Start ins neue Schuljahr 2018/19

Die Seite wird erstellt Hellfried Janßen
 
WEITER LESEN
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

 Start ins neue Schuljahr 2018/19

                                                                                                               Pressekonferenz
                                                                                                               am 10. September 2018

                                                                                                               mit

                                                                                                               Beatrix Zurek
                                                                                                               Stadtschulrätin
                                                                                                               Susanne Kähne
                                                                                                               Leiterin des Bereichs Grund-, Mittel-,
                                                                                                               Förderschulen und Tagesheime
                                                                                                               Anton Zenz
                                                                                                               Fachliche Leitung des
                                                                                                               Staatlichen Schulamts
                                                                                                               Hiltrud Schmandt-Müller
                                                                                                               Sachgebietsleitung Förderschulen,
    Kinder der Grundschule Pfanzeltplatz                                                                       Regierung von Oberbayern

Herausgeberin: Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport, Stabsstelle Presse und Kommunikation
Telefon: (089) 233 - 83527, Telefax: (089) 233 - 83533, E-Mail: presse.rbs@muenchen.de

                                                                                                                                                        1
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Mehr Kinder – mehr ABC-Schützen
• Die Zahl der ABC-Schützen in München hat mit 11.361 Grundschülerinnen und Grundschüler
  erstmals die Marke von 11.000 überschritten. Insgesamt gibt es heuer
  42.943 Grundschülerinnen und Grundschüler.
• Grund für die steigende Zahl: Ausgeprägter Zuzug nach München und Geburtenüberschuss

    Prognose der Schülerzahlen vom August 2017 (auf Basis des Demographieberichts vom April 2017; Aktualisierung
    voraussichtlich im August 2019)

                                                                                                                   2
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Die großen Herausforderungen

1. Ganztägige Bildung und Betreuung

2. Schulbauoffensive

3. Bildungsgerechtigkeit

Die Landeshauptstadt München ist Sachaufwandsträger von 350 öffentlichen Schulen in München:
  – dazu gehören u.a. die 136 staatlichen Grundschulen in München
  – Neu: Die Grundschule Josephsburgstraße ist zum Schuljahr 2018/19 eigenständig geworden.
Zudem ist die Landeshauptstadt München Trägerin von 124 städtischen Schulen

                                                                                               3
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Die ganztägige Betreuung zum Schuljahr 2018/19

• 87,8 Prozent der Münchner Eltern von ABC-Schützen wünschen sich ein ganztägiges Angebot
  (Umfrage 2018 bei Eltern von ABC-Schützen des Jahrgangs 2018/19)

• Trotz wachsender Bevölkerungszahlen ist der Grad für die ganztägige Versorgung der Münchner Kinder mit Hort-
  und Tagesheimplätzen, Plätzen in Mittagsbetreuung und Ganztagsklassen von 78% auf 79 % gestiegen
  (siehe Anlage zum Versorgungsgrad)

• Zum Schuljahr 2018/19 gibt es in München insgesamt 35.144 Plätze (Vorjahr: 34.305) für die ganztägige Versorgung
  im Grundschulbereich           Das sind 839 Plätze mehr als im Vorjahr

                                                                                                                     4
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Die ganztägige Betreuung zum Schuljahr 2018/19

                                                 5
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die
Angebotsformen des Ganztags

                              Fazit:
                              33 Prozent der Plätze sind in städtischen
                              Horten bzw. Tagesheimen (IPS) –
                              die LH München stellt die meisten Plätze

                                                                          6
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Der Ausbau von Ganztags-Angeboten schreitet
stetig voran
• Im Jahr 2000 lag die Platzzahl bei rund 14.000
• Heute ist die Marke von 35.000 Plätzen überschritten – eine Steigerung der Plätze um 150 Prozent
•   Im Jahr 2025 soll der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung kommen

                                                                                                     7
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Ganztagsklassen im Grundschulbereich 2018/19
Die Zahl der GS-Klassen im gebundenen Ganztag ist gestiegen (Zahlen Vorjahr in Klammer)
56 (55) Grundschulen und 9 (9) Sonderpädagogische Förderzentren bieten im Schuljahr 2018/19 insgesamt
259 (248) Klassen im gebundenen Ganztag an. Dies entspricht 5412 (5198) betreuten Kindern.
Davon bieten zwei Grundschulen im gebundenen Ganztag Deutschklassen an
(Grundschule Ravensburger Ring: 1. und 3. Jahrgangsstufe;
Grundschule Schwindstraße/Zentnerstraße: 1. Jahrgangsstufe)

Auch das Angebot im offenen Ganztag steigt (Zahlen Vorjahr in Klammer)
8 (6) Grundschulen und 3 (3) Sonderpädagogische Förderzentren bieten im Schuljahr 2018/19 insgesamt 45 (32)
Gruppen im offenen Ganztag an. Dies entspricht 786 (532) betreuten Kindern.

Die neuen Grundschul-Standorte mit offenem Ganztag:
Grundschule Manzostraße und Grundschule Schererplatz

Siehe Anlage: Übersicht Ganztagsklassen

                                                                                                              8
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Kooperative Ganztagsbildung –
Das neue Ganztagsmodell für Grundschulkinder

DIE VORTEILE
• Eltern können die Betreuungszeit bis 18 Uhr nach individuellem Bedarf festlegen
• Betreuung deckt Randzeiten bis 18 Uhr und in den Ferien ab –
  und sie ist kombinierbar mit Vormittags- und Ganztagsunterricht
• Faktische Ganztagsplatzgarantie zum Zeitpunkt der Schuleinschreibung
                                                                                    9
Start ins neue Schuljahr 2018/19
Name der Schule

Die Modellschule
Zum Schuljahr 2018/19 startet die Grundschule Pfanzeltplatz mit der Kooperativen Ganztagsbildung
Das Modell wird sehr gut angenommen:
   Die 1. Jahrgangsstufe am Pfanzeltplatz wird fünfzügig
   Zur Kooperativen Ganztagsbildung wurde etwa jeder zweite ABC-Schütze angemeldet
   Es werden zwei Klassen im gebundenen Ganztag gebildet
Die AWO München ist am Pfanzeltplatz Ganztags-Kooperationspartner (GK-Partner)
Dort geht ein Erweiterungsbau zum Schuljahresstart in Betrieb:
    zwei Lernhäuser, Fachräume, Mensa und Ganztagsräume
    Umbau und Sanierung erstes Bestandsgebäude läuft bereits
    Gesamtkosten rd. 24 Mio Euro
Alle Räume und das gesamte Schulgelände werden von beiden Partnern als gemeinsamer Campus genutzt

                                                                                                    10
Name der Schule

7 Fakten zur Kooperativen Ganztagsbildung

1. Faktische Ganztagsplatzgarantie an der Sprengelgrundschule

2. Deckt Ferien und Randzeiten ab bis 18 Uhr (inkl. Freitag)

3. Unkompliziertes Aufnahmeverfahren direkt an der Schule

4. Vereint Vorteile der bisherigen Angebote (Lehrkräfteeinsatz, Flexibilität,
   Qualität, Betreuungsumfang)

5. Kinder in gebundenen Ganztagsklassen können
   weitere Angebote belegen (bis 18 Uhr, Ferienbetreuung)

6. Mittagsverpflegung durch den GK-Partner

7. Elternentgelte für Angebote des GK-Partners sind
   sozial nach Einkommen gestaffelt
   (siehe Anlage Elternentgelte)

                                                                                11
Name der Schule

Die Kooperative Ganztagsbildung

                                  12
Name der Schule

Die neue Flexibilität
•    Bei der Kooperativen Ganztagsbildung gibt es keine Mindestbuchungszeit nach
     BayKiBiG. Kernzeiten sind möglich
•    Außerschulische Freizeitangebote (z.B. Sportverein, Theatergruppe) können besucht
     werden
A) Buchungsbeispiel für                          B) Buchungsbeispiel für
   die rhythmisierte Variante                       die flexible Variante

                                                                                         13
Name der Schule

Der Ausblick
Bis zu zehn weitere Standorte für das Schuljahr 2019/20 werden aktuell identifiziert und
voraussichtlich im November 2018 benannt.

                                                                                           14
Name der Schule

Bildungsgerechtigkeit:
Die LHM München investiert in die Zukunft der Kinder
Drei Beispiele
1) Erweiterter Sachaufwand
Erhöhung der Bildungschancen von benachteiligten Schülerinnen und Schülern durch gezielte Förderangebote – dafür
stehen heuer erstmals 100 000 Euro im Haushaltsjahr zur Verfügung für ausgewählte Grund- und Mittelschulen.
Beispiele: Eintrittskarten für Museen, Ausflüge, Theaterprojekte, Stadtführungen, Gewaltprävention …
2) Zusammenarbeit von Eltern und Schule
Seit 10 Jahren gibt es für Grund-, Mittel- und Förderschulen sowie Tagesheime „Eltern-Aktiv“. Kostenfreie Angebote zur
Elternbildung und zur Unterstützung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Coachings für Elternbeiräte,
Fortbildungen für Eltern – z.B. zu Themen wie Lerntricks, Berufsfindung, digitale Medien.
Investition: Pro Jahr 150.000 Euro. Ein Erfolgsmodell: 2017/18 gab es 3.628 Teilnehmer an 232 Maßnahmen.
3) Zusatzangebote im Ganztagsbereich
Jede Grund-, Mittel-, oder Förderschule mit Ganztagsangebot kann im Jahr und pro Standort 3.000 Euro Projektmittel
für Sonderprojekte erhalten.
Beispiele: Hip-Hop-Kurse, Percussion-Workshops, Teamtraining, Graffiti-Workshop, Lern-Projekte…

                                                                                                                         15
Name der Schule

Schulbau aktuell - Fertiggestellt zum Schuljahr 2018/19:
Schulzentrum Gerastraße: Grundschule, Städtische Artur-Kutscher-Realschule, Staatliches Gymnasium München-Moosach,
Generalinstandsetzung und Erweiterung um ein Tagesheim. Gesamtkosten rund 91 Mio. Euro

Grundschule Pfanzeltplatz: Erweiterung um zwei Lernhäuser, Fachräume, Mensa und Ganztagsräume. Umbau und Sanierung
erstes Bestandsgebäude hat begonnen. Gesamtkosten rund 24 Mio. Euro

Grundschule Berg-am-Laim-Straße: Erweiterung um drei Lernhäuser, Mensa, Tagesheim und Zweifach-Sporthalle; Umbauten
im Bestand. Gesamtkosten rund 30 Mio. Euro

Grundschule Haimhauserstraße: 1. Bauabschnitt Generalinstandsetzung, Gesamtkosten rund 40 Mio. Euro

Grundschule Fröttmaninger Straße: Generalinstandsetzung, Tagesheim,
Gesamtkosten rund 35 Mio. Euro (Bezug in den Herbstferien)

Sentastraße 20: Sanierung des Schwimmbads,
Gesamtkosten rund 13 Mio. Euro

Staatliches Wilhelmsgymnasium: Generalinstandsetzung,
Gesamtkosten rund 46 Mio. Euro

Maßnahmen des 4. Pavillonbauprogramm an Schulen:
Hanselmannstraße 45, Zielstattstr. 74, Oselstr. 21, Flurstr. 4,
Weißenseestraße 45 (Erweiterung)
                                                                       Schulzentrum Gerastraße

                                                                                                                      16
Name der Schule

Geplante Fertigstellungen im Jahr 2019
• Bildungscampus Freiham (rund 241 Mio. Euro)

• Städtische Realschule an der Blutenburg, Generalinstandsetzung. Schulzentrum Grandlstraße:
  letzter Bauabschnitt (insgesamt rund 71 Mio. Euro)

• Städtisches Berufliches Schulzentrum für Erziehungsberufe an der Ruppertstraße (rund 86 Mio. Euro)

• Sporthalle am Schulzentrum Fürstenried West (rund 25 Mio. Euro)

• Grundschule Haimhauserstraße: 2. Bauabschnitt (Insgesamt rund 40 Mio. Euro)

• Grund- und Mittelschule Toni-Pfülf-Straße: Sport und Schwimmhalle (rund 9 Mio. Euro)

• Grundschule Hochstraße 2, Neubau dreizügig (rund 22 Mio. Euro)                         Bildungscampus Freiham - Visualisierung

• 5. Pavillonbauprogramm
  (rd. 100 Mio Euro in 2019)

                                                                                                                                   17
Name der Schule

Die städtische Schulbauoffensive geht weiter
1. Schulbauprogramm 2016
    18 Neubauten, 11 Generalinstandsetzungen bzw. Erweiterungen - 1,486 Mrd. Euro

2. Schulbauprogramm 2017
    17 Neubauten, 21 Generalinstandsetzungen bzw. Erweiterungen - 2,375 Mrd. Euro

3. Schulbauprogramm voraussichtlich im Jahr 2019

5. Pavillonbauprogramm, beschlossen im Juli 2018
    18 Standorte
    (10 für Häuser für Kinder/Horte, 3 gemischte Nutzung, 5 schulische Nutzung inkl. ganztägige Betreuung)

Großprojekte unabhängig von den Schulbauprogrammen:
Bildungs- und Sportcampus Freiham (241 Mio. und 97 Mio. Euro)       Modell Schulcampus Messestadt Riem

Schulcampus Messestadt Riem (190 Mio. Euro)

                                                                                                             18
Name der Schule

Umstellung auf G 9 im Schuljahr 2018/19:
Der Ganztag an städtischen Gymnasien
• Städtische Schulen passen ihr Ganztagsangebot dem Bedarf an
• Neue Variante „offener Ganztag mit rhythmisierten Elementen“ an den städtischen Gymnasium
   Erprobung seit 2016 im Städtischen Luisengymnasium und neu ab September 2018 im
    Städtischen St.-Anna-Gymnasium
   Die Nachfrage ist sehr groß: Am St.-Anna-Gymnasium alle Eingangsklassen in der neuen Variante
   Ziel ist es, diese Variante bei entsprechender Nachfrage schrittweise an weiteren städtischen Gymnasien
    anzubieten
• An 2 – 3 Wochentagen verbindlicher, rhythmisierter Unterricht im Klassenverband, bei dem sich Lern- und Erholzeiten
  abwechseln
• An 1 – 2 weiteren Tagen besteht optional ein offenes Ganztagsangebot
• Entscheidung im Stadtrat am 10. Oktober über zusätzliche Ressourcen

                                                                                                                        19
Name der Schule

Save the Date
• Pressekonferenz zum Outdoorsportfestival am 11. September 2018 um 10 Uhr im Theatron/Olympiapark

• Pressekonferenz zum Kita-Jahr am 26. September 2018 um 11 Uhr im Haus für Kinder, Müllerstr. 5

• Tage der Einschulung von 23.-24. November 2018 im Referat für Bildung und Sport
  – für Eltern, deren Kinder im Jahr 2019/2020 eingeschult werden

• Zweite Schulklimabefragung: Wurde von Januar bis April 2018 an allen städtischen Schulen durchgeführt.
  Ergebnisse am 7. November 2018 im Stadtrat. Danach online unter: www.muenchen.de/schulklimabefragung

Stadtschulrätin
Beatrix Zurek
wünscht allen Münchner
ABC- Schützen einen
guten Start
ins erste Schuljahr!

                                                                                                           20
Name der Schule

Impressum
Herausgeberin
Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Presse und Kommunikation
Bayerstraße 28
80335 München

Fotos und Entwürfe
Andreas Gebert (S. 1, 10, 14)
Tobias Hase (S. 3, 4, 8, 16)
Artur-Kutscher-Realschule (S. 17)
PONNIE Images, Aachen (S. 18)
H4a Gessert + Randecker Architekten (S. 19)
Tamas Magyar (S. 20)

                                              21
Sie können auch lesen