Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M

 
WEITER LESEN
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
Studie

                                                                            RESEARCH SERVICES
                                                                                                              Internet of things
                                                                                                              2018
Gold-Partner                                                        Gold-Partner

            Yo u r D y n a m i c s E x p e r t s                                                Yo u r D y n a m i c s E x p e r t s

Silber-Partner                                     Bronze-Partner   Silber-Partner                                                     Bronze-Partner
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
Editorial   3

                                                                                                           IoT zahlt sich
                                                                                                           aus.                                                                           Michael Beilfuß,
                                                                                                                                                                                          Verlagsleiter

                                                   Ein aktuelles Studienprojekt von                        Seit Jahren wird über das Internet of Things       tatsächlich sektor-agnostische Bedeutung
                                                                                                           vor allem als Konzept diskutiert. Jetzt aber       von IoT! Denn gerade außerhalb der diskreten
                                                                                                           zeigt sich: Unternehmen, die pragmatisch           ­Fertigung liegen zahlreiche Anwendungs­
                                                           RESEARCH SERVICES
                                                                                                           ­voranschreiten, können schon binnen kurzer         felder für IoT, die nun zunehmend erkannt
                                                                                                            Zeit reale „IoT-Erfolge“ feiern. Mut wird also     und erschlossen werden.
                                                                                                            belohnt, sei es durch höhere Produktivität,
                                                                                                            niedrigere Kosten oder bessere Auslastung.         IoT braucht technologisch versierte
                                                                                                                                                              ­Entscheider.
                                                            Gold-Partner                                    Vor allem größere Unternehmen treiben bis-         Nicht nur das Potenzial von IoT ist beein­
                                                                                                            her die Entwicklung von IoT in der Praxis.         druckend. Die technologische und sicher­
                                                                                                            Hier wissen die befragten Technologie- und         heits­technische Herausforderung ist es auch.
            Yo u r D y n a m i c s E x p e r t s
                                                                                                            Business-Entscheider in der vorliegenden           ­Gerade in größeren Unternehmen ist der CIO
                                                                                                            Studie auch von schnell wachsenden Ein­             daher oft der wichtigste interne Stakeholder
                                                                                                            satzmöglichkeiten zu berichten: Neben den           und Förderer. In kleineren und mittelständi-
                                                                                                            „Klassikern“ in der Smart Factory oder der          schen Unternehmen ist IoT dagegen viel öfter
                                                            Silber-Partner                                  Predic­tive Maintenance rücken auch die             klassische Chefsache. Die technologische
                                                                                                            ­Supply Chain, der verbesserte – weil unmittel-     Kompetenz und Fähigkeit von IoT-Lösungs-
                                                                                                             bare – Kundendialog durch Smart Connected          anbietern steht daher auch ganz hoch im Kurs
                                                                                                             Products sowie zahlreiche, anwendungs­             bei den (potenziellen) Kunden, idealerweise in
                                                                                                             spezfische Szenarien in den Mittelpunkt:           Verbindung mit Branchen-Know-how.
                                                                                                             vom Connected Building bis zu branchen­
                                                                                                             spezifischen Einsätzen in der Logistik, der      Unsere vorliegende, zweite IoT-Studie zeigt
                                                           Bronze-Partner                                  ­Gesundheitsbranche usw.                           deutlich die Dynamik und qualitative Verän-
                                                                                                                                                              derung, mit der die Unternehmensentscheider
                                                                                                           IoT stellt den Kunden (zunehmend)                  dem Thema begegnen. Es stimmt sehr zuver-
                                                                                                           in den Mittelpunkt.                                sichtlich, dass echte Erfolge erreicht werden
                                                                                                           Im größeren Kontext der Digitalisierung ist        bei denen, die bereits konkret handeln, und
                                                                                                           lange klar: Digitalisierung ohne echten Kun-       sehr viele Unternehmen planen, in den
                                                                                                           denmehrwert bleibt eine Fingerübung. Und so        nächsten Monaten in Sachen IoT verstärkt
                                                                                                           ist es erfreulich zu sehen, dass eine spürbare,    zu investieren.
                                                                                                           starke Veränderung des IoT-Fokus bei vielen
                                                                                                           befragten Unternehmen zu beobachten ist:           Wir wünschen Ihnen anregende Einblicke in
 Alle Angaben in diesem Ergebnisband wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem sind           vom Effizienzfaktor zum Wachstumstreiber           eine der faszinierendsten Technologien. Viel
Fehler nicht ausgeschlossen. Verlag, Redaktion und Herausgeber weisen darauf hin, dass sie weder eine
  Garantie noch eine juristische Verantwortung oder jegliche Haftung für Folgen, die auf fehlerhafte       durch neue Services, durch mehr Kunden­            Spaß beim Lesen.
                          Informationen zurückzuführen sind, übernehmen.                                   interaktion und -verständnis, durch neue
  Der vorliegende Ergebnisberichtsband, einschließlich all seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.   ­Geschäftsmodelle und den Weg zur „Losgröße
   Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
   in elektronischen Systemen, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen Genehmigung durch              eins“ in der Produktion. Hier entsteht auch die   Ihr Michael Beilfuß
                                        IDG Research Services.
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
Inhalt

                                                                                                         Die Round Tables
                                                                                                 Der Appetit auf IoT kommt
                                                                                                 beim Essen.......................................... 7
                                                                                                 Achillesferse Security:
                                                                                                 IoT muss sicherer werden..............10                                                                                           Weitere Studienergebnisse
                                                                                                 Neue B2B-Geschäftsmodelle:
                                                                                                 Evolution oder Disruption?............ 14                                                                                      1. Die IT ist oft noch nicht reif für das IoT...............................31
                                                                                                                                                                                                                                2.	IoT-Plattformen und Security-Technologien sind

                                                                                                                          6
                                                                                                                                                                                                                                    für das IoT unverzichtbar........................................................ 32
Editorial                                                                                                                                                                                                                       3.	IoT-Security: Firmen befürchten vor allem
                                                                                                                                                                                                                                    Hacker-Angriffe auf Daten..................................................... 34

     3                                                                                                                                                                                                                          4.	Firmen sind beim Internet of Things sehr
                                                                                                                                                                                                                                    optimistisch............................................................................... 36
                                                                                                                                                                                                                                5.	Mehrheit entwickelt IoT-Lösung gemeinsam
                                                                                                                                                                                                                                    mit externen Partnern............................................................. 37
                                                                                                                                                                                                                                6.	Viele Optionen für die Implementierung eines
                                     Management Summary                                                                                                                                                                             IoT-Projekts................................................................................ 38
                                                                                                                                                                                                                                7. Funktionen und Merkmale einer IoT-Plattform................. 39
                   Die Key Findings im Überblick .......................................................... 16                                                                                                                  8.	Zusätzliche IoT-Ressourcen? Am dringendsten
                                                                                                                                                                                                                                    bei der Softwareentwicklung................................................40
                   Die Key Findings im Einzelnen
                                                                                                                                                                                                                                9.	Hybrider Ansatz beim Speichern der Daten
                      1. Das Internet of Things nimmt (langsam) Fahrt auf.....................19
                                                                                                                                                                                                                                    bevorzugt....................................................................................41
                     2. Große Unternehmen sind Vorreiter bei IoT-Projekten............. 20
                                                                                                                                                                                                                               10. Industrie 4.0: IT und OT wachsen zusammen.................. 42
                      3. Hohe Erfolgsquote: IoT-Mehrwert stellt sich schneller ein...... 21
                     4. Vielfältige Einsatzszenarien............................................................. 22

                                                                                                                                                                                                                                                                      30
                      5.	IoT: neue Services und zufriedene Kunden im
                          Vordergrund........................................................................................23
                     6. Sicherheit als größte (technische) Herausforderung................ 24
                      7. CIO und IT-Abteilung sind bei IoT (meist) federführend.......... 26
                     8. IoT-Investitionen steigen..................................................................27
                      9.	Industrie 4.0: IoT soll Abläufe in der Produktion                                                                                                                                                                                                                                                 Blick in die
                          effizienter gestalten.......................................................................... 28                                                                      Unsere                                                                                                                     Zukunft
                    10. IoT-Anbieter punkten mit technischem Know-how................. 29
                                                                                                                                                                                           Gold-­Studienpartner ­                                                                                                     Das Internet of Things
                                                                                                                                                                                             stellen sich vor                                                                                                           gewinnt an Reife

                                                                  16                                                                                                                       alnamic ...........................................................50
                                                                                                                                                                                           Device Insight ............................................... 52
                                                                                                                                                                                           Q-loud ............................................................54
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  44
      Studiendesign

                                                                                                                                                                                                                   49
Studiensteckbrief...................47                                                                      Die Studienreihe
                                                                                                                                                                                                                                                                                        Kontakt /
Stichprobenstatistik...............48                                                                                                                                                                                                                                                  Impressum
                                                                                                    Unsere Autoren / Sales Team /
                                                                                                    Gesamtstudienleitung.................. 58

                                                                                                                                                                                                                                                                                             56
                                                                                                                                                          © shutterstock.com / chombosan

              47
                                                                                                    Vorschau Studienreihe................. 59

                                                                                                                         57
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
Die Round Tables     7

    Die               Der Appetit auf IoT kommt beim Essen

Round Tables          Unzählige neue Anwendungsmöglichkeiten verspricht das Internet der Dinge in der
                      Produktion, doch nur von einer ist immer die Rede. Dass IoT tatsächlich weit über
                      ­Predictive Maintenance hinausgeht, zeigten die zwölf Teilnehmer am Round Table
                       der COMPUTERWOCHE auf.

                      Von Iris Lindner

                      Internet of Things, Industrie 4.0, Digitale      President of Sales von Device Insight bekam
                      Transformation, Big Data – seit Jahren ma-       bezüglich IoT von seinem Kunden zu hören,
                      chen diese Begriffe der produzierenden Bran-     dass ihm Predictive Maintenance zu wenig
                      che den Mund wässrig. Und seit Jahren war-       sei, er möchte einen Wow-Effekt. „Viele ver-
                      tet sie darauf, dass ihr nach der Vorspeise      wechseln Predictive mit einem Monitoring
                      Predictive Maintenance nun endlich das           oder der Visualisierung von Betriebszustän-
                      Hauptgericht serviert wird. Aber weder einer     den“, begründet Oliver Edinger, Vice President
                      der Diskussionsteilnehmer noch sonst ir-         und Head of IoT/Industrie 4.0 Germany bei
                      gendjemand wird eines Tages eine schwarze        SAP Deutschland, das Missverständnis, das
                      Tafel vor dem Firmengebäude stehen haben,        die Erwartungen an IoT in die Höhe schnellen
                      auf der zu lesen ist: Heute Mittag gibt es       lässt. Und das ist der Wow-Effekt, den sich
                      schlachtfrisch die eierlegende Wollmilchsau.     Schirges Kunde wünscht: „Wir sprechen hier
                      IoT ist kein Fertiggericht, sondern eine         dann nicht mehr nur von einer Applikation,
                      Grundzutat. Entscheidend ist, was man dar-       sondern von einer kompletten Prozessän­
                      aus zubereitet.                                  derung im Unternehmen im Sinne eines
                                                                       ­Change-Managements.“ Nach ausführlichen
                      Predictive Maintenance ist Standard               Analysen mit seinem Kunden kristallisierte
                      Predictive Maintenance wird mittlerweile als      sich für diesen heraus, dass er in Zukunft
                      Standardgericht gehandelt, doch nur bei we-       ­keine Maschinen mehr verkaufen will, son-
                      nigen Unternehmen steht es tatsächlich auf         dern ­Maschinenverfügbarkeit garantieren
                      der Speisekarte. „Im Prinzip reden wir dabei       und neue digitale Services anbieten möchte.
                      von einem Marketing-Buzzword, das für viele        Doch, „ohne die Grundlagen zu schaffen, wird
                      Unternehmen nicht mit konkreten Inhalten           es schwierig, von Asset-Services zu sprechen“,
                      gefüllt ist“, stellt Guido Burchartz fest. Die     so Simone Hessel über die derzeitige Heraus-
                      Hürde kennt der Head of IoT/Industrie 4.0 So-      forderung.
                      lutions bei alnamic sehr genau: „Wichtig ist
                      erst mal die Frage nach den Hebeln, mit de-      Der erste Gang des IoT-Menüs sind
                      nen sich Prozesse optimieren oder die Quali-     die Daten
                      tät verbessern lassen. Häufig fehlen hierfür     Laut dem Vice President Digital Transforma­
                      aber schon die Quelldaten, wie beispielsweise    tion GE Digital DACH sieht die aktuelle Situa-
                      im einfachsten Fall das Stillstands-Log einer    tion in den Unternehmen nämlich so aus,
                      Maschine. Dann ist es schwierig abzuleiten,      dass nur 15 Prozent der Daten – wenn sie
                      ob Predictive Maintenace auf IoT-Basis einen     denn überhaupt systematisch gesammelt
                      solchen Hebel darstellt oder andere Maßnah-      werden – auch genutzt werden. Bevor also
                      men deutlich mehr Erfolg versprechen.“ Ge-       dem Anlagenstillstand durch Predictive Main-
                      nau das stellte auch Marten Schirge beim Be-     tenance vorgebeugt oder durch Predictive
 Internet of Things   such eines Maschinenbauers fest. Der Vice        Quality der Ausschuss reduziert werden kann,
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
8   Die Round Tables                                                                                                                                                                                       Die Round Tables    9

    müssen als Erstes die Daten dafür vorhanden      ­ rfolg und strategischen Wettbewerbsvortei-
                                                     E                                                 wieder in den Shopfloor zurückzuführen ist                             übergreifend angegangen werden muss.
    sein. „Dafür braucht es technologisch gese-      len führt“, zitiert Böning ein Ergebnis der       eine Strategie, die aufgehen kann“, so der Vor-                        „Obwohl sie alle viele unterschiedliche Proto-
    hen keine Weltrevolution“, wie SAP-Vice Pre-     IDG-IoT-Studie aus dem vergangenen Jahr.          schlag von Schirge. „Gerade bei Offshore-An-                           kolle bedienen, reden Bestandsanlagen be-
    sident Edinger zu berichten weiß. Sein Bei-                                                        wendungen stehen nicht immer 5G und Co.                                reits miteinander“, beschreibt der Vice Presi-
    spiel: Ein falsches Werkzeug an der Maschine     Prozesse digitalisieren                           zur Verfügung, da lässt sich nicht alles in die                        dent von SAP den aktuellen Stand. „Es gibt
    kann großen Schaden anrichten. Deshalb tra-      Eine gute Strategie, wäre da nicht folgendes      Cloud schicken“, nennt Simone Hessel ein                               schon lange Spezialisten, die versuchen, da-
    gen die Werkzeuge Nummern, die in die spei-      Problem, auf das Uwe Küppers aufmerksam           weiteres Argument für Edge-Computing. „Zu                              mit umzugehen. Auf Chip-Basis erstellen sie
    cherprogrammierbare Steuerung eingetragen        macht. Der Sen. Business Development Ma-          einer Anlage gehören ja mehrere Maschinen,                             im Automatisierungs-Layer eine Übersetzung
    werden, die dann das Programm startet. Die       nager Informations Software EMEA von              mehrere Hersteller und eventuell mehrere Be-                           der unterschiedlichen Protokolle. Warum also
    Wahrscheinlichkeit, dass sich der Maschinen-     Rockwell Automation stellt immer wieder fest:     treiber, deshalb brauche ich die Daten so nah                          diesen Übersetzern den Weg zur Cloud nicht
    führer in der Nachtschicht dabei vertippt, ist   „Die Führungsebene in den Unternehmen hat         wie möglich an der Maschine. Auf der ande-                             miteinpflanzen?“, so sein Vorschlag. Dennoch
    relativ hoch. Werden die Werkzeuge hingegen      oft noch nicht die Vision davon, was die digi-    ren Seite müssen sie aber auch dort so stan-                           stimmt auch er den Verfechtern des Edge-­
    mit RFID erkennbar gemacht und somit die         tale Transformation für sie bedeutet und wel-     dardisiert wie möglich bereitgestellt werden“,                         Computing zu, da es zu viel Geld koste, Daten
    Kennung automatisiert an die Steuerung           che Auswirkungen sie auf das Unternehmen          schneidet Burchartz ein wichtiges Thema wie                            von A nach B zu transferieren, weist aber
    ­weitergegeben, wird mit einer kleinen Ver-      hat.“ Die Maschinendaten sind seiner Mei-         OPC UA an. „Und hier muss zwischen neuen                               auch auf die Probleme von Edge-Computing
     besserung nicht nur ein großer Mehrwert         nung nach ein wichtiges Thema, aber zuerst        und Bestandsanlagen unterschieden werden“,                             hin: „Wir bekommen dadurch viel IT auf dem
     ­geschaffen, auch der digitale rote IoT-Faden   müssten die Prozesse im Fertigungsumfeld          wirft Edinger bei seiner Forderung nach einer                          Shopfloor, die durch das Patchen zu Down­
      kann dadurch weitergesponnen werden.           digitalisiert werden. „Auch diese Daten           echten Standardisierung bei Neumaschinen                               times in der Fertigung führt. Es müssen also
                                                     ­müssen der Geschäftsführung zur Verfügung        ein. Technisch an die Daten heranzukommen                              in einer kontinuierlichen Fertigung Zeitfens-
    Asset Management mit Digital Twin                 gestellt werden, damit sie dem Unterneh-         sei eine der Herausforderungen.                                        ter geschaffen werden, um die IT-typischen
    Die Weiterführung von Predictive Maintenan-       menszweck untergeordnet werden können“,                                                                                 Wartungsarbeiten durchführen zu können.“
    ce liegt für Simone Hessel in der Anwendung       sagt Christian Stolte von Schneider Electric,    Automatisierungs-Layer
    von Asset Performance Management: „Basie-         der in diesem Zusammenhang lieber von            Die deutlich größere Herausforderung ist sei-                          Die Menüfolge bestimmt der Chef
    rend auf dem Digital Twin sehe ich sofort,        Smart Data als von Big Data spricht.             ner Ansicht nach die semantische Normie-                               Was aber ist zu tun, wenn der Mittelstand
    was mit der Maschine los ist, in welchem                                                           rung, weil sie industriespezifisch und länder-                         heute schon seine Produktion digitalisieren
    Kontext sie steht. Über Asset Performance        Zubereitet wird am Edge,
    Management kann ich nun nicht mehr nur           gekocht in der Cloud
    die einzelnen Maschinendaten und ihre            Die Daten vom Shopfloor in der Führungs­
    Perfor­mance lesen, steuern und beeinflussen,    ebene nutzen klingt simpel, wäre da nicht die
    sondern mit einer zweiten Applikation, der       Tatsache, dass diese noch konsolidiert und
    Field-­Service-Optimierung, verbinden.“ Auch     vereinheitlicht werden müssen. Aber an wel-
    für Splunk Area Vice President Central Europe    cher Stelle? Die Antwort von Roberto Pasti,
    Frank Böning und seine Kunden ist Predictive     Account Manager Intelligent Systems bei
    Maintenance nur der erste Schritt, um daraus     ­Arrow, kommt schnell: „Auf keinen Fall bei
    die Grundlage für die Automation zu schaf-        der Maschine!“ Diese Variante sei zu kostspie-
    fen. Am Ende steht die große Vision, den          lig, wie seine Erfahrungen zeigten. So ma-
    kompletten Herstellungsprozess und die            schinennah wie möglich sehen das hingegen
    Wertschöpfung zu visualisieren. „IoT ist nicht    die Teilnehmer Schirge, Hessel, Küppers und
    das Ziel, sondern das Mittel zum Zweck“,          Burchartz. „Edge-Analytics soll aber mit ei-
    bringt es Dr. Ludwig Zink auf den Punkt. Der      nem vertretbaren Aufwand realisierbar sein“,
    Head of Customer Innovation bei BT bringt         so Schirge. Cloud-Analytics sei ebenso wich-
    damit zum Ausdruck, dass sich die Unterneh-       tig, da man herstellerseitig wesentlich mehr
    men erst darüber im Klaren sein müssen, was       Informationen über die Maschine sammeln
    sie in Zukunft überhaupt erreichen wollen.        könne, als dies von der eigenen Fertigung
    „Die Leute wollen IoT in der Produktion mit       möglich sei. „Informationen darüber, was an-
    verdaulichen kleinen Schritten beginnen, um       dere mit dieser Maschine machen, diese in        Michael Beilfuß, Verlagsleiter von IDG Business Media, in seiner Begrüßungsrede
    langfristig eine Vision zu verfolgen, die zu      der Cloud zu analysieren und anonymisiert        Foto: © Michaela Handrek-Rehle
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
10   Die Round Tables                                                                                                                                                                                           Die Round Tables   11

     möchte, um von IoT zu profitieren? Der ers-         die Anlagenhersteller die Maschinendaten
     te Schritt besteht laut Benedikt Gäch von           den Kunden zur Verfügung stellen müssen.
     ­Detecon darin, sich erst darüber im Klaren zu      „Manchmal führen aber auch die kleinen
      werden, welchen Einfluss die Digitalisierung       Schritte zum Erfolg“, weiß Jürgen Hamm
      auf das eigene Unternehmen und die eigene          von NetApp. Nachrüstsätze von Third-­
      Strategie hat. Die treibende Kraft, und darüber    Party-Herstellern seien zurzeit ein ­anderer
      sind sich die Teilnehmer einig, muss also          Weg, an die Daten zu kommen. Stückzahlen
      die Geschäftsführung sein, die nicht nur die       zum Beispiel müssten dann nicht mehr aus
      ­bloße Entscheidung darüber treffen muss, ob       der SPS ausgelesen werden, sondern könnten
       IoT nun das geeignete Mittel ist, um das Un-      damit erfasst werden. Frank Böning gibt
       ternehmensziel weiter zu verfolgen. Ihr steht     dem Mittelstand einen g ­ uten Rat, wie man
       eine Kulturtransformation bevor: Sie muss         IoT in der Produktion ­angehen sollte: „Nie
       Hierarchien aufbrechen. Die Akzeptanz für         mehr abbeißen, als Sie kauen können! Aber
       IoT kann nur erreicht werden, wenn inter­         Sie dürfen nicht den Fehler machen, es nicht
       disziplinäre Teams aus allen Ebenen daran         zu tun.“ Und das kann nach einem Vor-
       beteiligt sind. Und diese Teams müssen auch       schlag on Oliver ­Edinger eine kleine Ne­
       wieder Fehler machen dürfen, um daraus zu         benfertigungslinie sein, die nach dem Motto
       lernen.                                           „Learning by doing“ komplett aufgerüstet
          Erst dann kann auf die Anlagenhersteller       wird „mit dem, was eben geht“. Lassen sich
                                                                                                           Die Teilnehmer am IoT-Round-Table, zu dem die COMPUTERWOCHE ins IDG Conference Center nach München eingeladen hatte
       zugegangen und eine Konkurrenzsituation           dadurch erste Erfolge feststellen, verspricht     Foto: © Michaela Handrek-Rehle

       aufgebaut werden. Vielleicht ein unange­          Böning: „Der Appetit auf IoT kommt beim
       nehmer Weg, aber früher oder später werden       ­Essen.“
                                                                                                           Josef Meier, Manager Sales Engineering                          ­ ccount Manager bei Alcatel-Lucent
                                                                                                                                                                           A
                                                                                                           ­Germany bei Fortinet, sieht das ähnlich:                       Deutschland.
                                                                                                            „Bei vielen disruptiven Technologien stehen                        Auch Andreas Kaiser, Director von Rohde
     Achillesferse Security: IoT muss sicherer werden                                                       zunächst die Vorteile im Vordergrund. Der                      & Schwarz Cybersecurity, ist der Meinung,
                                                                                                            Gedanke an Sicherheit kommt erst nach einer                    dass große Industriebetriebe schon relativ
     Eine Unmenge verbundener Geräte, vielfältige Anwendungen sowie Hersteller, die in der
                                                                                                            gewissen Zeit der Nutzung. So ist es auch                      ­sicher seien und in vielen Fällen bereits auf
     Designphase den Faktor IT-Security vernachlässigen. Beim Thema „Sicherheit im IoT“
                                                                                                            beim Thema IoT.“ Eine weitere Security-­                        Security by Design setzten. „Das IoT forciert
     gibt es noch viel zu tun. Basis für mehr Sicherheit sind intelligente, sichere Netzwerke,
                                                                                                            Problematik sieht er im großen Spektrum der                     die Konvergenz zwischen dem öffentlichen
     ­Automatisierung, mehr Standards und eine neue Sicherheitskultur.
                                                                                                            IoT-Anwendungen, die von Wearables über                         Internet und dem bisher geschlossenen Raum
                                                                                                            das vernetzte Auto bis hin zu Produktions­                      der Industrieanlagen. Firmen müssen daher
                                                                                                            anlagen reichten.                                               Security ganzheitlich betrachten. Im privaten
     Von Jürgen Mauerer
                                                                                                                                                                            Bereich ist Security für viele Nutzer zu kom-
                                                                                                           Industrie besser geschützt                                       plex. Daher würde ich hier auf der Skala von
     Das Internet der Dinge (Internet of Things,        ­ iner Skala von 1 (= sicher) bis 10 (= katas­
                                                        e                                                  als Privatanwender                                               1 bis 10 den Faktor 10 ansetzen.“
     IoT) bietet grundsätzlich vier Einfallstore für    trophal) im Schnitt eine 8,5 bis 9 vergaben.       Die Teilnehmer des Round Tables waren sich                          Smart-Home-Lösungen, Thermostate oder
     Hacker und andere Cyber-Kriminelle: die                „Es ist teilweise erschreckend, was die        einig, dass man zwischen verschiedenen                           andere vernetzte Geräte in Privathaushalten
     Endgeräte, die App auf dem mobilen Gerät,          Kunden tun. Sie erstellen einen Proof of           ­Anwendungsszenarien differenzieren müsse.                       werden zunehmend zum Ziel von Hackern.
     das Backend und die Übertragungswege.              ­Concept ihrer Anwendung und gehen dann             „Im IoT sind die Scheunentore aktuell bei                       „Sicherheit ist hier immer auch eine Kosten-
     Doch viele Anbieter und auch Kunden von             so schnell wie möglich produktiv. Die Sicher-      ­Privatanwendern noch weitaus offener als bei                   frage“, gibt Paul Haigh zu bedenken, Country
     IoT-­Anwendungen vernachlässigen bei der            heit steht dabei im Hintergrund, da sie zu viel     den Firmen. Unternehmen sind zwar meist                        Manager Germany IoT bei Vodafone. „IP-Ka-
     ­Entwicklung den Faktor Sicherheit. Daher           Aufwand verursacht“, sagte Matthias Schorer,        besser geschützt, müssen aber die Innova­                      meras gibt es beispielsweise für 25 Euro, aber
      überrascht es nicht, dass die Teilnehmer des       Lead Business Development Manager IoT,              tionen des IoT weiterhin mit Sicherheit ver-                   auch für 500 Euro. Ein teureres Gerät eines
      COMPUTERWOCHE-Round-Tables „IoT – im               EMEA, bei VMware. „Das ist fatal, da die Ge-        knüpfen. Diese Sicherheit muss dabei bereits                   etablierten Herstellers hat wahrscheinlich
      Spannungsfeld zwischen Security und Safety“        fahren und die Komplexität durch die zuneh-         am Zugangspunkt von IoT-Geräten gewähr-                        auch ein viel sichereres System im Hinter-
      für die aktuelle Sicherheitslage im IoT auf        mende Vernetzung weiter steigen.“                   leistet werden“, erklärt Nicolai Blonner,                      grund.“
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
12   Die Round Tables                                                                                                                                                                                     Die Round Tables      13

                                                                   nen Umfeld bewegen. Die Standardisierungs-         vernetzte Auto beispielsweise verbindet sich        (­ Incidents) dar: „Die Lösungen sind vorhan-
                                                                   gremien müssen hier ihre Prozesse über­            mit dem WLAN zu Hause oder dem Händler-              den, die angegriffene Systeme identifizieren
                                                                   denken und beschleunigen, damit sich die           netz. Segmentierung, Verschlüsselung und             und binnen Sekunden in Quarantäne schie-
                                                                   Standards schneller an neue Entwicklungen          ­sichere Authentifizierung sind hier unabding-       ben, nachdem diese von Malware infiziert
                                                                   anpassen lassen.“                                   bar, um Hacker-Attacken oder die Verknüp-           wurden. Doch noch zögern viele Unterneh-
                                                                      Standards seien insbesondere für die funk-       fung verschiedener Smart Devices zu einem           men mit deren Einsatz, da sie der Maschine
                                                                   tionale Sicherheit und für Anwendungen not-         Botnetz zu verhindern“, betont Josef Meier von      nicht vertrauen. Hintergrund dafür ist meist
                                                                   wendig, in denen menschliches Leben auf             Fortinet. Auch Paul Haigh, Country Manager          die False-Positive-Rate dieser Systeme. Diese
                                                                   dem Spiel steht, meint Andreas Kaiser von           Germany IoT bei Vodafone, sieht das Netzwerk        wird sich künftig aber weiter verbessern.“
                                                                   Rohde & Schwarz Cybersecurity. „Das auto­           als Schlüssel für ein sicheres Internet der
                                                                   nome Auto funktioniert ohne Standards nicht.        ­Dinge: „Um den besten Schutz zu ermög­            Neue Sicherheitskultur notwendig
                                                                   Auch in kritischen Infrastrukturen und der           lichen, sollte IoT grundsätzlich in einem         Natürlich erzeugen unreife Intrusion-­
                                                                   Industrie geht nichts ohne Standards und             ­geschlossenen privaten IP-Netz ablaufen.“        Detection-Systeme mit hohen False-Positive-­
                                                                   Zertifikate für den Zugang zum Netz. Wir                                                               Raten Unsicherheit und Vorbehalte bei den
     Jürgen Hill, Teamleiter Technologie und Leitender Redakteur
     der COMPUTERWOCHE, in angeregter Diskussion rund ums          müssen wissen, was passiert, wenn sich ein          KI und Automatisierung erhöhen                     Anwendern. Auer fordert deshalb eine Kultur
     ­Thema IoT
     Foto: © Michaela Handrek-Rehle                                Gerät mit einem Netzwerk verbindet.“               ­Sicherheit                                         der ­Offenheit mit Information der Kunden.
                                                                                                                       Sichere, intelligente und segmentierte Netz-       „Denkbar wäre eine Art Beipackzettel der
                                                                   Das Netzwerk muss transparent sein                  werke, mehr Standards, Verpflichtung der           ­Hersteller, der offenlegt, über welche Ports
     Umstritten: Erhöhen Standards den                             Basis für ein sicheres IoT sind die Netzwerke.      Hersteller zu Security by Design, Verschlüs­        die Kommunikation läuft, und potenzielle
     Schutz?                                                       Notwendig sind intelligente Netze, die Geräte       selung und sichere Authentifizierung – der          Schwachstellen aufzeigt“, erklärt Auer, „Hier
     Endanwender haben bei IoT-Lösungen eine                       einwandfrei identifizieren, weiterleiten und        Strauß an möglichen Maßnahmen zum                   könnte man die Kunden auch zum Ändern
     große Auswahl. „Die Vielfalt der Produkte er-                 ihnen dann entsprechend ihren Rechten Zu-           Schutz des IoT ist bunt. „Im Prinzip brauchen       des Passworts etwa bei IP-Kameras auffordern
     schwert aber die Entwicklung von Standards.                   griff gewähren. Doch angesichts der enormen         wir einfache Lösungen, die aus der Zusam-           und ihr Bewusstsein für Gefahren schärfen.“
     Wir brauchen einige IoT-Standards, um die                     Zahl der vernetzten Geräte besteht die Gefahr,      menarbeit verschiedener Partner entstehen,                Neben Offenheit geht es auch um die Sen-
     Sicherheit zu erhöhen, etwa bei den Schnitt-                  dass blinde Flecken entstehen und Firmen            um das IoT sicher zu gestalten“ sagt Christian      sibilisierung und Schulung der Mitarbeiter.
     stellen“, fordert Axel Hansmann, VP M2M                       den Überblick verlieren.                            Pfalz, Sales Director für Cloud Service Provi-      Der Mensch ist immer noch das schwächste
     Portfolio & Strategy bei Gemalto. „Sicherheit                       „Unternehmen benötigen neben einer            der & Strategic Verticals bei Juniper. „Aber        Glied in der Security-Kette. „Wir benötigen
     darf nicht nur auf höhere Anlaufkosten redu-                  ­Risikoanalyse eine genaue Übersicht der End-       noch gibt es sehr unterschiedliche Konzepte,        ­einen ganzheitlichen Ansatz mit Schulungen,
     ziert werden, sondern kann als Wegbereiter                     points in ihrem Netzwerk. Ich kann nur das         wie eine entsprechende Security-Referenz­            Zertifizierungen und technischen Maßnah-
     neuer Geschäftsmodelle auch mehr Wert-                         schützen, was ich kenne. Es geht um Security       implementierung aussehen kann.“                      men. Wir müssen das Sicherheitsbewusstsein
     schöpfung ermöglichen.“                                        through Visibility“, erläutert Markus Auer,            In einem jedenfalls ist er sich sicher: Ohne     bei unseren Mitarbeitern schärfen. Es kann
         VMware-Mann Matthias Schorer ist beim                      ­Regional Sales Director DACH bei Forescout.       Anomalie-Erkennungs-Algorithmen und                  nicht sein, dass sie ihr Notebook offen im
     Thema Standards etwas skeptischer. „Es dau-                     „Hier helfen agentenlose Lösungen, die Gerä-      Künstliche Intelligenz (KI) wird eine derartige      Zug stehen lassen oder über sensible Firmen­
     ert ewig, bis ein Standard umgesetzt ist. Die                   te automatisch klassifizieren und feststellen,    Lösung künftig nicht mehr auskommen. „Das            themen im Abteil laut sprechen. Der Faktor
     technische Entwicklung ist hier zu schnell.                     was sich hinter welcher MAC-Adresse ver-          System wird nach entsprechendem Training             Mensch bleibt immer ein Risiko“, sagt Andreas
     Und Standards alleine helfen nicht, wenn die                    birgt. Diese Transparenz bildet dann die Basis    mithilfe von KI Muster und Anomalien im              Kaiser von Rohde & Schwarz Cybersecurity.
     IoT-Software Schwachstellen aufweist.“ Laut                     für weitere Maßnahmen wie etwa die Seg-           ­Datenverkehr erkennen, Korrelationen her-                „Übergreifend geht es auch um organisa-
     Schorer gibt es in der Industrie rund 2.000                     mentierung des Netzwerks.“                         stellen und automatisiert mit entsprechenden        torische Sicherheit mit Klassifizierung von
     verschiedene Protokolle, jeder Gateway-Her-                         Netzwerksegmentierung ist die Trennung         Schutzmaßnahmen reagieren“, so Christian            Daten, Risikoanalyse, Gebäudeabsicherung,
     steller setze seine eigene Linux-Software ein,                  oder Isolation von Netzwerken beziehungs-          Pfalz. Zudem sollte seiner Meinung nach in          Rechtevergabe, User Awareness oder die Ver-
     der Wildwuchs an Betriebssystemen sei nur                       weise die Aufteilung eines größeren Netzwerks      den IoT-Geräten Software-Code eingebettet           schlüsselung der wichtigsten Daten. Gegen
     schwer in den Griff zu bekommen.                                in mehrere logische, autark arbeitende kleine-     sein, um diese automatisiert schützen zu            leichtsinnigen Umgang mit vertraulichen
         Martin Böker, Director B2B bei Samsung,                     re LAN-Segmente. Aus Gründen der ­Sicherheit       können. „Dies wäre eine notwendige Ergän-           ­Daten gibt es kaum Möglichkeiten der tech­
     fordert vor allem Schnittstellenstandards für                   haben diese Segmente keine ­Verbindung mit         zung einer klassischen Firewall“, so Pfalz.          nischen Absicherung“, ergänzt Josef Meier
     die sichere Kommunikation zwischen den                          anderen Netzen oder dem ­Internet. „Die Smart         Auch für Markus Auer von Forescout stellt         von Fortinet, „und die Firmen müssen grund-
     vernetzten Geräten. „Die Geräte sollen offen                    Devices bewegen sich zwischen verschiede-          die Automatisierung die Basis für eine               sätzlich bereit sein, in den aktuellen Stand der
     sein, müssen sich aber in einem geschlosse-                     nen sicheren oder unsicheren Netzen. Das           schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle            ­Sicherheitstechnik zu investieren.“
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
14   Die Round Tables                                                                                                                                                                       Die Round Tables     15

     Neue B2B-Geschäftsmodelle:                                                                           und den Chief Security Officer (CSO)“, zählt      von Q-loud (QSC) ist viel für den Mittelstand
     Evolution oder Disruption?                                                                           Labrador Solar auf. „Und immer öfter haben        tätig. Und diesen will er nicht unterschätzt se-
                                                                                                          wir direkt mit dem Fachbereich zu tun.“ Das       hen: „30 Prozent meiner Kunden haben einen
     Künftig entwerfen KI-Systeme neue Business-Modelle. Diese Modelle werden Daten                       ist auch gut so, bestätigt die Runde. Denn wer    CDO eingesetzt“, sagt er. „Blockaden gegen
     verdienen statt Geld. Und: Wer innovativ sein soll, darf kein Budget bekommen.                       End-to-End denken will, muss Silostrukturen       das IoT bestehen nicht im Management, son-
     Thesen und Erfahrungen von zwölf Experten in Sachen Internet of Things (IoT).                        aufbrechen. Wolfgang Klimt, Prokurist bei         dern auf den Ebenen weiter unten.“ Michael
                                                                                                          Consol Consulting, kann nur raten: „Man soll-     Schenk, SCM Sales Representative von Oracle,
                                                                                                          te die Leute zusammenbringen, die normaler-       kennt das von seinen Kunden: „Technisch ist
     Von Christiane Püttner
                                                                                                          weise nicht miteinander reden. Mitarbeiter        alles machbar, aber das Internet of Things be-
                                                                                                          aus Fertigung und IT zum Beispiel. Dann gibt      rührt Kulturfragen in den Unternehmen. Es
     „Digitale Geschäftsmodelle sind Schnee von         chen, besser machen können. Es geht meist         man ihnen sechs Monate Zeit!“ SAS-Manager         erfordert einen Change.“ Und bei dem orien-
     gestern, wenn man sie nicht richtig anfasst.“      um Prozessoptimierung.“ Fangen diese Kun-         Rohrmann schmunzelt: „Aber geben Sie de-          tiert man sich am besten an den Methoden
     Starke Worte von Helmut Schnierle. Der Head        den mit der Vernetzung ihrer Produkte an,         nen kein Geld! Sobald das Team ein Budget         des Design Thinking, rät Avanade-Managerin
     of Business Sales IoT/M2M bei Telefónica dis-      berühren sie plötzlich rechtliche Fragen.         kriegt, läuft oft schon was falsch!“ Einfach      Sondermann.
     kutiert mit elf weiteren Experten über neue            Das kann Martin Pfeil bestätigen: „Da-        deswegen, weil es dann um Ziele und Vorga-
     Business-Modelle, die das Internet of Things       ten-Ownership ist ein ganz wichtiges Thema        ben geht. Das schadet offenbar der Experi-        Standortvorteile mit IoT sichern
     (IoT) generieren kann. Ende Juli treffen sie       im Umfeld von gemeinsam genutzten                 mentierfreude und damit der Innovationsfä-        Das IoT erfordert aber auch die nötigen Skills.
     sich in der Redaktion des COMPUTER­                IoT-Plattformen“, weiß der Chief Technology       higkeit.                                          „Deutschland mit seinen Weltmarktführern
     WOCHE-Magazins in München.                         Officer und Industrie-4.0-Verantwortliche bei                                                       auf der Schwäbischen Alb hat seine Standort-
          Wie man die Modelle richtig anfasst, lernt    Atos in Deutschland. Als Beispiel dafür nennt      Kontinuierliche datengetriebene                  vorteile“, sagt Capgemini-Mann Hein. „Wenn
     man offenbar vom Konsumentenmarkt:                 Sondermann den klassischen Reifenherstel-         ­Innovation                                       wir es schaffen, vernünftige Regularien bei
     63 Prozent der IoT-Anwendungen laufen              ler, der dank Sensortechnologie Reifen-as-a-       Einen weiteren Aspekt bringt Sebastian Hild      der Datensicherheit einzuführen, werden wir
     ­unter B2C (Business to Consumer), meldet          Service anbieten kann – und gegebenenfalls         ein. Der Principal Solution Specialist bei       sein wie Phönix aus der Asche!“ Neben diesen
      der US-Marktforscher Gartner. Andreas Hein,       mit einer Versicherung kooperiert, was nicht       Microsoft empfiehlt, nicht von „IoT-Projekten“   Regularien brauchen Unternehmen den rich-
      Vice President bei Capgemini, überrascht das      jedem Fahrer und jedem Unternehmen pas-            zu sprechen. „Ein Projekt hat einen Anfang       tigen Ansatz. „Unternehmen müssen kunden-
      nicht: „Wenn dem privaten Konsumenten             sen dürfte.                                        und ein Ende“, erklärt er. „Was Unternehmen      zentriert einsteigen“, appelliert Felix Bleichert,
      eine App abschmiert, ist das nicht dramatisch.                                                       brauchen, ist ein Schwungrad für kontinuier-     Client Experience Leader bei IBM. Als Wat-
      Ein Unternehmen kämpft mit ganz anderen           Daten statt Geld verdienen                         liche, datengetriebene Innovation!“ Automo-      son-Experte weiß er um die Möglichkeiten
      Konsequenzen.“ Gerardo Labrador Solar, Di-        Gerade dieses Beispiel aber zeigt, worum es        bilhersteller beispielsweise könnten es sich     von Data Analytics und Künstlicher Intelli-
      rector Technical Sales bei AT&T, hinterfragt      künftig gehen wird. Rohrmann formuliert            heute nicht mehr leisten, alle acht Jahre ein    genz für eine verbesserte Kundenzufrieden-
      allerdings Gartners Definition: „Ist das ver-     das so: „Neue Geschäftsmodelle sollen Daten        neues Modell auf den Markt zu bringen. Der       heit.
      netzte Auto B2B? Oder B2C, weil ein Konsu-        verdienen statt Geld!“ Er denkt etwa an den        Verbraucher will ständig Verbesserungen se-          Doch Microsoft-Manager Hild gibt zu be-
      ment damit fährt?“ Und Karin Sondermann,          Rauchmelder, der nicht nur die Rauchent-           hen, und diese können nur Data Analytics ge-     denken: „Bis wir die nötigen Data Scientists
      Senior Manager DCoE – Lead of Digital Ana-        wicklung in der Luft misst, sondern auch die       nerieren.                                        ausgebildet haben – das dauert fünf Jahre!“ Er
      lytics/IoT bei Avanade, betont: „B2B ist ja nur   Konzentration an Schimmelsporen. Schon                Stichwort Autobauer: Die Diskussionsteil-     setzt deshalb auf eine „Demokratisierung von
      ein Zwischenmarkt. Der Mehrwert entsteht          geht es nicht mehr nur um Feuerschutz,             nehmer erwarten, dass künftige Verbraucher-      Machine Learning und Artificial Intelligence,
      letztlich immer beim Endkunden. Von dort          ­sondern auch um Gesundheitsthemen. Kom-           generationen nicht mehr „einen Audi“ oder        um die Technologien für jeden nutzbar zu
      kommt der Pull!“                                   mentar von Gerhard Lesch, IoT Business            „einen BMW“ kaufen werden, sondern das           machen“. Eine Idee, die AT&T-Manager Lab-
                                                         ­Development bei Intel: „Die Macht der Daten      Fahrzeug, das sie am einfachsten und be-         rador Solar gleich weiterspinnt. „Heute wird
     Mehr als nur Prozessoptimierung                      ermöglicht unglaublich viele neue Geschäfts-     quemsten von A nach B bringen wird. Hinzu        ja bereits Software von anderer Software ent-
     Schnierle unterscheidet zwischen Evolution           modelle!“ Sein Tipp an Entscheider in den        kommt: Die klassischen Hersteller erhalten       wickelt“, überlegt er. „Vielleicht entwickeln ja
     und Disruption bei der Entwicklung neuer             Unternehmen: mit überschaubaren Proofs-­         neue Konkurrenz durch innovative Anbieter        KI-Systeme neue Geschäftsmodelle künftig
     Geschäftsmodelle. So weit allerdings sind die        of-Concepts starten, die aber einen konkreten    wie Uber – so wie die einst erfolgsverwöhn-      selbst?“ Und so mancher in der Runde findet:
     Kunden von Thomas Rohrmann, Senior Mar-              Business-Nutzen haben müssen, und den            ten Hotels durch Dienste wie AirBnB.             Wenn Manager überflüssig würden, das wäre
     keting and Business Development Manager              Roll-out in die Fläche gleich mitdenken.            Wobei Christian J. Pereira gar nicht nur      doch eine ganz neue Perspektive in der Dis-
     bei SAS, noch nicht: „Sie diskutieren immer             Doch wer sind diese Entscheider? „Da gibt     über die bekannten Größen der deutschen          kussion um das bedingungslose Grundein-
     noch darüber, wie sie das, was sie bereits ma-       es den CIO, den Chief Digital Officer (CDO)      Wirtschaft sprechen will. Der Geschäftsführer    kommen ...
Studie Internet of things 2018 - Gold-Partner - Telefónica M2M
Das IoT nimmt Fahrt auf                                             Positive Impulse                                                          Neues Einfallstor                                           Verteilte Rollen
        78 Prozent der Unternehmen gehen davon
       aus, dass das IoT innerhalb der nächsten drei
                                                                        Unternehmen erwarten durch das IoT
                                                                         neue und bessere ­Serviceangebote,
                                                                                                                                                        für Hacker                                              Die IT gibt bei der IoT-­Strategie,
                                                                                                                                                   44 Prozent der Unternehmen geben                              Umsetzung der Projekte und
         Jahre für sie wichtig bis sehr wichtig wird.                 die Erschließung neuer Kundenpotenziale                                                                                                   Auswahl von IoT-Dienstleistern
                                                                                                                                                      ­Sicherheitsbedenken als größte
                Aktuell sind es 47 Prozent.                             sowie ­effizientere Geschäfts­prozesse.                                                                                                 den Ton an. Stärkster ­Promoter
                                                                                                                                                     ­technische Herausforderung für
                                                                                                                                                              IoT-Projekte an.                                       des IoT-Themas ist die
                                                                                                                                                                                                                       ­Geschäftsführung.
                    Aktuell
                                       47 %

                    Künftig
                                               78 %

                                                                                                                                                                44 %
                                                                                                                                                                                                                              40 %
                                                                                                                                                                                                                         Geschäftsführung
21 %                                  Status                                                                                                                                                                               IoT-Promoter
                                      quo
                                      21 Prozent der Firmen
                                      haben bereits IoT-­
                                      Projekte umgesetzt.
                                      ­Vorreiter sind die
                                       großen Unternehmen
                                                                                                                                                              Mehr Geld                                              Industrie 4.0
                              30 %                                                                                                                      In 57 Prozent der Unter­nehmen                       Primäre Ziele sind eine Steigerung der
                                       (30 Prozent).
                                                                                                                                                          kommt es durch IoT-Projekte                        Produktivität, kürzere Rüstzeiten und
                                                                                                                                                          zu zusätzlichen Investitionen                         eine Senkung der Energiekosten.
                                                                                                                                                             etwa in Cloud-Services,
                                                                                                                                                           ­Security-Maßnahmen und
                                                                                                                                                                 IoT-Hardware.
       Hohe                                                                                                                                                                                                                   Senkung der
       Erfolgsquote                                                                                                                                                                                                         ­Energiekosten   26 %
       62 Prozent der                                                      Management
       Firmen sind sehr
       zufrieden oder                                                       Summary
       zufrieden mit den
       Ergebnissen ihrer                                                               Die
                                                                                  Key Findings                                                                 In sehr starkem Maße   14 %
                                         %

       bisherigen IoT-Projekte.
                                       62

       Kein einziges                                                              im Überblick
       Vorhaben ist                                                                                                                                          44 %        In starkem Maße
       gescheitert.

                                                                                                                                                                      Kriterium Nummer 1
                                                                                                                                                                         Gut ein Drittel der Unternehmen
                                                                                                                                                                     achtet bei der Wahl des IoT-Anbieters
                                                                         Vielfältige                                                                                          auf technisches Know-how.
                                                                         Einsatzszenarien
                                                                                                                  © shutterstock.com / chombosan

                                                              Den Schwerpunkt der jetzigen und                                                                                                                      36 %
                                                              künftigen IoT-Projekte bilden die Kategorien
                                                              Industrie 4.0, Qualitätssicherung und Smart
                                                              Connected Products.
Management Summary    19

Die Key Findings        1. Das Internet of Things nimmt (langsam)
                            Fahrt auf
 im Einzelnen           Die Relevanz-Werte für das Internet of Things (IoT) sind im Vergleich zum vergangenen
                        Jahr moderat gestiegen. Vor allem die großen Unternehmen setzen k   ­ ünftig auf das IoT.

                        Derzeit bewerten 47 Prozent der Unternehmen (2016: 45 Prozent) die Relevanz
                        des IoT als sehr hoch oder hoch, 24 Prozent als eher niedrig bis sehr niedrig
                        (2016: 30 Prozent). Damit haben sich die Relevanz-Werte im Vergleich zur
                        letztjährigen IoT-Studie moderat erhöht.
                             Dieser Trend bestätigt sich bei den Werten für die Zukunft. 78 Prozent der
                        Firmen gehen davon aus, dass das IoT innerhalb der nächsten drei Jahre für
                        sie wichtig oder sehr wichtig wird. 2016 waren es 72 Prozent. Nur noch vier
                        Prozent der Firmen stufen die künftige Bedeutung des IoT als eher niedrig bis
                        sehr niedrig ein (2016: sieben Prozent).
                             Der Relevanz-Wert steigt mit der Unternehmensgröße an. So messen nur
                        29 Prozent der kleinen Unternehmen mit bis zu 99 Mitarbeitern dem IoT
                        ­derzeit eine große bis sehr große Bedeutung bei, 67 Prozent in den nächsten
                         Jahren. Bei den mittleren Firmen sind es 49 Prozent (derzeit) beziehungsweise
                         78 Prozent in den nächsten drei Jahren.
                             In den großen Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern sehen 55 Pro-
                         zent der Befragten derzeit das IoT als sehr wichtig an, für 2020 liegt der Wert
                         bei 86 Prozent.
                             Auffällig sind auch die Unterschiede bei den beruflichen Rollen im Unter-
                         nehmen: Während 70 Prozent der CIOs und CTOs die Relevanz des IoT derzeit
                         als sehr hoch bis hoch bewerten, sind es bei den Geschäftsführern und CEOs
                         nur 49 Prozent.
                             Noch geringer sind die Werte in den Fachbereichen (Marketing, Vertrieb)
                         mit 42 Prozent und bei den IT-Leitern mit 39 Prozent.

                        Wie bewerten Sie die Relevanz von Internet of Things derzeit und in näherer Zukunft
                        (2 bis 3 Jahre)?
                        Angaben in Prozent. Basis: n = 385

                                                             Derzeit                    Zukunft
                        Sehr hoch                                             18,8                                   42,8

                        Hoch                                                  27,7                                   35,1

                        Eher hoch                                             29,6                                   17,8

                        Eher niedrig                                          18,8                                    3,2

                        Niedrig                                                3,9                                    0,8

                        Sehr niedrig                                           1,0                                    0,3

   Internet of Things
20   Management Summary                                                                                                                                                                                                        Management Summary                   21

     2. Große Unternehmen sind Vorreiter bei                                                                                3. Hohe Erfolgsquote: IoT-Mehrwert stellt
         IoT-Projekten                                                                                                           sich schneller ein
     Rund ein Fünftel der Unternehmen hat bereits IoT-Projekte umgesetzt. Besonders                                          Das Gros der Firmen ist sehr zufrieden oder zufrieden mit den Ergebnissen ihrer
     aktiv sind hier die großen Firmen.                                                                                      bisherigen IoT-Projekte. Kein einziges Vorhaben ist gescheitert, der Mehrwert
                                                                                                                             stellte sich in fast einem Fünftel der Firmen sofort ein.

     Fünf Prozent der Unternehmen haben IoT-Projekte bereits länger produktiv
     umgesetzt (in der IoT-Studie 2016 waren es vier Prozent), 16 Prozent zumin-                                             Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen sind sehr zufrieden oder zu-
     dest erste IoT-Projekte abgeschlossen oder gestartet (2016: zehn Prozent).                                              frieden mit den Ergebnissen ihrer bisherigen IoT-Projekte. Nur acht Prozent
     Auch diese Werte ­bestätigen, dass das IoT hierzulande an Bedeutung gewinnt.                                            sind eher nicht oder nicht zufrieden.
           Vorreiter sind die großen Unternehmen. Hier haben sieben Prozent der                                                   Das überrascht nicht, da die Erfolgsquote der IoT-Projekte im Vergleich
     ­Firmen IoT-Projekte bereits länger produktiv umgesetzt, 23 Prozent haben                                               zum vorigen Jahr erheblich gestiegen ist. Während vergangenes Jahr noch
      ­erste Projekte gestartet oder vollendet.                                                                              25 Prozent der Firmen keinen Mehrwert wie höhere Produktivität, bessere
           Knapp ein Fünftel der Firmen (18 Prozent) wollen erste IoT-Projekte in                                            Auslastung oder niedrigere Kosten feststellen konnten, sind es dieses Jahr
       den nächsten zwölf Monaten oder mittelfristig umsetzen, 13 Prozent der                                                nur noch fünf Prozent.
       ­Unternehmen erarbeiten derzeit eine IoT-Strategie.                                                                        Kein einziges IoT-Projekt ist gescheitert!
           In 28 Prozent der Unternehmen laufen die Informationsphase und erste                                                   Mittlerweile messen bereits 94 Prozent der Firmen den Erfolg ihrer IoT-­
        Planungen.                                                                                                           Projekte, 2016 waren es „nur“ 81 Prozent.
           Immerhin noch 17 Prozent der Firmen (2016: 22 Prozent) planen derzeit                                                  18 Prozent der Firmen profitierten sofort von ihrem IoT-Projekt (2016:
        keinerlei IoT-Aktivitäten, bei den kleinen Firmen ist es ein Drittel.                                                ­sieben Prozent), 16 Prozent nach vier bis acht Wochen (2016: 14 Prozent),
           Hauptgründe für die Zurückhaltung sind mangelnde Relevanz (42 Prozent),                                            28 Prozent nach drei Monaten (2016: 12 Prozent) und 24 Prozent nach einem
        andere Prioritäten (38 Prozent), kein Mehrwert oder das fehlende Geschäfts-                                           Jahr (2016: 17 Prozent). Die schnelleren Erfolge deuten auf einen höheren
        modell (jeweils 25 Prozent).                                                                                          ­Reifegrad der IoT-Projekte hin.
                                                                                                                                  Wichtigste Kriterien für den Erfolg von IoT-Projekten sind höhere Pro­
                                                                                                                               duktivität (51 Prozent), geringere Ausfallzeiten / höhere Auslastung (47 Pro-
     Hat sich Ihr Unternehmen schon mit                Warum hat sich Ihr Unternehmen noch                                     zent) und Kostensenkung (43 Prozent). Es folgen verbesserte Imagewerte
     dem Thema Internet of Things (IoT)                nicht mit dem Thema Internet of Things (IoT)                            (32 Prozent), ein höherer Innovationsgrad (28 Prozent) und steigende Umsätze
     ­auseinandergesetzt?                              ­auseinandergesetzt?
     Angaben in Prozent. Basis: n = 385                Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 64
                                                                                                                               (24 Prozent).

     Noch keine Aktivitäten /                          Das Thema ist für unser                                               Wie zufrieden sind Sie mit                   Erfolgsmessung: Wann stellte               Wie messen Sie den Erfolg von
     keine Planungen
                                                16,6   ­Unternehmen nicht relevant                                    42,2   den Ergebnissen der durch­                   sich der Nutzen / Mehrwert                 IoT-Projekten?
                                                       Derzeit andere Prioritäten                                     37,5
                                                                                                                             geführten IoT-Projekte?                      ­Ihres IoT-Projekts konkret ein?           Angaben in Prozent. Mehrfachantworten
     Erste Planungen laufen /                                                                                                Angaben in Prozent. Basis: n = 81            Angaben in Prozent. Basis: n = 80          möglich. Basis: n = 76
                                                28,3   Kein Mehrwert
     Informationsphase                                                                                                25,0

                                                       Fehlendes Geschäftsmodell                                      25,0           5,1
     Ausarbeitung einer                                                                                                                                                   Sofort                              17,5   Produktivitätssteigerung                51,3
                                                12,7                                                                                       2,5    19,0
     IoT-Strategie                                     Fehlendes Know-how                                             21,9
                                                                                                                                                                          Nach vier bis acht Wochen           16,3   Geringere Ausfallzeiten /
                                                       Sicherheitsrisiko                                              18,8                                                                                                                                   47,4
     Erste Projekte sind                                                                                                      30,4                                                                                   Höhere Auslastung
                                                10,9                                                                                                                      Nach drei Monaten
     mittelfristig geplant                             Unsicherheit in Bezug auf                                                                                                                              27,5
                                                                                                                      14,1                                                                                           Kostensenkung                           43,4
                                                       künftige Entwicklung des IoT
     Erste Projekte sind für die                                                                                                                 43,0                     Nach einem Jahr                     23,8
                                                 7,5   Zu hohe Kosten                                                 12,5                                                                                           ROI-Betrachtung                     34,2
     nächsten 12 Monate geplant
                                                                                                                                                                          Noch kein Nutzen /
                                                       Unreife Technik                                                12,5                                                                                     5,0
                                                                                                                                                                          Mehrwert                                   Verbesserung der Image-
     Erste Projekte sind bereits                                                                                                 S
                                                                                                                                  ehr zufrieden                                                                                                             31,6
                                                16,4   Unsicherheit in puncto                                                                                                                                        werte des Unternehmens
     umgesetzt oder gestartet                                                                                         12,5
                                                       künftige Kundenbedürfnisse                                                Z
                                                                                                                                  ufrieden                               Gar nicht, Projekt ist
                                                                                                                                                                                                               0,0
                                                                                                                                                                          gescheitert                                Höherer Innovationsgrad                 27,6
     Ist schon länger produktiv                        Keine vernünftigen                                                        E
                                                                                                                                  her zufrieden
                                                 4,7                                                                   7,8
     umgesetzt oder gestartet                          Integrationsplattformen                                                   E
                                                                                                                                  her nicht zufrieden                    Eine Erfolgsmessung in                     Steigende Umsätze                       23,7
                                                                                                                                                                                                               6,3
                                                       Unbeherrschbarer Daten-Wust                                     4,7                                                dem Sinne gibt es nicht
     Weiß nicht                                  2,9                                                                             N
                                                                                                                                  icht zufrieden
                                                                                                                                                                                                                     Andere Art der Erfolgs-                  2,6
                                                       Aus anderen Gründen                                             1,6       Gar nicht zufrieden (keine Nennungen)   Anderer Zeitpunkt                    3,8   messung
22   Management Summary                                                                                                                                                               Management Summary        23

     4. Vielfältige Einsatzszenarien                                                                   5. IoT: neue Services und zufriedene Kunden
     Das IoT zeigt in Unternehmen viele Gesichter. Den Schwerpunkt der jetzigen und
                                                                                                           im Vordergrund
     der künftigen IoT-Projekte bilden die Kategorien Industrie 4.0, Qualitätssicherung                Neue und bessere Serviceangebote sowie die Erschließung neuer Kundenpotenziale –
     und Smart Connected Products.                                                                     Unternehmen erwarten durch das IoT viele positive Impulse für ihr Geschäft.

     15 Prozent der Unternehmen setzten ihre bisherigen IoT-Projekte in der Kategorie                  Die Firmen verändern beim Thema Internet of Things ihren Fokus: Während
     Vernetzte Produktion um, zwölf Prozent im Bereich Smart Connected Products.                       die Mehrheit 2016 den größten Nutzen des IoT vor allem in höherer Effizienz bei
        Die Zahlen für Predictive Maintenance (neun Prozent) und Smart Supply                          bestehenden Geschäftsprozessen sah, stehen aktuell die Erschließung neuer
     Chain (sieben Prozent) belegen die Bedeutung von Industrie 4.0 für Unter-                         Services sowie zufriedene Kunden im Vordergrund.
     nehmen. Alle weiteren 13 Kategorien der bisherigen IoT-Projekte bewegen                               Die meistgenannten vier Punkte fallen alle unter die Stichworte „Neue Ge-
     sich in e
             ­ inem Korridor zwischen acht Prozent (Qualitätskontrolle) und vier                       schäftschancen“ und „Zufriedene Kunden“: neue Serviceangebote (44 Prozent),
     Prozent (Connected Health).                                                                       bessere Serviceangebote (41 Prozent), höhere Kundenzufriedenheit (40 Prozent)
        Die Prozentwerte bei den künftigen IoT-Projekten sind bedeutend höher,                         und neue Kundenpotenziale (39 Prozent). Auch die Erschließung neuer Busi-
     da die Firmen mit einer größeren Anzahl an IoT-Aktivitäten rechnen.                               ness-Modelle wie Pay per Use (27 Prozent), direkter Kundenzugang (26 Prozent)
        Auch bei den künftigen IoT-Projekten bleiben die Kategorien Vernetzte                          und neue Produktionsprozesse wie Losgröße eins (17 Prozent) gehören zu die-
     Produktion (38 Prozent), Qualitätskontrolle (38 Prozent) und Smart Connected                      ser Kategorie.
     Products (32 Prozent) vorne, gefolgt von Logistik (32 Prozent), Predictive                            Beim Stichwort „Höhere Effizienz“ rechnen die Firmen beispielsweise mit
     Maintenance (29 Prozent) und Kundenbindung (28 Prozent).                                          folgenden Vorteilen: allgemeine Kostensenkung (33 Prozent), Vernetzung aller
        Rund ein Viertel der Firmen rechnet künftig verstärkt mit Aktivitäten in                       Prozessketten (30 Prozent), höhere Produktivität der Mitarbeiter (29 Prozent),
     den Bereichen Smart Supply Chain (27 Prozent), Sales oder Verkaufssteuerung                       Einsparung von Produktionskosten (29 Prozent), bessere Auslastung der
     (26 Prozent), Smart Home (24 Prozent) und Connected Building / Gebäude­                           ­Maschinen oder Effizienzgewinn durch Beschleunigung der bestehenden Pro-
     management (24 Prozent).                                                                           zesse mit jeweils 25 Prozent.
                                                                                                           37 Prozent der Firmen erhoffen sich durch das IoT Wettbewerbsvorteile gegen-
                                                                                                        über der Konkurrenz, ein Viertel sieht das IoT als Grundlage für Big Data Analytics.
     In welchen dieser Kategorien wird es künftig in Ihrem Unternehmen die meisten
     ­Internet-of-Things-Projekte geben?
     Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 310
                                                                                                       Was sehen Sie für Ihr Unternehmen als größten Nutzen oder größte Chance durch das Internet of Things?
                                                                                                       Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 310
                                                                     Derzeit          Zukunft
     Connected Industry / Vernetzte Produktion (Industrie 4.0)                 14,8             38,1   Neue Serviceangebote                                                                             43,9
     Smart Connected Products                                                  12,3             31,9   Bessere Serviceangebote                                                                          41,3
     Predictive Maintenance                                                    9,0              29,0   Höhere Kundenzufriedenheit                                                                       40,3
                                                                                                       Neue Kundenpotenziale                                                                            39,0
     Qualitätskontrolle                                                         8,1             38,1
                                                                                                       Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenz                                                           37,1
     Smart Supply Chain                                                         7,1             26,5   Allgemeine Kostensenkung                                                                         33,2
     Sales (Verkaufssteuerung)                                                 6,8              25,8   Bessere Produktqualität                                                                          31,6
     Connected Building / Gebäudemanagement                                     6,5             24,2   Vernetzung aller Prozessketten                                                                   29,7
                                                                                                       Einsparung von Produktionskosten                                                                 29,0
     Smart Home                                                                 6,5             24,2
                                                                                                       Erhöhung der Mitarbeiterproduktivität                                                            29,0
     Kundenbindung / Customer Loyalty                                           5,8             27,7   Erschließung neuer Business-Modelle (z. B. Pay per Use)                                          26,8
     Neue B2C-Produkte                                                          5,5             18,4   Geringere Ausfallzeiten                                                                          26,1
     Logistik                                                                   5,2             31,6   Direkter Kundenzugang                                                                            25,8
                                                                                                       Verstärkte Automatisierung                                                                       25,8
     Smart Retail                                                              4,8              19,0
                                                                                                       Effizienzgewinn durch Beschleunigung der bestehenden Prozesse                                    24,8
     Smart City                                                                4,8              18,1   Bessere Auslastung der Maschinen                                                                 24,8
     Smart Agriculture                                                         4,8              13,9   Grundlage für Big Data Analytics                                                                 24,5
     Zeitmanagement                                                            4,8              15,8   Bessere Wartung (Predictive Maintenance)                                                         21,9
                                                                                                       Neue Produktionsprozesse (Losgröße eins)                                                         16,8
     Smart Grid / Smart Energy                                                  4,5             20,0
                                                                                                       Unterstützung interner Digitalisierungsprozesse                                                   15,2
     Connected Car / Flottenmanagement                                          4,5             19,0   Condition-based Maintenance                                                                       14,2
     Connected Health                                                           3,5             16,1   Anderen Nutzen                                                                                    0,6
24   Management Summary                                                                                                                                                Management Summary     25

     6. Sicherheit als größte (technische)
         ­Herausforderung
      Sicherheitsbedenken sind das größte technische Hemmnis bei der Umsetzung
      von IoT-Projekten, die Veränderung von Geschäftsprozessen bildet die größte
     ­organisatorische Hürde.

     Sicherheitsbedenken stellen ganz klar die größte technische Herausforderung           Auf organisatorischer Seite sehen 41 Prozent der Firmen die größte Hürde dar-
     für IoT-Projekte dar. 44 Prozent der Unternehmen sehen das Internet of                in, dass sie Geschäftsprozesse verändern und anpassen müssen. Das betrifft
     Things als neues Einfallstor für DDoS- oder Hacker-Angriffe. Auch Themen              vor allem die kleinen Unternehmen (57 Prozent).
     wie Datensicherheit / Disaster Recovery (39 Prozent) und Safety / Betriebs­               Mit etwas Abstand folgen Herausforderungen wie mangelnde Kommuni­
     sicherheit (30 Prozent) spielen eine wichtige Rolle.                                  kation zwischen den beteiligten Abteilungen (31 Prozent), fehlende Skills der
        Ein Drittel der Firmen befürchtet grundsätzlich die Komplexität des                eigenen Mitarbeiter (30 Prozent) sowie das Problemfeld „Schnittstelle IT und
     Themas.                                                                               Fachabteilung“ und die Umstrukturierung der Unternehmensorganisation auf
        Weitere wichtige technische Hemmnisse sind die IT-Infrastruktur                    IoT-Belange mit jeweils 29 Prozent.
     (29 Prozent), IT-Systeme mit veralteten Betriebssystemen ohne Patch-­                     Die Entwicklung eines Geschäftsmodells und fehlende IT-Fachkräfte stufen
     Möglichkeit (27 Prozent) oder mangelnde Netzqualität (25 Prozent).                    27 Prozent als organisatorischen Hemmschuh für IoT-Projekte ein.

     Was sind die größten technologischen Herausforderungen in Bezug auf IoT bzw.          Was sind die größten organisatorischen ­Herausforderungen in Bezug auf IoT bzw.
     bei der Umsetzung von IoT-Projekten?                                                  bei der Umsetzung von IoT-Projekten?
     Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 310                         Angaben in Prozent. Mehrfachantworten möglich. Basis: n = 310

     Security (neues Einfallstor)                                                   43,9   Geschäftsprozesse müssen verändert und angepasst werden                                    40,6

     Datensicherheit / Disaster Recovery                                            39,0   Mangelnde Kommunikation zwischen den beteiligten Abteilungen                               31,3

     Komplexität des Themas                                                         32,9   Fehlende Skills der eigenen Mitarbeiter                                                    30,3

                                                                                           Umstrukturierung der Unternehmensorganisation auf IoT-Belange                              29,4
     Safety / Betriebssicherheit                                                    29,7

                                                                                           Problemfeld „Schnittstelle IT und Fachabteilung (z.B. Produktion)“                         29,4
     ITK-Infrastruktur                                                              29,4
                                                                                           Entwicklung eines Geschäftsmodells                                                         27,1
     IT-Systeme mit veralteten Betriebssystemen ohne Patch-Möglichkeit              26,5
                                                                                           Fehlende IT-Fachkräfte                                                                     26,8
     Mangelnde Netzqualität                                                         25,2
                                                                                           Fehlende Offenheit für Partnerschaften                                                     25,5
     Integration der Devices (Sensoren / Aktoren) in die IT-Infrastruktur           24,2
                                                                                           Return on Investment von IoT-Projekten ist unklar                                          25,5
     Das Finden einer geeigneten IoT-Plattform                                      23,2
                                                                                           Fehlende Ressourcen (zu wenig Stellen)                                                     21,9
     Fehlende Technologien / Plattformen / Standards                                22,9
                                                                                           Fehlende Akzeptanz bei Geschäftspartnern und Dienstleistern                                19,7
     Verfügbarkeit / Ausfallsicherheit                                              21,6
                                                                                           Fehlende Unterstützung durch das Management                                                18,7
     Zu große Datenmengen                                                           20,3
                                                                                           Fehlende Akzeptanz bei Kunden                                                              17,7

     Fehlende oder ineffektive Big-Data-Lösung / Mangelndes Analytics               19,7
                                                                                           Fehlende Skills bei externem Partner (z. B. Systemhaus)                                     17,1

     Netzzugang für bisher isoliert stehende Produktionsanlagen                     16,1   Zu geringe Forschungsetats in den für IoT relevanten Themen                                14,5

     Fehlende Updates für vorhandene Produktionsanlage(n)                            7,7   Bedenken der Mitarbeiter                                                                   13,2

     Andere technologische Herausforderungen                                         1,3   Andere organisatorische Herausforderungen                                                   1,9
Sie können auch lesen