallenen Bäumen
            ann ich mir ein Haus bauen?“    Wie b   ­erechnet man die Fläche der                                                                        Monate waren die ­
                                                                                                                                                        ­                         Kinder    balanciert oder einfach nur im Wald
            „Ich will heute eine fahr-      benötigten Holzstücke und wie geht
                                            ­                                                                                                           der           Therapeutischen       herumgetollt. Der Wald als riesiges,
            bare Mülltonne mit Rädern       man ­   richtig mit Akkuschrauber und                                                       Schüler*innengruppe (TSG) der PÄDSAK                natürliches Spielzimmer direkt vor der
machen!“ „Ich baue mir ein Flugzeug…        Bohrmaschine um? Fragen über Fragen,                                                        häufig im Stiftswald anzutreffen. Das               Wackenberger Haustür bietet eine
                                                                                                                                                                                            ­
Auto… Boot…“ Im Werkprojekt der
­                                           die über das Umsetzen der eigenen                                                           gute Wetter ermöglichte viele Entde-                Vielzahl von Möglichkeiten und eine
                                                                                                                                                                                            ­
­Therapeutischen Schüler*innengruppe        Ideen praktisch beantwortet werden.                                                         ckungsreisen und Aktionen im und mit                Menge Spaß.
 der PÄDSAK wird eifrig gesägt, geschlif-   Bereits nach wenigen Wochen ist deut-                                                       dem Wald.
 fen, gehämmert, gebohrt, geklebt und,      lich ­spürbar, dass die Kinder im Umgang                                                            Große Freude hatten die ­         Kinder
 zu guter Letzt gepinselt. Der Fantasie     mit den verschiedenen Werkzeugen                                                            beispielsweise beim Bau von Laub-
                                                                                                                                        ­
 sind dabei wenige Grenzen ­gesetzt und     sicherer w ­ erden, wissen, wann welcher                                                    hütten, die aus herumliegenden Ästen
 die Kinder haben riesigen Spaß daran,      Arbeitsschritt ansteht und sie sich schon                                                   errichtet und mit Laub und Tannen-
                                                                                                                                        ­
 ihre Ideen mit Holz, Schrauben und
 ­                                          gegenseitig unterstützen und beraten                                                        zweigen ­abgedichtet wurden. Laub und
 Nägeln in die Tat umzusetzen. Für die      können.                                                                                     Moos ­      machten den Boden gemütlich,
 meisten von ihnen ist der Umgang mit            Da aber natürlich nicht immer                                                          so dass einige der Kinder den Wunsch
 Werkzeugen neu und auch gerade des-        alles sofort funktioniert, stellt sich
                                            ­                                                                                           ­äußerten, auch einmal eine Nacht ­darin
 halb spannend und sehr lehrreich.          der L­ernerfolg über die wachsende                                                           zu ­    verbringen. Vielleicht wird diese
     Wie lange müssen die benötigten        ­Erfahrung beim Werken ein und damit                                                         Idee im ­      nächsten Jahr dann auch
 Nägel und Schrauben sein, warum bohrt       auch der Stolz, wenn Schwierigkeiten                                                        wirklich ­umgesetzt.
 man vor (damit das Holz nicht reißt),       überwunden wurden und das fertige
                                             ­                                                                                                  Sehr beliebt bei den Kindern der TSG
 wozu sind Unterlegscheiben wichtig,
 ­                                           Werkstück in den Händen gehalten                                                            ist bereits seit Jahren das Schnitzen.
 wenn Räder angebaut werden sollen?          wird.                                                                                       Und wo kann man Holz besser mit
                                                                                                                                         einem Messer bearbeiten und neben
                                                                                                                                         dem Spaß daran gleichzeitig Geduld
                                                                                                                                         und ­motorische Fähigkeiten schulen, als
                                                                                                                                         ­unter einem ­grünen Blätterdach?
                                                                                                                                                Aber der Wald bietet noch viel mehr
                                                                                                                                          zu entdecken, zu sammeln und zu ver-
                                                                                                                                          arbeiten. Es war beispielsweise eine
                                                                                                                                          tolle Erfahrung, eine Rehspur bereits im
                                                                                                                                          Wohngebiet oberhalb des Friedhofs zu
                                                                                                                                          entdecken, welche die Kinder bis in den
                                                                                                                                          Wald verfolgen konnten. Gegen Ende
                                                                                                                                          des Ausfluges wurden die Kinder tat-
                                                                                                                                          sächlich damit belohnt, einem Reh zu
                                                                                                                                          begegnen.
                                                                                        ↑ Was sich mit Fundstücken aus dem Wald                 Großer Beliebtheit erfreut sich
                                                                                         ­schönes machen lässt, zeigt diese Arbeit,       auch das Herstellen von Brennnessel-
                                                                                               die ­Daniel ­Stephan, Mitarbeiter der
                                                                                            Therapeutischen Schüler*innengruppe           schnüren, z.B. als Armbänder, und
                                                                                                  der PÄDSAK gemeinsam mit den            jedes Mal ist die Überraschung groß,
                                                                                                                                          ­
                                                                                                               Kindern gestaltet hat.     nachdem die Nesseln geerntet und ihre
                                                                                                                                          dünnen ­Fasern zu reißfesten Schnüren
                                                                                                                                          ­verarbeitet wurden.
                                                                                                                                                Außerdem        werden       spielerisch
                                                                                                                                           Baum- und Vogelarten bestimmt,
                                                                                                                                           Brombeeren direkt vom Strauch
                                                                                                                                           ­
                                                                                                                                           gegessen, wird ­
                                                                                                                                           ­                      natürliches Bastel-
                                                                                                                                           material ­  gesammelt und in kreative
                                                                                                                                           Ideen umgesetzt, entdeckt, wo die
                                                                                                                                           ­Eichhörnchen       ­ihre     ­Tannenzapfen

 14      Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020                                                                                             Herbst/Winter 2020 Ι Nr. 152 Ι Wackenberger Echo                       15
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Wa c ke n b e r g

Sommer im Hof
Der Kaffeenachmittag am ­Donnerstag einmal ganz anders!

B
      ei herrlichem Sommerwetter war es einfach, eine Alternative zum gewohnten Treffen im Café der PÄDSAK zu finden.
      Aber auch hier ließen Abstandsregeln und Maskenpflicht bis zum Tisch das geliebte gemeinsame Treffen an einer großen Tafel
      nicht zu. Die Stimmung war dennoch gut und das Hauswirtschaftsprojekt verwöhnte die Gäste mit sommerlichen ­Leckereien
aus der Küche! Während der derzeitigen Einschränkungen vor Weihnachten wird hingegen das Treffen beim ­traditionellen Kaffee-
Nachmittag am Donnerstag von allen schmerzlich vermisst.

Raus auf die Wiese

A
       uch die Eltern-Kind-Gruppen der Frühen Förderung und Bildung der PÄDSAK konnten während des Sommers täglich im
       Freien stattfinden. Hier profitierten alle vom Hof- und Spielgelände der PÄDSAK – denn draußen Spielen und Lernen macht
       gleich nochmal so viel Spaß!

Applaus, Applaus

E
      in echtes Highlight war der Musikabend mit Nici Trenz an einem herrlichen Sommerabend im August – eine Kooperation des
      Kultur- und Lesetreff St. Arnual und der Erwachsenenarbeit der PÄDSAK. Wie so vieles andere, musste auch die jährliche
      Freizeit der Frauen in 2020 ausfallen. Dabei hatten sich alle im Januar schon auf die gemeinsame Bustour nach Venedig ge-
freut. So trafen sich diejenigen, die mitgefahren wären, an diesem Abend zu Musik und leckeren Cocktails auf dem Hof der PÄDSAK
(natürlich mit entsprechendem Sicherheitsabstand).

Das Café Plus kam in die Rubensstraße

Z
       ur Musik von Angelo Vita von Tuttomusica fanden sich die Teilnehmer*innen der Senior*innenrunde des­
       Café Plus (im Lehmkaulweg) auf dem Hof der PÄDSAK in der Rubensstraße ein. Auch hier war ein Treffen in
       der ­gewohnten Runde leider nicht möglich und die Senior*innen wurden in zwei „Schichten“ zu Kaffee und­
Kuchen eingeladen. Nun im Winter und kurz vor Weihnachten ist ein gemütliches Treffen, selbst in ­kleiner Runde,
nicht ­möglich. Es wird viel telefoniert und es finden Einzelkontakte statt, wie ein Gespräch an der Haustür oder ein
Spaziergang – natürlich mit Maske.

Gegessen wurde draußen

D
        as Café der PÄDSAK war während des Sommers geschlossen. Eine gute Kompromisslösung war es d   ­ aher, das Mittagessen
        im Hof zu servieren. Es wurden Bänke, Tische und Sonnenschirme aufgestellt und so ­konnte draußen gegessen werden.
        Die Gäste holten sich ihr Essen auf dem Tablett am hinteren Eingang ab. Den älteren oder gesundheitlich
eingeschränkten Menschen wurde das Essen vom Mobilen Dienst der PÄDSAK nach Hause gebracht. In der aktuellen Situation
gibt es nur noch die Mittagessen-Lieferungen an die Haustür.

„Warum in die Ferne s­ chweifen, wenn das Gute liegt so nah?“

I
   n diesem Jahr konnte die Sommerfreizeit der Offenen Jugendarbeit der PÄDSAK e.V. wegen der Einschränkungen durch die
   Corona-Pandemie nicht im gewohnten Rahmen stattfinden. Daher nutzten die Jugendlichen das neugestaltete Hofgelände
   der PÄDSAK und errichteten dort ein kleines Zeltlager. Täglich wechselten sich Kleingruppen ab, so dass jede/r wenigstens
eine Nacht in den Genuss des „Sommerfreizeitgefühls“ kam. Tagsüber ging es ins Freibad; abends wurde gegrillt und bis spät in
den Abend gespielt. Das Fazit: Natürlich war es schmerzlich, keine gemeinsame Freizeit in der Großgruppe erleben zu können.
Der Hof jedoch entpuppte sich als genialer ­Urlaubsort direkt vor der eigenen Tür, der ohne die Corona-Einschränkungen so nicht
entdeckt worden wäre.

 16     Wackenberger Echo Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020
Stadtteilzeitung für den Saarbrücker Wackenberg - Jahrgang Ι Nr. 152 Ι Herbst/Winter 2020 - Pädsak
Sie können auch lesen