START-UPS: ZUKUNFTS- UND INNOVATIONSMOTOR IN DER LOGISTIK - THEMENHEFT - Logistic Natives

Die Seite wird erstellt Lucas Menzel
 
WEITER LESEN
START-UPS: ZUKUNFTS- UND INNOVATIONSMOTOR IN DER LOGISTIK - THEMENHEFT - Logistic Natives
THEMENHEFT

START-UPS:
ZUKUNFTS- UND
INNOVATIONSMOTOR
IN DER LOGISTIK
START-UPS: ZUKUNFTS- UND INNOVATIONSMOTOR IN DER LOGISTIK - THEMENHEFT - Logistic Natives
Seite 2/XX
                                                                                               Seite 2/18

THEMENHEFT

START-UPS: ZUKUNFTS- UND
INNOVATIONSMOTOR IN DER LOGISTIK

1. Start-Ups: Wesen und Bedeutung

2. Start-Ups in der Logistik: Wegweiser in die Zukunft

3. Fazit

Einleitung                                                                 render Internet-Konzerne wie
                                                                           Google oder Facebook: Start-
Im Jahr 2021 erzielten Start-                                              Ups. Viele junge Unterneh-
Ups trotz der Corona-Krise ein                                             men schmücken sich mit dem
nach wie vor großes Interesse                                              Titel „Start-Up“ – aber sind sie
bei Kapitalgebern. Ihre heraus-                                            es auch? Der Begriff Start-Up
ragende wirtschaftliche Rolle                                              stammt aus dem Englischen
für Wachstum und Innovation                                                to start up‚ was soviel bedeu-
ist nicht von der Hand zu wei-                                             tet wie gründen, in Gang set-
sen. Dies gilt auch für die Logistik: Im drittgrößten   zen. Ein Start-Up-Unternehmen oder auch einfach
Wirtschaftsbereich Deutschlands sind junge Grün-        Start-Up bezeichnet dabei:
derinnen und Gründer der Wegweiser für Innovati-         	ein kürzlich gegründetes Unternehmen, das in
onen, neue Geschäftsfelder und -modelle. Mithilfe          der Regel nicht älter als sieben Jahre ist mit
neuartiger digitaler Lösungen unter Einsatz von          	einer innovativen Geschäftsidee,
künstlicher Intelligenz, Big Data und Robotik sor-       	hohem Wachstumspotenzial und
gen sie nicht nur für frischen Wind im etablierten       	einer Finanzierung, die häufig wegen der hohen
Wirtschafts- und Geschäftsgeschehen, sondern               Risiken nicht über Banken, sondern über För-
zeigen, welche Entwicklungen unter Marktbedin-             derbanken, private Investoren und/oder inno-
gungen wirklich funktionieren. Im vorliegenden             vative Finanzierungsformen organisiert wird.1
Themenheft der Initiative „Die Wirtschaftsma-
cher“ blicken wir auf die spannende Start-Up-Welt       Damit lassen sich vier wichtige Aspekte von
der Logistik.                                           Start-Ups herausarbeiten:
                                                        1.	Start-Ups sind mehr als nur eine reine
1. S TART-UPS:                                             ­Geschäftsidee,
    WESEN UND BEDEUTUNG                                 2.	sie sind sehr eng mit Innovation und
                                                             ­Innovationsorientierung verknüpft,
WAS SIND START-UPS?                                     3.	sie bewegen sich oftmals in einem jungen
                                                              bzw. noch gar nicht existierenden Markt oder
Sie gelten als Aushängeschild eines erfolgreichen             üben eine disruptive Wirkung auf (bereits)
und dynamischen Wirtschaftsstandorts wie das                  ­bestehende Märkte aus
kalifornische Silicon Valley, Wiege global agie-        4.	und sind auf Wachstum ausgerichtet.
Seite 3/18

Oftmals ist mit dem Begriff „Start-Up“ der Aus-       Entwicklung konnte selbst die Corona-Krise nicht
druck „Einhorn“ verknüpft.2 Hiermit ist nicht etwa    trüben: 90 Prozent der in der Studie Deutscher
das bekannte Fabelwesen gemeint, sondern junge        Start-Up Monitor 2020 befragten Start-Ups wollen
Technologieunternehmen, die mindestens einen          trotz der Virus-Krise weiter wachsen und planen
Marktwert von 1 Milliarde Dollar aufweisen. Be-       die Einstellung weiterer Mitarbeiterinnen und Mit-
kannte Beispiele für Einhörner waren der Fahr-        arbeiter.7
dienst Uber oder der Wohnungsvermittler Airbnb,
inzwischen etablierte Unternehmen.3 Einhörner in      FRISCHER WIND FÜR
der Logistik sind aktuell die digitalen Plattformen   ETABLIERTE WIRTSCHAFTSWELT
Sennder und Forto.
                                                      Gründerinnen und Gründer bringen nicht nur mit
BEDEUTUNG FÜR WIRTSCHAFT,                             ihrer vergleichsweise hohen Diversität in den Be-
WACHSTUM UND INNOVATION                               reichen Alter, Geschlecht und Herkunft8 frischen
                                                      Wind in das Wirtschaftsgeschehen, sie befördern
Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Heraus-         zudem neuartige Ideen und generieren mitunter
forderungen durch die Corona-Krise verzeich-          völlig neue Geschäftsbereiche, indem sie etab-
neten viele Branchen und Wirtschaftsbereiche          lierte Branchenregeln ignorieren oder in Frage
Wachstumseinbrüche und Verluste. Nicht so die         stellen.9 Damit sind sie ein wesentlicher Treiber
Start-Ups: Allein im ersten Quartal 2021 erzielten    für Innovation, Disruption, Wachstum und Wett-
Start-Ups weltweit einen neuen Rekordwert mit         bewerbsfähigkeit. Durch sie wächst die Zahl der
­Finanzierungsrunden in einem Gesamtvolumen           Akteure im Wirtschaftsgeschehen, was den na-
 von rund 8 Mrd. Euro.4                               tionalen wie internationalen Wettbewerb durch
                                                      die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen
Was rechtfertigt diese gewaltigen Summen? In          und Prozesse stärkt.10 Zudem be- oder widerlegen
Deutschland haben sich 2019 laut Bundeswirt-          Start-Ups die Machbarkeit von Geschäftsideen
schaftsministerium (BMWi) 605.000 Gründerin-          und zeigen, welche Lösungen, Ansätze und Ideen
nen und Gründer selbstständig gemacht. Damit          unter Marktbedingungen bestehen und funktionie-
haben sie für die Volkswirtschaft eine enorme         ren.11 Damit bauen sie eine wichtige Brücke zwi-
Bedeutung, indem sie neue Arbeitsplätze schaf-        schen theoretischer Forschung und Machbarkeits-
fen und gleichzeitig die Wettbewerbs- und Inno-       studien und dem aktuellen Marktgeschehen.12
vationsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beför-
dern.5 Durchschnittlich beschäftigen Start-Ups
rund 14 Mitarbeitende und schaffen jedes Jahr im
Vergleich zum jeweiligen Vorjahr einen neuen Ar-
beitsplatz mehr.6 Diese positive Beschäftigungs-

  DIE 10 ERFOLGREICHSTEN START-UPS IN DEUTSCHLAND13

  N26: Smartphone-Bank                                 Zeitgold: Digitale
  Horizn Studios: Neuartige Gepäckstücke               Komplettlösung für Buchhaltung
  Kumovis: 3-D-Druck Ökosysteme                        Comtravo: Plattform für
  Seven Senders: Innovative Versand-Plattform          Geschäftsreisebuchungen
  Tourlane: Online-Reisebüro für Individualreisen      Personio: Human Resources Software
  Medwing: Jobplattform für Medizin-Fachkräfte         Nyris: KI-basierte, visuelle Suchmaschine
Seite 4/18

  INKUBATOREN: BRUTKÄSTEN                                  wie ein Netzwerk und stellen Wissen, Coaching
  DER UNTERNEHMENSGRÜNDUNG                                 und sogar Infrastruktur in Form von Büroflächen
                                                           bereit. Gleichzeitig können sie unter anderem
  So bedeutend die Rolle von Jungunternehmen für           auf Basis einer Funktion in den Bereichen Recht,
  die Wirtschaft ist, so wichtig ist ihre Unterstützung    ­Finanzen oder Beratung vor Ort ihre Kenntnisse
  durch etablierte Professionals, Expertinnen und           und Expertise zur Verfügung stellen.
  Experten. Derartige Inkubatoren bieten als Einrich-
  tungen die für eine Unternehmensneugründung              Mithilfe der Unterstützung steigen die Wachs-
  notwenige Unterstützung.14                               tumschancen von Start-Ups. Laut Businessinsider
                                                           haben Gründerinnen und Gründer mit Inkubato-
  Start-Up-Inkubatoren begleiten Gründerinnen und          ren eine mit 85 Prozent deutlich höhere Rate, am
  Gründer auf ihrem Weg, bieten Finanzierung so-           Markt mit ihrer Lösung zu bestehen.15

AUS DER
                                                          Frauke Heistermann, dreifache
 PRAXIS
                                                  ­Gründerin und Sprecherin der Initiative
                                                               „Die Wirtschaftsmacher“.

  CHECKBOX START-UP-GRÜNDUNG –
  WELCHE FAKTOREN MACHEN START-UPS ERFOLGREICH?

  Als Mitgründerin der AXIT AG (heute Siemens Digital Logistics) baute Frauke Heistermann eine globale
  Plattform zur Digitalisierung von Logistikprozessen auf und war unter anderem für die Produktstrategie
  und -entwicklung verantwortlich. Zudem leitete sie als Chief Digitalization Officer bei Siemens Logistics
  die Entwicklung und Umsetzung von Digitalisierungsstrategien.

  Menschen: Hier muss alles stimmen – Team, Zu-            ken: Investoren, Kunden und weitere Fördermög-
  sammenhalt und Netzwerk.                                 lichkeiten sollten einbezogen werden.

  Einstellungen: Gründer und Gründerinnen brau-            Hürden: Henry Ford sagte einst: „Hätte ich auf
  chen das richtige Mindset, um erfolgreich zu             meine Kunden gehört, hätte ich ein schnelleres
  sein – Schnelligkeit, Flexibilität und Agilität sind     Pferd gekauft“. Jungunternehmen müssen im Dia-
  genauso wichtig wie die Fähigkeit, sich immer            log mit ihren Kunden sein – aber die Produktvision
  wieder zu hinterfragen und bereit zu sein, Dinge         darf darüber nicht verloren gehen. Hier muss der
  verändern zu wollen.                                     Spagat zwischen individuellem Kundenwunsch
                                                           und der eigenen Lösung gelingen.
  Markt und Produkt: Start-Ups müssen das richti-
  ge Gespür für das Marktgeschehen haben, aber             Erfolgsfaktoren: Zuhören, kommunizieren, entwi-
  auch begeistern können für ihre Ideen. Gründer           ckeln! Start-Ups brauchen die Fähigkeit, Problem-
  und Gründerinnen sollten klare Vorstellungen der         stellungen ihrer (potenziellen) Kunden zu identi-
  USPs (Unique Selling Points) ihrer Lösung(en) be-        fizieren und den Mehrwert ihrer Lösung klar zu
  sitzen sowie den Willen, diese umzusetzen. Dazu          kommunizieren. Wer jetzt noch eine solide Basis
  braucht es die Fähigkeit, den Wandel zu gestalten        seiner Idee vorweisen und diese gemeinsam mit
  von der Idee zum konkreten Produkt.                      dem Kunden entwickeln kann, ist auf dem richti-
                                                           gen Weg!
  Finanzierung: Hier sollten Gründer und Gründerin-
  nen breit aufgestellt sein, um Risiken einzuschrän-
Seite 5/18

3.	S TART-UPS IN DER
   LOGISTIK: WEGWEISER IN                            FACT-SHEET: START-UPS IN DER LOGISTIK19

   DIE ZUKUNFT
                                                       	Logistik-Start-Ups in
ÜBERBLICK                                                 Deutschland: weit über 100

Logistik ist mit einem Umsatz von rund 280 Mrd.        	Gründungs-Hotspots: Berlin, ­Hamburg,
Euro (Prognose 2021 der Logistikweisen) und               ­München, Köln, ­Frankfurt a. M., Stuttgart
über 3 Mio. Beschäftigten der drittgrößte Wirt-
schaftsbereich Deutschlands. Logistik und Sup-         	Jahr mit der höchsten G
                                                                                ­ ründer-Quote
ply Chain Management erfüllen systemrelevante             seit 2008: 2016
Funktionen, sowohl für die Versorgung von Han-
del, Industrie und Bevölkerung als auch für die        	Vorwiegender Geschäftsbereich:
Prozesse innerhalb von Industrie- und Handels-             B2B – Business to Business
unternehmen. So treibt der Wirtschaftsbereich
die Entwicklung und Implementierung innovativer
Lösungen und Anwendungen in vielen Feldern vo-       Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen
ran. Mithilfe von KI, IoT (Internet of Things) und   Start-Ups und Unternehmen ist dabei an der
Virtual-Reality-Technologie werden Geschäftsbe-      Tagesordnung. Davon profitieren beide Seiten:
reiche nicht nur optimiert, sondern oftmals auch     Corporates können Start-Ups bei der Weiterent-
revolutioniert.                                      wicklung ihrer Lösungen helfen, Unternehmen
                                                     profitieren von agilen Arbeitsmethoden und haben
In jedem Sektor ist der Bezug von Start-Ups zu       direkten Zugriff auf neue Ideen. Einige Corporates
zukunftsfähiger Technologie stark ausgeprägt,        gründen auch ein eigenes „Inhouse-Start-Up“ wie
allem voran im Bereich der Information und Kom-      beispielsweise das InnoTeam des Logistikdienst-
munikation.16 Gründerinnen und Gründer setzen        leisters BLG.
dabei vor allem auf
    Cloud- und Mobile Computing                      Weitere gelungene Beispiele für eine erfolg­
    Künstliche Intelligenz (KI)                      reiche Zusammenarbeit sind:
    Big Data
    Robotik und Sensoren                             Ú Logistik für den Online-Handel: LOXXESS und
    Augmented Reality                                Heureka Business Solutions. Der Logistik- und
    Autonomes Fahren17                               Fulfillmentdienstleister LOXXESS setzt mit seinem
                                                     Logistikkonzept „SMILE – Smart und Innovativ:
Weitere vielversprechende Themenfelder sind in       Logistik für den E-Commerce“ erstmalig auf einen
den Anwendungsbereichen                              kombinierten Einsatz von Simulationssoftware,
   Internet of Things (IoT)                          Optimierungs-Algorithmen und Künstliche Intel-
   und der Blockchain-Technologie                    ligenz. Damit sollten ein dynamisches Mengen-
gegeben18, wenn auch aufgrund der Neuartigkeit       wachstum sowie Auftragsspitzen in der E-Com-
der Technologien noch weniger ausgereift und         merce-Logistik bewältigt werden. Dazu setzte das
konkret. Damit setzen Jungunternehmen auf be-        Familienunternehmen auf die Lageroptimierungs-
deutende Trends und Entwicklungen innerhalb der      software LOS des Start-Ups Heureka Business
Logistik und können diese durch eigene, neuartige    Solutions. Die Lösung des Unternehmens war auf
Lösungen vorantreiben.                               der Intralogistikmesse LogiMat 2019 in der Kate-
                                                     gorie „Software, Kommunikation, IT“ mit dem Preis
                                                     „Bestes Produkt“ ausgezeichnet worden. Mit dem
                                                     System wurde eine intelligente Planungssoftware
Seite 6/18

                    eingesetzt, die auf Echtda-         dem Fahrpersonal in der Regel per Telefon statt.
                    ten basiert und eine Menge          Neue Apps werden von vielen FahrerInnen nicht
                    von Daten und Informatio-           bzw. nur ungern installiert. ZeKju löst dieses Pro-
                    nen berücksichtigt, die auf-        blem, indem es omnipräsente Messenger-Dienste
                    grund ihrer schieren Größe          wie Telegram oder WhatsApp als Schnittstelle zu
                    für Menschen nicht mehr zu          den FahrerInnen nutzt. Dafür greift das Start-Up
                    durchschauen ist. Mit SMILE         auf den Trusted-Data-Informationspool der VDO
                    überzeugte LOXXESS nicht            zurück. Auch für den Corporate-Partner Continen-
                    nur seine Kunden, sondern           tal erschließt sich damit ein neues Geschäftsfeld,
gewann 2020 den Europäischen Logistik-Preis der         denn die Bereitstellung einer passenden Kombi-
European Logistics Association ELA. Bereits 2019        nation von Daten aus dem Tachographen in einer
rangierte LOXXESS auf einer der Finalistenpositio-      automatisiert verarbeitbaren Form ist für den Kon-
nen beim Deutschen Logistik-Preis.                      zern ein wichtiger Wachstumsbereich für seine
                                                        Tachographen- und Telematik-Segment. Immerhin
Ú Kommunikation im Straßentransport verbes-             vermarktet VDO nicht nur die Tachograph-Hard-
sern: Continental und ZeKju. Mit der Plattform          ware, sondern auch Daten und Services.
ZeKju des gleichnamigen Start-ups aus Augsburg
soll die Kommunikation im Straßentransport ver-         Ú Trainingslager für Jungunternehmer und
einfacht werden. An dieser Stelle kommt der Au-         -unter­nehmerinnen: Der Logistikkonzern Kühne+
tomobilzulieferer Continental ins Spiel, mit dem        Nagel ist eine Partnerschaft mit dem Startup-
das Start-Up zusammenarbeitet, bzw. der Digita-         bootcamp Smart Transportation & Energy in
le Tachograf DTCO der Marke VDO. ZeKju hat die          Berlin eingegangen. Das Startupbootcamp ist
Lösung als Bindeglied konzipiert, einerseits zwi-       eine Art Trainingslager für Jungunternehmer und
schen der Disposition und den Lkw-FahrerInnen           -unternehmerinnen und soll die Zusammenarbeit
einer Spedition, andererseits zwischen Spedition        zwischen Start-Ups und Corporates erleichtern.
und Verlader. Das Ziel bestand in einer unterneh-       Kühne+Nagel will mit der Partnerschaft innovati-
mensübergreifenden Kommunikation entlang der            ve Lösungen in den Bereichen Transport, Logistik
gesamten Supply-Chain. Hier findet der Austausch        und Supply Chain fördern.
von Informationen zwischen DisponentIn und

                               START-UPS & CORPORATES:
                               WIE GELINGT DIE ZUSAMMENARBEIT?

                               „Dort, wo sich etwas Gutes bewegt, will man dabei sein.“
                               Interview mit Prof. Dr. Christian Kille, Hochschule für a
                                                                                       ­ ngewandte
                               Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt FHWS

Herr Prof. Kille, wie auch in anderen Wirtschafts-      insbesondere in der Logistik mit einer hohen At-
bereichen erlebt das Thema Start-Ups in der Lo-         traktivität für Innovationen. Auch weil die Abgren-
gistik einen besonderen Hype. Wie viele Start-          zung schon schwierig ist, welches Start-Up noch
Ups gibt es denn aktuell in der Logistik und            der Logistik zugeordnet werden kann und welches
welche sind dort besonders erfolgreich?                 nicht mehr. Lassen Sie es mich kurz sagen: auf
Jede Zahl, die ich jetzt nenne, ist falsch. Nicht nur   jeden Fall weit über 100. Und was macht sie er-
weil die Zahl der Start-Ups kontinuierlich wächst –     folgreich? Wenn man von dem Produkt absieht,
Seite 7/18

mit dem auch Geld verdient werden kann, sind es          ten die Partner sich über die Rahmenbedingungen
Kenntnisse über die konkreten Bedürfnisse und            und die Form der Kooperation einig werden. Es
Rahmenbedingungen des Kunden sowie Zuver-                folgt dann die aktive Kooperation und schlussend-
lässigkeit und Verbindlichkeit während des Pro-          lich deren Beendigung.
jektverlaufs. Der Erfolg steht und fällt in der Zu-
sammenarbeit mit den Kunden, die in den meisten          Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass für
Fällen etablierte Corporates der Logistik sind.          Start-Ups und Corporates der Ansatz einer Expe-
                                                         rimentalküche am fruchtbarsten ist. Was ist da-
In der 2021 veröffentlichten Studie „Zusammen-           mit gemeint?
arbeit von Corporates mit Start-Ups – Innovatio-         Es gibt zahlreiche Kochbücher für die Koopera-
nen in der Logistik effizient einsetzen“ haben Sie       tion mit Start-Ups, die eine strikte Reihenfolge an
und Ihre Mitautoren sich mit der Frage auseinan-         Handlungsempfehlungen vorschreiben, teilweise
dergesetzt, wie Start-Ups und Unternehmen best-          auch einen Prozess vorgeben. Dies ist jedoch aus
möglich zueinander finden. Warum ist das Thema           unserer Sicht nicht sinnvoll, wenn zwei Unterneh-
für die Logistik so wichtig und wie können die Stu-      men an Innovationen arbeiten. Weder ist jedes
dienergebnisse bei der Zusammenarbeit helfen?            Corporate oder Start-Up gleich noch sind es die
Wir haben erkannt, dass beide Seiten oft blauäu-         zu lösenden Probleme. Es ist flexibel darauf zu
gig und unvorbereitet in das gemeinsame Projekt          reagieren, welche Formen von Unternehmen vor-
gehen, ohne sich über die Ziele und Rahmenbedin-         liegen, welche Ziele erreicht werden sollen, welche
gungen abzustimmen. Deshalb scheitern auch er-           Rahmenbedingungen bestehen und welche Ko-
folgversprechende Projekte oder auch Start-Ups,          operationsform gewählt ist. Die Gefahr ist, dass
weil viele Missverständnisse bestehen. Es wird           bei einer spezifischen Vorgabe einer Vorgehens-
zwar viel von Corporates darüber gesprochen und          weise ohne Freiheitsgrade eine Zusammenarbeit
geschrieben, dass sie mit Start-ups zusammen-            nur an formalen oder menschlichen Faktoren
arbeiten. Aber ob dies zu einem Erfolg geführt           scheitert, die nicht in die Schubladen des Koch-
hat oder ob die gescheiterte Zusammenarbeit zu-          buchs passen. In der modernen Küche wird mitt-
mindest als Marketing verarbeitet wurde, bleibt          lerweile auch nicht mehr nach einem strikten Re-
Insiderwissen. Deshalb haben wir in unserer Stu-         zept gekocht, sondern nach dem, was vorhanden
die eine Schrittfolge entwickelt, mit der die Basis      ist – was auch nachhaltiger ist.
gebildet werden kann, um eine erfolgreiche Zu-
sammenarbeit von Corporates und Start-Ups zu             Innovation spielt für Start-Ups branchenüber-
gewährleisten.                                           greifend eine herausragende Rolle. Wie kann die
                                                         Kooperation von Gründerinnen und Gründern mit
Eine Kooperation zwischen Start-Ups und eta-             Unternehmen dabei helfen, Innovation bestmög-
blierten Unternehmen kann ja bis zu mehreren             lich in neue Produkte und Lösungen umzusetzen?
Jahren dauern. Wie verläuft der Lebenszyklus             Innovationen haben viel mit Offenheit für Neues
einer solchen Zusammenarbeit?                            zu tun. Das ist insbesondere auf der Seite der Cor-
Zunächst wird der Markt beobachtet bzw. ge-              porates notwendig, damit Innovationen ihre volle
screent. Dabei entstehen das erste Abtasten, die         Wirkung auch entfalten können. Wiederum sollten
ersten Gespräche und Interessensbekundungen.             Start-Ups aber auch wissen, wie die konkreten
An dieser Stelle setzt unsere Schrittfolge ein, da       Bedürfnisse, Herausforderungen und Rahmenbe-
im Anschluss das Design der Kooperation ange-            dingungen beim Kunden gestaltet sind. Beides zu-
gangen wird. Hier sollten sich beide Partner insbe-      sammen kann dazu führen, dass die Logistik nicht
sondere über ihre Ziele im Klaren sein. Nur wenn         nur qualitativ besser, nachhaltiger oder kosten-
die beiden Ziele vereinbar sind, macht eine Koope-       günstiger wird, sondern auch attraktiver für junge
ration Sinn und kann zu einem Erfolg führen. Ehr-        Menschen. Denn dort, wo sich etwas zum Guten
lichkeit ist an dieser Stelle gefragt. Daraufhin soll-   bewegt, will man doch dabei sein, oder?
Seite 8/18

                                                                                               AUS D
                                                                                                     ER
CHECKBOX START-UP-KOOPERATION20                                                                 WISSE
                                                                                               SCHAF N-
                                                                                                      T

             DOS                                                 DON’TS
             1. Offenheit gegenüber alternativen Vorge-         1. 	Zeigen von Überheblichkeit bzw.
                  hensweisen des Start-ups im Innovati-               ­Arroganz gegenüber den jungen Unter-
CORPORATES

                  onsprozess, in der Zusammenarbeit und                nehmen und ihren Fehlbarkeiten
                  hinsichtlich der Rahmenbedingungen             2. 	Lange Prozesse aufgrund von unklaren
             2. 	Besprechung und Abstimmung der ad-                   internen Verantwortlichkeiten
                  ministrativen Rahmenbedingungen wie            3. 	Einengen der Zusammenarbeit auf
                  Budget, Abrechnung, Form der Koopera-                die Bedürfnisse des Corporates
                  tion etc. schon im Vorfeld                     4. 	Aufbau von unrealistischen Erwartungen
             3. 	Höhere Risikobereitschaft und größere                hinsichtlich Zeit und Ergebnis
                  Fehlertoleranz

             DOS                                                 DON’TS
             1. 	Platzierung von Schnelligkeit,                 1. 	Fehlende Kenntnis über die konkreten
                  ­Flexibilität und niedrigen Initialkosten           Bedürfnisse in der Branche und des
                   als ­Wettbewerbsvorteil gegenüber                  Kunden
                   ­etablierten (IT-)Unternehmen                 2. 	Keine Kenntnis über die Schnittstellen
START-UPS

                    und ­Ausgleich für erhöhtes Risiko                zu anderen Projekten und Kooperationen
             2. 	Aufbau von Vertrauen durch Zuverläs-           3. 	Zeigen von Überheblichkeit bzw.
                    sigkeit, Verbindlichkeit und Verständnis          ­Arroganz gegenüber den etablierten
                    für die Bedürfnisse                                Corporates und ihren Strukturen
             3. 	Gewinnen von Fürsprecherin/Fürspre-
                    cher im Corporate (Key Account)
             4. 	Kompetenter, organisierter und lernender
                    Vertrieb mit Markt-Knowhow und
                    authentischem Auftreten

 START-UPS UND CORPORATES                                      Ú Digital Hub Logistics: Der Digital Hub Logistics
 IN DER ­LOGISTIK: P
                   ­ LATTFORMEN DER                            ist ein Marktplatz für neue Prozess-, Produkt- und
­Z USAMMENARBEIT                                               Geschäftsmodellinnovationen entlang der ge-
                                                               samten logistischen Wertschöpfungskette. Über
Ú acitoflux: Mithilfe der drei Kompetenzen in                  70 Start-Ups und 18 Unternehmenspartner arbei-
Business, Technologie und Design echte Prob-                   ten in der Hamburger Speicherstadt und sind im
leme wirtschaftlich lösen und aufregende Ge-                   bundesweiten De:Hub Netzwerk mit insgesamt 16
schäftsmodelle mit neuen digitalen Ventures rea-               weiteren Digital Hubs vernetzt.
lisieren. Diesen Anspruch verfolgt der Company
Builder acitoflux aus Stuttgart und Hamburg seit               Ú start121: Bringt Unternehmen und Start-Ups
2018. Das Gründungsteam setzt dabei auf einen                  zusammen, um gemeinsam neue Lösungen zu fin-
Ökosystem-Ansatz, indem mehrere Industrien,                    den. Unternehmen finden in dem Portal innovative
Startups und Investoren miteinander verbunden                  Start-Ups, passend zu ihren Anforderungen und
werden für ein tripple-win Szenario.                           ihrem Geschäftsmodell. Gleichzeitig ist start121
Seite 9/18

mehr als nur ein Verzeichnis: Intelligentes Mat-
ching und exklusive Talks, Webinare und Meetings
bringen Start-Ups und Corporates zusammen. Im         Ronja Stoffregen,
Zentrum stehen immer der Austausch zu aktuel-         Co-Founder,
len Herausforderungen und neue Wege der Zu-           Venture Architect:
sammenarbeit.
                                                      „Meine intrinsische Motivation für die Grün-
START-UP-LANDSCHAFT LOGISTIK                          dung eines Company Builders war es über
                                                      die Bedarfsanalyse und Handlungsempfeh-
Start-Ups in der Logistik sind in allen Markt- und    lung hinaus zu gehen und mithilfe von Open
Tätigkeitsbereichen innerhalb des Wirtschaftsbe-      Innovation neue digitale Geschäftsmodelle
reichs vertreten und aktiv. Dabei treiben sie mit     zu entwickeln, im Markt zu testen, bestehen-
innovativen Lösungen und Ideen neue Entwick-          de Produkte oder Services teilweise zu pivo-
lungen voran und sind gleichzeitig mit vielfältigen   tieren oder auch abzumelden, um die echten
Herausforderungen konfrontiert. Einen Überblick       Probleme des Kunden zu lösen, und eins
bietet die „Start-Up-Landschaft“: 21, 22              steht fest - es gibt keine neuen Probleme.

                                                      Hierbei ist es entscheidend, dass innovati-
                                                      ve Logistiker nicht alles neu erfinden oder
                                                      entwickeln müssen. Die klassische „make
                                                      or buy“ Entscheidung, sollte für digitale
                                                      Produkte erweitert werden zu „make, buy
                                                      or co-create“: und genau diesen Co-Crea-
                                                      tion Prozess setzen wir zwischen Startups,
                                                      etablierten Unternehmen und Investoren als
                                                      Company Builder erfolgreich um.“
Seite 10/18

E-COMMERCE/KEP/LAST MILE                              Ú Lösungen:
                                                       	
                                                        Plattformen für Kurier- oder Paketdienst­
Ú Worum geht’s: Der Onlinehandel wächst unauf-          leistungen
haltsam weiter. Der Bundesverband Paket und Ex-         Auslieferroboter
presslogistik e. V. (BIEK) verzeichnet seit Jahren     	
                                                        (alternative) Fahrzeuge für die
neue Rekordwerte beim Sendungsvolumen. So               ­Paketaus­lieferung
auch 2020. Mit 4,05 Mrd. verschickten Sendungen          Vereinfachung des Zustellprozesses
gelang dem KEP-Sektor (Kurier, Express, Paket)         	Verbesserung und Transparenz der
ein Wachstum von 10,9 Prozent gegenüber dem              ­Verkehrsführung
Vorjahr und ein weiterer neuer Spitzenwert.23 Für
diesen Erfolg ist eine immer leistungsfähigere        Ú Start-Ups:
Logistik die Voraussetzung. Innovative Konzepte       Codept: Das Start-Up hat eine Logistikplattform
und Ansätze sind daher in der KEP-Branche zahl-       entwickelt, mit der vor allem Logistik- und Lager-
reich zu finden, etwa bei der Gestaltung der letz-    Dienstleister Schnittstellen standardisieren und
ten Meile, also dem letzten Teil der Transport- und   modernisieren können. Erforderlich ist dies unter
Warenkette. Hinzu kommt die Notwendigkeit zur         anderem, um eine große Anzahl unterschiedlicher
                         Suche neuartiger Immo-       E-Commerce-Kunden in Multi-User-Lagern schnell
                         bilienkonzepte für die       und kosteneffizient bedienen zu können.
                         Zustellung an die End-
                         kunden wie Micro-Hubs        Everstox: Die Logistik-Plattform startete wäh-
                         oder gemischt nutzbare       rend der Corona-Lockdowns. Über das Netzwerk
                         Immobilien in den Innen-     des Jungunternehmens können sich Händler ein
                         städten. Insgesamt be-       europaweites Logistik- und Distributionsnetzwerk
                         trägt die Marktgröße 21,3    aufbauen und ihre Produkte über verschiedene
                         Mrd. Euro.24                 Märkte und Kanäle hinweg vertreiben. Durch eine
                                                      Optimierung und Automatisierung der Lager-, Be-
Ú Herausforderungen: Ein dynamischer Markt-           stands- und Lieferprozesse sollen Einsparungen
bereich mit nach wie vor großem Wachstumspo-          von Kosten und Zeit im Tagesgeschäft möglich
tenzial – aber hohem Wettbewerbsdruck. Gründer        sein, zudem können sich Lieferzeiten verkürzen.
und Gründerinnen haben oftmals sehr ähnliche
Ideen, hier ist die klare Formulierung des USPs       shipcloud: shipcloud ist ein Shipping Service Pro-
sowie die Abgrenzung der eigenen Lösung nötig.        vider für Online-Händler, Marktplätze und Fulfill-
Dafür braucht es Kommunikationstalent!                ment-Dienstleister und bietet eine einfache und

  Jürgen Conrads, Head of Sales bei shipcloud:

  „Die Digitalisierung der Logistik birgt erwiesenermaßen erhebliche Potenziale zur Optimierung
  der Prozesse zwischen allen Beteiligten der Logistikkette. Aber für mich ist es sogar noch mehr
  als das: Gerade im Bereich E-Commerce trägt die digitale Logistik ganz erheblich zur Kunden-
  begeisterung und langfristigen Kundenbindung bei. In meiner Aufgabe als Head of Sales bei
  shipcloud bin ich sehr froh, zu dieser Begeisterung – auf Basis meiner Erfahrungen im Umfeld
  der digitalen Logistik – beitragen zu können. Ich freu mich zusammen mit shipcloud auf weitere
  spannende Innovationen in diesem Umfeld.“
Seite 11/18

einheitliche Schnittstelle zu allen relevanten Ver-     tern und verladenden Unternehmen – also einem
sanddienstleistern (DHL, DHL Express, UPS, Deut-        Hersteller oder Händler von Gütern – gemeint,
sche Post, DPD, Hermes, Post AT, Post CH, GLS,          bei der die Logistikdienstleister mehr als die lo-
GO!, Cargo International, ANGEL Last Mile, PAR-         gistischen Kernleistungen wie Lagerung und Um-
CEL.ONE u. v. m.). Diesen Service stellt shipcloud      schlag ausführen, und weiterführende Aufgaben
auf einer Software-as-a-Service-Plattform zur Ver-      und Mehrwertleistungen übernehmen wie Pro-
fügung. Dank der modernen RESTful API und 130+          duktveredlung, Retourenverarbeitung und Quali-
Integrationen in führende Systeme ist die Imple-        tätskontrolle.
mentierung des shipcloud-Services schneller und
damit kostengünstiger als die Anbindung eines           Ú Herausforderungen: Viele Technologien im
einzelnen Paketdienstes. Die shipcloud-Lösung           Bereich Kontraktlogistik können nur unter Real-
ermöglicht das automatisierte Erzeugen und Aus-         Bedingungen weiterentwickelt werden. Hierzu
drucken von Versandmarken, eine automatische            braucht es Pilotkunden – und viel Überzeugungs-
und paketdienstübergreifende Sendungsverfol-            arbeit!
gung sowie eine smarte Retourenlösung für Händ-
ler und ihre Kunden.                                    Ú Lösungen:
                                                         	
                                                          KI- und/oder softwareunterstützte Lösungen
tiramizoo: Das Münchner Grown-up wurde 2010               für Lager- und Lieferprozesse und -verwaltung
gegründet und fokussiert sich seit 2018 auf seine        	
                                                          Inventurdrohnen
selbst entwickelte Technologie zur Optimierung           	
                                                          Robotik und Sensorik
der letzten Meile. Neben seinen SaaS-Produkten           	
                                                          autonome Fördermittel
bietet tiramizoo auch noch Lieferdienstleistungen        	
                                                          Big-Data-Anwendungen
in ausgewählten Städten an. Zu seinen Kunden             	
                                                          Software zur automatisierten Anbindung an
zählen u. a. E-Commerce-Plattformen, Groß- und            Online-Shops (E-Commerce)
Einzelhändler oder auch Unternehmen der Phar-            	
                                                          Matching-Plattformen für Verlader und
mabranche.                                                ­Betreiber von Lagerflächen

KONTRAKT- UND INTRALOGISTIK                             Ú Start-Ups:
                                                        Ducktrain: Der Ducktrain („Entenzug“) ist ein au-
Ú Worum geht’s: Mit einer Marktgröße von über           tomatisiertes Fahrzeugsystem mit elektrischen
107 Mrd. Euro in Deutschland ist der Bereich In-        Leichtfahrzeugen. Das Konzept ist für die Logis-
tra- und Kontraktlogistik einer der bedeutends-         tik auf der letzten Meile sowie für Industriean-
ten innerhalb des gesamten Wirtschaftsbereichs          wendungen in Fabriken oder auf geschlossenen
Logistik. Bei der Intralogistik werden alle logisti-    Firmenarealen erdacht. Das Bundesverkehrsmi-
schen Waren- und Materialflüsse erfasst, die sich       nisterium BMVI und die Deutsche Bundesstiftung
innerhalb eines Betriebsgeländes abspielen, in          Umwelt stuften den Ducktrain als besonders för-
                                Abgrenzung zum          derungswürdiges Projekt ein.
                                Transport. Vor al-
                                lem die Kontrakt-       Elara: Ungeplante Maschinenstillstände kosten
                                logistik    gewinnt     Zeit und Geld. Die Elara Digital GmbH bietet eine
                                dabei mehr und          Lösung, die Ausfallzeiten reduziert und die Maschi-
                                mehr an Bedeu-          nenverfügbarkeit erhöht. Relevante Informationen,
                                tung. Hiermit ist       wie Arbeitsaufträge, Checklisten, Maschinendo-
                                die langfristige, ar-   kumentationen oder Leitfäden für die Fehlerbehe-
                                beitsteilige Koope-     bung sind dabei jederzeit abrufbar.
                                ration     zwischen
                                Logistikdienstleis-
Seite 12/18

IDEALworks: Als hundertprozentige BMW-Toch-           71,5 Mrd. Euro, im Bereich internationales Spedi-
terfirma brachte idealworks im November 2020          tionswesen 26 Mrd. Euro. Letzteres erfasst auch
mit dem iw.hub einen autonomen mobilen Robo-          die Verkehrswege Wasser und Luft.
ter für die Intralogistik auf den Markt. Eigens in-
nerhalb der BMW Group entwickelt, ist der erprobte    Ú Herausforderungen: Ohne Daten läuft heutzu-
Logistikroboter nicht nur dort in großer Anzahl       tage im Speditionswesen gar nichts mehr – Start-
produktiv im Einsatz, sondern seit Herbst vergan-     Ups sollten im Big Data Management sattelfest
genen Jahres auch außerhalb des Mutterkonzerns        sein!
branchenübergreifend im Betrieb und für externe
Unternehmen erhältlich. Mit einer Unterfahrhöhe       Ú Lösungen:
von flachen 22 cm und einer Geschwindigkeit            	
                                                        Digitalisierung des Speditionswesens
von bis zu 8 km/h transportiert der iw.hub Güter       	
                                                        Matching-Plattformen für Ladungen und
bis 1.000 kg. Mithilfe des SLAM-Navigationsver-         Unternehmen
fahrens berechnet der CE-zertifizierte AMR seine
ideale Route eigenständig und navigiert im Misch-     Ú Start-Ups:
verkehr mit Personen, RadfahrerInnen sowie ma-         eFrexx: eFrexx ist eine Cloud-Plattform für Trans-
nuellen und autonomen Flurförderfahrzeugen au-        portdienstleistungen, die sich an Versender oder
tonom durch die Hallen. Dabei be- und entlädt der     Shipper richtet, und auf der jeder Versender vom
iw.hub Waren selbstständig, erkennt und reagiert      Start-Up sein eigenes Portal gestellt bekommt.
selbst auf temporäre Hindernisse. Ein Li-Ionen-       ­eFrexx deckt die Bereiche See-, Luft-, Lkw- und
Zellmodul, welches ebenfalls im BMW i3 verbaut         Schienentransport ab, die Ausweitung auf Binnen-
ist, versorgt den Roboter mit ausreichend Ener-        schifffahrt ist bereits geplant. Neben herkömm-
gie, um einen Dauereinsatz von mindestens acht         lichen Transporten sind dabei sowohl Kühl-, als
Stunden zu gewährleisten. Implementiert wird das       auch Wert- und Gefahrguttransporte möglich.
System rund um den AMR komplett ohne bauliche
Anpassungen in nur zwei Tagen.                        Itsmycargo: Das Unternehmen stellt eine digitale
                                                      Angebotssoftware zur Verfügung, sodass Ange-
                                                      bote nicht mehr zeitaufwändig manuell erstellt
                                                      werden müssen. In dem Portal auf der Unterneh-
                                                      mens-Website können zudem Rechnungen erstellt
                                                      werden, auch die Ausführung digitaler Marketing-
                                                      maßnahmen ist möglich.

                                                      RampenGuide: Mangelnde Ortskenntnis, Proble-
                                                      me bei der Anfahrt oder schlechtes Zeitmanage-
                                                      ment – das sind nur einige Punkte, die an Lade-
LANDVERKEHRE UND                                      rampen für Verzögerungen und damit teilweise
INTERNATIONALE ­S PEDITIONEN                          für massive Produktivitätsverluste sorgen. Dafür
                                                      bietet RampenGuide eine Lösung. In einer Daten-
Ú Worum geht’s: Alle Arten von Verkehr, die auf       bank werden alle relevanten Standort-Informa-
festem Boden – also an Land im Gegensatz zu           tionen wie Öffnungszeiten, Anlieferbedingungen,
Wasser- und Luftwegen – ausgeführt werden.            Meldepunkte oder Geokoordinaten von Be- und
Neben den Transportmitteln Lkw, Kleintransporter      Entladestellen gespeichert. Außerdem bewerten
und Pkw werden in der Logistik immer öfter auch       Fahrerinnen und Fahrer die Rampenabläufe und
alternative Transportmittel wie beispielsweise        helfen den Inhaberinnen und Inhabern damit bei
Lastenräder eingesetzt. Die Marktgröße im Be-         der Optimierung ihrer Prozesse.
reich Landverkehre in Deutschland beträgt rund
Seite 13/18

SUPPLY CHAIN MANAGEMENT                                ANDERE

Ú Worum geht’s: Das Supply Chain Management            Ú Worum geht’s: Logistik übt eine echte Quer-
ist einer der wichtigsten Bereiche der Logistik und    schnittsfunktion durch alle Branchen aus. Des-
umfasst eine Marktgröße von etwa 30 bis 50 Mrd.        wegen verwundert es nicht, dass es eine ganze
Euro. Es beinhaltet den Aufbau und die Verwal-         Bandbreite verschiedener Möglichkeiten für Lo-
tung von Logistikketten als Material- und Informa-     gistik-Start-Ups gibt, auch außerhalb der klassi-
tionsflüsse über den gesamten Wertschöpfungs-          schen Tätigkeitsfelder der Logistik Lösungen zu
prozess, also von der Rohstoffgewinnung über die       entwickeln.
Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher.
                              Damit      beinhaltet    Ú Herausforderungen: Vielfältig. Branchenüber-
                              das Supply Chain         greifend geht es um Fragen wie die smarte Mög-
                              Management neben         lichkeit zur Beschaffung von Ersatzteilen, den
                              den rein physi­schen     Ausbau einer ökologischen Energieversorgung,
                              Aktivi­
                                    täten auch die     Personal-Rekrutierung u. v. m.
                              begleiten­den    Auf-
                              tragsabwicklungs-,       Ú Lösungen:
                              Informations-     und     	
                                                         Jobvermittlungsplattformen
                              Geldflussprozesse.25      	
                                                         Softwareanbieter
                                                        	
                                                         Sensorproduzenten
Ú Herausforderungen: Big Data Management                	
                                                         Block-Chain-Entwickler
ist für ein zukunftsfähiges Supply Chain Manage-
ment unumgänglich: Hier müssen Gründerinnen            Ú Start-Ups:
und Gründer klarmachen, wie sie einen konkreten        Airsiders: Nie mehr den Anschlussflug verpassen.
Mehrwert aus den gewonnenen Daten generieren           Das Unternehmen hat einen skalierbaren Standard
können und wollen. Zudem ist Sensibilität beim         entwickelt, mit dem Flughäfen, Fluggesellschaf-
Thema Datenschutz gefragt!                             ten und Buchungsplattformen unter anderem die
                                                       (Weiter-)Beförderung von Gepäck, flugbezoge-
Ú Lösungen:                                            ne Versicherungen oder Mindestumsteigezeiten
 	
  Echtzeit-Monitoring                                  ohne komplexe Interline-Abkommen einbinden
 	
  Risk Management                                      können. Für Passagiere bedeutet dies hohe Trans-
 	
  Transparenz und Vorhersage:                          parenz und maximale Sicherheit.
  z. B. Track & Trace-Lösungen
                                                       Closelink: Schmieröle sind bei Schiffen unver-
Ú Start-Ups:                                           zichtbar, damit es an Bord buchstäblich so rei-
Sennder: Als digitale Spedition bietet das Unter-      bungslos wie möglich zugeht. Closelink organi-
nehmen Versendern Zugang zu einer vernetzten           siert den Vertrieb von Schiffsbetriebsmitteln über
Flotte mit Tausenden von Lkws. Dabei konzent-          eine Onlineplattform. Da die Versorgung mit neu-
riert sich das Start-Up auf die Digitalisierung und    em Schmieröl in der Regel nicht warten kann bis
Automatisierung aller Straßenlogistikprozesse.         ein Schiff in seinen Heimathafen zurückgekehrt
Durch die Nutzung ihrer eigens konzipierten Tech-      ist, lassen sich über Closelink Schiffsbewegungen
nologie schafft sennder ein Ökosystem, das die         genauso einsehen wie Standorte von potenziel-
Logistikwelt mit einem neuen Maß an Transpa-           len Lieferanten – auch in weniger frequentierten
renz, Effizienz und Flexibilität ins 21. Jahrhundert   Häfen. Mit der Software lassen sich die notwen-
führen will.                                           digen Prozesse zwischen Anbietern und Kunden
                                                       optimieren.
Seite 14/18

LiBCycle: Die Zahl der Elektrofahrzeuge nimmt        FAZIT
rasant zu. Doch was passiert mit defekten Lithi-
um-Ionen-Batterien? Bisher hat sich die Industrie    Die beschriebenen Herausforderungen, Lösungen
auf den Aufbau von Recyclingkapazitäten kon-         und Ansätze der Logistik-Start-Ups beschreiben
zentriert. Die derzeitige Transportmethode von       anschaulich die Vielfalt der Logistik. Und sie zei-
defekten Lithium-Ionen-Batterien ist jedoch noch     gen: Logistik ist weit mehr als das, was für die ­breite
unorganisiert, komplex, ineffizient und kosten-      Öffentlichkeit sichtbar wird. Logistik besteht aus
intensiv. LiBCycle ermöglicht einen schnelleren,     einer Vielzahl komplexer Systeme, die wie Zahn-
effizienteren und kostengünstigeren Transport        räder ineinandergreifen, um die Versorgung von
von defekten Elektrofahrzeugbatterien, indem es      Wirtschaft und Menschen sicherzustellen. Das
intelligente Transportboxen und eine geeignete       bedeutet auch: Der drittgrößte Wirtschaftsbereich
Logistik bereitstellt. Zudem entwickelt das Unter-   Deutschlands hat vielfältige, zukunftsorientierte
nehmen eine Plattform, die es ermöglicht, die de-    und attraktive Beschäftigungsfelder anzubieten.
fekten Batterien – und damit die darin enthaltenen   Für Nachwuchs- und Fachkräfte sowie Wechsel-
Ressourcen – zu lokalisieren und zu verfolgen.       willige liegen in der Logistik viele spannende und
                                                     herausfordernde Berufsperspektiven!
Sparrow Networks: Das Start-Up bietet einen di-
gitalen Marktplatz für Ersatzteile. Damit sorgt
Sparrow Networks dafür, dass Unternehmen
bei Ausfall einer Komponente in ihren Anlagen                      Mehr Informationen zu den
schnellstmöglich mit dem passenden Ersatzteil                      ­Beschäftigungsmöglichkeiten in der
versorgt werden. Das Start-Up verknüpft die Be-                     ­Logistik sowie spannende Geschichten
stände der Anlagenbetreiber miteinander, durch                       aus der Logistikwelt gibt es unter
das Netzwerk können lange Ausfallzeiten und teure                    www.die-wirtschaftsmacher.de
Lagerkosten vermieden werden.
Seite 15/18

Über die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“           Rückfragen an:
Die Initiative „Die Wirtschaftsmacher“ hat sich zum   Uwe Berndt – Mainblick
Ziel gesetzt, das Image der Logistik in der Gesell-   Agentur für Strategie und Kommunikation GmbH
schaft zu verbessern. An der Initiative beteiligen    Tel.: 069/48981290
sich rund 100 Unternehmen, logistiknahe Verbän-       E-Mail: presse@die-wirtschaftsmacher.de
de, Vereine und Medien. Dazu gehören Konzer-
ne wie BMW oder VW, Handelsunternehmen wie            Jens Tosse – teamtosse GmbH
EDEKA und Amazon Deutschland Services GmbH,           Tel.: 089/414175290
Logistikdienstleister wie ITG, ­Kühne+Nagel, LGI,     E-Mail: presse@die-wirtschaftsmacher.de
LOXXESS, Meyer Logistik, Seifert Logistics oder
ZUFALL, Softwareunternehmen wie AEB und PSI
aber auch Verbände und Netzwerke wie die Air
Cargo Community Frankfurt, die Bundesvereini-                         Weitere Informationen im Netz:
gung Logistik (BVL), der Bundesverband Spedi-                         www.die-wirtschaftsmacher.de
tion und Logistik (DSLV), das Deutsche Verkehrs-
forum, die Initiative Logistikimmobilien (Logix),
das Stückgutnetzwerk System Alliance, der Ver-
band der Automobilindustrie (VDA), das Bundes-
ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
(BMVI) sowie weitere Unternehmen und ideelle
Träger aus unterschiedlichen Bereichen. Die Ini-
tiative ist offen für zusätzliche Unterstützerinnen
und Unterstützer.
Seite 16/18

Literaturverzeichnis

1
 	Kille, Christian, Schmidt, Thorsten, Stölzle, Wolfgang, Wildhaber, Victor: „Zusammenarbeit von Corporates mit Start-ups – Innovationen in der

     Logistik effizient einsetzen“, Digital Hub Logistics (Hrsg.) 2021, S.8; Gabler Wirtschaftslexikon (Springer): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/

     definition/start-unternehmen-42136/version-265490

2    So z. B. laut Pwc: Deutscher Start-Up Monitor 2020, S. 46.

3
     Kuls, Norbert, FAZ: Die Einhörner aus dem Silicon Valley 21.05.2015

4    Kapalschinski, Christoph: „Die Lieblinge der Risiko-Investoren“: Handelsblatt Nr. 85 vom 04.Mai 2021, S. 24.

5	Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html#:~:text=Start%2Dups%20

     und%20Unternehmensgr%C3%BCndungen%20in,und%20Innovationsf%C3%A4higkeit%20und%20halten%20die

6    Pwc: Deutscher Start-Up Monitor 2020, S. 6.

7
     Ebd., S. 25.

8    Ebd, S. 13.

9
 	Kawohl, Julian, Welsch, Andrej, Nöll, Florian: „Innovationen und Geschäftsmodelle durch Startups? Eine Analyse der Startup-Kooperationen, -In-

     vestments und –Übernahmen der DAX-Unternehmen“. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Bundesverband Deutsche Startups e.V. 2018.

 	Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html#:~:text=Start%2Dups%20
10

     und%20Unternehmensgr%C3%BCndungen%20in,und%20Innovationsf%C3%A4higkeit%20und%20halten%20die

 	Schwemmer, Martin: „Start-ups und die Neue Logistik. Innovationen, Technologien und Ideen für die Logistikwelt. Pflaum, Alexander (Hrsg.),
11

     Fischer, Roland (Hrsg.), Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS 2019, S. 4.

12
     Ebd.

13
     Im Hinblick auf die Etablierung am Markt: Goldner, Lisa (2021): https://www.gruender.de/startups/die-25-erfolgreichsten-startups-in-deutschland/

 	Businessinsider.de: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/inkubator/; Gründerküche.de: https://www.gruenderkueche.
14

     de/fachartikel/liste-die-wichtigsten-inkubatoren-inkubator-programme-in-deutschland/

15
     Businessinsider.de: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/inkubator/

16
     Ebd., S. 4

17
     Ebd., 9 f.

18
     Ebd., S. 4, S. 9 f.

 	Schwemmer, Martin: „Start-ups und die Neue Logistik. Innovationen, Technologien und Ideen für die Logistikwelt. Pflaum, Alexander (Hrsg.),
19

     Fischer, Roland (Hrsg.), Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS 2019.

 	Kille, Christian, Schmidt, Thorsten, Stölzle, Wolfgang, Wildhaber, Victor: „Zusammenarbeit von Corporates mit Start-ups – Innovationen in der
20

     Logistik effizient einsetzen“, Digital Hub Logistics (Hrsg.) 2021.

 	Unter Rückgriff auf: Schwemmer, Martin: „Start-ups und die Neue Logistik. Innovationen, Technologien und Ideen für die Logistikwelt. Pflaum,
21

     Alexander (Hrsg.), Fischer, Roland (Hrsg.), Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS 2019.

 	Eine umfangreiche Aufstellung von Logistik-Start-Ups findet sich in der Start-Up-Corner der Bundesvereinigung Logistik BVL: https://technologie-
22

     radar.de/startups

23
     Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK): KEP-Studie 2021 – Analyse des Marktes in Deutschland.

 	Statista: https://de.statista.com/themen/1380/kep-branche/
24

25   Gabler Wirtschaftslexikon: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/supply-chain-management-scm-49361/version-272597
Seite 17/18

Quellenverzeichnis

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/existenzgruendung.html#:~:text=Start%2Dups%20

und%20Unternehmensgr%C3%BCndungen%20in,und%20Innovationsf%C3%A4higkeit%20und%20halten%20die

Bundesverband Paket und Expresslogistik e. V. (BIEK): KEP-Studie 2021 – Analyse des Marktes in Deutschland.

Bundesvereinigung Logistik BVL: Start-Up-Corner: https://technologieradar.de/startups

Businessinsider.de: https://www.businessinsider.de/gruenderszene/lexikon/begriffe/inkubator/

Gabler Wirtschaftslexikon (Springer): https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/start-unternehmen-42136/version-265490

Goldner, Lisa (2021): https://www.gruender.de/startups/die-25-erfolgreichsten-startups-in-deutschland/

Hannig, Uwe: „Cloud Computing setzt sich in der Logistik durch“: https://industrie.de/technik/cloud-computing-setzt-sich-in-der-logistik-durch

Kapalschinski, Christoph: „Die Lieblinge der Risiko-Investoren“: Handelsblatt Nr. 85 vom 04.Mai 2021, S. 24.

Kawohl, Julian, Welsch, Andrej, Nöll, Florian: „Innovationen und Geschäftsmodelle durch Startups? Eine Analyse der Startup-Kooperationen, -Invest-

ments und –Übernahmen der DAX-Unternehmen“. Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Bundesverband Deutsche Startups e.V. 2018.

Kille, Christian, Schmidt, Thorsten, Stölzle, Wolfgang, Wildhaber, Victor: „Zusammenarbeit von Corporates mit Start-ups – Innovationen in der Logis-

tik effizient einsetzen“, Digital Hub Logistics (Hrsg.) 2021

Kuls, Norbert, FAZ: Die Einhörner aus dem Silicon Valley 21.05.2015

Pwc: Deutscher Start-Up Monitor 2020.

Schwemmer, Martin: „Start-ups und die Neue Logistik. Innovationen, Technologien und Ideen für die Logistikwelt. Pflaum, Alexander (Hrsg.), Fischer,

Roland (Hrsg.), Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS 2019, S. 4.

Wikipedia: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/start-unternehmen-42136/wikipedia
Herausgeber
Die Wirtschaftsmacher – eine Initiative der Logistiker
V.i.S.d.P. Jens Tosse
c/o BVL Service GmbH
Schlachte 31
28195 Bremen

Konzept, Redaktion und Text
Mainblick – Agentur für Strategie und Kommunikation GmbH, Frankfurt am Main – www.mainblick.com
teamtosse GmbH – Agentur für Kommunikation, München – www.teamtosse.de

Konzept, Layout und Gestaltung
Studio Szczesny WerbeAgentur, Hamburg – www.studio-szczesny.de

www.die-wirtschaftsmacher.de
Sie können auch lesen