Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen

Die Seite wird erstellt Volker König
 
WEITER LESEN
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Student Guide
Für ein erfolgreiches Studium

2019/20
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Campusplan - Map of the Campus
    22                 10                     06 25 26                      29    28   27   34    35      36       38              39           37 40 41                  09 56 14-17 (10 Gehminuten)

                                                                                                                   Gatterstrasse
                                                                                                               P
                                                                                                                                                                           e
                                                                                                                                                                       ass
                                                                                                                                                                   nstr                                             53 Tannenstrasse 19
                                                                                                                                                               isa
                                                                                                                                                             Gu
                                                                                                                                                                                                                     54 Girtannerstrasse 6
                                                                                                                                                                                                                     55 Girtannerstrasse 8
                                                                                                      Bus 9                        Bus 9
                                                                     Bodanstrasse

                                                       Höhenweg

    32     Bahnhofstrasse 8
                                                                       se
     33     Rosenbergstrasse 51
                                                                  tras
     46     Tigerbergstrasse 21
                                                            b üels
     48     Blumenbergplatz 9
                                                       Varn                                                                                                                    P

                                                                                                                                                                                       Cu
                                                                                                                                                                                       rti
                                                                                                                                                                                         str
                                                                                                                                                                                            ass
                                                                                                                                           Dufours

                                                                                                                                                                                             e
                                                                                                                                                  trasse                                                                          Bus 5
                                                                                                                                                                                                                    Bus 9

                           58     (10-15 Gehminuten)     51                      52              05      07 08 02                          01        23           04                03                   20                 24

          Hauptgebäude                                     Bibliotheksgebäude                          Varnbüelstr. 19 – Skriptenkommission                Unterer Graben 21                            Information
01        Main Building                                09  Library Building                      34    Script Commission                             51                                                 Info Desk
          Aula
02                                                     10 Sporthalle
                                                           Sports Hall                           35    Gatterstrasse 1
                                                                                                                                                     52    Müller-Friedberg-Str. 6/8                    Invaliden-Parkplätze
                                                                                                                                                                                                        Disabled Parking
03        Parkgarage A
          Car Parking A                                14-17 Weiterbildungszentrum
                                                              Executive Campus HSG
                                                                                      Holzweid
                                                                                                 36    Gatterstr. 3 – Sprachenzentrum
                                                                                                       Language Center                               56    Guisanstrasse 36
                                                                                                                                                           Werner-Siemens-MLE-Haus
                                                                                                                                                                                                        Fahrradständer
                                                                                                                                                                                                        Bike Rack
04        Dufourstrasse 48                                 Provisorium 1 – Büro
                                                       20 Provisional 1 – Offices                37    Guisanstr. 7 – HSG Alumni
                                                                                                       HSG Alumni                                    58    Tellstrasse 2
                                                                                                                                                                                                  P     Parkplätze
                                                                                                                                                                                                        Car Parking
                                                                                                       Gatterstrasse 9 – Kinderhort
05        Varnbüelstrasse 16
                                                       22 Provisorium     3 – Lehre
                                                           Provisional 3 – Teaching Facilities   38    Crèche
                                                                                                                                                           Buslinie
                                                                                                                                                           Bus line
                                                                                                                                                                                                        Mobility Car Sharing

          Kirchhoferhaus                                   Lehr-Pavillon                               Guisanstrasse 1a                                    Warenanlieferung
06                                                     23 Classroom Pavilion                     39                                                        Delivery of goods
          Mensa                                                                                        Guisanstr. 9 – Studentenschaft
07        University Restaurant                        24 Zentrales    Institutsgebäude
                                                           Central Institute Building            40    Student Union
          Dienstgebäude                                       Bodanstrasse 1-8                         Guisanstrasse 11
08        Service Building                             25-29                                     41
                                                                                                                                                               Uni-App
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
HSG Advisory Services
                        Dean’s Advisory Office              Administrative questions about regular studies       Assessment: assessment@unisg.ch   +41 71 224 35 00
Degree-course-related

                                                                                                                 Bachelor: bachelor@unisg.ch       +41 71 224 36 00
                                                                                                                 Master: master@unisg.ch           +41 71 224 37 00
      services

                        PhD Office                           Administrative questions about PhD studies           phd@unisg.ch                      +41 71 224 22 20
                        Admissions and Crediting Office      Questions about admissions, accreditation and        zulassung@unisg.ch                +41 71 224 39 31
                                                            degree course organisation
                        Student Mobility                    The central contact for outgoing and guest           exchange@unisg.ch                 +41 71 224 23 39
                                                            students
                        Advice Center for Study Funding     Advice about budgets, scholarships and loans         studyfunding@unisg.ch             +41 71 224 28 68
                        Career & Corporate Services         Career advice, application documents review and      csc@unisg.ch                      +41 71 224 31 00
                        (CSC)                               career entry preparation
                        Coaching and Mentoring              Personal and professional support from a coach/      coaching@unisg.ch                 +41 71 224 75 29
                        Programme                           mentor                                               mentoring@unisg.ch                +41 71 224 75 30
                        Counselling and Psychological       Minor and major life crises, development of new      beratung@unisg.ch                 +41 71 224 26 39
                        Services                            strategies and problem-solving strategies
    Specific support

                        Diversity & Inclusion               Questions about equal opportunities e.g. studying    chancengleichheit@unisg.ch        +41 71 224 22 44
                                                            with children, bullying, or sexual harassment
                                                            Studying and working with a disability and/or a      specialneeds@unisg.ch             +41 71 224 31 91
                                                            long-term illness
                        Military Liaison Office              Studying and military service                        milvrb@unisg.ch                   +41 71 224 73 43
                        Pastoral Care (Jewish, Protestant   Markus Anker (Protestant)                            markus.anker@unisg.ch             +41 71 744 71 77
                        and Catholic pastoral care)         Thomas Reschke (Catholic)                            thomas.reschke@unisg.ch           +41 71 222 95 10
                                                            Hermann Schmelzer (Jewish)                                                             +41 71 223 59 23
                        Writing Lab                         Professional support for students in their writing   schreiben@unisg.ch                +41 71 224 25 62
                                                            processes
                        Startup@HSG                         Support for HSG start-ups, and for students          diego.probst@unisg.ch             +41 71 224 72 02
                                                            developing and promoting innovative projects
                                                 www.unisg.ch > Studying > Information > Counselling > Further advisory services
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
ST.GALLEN – BOOSTING EXCELLENCE
We help you with our network
in all stages of your start-up.
     GET
     YOUR
     BOOST

IV
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Inhalt

Vorwort des Rektors                 5    Ihre Studiengestaltung                  38
Grusswort der Studentenschaft       7         Prüfungen                          40
                                              Sprachen                           42
Über die Universität St.Gallen       8        Austausch                          45
   Unsere Geschichte                10        Coaching und Mentoring             49
   Zeitleiste                       12        Chancengleichheit                  50
                                              Studieren mit Kind                 50
Der HSG Campus                      14        Studienfinanzierung                51
    Gebäude und Raumsystem          16        Psychologische Betreuung
    HSGcard                         17        und Seelsorge                      52
    Bibliothek                      17        Militärische Verbindungsstelle     53
    Lern- und Gruppenräume          19
    Mensa, Cafeterien, [ad]hoc           Der HSG verbunden bleiben               56
    und MeetingPoint                20       Weiterführendes Studium             58
    Sport                           21       Lebenslanges Lernen                 61
    Ruheraum                        21       Career & Corporate Services (CSC)   61
    IT Services                     21       HSG Alumni                          62
                                             HSG Stiftung                        63
Ihr Studienstart                    24
     Startwoche und Kick-off Days   26
     Semestereinschreibung          28
     Studiengebühren und
     Lebenshaltungskosten           28
     Kurswahl und Bidding           32
     Credit Points                  33
     Vorlesungsunterlagen           37
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Impressum

Rechtliche Hinweise
Diese Broschüre dient den neu eintretenden Studierenden und Doktorierenden der Universität St.Gallen
zu Informationszwecken. Hieraus können keine Rechtsansprüche abgeleitet werden. Auch wenn die
Informationen mit grösster Sorgfalt zusammengetragen und aufbereitet wurden, kann die Universität St.
Gallen nicht für die Aktualität, Verlässlichkeit und Vollständigkeit garantieren. Die Universität St.Gallen
hat das Recht, Änderungen vorzunehmen, ohne dies weiter anzukündigen. Wir übernehmen keine
Haftung für allfällige Schädigung durch Fehlinformationen oder Missverständnisse jeder Art.

Herausgeber
Student Welcome Services, Universität St.Gallen

Redaktionsleitung / Redaktion
Dr. Gulnaz Partschefeld / Mascha Maurer; studentguide@unisg.ch

Titelbild: Dr. Gulnaz Partschefeld (Konzeption), Max Bachmeier (Grafik), Hannes Thalmann (Fotografie)
Bilder: Hannes Thalmann, Mareycke Frehner, Monique Heylmann, Regina Kühne, Hans-Peter Schiess
© 2019 Universität St.Gallen (HSG), alle Rechte vorbehalten

University of St.Gallen (HSG)
Student Welcome Services

Redaktion Student Guide
Bodanstrasse 1, CH-9000 St.Gallen, www.unisg.ch, studentguide@unisg.ch
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Vorwort des Rektors

Liebe Studierende

Es freut mich, dass Sie sich für ein Studium
an der Universität St.Gallen (HSG) entschie­
den haben. Fast 200 ordentliche Professo­
rinnen und Professoren, mehrere hundert
Lehrbeauftragte und Forschende, mehr als
2‘800 Mitarbeitende und fast 9‘000 Kommi­
litoninnen und Kommilitonen heissen Sie
an der HSG herzlich willkommen.

Als eine der führenden Wirtschaftsuniver­         Machen Sie aktiv neue Bekanntschaften.
sitäten Europas will die HSG integrativ           Oft sind es gerade die Kontakte mit Kom­
denkende, verantwortlich und unternehme­          militoninnen und Kommilitonen sowie
risch handelnde Persönlichkeiten entwickeln.      Dozentinnen und Dozenten, die ein Studien­
Auf dieses Ziel hin sind sowohl das Fach­         erlebnis prägen. Und geniessen Sie die
studium als auch das breit gefächerte Kon­        Region St.Gallen – Ihren Studienort für die
textstudium mit den in vielen Programmen          nächsten Jahre.
gebotenen Anwendungsprojekten ausgerich­
tet. Die Integration von Wirtschafts­, Rechts­,   Im Namen der ganzen HSG­Gemeinschaft
Sozial­ und Kulturwissenschaften sowie            wünsche ich Ihnen ein erfolgreiches und
internationalen Beziehungen macht die             inspirierendes Studium.
Universität St.Gallen zu einem einzigartigen,
innovativen und weltweit anerkannten
Denkplatz in der Forschung.

Gleichzeitig ist die HSG als Universität des
Kantons St.Gallen und einzige Universität
der Ostschweiz stark in der Region ver­
wurzelt. Ihr Studium wird umso erfolg­
reicher, je mehr Sie sich selbst engagieren.
Besuchen Sie Lehrveranstaltungen aktiv,           Thomas Bieger, Rektor
auch solche, die Sie auf den ersten Blick
nicht so stark interessieren.

                                                                                            5
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
6
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
Grusswort der Studentenschaft

Liebe Kommilitoninnen, liebe Kommilitonen

Herzlich willkommen an der Universität             Angebot an Dienstleistungen. Zu diesen
St.Gallen (HSG). Vor Euch liegt eine inten­        gehören unter anderem die Gastronomie­
sive Zeit voller Herausforderungen, schöner        betriebe [ad]hoc, MeetingPoint und the­
Erlebnisse, Spass und schier unbegrenzter          CO-Café, der Ruheraum, die Studierenden­
Möglichkeiten. Ihr werdet neue Freund­             zeitung «prisma» und das Ressort Interna­
schaften schliessen und gemeinsam den uni­         tional mit seinen vielfältigen Projekten. Die
versitären Alltag mitgestalten.                    Interessensvertretung beinhaltet neben der
                                                   Repräsentation der studentischen Position in
Die HSG ist in vielerlei Hinsicht eine ausser­     den Gremien und Kommissionen der HSG
gewöhnliche und besondere Universität.             viele andere Tätigkeiten wie beispielsweise
Mehr als die Hälfte aller Studierenden enga­       eine kostenlose Rechts- und Rekursberatung.
gieren sich neben ihrem Studium bei der            Die beiden wichtigsten Organe sind der Vor­
Studentenschaft, in einem unserer fast             stand, welcher unter der Führung eines prä­
120 Ver­eine oder in einer akademischen            sidialen Duos als Exekutive die operativen
Verbindung. Individuellen Interessen sind          Tätigkeiten der Studentenschaft leitet, und
durch das vielfältige Angebot keine Grenzen        das Studen­tenparlament, welches als Legis­
gesetzt. So könnt Ihr einen Ausgleich zum          lative mit seinen Entscheidungen das
Univer­si­täts­alltag finden, Eure eigenen Ziele   höchste Organ der Studierenden an der Uni­
verfolgen und gemeinsam Energie in eine            versität St.Gallen bildet. Das Studentenparla­
Organisation investieren, welche Ihr mit           ment besteht aus gewählten Programm- und
voller Passion unterstützt und mitgestaltet.       Gremienvertretern. Es gibt Handlungsemp­
Das studentische Engagement stellt somit           fehlungen und -Weisungen an den Vorstand
das Herzstück unserer Universität dar. Die         ab und bildet die studentische Meinung in
Studen­tenschaft der Universität St.Gallen         universitätspolitischen Angelegenheiten.
(SHSG) bildet dabei die Dachorganisation           Alle erwähnten Organisationen bieten den
allen studentischen Engage­­ments an der           Studierenden der HSG vielfältige Möglich­
HSG. Zentrale Aufgaben sind hierbei die            keiten, Einfluss auf die Universitätsgestal­
Aufrechterhaltung der Koordination von             tung zu nehmen und eigene Projekte zu reali­
studen­tischen Aktivitäten, die Erleichterung      sieren. Nutzt diese Chancen und bringt Euch
des Informationsflusses sowie beratende und        in die Universität St.Gallen ein! Wir wün­
unterstützende Tätigkeiten. Daneben nimmt          schen eine erfolgreiche und erlebnisreiche
sie zusätzlich weitere bedeutende Funktionen       Studienzeit. Für Eure Fragen oder Anregun­
wahr und begleitet studentische Initiativen bei    gen sind wir jederzeit gerne verfügbar.
der Planung und Umsetzung von Projekten.
                                                   Herzliche Grüsse und einen gelungenen Start!
Seit 1921 ist die SHSG die offizielle Vertre­      Euer Präsidententeam
tung aller Studierenden der Universität
St.Gallen. Ihr Tätigkeitsbereich stützt sich auf
zwei Pfeiler: Einerseits ist dies die Inte­res­
sens­vertretung, andererseits ein breites          Florian M. Wussmann & Darya Vasylyeva
                                                                                                7
Student Guide Für ein erfolgreiches Studium - University of St.Gallen
8
Über die Universität St.Gallen

Unsere Geschichte                10
Zeitleiste                       12

                                  9
Über die Universität St.Gallen

                    Unsere Geschichte

                    Vor über 100 Jahren wurde die Universität St.Gallen (HSG) gegründet.
                    Von der ursprünglichen Handelsakademie hat sie sich zur renommierten,
                    international vernetzten Hochschule entwickelt. Mit Ihrer Immatrikulation
                    sind Sie nun Teil der Zukunft der HSG und unserer HSG-Familie.

                    Der Grundstein für unsere Universität wurde 1898 durch den Grossen Rat
       Platz 4 im   des Kantons St.Gallen gelegt. Die Lehrtätigkeit begann mit sieben Studen­
       Financial-   ten, zu denen sich 85 Hörer oder Freischüler gesellten. Die eigentlichen
  Times-Ranking     Ausbildungsschwerpunkte bildeten die Sprachen und die Warenkunde
   der European     sowie die Technologie.
Business Schools
                    Die Hochschule nahm nach dem Zweiten Weltkrieg, nunmehr in ihrem
                    fünftes Jahrzehnt, einen raschen Aufstieg. 1963 fand der Umzug an die
                    heutige Lage auf dem Rosenberg statt. Aus der ursprünglichen Handels­
                    schule ist eine Universität mit Forschung und Lehre in einem breiten
                    Themengebiet (u. a. durch den Ausbau des juristischen Studiums in den
                    1970er Jahren) entstanden. 1995 wurde die Handels-Hochschule offiziell
                    zur Universität. Sechs Jahre später übernahm die HSG eine Pionierrolle
                    bei der Umsetzung des Bologna-Prozesses: Als erste Universität in der
                    Schweiz reformierten wir unsere Ausbildung grundlegend, indem wir
                    das Lizenziat durch die konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengänge
                    ersetzt haben. Das Fachstudium wurde durch ein Kontextstudium ergänzt.

                   Im Jahr 2011 haben wir die HSG neu strukturiert und organisiert, um
                   den steigenden Ansprüchen in Lehre und Forschung, aber auch dem
                   Wachstum der Universität gerecht zu werden. Der Lehrbetrieb wird seither
                   von fünf Abteilungen (Schools) organisiert:
                   • School of Management (SoM-HSG)
     5 Abteilungen • School of Finance (SoF-HSG)
         (Schools) • School of Economics and Political Science (SEPS-HSG)
                   • Law School (LS-HSG)
                   • School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG)

                    Jede School verantwortet einen oder mehrere Profilbereiche und bietet
                    diverse Studienprogramme auf Bachelor-, Master- und PhD-Stufe an.
                    ➡➡ www.unisg.ch
                    ➡➡ www.facebook.com/HSGUniSt.Gallen

10
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Aus­
bildung an der Universität St.Gallen seit ihrer Gründung 1898 aus. Heute
bilden wir über 8’500 Studierende in den Studienrichtungen Betriebswirt­
schaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internatio­                                25% inter­
nale Beziehungen aus. Dies mit Erfolg: Die HSG ist laut aktuellen Rankings                                  nationale
eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für unsere ganz­                                    Studierende
heitliche Ausbildung auf hohem akademischem Niveau tragen wir mit der
EQUIS und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Auch unsere
Studierenden wissen die HSG zu schätzen: Rund 90 Prozent der Absolven­
tInnen würden rückblickend wieder die HSG wählen. Die internationale
Ausrichtung wird an der HSG auf unterschiedliche Weise unterstützt.
Dazu gehören Studierende und Dozierende aus verschiedenen Ländern
aller Kontinente, weltweit 190 Partneruniversitäten und die Mitgliedschaft
in internationalen Netzwerken. Seit 2013 kann das Studium auf allen
Stufen in englischer und deutscher Sprache absolviert werden.

 100 Jahre HSG
 Mehr zur Geschichte unserer Universität erfahren Sie im Buch «100 Jahre HSG – Geschichte der Universität St.Gallen,
 Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften» von Karl Heinz Burmeister, 1998, Bern.

                                                                                                                   11
Über die Universität St.Gallen
Zeitleiste

                1898                                 1911                                 1938

Gründung der Universität               Umbenennung in Handels­             Die HSG erhält das
St.Gallen als Handelsakademie.         hochschule und Bezug des            Promotionsrecht.
Einmietung in den Westflügel           Neubaus Notkerstrasse 20.
der Kantonsschule Burggraben.

                1989                                  1995                                2001

Bibliotheksgebäude wird                Einweihung des neuen Weiter­        Integrale Einführung des
bezogen.                               bildungszentrums (WBZ) auf          Bologna-Systems.
                                       der Holzweid. Umbenennung in
                                       «Universität St.Gallen» (HSG).

                2011                                  2013                                2017

Neue Bezeichnung «Universität          Erweiterung des Campus durch        Mit den neuen Lehr- und
St.Gallen – Hochschule für Wirt­-      das Gebäude an der Tellstrasse 2.   Forschungsgebäuden an der
schafts-, Rechts- und Sozial­wissen-                                       Müller-Friedberg-Strasse rückt
schaften sowie Internationale                                              die Universität näher an die
Beziehungen (HSG)».                                                        St.Galler Innenstadt.
Einweihung der sanierten und
erweiterten Universität.

12
1963                                1968                                     1985

Umzug auf den Rosenberg und        Als erste Hochschule der                Kanton St.Gallen ist alleiniger Träger
Bezeichnung als «Hochschule        Schweiz schafft die HSG eine            der HSG.
St.Gallen» (HSG).                  Weiterbildungsstufe (WBS).

              2005                                2006                                     2008

Gründung der Executive School      Einführung institutsübergrei­fender     Eröffnung des Executive Campus
of Management,Technology and       Kooperationszentren (HSG                HSG, eine Erweiterung des Weiter-
Law (ES-HSG).                      Centers).                               bildungszentrums Holzweid um
                                                                           einen zusätz­­lichen Seminartrakt und
                                                                           einen Neubau mit 54 Hotelzimmern.
                                                  2018

Direkt im «Herzen» des             Die Universität St.Gallen hat einen     Eröffnung des «TheCo» – eines
Universitäts­campus wurde der      «Visitors’ Corner» im Hauptgebäude      modernen Co-Working Spaces für
MakerSpace eröffnet, ein Ort für   eröffnet. Dieses kompakte Be­su­cher­   Studierende an der Müller-Fried-
HSG Startups und alle kreativen    zentrum soll der Öffent­lichkeit,       bergstrasse 6/8. Arbeitsplätze für
Köpfe mit Raum für Ideenfindung,   Gästen, Studieninteressierten und       einzelne Personen und Gruppen
Austausch und Inspiration.         Studierenden sowie Ehemaligen die       stehen in einem interaktiven und
                                   Geschichte und die aktuellen            kommunikativen Umfeld zur
                                   Projekte der HSG näherbringen.          Verfügung.
                                                                                                              13
14
Der HSG Campus

Gebäude und Raumsystem                        16
HSGcard                                       17
Bibliothek                                    17
Lern- und Gruppenräume                        19
Mensa, Cafeterien, [ad]hoc und MeetingPoint   20
Sport                                         21
Ruheraum                                      21
IT Services                                   21
     Die vier wichtigsten WebTools            21
     StudentWeb                               22
     StudyNet                                 22
     Compass                                  22
     E-Mails                                  22
     PC-Tutoren und Computerräume             22
     Passwort Service                         23

                                              15
Der HSG Campus

                       Gebäude und Raumsystem

                       Der HSG Campus ist Ausbildungsstätte, Ort der Begegnung und der
                       Kunst. Es stehen Kunstwerke von Penalba, Richter, Miró oder Giacometti
                       in einem einzigartigen Dialog mit den Gebäuden der Architekten Walter
                       M. Förderer und Bruno Gerosa. Am bahnhofsnahen Standort Tellstrasse 2
                       präsentieren junge Künstler aus der ganzen Welt ihre Werke im Rahmen
                       des Kunst­projekts «art@tell».

                       Von frühmorgens bis spätabends steht Ihnen die Universität offen. Die
                       Öffnungszeiten des Campus können der folgenden Tabelle ent­nommen
                       werden. Während den Sommerferien sowie an allgemeinen Feier­tagen
                       kann die Universität ausserordentliche Öffnungszeiten auf­weisen. In der

 Gebäude               Vorlesungszeit                   Vorlesungsfreie Zeit /          Reduzierte Öffnungszeiten
 (Nummer)                                               Lernphase                       im Sommer
                                                                                        Sommerzeiten Gebäude:
                                                                                        01.07.2019-08.09.2019
 Hauptgebäude (01)     Montag–Donnerstag:               Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
                       07:00–22:00 Uhr                  07:00–21:00 Uhr                 07:00–21:00 Uhr
                       Freitag: 07:00–21:00 Uhr         Samstag: 07:00–16:00 Uhr        Samstag: geschlossen
                       Samstag: 07:00–16:00 Uhr
 Bibliotheks­gebäude   Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
 (09)                  07:00–22:00 Uhr                  07:00–22:00 Uhr                 07:00–21:00 Uhr
                       Samstag: 07:00–19:00 Uhr         Samstag: 07:00–19:00 Uhr        Samstag: 07:00–14:00 Uhr
 Bibliothek (09)       Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
                       08:00–22:00 Uhr                  08:00–22:00 Uhr                 08:00–20:00 Uhr
                       Samstag: 09:00–19:00 Uhr         Samstag: 09:00–19:00 Uhr        Samstag: 09:00–14:00 Uhr
 Sporthalle (10)       Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
                       07:00–22:00 Uhr                  07:00–21:00 Uhr                 07:00–21:00 Uhr
                       Samstag: 07:00–18:00 Uhr         Samstag: 07:00–16:00 Uhr        Samstag: 07:00–16:00 Uhr
                                                                                        Sommerzeiten
                                                                                        Mensa/Cafeterien:
                                                                                        01.07.2019-08.09.2019
 Mensa                 Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
 (Gebäude 07)          11:00–14:30 Uhr                  11:00–14:30 Uhr                 11:00–14:00 Uhr
 Cafeteria             Montag–Freitag:                  Geschlossen                     Geschlossen
 (Gebäude 01)          07:30–18:30 Uhr
 Cafeteria             Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
 (Gebäude 07)          07:30–17:00 Uhr                  07:30–17:00 Uhr                 07:30–16:00 Uhr
 Cafeteria             Montag–Freitag:                  Montag–Freitag:                 Montag–Freitag:
 (Gebäude 09)          07:00–21:00 Uhr                  07:00–19:30 Uhr                 08:00–15:00 Uhr
                       Samstag: 07:30–19:00 Uhr         Samstag: 07:30–16:00 Uhr        Samstag:
                                                        Sonntag: 09:00–14:00 Uhr        06.07./13.07./20.07./31.08.
                                                                                        Cafeteria (Gebäude 09)
                                                                                        09:00–13:00 Uhr

www.unisg.ch > Universität > Bibliothek > Über unsere Bibliothek > Alle Öffnungs- und Schliesszeiten
16
Prüfungsvorbereitungszeit öffnen das Bibliotheksgebäude und die Biblio­
thek an ausgewählten Sonntagen von 11:00 bis 16:00 Uhr. Sie können alle
gewöhnlichen sowie ausserordentlichen Öffnungszeiten der Universität
sowie der Bibliothek online nachsehen unter:
➡➡ www.unisg.ch > Universität > Besucher > Lageplan > Öffnungszeiten

Unsere Räume sind nummeriert. Sie folgen der Logik der Gebäudenumme­
rierung. Ein Raum, der mit der Nummer 01–xx beginnt, befindet sich
im Gebäude 01, dem Hauptgebäude. Folgt auf die Gebäudenummer der
Buchstabe «U», befindet sich der betreffende Raum im «U»ntergeschoss
des jeweiligen Gebäudes. Die Zahl, die auf den Buchstaben «U» folgt,
zeigt Ihnen an, in welchem Geschoss sich der Raum befindet. Der Raum
01–U2xx befindet sich folglich im 2. Untergeschoss des Hauptgebäudes.
Ein Raum im Erdgeschoss wird Ihnen durch die Nummer «0» signalisiert,
für das 1. Obergeschoss steht eine «1». Folglich befindet sich der Raum
09–0xx im Erdgeschoss des Bibliothekgebäudes. Der Raum 01–2xx befindet
sich im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes. Bei einem Raum mit der
Angabe «EXT» handelt es sich um einen «ext»ernen Raum, der sich nicht
auf dem regulären Campus befindet.

HSGcard

Die HSGcard dient Ihnen neben der Legitimation, z.B. bei Prüfungen, auch
als Druck­und Kopierkarte sowie als Bibliotheksausweis. Zudem wird Ihre
Zugangsberechtigung zum Kraftraum des Unisports (nach Absolvierung
der Kraftraumeinführung), der GastroPass und das Buddy-System-Icon
darauf vermerkt. Die HSGcard mit detaillierten Informationen, welche
auch im StudentWeb zu finden sind, wird neu eintretenden Studierenden
in der Startwoche bzw. am Kick-off Day ausgehändigt. Die HSGcard muss
dann an einer der Validierstationen validiert werden, die Registrierung
kann online über das HSGcard Center vorgenommen werden. Dort können
Sie anschliessend auch Ihr Guthaben aufladen, welches Sie beispielsweise
zum Drucken und Kopieren sowie zum Bezahlen an verschiedenen Akzep­
tanzstellen auf dem Campus nutzen können.
➡➡ www.unisg.ch/hsgcard

Bibliothek

In unserer Bibliothek bieten wir Ihnen über 560’000 gedruckte Bücher und
Zeitschriftenbände, 168’000 E‐Books, 832 gedruckte Zeitschriften‐ und
Zeitungsabonnements und Zugriff auf 47’000 lizenzierte elektronische
                                                                           17
Fit im Geist
und Körper.
Das vielfältige Angebot des Unisports
bringt Körper und Geist ins Gleichgewicht.
Der HSG Campus

Fachzeitschriften an. Weiter stellen wir Ihnen 550 Lernplätze sowie diverse
                                                                                                     Über 40‘000
PCs als Recherchestationen, Multifunktionsgeräte für Drucken, Kopieren
                                                                                                     Publikationen zu
und Scannen zur Verfügung. Für das Ausdrucken und Kopieren benötigen
                                                                                                     Forschungs­
Sie Ihre HSGcard. Bitte laden Sie Ihre HSGcard online auf. Weitere Infor­
                                                                                                     ergebnissen der
mationen zur HSGcard finden Sie auf www.unisg.ch/hsgcard. Bei Fragen                                 HSG auf unserer
zu Ihrer Literatur‐ und Informationsbeschaffung hilft Ihnen gerne das                                Forschungsplatt-
Bibliothekspersonal. Zudem beraten Sie im Informationsbereich der Bibio­                             form Alexandria
thek PC-Tutoren (während Semester Mo-Fr 12.00 – 18.00) und Mitarbeiter/
innen der Schreibberatung (Di 17.00 – 19.00, öfter vor Abgabe der Arbeiten).
➡➡ www.biblio.unisg.ch

 Der Bibliotheks-Knigge
 • Die feste Ausleihfrist beträgt 14 Tage. Falls keine Reservierung vorliegt, wird diese automatisch um weitere 14 Tage
   verlängert. Maximale Ausleihfrist sind sechs Monate.
 • Benötigen Sie ein Dokument, das bereits von jemandem ausgeliehen ist, können Sie es jederzeit in der Metasuche
   oder im Bibliothekskatalog reservieren.
 • Esswaren und offene Getränke sind in der Bibliothek nicht erlaubt.
 • Platzreservationen sind nicht erlaubt
 • Vor der Bibliothek stehen Ihnen Tages- und Wochenschliessfächer zur Verfügung, die Sie mit einem eigenen
   Vorhängeschloss verschliessen können. Beachten Sie bitte die Benutzungsvorschriften.
 • Mit Ihrem persönlichen Benutzungskonto, einsehbar auf der Homepage der Bibliothek (www.unisg.ch > Universität >
   Bibliothek > Benutzungskonto), behalten Sie den Überblick über Ihre ausgeliehenen Dokumente und über Ihre
   Bestellungen, Reservationen, Kopieraufträge und Gebühren.

Lern- und Gruppenräume

Um Sie beim gemeinsamen und individuellen Lernen zu unterstützen,
bieten wir Ihnen diverse Arbeitsplätze an, wo Sie ungestört arbeiten können.
Sie finden solche sowohl in der Bibliothek als auch in den Lernräumlichkei­
ten im Hauptgebäude im zweiten und dritten Stock. Darüber hinaus können
Sie Gruppenräume online reservieren, beispielsweise um Präsentationen
vorzubereiten oder Gruppenarbeiten zu besprechen. Nutzen Sie hierfür
unsere online Reservationsdatenbank. Unsere Raumdispo hilft Ihnen bei
Anfragen allgemeiner Natur oder für Reser­vationen ebenfalls gerne weiter.
➡➡ www.studentweb.unisg.ch > Studentservices > Gruppenräume
✉✉ raumdispo@unisg.ch

 Co-Working Space «theCO»
 Die Studentenschaft (SHSG) betreibt den Co-Working Space «theCO» an zentraler Lage in der Stadt St.Gallen. In
 einem interaktiven und kommunikativen Umfeld stehen an der Müller-Friedbergstrasse 6/8 Arbeitsplätze für einzelne
 Personen und Gruppen zur Verfügung. Der Co-Working Space kann mit einem Café und einer grosszügigen Terrasse
 zudem als Eventraum genutzt werden.
 Impressionen sowie Möglichkeiten zur Reservation finden sich auf www.theco.shsg.ch

                                                                                                                      19
Der HSG Campus

           Startup@HSG
           Startup@HSG ist die Schaltzentrale für Unternehmertum an der HSG und erste Anlaufstelle
           für angehende Gründerinnen und Gründer und Startups.
           Unter anderem bietet Startup@HSG kostenlose Coachings für alle Angehörigen der HSG an.
           Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Status sich das Gründungsprojekt befindet. Unterstüt-
           zung erhält man dabei auf breiter Ebene: Sei es eine erste Einschätzung zur Idee, ein
           Businessplan-Feedback, eine Pitching-Session oder Kontakte zu Investoren oder Experten.
           Zudem veranstaltet Startup@HSG während dem Frühling- und Herbstsemester die Eventreihe
           «Gründergarage» mit Vorträgen, Events und Workshops zu verschiedensten Themen wie
           Crowdfunding oder Firmengründung. Ebenso verfügt Startup@HSG über Startup-Offices in
           den Gründercontainern, welche innovativen HSG-Startups zu überaus attraktiven Konditionen
           vermietet werden können.
           Startup@HSG bietet aber auch monetäre Unterstützung: Jedes Jahr wird der mit CHF 10‘000
           dotierte Preis «HSG Gründer des Jahres» vergeben (Preisträger 2019 ist Kilian Wagner von VIU).
           Zudem zeichnet Startup@HSG jedes Semester acht vielversprechende Studierende mit dem Titel
           „Entrepreneurial Talents“ aus. Diese erhalten für die Entwicklung ihrer Idee je CHF 4‘000.
           In enger Zusammenarbeit mit den studentischen Organisationen wie START und HSG Partnern
           wie HSG Alumni hat es sich Startup@HSG zum Ziel gemacht, Unternehmertum an der HSG zu
           fördern und als fixen Bestandteil der HSG-Kultur zu integrieren.
           www.startuphsg.ch

          Mensa, Cafeterien, [ad]hoc und MeetingPoint

          Unsere Mensa bietet über Mittag eine breite Auswahl an leckeren Gerichten
          an, die preislich variieren. Sie können am kalten oder warmen Buffet ein
          individuelles Essen zusammenstellen oder ein Menü auswählen. Ab CHF 7
          erhalten Sie eine warme Mahlzeit.

          Neben der Hauptmensa mit Cafeteria im Gebäude 07 befinden sich in den
          Gebäuden 01 und 09 noch zwei weitere Cafés, die ganztags ein Angebot an
          diversen Backwaren, Kuchen, Sandwiches und anderen Snacks sowie
          diverse kalte und warme Getränke führen. Die Migros-Genossenschaft
          ist die Betreiberin der Mensa auf dem Campus.

          Ausserdem führt die Studentenschaft die Campusbar «[ad]hoc». Hier
          können Sie in gemütlicher Atmosphäre einen Kaffee trinken, etwas Süsses
          dazu naschen oder Ihr wohlverdientes Feierabendbier geniessen, während
          des Semesters jeweils von Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 24:00 Uhr
          und Freitag von 10:00 bis mindestens 20:00 Uhr.

          Am Blumenbergplatz befindet sich der ältere Bruder des [ad]hoc, der
          MeetingPoint. Hier können Sie von Mittwoch bis Freitag ab 20 Uhr alles
          von einem einfachen Softdrink über ein Bier bis hin zu verschiedensten
          Cocktails geniessen.
20
Sport

Um Körper und Geist im Gleichgewicht zu halten, bietet Ihnen der Uni­
sport ein vielfältiges Sportangebot auf eigenen und externen Sportanlagen
an. Auf unserem Campus finden Sie eine Sporthalle, Fitnessräume, einen
Kunstrasenplatz, ein Beachvolleyballfeld und weitere Anlagen, die Ihnen
zur Verfügung stehen. Schütteln Sie den Uni-Stress einfach ab und nutzen
Sie unser Sportangebot mit professioneller Betreuung durch rund 250
Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter.

Das Programm umfasst wöchentlich mehr als 250 Trainingseinheiten in
mehr als 90 Sportarten. Die meisten unserer Kurse und Dienstleistungen
stellen wir Ihnen kostenlos zur Verfügung. Diverse kostenpflichtige Zusatz­
leistungen werden Ihnen ebenfalls angeboten. Einige Trainings­einheiten
haben eine beschränkte Anzahl von Plätzen. Bei diesen, wie beispielsweise
Bodypump, Indoor Cycling oder Indoor Rowing, können Sie sich online
einen Platz reservieren. Bei kostenpflichtigen Kursen ist eine Bezahlung
direkt im Sportbüro (Bodanstrasse 3) oder per e-banking notwendig.
➡➡ www.sport.unisg.ch
➡➡ www.facebook.com/HSGUnisport
➡➡ www.instagram.com/unistgallen.unisport

Ruheraum

Wie viele moderne Unternehmen verfügt auch die HSG über einen beson­
deren Rückzugsort. Die Studentenschaft betreibt im Hauptgebäude einen
Ruheraum (01–U151) und bietet Studierenden und Mitarbeitenden die
Möglichkeit, sich für einen Moment vom hektischen Alltag auf dem
Campus zu erholen und neue Energie zu tanken. Öffnungszeiten und
Live-Belegung sind online abrufbar.
➡➡ www.shsg.ch/de/site/services/relaxation-room

IT Services

Die vier wichtigsten WebTools
Vor den HSG Kick-off Days, beziehungsweise während der Startwoche,
erhalten Sie Ihr eigenes HSG-Benutzerkonto, mit dem Sie Zugang zu unse­
ren IT-Dienstleistungen haben. Mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem
Passwort können Sie sich fortan an all unseren öffentlichen Computern,
dem Campus-WLAN (beim Netzwerk «eduroam» benutzen Sie bitte Ihre
HSG-Adresse: vorname.nachname[at]student.unisg.ch) und – ganz wichtig –
                                                                              21
Der HSG Campus

          zu unseren WebTools anmelden. Ins­gesamt gibt es vier Tools, die unver­
          zichtbar sind für Ihr Studium. Das StudentWeb, das StudyNet, Compass
          und Ihr E-Mail-Account. Während Ihrer ersten Tage an der HSG werden wir
          Sie ausführlich in unsere IT Services einführen.

          StudentWeb
          Im StudentWeb veröffentlichen wir weiterführende Informationen zum
          Aufbau des Studiums und den einzelnen Programmen, zu Terminen und
          Fristen, zum Lehrbetrieb im Allgemeinen sowie zum Austausch. Es ist ein
          passwort­geschütztes Intranet für Studierende.
          ➡➡ www.studentweb.unisg.ch

          StudyNet
          Das 2019 neu eingeführte StudyNet ist mehr als nur eine Plattform mit
          Lerninhalten, Folien und anderen Vorlesungsunterlagen. Sie stellt die ganze
          virtuelle Unterrichtsumgebung dar und unterstützt innovative digitale
          Unterrichtsformate.
          ➡➡ https://learning.unisg.ch

          Compass
          Mit dem Compass regeln Sie die grundlegenden administrativen Belange
          wie die Semestereinschreibung, die Kurswahl (Bidding) und die Prüfungs­
          anmeldung. Zudem erhalten Sie in Compass, wenn Sie uns die Zustim­
          mung zur elektronischen Verfügung geben, Dokumente, wie beispiels­
          weise Ihre Notenverfügungen oder Ihre Semesterrechnung.
          ➡➡ http://compass.unisg.ch

          E-Mails
          Schliesslich verfügen Sie über einen eigenen E-Mail-Account. Ihre Mailbox
          hat eine Speicherkapazität von 50 GB. Die maximale Grösse einer Nachricht
          (inkl. Anhang) beträgt 25 MB. Wir nutzen Ihre HSG-E-Mail-Adresse zu offi-
          ziellen Kommunikationszwecken. Überprüfen Sie Ihre Mailbox also regel-
          mässig. Ihre E-Mail-Adresse lautet: vorname.nachmane[at]student.unisg.ch.
          ➡➡ www.unisg.ch/mail

          PC-Tutoren und Computerräume
          Im Hauptgebäude stehen Ihnen fünf Computerräume (01–U102, 01–U103,
          01–U179, 01–U206 und 01–U207) zur Verfügung. Wenn Sie mit Ihrem
          eigenen Computer arbeiten, können Sie unser flächendeckendes
          WLAN-Netzwerk nutzen:

22
• Mit dem Netzwerk «eduroam»: Login mit HSG-E-Mail-Adresse und
  HSG-Passwort (empfohlen)
• Mit dem Netzwerk «unisg-guest»: Login via VPN-Client oder Browser

Für die Betreuung unserer Studierenden haben wir eine spezielle Anlauf­
stelle geschaffen: die PC-Tutoren. Wenn Sie Probleme mit den öffentlichen
PCs, den Scannern oder Druckern oder den universitätseigenen Software­
anwendungen haben, wenden Sie sich entweder persönlich (stets während
des Semesters (inkl. Break) von Montag bis Freitag im Raum 01-U207 zwi­
schen 10:00 und 18:00 Uhr und in der Bibliothek neben der Recherchebera­
tung zwischen 12:00 und 18:00) oder per E-Mail (tutor@unisg.ch) an die
PC-Tutoren. Die häufigsten Probleme und deren Lösungen finden Sie in
unserem InfoTools-Leitfaden der HSG (kurz: InfoTools).
➡➡ www.tutor.unisg.ch

Passwort Service
Falls Sie Ihren Benutzernamen oder Ihr Initialpasswort noch nicht erhalten
haben, können Sie den Grossteil unserer IT-Dienstleistungen trotzdem
nutzen. Bitte verwenden Sie dafür den Benutzernamen (E‐Mail‐Adresse)
und das Passwort, welches Sie in der Onlineanmeldung verwendet
haben. Spätestens nach Erhalt des «Passwortbriefs» sollten Sie aber Ihr
HSG-Benutzerkonto verwenden. Im Info-Tools-Leitfaden finden Sie
ausführliche Informationen über die Passwörter an der Universität
St.Gallen und über Datenschutz.

Mit dem Dienst «Passwort Service» können Sie Ihr Passwort jederzeit
ändern und falls Sie Passwort-Recovery aktiviert haben, können Sie sich
im Falle eines vergessenen Passwortes ein neues ausstellen lassen. Unsere
PC-Tutoren helfen Ihnen jederzeit gerne weiter.
➡➡ www.unisg.ch/pws

 Kostenlos surfen? Vergünstigter Laptop?
 Dank SWITCHconnect können Sie an allen Schweizer Hochschulen kostenlos surfen. Auch an Schweizer Bahnhöfen
 und vielen weiteren Hotspots haben Sie die Möglichkeit, kostenlos auf das Internet zuzugreifen. Die dazu benötigte
 Software, den «VPN-Client», bieten wir Ihnen online zum Download an.
 ➡➡ http://vpn.unisg.ch

 Das Projekt NEPTUN der ETH Zürich bietet Ihnen die Gelegenheit, einen Computer zu Vorzugskonditionen zu
 beziehen. Im Angebot sind PCs und Apple-Computer. Die Sonderangebote laufen jeweils zu Beginn des Semesters
 für drei Wochen.
 ➡➡ www.projektneptun.ch

                                                                                                                      23
24
Ihr Studienstart

Startwoche und Kick-off Days                         26
    Startwoche                                       26
    Kick-off Days                                    27
Semestereinschreibung                                28
Studiengebühren und Lebenshaltungskosten             28
    Gebühren pro Semester                            29
    Lebenshaltungskosten                             31
Kurswahl und Bidding                                 32
    Kursinformationen                                32
    Bidding                                          32
Credit Points                                        33
    Kreditnotenpunkte                                34
    Minus-Kreditnotenpunkte                          34
    Campus Credits                                   35
    Praxis Credits                                   35
    Qualifizierte militärische Führungserfahrungen   36
    Integratives Portfolio im Kontextstudium         36
Vorlesungsunterlagen                                 37

                                                     25
Ihr Studienstart

                      Startwoche und Kick-off Days

                      Startwoche
                      Ziel der Startwoche als integraler Bestandteil des Assessmentjahres der
                      HSG ist es, die neueintretenden Assessmentstudierenden an der Univer­
                      sität St.Gallen offiziell zu empfangen und sie während einer Woche
                      optimal auf ihren Studienalltag inhaltlich und organisatorisch vorzube­
                      reiten. Jede Startwoche steht im Zeichen eines Themas, mit dem sich die
                      Studierenden während der Woche anhand einer Fallstudie auseinanderset­
       Über 8’500     zen. Damit simulieren sie Gruppenarbeiten des Assessmentjahres und
      Studierende     denken sich zum ersten Mal in die Anforderungen des wissenschaftlichen
     auf Bachelor-,   Arbeitens der HSG (akademische Integration ins Studium) ein. Das damit
      Master- und     verbundene gemeinsame Lösen von komplexen Aufgaben, gemeinsame
        PhD-Stufe     Erfolgser­lebnisse und Unternehmungen sollen Kooperation, Teamgeist,
                      Verant­wortungsbewusstsein und eigenständiges Denken fordern und
                      fördern (soziale Integration ins Studium). Im Rahmen der administra­
                      tiven Integration ins Studium werden die Informationsmodule Studieren
                      und Prüfen, InfoTools sowie Bibliotheksplenum und -rundgang besucht.
                      Weitere Informationen zum Programm der Startwoche sind dem Start­
                      wochenbegrüssungsschreiben und der Website zu entnehmen.
                      ➡➡ www.startwoche.unisg.ch
                      ✉✉ startwoche@unisg.ch

26
Kick-off Days
An den Kick-off Days begrüssen wir unsere neuen und re-immatrikulierten
Studierenden auf den Bachelor- (Zweitstudium Bachelor), Master- und
PhD-Stufen.

Die Kick-off Days gliedern sich wie folgt:

 Semester            Umfang des Programms
 Herbstsemester      Akademisches Programm (1 Tag)
 Kick-off Days       Das Akademische Programm befasst sich jedes Jahr mit einem aktuellen, sozial und kulturell
                     bedeutenden Thema.
                     Kompaktes Einführungsprogramm (1 Tag)      Erweitertes Einführungsprogramm (4 Tage)
                     • Einführung in die Campusinfrastruktur    Kompaktes Einführungsprogramm und zusätzlich:
                     • Einführung in das Studium                • Sportprogramm
                     • Einführung in die IT-Tools               • Abendprogramm
                     • Einführung in die Bibliothek             • Intensivkurs Deutsch
 Frühlingssemester   Einführungsprogramm (1 Tag)
 Kick-off Day        • Begrüssung und Einführung
                     • Einführung in die Campusinfrastruktur
                     • Einführung in das Studium
                     • Einführung in die IT-Tools
                     • Einführung in die Bibliothek

Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Anwesenheitspflicht:

• Neue Studierende: Das Absolvieren des Akademischen Programms und
  eines der beiden Einführungsprogramme ist für alle neuen Studieren­
  den obligatorisch.
• Re‐immatrikulierte Studierende, die mehr als zwei Semester an der HSG
  gefehlt haben: Das Absolvieren des Akademischen Programms ist
  obligatorisch und des Einführungsprogramm ist optional (beim
  Wunsch zur Teilnahme ist die Anmeldung per E-Mail erforderlich).
• Re-immatrikulierte Studierende, die nur ein oder zwei Semester exmatrikuliert
  waren und «Direktübergänger» mit einem direkten Wechsel der Studienstufe
  (ohne Unterbruch): Das Absolvieren des Akademischen Programms und
  des Einführungsprogramms ist optional (beim Wunsch zur Teilnahme
  ist die Anmeldung per E-Mail erforderlich).

Weitere Informationen finden Sie unter:
➡➡ www.unisg.ch > Studieren > Bachelor (bzw. Master oder PhD) >
   Allgemeine Informationen > HSG Kick-off Days
✉✉ kick-off-days@unisg.ch

                                                                                                                  27
Ihr Studienstart

             Semestereinschreibung

             Die Einschreibung in das nächste Semester können Sie in Compass vor­
             nehmen. Die gültigen Fristen müssen Sie jeweils zu Beginn jedes Semesters
             im StudentWeb einsehen.

             Sie können unter bestimmten Bedingungen sogenannte «Urlaubssemester»
             oder «Semester mit reduzierter Studiengebühr» beantragen. Die Gründe
             für ein Urlaubssemester können je nach Studienstufe variieren; informieren
             Sie sich deshalb vorgängig genau über die Ausführungsbestimmungen, die
             Sie online im StudentWeb einsehen können. Das Gesuch können Sie wäh­
             rend der entsprechenden Semestereinschreibeperiode ebenfalls in Com­
             pass stellen. Doktorierende wenden sich direkt per E-Mail an das PhD
             Office. Während eines bewilligten Urlaubssemesters bezahlen Sie eine
             reduzierte Semestergebühr von CHF 69.50. Sie dürfen zwar keine Kurse
             belegen, aber Prüfungen nachholen. Ausserdem haben Sie einen uneinge­
             schränkten Zugang zu unserer Infrastruktur, insbesondere der Mensa, der
             IT, der Bibliothek und den Sportanlagen.

             Weitere Informationen, Formulare und die Fristen finden Sie im
             StudentWeb unter:
             ➡➡ www.studentweb.unisg.ch > Allgemeines > Adm. Prozess
             > Semestereinschreibung

             Studiengebühren und Lebenshaltungskosten

             Die Studiengebühren variieren je nach Semesterstatus oder Studienstufe.
             Es werden zudem unterschiedliche Gebühren je nach Nationalität oder
             Wohnsitz zum Zeitpunkt des Maturaerwerbs verlangt: Gebühren für
             InländerInnen bezahlen Studierende mit Schweizer Nationalität oder
             Studierende mit ausländischer Nationalität, aber mit gesetzlichem Wohn­
             sitz in der Schweiz zum Zeitpunkt des Maturaerwerbs. Die Gebühren für
             AusländerInnen bezahlen Studierende mit ausländischer Nationalität und
             mit Wohnsitz zum Zeitpunkt des Maturaerwerbs im Ausland. Gaststudie­
             rende erhalten separate Bestimmungen und Weisungen vom Student
             Mobility Office. Jeweils zu Semesterende stellen wir Ihnen die Studienge­
             bühren für das Folgesemester in Rechnung. Die Studiengebühren können
             Sie mit dem erhaltenen Einzahlungsschein oder per Online-Banking
             überweisen.

28
Gebühren pro Semester
Nach Zahlungseingang der Semestergebühren wird die Kurswahl (Bidding) freigeschaltet
und die HSGcard kann validiert werden.

 Studiengebühren für InländerInnen1                           Studiengebühren für AusländerInnen3
 Studienstufe                        Gebühren                 Studienstufe                       Gebühren
 Bachelor                            CHF 1´226                Bachelor                           CHF 3´126
 Bachelor Langzeit   2
                                     CHF 1´726                Master                             CHF 3´326
 Master                              CHF 1´426                Doktorierende                      CHF 1´076
 Master Langzeit 2                   CHF 1´926
 Doktorierende                       CHF     626

1 Inländische Gebühren bezahlen auch Studierende mit
  liechtensteinischer Nationalität oder Studierende mit      3 Da der Kanton St.Gallen für ausländische Studierende
  ausländischer Nationalität, die ihren Wohnsitz zum           keine IUV Beiträge erhält, gibt es bei ausländischen
  Zeitpunkt des Maturaerwerbs in Liechtenstein hatten.         Studierenden keine Unterscheidung zwischen regulär
2 Langzeitstudierende sind Studierende, für die der Kanton     immatrikulierten Studierenden und regulär immatriku­
  St.Gallen keine IUV Beiträge der Wohnsitzkantone der         lierten Langzeitstudierenden.
  Studierenden mehr erhält.

                                                                                                                      29
Internet ab

                                       CHF 2on9at.–
                                         pro M

       t . G a l l e r S t u dis
     S                               e b o t e
                    b  este  n A n g
fi n d e n  d i e
                                    r.sg
                  auf glasfase
 30
Ihr Studienstart

Lebenshaltungskosten Bachelor- und Masterstufe
Gemäss der letzten repräsentativen Untersuchung des Bundesamtes für
Statistik (BfS) aus dem Jahr 2017 sollten Sie über ein monatliches Budget
von rund CHF 2‘200 bis CHF 2‘600 verfügen (Referenzgruppe: Bachelor­
oder Master­Studierende ausserhalb des Elternhauses).

Die nachfolgende Budgettabelle kann Ihnen als Orientierungshilfe dienen,
Sie müssen allerdings beachten, dass Ihre Ausgaben je nach Lebensstil
variieren können.

                                                                    InländerIn                   AusländerIn
                                                             Bachelor        Master       Bachelor      Master
 Unterkunft (Miete inkl. Nebenkosten)                             710           710             710       710
 Nahrung (inkl. Essen im Restaurant, Mensa, …)                    400           400             400       400
 Kommunikation (Telefon, Internet, TV, Radio)                      70            70              70        70
 Zwischentotal: Ausgaben für das Wohnen (CHF)                   1’180         1’180            1’180     1’180
 Studiengebühren                                                  210           240             530       560
 Weitere Kosten für das Studium
                                                                   80            80              80        80
 (Unterlagen, Skripte, Laptop, …)
 Transport (öffentlicher und privater Verkehr)                    140           140             140       140
 Zwischentotal: Ausgaben für das Studium (CHF)                    430           460             750       780
 Gesundheit (Krankenversicherung, Medikamente,
                                                                  200           200             200       200
 Arzt, …)
 Kleidung                                                         110           110             110        110
 Freizeit (Sport, Kultur, Ferien, …)                              140           140             140       140
 Anderes (Versicherungen, Steuern, Geschenke, …)                  110           110             110        110
 Zwischentotal: Andere Ausgaben (CHF)                             560           560             560       560
 Total (CHF)                                                    2’170         2’200            2’490     2’520

Quelle: Bundesamt für Statistik, Studien-und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen.
Erhebung 2017 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden.

Weitere Informationen zum Thema Studienfinanzierung finden Sie auf
Seite 49. Sie können sich auch jederzeit gerne an unsere Fachstelle für
Studienfinanzierung wenden.
➡ www.studienfinanzierung.unisg.ch

                                                                                                                 31
Ihr Studienstart

                     Kurswahl und Bidding

                     Kursinformationen
                     Sie finden zu jedem Kurs, den die Universität anbietet, ein sogenanntes
                     «Veranstaltungsmerkblatt». Das Veranstaltungsmerkblatt gibt Ihnen
                     Auskunft über die Anzahl Credits, die erforderlichen Vorkenntnisse, den
                     Veranstaltungsinhalt, die Veranstaltungsstruktur und die vorgesehene
                     Prüfungsform (schriftlich, mündlich, Präsentation in Gruppen etc.). Sie
                     finden diese Informationen im Bidding-System bei der entsprechenden
                     Veranstaltung beim Button [i] oder im Studentweb unter «Stundenplan
                     Online» unter dem Link des betreffenden Semesters.
                     ➡➡ www.stundenplan.unisg.ch

                     Die HSG Kursnummern geben an, auf welcher Stufe, beziehungsweise in
                     welchem Semester, ein Kurs stattfindet. Die Kurse, die mit den Nummern
                     1 und 2 beginnen, sind Angebote des Assessmentjahrs, die Kurse mit den
                     Nummern 3 bis 6 der Bachelor-Ausbildung und die Kurse mit 7 bis 9 sind
                     Angebote der Master Stufe; Kurse ab der Kursnummer 10 finden auf
                     PhD-Stufe statt. Ungerade Ziffern stehen dabei für das Herbstsemester,
                     gerade für das Frühjahrssemester.

                     Bidding
                     Die Kurszuteilung erfolgt auf allen Studienstufen über das sogenannte
                     Bidding-System in Compass. Durch das Bidding erhalten diejenigen
                     KursinteressentInnen einen Platz, denen der Kurs am meisten wert ist.
                     Grundlage für den Kursbesuch und somit auch die Prüfungszulassung
                     und die Leistungsanrechnung ist die Zuteilung durch das Bidding. Gerade
                     weil das Bidding ein zentrales Element des Lehrbetriebs an der HSG ist,
                     bieten wir Ihnen hierzu umfassende Informationen an. Beachten Sie insbe­
                     sondere das Bidding-Merkblatt und die Biddinganleitung im StudentWeb.
                     ➡➡ http://compass.unisg.ch
                     ➡➡ www.bidding.unisg.ch

 Funktionsweise des Biddings
 Das Bidding wird in mehreren Runden absolviert. Am Anfang einer Bidding-Runde verfügen Sie jeweils über eine
 gewisse Anzahl an Punkten, die Sie auf bestimmte Kurse setzen können. Die Punkte stellen sozusagen die Währung
 dar, mit der Sie Ihre Wertschätzung für einen Kurs bekunden. Mit Abschluss der Bidding-Runde werden die Kursplätze
 verteilt: Den ersten Kursplatz erhält der/die Höchstbietende; der zweite Platz geht an das zweithöchste Gebot. Dieser
 Mechanismus wird so lange fortgesetzt, bis der Kurs voll ist.

32
Falls Sie auf PhD-Stufe studieren, müssen Sie weiter beachten, dass Sie mit
Ihrer Referentin oder Ihrem Referenten vereinbaren, welche Kurse Sie im
Semester belegen möchten. Ihnen steht eine Bidding-Runde zur Verfügung;
es gibt in der Regel kein Teilnehmerkontingent, jedoch ist eine Kursanmel­
dung immer verbindlich. In Fällen, in denen die Teilnehmerzahl eines
Kurses trotzdem limitiert ist, gilt ein spezielles Bewerbungsverfahren.

Gaststudierende wählen Ihre Kurse ebenfalls über das Bidding. Beachten
Sie aber bitte, dass Sie Kurse Ihrer Studienstufe wählen, die von Ihrer
Heimuniversität anerkannt und an Ihr reguläres Studium anrechenbar
sind. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das Student
Mobility Team.

 Überschneidungsfreie Kurswahl
 Beachten Sie bei Ihrer Kurswahl, dass sich die Veranstaltungen terminlich nicht überschneiden. Denn nur so kann
 gewährleistet werden, dass auch Ihre Prüfungen nicht zeitgleich stattfinden. Überschneidungen können Sie im
 Veranstaltungsverzeichnis prüfen.
 ➡➡ www.stundenplan.unisg.ch

 Ausserdem können Sie die Ihnen durch das Bidding zugeteilten Veranstaltungen echtzeitaktualisiert in externe
 Kalender-Applikationen, beispielsweise in Smartphones, einbinden (sog. iCal-Service). Diese Dienstleistung finden
 Sie in Compass unter «Kalender-Export» in der Bidding-Kachel.
 ➡➡ http://compass.unisg.ch

Credit Points

Wir verwenden für die Leistungsgewichtung und -bewertung das «Euro­
pean Credit Transfer and Accumulation System (ECTS)». Für jede Studien­
leistung, die Sie abgeschlossen haben, erhalten Sie eine gewisse Anzahl an
Kreditpunkten (Credits).

Credits sind aber auch ein Indikator für das Arbeitspensum, das Sie benö­
tigen, um die Lernziele eines Kurses zu erreichen. Durchschnittlich benöti­
gen Studierende ungefähr 30 Arbeitsstunden pro Credit, um eine genü­
gende Note zu erzielen. Für einen Kurs bzw. eine Studienleistung von vier
Credits sind folglich 120 Stunden anzusetzen.

                                                                                                                     33
Ihr Studienstart

 Anrechnungsfragen
 Für die Anrechnung von Credits, die nicht an unserer Universität erworben wurden, ist die Zulassungs- und Anrech-
 nungsstelle verantwortlich. Gerne beraten wir Sie telefonisch oder persönlich während der Sprechstundenzeiten.

 Postanschrift: Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen
 Für Besucher: Raum 05-003, Varnbüelstrasse 16, CH-9000 St.Gallen
 Tel +41 71 224 39 31, zulassung@unisg.ch, www.zulassung.unisg.ch
 Telefonische Sprechstunde: Dienstag bis Donnerstag, 10:00 –11:30 Uhr.
 Persönliche Sprechstunden: Dienstag bis Donnerstag, 13:00 –15:00 Uhr.

                     Kreditnotenpunkte
                     Sie erhalten für jede von Ihnen erbrachte Prüfungsleistung eine Note. Die
                     Notenskala reicht von 1.0 (unbrauchbar) bis 6.0 (herausragend), wobei
                     ab einer Note von 4.0 die Prüfungsleistung genügend ist. Wird eine Note
                     mit den Credits der jeweiligen Veranstaltung multipliziert, ergibt dies die
                     Kreditnotenpunkte resp. Minus-Kreditnotenpunkte. Wir verwenden diese
                     für die relative Gewichtung Ihrer Studienleistung.

 Berechnung des Notendurchschnitts
 Ein Beispiel: Sie absolvieren zwei Veranstaltungen. Die erste Veranstaltung wird mit 6 Credits gewichtet und Sie
 erhalten die Note 5.0 dafür. Die zweite Veranstaltung wird mit 2 Credits gewichtet und Sie erhalten die Note 4.0
 dafür. Ihr Notenschnitt ist nicht 4.5, sondern (6×5 + 2×4) / (6+2) = 4.75. Der höhere Notendurchschnitt ergibt sich
 aus der höheren Gewichtung der ersten Veranstaltung.

                     Minus-Kreditnotenpunkte
                     Beachten Sie bitte, dass in unserem Prüfungssystem innerhalb eines
                     Studien­versuches keine Prüfungen wiederholt werden können, auch wenn
                     Sie eine ungenügende Leistung erbracht haben. Ein kleiner Ausrutscher
                     führt nicht direkt zur Exmatrikulation. Wird eine ungenügende Prüfungs­
                     leistung erbracht, erhalten Sie Minus-Kreditnotenpunkte (M-NCP). Diese
                     stellen die Differenz zwischen einer ungenügenden Note und der Note 4.0
                     dar, gewichtet mit den Credits der Prüfungsleistung, in welcher Sie die
                     ungenügende Note erzielt haben.

                     Schreiben Sie beispielsweise in einer Prüfung, die mit 4 Credits gewichtet
                     wird, die Note 3.5, so erhalten Sie 2 (0.5×4) Minus-Kreditnotenpunkte.
                     Damit Sie Ihr Studium erfolgreich abschliessen können, dürfen Sie eine
                     gewisse maximale Anzahl an Minus-Kreditnotenpunkten nicht überschrei­
                     ten und der Durchschnitt aller Prüfungsleistungen muss mindestens
                     genügend sein.

34
Maximal erlaubte Minus-Kreditnotenpunkte (M-NCP)
 • Assessmentjahr: 12 M-NCP, wovon im Kontextstudium 4 M-NCP nicht überschritten werden dürfen.
 • Bachelor-Stufe: 18 M-NCP, wovon im Major Betriebswirtschaftslehre im Pflichtbereich 10 Minus-Kreditnotenpunkte
   nicht überschritten werden dürfen.
 • Master-Stufe: 13.5 M-NCP (18 M-NCP beim Master-Programm Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissen­schaften).
 • PhD-Stufe: Keine M-NCP möglich.
 • Gaststudierende: Für ungenügende Prüfungsleistungen werden keine Credits vergeben. Die Kurse und die Prüfungen
   können nicht wiederholt werden.

Campus Credits
Wir fördern das extrakurrikuläre Engagement unserer Studierenden auf
Bachelor- und Master-Stufe, indem wir Campus Credits für ausserordent­
liche studentische Initiativen vergeben, die im Interesse der gesamten
Universität liegen (beispielsweise leitende Mitarbeit in der Studenten­
schaft, der Studentenzeitung «prisma» oder beim St.Gallen Symposium).
Ein Campus Credit korrespondiert dabei mit 90 Stunden Arbeitsaufwand.

Die Vergabe von Campus Credits bedingt, dass Sie vor Beginn des Pro­
jekts ein Antragsformular über «Compass» einreichen. Im StudentWeb
finden Sie das Antragsformular und zusätzliche Informationen.
➡➡ www.studentweb.unisg.ch

Praxis Credits
Studierende im Bachelor-Studiengang «Internationale Beziehungen» und
Studierende in den Master-Programmen (ausgenommen des SIM-Pro­
gramms) können studienbegleitend Praxis Credits erwerben. Praxis Credits
werden für praktische Tätigkeiten vergeben, die einen engen Bezug zum
jeweiligen Studienschwerpunkt aufweisen. Es kann sich um eine entgeltli­
che oder auch unentgeltliche Leistung handeln. Die Leistungen müssen
Ihnen individuell zugerechnet werden können. Ein Praxis Credit korres­
pondiert mit 90 Stunden Arbeitsaufwand. Das Antragsformular finden Sie
in «Compass».
➡➡ https://compass.unisg.ch

                                                                                                                35
Sie können auch lesen