Streuobstwiesen - mehr als nur Obst - Kalender 2019 - BUND Schleswig ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Netzwerk Streuobstwiesen Schleswig-Holstein Das im Jahr 2016 gegründete Netzwerk befasst Der BUND fordert sich mit den Streuobstwiesen im Land zwischen G Erhaltung & ökologische Aufwertung von bestehenden Streuobstwiesen den Meeren. G Nachhaltige & fachgerechte Ausgestaltung von neuen Streuobstanlagen Ziele und Inhalte des Projektes G Gewährleistung der Obstbaumpflege, z. B. durch regelmäßige Schnittmaßnahmen Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern G Kultivierung von alten Obstsorten als Erweiterung des dürftigen Supermarktangebotes und BUND-Aktiven vor Ort setzen wir uns für die G Bewahrung & Verbreitung des vorhandenen Fachwissens rund um Streuobst Erhaltung der Streuobstwiesen in Schleswig-Hol- Die Fotos in diesem Kalender sind im Rahmen des Fotowettbewerbs „Streuobstwiesen – mehr als nur Obst“ stein ein. Neun BUND-Gruppen kümmern sich um entstanden. Die besten Bilder aus rund 140 Einsendungen präsentieren wir Ihnen auf den nächsten Seiten. circa 750 Obstbäume auf eigenen oder gepachte- Ausgewählt wurden diese von unserer Fachjury in den Kategorien Landschaft, Tiere & Pflanzen, Menschen ten Flächen. und Ernährung. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen – leider reicht der Platz in diesem Kalender Wir erfassen erstmals den Bestand in Schles- nicht aus, um alle eingesandten Bilder zu veröffentlichen. wig-Holstein und lenken die Aufmerksamkeit der Bevölkerung und der Kommunen mit Infomateri- alien und Veranstaltungen wie Seminaren, Vorträ- Unsere Partner: Freundliche Bereitstellung der Preise durch: gen oder Exkursionen auf diese artenreichen und bedrohten Biotope. Gleichzeitig bieten wir Fortbil- dungen wie Schnitt- oder Sensenkurse für Ehren- Pomarium Anglicum Pomarium Anglicum amtliche und interessierte Bürger*innen an. www.netzwerk-streuobstwiesen.sh * Interaktive Karte mit öffentlichen Standorten Alte Obstwiese Neumünster e.V. * Norddeutscher Veranstaltungskalender Wir werden * Kostenlose Tauschbörse rund um Streuobst gefördert durch: * Themen, Materialien & Hintergründe
2019 Januar Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Streuobstwiese im Winter PLATZ 3 – Verena Holland
Ein besonderer Lebensraum Was ist eine Streuobstwiese? gen Bäume (Kronenansatz: 80 – 100 cm) dicht an Eine Streuobstwiese ist eine lockere Anordnung dicht. Die buschartigen Plantagenbäume lassen von hochstämmigen Obstbäumen (Kronenansatz: sich so leichter beernten als hochstämmige Obst- mindestens 180 cm) verschiedenen Alters und bäume. Sie sind jedoch derart mit großen Früchten unterschiedlicher Sorten. Die Bäume stehen hier, überladen, dass sich kaum Geäst oder Blattwerk anders als auf einer Plantage, so weit auseinan- ausmachen lässt. Der Boden wird regelmäßig mit der, dass jeder Baum ausreichend Platz hat, um künstlichem Dünger aufbereitet, um den Ertrag zu seiner vollen Größe auszuwachsen. Durch das weiter zu optimieren. Durch das schlechte Verhält- unterschiedliche Alter der Obstbäume, die extensi- Streuobstwiese mit alten, ausladenden Obstbäumen nis zwischen Holz, Blatt und Frucht lassen sich viele ve Nutzung der Wiese und den Verzicht auf synthe- Substanzen auch direkt im Obst wiederfinden. Bei tische Substanzen entsteht ein sehr struktur- und freundliche Mahd mit Sense oder Balkenmäher (je großen, gesunden Bäumen auf Streuobstwiesen artenreicher Lebensraum. Streuobstbestände sind nach Standort 1 – 3 Mal pro Jahr) wird sicherge- hingegen, bilden das Holz und die Blätter eine Art vom Menschen geschaffene Kulturlandschaften. stellt, dass die Wiesen nicht verbuschen und da- Puffer. Außerdem wird dort auf chemisch-syntheti- Ihr Erhalt kann daher nur gesichert werden, wenn mit langfristig erhalten werden können. Ihr Arten- sche Pestizide und künstlichen Dünger verzichtet. sie regelmäßig gepflegt und bewirtschaftet wer- reichtum sichert auch nach der Obstbaumblüte die den. Dabei steht heutzutage oft weniger der Ertrag Nahrungsversorgung bestäubender Insekten. als eher der Naturschutzaspekt im Vordergrund. Unterschiede zu intensiv genutzten Plantagen Erhaltung von Streuobstwiesen durch Pflege Auf modernen Obstplantagen findet man im Ge- Nur durch fachkundige Pflege können Streuobst- gensatz zu Streuobstwiesen nur wenige ausge- bestände ein hohes Alter erreichen und ihr volles wählte Sorten. Diese sind zwar sehr ertragreich, Potential entfalten. Dazu zählt nicht nur die Pflege dafür aber auch weniger robust als alte Sorten und der Bäume, sondern auch die des dazugehörigen müssen deshalb bis zu 18 Mal pro Jahr gespritzt Grünlandes. Durch Beweidung oder eine insekten- werden. Darüber hinaus stehen die niederstämmi- Intensive Apfelplantage
2019 Februar Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Opfergaben PLATZ 3 – Sabine Thieme-Bytom
Geschichte des Streuobstes Die Anfänge Die Hochzeit und der Rückgang Wilde, primitive Obstarten gibt es wahrscheinlich Ab 1830 stieg die Nachfrage nach Obst in den bereits seit 65 bis 70 Millionen Jahren. Der Weg größeren Städten enorm, welche durch neue Stra- von diesen bis zu den heutigen Streuobstarten war ßen und Eisenbahnlinien nun auch über größere allerdings lang. Zunächst wurde vermutlich das Distanzen hinweg gedeckt werden konnte. Ihren Wildobst mit den günstigsten Eigenschaften ge- Höhepunkt erreichte die Streuobstkultur etwa in sammelt, in kleinen Gärten angebaut und weiter den 1920/30er Jahren. Zu dieser Zeit hatte par- selektiert. Der kultivierte Anbau begann im 6. Jahr- allel bereits schon die effizientere Obstplantagen- hundert vor Christus im Perserreich und mit den wirtschaft begonnen. Der große Rückgang von Griechen; vor allem aber die Römer entwickelten Streuobstwiesen erfolgte ab den 1960er Jahren, in der Folge den Obstbau weiter. Sie beherrsch- als diese als „wirtschaftlich unrentabel“ eingestuft ten bereits die Kunst des Veredelns von Obst. Eine wurden. Die Rodung wurde sogar mit Landesmit- richtige Gartenkultur existierte allerdings noch nicht teln gefördert, um Platz für Obstplantagen oder und Früchte galten als exklusive Lebensmittel. Bauland zu schaffen. Neue Lagertechniken sowie der Transport via Luft Die Weiterentwicklung und Wasser ermöglichen bis heute ein ganzjähri- Im Mittelalter übernahmen dann vor allem Klöster die ges Angebot an Obst, selbst wenn dies bedeutet, Anlage und weitere Züchtung von Obstsorten, wo- dass beispielsweise Äpfel eine halbe Weltreise von durch in ihrer Nähe die ersten größeren Obstwiesen Neuseeland bis nach Deutschland zurücklegen. entstanden. Die eigentliche Entstehungszeit des Versorgung der Bevölkerung eine größere Rol- Der traditionelle und klimaschonende Streuobstan- Streuobstanbaus lag im 17. und vor allem im 18. le. Durch verbesserte Wohlstandsbedingungen, bau ist somit leider zur Seltenheit geworden be- Jahrhundert, als die absolutistischen Staaten den Liberalisierung und Stabilisierung entwickel- ziehungsweise wird vor allem nur noch aus kultur- Obstanbau förderten und teilweise sogar erzwangen. te sich eine Tendenz zur Subsistenzwirtschaft. historischen Gründen oder zu Naturschutzzwecken Ab diesem Zeitpunkt spielte der Obstanbau für die Was übrig blieb, wurde regional gehandelt. betrieben.
2019 März Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Schaf auf Streuobstwiese PLATZ 2 – Verena Holland
Summende Streuobstwiese – die Wildbienen Bedeutung und Gefährdung Notwendige Ressourcen für Wildbienen Streuobstwiesen als Zuhause Die bekannteste aller Bienen, die Honigbiene, ist Streuobstwiesen mit altem Baumbestand, Hecken Streuobstwiesen sind halbnatürliche Lebensräu- nur eine Bienenart unter vielen. In Deutschland gibt und Totholz stellen einen wichtigen verbleibenden me, da diese ähnlich wie viele Heidelandschaften es circa 560 weitere frei in der Natur lebende Ar- Lebensraum von Wildbienen dar. Sie finden hier erst durch den Menschen entstanden sind. Viele ten – die Wildbienen. Allein bei uns im nördlichsten alle drei zum Überleben notwendigen Ressourcen: Wildbienenarten finden hier bei entsprechender Bundesland kommen knapp 300 Wildbienenarten GG den Nistplatz, also den Ort, an dem die Ausgestaltung gute Lebensbedingungen: Freie, vor. Zu ihnen gehören neben Hummeln, Sand- Wildbienen ihr Nest bauen können; sonnige Bodenflächen und Totholz dienen als Nist- und Mauerbienen auch zahlreiche unauffälligere GG die Nistrequisiten, also geeignete Materia plätze, um Brutröhren anzulegen. Und die Obst- Arten. Zusammen mit den Honigbienen und wei- lien für den Bau des Nestes; bäume und krautigen Wildpflanzen im Unterwuchs teren blütenbesuchenden Insekten, wie Schmet- bieten ein hervorragendes Nahrungsangebot für GG die Nahrung, also Pollen und Nektar von terlingen, sind die Wildbienen unentbehrlich für Bienen und andere blütenbestäubende Insekten. Blütenpflanzen für ihre eigene Ernährung die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen. Sie Gerade bei neu angelegten Streuobstwiesen mit und die ihrer Nachkommen. erhalten dadurch die Pflanzenvielfalt und sichern jungem Baumbestand können künstliche Nisthil- die landwirtschaftlichen Erträge – und damit unser fen als zusätzliche Nistplätze für oberirdisch nis- aller Ernährung. Allerdings gilt über die Hälfte der tende Arten angeboten werden. Am besten ist es Wildbienenarten in Schleswig-Holstein als gefähr- jedoch, immer die natürlichen Nistplätze zu erhal- det. Die Ursachen für die Bedrohung sind vielfäl- ten und zu fördern. tig, gehen jedoch fast immer auf den Menschen Da Wildbienen, anders als die Honigbiene, nur ei- zurück, der durch Flächenverbrauch sowie Stra- nen sehr eingeschränkten Flugradius von oft nur ßen- und Siedlungsbau blüten- und strukturreiche wenigen hundert Metern besitzen, sind Streuobst- Kleinstlebensräume zerstört oder beeinträchtigt. wiesen mit allen benötigten Ressourcen auf engem Auch die Intensivierung der Landwirtschaft mit ih- Raum gut geeignete Wildbienenbiotope. Idealer- ren Monokulturen und dem hohen Pestizideinsatz weise sind Streuobstwiesen als sogenannte Tritt trägt maßgeblich zum Artenschwund bei. Auch die sozialen Hummeln zählen zu den Wildbienen steine im Biotopverbund der Region eingebunden.
2019 April Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Apfelblütenhonig PLATZ 2 – Clemens Brand
Frühlingserwachen auf der Streuobstwiese Die Streuobstwiese ist nicht nur im Sommer und Auch der Igel erwacht aus seinem Winterschlaf. Er Wenn die Temperaturen steigen, schießen auch die Frühherbst ein gut besuchter und belebter Ort. überwintert ab November gerne in Laub- und Rei- ersten Pflanzen aus dem Boden. Als Frühblüher Wenn sich der Frühling nach dem endenden Win- sighaufen und verliert im Winter bis zu 40 Prozent lassen sich auf Streuobstwiesen beispielsweise ter einstellt, erwachen die ersten Lebewesen aus seines Körpergewichts. Normalerweise sind Igel vor Märzbecher oder Scharfer Hahnenfuß finden. Die ihrer Winterruhe oder -starre. allem nachtaktiv; im Herbst vor Beginn des Winter- Wiese unter den Bäumen färbt sich saftig grün und So zum Beispiel der Laubfrosch. Dieser senkt sei- schlafs müssen sich aber insbesondere die Jungtie- wird in den folgenden Wochen ihren Farbton noch ne Körperaktivität während seiner bis zu sechsmo- re noch einige Fettreserven anfressen, weshalb sie mehrmals ändern. Mit dem Erblühen der ersten natigen Winterstarre auf ein Minimum und schützt dann auch tagsüber beobachtet werden können. Je Krokusse zieht es meistens auch die ersten Bienen sich durch Zuckereinlagerungen vor dem Erfrieren. nach Wetterlage nutzen Igel ihr Winterquartier bis in zurück ins Freie. Frühblüher stellen die erste Nah- In Schleswig-Holstein kommt er nur sehr selten vor den April und Mai. Auch Igel sind aus verschiedenen rungsgrundlage für viele Insekten im Frühling dar. und gilt hier als gefährdete Art. Gründe hierfür sind Gründen gefährdet, ihre Beobachtungen gingen in Darüber hinaus beginnen natürlich die Obstbäume unter anderem die Zerschneidung der Landschaft den letzten Jahren deutlich zurück. Insbesondere selbst zu blühen und verwandeln die Streuobstwie- und Entwässerungsmaßnahmen. Straßen können für Igel zur Todesfalle werden. sen so in ein Meer aus weißen und rosa Blüten.
2019 Mai Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Blütenrausch PLATZ 1 – Wilhelm Flade-Krabbe
Wohnzimmer Streuobstwiese Streuobstwiesen sind mehr als nur Obst – sie sind Robuster Greis Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten und Jedem bekannt ist der ungefährdete Zitronenfal- zählen zu den artenreichsten Biotopen in Mittel- ter. Dieser ist bereits ab März zu beobachten und europa. Diese Lebensräume mit ihrer einzigarti- zählt somit zu den allerersten Frühlingsboten unter gen Kombination aus Offenland und großkronigen den heimischen Schmetterlingen. Als eine von we- Obstbäumen werden je nach Zustand, Größe und nigen Schmetterlingsarten in Europa überwintert Standort von bis zu 5.000 Organismen, darunter er ohne jeglichen Schutz frei an Zweigen oder im seltenen und gefährdeten Arten, besiedelt. trockenen Laub am Boden und kann dabei Tempe- raturen von -20 °C überstehen. Mit einer Lebens- Schnabel als Werkzeug dauer von 12 Monaten besitzt der Zitronenfalter Viele Spechte sind solche seltenen Arten, darunter außerdem die höchste Lebenserwartung aller mit- auch der Wendehals. Der Grünspecht als Vertre- teleuropäischen Schmetterlinge. ter der Echten Spechte ist häufig auf trockenen Streuobstwiesen zu beochbachten. Er meißelt Jäger der Lüfte seine Höhle zur Aufzucht der Jungen im Früh- Auch Fledermäuse wie der Große Abendsegler jahr in alte Laubbäume. Seine Nahrung sucht der sind auf Streuobstwiesen heimisch. Etwa 8 der Grünspecht vor allem am Boden und hackt somit 15 in Schleswig-Holstein vorkommenden Arten deutlich weniger an Bäumen als andere Spechte. können auf Streuobstwiesen angetroffen werden. Er hat sich auf Ameisen spezialisiert, die er mit sei- Die Höhlen in den Stämmen alter Obstbäume sind ner 10 Zentimeter langen Zunge aus ihren Gängen wertvolle Brut- und Ruheplätze sowie Vorratsver- im Boden angelt. Durch zunehmende Überdün- stecke. Durch Ultraschall können sich die Insek- gung des Grünlandes verschwinden extensive Le- tenräuber auch nachts orientieren. Sie sind der na- bensräume wie Magerwiesen – und damit werden türliche Feind vieler Schadinsekten und tragen so auch die Wiesenameisen immer seltener. Der farbenfrohe Grünspecht bevorzugt trockene Obstwiesen zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes bei.
2019 Juni Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Wendehals im Zwetschgenbaum PLATZ 1 – Björn Schotta
Obst bildet: Streuobstwiesen als Lernorte Erlebnis Streuobstwiese Kinder als Naturschützer von morgen Lernen und Genießen – ein Leben lang Von Streuobstwiesen können Groß und Klein ler- Kinder können auf Spurensuche gehen und erfor- Auch Erwachsene können auf Streuobstwiesen et- nen. Von ihrer Vielfältigkeit profitiert nicht nur die schen, welche Lebewesen so eine Streuobstwiese was erleben. In Workshops und Seminaren können Umwelt und eigene Erholung, sondern sie eignet eigentlich bevölkern: Wo lebt der Grashüpfer? Was sie die Anlage und Erhaltung von Streuobstwiesen sich auch bestens dafür, mit Menschen jeden Al- frisst eine Schnirkelschnecke? Welcher Schmetter- erlernen. Schnittkurse vermitteln den richtigen Um- ters geteilt und erlebt zu werden. Mit Schulklassen ling ist das? Woher hat der Kleiber seinen Namen? gang mit Werkzeug und die fachgerechte Pflege und Gruppen von Interessierten können Aktionen Auf Streuobstwiesen erleben Kinder hautnah, wie der Obstbäume. Das so erworbene Wissen soll und verschiedenster Art durchgeführt werden. Dabei vom Frühling bis zum Herbst aus bestäubten Apfel- kann gerne weitergegeben werden, um das Ver- wird vermittelt, wie wichtig intakte Ökosysteme für blüten reife Äpfel am Baum entstehen. Das Apfel- ständnis für Streuobstwiesen zu erhöhen und de- den Menschen sind und wie viel von dieser Natur saftpressen zur Erntezeit ist dann der Höhepunkt, ren Erhalt zu sichern. Bei Exkursionen kommt man und Vielfalt uns täglich umgibt. Besonders wichtig bei dem die jungen Menschen selbst Hand anlegen den Bewohnern der Streuobstwiese ganz nah. Und ist natürlich auch aufzuzeigen, wie diese artenrei- können. lecker kann das Ganze auch noch sein, wenn das chen Lebensräume erhalten werden können. Ebenso als spannendes Thema eignen sich die vier Obst zu Saft oder Marmelade weiterverarbeitet wird. Jahreszeiten. Hier kann zum Beispiel beantwortet werden, wann welche Obstbäume blühen und die entsprechenden Früchte am Baum hängen. Und da die Streuobstwiese je nach Jahreszeit sehr un- terschiedlich aussieht, lohnen sich auch mehrere Besuche. Die Streuobstwiese kann dabei mit allen Sinnen erlebt und vor allem zur passenden Jah- reszeit auch probiert werden. So haben die Kinder Birte Lindner/BUND SH Spaß am Lernen und behalten das Erlernte länger. Eine spannende Abwechslung zum Klassen- oder Kinderzimmer ist es allemal.
2019 Juli Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Kinder auf der Streuobstwiese PLATZ 3 – Ulrich Praedel
Vielfältige Streuobstwiese ô Schon gewusst? Pflanzenvielfalt Als alte Obstsorten werden Sorten bezeichnet, die Nicht nur eine Vielzahl von Tieren fühlt sich auf schon vor über 100 Jahren bekannt waren. der Streuobstwiese wohl, sondern auch etliche Pflanzenarten gedeihen hier prächtig. Durch die Namensvielfalt fehlende Düngung und die seltene Mahd sind die Mit einer solchen großen Anzahl verschiedener Wiesen meist nährstoffarm und daher besonders Obstsorten entstanden auch äußerst kreative Na- artenreich. Je nach Bodentyp bilden sich unter- men. Man braucht daher nur kurz in einem Atlas schiedliche Pflanzengesellschaften. Insbesondere alter Obstsorten zu blättern, um Kreationen wie den Jochen Bock typische Arten extensiv genutzter Wiesen und Wei- Allerweltsapfel, die Rote Schafsnase, die Schwei- den oder Halbtrockenrasen lassen sich hier finden. zer Hose, die Bernsteinkirsche, den Hasenkopf, die Beispiele hierfür sind die Skabiosen-Flockenblu- Sortenvielfalt Pastorenbirne oder den Französischen Katzenkopf me, die Schafgarbe, die Wiesen-Glockenblume Auch unter den Streuobstbäumen selbst ist die zu finden. Häufig gibt es auch Synonyme für ein oder der Wiesen-Salbei. Vielfalt enorm. Allein etwa 2.000 verschiede- und dieselbe Sorte oder eigene Regionalnamen. ne Apfelsorten sind in Deutschland bekannt. Im Erwerbsobstbau werden heute nur noch etwa 20 Sorten angebaut und im Supermarkt landet oft nur noch eine Handvoll Sorten, wie Jonagold oder Pink Lady. Dabei sind die alten Sorten oftmals wesent- lich robuster und teilweise sogar allergikerfreund- lich. Zudem bieten sie vielfältige Geschmacks- nuancen und eine Fülle an Verarbeitungsformen. Birte Lindner/BUND SH Auf regionalen Märkten kann man alte Sorten kau- fen oder diese direkt von der Streubstwiese in der Nachbarschaft beziehen.
2019 August Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Hornissennest im Birnbaum PLATZ 1 – Kristina Menzel
Die Ernte Die Obsternte ist für viele sicher die Krönung des Außerdem liegen bei manchen Sorten die Pflück- Saft und Most – flüssiges Gold Jahres auf der Streuobstwiese. Genüsslich in den und Genussreife weit auseinander. Äpfel lassen Saft wird direkt aus dem geernteten Obst herge- ersten reifen Apfel oder die erste reife Birne zu bei- sich in Sommer-, Herbst- und Winteräpfel unter- stellt – aus 1,5 Kilogramm Äpfeln entsteht 1 Li ßen, gehört zu den schönsten und belohnendsten teilen. Sommersorten sind bereits im Juli oder Au- ter Apfelsaft. Bei der schonenden Verarbeitung Momenten auf der Wiese. Das Obst kann man gust pflückreif und in der Regel kaum lagerfähig. zu naturtrübem Fruchtsaft bleiben die meisten nicht nur pur genießen, sondern zu vielen leckeren Herbstäpfel werden typischerweise im September der gesunden Inhaltsstoffe des Obstes erhalten. Produkten weiterverarbeiten: Saft, Kuchen, Most, oder Oktober pflückreif und sind oft sofort oder Von allen Saftarten ist dabei der naturtrübe Saft Obstbrand, Dörrobst sind hier nur ein paar Beispiele. nach kurzer Lagerzeit genussreif. Winteräpfel rei- aus Früchten der Streuobstwiesen am gesündes- fen meist bis Oktober oder November am Baum ten und unterscheidet sich deutlich im Aroma von Erntezeitpunkt und Reife und sind für gewöhnlich erst nach einer Lagerzeit Massenprodukten. Der richtige Erntezeitpunkt ist von hoher Bedeu- von mindestens zwei Monaten genussreif. Bei Bir- Most hingegen entsteht durch Vergären des na- tung. Dieser entscheidet über die Qualität und nen verhält es sich ähnlich. Kirschen reifen nicht turreinen Saftes und enthält somit Alkohol. Der Haltbarkeit der Früchte. Wird zu früh geerntet, nach und sollten daher sofort verzehrt werden. Zucker wird dabei vollständig vergoren. Most ist entfalten die Früchte ihr Aroma nicht vollständig, während eine zu späte Ernte die Lagerfähigkeit Unterschiede von Tafel- und Mostobst deutlich länger haltbar als Saft. verringert und den Anteil mehliger Früchte erhöht. Ebenfalls unterscheidet sich die Ernte von Tafel- und Mostobst. Bei Tafelobst sind mehrere Ernte- durchgänge notwendig, bei denen das Obst mög- lichst schonend mithilfe von Pflückkörben geerntet und in Obstkisten gelegt werden sollte. Mostobst hingegen sollte erst geerntet werden, wenn die meisten der Früchte bereits am Boden liegen. Hier können die Bäume vom Boden aus geschüttelt werden und das Obst dann vom Boden BUND SH aufgelesen werden.
2019 September Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Obstkisten bei der Ernte PLATZ 3 – Susanne Reinle
Schleswig-Holsteiner Apfelsorten im Porträt Der „Angelner Herrenapfel“ Die „Gelbe Schleswiger Renette“ Einer der schönsten Sommeräpfel ist sicherlich Eine echte Renette, also eine „kleine Königin“, dieser Herrenapfel, seine genaue Herkunft ist unter den Äpfeln ist diese Sorte. Sie wurde um allerdings unbekannt. „Herrenäpfel“ gibt es zwar 1900 in Lottorf bekannt. Der Besitzer eines klei- auch in anderen Ländern und Regionen, allerdings nen Bauerngartens verkaufte die kleinen, gelben haben sie nichts mit diesem gemein. Er schmeckt Äpfel regelmäßig auf dem Markt in Schleswig. erfrischend aromatisch, ist großfruchtig, leuchtend Dort erlangten diese große Beliebtheit, wurden da- rot und gleichmäßig geformt. Der älteste aller bis- her zunehmend vermehrt und waren vor allem in her gefundenen Bäume dieses Apfels steht in Sö- den Nachkriegsjahren sehr begehrt. Wegen ihrer rup (Kreis Schleswig-Flensburg) und vielleicht ist Qualität und Anspruchslosigkeit ist die Sorte auch dieser auch der Ursprungsbaum. heute noch in der Region vertreten. Der „Holsteiner Cox“ Dieser Apfel wurde nach seiner Entdeckung zu der beliebtesten Apfelsorte Schleswig-Holsteins. Seinen Namen verdankt er einem anderen Apfel, der bereits früher in England entstanden ist und zu dem er große Ähnlichkeiten aufweist. Dieser war allerdings äußerst empfindlich und wuchs nur auf bestimmten Standorten. Der Holsteiner Cox hinge- gen hat geringere Ansprüche und wird auch heute noch auf Grund seines Geschmacks geschätzt wie kaum ein anderer Apfel in Schleswig-Holstein.
2019 Oktober Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Der Winter kann kommen PLATZ 2 – Kirsten Giese
Streuobstwiesenpraxis – Anlage, Pflege und Erhaltung Erhaltung durch Pflege Die Sortenwahl Das Pflanzloch muss vorbereitet und ein Stützpfahl Zur Anlage einer Streuobstwiese gehört eine Die Wahl der Obstsorten hängt vor allem von aufgestellt werden. Bei einer geplanten Bewei- gründliche Vorbereitung. Für die langfristige Erhal- klimatischen Bedingungen und dem Bodentyp dung durch Vieh ist es notwendig, einen Verbiss- tung ist eine regelmäßige, fachkundige Pflege un- ab. Vorhandene Standortfaktoren wie Wind und schutz anzubringen. erlässlich, denn nur so können Streuobstbestände Feuchtigkeit können die Auswahl häufig bereits Das Werkzeug ein hohes Alter erreichen und ihr volles Potential einschränken. Es sollte vorher feststehen, wie die entfalten. Vor allem ein fachgerechter Baumschnitt anfallenden Früchte verwertet werden. Daraus er- ist hier entscheidend. In den ersten Jahren nach gibt sich die Obstnutzung (Tafel- oder Mostobst) der Pflanzung sind regelmäßige Schnittmaßnah- und Lagerfähigkeit. Robuste, alte Obstsorten aus men enorm wichtig, damit sich eine stabile, gut der Region sind grundsätzlich zu bevorzugen. belüftete und beerntbare Krone entwickeln kann. Der Pflanztermin Später sind dann nur noch Schnitte zur Überwa- Der optimale Termin zur Pflanzung von Obstbäumen chung notwendig. liegt im Spätherbst. Besonders empfehlenswert Birte Lindner/BUND SH sind die Monate November und Dezember, bevor der Boden gefroren ist. So können sich die Wurzeln noch rechtzeitig etablieren. Alternativ kann man die Jungbäume auch im Frühjahr auspflanzen. Dabei Um Obstbäume gesund und vital zu erhalten, darf man das Gießen natürlich nicht vergessen! braucht es im Grunde genommen nur eine verstell- Das Pflanzen bare Bügelsäge, eine scharfe Baumschere und Birte Lindner/BUND SH Auch beim Pflanzen der Bäume gibt es einiges zu ein scharfes Messer mit geschwungenem Holz- bedenken. Bei hochstämmigen Obstbäumen wird griff sowie eine standhafte Leiter. Zur Pflege des oft der Flächenbedarf unterschätzt. Der Pflanzab- Grünlandes eignen sich je nach Flächengröße eine stand beträgt je nach Obstart etwa 10 – 12 Meter. Sense oder ein Balkenmäher.
2019 November Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Bäume im Nebel PLATZ 2 – Verena Holland
Weihnachtliche Rezepte mit Produkten von der Streuobstwiese Apfelstrudel Apfelpunsch mit Zimtsahne 100 g Semmelbrösel, 50 g Butter, 140 g Zucker, 1 großer Apfel, 2 l klarer Apfelsaft, 10 Gewürznel- 10 g Zimt, 170 g Rosinen, 10 g Zitronensaft, ken, 3 Zimtstangen, 1 gehäufter TL Zimt, 3 EL 500 g Äpfel, 1 Paket Blätterteig Zucker, 400 g Schlagsahne Die Äpfel schälen, vierteln und in kleine Würfel Den Apfel waschen, vierteln, entkernen und das schneiden. Die Butter in der Pfanne erhitzen, die Fruchtfleisch sehr fein würfeln. Apfelsaft, Apfel- Semmelbrösel beimengen und goldbraun rösten. würfel, Nelken und Zimtstangen in einem großen Zimt und Zucker in einer Schale vermischen. Den Topf e rhitzen. Warm halten. Blätterteig auf Backpapier ausbreiten. Den Teig Zimt und Zucker mischen, 1 TL zum Bestreuen mit der Füllung bestreuen und vorsichtig einrollen. beiseite stellen. Sahne steif schlagen und dabei Dann den Backofen auf 190 Grad vorheizen und den restlichen Zimtzucker einrieseln lassen. den Strudel circa 15 Minuten goldbraun backen. Punsch heiß auf die Gläser verteilen. Sahne darauf Nach dem Backen den Teig sofort mit heißer But- verteilen und mit übrigem Zimtzucker bestreuen. ter bestreichen. Den fertigen Strudel 30 Minuten vor dem An- schneiden ruhen lassen und mit Puderzucker be- stäuben. GUTEN APPETIT!
2019 Dezember Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Das gewisse Etwas PLATZ 2 – Wilhelm Flade-Krabbe
Impressum Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Hat Ihnen dieser Kalender gefallen? Oder möchten Sie direkt aktiv werden? (BUND), Landesverband Schleswig-Holstein e.V., Dann freuen wir uns über Ihre Spende: Dann unterstützen Sie unsere Arbeit im Naturschutz Lorentzendamm 16, 24103 Kiel Stichwort: Streuobstwiesen-Kalender 2019 mit Ihrer Mitgliedschaft. Entweder online unter Telefon: 0431 66 060-0 www.bund-sh.de/mitgliedwerden oder füllen Sie Fax: 0431 66 060-33 IBAN: DE33 2105 0170 0092 0060 06 Bankinstitut: Förde Sparkasse den unten stehenden Antrag aus. E-Mail: info@bund-sh.de Homepage: www.bund-sh.de Vereinsregister: Amtsgericht Kiel Nr. VR2794 Steuernummer: 20/290/75910 V.i.S.d.P.: Dr. Claudia Bielfeldt (1. Vorsitzende) Willkommen im BUND Bitte freimachen, falls Marke zur Hand. Layout & Texte: Ja, ich werde Mitglied im BUND Birte Lindner, Johanna Killing, Paul Grösch und Einzelmitglied (ab 60 EUR/Jahr) gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Einer zukünftigen, werblichen Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerspre- Der BUND e.V. verarbeitet Ihre Daten gem. Art. 6 (1) b) DSGVO im Rahmen der satzungemäßen Vereinszwe- cke für die Betreuung Ihrer Mitgliedschaft. Die Nutzung Ihrer Daten für postalische, werbliche Zwecke erfolgt Ann Kristin Montano } Sortentexte S. 20 in Anlehnung Familie (ab 72 EUR/Jahr) an: Meinolf Hammerschmidt, „Das Apfelbuch Schles- ermäßigt (ab 24 EUR/Jahr) wig-Holstein – Sorten, Geschichten und Rezepte“. Lebenszeitmitglied (einmalig mind. 1500 EUR) 108 Seiten, 2. Auflage, Wachholtz Verlag Bund für Umwelt Graphiken: Name/Vorname Geburtsdatum und Naturschutz Deutschland e. V. Titelbild „Gartenglück“, Dirk Priess (Sonderpreis) } chen. Weitere Informationen unter www.bund.net/datenschutz Mitgliederservice Apfelzeichnungen S. 20: Tabea Owin } Bilder im Text Straße/Hausnummer PLZ/Ort (sofern nicht anders angegeben): www.pixabay.com E-Mail-Adresse Telefonnummer Am Köllnischen Park 1 Der Kalender ist ein Produkt des BUND-Projekts 10179 Berlin Ja, ich möchte die kostenlosen BUND-Newsletter abonnieren „Netzwerk Streuobstwiesen Schleswig-Holstein“ und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung der Netzwerk- partner wider. Oktober 2018 } Auflage 1.500 Stück } Klimaneutral Unterschrift/Datum gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
Sie können auch lesen