Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Seidl
 
WEITER LESEN
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege
PRESSEINFORMATION
JULI 2020

PRESSEKONTAKT
Geschwister Zack PR . Stephanie Bartl   Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
M +49 151 126 986 58                    T +43 512 365451
E stephanie@geschwisterzack-pr.de       E office@alpinesicherheit.at

Update Veranstaltungen: Alpinforum findet statt, Alpinmesse auf November 2021 verschoben

Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit
neuer Führungsriege
Innsbruck, Juli 2020. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit vollzog am 18. Juni 2020 die Neu-
wahlen des Vorstandes im Rahmen der Mitgliederversammlung in Innsbruck. Der Vorstand, das Leitungsorgan
des Kuratoriums, setzt sich aus sieben Funktionären zusammen: dem Präsidenten sowie dessen Stellvertreter,
dem Finanzvorstand und vier weiteren Personen, die gemeinsam und für die nächsten vier Jahre das Führungs-
team bilden. Neben den neuen Strukturen, die bis zur nächsten Wahl im Jahr 2024 gelten, entschied sich das
Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit in der Versammlung, die nächste Alpinmesse Innsbruck im
Herbst 2021 durchzuführen – der alpine Szenetreff im Herzen Tirols, ursprünglich geplant für den 14. und
15. November 2020, fällt aufgrund der geltenden Covid-19-Leitlinien aus. Das Alpinforum, die bewährte
Diskussionsplattform für aktuelle, alpine Fachthemen, findet hingegen wie geplant im November 2020 statt.
Die Themenschwerpunkte sowie die Rahmenbedingungen des Alpinforums werden zeitnah gesetzt.

„Gemeinsam Gutes gut tun und dies zum Nutzen möglichst Vieler
kommunizieren und anwenden.“ (Peter Paal)

Auf Dr. Karl Gabl, Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine
Sicherheit von 2004 bis Juni 2020, folgt seit der Neuwahl am 18. Juni
Peter Paal. Der 46-jährige gebürtige Brunecker (Südtirol) setzt sich zum
Ziel, gemeinsam Gutes gut zu tun und dies zum Nutzen möglichst Vieler
zu kommunizieren und anzuwenden. Peter Paal überzeugt mit alpiner
Kompetenz, die er als Mediziner vielseitig in Theorie und Praxis anwendet.
In der Forschung setzt Paal die Schwerpunkte: Prävention alpiner Unfälle,
alpine Notfallmedizin, Forcieren von nationalen und internationalen Kolla-
borationen. Dr. Karl Gabl legt seine Aufgaben und Verantwortungen, die
er 16 Jahre inne hatte, mit Mitte Juni ab und geht in den „Ruhestand“.

           Der neue Vorstand (2020 bis 2024):

           Präsident – Peter Paal
           Prim. PD Dr. Peter Paal, MBA EDAIC EDIC, Abteilung für Anästhesie
           und Intensivmedizin am Krankenhaus Barmherzige Brüder, einem
           Lehrkrankenhaus Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg,
           sowie an den Medizinischen Universitäten Innsbruck und Wien.
           Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Fachgesellschaf-
           ten: Notarzt, Bergrettungsarzt des BRD im AVS, ICAR MEDCOM
           wissenschaftlicher Leiter, UIAA MEDCOM, ÖGAHM Vizepräsident,
           Forschungsschwerpunkte, u.a.: Alpine Notfallmedizin, Lawine,
           Unterkühlung, extreme Bedingungen, public health.

           Vorstand/ Präsident Stellvertreter – Tomas Woldrich
           Mag. Tomas Woldrich ist Leiter der Abteilung Breitensport im
           Österreichischen Skiverband (ÖSV) und beschäftigt sich dort seit
           Jahren mit Sicherheitsaspekten im Schneesport. Er ist Co-Autor
           diverser Publikationen zum Themenkreis Unfallanalyse und Prä-
           vention im Ski- und Snowboardsport.
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege
PRESSEINFORMATION
JULI 2020

PRESSEKONTAKT
Geschwister Zack PR . Stephanie Bartl   Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
M +49 151 126 986 58                    T +43 512 365451
E stephanie@geschwisterzack-pr.de       E office@alpinesicherheit.at

            Finanzvorstand – Peter Höller
            Priv.-Doz. Dipl. Ing. Dr. Peter Höller studierte an der Universität für
            Bodenkultur und habilitierte sich im Fach Schnee- und Lawinen-
            kunde. Er ist Principal Scientist am Institut für Naturgefahren des
            BFW (Bundesforschungszentrum für Wald) und Lehrbeauftragter
            an der Universität Innsbruck. Zudem ist er allgemein beeideter
            und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Lawinenkunde,
            Lawinenunfälle und Lawinenschutz.

            Vorstand – Bruno Berloffa
            Mag. Ing. Bruno Berloffa arbeitet im IT-Management, ist Ortsstel-
            lenleiter der Bergrettung Innsbruck sowie Landesleiter Stellver-
            treter der Bergrettung Tirol und Träger des Grünen Kreuzes. Als
            Ex-Sportprofi legt er großen Wert auf Teamarbeit, egal ob bei
            seinen privaten alpinistischen Tätigkeiten oder bei Einsätzen der
            Bergrettung.

            Vorstand – Hans Ebner
            Oberst Hans Ebner, BA ist seit 2001 Leiter der Alpinpolizei im Bun-
            desministerium für Inneres sowie Bergführer und Sachverständi-
            ger. Er ist für alle organisatorischen Angelegenheiten der Alpinpo-
            lizei und der staatlichen Polizei-Bergführerausbildung sowie für die
            Qualitätskontrolle für die Alpinunfallstatistik zuständig.

            Vorstand – Gerhard Mössmer
            Dipl. Ing. Gerhard Mössmer ist Bergführer, Sachverständiger und
            arbeitet beim Österreichischen Alpenverein (ÖAV) in der Abtei-
            lung Bergsport, wo er für Publikationen, Lehrmeinung und das
            ÖAV-Lehrteam verantwortlich ist. Er ist aktiver Bergretter und
            Ausbildungsleiter-Stellvertreter in der Ortsstelle Axams/ Tirol.

            Vorstand – Walter Zörer
            Walter Zörer ist der 1. Vorsitzender des Verbandes der Österrei-
            chischen Berg- und Skiführer und Präsident der IVBV-Kommission
            „Trekking und Expeditionen“. Er ist als Bergführer, Skilehrer, Sach-
            verständiger, Skipper, Höhenarbeiter und Fotojournalist auf den
            Bergen der Welt unterwegs.

Alpinmesse 2020 abgesagt | Expertentreff Alpinforum findet statt

„Die Covid-19 Pandemie erfordert besonnene Entscheidungen: Dieses Jahr verzichten wir auf das wichtige
Großereignis Alpinmesse und schützen damit uns und insbesondere die Gefährdeten in unserer Umgebung,“
sagt Prim. Dr. Peter Paal zu der Entscheidung, die er gemeinsam mit seinem Team unmittelbar nach der Neu-
wahl getroffen hat. Die 15. Alpinmesse, die für den 14. und 15. November diesen Jahres geplant war, wird im
Jahr 2021 stattfinden. Das Alpinforum wird allerdings stattfinden und richtet sich an alpines Führungspersonal
und engagierte Bergsportler*innen.
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege
PRESSEINFORMATION
                 JULI 2020

                 PRESSEKONTAKT
                 Geschwister Zack PR . Stephanie Bartl   Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
                 M +49 151 126 986 58                    T +43 512 365451
                 E stephanie@geschwisterzack-pr.de       E office@alpinesicherheit.at

                 „Die Herausforderungen der Covid-19 Pandemie sehen wir als Chance, das Alpinforum weiter zu entwickeln:
                 Digitalisierung inkl. virtueller Vorträge und Interaktionsmöglichkeiten werden gefördert. Internationale und auch
                 für Österreich relevante Themen werden vorgestellt, diskutiert und mit Workshops fassbar gemacht. Social Media
                 und digitale Präsenz werden in Zukunft das Alpinforum mitprägen,“ so der neue Präsident Peter Paal. Das Projekt-
                 Team, welches auch die Organisation der Alpinmesse verantwortet, arbeitet bereits an den Rahmenbedingungen
                 und Themenschwerpunkten des Expertentreffs Alpinforum 2020. Details werden zeitnah bekannt gegeben.

Alpinmesse Innsbruck 2019_Übersichtsbild der Halle B1
Foto: Simon Rainer

                 Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
                 Als österreichweite, unabhängige Arbeitsplattform zu alpinen Fachfragen, arbeitet das Österreichische Kuratorium für Alpine
                 Sicherheit mithilfe des umfangreichen Netzwerks seiner Mitgliederinstitutionen und Experten fachübergreifend an der Verbes-
                 serung der alpinen Sicherheit, im speziellen der Berg- und Schneesportausübung. Innovative Forschungsansätze und moderne
                 Präventions-Strategien sind ein Schlüssel für mehr Sicherheit am Berg. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit
                 analysiert das Unfallgeschehen, bewertet Gefahrenquellen im alpinen Raum und gibt dazu Statements und Empfehlungen ab –
                 unabhängig jeglicher Einflüsse von Außen.
                 https://www.alpinesicherheit.at/
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit mit neuer Führungsriege
Sie können auch lesen