Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Berndt
 
WEITER LESEN
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Stiftung SPI
                                 Niederlassungen Brandenburg
                                 Nord-West I Süd-Ost

Digitale Angebote in der sozialen Arbeit
Beispiele und Ideen
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Digitale Angebote in der sozialen Arbeit

           Beispiele und Ideen
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,       beziehungsweise wollte und auch, wo es dazu an den Voraus-
                                                                                                                                       setzungen fehlte. Es ist interessant zu beobachten, welche der
                                                                  in nunmehr 23 Jahren praktischer und theoretischer Arbeit konn-      neuen Formate in den Regelbetrieb übernommen werden und
                                                                  ten die Mitarbeitenden der Niederlassung Brandenburg vielfälti-      welche allein der Not geschuldet waren.
                                                                  ge Erfahrungen in nahezu allen Handlungsfeldern der Sozialen
                                                                  Arbeit sammeln.                                                      Die Bedeutung medialer Bildung, jedenfalls für gesellschaftliche
                                                                                                                                       Entwicklungsprozesse und die Persönlichkeitsentwicklung jun-
                                                                  Aus den weit gefächerten Handlungsansätzen wählen wir jedes          ger Menschen, ist inzwischen anerkannt. Medienbildung schafft
                                                                  Jahr ein inhaltlich übergreifendes Thema aus, das mit besonderer     neue Lernkulturen und beeinflusst nachhaltig das Leben Ju-
                                                                  Aufmerksamkeit bedacht und bearbeitet wird. Nach „Integrative        gendlicher. Unter den zukünftig wahrscheinlichen Bedingungen
                                                                  Vorhaben von Jugendhilfe und Schule“ im Jahr 2018 und „Betei-        drastisch steigender Komplexität ist wohl Verstehen das Lernziel
                                                                  ligung“ im Jahr 2019 haben wir uns in diesem besonderen Jahr         schlechthin. Es geht darum, Zusammenhänge zu erkennen so-
                                                                  2020 für das Thema „Digitale Angebote in der sozialen Arbeit“        wie neue Fragen zu stellen, die sich aus dem Erkannten ergeben,
                                                                  entschieden.                                                         diese dann gemeinsam zu reflektieren und daraus neue Ideen zu
                                                                                                                                       generieren. Genau dafür sind medienpädagogische Methoden in
                                                                  Einer unserer Leitsätze lautet: Wir sind da, wo die Adressatinnen    der aktiven Projektarbeit bestens geeignet. Das gesamte Spek-
                                                                  und Adressaten unserer Angebote sind – in den Jugendklubs, auf       trum der Akteure sozialer Arbeit und natürlich auch der Schule
                                                                  der Straße, an Schulen, im Internet. Zu den integralen Bestandtei-   muss sich darauf einlassen können, einen Weg der permanenten
                                                                  len der pädagogischen Arbeit in den Brandenburger Geschäfts-         medialen Veränderungen zu gehen. Voraussetzung dafür sind
                                                                  bereichen zählt seit Langem die medienpädagogische Arbeit.           Neugier, gute technische Rahmenbedingungen und die Fortbil-
                                                                  Deren Ziel ist es, allen Mitgliedern der Gesellschaft eine grund-    dung der Sozialarbeitenden.
                                                                  legende Medienbildung zu ermöglichen. Der kreative, selbstbe-
                                                                  stimmte, kritische und sozial verantwortliche Umgang mit Me-         Die Mitarbeitenden waren aufgefordert, Beispiele gelingender

Impressum                                                         dien ist wichtig für die Persönlichkeitsbildung, gesellschaftliche
                                                                  Teilhabe sowie für die Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit. Schon
                                                                                                                                       Projektpraxis zu identifizieren – unter Bezifferung des Aufwands
                                                                                                                                       für Vorbereitung und Durchführung – die uns unsere Mög-
                                                                  1998 – im Gründungsjahr der Niederlassung Brandenburg –              lichkeiten verdeutlichen und die bestenfalls auch von anderen
                                                                  zählten wir zu den ersten Mitgliedern der LAG Multimedia, dem        nachnutzbar sind.
                                                                  heutigen Landesfachverband Medienbildung (lmb). Weit vor der
                                                                  täglichen Nutzung sozialer Medien wurden Formate wie „Nach-          Die in dieser Broschüre beschriebenen Vorhaben sind mit Blick
Herausgeber:                                                      holende Schulabschlüsse unter Einsatz von e-learning“, ab dem        auf das Angebotsspektrum des Geschäftsbereichs Niederlassung
Stiftung SPI, Sozialpädagogisches Institut Berlin »Walter May«.   Jahr 2005 u. a. in Bad Freienwalde, erfolgreich umgesetzt. Die       Brandenburg weder vollständig noch abschließend, geben aber
Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts, Sitz Berlin.
Niederlassung Brandenburg Süd-Ost                                 ersten Jugendinformations- und Medienzentren (JIM) in Branden-       dennoch einen interessanten Einblick in unsere aktuellen Aktivi-
www.stiftung-spi.de                                               burg waren soziokulturelle Zentren der Stiftung SPI.                 täten zum Thema „Digitale Angebote in der sozialen Arbeit“. Ich
                                                                                                                                       wünsche eine anregende Lektüre.
V.i.S.d.P.: Annette Berg, Direktorin                              Aufgrund der durch COVID-19 bedingten Schließungen von Ein-
                                                                  richtungen und Schulen von März bis Mai 2020 gab es einen star-                                                  Stefan Zaborowski,
Copyright: Stiftung SPI – Niederlassung Brandenburg Süd-Ost
                                                                  ken Zuwachs an digitalen Angeboten. Hier wurde deutlich, wer                                                  Geschäftsbereichsleiter
Stand: November 2020                                              auf diese außergewöhnliche Situation adäquat reagieren konnte

                                                                                                                                                                                                    5
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Medienarbeit als                                                   Netzwerke. Die sozialen Netzwerke verhalten sich dabei wie
                                                                   das Wetter, ständig sind sie in Bewegung und ihre Nutzerzah-
                                                                                                                                    Nutzen von mehreren Billionen Dollar mit sich zieht. Die Be-
                                                                                                                                    zeichnung „Industrie 4.0“ bezieht sich auf die vierte indust-
                                                                                                                                                                                                      wortungsvollen, kritischen und selbstbestimmten Umgang
                                                                                                                                                                                                      mit den digitalen Medien zu erwerben. Die Stiftung SPI stellt
Querschnittsthema                                                  len steigen und fallen mit jedem neuen Trend. Die vier größ-     rielle Revolution.                                                sich dieser Herausforderung in der täglichen Arbeit.
                                                                   ten von ihnen, haben die Milliarden Marke an monatlichen
Der Stellenwert von Digitalen Medien und sozialen Netzwer-         Nutzern schon lange überschritten, was die Zahlen aus dem        Bei all den smarten Möglichkeiten werden der Datenschutz          Die Beispiele machen deutlich, welche Möglichkeiten die ein-
ken wird in unserer Gesellschaft immer größer und digitale         Jahr 2019 belegen: Facebook 2,5 Mrd., YouTube 2,0 Mrd.,          und die Privatsphäre von Nutzerinnen und Nutzern meist hin-       zelnen Projekte nutzen, um die vorangegangenen Schwer-
Prozesse sind nicht mehr wegzudenken. Dabei beeinflusst            WhatsApp 1,5 Mrd. und Instagram 1,0 Mrd.. Diese Zahlen           ten angestellt. Die Gesellschaft muss sich bewusst machen,        punkte in der Praxis umzusetzen.
die Digitalisierung nicht nur das soziale, sondern auch das        steigen stetig an.                                               was dieser Schritt mit sich bringt, weshalb Medienkompetenz
wirtschaftliche Leben. Es gibt kaum noch Bereiche, in dem                                                                           wichtiger ist, als je zuvor. Dabei sind die sozialen und kultu-
die Digitalisierung keine Rolle spielt. Die digitalen Errungen-    Im Bereich Computerspiele hingegen sind die Zahlen in            rellen Zugehörigkeiten genauso egal wie die Altersgruppen.                                                       Daniel Huschke
schaften unserer Gesellschaft sind ebenso wie die digitalen        Deutschland nahezu unverändert. So stiegen die Nutzerzah-        Jede/r Mediennutzer/in sollte befähigt werden, einen verant-                                       für die Fachgruppe „Medien“
Medien ein Teil unserer Lebenswelten geworden. Es zeichnet         len von 34,2 Mio. im Jahr 2014 auf nur 34,3 Mio. im Jahr
sich immer mehr ab, dass die gesellschaftliche Teilhabe an         2019 an. Dafür hat sich das Durchschnittsalter der Spieler
die Nutzung von digitalen Medien gebunden ist. So kommen
beispielsweise Eintrittskarten für Theater, Kinos, Museen oder
                                                                   verändert. Lag das Alter im Jahr 2014 noch bei 31 Jahren,
                                                                   ist es 2019 auf 37 Jahre angestiegen. Erstaunlich ist, dass      Internetnutzung in privaten Haushalten
Konzerte online und digital auf unser Smartphone. Sein Es-         15 % aller Spieler mindestens 60 Jahre alt sind. Die neusten
sen per App zu bestellen ist längst normal geworden und der        Computerspiele faszinieren uns mit ihren virtuellen Welten
                                                                                                                                    nach Altersgruppen in %
virtuelle Supermarkt erspart einem den Weg nach draußen.           und die Grenzen von Realität und Virtualität sind kaum noch                                                                                                   Insgesamt = 92%
Mitreden ist auch ganz einfach geworden, das Zauberwort            trennbar.
heißt hierbei „E-Partizipation“. Hierbei besteht die Möglich-
keit, dass sehr viele Teilnehmer sehr fokussierte Ergebnisse       Doch nicht nur im Computerspiel verschmelzen diese Gren-
                                                                                                                                    10 – 15 Jahre                                                                                                           99
erarbeiten können. Wer schon immer alle 830 offiziellen            zen, auch viele Alltagsgegenstände können heutzutage
Weltkulturerbe-Plätze besuchen wollte, kann das heutzutage         schon mehr als man vermutet. Hierbei spricht man vom Inter-
                                                                                                                                    16 – 24 Jahre                                                                                                            100
vom Wohnzimmer aus erleben.                                        net der Dinge (Internet of Things, „IoT“). Diese Technologie
                                                                   ermöglicht es, physische und virtuelle Gegenstände mitein-
In Zeiten, in denen Computerspiele zum Kulturerbe zählen,          ander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommu-
                                                                                                                                    25 – 44 Jahre                                                                                                            100
sollte die Frage nicht „ob“, sondern „wie“ lauten. Dabei ist       nikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen. Die Zeiten
es egal, ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren          in denen einzelne Geräte nur eine Funktion besaßen gehören
sich die mediale Welt erschließen. Medienkompetenz sollte          der Vergangenheit an. So kann man mit dem Smartphone
                                                                                                                                    45 – 64 Jahre                                                                                                         97
keine Frage der Generationen sein. In Deutschland nutzen im        zum Beispiel Musik hören, fernsehen, fotografieren, die Hei-
Durchschnitt 92 % der Bevölkerung ab 10 Jahren das Inter-          zungsanlage fernsteuern, seine Steuererklärung machen,
net. Die Grafik macht deutlich, dass es wichtig ist, so früh wie   auf die Überwachungskamera in seinem Haus zugreifen und          64 Jahre                                                                                    69
möglich mit der Medienerziehung anzufangen. Nur so kann            vieles mehr. So ergeben sich immer mehr Möglichkeiten zur
                                                                                                                                    und älter
ein bewusster und nachhaltiger Umgang mit dem Internet             Verknüpfung von Alltagsgegenständen. Ein „smartes Glas“
realisiert werden.                                                 die Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten erkennen, die Einsatzmög-
                                                                   lichkeiten für diese Art von Technologie sind fast grenzenlos.
Weltweit nutzen aktuell ca. 4,54 Milliarden Menschen das           Darüber hinaus werden sich neue Wirtschaftszweige bilden,        Quelle: Private Haushalte in der Informationsgesellschaft (IKT)
Internet und davon sind ca. 3,8 Milliarden Nutzer der sozialen     was die „Industrie 4.0“ einleitet und einen wirtschaftlichen     ©    Statistisches Bundesamt (Destatis), 2020

 6                                                                                                                                                                                                                                                              7
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Medienbildung –                                                      begleiten? Mitbestimmung und Teilhabe setzen Praktiken der
                                                                     Informationssuche, -bearbeitung und Meinungsbildung vor-
                                                                                                                                        konnten. Das macht Mut für die kommenden Aufgaben. Was
                                                                                                                                        in vier jumblrJIM-Regionalfachtagen im September 2020 mit ins-
                                                                                                                                                                                                         Die Stiftung SPI, mit ihren JIM-Standorten im Land Branden-
                                                                                                                                                                                                         burg, zeigt schon heute mit dieser Publikation, was medienpäd-
so aktuell wie noch nie                                              aus. Medienkompetenz ist hier die Schlüsselkompetenz, die die      gesamt über 100 Fachkräften und Vertretern der Bildungs- und     agogisch sinnvoll und möglich ist. Im JIM- und jumblr-Netzwerk
                                                                     Disziplinen der medialen und politischen Bildung miteinander       Jugendverwaltungen an Bedarfen formuliert, an Ideen entwi-       und im Verbund der Mitglieder des lmb e.V. stärken wir die Me-
Wer die vielen großen Reden von der Digitalisierung nicht mehr       verknüpft. Schließlich ist es Aufgabe einer jeden medienpäda-      ckelt und an Verabredungen getroffen wurde, füllt nun die Auf-   dienbildung im Land.
hören kann oder will, hat jetzt – unter Coronabedingungen –          gogischen Fachkraft, gefährdenden Medienphänomenen, wie            tragsbücher für Jahre.
unvermittelt fühlen müssen: „Wie stelle ich die Kommunikation        beispielsweise Hatespeech, netzbasierter Propaganda und ext-                                                                                                                     Matthias Specht,
zwischen Kolleginnen und Kollegen datenschutzkonform si-             remistischen Ansprachen, Cybergrooming und Cybermobbing,                                                                                                             Geschäftsstellenleiter lmb e.V.
cher? Wo bekomme ich Breitband auf dem Land her? Wie kann            mit denen junge Menschen in Kontakt kommen (können), be-
ich mit meinen Jugendlichen, die den Freizeittreff zeitweise nicht   sondere Aufmerksamkeit zu schenken.
mehr betreten durften, pädagogisch weiterarbeiten,?“ Stellen
Sie sich vor: „Wie hätten wir die Coronakrise bewältigt, wenn es     Das aktuelle medienpädagogische Projekt des lmb e.V. jumblrJIM
eine funktionierende IT-Infrastruktur in der Fläche gegeben hätte    – Jugendmedienbildung im ländlichen Raum – bearbeitet ge-
und alle pädagogischen Fachkräfte bereits medienpädagogisch          nau diese Herausforderungen. Das Programm baut auf den
basisqualifiziert gewesen wären?“ Der lmb – Landesfachver-           medienpädagogischen Strukturen der JIMs, der Jugendinfor-
band Medienbildung Brandenburg e. V. hätte sagen können:             mations- und Medienzentren im Land Brandenburg auf, dessen
„Mission erfüllt.“ Die Herausforderungen sind jedoch weiter          Netzwerk der lmb e.V. koordiniert. Unter den aktuellen 20 JIM-
groß und die Mission Medienbildung, also die pädagogisch be-         Standorten – in der Regel handelt es sich dabei um Jugendfrei-
gleitete Förderung von Medienkompetenz bei Heranwachsen-             zeiteinrichtungen – befinden sich sechs Häuser in Trägerschaft
den, so aktuell wie noch nie.                                        der Stiftung SPI. Damit sind die SPI-JIMs eine besonders starke
                                                                     Stütze des Netzwerks. Mit jumblrJIM machen wir den nächsten
Im Fokus medienpädagogischer Praxis steht die Befähigung von         Schritt hin zu sozialpädagogischen Angebotsformaten überall
Kindern und Jugendlichen zur selbstbestimmten und kreativen          im Land, die medienpädagogisch fundiert sind: durch Qualifizie-
medialen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Zugleich sollen        rung sozialpädagogischer und erzieherischer Fachkräfte, durch
sie für Probleme und Gefahren im Umgang mit Medien sensi-            Vernetzungsangebote im Sozialraum, durch bedarfsgerechte
bilisiert und ihre Fähigkeiten zum Selbstschutz gestärkt werden.     Beratung, durch praxisorientierte Arbeitsmaterialien und Infor-
Vier bildungspolitische Herausforderungen sind dabei seitens         mationen. Wir setzen dabei auf die Kompetenz der medienpä-
medienpädagogischer Fachkräfte zu bearbeiten: Mit der Medi-          dagogischen Fachkräfte in den JIMs, als Expertinnen und Exper-
atisierung und Digitalisierung geht eine Bedeutungssteigerung        ten, als Botschafter für eine Jugendarbeit im Land Brandenburg,
der Medien einher. Damit steigt der Einfluss von Medien auf          die das Digitale als ergänzendes, lebensweltorientiertes und da-
den Lebensalltag von Jugendlichen, was sich insbesondere in          mit unverzichtbares Moment in der Praxis vorleben.
der Entgrenzung von medialen und realen Kommunikations-
und Handlungsstrukturen ausdrückt. Digitale Ungleichheit und         Im Jahr 2020 mit ersten Praxismodulen gestartet, zeigte sich in
Spaltung sind wissenschaftlich gut erforschte und nachgewie-         der besonders akuten Phase der Coronakrise im Frühjahr des
sene Phänomene. Der sozioökonomische Status korreliert mit           Jahres, dass Fachkräfte mit digitalen und medienpädagogischen
Bildungsdifferenzen sowie Themen- und Nutzungsinteressen.            Kompetenzen die Kontaktbeschränkungen nicht nur besser
Wie also lässt sich Teilhabe Heranwachsender an Prozessen            meisterten, sondern auch mit pädagogischen Angeboten im
und Entscheidungen, die sie betreffen, medienpädagogisch gut         Netz mit Kindern und Jugendlichen inhaltlich weiter arbeiten       Jugendinformations- und Medienzentren im Land Brandenburg                                                      © Google Maps

 8                                                                                                                                                                                                                                                                    9
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
KINDERTAGESBETREUUNG                                                                                                                     Kindertagesbetreuung         Schulsozialarbeit          Lernwerkstätten            Jugendarbeit             Gemeinwesen

Digitale                                                               weil man digital arbeitet. Kompetenzbildung ist ein individueller
                                                                       Prozess, der durch selbstorganisiertes, aktives Handeln gekenn-
                                                                                                                                            ANTON-App                                                         tik üben, Leseförderung, Einmaleins üben, Geometrie, Sach-
                                                                                                                                                                                                              aufgaben, Zehnerübergang, schriftliche Addition, Subtraktion,
Kindertagesbetreuung                                                   zeichnet ist. Bei digitalen Angeboten können gerade Kinder, aber     Die Kinder des Hortes „Nordlicht“ in Frankfurt (Oder) erhielten   Multiplikation und Division und Prozentrechnen. Geeignet ist
                                                                       nicht nur Kinder, Pausen nach eigenem Ermessen einlegen. Sie         Dank einer Absprache mit ihrer Grundschule die Möglichkeit,       die App für die Schulformen Grundschule, Oberschule, Ge-

                                                                                                                                                                                                                                                                                offline
Neben der regionalen Zuordnung an den Standorten sind die              können selber die Angebote an ihre Leistungsfähigkeit und Kon-       ihre Hausaufgaben im Hort über die Nutzung der ANTON-App          samtschule mit gymnasialer Oberstufe und Gymnasium. Und
Projekte der Stiftung SPI im Land Brandenburg themenbezogen            zentrationsspanne anpassen.                                          zu erfüllen.                                                      selbst im Nachhilfe-Bereich war sie geeignet, insbesondere für
in überregionalen Fachgruppen organisiert. Die Fachgruppen ge-         Digitalisierung macht den Zugang zu allgemeinem Wissen leich-                                                                          Schüler mit Dyskalkulie sowie Lese- und Rechtschreib-Schwä-
währen projektübergreifend einen Erfahrungsaustausch und eine          ter und damit auch unabhängiger von Lernorten oder -zeiten.          Die ANTON-App ist eine digitale Lernplattform für die Klas-       che. Außerdem unterstützt die App eigenständiges Lernen
Abstimmung untereinander. Alle Einrichtungen der Stiftung SPI          Eine Schule in Kombination mit dem Bildungsstandort Hort kann        senstufen 1 bis 10 und die Unterrichtsfächer Deutsch, Mathe-      nach Montessori, differenziertes Unterrichten und Inklusion
sind fachlich fundiert, vielfältig im Angebot und verlässlich in der   beispielhaft zeigen, wie das Zusammenspiel von formaler, non-        matik, Sachkunde, Biologie, Physik, Geschichte und Musik. Sie     für Mathematik, Deutsch, Sachkunde, Musik und Deutsch als
Betreuung. Bildung, Erziehung und Betreuung haben das Ziel,            formaler sowie informeller Bildung mit digitaler Medienbildung       beinhaltet über 100.000 Aufgaben, 200 interaktive Übungsty-       Zweitsprache.
Kinder zur Selbstbestimmung und Selbstverantwortung zu füh-            verschiedene Lernzusammenhänge besser miteinander verbinden          pen sowie Erklärungen und Lernspiele. Über ein Belohnungs-
ren. Die Aufgabe der Fachgruppe „Kindertagesbetreuung“ bein-           kann.                                                                system, was daraus besteht Sterne und Pokale zu sammeln,          Die App ist kostenfrei, kann aber durch Freischaltung der kos-
haltet auch die Qualitätssicherung der Kindertagesbetreuung der                                                                             wird die Motivation zur Nutzung der App hochgehalten.             tenpflichtigen Plus-Variante um Funktionen wie den Offline-

                                                                                                                                                                                                                                                                                online
Stiftung SPI an allen Standorten.                                      Digitale Angebote wurden bislang im Rahmen der Kindertagesbe-                                                                          Modus und eine detailliertere Lernstandauswertung erweitert
                                                                       treuung der Stiftung SPI nicht sehr häufig eingesetzt. Die Corona-   Nach der Registrierung auf der ANTON-App legten die Leh-          werden.
Als Bildungseinrichtungen coronabedingt geschlossen wurden,            Maßnahmen der Gemeinden und Städte haben die Einrichtungen           rer/innen hier einfach eine Schulklasse an und konnten den
bot man kurzfristig digitale Bildungsformate an, um auch wei-          vor multiple Herausforderungen gestellt. Mit Sinn für das Wesent-    Schülerinnen und Schülern sofort Aufgaben zuweisen und            Fazit: Die Möglichkeit der App-Nutzung wurde von allen Kindern
terhin die Betreuung zu gewährleisten. Das war eine große Leis-        liche und einer großen Menge an Engagement haben einzelne            Lernfortschritte verfolgen. Die Lerninhalte der App waren         dankbar angenommen.
tung aller Beteiligten, die teilweise durch viele Teilnehmer/innen     Standorte Formate entwickelt, um ihrer Zielgruppe Angebote zu        unter anderem folgende: Laute hören, Buchstaben lernen,
belohnt wurde. Aber auch wenn die Resonanz manchmal niedrig            unterbreiten, die sie trotz diverser Einschränkungen wahrnehmen      Silben lesen, lesen lernen, Uhrzeit lernen und die Uhr lesen,     Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5

                                                                                                                                                                                                                                                                                Kommunikation
war, dachten viele Einrichtungen darüber nach, mehr digitale Bil-      konnten und können. Dies zeigen die folgenden drei Beispiele ex-     Schreiben, Rechtschreibung trainieren, ABC lernen, Gramma-        Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5
dungsangebote oder Angebote im Allgemeinen langfristig in ihr          emplarisch für den Bereich der Kindertagesbetreuung.
Programm zu implementieren.
                                                                                                                  Uwe Steinkritzer-Leu
                                                                                                                                                                                                              Horthaus „Nordlicht“
Dafür ist es hilfreich sich mit den Besonderheiten der Planung,                            für die Fachgruppe „Kindertagesbetreuung“                                                                          Das Horthaus „Nordlicht“ in Frankfurt (Oder) ist Kooperations-
Strukturierung und Verbreitung von digitalen Bildungsangebo-                                                                                                                                                  partner der sportorientierten Grundschule am Botanischen Gar-
ten in der non-formalen Bildung auseinanderzusetzen. Eine er-                                                                                                                                                 ten für Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6.
folgreiche Implementierung digitaler Angebote bedeutet, eine                                                                                                                                                  Hort und Schule verbinden die Bildungs-, Freizeit- und Spielan-
gleichwertige Planung und Vorbereitung von Online-Angeboten                                                                                                                                                   gebote beider Einrichtungen. Sie fassen sie zu einem ganzheit-
parallel zu Präsenzangeboten. Die Arbeit, die man für digitale                                                                                                                                                lichen, an den Lebenssituationen und Entwicklungsmöglichkei-
Lernsettings auf jeder Ebene der Planung und Umsetzung auf-                                                                                                                                                   ten der Kinder orientierten Ganztagsangebot zusammen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                medial
wendet, ist nicht geringer, als für Präsenzveranstaltungen. Gerade
wenn es um die Etablierung neuer Angebotsformen geht, ist der                                                                                                                                                 Horthaus „Nordlicht“
Arbeitsaufwand für alle Beteiligten deutlich höher.                                                                                                                                                           Bergstraße 123, 15230 Frankfurt (Oder)
                                                                                                                                                                                                              E-Mail: hort-nordlicht@stiftung-spi.de
Digitale Lernangebote bieten eine große Chance. Sie können die
Entwicklung von Kompetenzen fördern, nicht nur – aber auch –

 10                                                                                                                                                                                                                                                                     11
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Kindertagesbetreuung           Schulsozialarbeit            Lernwerkstätten             Jugendarbeit              Gemeinwesen             Kindertagesbetreuung           Schulsozialarbeit           Lernwerkstätten              Jugendarbeit              Gemeinwesen

                Märchenstunde                                                                                                                             Homepage und                                                          Ein E-Mail-Verteiler kann auf unterschiedliche Weise erstellt wer-
                                                                                                                                                                                                                                den. Entweder es werden alle E-Mail-Adressen in einer Datei
                auf YouTube                                                                                                                               E-Mail-Verteiler                                                      gesammelt und vor dem Versand jeweils per copy and paste in
                                                                                                                                                                                                                                die E-Mail eingefügt oder es wird mit verschiedensten Office-An-
offline

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     offline
                Damit Kinder auf digitalem Wege in Kontakt zu wichtigen Be-                                                                               Wenn die persönliche Kommunikation zwischen Hort-Team und             wendungen oder Adress-Datenbanken gearbeitet. Diese haben
                zugspersonen wie Erziehenden und Lehrenden bleiben, wurde                                                                                 Eltern beziehungsweise auch Kindern nicht möglich ist, bleiben        wiederum den Vorteil, dass E-Mails personalisiert werden können.
                das Bad Freienwalder Projekt „Märchenstunde“ ins Leben geru-                                                                              viele Fragen offen.                                                   Der weitere Nutzen eines E-Mail-Verteilers ist das Versenden von
                fen.                                                                                                                                      Daher entschloss sich das Senftenberger Team des Hortes „ART-         notwendigen Dokumenten, sofern die Datenschutzrichtlinien ein-
                                                                                                                                                          Kids“, sowohl die Homepage als Plattform für alle neuen Entwick-      gehalten werden können.
                In der Region aus dem Schul- und Kitaumfeld bekannte Men-                                                                                 lungen sowie einen E-Mail-Verteiler für die regelmäßige Kommu-
                schen wurden gebeten, vor der Kamera Märchen vorzulesen.                                                                                  nikation zu nutzen.
                Die daraus produzierten Filme wurden anschließend auf YouTube          Angesehen werden konnten die Filme dann mit allen internet-                                                                              Fazit: Das Angebot wird auch weiterhin in dieser Form beibehal-
                hochzuladen und zum Ansehen bereit zu stellen. Die Zielgrup-           fähigen Endgeräten wie Computern, Tablets oder Smartphones.        Die Homepage wurde wöchentlich aktualisiert. Dies ging zum            ten. Die Kommunikation über den E-Mail-Verteiler ermöglichte
                pe waren Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Entstanden sind                                                                             Beispiel mit einem sogenannten Content-Management-System              es auch im regulären Hortalltag unkompliziert Informationen
online

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     online
                teils musikalisch vorgetragene Märchen, wie beispielsweise „Der        Fazit: Das Angebot hat ein sehr gutes Feedback erhalten, was       (CMS), wie es fast alle Internetdienstleister anbieten. Die bekann-   zu streuen und die Familien schnell zu erreichen. Das Feedback
                Froschkönig“ und „Die kleine Raupe Nimmersatt“ sowie ein Mär-          sich in den zahlreichen Aufrufen und positiven Bewertungen         testen dieser CMS sind WordPress, Typo3 und Joomla. Allen ge-         durch die Eltern war durchgängig positiv.
                chenrätsel.                                                            wiederspiegelte. Der Aufruf, beispielsweise als Vorlesende/r an    mein ist, dass es nach einer kurzen Gewöhnungs- und Einübungs-
                                                                                       der Videoproduktion mitzuwirken, fand großen Anklang.              phase sehr einfach ist, eigene Inhalte in Form von Texten, Bildern,   Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5
                Die Umsetzung der Aufnahmen bedurfte einiges an technischem                                                                               Videos, Streams etc. zu erstellen. Die Systeme arbeiten nach dem      Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5
                Equipment und einen Ablaufplan. Auf Seiten der Technik waren           Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5                                     WYSIWYG (What you see is what you get)-Prinzip. Texte und Bil-
                ein digitales Filmaufnahmegerät, zum Beispiel eine Digitalkamera       Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5                                        der, die direkt im CMS gestaltet werden, erscheinen dann genau        Hort „ART-Kids“ im Kultur- und Frei-
Kommunikation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Kommunikation
                mit Film-Funktion oder eine Stand-Alone-Videokamera sowie ein                                                                             so auf der Internetseite. Dateien, wie Fotos und Videos, werden
                qualitativ hochwertiges Mikrofon, welches auch den räumlichen
                                                                                                                                                                                                                                zeitzentrum „Pegasus“, Senftenberg
                                                                                       Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bür-                               direkt in einen Medien-Ordner geladen, auf den anschließend
                Klang aufnehmen konnte, erforderlich und die entsprechende                                                                                zugegriffen werden kann, um die Dateien zu platzieren. Weitere        Der Hort „ART-Kids“ im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“
                Verkabelung zu den Aufnahmegeräten. Um die Filme profes-
                                                                                       gerzentrum „OFFi“ in Bad Freienwalde                               Plugins, wie zum Beispiel Wettervorhersagen oder die Möglich-         ist ein Projekt der Kindertagesbetreuung, das bis zu 80 Kinder im
                sionell wirken zu lassen, war zusätzlich ein Scheinwerfer zum          Als Jugendzentrum werden im „OFFi“ die klassischen Betäti-         keit zusätzliche Blogs zu erstellen, erweitern die Möglichkeiten      Grundschulalter betreut. Bei den „ART-Kids“ wird nach einem of-
                Ausleuchten des Aufnahmeortes notwendig. Der Aufnahmeort               gungsfelder offene Jugendarbeit, mobile Jugendarbeit und Ju-       der Kommunikation via Homepage.                                       fenen Konzept gearbeitet, sodass die Kinder zahlreiche Angebote
                sollte nach Möglichkeit schallisoliert sein, um eventuell auftreten-   gendkoordination im ländlichen Raum abgedeckt. Ergänzt wer-                                                                              nutzen und je nach Interesse den Nachmittag mit ihren Freundin-
                de Störgeräusche, wie vorbeifahrende Autos, das Kühlschrank-           den diese durch die Sozialarbeit an Schulen, an der Förderschule                                                                         nen und Freunden in verschiedenen Themenräumen verbringen
                Brummen oder das Telefonklingeln, auszuschließen.                      sowie an den drei Grundschulen der Stadt Bad Freienwalde sowie                                                                           können. Bei der Wochenplanung können sich die Kinder für die
                                                                                       Gruppen- und Einzelfallarbeit. Im Rahmen von Fachberatungen                                                                              verschiedenen Angebote aus den Bildungsbereichen anmelden.
                Nachdem die Aufnahme abgeschlossen war, musste das Video               werden Anbieter, Kommunen, Verwaltungen, Vereine und Initia-                                                                             Die wöchentlichen Angebote sowie die Gestaltung der Ferien und
medial

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     medial
                noch bearbeitet und geschnitten sowie tontechnisch angepasst           tiven aber auch Schulen zu Themen der Kinder- und Jugendarbeit                                                                           der Jahreshöhepunkte werden in enger Zusammenarbeit mit dem
                werden. Dazu war ein leistungsfähiger Computer notwendig, auf          beraten.                                                                                                                                 Kinderrat geplant.
                dem die entsprechende Software zur Video- und Tonbearbeitung
                installiert war. Nachdem das Video fertig produziert war, wurde        Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Bürgerzentrum „OFFi“                                                                                     Stiftung SPI, Hort „ART-Kids“
                es auf dem eigens dafür eingerichteten YouTube Kanal hochge-           Berliner Straße 75, 16259 Bad Freienwalde                                                                                                Rudolf-Breitscheid-Straße 17, 01968 Senftenberg
                laden.                                                                 E-Mail: offi@stiftung-spi.de                                                                                                             E-Mail: hort.senftenberg@stiftung-spi.de

                 12                                                                                                                                                                                                                                                                          13
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
SCHULSOZIALARBEIT

Digitales und Mediales in                                          rücksichtigt. Die Kooperation von Schule und Sozialarbeit an
                                                                   Schule sollte auch im Rahmen der Digitalisierung offensiver
                                                                                                                                   pädagogischer Fortbildungen und in Ergänzung oder in der
                                                                                                                                   Nachfolge die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern, im
                                                                                                                                                                                                     Der Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg der Stiftung
                                                                                                                                                                                                     SPI setzt Sozialarbeit an 50 Schulen im Land Brandenburg um.
der Sozialarbeit an                                                geplant und umgesetzt werden und Themen wie den Daten-          Rahmen einer „Ersten Hilfe“ für andere Schüler/innen – der        Entsprechend der örtlichen Rahmenbedingungen und den
                                                                   schutz und migrationssensible Aspekte einbeziehen.              „Peer to Peer“ Ansatz. Thematische Elternabende unterstüt-        Bedarfen der Zielgruppen werden die digitalen Ressourcen
Brandenburger Schulen                                                                                                              zen die Aktivitäten in der Schule. Wichtige Anregungen geben      zunehmend erarbeitet und umgesetzt. Projektpräsentationen
                                                                   Die Einbeziehung digitaler Ressourcen in die Sozialarbeit an    hier immer die kommunal oder landesweit organisierten Trä-        über soziale Medien, die Arbeit mit „Padlets“, digitale Ge-
Sozialarbeit an Schule ist die intensivste Form der Kooperation    Schule schafft zusätzliche Vielfalt in der Erreichbarkeit von   ger der Medienbildung wie Medienwerkstätten, die Jugend-          sprächsgruppen und -runden, aber auch themenorientierte
zwischen Jugendhilfe und Schule und zählt vielerorts zur schu-     Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Erziehungsbeteilig-     medienzentren (JIMs), der Landesfachverband Medienbildung         Workshops und digitale Schulführungen sind aktuelle Beispie-
lischen Infrastruktur. Mittels der Sozialarbeit an Schule werden   ten als primäre Zielgruppe. Digitale Ressourcen ermöglichen     des Landes Brandenburg e. V. (lmb) und der Arbeitskreis Kin-      le und auch erst ein Auftakt in eine spannende Bereicherung
sozialpädagogische Kompetenzen und Unterstützungsange-             es aber auch, mit Kooperations- und Netzwerkpartnern in-        der- und Jugendschutz des Landes Brandenburg (AKJS). Häu-         des Arbeitsfeldes Sozialarbeit an Schule.
bote am Lern- und Lebensort Schule eingebunden und Ar-             haltlich und strukturell Lern- und Lebensräume in und au-       fig geht es aber auch um die einfache Nutzung von digitalem
beitsweisen und Handlungsansätze aus der Jugendhilfe in die        ßerhalb der Schule in erweiterter Form zu gestalten. In der     Werkzeug wie E-Mail- und Textverarbeitungsprogrammen,                                                Kathrin Finke-Jetschmanegg
Schule integriert. Im Fokus der Arbeit stehen die Vermittlung      Gesamtheit aller Ressourcen verfolgen Sozialarbeitende an       um Aufgaben im Bildungsbereich realisieren und zum Beispiel                               für die Fachgruppe „Schulsozialarbeit“
sozialer Kompetenzen und Selbsterfahrungen wie auch der            Schule das Ziel, Kindern und Jugendlichen vielfaltsorientiert   im kollaborativen Lernen anwenden zu können.
Abbau von persönlichen, sozialen oder gesellschaftlichen Be-       Chancen- und Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen – un-
nachteiligungen durch sozialpädagogische Unterstützungs-           abhängig von Herkunft und Sprache, Religion und sozialen        Digitale Formate in der Kontaktarbeit beziehen sich haupt-
angebote. Hierzu kann sie sowohl auf Gruppenangebote               Lebensverhältnissen.                                            sächlich auf Social-Media-Kanäle und Videokonferenzen. Sie
wie auf Einzelfallarbeit zurückgreifen. Sie fungiert durch ihre                                                                    überbrücken zeitliche und räumliche Distanzen und sichern
Niedrigschwelligkeit und gute Erreichbarkeit am Ort Schule         Digitale Angebote im Rahmen von Gesprächen, der Beratung        Gesprächsmöglichkeiten und Beratung, wenn das persönliche
als Brücke beziehungsweise Vermittler zwischen der Schule,         und der sozialen Gruppenarbeit erreichen Kinder, Jugendliche    Gespräch nicht möglich ist. Mit diesem Ziel können Konzepte
den Eltern und nicht zuletzt auch der Jugendhilfe. Soziale Ar-     und deren Familien im zunehmend digitalisierten Alltag und      und Angebote entstehen, die auch in Prozessen des Distanz-
beit an Schulen im Land Brandenburg eint das Arbeitsfeld, die      können mit gezieltem Einsatz wertvolle Unterstützung leisten.   lernens von Kindern und Jugendlichen möglich sind. Dabei
konzeptionellen Ausprägungen sind jedoch durch die Akteu-          Sie sichern Kontakt und Anbindung, können Hilfsangebote         werden Unterschiede zwischen Grund- und weiterführenden
re in den Landkreisen und kreisfreien Städten den örtlichen        unterbreiten und im Rahmen von medienpädagogischen An-          Schulen, aber auch die besonders herausfordernden Lebens-
Rahmenbedingungen angepasst und werden zukunftssicher              geboten Gruppendynamiken positiv unterstützen und beglei-       lagen von Kindern und Jugendlichen beachtet. Prägnanter
aufgestellt.                                                       ten. Medienkompetenz ist hier der Schlüsselbegriff und da-      und fokussierter Einsatz zeigte in den letzten Monaten und
                                                                   mit aber auch gleichzeitig eine Herausforderung für alle, die   Jahren positive Wirkungen.
Der Einsatz digitaler Angebote wird durch Sozialarbeitende         in diesem Rahmen arbeiten: Sozialarbeitende und Lehrende.
geplant und ist keiner Beliebigkeit unterworfen. Dabei geht        Die Kooperation von Lehrenden und Sozialarbeitenden zielt       Digitalisierung und medienpädagogische Herausforderungen
es immer um die Frage der Zielerreichung. Soziale Arbeit ist       zunehmend darauf ab, gemeinsam Module zu erarbeiten, um         in der Sozialarbeit an Schule sind komplexe Tätigkeitsbereiche,
immer Beziehungsarbeit. Die dabei zu verfolgenden Ziele be-        zum Beispiel Regeln für Klassenchats aufzustellen oder auch     die sich rasant entwickeln. Die Vernetzung der Sozialarbeiten-
stimmen den Einsatz der (digitalen) Ressourcen in ihrer Ver-       Aufklärungsarbeit im rechtlichen Bereich zu leisten, wenn es    den, der Wissenstransfer und die gegenseitige Unterstützung
hältnismäßigkeit. Grundvoraussetzungen dafür sind digitale         um Rechte und Pflichten von (eigenem) Text und Bild geht.       sind ein elementarer Bestandteil und damit eine Querschnitts-
Ausstattung und medienpädagogische Fort- beziehungsweise           Diese medienpädagogischen Module sollten dann Teil eines        aufgabe, die sich durch den Alltag zieht. Die Startposition für
Weiterbildung der Sozialarbeitenden. Die Medienoffensive an        Präventionskonzepts der Schule sein, das sich neben dem The-    Sozialarbeitende in der Schule ist sicherer, wenn Grundkennt-
den Schulen und die differenzierten Ausprägungen des Di-           ma Mobbing auch dem Thema Cybermobbing widmen muss.             nisse in Bezug auf Digitalisierung und medienpädagogische
gitalpakts schaffen hier Möglichkeiten, dennoch bleibt das         Verschiedene Ansätze können dazu in der Umsetzung genutzt       Herausforderungen seminaristisch im Studium erworben wer-
Arbeitsfeld Sozialarbeit an Schule häufig strukturell unbe-        werden: Schulung der Sozialarbeitenden im Rahmen medien-        den konnten.

 14                                                                                                                                                                                                                                                           15
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Kindertagesbetreuung           Schulsozialarbeit            Lernwerkstätten              Jugendarbeit              Gemeinwesen              Kindertagesbetreuung          Schulsozialarbeit           Lernwerkstätten              Jugendarbeit              Gemeinwesen

                Gesunde Stunde &                                                       über das Spiel aber auch andere Themen austauschen. Die größte
                                                                                       Herausforderung in der Vorbereitung und Umsetzung stellte die
                                                                                                                                                            Digitale Gesprächsgruppen                                            welches für die Kommunikation mit der online-zugeschalteten
                                                                                                                                                                                                                                 Teamerin und dem Teamer notwendig war. An Technik wurden
                Games-Tag                                                              technische Komponente dar, denn idealerweise nutzte man einen        Im Schuljahr 2018/2019 wurde das Format der „Aussprachegrup-         außerdem ein Laptop und ein Smartboard benötigt. Neben dem
                                                                                       Gaming-fähigen PC oder eine Spielekonsole sowie ein Headset.         pen“ (nach der Methodik des Narrativen Gesprächsgruppen® von         Mikrofon wurde außerdem ein Mischpult und ein extra Raummi-
offline

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     offline
                Die „Schülergesundheitstage“ sind ein Projekt in Potsdam, an           Abgespeckte Varianten oder ein Spielen über Tablet und Smart-        Cultures Interactive e.V.) am Schulzentrum Neutrebbin erstmals       krofon genutzt. Für die Übertragung wurde eine GoPro-Kamera
                dem die Schulsozialarbeit an den weiterführenden Schulen stets         phone waren auch möglich, aber deutlich anstrengender in der         getestet. Dieses Format wurde in Jahrgang neun mit insgesamt         verwendet. Die Teamerin und der Teamer benötigten für ihre
                aktiv dabei ist. Als Online-Variante wurde ein digitaler Workshop      Handhabung. Über mehrere Wochen und Monate entstand so               sechs Treffen durchgeführt. Inhaltlich ging es zu diesem Zeitpunkt   Teilnahme an den Gesprächsgruppen jeweils einen Laptop (oder
                für Schulklassen entwickelt, die „Gesunde Stunde“. In einer Vi-        eine lockere Projektgruppe, die sich dem gemeinsamen Gaming          um eine Aussprache zwischen deutschsprachigen Schülerinnen           PC) mit Kamera und Mikrofon oder externe Varianten davon. Ein
                deokonferenz leiteten die Schulsozialarbeitenden Jugendliche           widmete.                                                             und Schülern und denen mit Migrationshintergrund. Ziel war es,       Headset optimierte die Kommunikation. Zu empfehlen war in die-
                verschiedener Schulen im Alter von 12 bis15 Jahren an und the-                                                                              Konflikte zu lösen und mehr Verständnis und Toleranz auf beiden      sem Zusammenhang ein Test der Technik im Vorfeld, um bei der
                matisierten auf kreative Weise, was es bedeutet, glücklich und ge-     Auch wenn die Gruppenstärke schwankte, waren immer spielbe-          Seiten zu schaffen.                                                  anberaumten Gesprächszeit für die Gruppen keine technischen
                sund zu sein. Mit Spielen, einem Quiz und Gesprächsrunden ge-          reite Jugendliche zugegen, die die Schulsozialarbeitenden in die                                                                          Pannen (wie beispielsweise Rauschen in den Boxen oder den Aus-
                stalteten die Schülerinnen und Schüler aktiv und gemeinsam mit         Gruppe mitaufnahmen. Auch wenn die Jugendlichen im spieleri-         Im Schuljahr 2019/2020 wurde das Format von einer Aussprache-        fall des Mikrofons) zu haben.
                den Sozialarbeitenden eine ganz besondere „Gesunde Stunde“.            schen Knowhow weit überlegen waren, wurden die erwachsenen           in eine Gesprächsgruppe geändert und in Jahrgang vier getestet.
online

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     online
                                                                                       Mitspieler/innen positiv aufgenommen und mitgezogen.                 Hierbei ging es darum, dass den Schülerinnen und Schülern Raum       Fazit: Die Schülerinnen und Schüler empfanden das Format als
                Ein Zeitvertreib, der sich stets wachsender Begeisterung unter den                                                                          gegeben wird, um ihre Themen, Interessen und Konflikte anzu-         angenehm und hilfreich. Die Teamer/innen waren begeistert,
                Kindern und Jugendlichen erfreute, war das Gaming, das Spielen         Fazit: Die „Gesunde Stunde“ mündete durch gute Planung und           sprechen und zu klären. In den Gruppen waren jeweils 2 bis 3         wie gut die Jugendlichen vereinzelte technische Probleme hinge-
                digitaler Videospiele. Ein Spiel mit großer Beliebtheit und verhält-   Vorbereitung in mehreren tollen und abwechslungsreichen Pro-         Teamer/innen, um die Kinder und Jugendlichen zu begleiten und        nommen haben und trotzdem offen an die Gespräche herange-
                nismäßig einfachem Zugang war „Fortnite“. Der „Games-Tag“,             jektstunden. Insofern das Equipment vorhanden war, gestaltete        ebenso um die Möglichkeit eines Time-outs anbieten zu können.        gangen sind.
                das heißt eine feste Zeit, in der in Teams gegeneinander oder in       sich die Umsetzung des gemeinsamen Gaming einfach.
                verschiedenen kreativen Modi zusammengespielt wurde, wurde                                                                                  Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 wurde das For-         Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5
Kommunikation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Kommunikation
                zunächst testweise und später regelmäßig eingerichtet,. Über           Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5                                       mat im Jahrgang neun erstmals digital getestet. Teilnehmende         Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5
                den integrierten Voice-Chat, konnte man sich direkt unterhalten,       Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5                                          waren Schüler/innen zwischen 13 und 15 Jahren. Jeweils eine
                                                                                                                                                            Unterrichtsstunde von 45 Minuten hatten die Jugendlichen die         Sozialarbeit an den Schulen
                                                                                       Sozialarbeit an weiterführenden Schu-                                Möglichkeit, ihre Anliegen zu besprechen und zu diskutieren.
                                                                                                                                                                                                                                 im Landkreis Märkisch-Oderland
                                                                                                                                                            Hierbei saßen sie im Stuhlkreis und wurden vor Ort am Schul-
                                                                                       len und Oberstufenzentren in Potsdam                                 zentrum durch die Schulsozialarbeiter/innen begleitet., die ebenso   Schulsozialarbeit ist ein professionelles Angebot der Kinder- und
                                                                                       Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die über   unter Schweigepflicht standen, wie die Teamer/innen, sodass die      Jugendhilfe an Schulen, welches den schulischen Erziehungs- und
                                                                                       viele Jahre gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Leh-    Jugendlichen ein gutes Vertrauensverhältnis zu ihnen entwickelt      Bildungsauftrag durch sozialpädagogische Ansätze, Methoden
                                                                                       rerinnen und Lehrern entwickelt wurden. Die gesellschaftlichen       haben. Die beiden Teamer/innen wurden per Smartbord über die         und Leistungen ergänzt und unterstützt.
                                                                                       und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen und Sozialräu-        Plattform „alfaview“ live zur Gruppe zugeschaltet. Eine Kamera       Durch die Stiftung SPI werden im Landkreis Märkisch-Oderland
                                                                                       men selbst sind wichtige Rahmenbedingungen mit Einfluss auf          und ein Mikrofon ermöglichten eine gute Kommunikation zwi-           10 Schulen in unterschiedlichen Schulformen (Grundschulen, För-
medial

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     medial
                                                                                       den Schulalltag. Angebote der Schulsozialarbeit bringen sozialpä-    schen allen Beteiligten.                                             derschule und Oberschulen) in mehreren Kommunen mit diesem
                                                                                       dagogische Kompetenz in die Gestaltung des Schullebens ein.                                                                               Angeboten betreut.
                                                                                                                                                            Das Setting für diese Methode lässt sich so zusammenfassen: Vor
                                                                                       Schulsozialarbeit in Potsdam                                         Ort war ein Stuhlkreis für die anwesenden Schüler/innen sowie        Sozialarbeit an Schule in MOL
                                                                                       Rudolf–Breitscheid–Straße 19, 14482 Potsdam                          die ebenfalls anwesende Schulsozialarbeiterin aufgestellt. Die       Berliner Straße 75, 16259 Bad Freienwalde
                                                                                       E-Mail: leitung.sas.potsdam@stiftung-spi.de                          Schulsozialarbeiterin übernahm die Verwaltung des Mikrofons,         E-Mail: offi @stiftung-spi.de

                 16                                                                                                                                                                                                                                                                          17
Stiftung SPI - Digitale Angebote in der sozialen Arbeit Beispiele und Ideen
Kindertagesbetreuung          Schulsozialarbeit           Lernwerkstätten              Jugendarbeit              Gemeinwesen              Kindertagesbetreuung          Schulsozialarbeit          Lernwerkstätten              Jugendarbeit              Gemeinwesen

                Veröffentlichung und                                                                                                                      Instagram-Accounts und
                Präsentation von                                                                                                                          Jugend-Talk
                Angeboten/Projekten via
offline

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   offline
                                                                                                                                                          Um das Kontaktangebot für die Schülerinnen und Schülern an
                Instagram-Account                                                                                                                         den weiterführenden Schulen in Potsdam aufrecht zu erhalten,
                                                                                                                                                          wurde für jede Schulsozialarbeitsstelle ein Instagram-Account
                Es galt neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit zu initiieren, um Kin-                                                                        eingerichtet. Ob nun durch private Nutzung bekannt oder ohne
                der und Jugendliche zu Angeboten und Projekten im Jugendklub         Fazit: Als mediale Plattform, um über Angebote im Jugendklub         bisherige Vorkenntnisse, arbeiteten sich die Schulsozialarbeiten-
                „Heizhaus“ in der Gemeinde Panketal einzuladen. Hierzu wur-          in Kooperation mit der Schulsozialarbeit am Standort zu infor-       den in die Welt der sozialen Medien vor. Ausgestattet mit dem
                de für den Jugendklub ein Instagram-Account eingerichtet. Auf        mieren, stellte die Präsentation via Instagram eine gute Möglich-    dienstlichen Smartphone und jeder Menge kreativer Energie
                diesem sind Höhepunkte und Aktionen, die stattfanden, durch          keit dar.                                                            wurden Neuigkeiten aus dem distanzierten Schulalltag geteilt,
                Stories und Beiträge präsentiert worden und es fand die Bekannt-                                                                          Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt und der Kontakt zu
                machung neuer Projekte und Angebote statt.                           Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5                                       den Schülerinnen und Schülern der jeweils eigenen Schule auf
online

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   online
                                                                                     Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5                                          eine neue Ebene gehoben. Binnen weniger Wochen gesellten
                Gleichzeitig haben die Schulsozialarbeiterinnen eine zusätzliche                                                                          sich Hunderte von Followern, unzählige Umfrage-Teilnehmende,        Fazit: Die Instagram-Accounts funktionierten besser als erwar-
                außerschulische mediale Plattform gesucht, die von Kindern und       Sozialarbeit an Schule und Jugendklub                                zahllose Live-Viewer und jede Menge Bilder-Likende und -Kom-        tet. Es konnten tatsächlich die Schüler/innen der Einsatzschulen
                Jugendlichen aktiv genutzt wird, um ihre Kontaktinformationen                                                                             mentierende dazu. Ob nun durch eine aktive Mitgestaltung            erreicht werden. Es zeigte sich aber auch, dass die Pflege eines
                zur Ansprechbarkeit mitzuteilen. Hierzu wurde der durch die Ju-
                                                                                     „Heizhaus“ am Standort Panketal                                      oder durch passives „Anschauen“, letztendlich konnten viele         solchen Accounts sehr viel Zeitaufwand mit sich bringt.
                gendkoordinatorin der Gemeinde initiierte Instagram-Account, in      In der Gemeinde Panketal ist das pädagogische Kinder- und Ju-        Jugendliche der weiterführenden Schulen erreicht werden. Als
                Kooperation mit den Schulsozialarbeiterinnen, genutzt.               gendteam der Stiftung SPI in der Schulsozialarbeit sowie der offe-   Nebeneffekt ergab sich eine nie geahnte Vernetzung mit ande-        Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5
Kommunikation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Kommunikation
                                                                                     nen Jugendarbeit tätig. Für den Bereich der Jugendförderung sind     ren sozialen Einrichtungen und Schulsozialarbeitenden aus ganz      Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5
                Als technisches Equipment war ein Smartphone für die Erstellung      zwei pädagogische Fachkräfte und eine studentische Hilfskraft im     Deutschland.
                eines Instagram-Accounts notwendig. Gleiches galt für die Nut-       Jugendklub „Heizhaus“ im Feld der offenen Freizeitgestaltung,                                                                            Sozialarbeit an weiterführenden Schu-
                zung des Angebots. Die jungen Menschen konnten durch aktive          der Beratung und für diverse Projektarbeiten im außerschulischen     Doch nicht nur die Social-Media Plattform Instagram sicherte
                Sticker oder mit Hilfe der Kommentarfunktion auf die Beiträge re-    Bildungsbereich aktiv.                                               den Kontaktaufbau zu den Jugendlichen. Ein besonderes Format
                                                                                                                                                                                                                              len und Oberstufenzentren in Potsdam
                agieren und dadurch gleichzeitig auch neue Ideen für kommende        Die Schulsozialarbeit wird von zwei Sozialarbeiterinnen über-        wurde mit dem „Jugend-Talk“ entwickelt. Per Videokonferenz          Die weiterführenden Schulen haben differenzierte Profile, die
                Projekte einbringen. Außerdem konnten somit viel mehr Jugend-        nommen, die die Schüler/innen der Grundschule in Panketal und        wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, in einer locke-     über viele Jahre gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, El-
                liche an den Projekten teilhaben, falls sie aus diversen Gründen     der Wilhelm-Conrad-Röntgen-Gesamtschule begleiten und un-            ren „Quatsch-Runde“ ihre Gedanken zu teilen. In dieser mehrtei-     tern sowie Lehrerinnen und Lehrern entwickelt wurden. Die ge-
                selbst nicht vor Ort sein konnten.                                   terstützen. Als engste Schnittstelle der Kinder- und Jugendhilfe     ligen, schulübergreifenden Reihe ging es mal um die Ferien-und      sellschaftlichen und urbanen Vorrausetzungen in den Stadtteilen
                                                                                     arbeiten die Kolleginnen vor Ort kooperativ mit den Trägern der      Freizeitgestaltung, mal um die Schule oder um Freunde. Stets        und Sozialräumen selbst sind wichtige Rahmenbedingungen mit
                Als aufwändig war die Einholung der jeweiligen Fotoeinverständ-      Jugendhilfe und anderen Einrichtungen zusammen. Neben der            wurde dieser Talk von engagierten Schulsozialarbeitenden mo-        Einfluss auf den Schulalltag. Angebote der Schulsozialarbeit brin-
medial

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   medial
                niserklärungen zu benennen, da insbesondere Bilder mit Jugend-       Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften       deriert, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, um         gen sozialpädagogische Kompetenz in die Gestaltung des Schul-
                lichen veröffentlicht wurden und diese einen lebendig gestalteten    werden Projekte organisiert und umgesetzt.                           auf Sorgen einzugehen oder kleine Online-Spielrunden einzule-       lebens ein.
                Instagram-Account ausmachten. Der Account konnte eine stetige                                                                             gen. Dabei eignete sich besonders die digitale Montagsmaler-
                Zunahme an Followern verzeichnen und soll auch in Zukunft für        Stiftung SPI, Jugendclub Heizhaus Panketal                           Variante „skribbl.io“, bei der es darum geht innerhalb weniger      Schulsozialarbeit in Potsdam
                die Bekanntgabe von Projekten und Angeboten sowie die Darstel-       Schönerlinder Straße 83 – 90, 16341 Panketal                         Sekunden ein Wort zu visualisieren, um in einen lockeren, kreati-   Rudolf–Breitscheid–Straße 19, 14482 Potsdam
                lung der inhaltlichen Arbeit genutzt werden.                         E-Mail: heizhaus-panketal@stiftung-spi.de                            ven Austausch zu kommen.                                            E-Mail: leitung.sas.potsdam@stiftung-spi.de

                 18                                                                                                                                                                                                                                                                        19
Kindertagesbetreuung          Schulsozialarbeit           Lernwerkstätten              Jugendarbeit                Gemeinwesen              Kindertagesbetreuung          Schulsozialarbeit          Lernwerkstätten              Jugendarbeit                Gemeinwesen

                Padlet                                                               Smartphones gibt es Apps, über die „Padlets“ aufgerufen und
                                                                                     bearbeitet werden können. Ein integrierter QR-Code-Scanner er-
                                                                                                                                                            Virtuelle Schulführung                                              ebenfalls ihre Smartphones. Während der Führung konnten die
                                                                                                                                                                                                                                Schüler/innen Fragen stellen, die direkt von der Schulleitung be-
                Damit die Schulsozial- und Jugendsozialarbeiter/innen die He-        laubt es, „Padlets“ direkt über den entsprechenden QR-Code in          Schülerinnen und Schüler kommunizieren vorrangig über On-           antwortet wurden sowie Wünsche äußeren, welche Räume sie,
                rausforderung meistern konnten, auch digital den Kontakt zu          der App zu öffnen. Die Registrierung für den Padlet-Administrator      line-Games und soziale Netzwerke, wie zum Beispiel Instragram       neben den bereits vorgestellten, zusätzlich gerne sehen wollten.
offline

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       offline
                den Schülerinnen und Schülern der Spremberger Astrid-Lindgren-       ist kostenlos. Die Eltern oder Kinder müssen sich nicht registrieren   miteinander. Das betrifft auch die Lernenden am Staatlichen
                Grundschule (hauptsächlich ab Klasse 4) sowie zu Besuchern des       und erreichen das „Padlet“ ganz einfach über einen Link oder           Gymnasium Schönefeld. Da der Großteil der Schüler/innen die         Während des Sommerferienprogramms ging die Schulsozialar-
                Jugendclubs Haidemühl zu halten, fing man an, mit „Padlet“ zu        eben den beschriebenen QR-Code.                                        Social-Media-Plattform Instagram nutzt lag es nahe der Schullei-    beit mit der Umgestaltung des Schulclubs ebenfalls live auf Insta-
                arbeiten.                                                                                                                                   tung vorzuschlagen, einen entsprechenden Instagram-Account          gram, sodass auch Schüler/innen, die nicht vor Ort waren, daran
                                                                                     Für die Bekanntmachung waren Kontaktdaten wie eine E-Mail-             anzulegen, der durch den Bereich der Schulsozialarbeit betreut      teilnehmen konnten, um ihre Ideen einzubringen.
                „Padlet“ ist eine digitale Pinnwand auf der Texte, Bilder, Videos,   Adresse erforderlich. Im Bereich der Schulsozialarbeit gab es keine    werden sollte. Somit konnte Schulsozialarbeit auch während des
                Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnun-            Erfassung dieser Daten, sodass es recht schwierig war, die Schüler/    Homeschoolings angeboten werden. Der Account diente der             Durch den Instagram-Account erreichte man auch Jugendliche,
                gen abgelegt werden können. Dabei werden verschiedene Vor-           innen für das „Padlet“ einzuladen. Mit der Verlinkung auf den          Außendarstellung der Schulsozialarbeit,wie auch der Schule.         die man aufgrund der im Aufbau befindlichen digitalen Kommu-
                lagen geboten, um in die kooperative Arbeit zu starten. In einem     Schulhomepages konnten einige wenige erreicht werden. Bei                                                                                  nikationswege der Schule andernfalls nur schwer erreicht hätte.
                „Padlet“ können beliebig viele Spalten angelegt werden, die ent-     den älteren Besuchern des Jugendclubs stellte diese Plattform ein      Das Staatliche Gymnasium Schönefeld befindet sich seit 2018 im      Darüber hinaus konnte in diesem Rahmen die Medienkompe-
online

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       online
                sprechend mit Inhalten gefüllt werden können. Hierbei hat man        zusätzliches Angebot zu den bereits genutzten Plattformen wie          Aufbau. Der Unterricht fand in einem Interimsgebäude statt. Der     tenz der Schüler/innen gefördert werden.
                zahlreiche Möglichkeiten. Es können beispielsweise Bilder und Vi-    Facebook oder Instagram dar.                                           Umzug in den Schulneubau wurde in den Osterferien 2020 voll-
                deos hochgeladen, Dateien bereitgestellt, Internetseiten verlinkt                                                                           zogen und ursprünglich sollte am ersten Schultag eine Führung       Fazit: Eltern und Lehrer/innen begrüßten die virtuelle Schulfüh-
                und Sprachnachrichten aufgenommen werden. Die Inhalte kön-           Fazit: Im Jugendbereich konnte eine höhere Erreichbarkeit der          durch das neue Haus für die Schüler/innen stattfinden. Die Schul-   rung ebenfalls. Darüber hinaus ist eine weitreichende Vernet-
                nen beliebig erweitert und aktualisiert werden.                      Jugendlichen und eine erhöhte Aktivität geschaffen werden. Im          leitung begrüßte den Vorschlag der Sozialarbeiterin, diese Füh-     zung mit anderen Sozialarbeitenden möglich geworden.
                                                                                     Grundschulbereich wird das „Padlet“ als Kommunikationsplatt-           rung virtuell über die Live-Funktion auf Instagram durchzufüh-
                Minimalanforderung für die Nutzung von „Padlet“ war ein Inter-       form auch zukünftig genutzt.                                           ren. Dies benötigte ein paar Tage Vorlauf für die Ankündigung       Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5
Kommunikation

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Kommunikation
                netzugang via Computer oder Smartphone. Für iOS und Android                                                                                 bei den Schülerinnen und Schülern sowie zur Erstellung des          Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5
                                                                                     Vorbereitungsaufwand 1 2 3 4 5                                         Ablaufplans. Notwendig waren dafür ein Smartphone mit Ka-
                                                                                     Umsetzungsaufwand 1 2 3 4 5                                            mera und ausreichend Datenvolumen. Die Schüler/innen nutzten        Sozialarbeit an Schule am Staatlichen
                                                                                                                                                                                                                                Gymnasium Schönefeld
                                                                                     Jugendclub Haidemühl
                                                                                                                                                                                                                                Das Projekt „Sozialarbeit an Schule“ im Gymnasium Schönefeld
                                                                                     Das Projekt „Kinder- und Jugendarbeit Spremberg“ im Jugend-                                                                                stellt ein handlungsübergreifendes Angebot der Jugendhilfe in
                                                                                     club Haidemühl konzentriert sich auf offene Jugendarbeit und                                                                               der Lebenswelt Schule dar und richtet sich vorrangig an alle Schü-
                                                                                     Freizeitangebote sowie eine gut funktionierende Netzwerkarbeit,                                                                            ler/innen, die in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und be-
                                                                                     im Einklang mit den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und                                                                             ruflichen Entwicklung gefördert werden. Darüber hinaus trägt die
                                                                                     Jugendlichen.                                                                                                                              sozialpädagogische Fachkraft dazu bei, Bildungsbenachteiligun-
medial

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       medial
                                                                                                                                                                                                                                gen zu vermeiden und abzubauen sowie eine schülerfreundliche
                                                                                     Jugendclub Haidemühl                                                                                                                       Umwelt zu fördern.
                                                                                     Haidemühler Straße 35, 03130 Spremberg
                                                                                     Telefon: 03563 9894985                                                                                                                     SaS Staatliches Gymnasium Schönefeld
                                                                                                                                                                                                                                Pestalozzistraße 1, 12529 Schönefeld
                                                                                                                                                                                                                                E-Mail: sas-schoenefeld@stiftung-spi.de

                 20                                                                                                                                                                                                                                                                            21
LERNWERKSTÄTTEN

Fehler 404 –                                                         weiterzukommen – und dabei immer ihre Perspektive sowie
                                                                     ihre Lebenswelt zu betrachten. Das gilt, wie für jeden anderen
                                                                                                                                          das Leben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass jungen
                                                                                                                                          Menschen leicht verklärt nahegelegt wird, doch endlich wieder
                                                                                                                                                                                                                                 Anlass für eine begleitete Recherche und Auseinandersetzung
                                                                                                                                                                                                                                 mit der jeweiligen Thematik, im ungünstigsten Fall und bei
Digitale Bildung not found?                                          Bereich der eigenen Arbeit auch - und in diesen Zeiten viel-         draußen an der frischen Luft zu sein. Dabei wird vergessen,                            starker Verbreitung beeinflussen sie gesellschaftliche Stim-
                                                                     leicht sogar mehr denn je - für die Begleitung hin zu umfas-         dass das Internet die (digitalen) Räume aufmacht, die es für                           mungsbilder.
Denkt man an Digitalisierung in der Jugendarbeit, denkt man          sender Medienkompetenz. Ziel darf es nie sein, jungen Men-           viele nicht gab und noch nicht überall gibt. Räume, in denen
vielleicht zuallererst an Jugendliche, die an ihren Smartphones      schen die persönliche Art zu leben überzustülpen. Viel mehr          auch in konservativ denkenden Kleinstädten ein queerer und                             „Das Internet ist wie eine Welle. Wer nicht auf ihr reiten kann,
hängen und - obwohl nebeneinandersitzend – via Messenger             müssen sichere Erfahrungs- und Möglichkeitsräume geschaf-            antirassistischer Austausch stattfinden kann. Räume, in denen                          wird untergehen.“ soll Bill Gates Mitte der Neunziger Jahre
kommunizieren. Wie kann man da von Pädagoginnen und Pä-              fen werden, die die Entwicklung individueller Lebenskonzepte         „#fridaysforfuture“ erfunden wurde. Schutzräume für einen                              gesagt haben. Daraus geht ein sehr klarer Arbeitsauftrag für
dagogen erwarten, (noch) mehr digitale Angebote zu schaf-            fördern. Dabei sollte immer im Blick behalten werden, dass           (anonymen) Austausch zu Themen, der mit einem realen Ge-                               pädagogische Kontexte hervor: Es braucht Surfcoaches, im
fen? Sollte es nicht in erster Linie darum gehen, ein Erleben im     digitales Lernen an den Zugängen zum Digitalen hängt. Die            genüber oft zu schwer und unsicher wäre. Kurz gesagt, Räu-                             doppelten Wortsinn.
echten, analogen Leben zu fördern?                                   hohe Smartphone-Verfügbarkeit darf nicht vergessen lassen,           me, in denen junge Menschen weltweit Austausch mit Gleich-
                                                                     dass insbesondere Schulen noch immer unterdurchschnittlich           gesinnten zu Themen finden, die ihnen am Herzen liegen und                             Die Lernwerkstätten der Stiftung SPI im Geschäftsbereich
Nun ja. Aus welcher Perspektive ist das analoge Leben das            ausgestattet sind, dass in etlichen Familien keine Endgeräte         die sie umtreiben.                                                                     Niederlassung Brandenburg Nord-West sind auf einem guten
„echtere“?                                                           verfügbar sind, die Schülerinnen und Schülern gutes Arbeiten                                                                                                Weg. Es fanden und finden diverse Projekte und Aktionen im
                                                                     ermöglichen und dass die Bandbreite in so manch ländlichem           Wichtig muss immer bleiben, dass das Internet bei allen Groß-                          Kontext „Digitale Bildung“ statt, die sich beispielsweise mit
Sieht man sich die Zahlen an, verfestigt sich das Gefühl, dass       Gebiet Brandenburgs nicht einmal ausreicht, um ein YouTube-          artigkeiten und Chancen auch Gefahren birgt. Die Schlagwor-                            folgenden Themen beschäftigten: das Kennenlernen der Le-
für die Zielgruppe die analoge und digitale Welt zu verschmel-       Video anzuschauen.                                                   te der letzten Jahre sind unter anderem Cybermobbing und                               bensräume der Jugendlichen mittels digitaler Fotoprojekte in
zen scheinen. 95 % der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19                                                                                Cybergrooming. Diverse medienwirksame Fälle sind eine Auf-                             Bad Belzig, das Erleben des Wandels und die Suche nach Ver-
Jahren besitzen ein eigenes Smartphone und betrachten die-           Hinsichtlich einer historisch nicht vergleichbaren Geschwin-         forderung an die alle, Kinder und Jugendliche aufzuklären und                          gangenem in Bad Freienwalde, das digitale Lernen via Platt-
ses als selbstverständlichen Bestandteil ihres Alltages, das heißt   digkeit dieses Wandels ist die digitale Entwicklung eine große       zu schützen. So wertvoll Anonymität in der individuellen Aus-                          form in Eberswalde, bis hin zu Bewerbungstrainings und dem
ihr Leben findet in beiden Welten annähernd gleichberechtigt         Herausforderung für die Gesellschaft, insbesondere für das           einandersetzung mit Themen sein kann, so gefährlich ist sie,                           Erstellen von Unterlagen. Auch der außerschulische Lernbe-
statt. Dem gegenüber stehen die Zahlen, die die ICILS -Studie        Bildungssystem. Eine massive Umstellung und Umstruktu-               wenn sie Täter/innen schützt. Insbesondere besorgniserregend                           reich wurde bedacht: Sowohl in Velten, als auch in Beeskow,
im Jahr 2018 erhoben hat: Nur 22 % der Achtklässler/innen            rierung in vielen Arbeitsmarktsegmenten ist in den nächsten          sind Radikalisierungsbewegungen im rechtsextremen Kontext,                             fanden Geocaching-Aktionen statt – App-gestützt und auch
erreichen die höchste Kompetenzstufe V, die aussagt, dass            Jahrzehnten zu erwarten. Für die Kinder und Jugendlichen, die        die über niedrigschwellige, harmlos scheinende Zugänge ih-                             mit klassischen GPS-Geräten in der Lernwerkstatt in Oranien-
eigenständig Informationen ermittelt und organisiert sowie           sich dann in diesem Arbeitsmarkt wiederfinden, wird es ein           ren Anfang finden. Nicht immer ist für Kinder und Jugendliche                          burg entstand ein Instagram-Account.
Dokumente und Informationsprodukte selbstständig erzeugt             hochgradig digital eingebetteter sein. Um Chancengleichheit          erkennbar, welche Informationen „echt“ sind, noch seltener
werden können. Auch aus eigenem Arbeitsalltag kennt man              und Teilhabe zu generieren, wie es aus Grund- und Teilhabe-          verfügen sie über das Wissen, Informationen verifizieren zu                                                                                   Dorothea Prossel
Situationen, in denen ohne wirkliche Überprüfung Dinge ge-           gesetz zu interpretieren ist, sind digital und mit Internet unter-   können. Diese sogenannten „Fake News“ sind im besten Fall                                                                für die Fachgruppe „Lernwerkstätten“
teilt und Buttons angeklickt werden und sorglos Bilder und           versorgte Landstriche auf die Dauer nicht hinnehmbar. Glei-
Daten von Dritten weitergegeben werden. Spiele und Apps,             ches gilt für die Versorgung besonders einkommensschwacher
die durch ihren Aufbau hohes Suchtpotenzial haben, sind be-          Familien mit adäquater Hardware. Auch an dieser Stelle muss
kannt.                                                               noch intensiver der Diskurs gesucht werden, um die Thematik
                                                                     in bildungs- und sozialpolitischen und digital-infrastrukturellen
Die Aufgabe als Sozialpädagogin und Sozialpädagoge und               Mainstream zu bringen.
auch als Erwachsene/r ist es, den Jugendlichen die Kompeten-
zen mitzugeben, die sie befähigen, sich sicher durchs Leben zu       Für Erwachsene ist das Internet, das Digitale, oftmals vor allem     1   de.statista.com/statistik/daten/studie/589577/umfrage/smartphone-besitz-von-jugendlichen-in-deutschland-nach-altersgruppe/ (abgerufen am 06.10.2020, 17:57 Uhr)
                                                                                                                                          2   International Computer and Information Literacy Study, im Rahmen der Studie werden international verschiedene Medienkompetenzen von Schüler_innen der 8. Jahrgangsstufe
bewegen, ihnen bei Stolperstellen die Hand hinzuhalten und           praktisch. Es wird pragmatisch kommuniziert und Wege und                 erhoben. bmbf.de/de/icils-international-computer-and-information-literacy-study-921.html (abgerufen am 06.10.2020, 18:01 Uhr)
zu unterstützen, wo es für sie nicht mehr möglich ist, alleine       Papier gespart. Je älter man jedoch wird, desto analoger ist         3   ICILS 2018 #Deutschland auf einen Blick (Presseinfo): Seite 24

 22                                                                                                                                                                                                                                                                                                            23
Sie können auch lesen