STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule

Die Seite wird erstellt Hauke Kopp
 
WEITER LESEN
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
SEPTEMBER 2020 | BAND 12

STUDIENGUIDE
MEDIZINISCHE ASSISTENZ
- CHIRURGIE, B.SC.
alle Infos für den Studienstart an der
Fliedner Fachhochschule

                                          STAND SEPTEMBER 2021
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
Liebe
Studienstarterinnen
und Studienstarter,
herzlich willkommen an der Fliedner Fachhochschule!

Mit unserem Studienguide möchten wir Ihnen eine
Orientierung für den Start als Student/-in geben. Ob
frisch aus der Schule oder nach schon absolvierter
Ausbildung: Das Studium ist für Sie ein neuer und
wichtiger Lebensabschnitt. Wahrscheinlich schwirren
Ihnen, wie vielen Studienanfängerinnen und
Studienanfängern zuvor, jede Menge Fragen durch den
Kopf. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen mit
unserem Studienguide einen ersten Rundgang durch
die wichtigsten Anlaufstellen unserer Hochschule
bieten, sodass Sie Orte und Ansprechpartner/-innen
schon einmal digital kennenlernen.

Noch mehr freuen wir uns natürlich, Ihnen persönlich
zu begegnen.

Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen und
spannenden Start in Ihr Studium an der Fliedner
Fachhochschule Düsseldorf.

Prof. Dr. Dr. Ralf Evers
Rektor der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
SEPTEMBER 2020 | BAND 12

Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen zum Studienstart                     4
Erste Anlaufstelle: Der Studierendenservice                  5
Von Studis für Studis: Der Studierendenrat                   6
Fit für die Online-Lehre                                     8
    1 - Onlineplattform Moodle                               8
    2 - Microsoft Office 365                                 8
Beratung und Begleitung für ein sorgenfreies Studium        10
    1 - Personal Coaching                                   10
    2 - Schreibberatung                                     12
    3 - Studieren mit Familie                               14
    4 - Studieren mit Behinderung                           15
    5 - Methodenberatung                                    16
    6 - Karriereberatung                                    16
    7 - Finanzierungsberatung                               16
Gesund und fit studieren                                    18
Ihr Auslandsaufenthalt im Studium                           20
Die Bibliothek als Herzstück der Hochschule                 21
Die wichtigsten Orte auf dem Campus                         23
    1 - Aufenthaltsräume                                    24
    2 - Lageplan der KWD                                    25
5 Highlights in Düsseldorf Kaiserswerth                     26
    1 - Die Burgruine                                       26
    2 - Der Suitbertus-Stiftsplatz                          27
    3 - Die Rheinfähre                                      27
    4 - Der Barbarossawall                                  27
    5 - Schloss Kalkum                                      28
Prüfungsleistungen, Fristen, Ergebnisse - das Prüfungsamt   29
    1 - Prüfungsleistungen                                  29
    2 - Ihre Ansprechpartner/-innen                         31
Veranstaltungs- und Prüfungsformate                         33
Praxisphasen im Studium                                     36
Ihre Ansprechpartner/-innen in der Lehre                    37
Ihre Ansprechpartner/-innen in der Koordination             38
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
WIE ERFOLGT EINE RÜCKMELDUNG
Häufig gestellte                                          ZUM NÄCHSTEN SEMESTER?
                                                          Da Sie mit der Fliedner

Fragen zum                                                Fachhochschule Düsseldorf einen
                                                          Vertrag zu Ihrem Studium

Studienstart
                                                          eingegangen sind, müssen Sie sich
                                                          nicht extra wieder für jedes Semester
                                                          zurückmelden, da Ihr Vertrag bis zu
                                                          Ihrem Abschluss besteht.
WIE SIND DIE SEMESTERZEITEN?
                                                          Jeweils vor Semesterstart muss
Wintersemester 2021/2022:    01.10.2021 bis 31.03.2022
                                                          jedoch das Semesterticket separat
Vorlesungszeit:              04.10.2021 bis 04.02.2022
                                                          gezahlt werden. Die eventuell erteilte
Prüfungsphase:              07.02.2022 bis 18.02.2022
                                                          Einzugsermächtigung gilt hierfür
Keine Vorlesungen:           20.12.2021 bis 02.01.2022
                                                          nicht. Sie werden von der Fliedner
                                                          Fachhochschule per E-Mail an die
Die Prüfungsplanung erfolgt individuell durch die
                                                          Zahlung erinnert.
Professorinnen/Professoren und Lehrbeauftragten. Die
konkreten Prüfungstermine werden zum Semester-
                                                          ICH HABE MEIN SEMESTERTICKET
beginn mitgeteilt.
                                                          VERLOREN. WAS MUSS ICH TUN?
                                                          Bei Verlust oder Beschädigung Ihres
WO KANN ICH SEHEN, IN WELCHEN RÄUMEN DIE VER-
                                                          Tickets kontaktieren Sie bitte den
ANSTALTUNGEN STATTFINDEN?
                                                          Studierendenservice und beantragen
Alle Veranstaltungen sind im Vorlesungsverzeichnis
                                                          Sie ein neues. Hierfür wird eine
genannt, das Sie auf Moodle und auf der Homepage
                                                          Gebühr von 10 Euro fällig.
unter Ihrem Studiengang finden. Zusätzlich finden Sie
in den Foyers der FFH digitale Anzeigetafeln, denen Sie
ggf. auch Raumänderungen entnehmen können. Eine
Übersicht der Gebäude und Räume finden Sie hier.

                                                                                                   4
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
Erste Anlaufstelle:
Der Studierenden-
service
Rebecca Klotz steht Ihnen im Studierendenservice
gerne und vertraulich bei all Ihren Fragen zur
Verfügung. Der Studierendenservice bildet die
Schnittstelle zwischen Verwaltung, Prüfungsamt und
Lehre und kann Ihnen entweder direkt weiterhelfen
oder Sie an die richtige Stelle vermitteln.

BÜROSPRECHZEITEN
Montag – Freitag
08.45 - 10.00 Uhr
12.15 - 14.00 Uhr

ONLINE-SPRECHSTUNDE VIA MICROSOFT TEAMS
Montag - Freitag (mit festen Terminen)
14.00 - 15.00 Uhr                                        Ihre Ansprechpartnerin:
                                                         Rebecca Klotz
Kommen Sie vorbei, rufen Sie an, schreiben Sie eine E-   Studierendenservice
Mail oder vereinbaren Sie einen Termin in der Online-    0211 409 3208
Sprechstunde. Für kurze Fragen steht Rebecca Klotz       studierendenservice@fliedner-
häufig auch über unseren Chat auf der Homepage der       fachhochschule.de
Fliedner Fachhochschule zur Verfügung.                   Raum 0.17 (Feierabendhaus III)

                                                                                          5
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
Von Studis für
Studis: Der
Studierendenrat
Der Studierendenrat wird von den Studierenden der
Fliedner Fachhochschule gewählt. Jede und jeder
Studierende kann sich bei der jährlich stattfindenden
Wahl aufstellen lassen und in den Studierendenrat
                                                         Chiara Berste
gewählt werden.
Der Studierendenrat ist die Interessenvertretung der
Studierenden. Er steht Ihnen bei Fragen und Problemen
zur Seite und vertritt Ihre Stimme bei Sitzungen und
Konferenzen der Fachhochschule.
Zudem ist der Studierendenrat für die Organisation
einiger fachhochschulinterner Veranstaltungen
verantwortlich.

Infos über die Aktivitäten des Studierendenrats finden
sich auf der Facebook-Seite unter Studirat-FFH und
auf Instagram unter studirat.fliednerfh
Für Anfragen ist der Studierendenrat erreichbar unter
                                                         Paulina Berstermann
studirat@fliedner-fachhochschule.de

                                                                               6
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
Kevin Dinse          Kenza Ihsane        Soni Talukdar

Louisa Enzenmüller   Kristina Messerle

Martin Fuchs         Jan Rosenberger

                                                         7
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
Einmal eingeloggt, finden sich auf
Fit für die Online-                                     Moodle die Kurse, die auf Ihrem
                                                        Studienplan zu sehen sind.

Lehre                                                   Passwörter für den Zugang zu den
                                                        Kursen erhalten Sie von den
                                                        Lehrenden.
Um uns an der Fliedner Fachhochschule zu
organisieren und als Ergänzung zur Präsenzlehre auch    2 - Microsoft Office 365
digitales Lernen zu ermöglichen, nutzen wir die
                                                        Als Bildungseinrichtung ist es der
Onlineplattformen Moodle sowie Microsoft Office 365.
                                                        Fliedner Fachhochschule möglich,
 Sie erhalten die Zugänge, nachdem Sie bei der
                                                        den Studierenden einen kostenlosen
Immatrikulation die Anmeldung und die
                                                        Zugang zu Microsoft Office 365 zu
unterzeichneten Nutzungsbedingungen eingereicht
                                                        vermitteln.
haben.

                                                        Microsoft Teams als eine Funktion
1 - Onlineplattform Moodle
                                                        von Office 365 ist das Mittel der Wahl,
Moodle ist eine Onlineplattform, die es Ihren           wenn Live-Meetings eine
Dozierenden ermöglicht, Ankündigungen und               präsenzähnliche Atmosphäre
Studienmaterial mit Ihnen zu teilen. Als Student/-in    ermöglichen sollen. Webinare, in
werden Sie im Laufe Ihres Studiums hier ebenfalls       denen mit Vorträgen oder
Präsentationen von Referaten oder schriftliche          wechselseitigen Präsentationen über
Leistungen hochladen. Sobald Sie offiziell an der       Power Point gearbeitet wird, bieten
Fliedner Fachhochschule immatrikuliert sind, besitzen   Optionen des Live-Austausches, die
Sie individuelle Zugangsdaten für Moodle. Diese         „begrenzt“ eine Diskussion abbilden.
bestehen aus einem Anmeldenamen (Matrikelnummer,        Auch bei Gruppenarbeiten kann die
die auf dem Studierendenausweis zu finden ist) sowie    Einrichtung einzelner Kanäle in Teams
aus einem Passwort (Start1234), das nach dem            studentische Projektarbeit in Echtzeit
Einloggen von Ihnen geändert werden sollte.             ermöglichen.

                                                                                                  8
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
FAQ zur Nutzung von Office 365

 WELCHE OFFICE 365-LIZENZ WIRD MIR VON DER FLIEDNER FACHHOCHSCHULE ZUR
 VERFÜGUNG GESTELLT?

 Sie erhalten eine Lizenz nach dem A1 Plan für Studierende.

 WO KANN ICH MICH BEI OFFICE ANMELDEN?

 Sie können sich auf der Website https://portal.office.com anmelden. Dort erhalten Sie Zugriff
 auf sämtliche Office 365-Apps.

 WELCHE APPS KANN ICH MIT DER OFFICE 365-LIZENZ NUTZEN?

 Eine genaue Auflistung der Apps finden Sie unter Microsoft 365–Wikipedia. Der Liste können Sie
 entnehmen, dass Ihre Lizenz die Nutzung der wichtigsten Apps beinhaltet.

 KANN ICH OFFICE 365-APPS EINFACH AUF MEINEN DESKTOP INSTALLIEREN?

 Sie können mit Ihrer Office 365-Lizenz alle Office-Apps mit der Ausnahme von Word, Excel,
 Outlook und PowerPoint installieren. Diese Anwendungen stehen Ihnen ausschließlich als Web-
 App zur Verfügung und können mit einem Internetbrowser genutzt werden. Wenn Sie
 Dokumente bearbeiten möchten, laden Sie diese vorab in Office 365-OneDrive hoch, um sie
 anschließend mit der entsprechenden Web-App bearbeiten zu können.
 Leider handelt es sich bei den Office Web-Apps um eine stark eingeschränkte Variante der
 Desktop-App. Da viele Funktionen fehlen, ist die Web-App keine Alternative zur Desktop-
 Variante oder sonstigen Office-Programmen. Zusätzlich ist die Web-App-Variante nicht
 vollständig kompatibel zur Desktop-Variante. Dateien, die in der einen Variante erstellt wurden,
 können in der anderen Variante teilweise nicht bearbeitet werden. Daher wechseln Sie möglichst
 nicht zwischen den beiden Varianten. Die Desktop-Variante wird benötigt, um Office 365
 Dateien im vollen Funktionsumfang zu bearbeiten.

 WIE KANN ICH E-MAILS AUF MEINER OFFICE 365-E-MAIL-ADRESSE ABRUFEN?

 Sie können sich unter https://portal.office.com anmelden und dort die Outlook-App aufrufen.
 Falls sie eine lokal installierte E-Mail-App nutzen oder die E-Mails auf Ihrem Handy empfangen
 möchten, können Sie folgende Konfiguration nutzen:

  1. Posteingangsserver (POP): Servername: outlook.office365.com. Port: 995 (SSL)
  2. Posteingangsserver (IMAP): Servername: outlook.office365.com. Port: 993 (SSL) oder 143
    (STARTTLS)
  3. Postausgangsserver (SMTP): Servername: smtp.office365.com. Port: 587 (STARTTLS)

                                                                                                    9
STUDIENGUIDE MEDIZINISCHE ASSISTENZ - CHIRURGIE, B.SC - alle Infos für den Studienstart an der Fliedner Fachhochschule
verhindert werden können. In diesem
Beratung und                                            Kontext sind mögliche Themen und
                                                        Fragestellungen des Coaching-

Begleitung für ein                                      Prozesses:

sorgenfreies
                                                           Neue Aufgaben mit dem Start ins
                                                           Studium neben dem Berufsalltag.
                                                           Hier wird oftmals Unterstützung in

Studium                                                    der Rollenfindung und im Umgang
                                                           mit den eigenen Ressourcen
                                                           benötigt.
Die Fliedner Fachhochschule bietet Beratungsangebote
passend zu jeder Phase des Studiums und passend zu         Begleitung in
vielen unterschiedlichen Beratungsanlässen; z.B. wenn      Veränderungsprozessen und
der Wunsch nach Unterstützung in schwierigen Phasen        beruflicher Neuorientierung sowie
des Studiums besteht, bei Krisen und Konflikten aus        Karriereberatung sowohl während
ganz unterschiedlichen Gründen oder auch ganz              des Studiums als auch zum
praktisch während des Schreibens von Haus- oder            Abschluss des Studiums
Abschlussarbeiten.
                                                           Ausbalancieren der Bereiche
                                                           Studium, Arbeit, persönliches
1 - Personal Coaching                                      Umfeld. Wenn alles „zu viel wird“,
Ein besonderes, individuelles Angebot an der Fliedner      kann ein Einzelcoaching bei der
Fachhochschule sind Einzelberatungen und                   Stressbewältigung und bei dem
Einzelcoachings. Jedes Studium bedeutet eine               Sortieren der vielfältigen
Veränderung der bisherigen Arbeits- und                    Herausforderungen geeignete
Lebenssituation, und es braucht Strategien, wie diese      Impulse geben.
neue Situation gut gemeistert werden kann und wie
mögliche Krisen und Konflikte bewältigt oder               Konfliktbearbeitung und -
                                                           bewältigung. Hier sind auch

                                                                                                10
Konflikte gemeint, die im Berufsalltagauftreten,
  aber auch persönliche Konflikte im privaten
  Bereich.

 Bewältigung von Krisen im Zusammenhang mit dem
 Studium wie z.B. Unterstützung beim Abbau von
 Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden

 Optimale Nutzung von eigenen Lernpotenzialen und
 individuelle Entwicklung von geeigneten
 Lernstrategien, um ein erfolgreiches Studium zu
 gestalten

 Prüfungsangst oder Angst bei Referaten oder
 anderen Präsentationen vor der Gruppe

 Perfektionismus und Leistungsdruck, wenn diese zu
 sehr belasten

"Auch vor Beginn des Studiums
kann ein erstes Coaching zum
Thema Zeit- und
Selbstmanagement sinnvoll sein,
um mit einem guten Gefühl
starten zu können."

                                                      Ihre Ansprechpartnerin:
                                                      Dagmar Fix
                                                      Studierendenberatung
                                                      0211 409 3269
                                                      fixd@fliedner-fachhochschule.de
                                                      Raum 2.14 (Feierabendhaus III)

                                                                                        11
2 - Schreibberatung                                         "Wie gliedere ich meine
Für all Ihre Fragen rund um das wissenschaftliche
                                                            erste Hausarbeit?
Schreiben – von der Recherche und Gliederung bis zur
korrekten Zitation und der Überarbeitung des Textes –       Worauf muss ich beim
steht Ihnen die Schreibberatung der Fliedner
Fachhochschule gerne zur Seite. Auch Probleme mit           wissenschaftlichen
Schreibblockaden, dem Zeitmanagement und der
Planung von schriftlichen Arbeiten sowie sprachliche
                                                            Schreiben achten? Wie
Schwierigkeiten können in der Schreibberatung               kommt Struktur in
besprochen werden.
                                                            meine Texte? - All
INDIVIDUELLE EINZELBERATUNG
Sie können jederzeit einen persönlichen Termin (45          diese Fragen werden in
Minuten) zur Schreibberatung mit Dr. Susanne Krueger,
                                                            der Schreibberatung
akademische Schreibberaterin, vereinbaren. Es wäre
schön, wenn Sie in der Voranmeldung Ihr Studienfach         beantwortet."
nennen und kurz beschreiben könnten, um welche
Schreibaufgabe bzw. Textsorte es sich handelt. Diese
Einzelberatung findet vor Ort in der FFH statt.
Alternativ ist eine Video-Beratung per Microsoft Teams
oder eine telefonische Beratung möglich.

OFFENE SPRECHSTUNDE
Dr. Susanne Krueger bietet jeden Dienstag in der Zeit
von 10.00 Uhr bis 11.15 Uhr in Raum 2.15 (FAH III) in der
offenen Sprechstunde ihre Unterstützung an. Bitte
melden Sie sich kurz per E-Mail an und achten Sie auf
aktuelle Informationen.

ONLINE-BERATUNG
Sie können sich auch online beraten lassen. Bitte
senden Sie hierfür Ihre individuellen Fragen, Ihren
Beratungswunsch und ggf. Ihre Textauszüge direkt per
E-Mail an Dr. Susanne Krueger. Sie setzt sich dann so
schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung. Bitte
geben Sie in der E-Mail auch Ihr Studienfach sowie Ihr
Fachsemester an.
                                                            Ihre Ansprechpartnerin:
BEGLEITUNG IN DER STUDIENABSCHLUSSPHASE                     Dr. Susanne Krueger
Studierende, die eine Bachelor- oder Masterarbeit           Schreibberatung
schreiben, können sich alleine oder als Kleingruppe         sc hreibberatung@fliedner-
durch den Schreibprozess begleiten lassen. Bitte            fachhochschule.de
melden Sie sich dafür per E-Mail bei Dr. Susanne            Raum 2.15 (Feierabendhaus III)
Krueger an.

                                                                                             12
Zusätzlich zur Schreibberatung finden regelmäßig
Workshops zu folgenden Themen statt:
                                                     LITERATUR FÜR SCHREIBMUFFEL
   Hausarbeiten: Kein Problem – Entspannt und        Folgende Literatur kann Ihnen helfen,
   erfolgreich zum Abgabetermin                      Ihre Schreibblockaden zu überwinden
                                                     (in der Bibliothek ausleihbar):
   Mit Kreativitätstechniken in den Schreibfluss
   kommen: Schnell und effektiv Blockaden            Esselborn - Krumbiegel, H. (2012).
   überwinden und mit Freude schreiben               Von der Idee zum Text. Eine Anleitung
                                                     zum wissenschaftlichen Schreiben.
   Grammatik, Stil und Ausdruck
                                                     Paderborn: Schöningh.
   Fachtexte – Lesen und Verstehen
                                                     Heimes, S. (2011). Schreiben im
   Rechtschreibung und Zeichensetzung
                                                     Studium. Das PiiP Prinzip: mit 50
   „Langer Abend der Hausarbeiten“ –                 Tipps von Studierenden. Göttingen:
   Wissenschaftliches Schreiben und Zeitmanagement   Vandenhoeck und Ruprecht.
   für Schreibende mit Einzelberatungen und eine
   Citavi-Schulung in der Bibliothek                 Kornmeier, M. (2016).
                                                     Wissenschaftlich schreiben leicht
   Schreibbegleitung für Studierende in der          gemacht: für Bachelor, Master und
   Studienabschlussphase                             Dissertation (7. Aufl.). Stuttgart: UTB.

Die genauen Termine werden rechtzeitig
                                                     Oertner, M. (2014). Wissenschaftlich
bekanntgegeben. Gerne können Sie sich auch per
                                                     schreiben: ein Praxisbuch für
E-Mail bei Dr. Susanne Krueger nach den aktuellen
                                                     Schreibtrainer und Studierende.
Workshops und Angeboten erkundigen.
                                                     Paderborn: UTB.

                                                     Reiter, M. (2011). Schreibtipps für
WAS KANN DIE SCHREIBBERATUNG NICHT LEISTEN?
                                                     Studierende. Stuttgart: Schäffer-
In der Schreibsprechstunde können Ihre Texte nicht
                                                     Poeschel.
Korrektur gelesen werden. Die Schreibberatung
konzentriert sich auf den Schreibprozess und die
Textarbeit. Die fachliche und inhaltliche Beratung
verbleibt bei den Fachdozentinnen und -dozenten.

                                                                                            13
3 - Studieren mit Familie

Das Thema Vereinbarkeit von Studium, Beruf und
Familie spielt vor allem bei den Studierenden eine
bedeutende Rolle, die Kinder oder pflegebedürftige
Angehörige haben. Hierzu wurde an der Fliedner
Fachhochschule das Programm „Vereinbarkeit Plus“
entwickelt, das Studierenden mit belastenden
Vereinbarkeitskonflikten zwischen Studium, Beruf und
Familie Optionen der Verlängerung der Studienzeit, des
                                                         Ihre Ansprechpartnerinnen:
Pausierens im Studium und des Nachholens von
                                                         Gleichstellungsbeauftragte
Studienleistungen sowie ergänzende persönliche
                                                         Prof. Dr. Karin Krey
Beratungsangebote bietet. Wenn das für Sie in Frage
                                                         krey@fliedner-fachhochschule.de
kommt, dann wenden Sie sich bitte in Bezug auf die
                                                         Dagmar Fix
Betreuung von Kindern an Prof. Dr. Karin Krey und in
                                                         fixd@fliedner-fachhochschule.de
Bezug auf die Betreuung pflegebedürftiger
Angehöriger an Dagmar Fix. Hier werden alle Fragen
rund um das Programm bearbeitet.                         WEITERE INFOS
                                                         In unserer Informationsbroschüre
"Studieren mit Kind oder                                 "Vereinbarkeit Plus" finden Sie eine
                                                         Übersicht der Angebote und
pflegebedürftigen Angehörigen                            Optionen.

bedeutet oft einen Balanceakt
zwischen den Anforderungen -
gemeinsam finden wir die richtige
Lösung für Sie."

                                                                                                14
4 - Studieren mit Behinderung
Wir stehen Studierenden mit Behinderung und/oder
chronischer Erkrankung zur Beratung für eine
möglichst ungehinderte Teilhabe am Hochschulleben
zur Verfügung. Individuelle Bedürfnisse können sehr
unterschiedlich sein und daher ist eine Ausgestaltung
eines Nachteilsausgleiches im Einzelfall zu regeln.
In einem persönlichen Gespräch können diesbezüglich
alle Fragen geklärt und der Antrag vorbereitet werden.
Dieser auf die individuellen Bedürfnisse angepasster
Antrag auf Nachteilsausgleich (z.B. eine
Prüfungszeitverlängerung) kann dann an den
Zulassung- und Prüfungsausschuss gestellt werden.
Der Antrag ist per E-Mail an Varinija Holtschmidt zu
schicken. Über die gestellten Anträge wird unter
Berücksichtigung der Empfehlung der
Inklusionsbeauftragten der Hochschule entschieden.
Bei allen Fragen zum Studium mit Behinderung oder
chronischer Krankheit stehen unsere
Inklusionsbeauftragten zur Verfügung. Vereinbaren Sie
gerne einen Termin zum persönlichen oder
telefonischen Gespräch.

"Auch chronische und psychische
Erkrankungen können Ihre
Studienleistungen
beeinträchtigen. Kommen Sie
gerne mit uns ins Gespräch, um
passende Lösungen zu finden, die
Ihnen bei einem erfolgreichen
Studium helfen."

                                                         Ihre Ansprechpartnerinnen:
                                                         Prof. Dr. Sonja Damen
                                                         Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino
                                                         Prof. Dr. Regina Wiedemann
                                                         Inklusionsbeauftragte
                                                         inklusion@fliedner-fachhochschule.de

                                                                                           15
5 - Methodenberatung                                      Beratungstermine an. Aktuell wird
                                                          ausschließlich die telefonische oder
Sie schreiben eine empirische Bachelor- oder              digitale Berufsberatung angeboten.
Masterarbeit und haben hierzu methodische Fragen?         Unter Tel. 0211 6922920 können Sie
Dann unterstützt Sie gerne die Methodenberatung der       sich mittwochs in der Zeit von 10.00
Fliedner Fachhochschule in einem individuellen            Uhr bis 15.00 Uhr an das Team der
Beratungstermin.                                          Agentur für Arbeit wenden. In der
Bitte beachten Sie: Dieses Beratungsangebot dient         Hotline sind die Kolleginnen und
ausschließlich der Klärung methodischer Fragen. Sie ist   Kollegen der Studien- und
lediglich eine Ergänzung und ersetzt nicht die            Berufsberatung der Arbeitsagentur
Begleitung ihrer Abschlussarbeit durch die                Düsseldorf eingeloggt. Alternativ
begutachtenden Professorinnen und Professoren.            können Sie auch gerne einen
                                                          individuellen Termin mit Frau Pfaff
                                                          vereinbaren. Bitte schreiben Sie dafür
                                                          eine E-Mail an Duesseldorf.LB-
                                                          Berufsberatung@arbeitsagentur.de
                                                          und geben im Betreff Frau Pfaff ein.

Ihre Ansprechpartnerin:
Dr. Eva-Maria Euchner
e.euchner@studium.fliedner-fh.de
Raum 2.09 (Feierabendhaus III)

6 - Karriereberatung                                      Ihre Ansprechpartnerin:
                                                          Nicole Pfaff
Durch die Berufseinmündungsberatung werden unsere         Bundesagentur für Arbeit
Studierenden gegen Ende ihres Studiums bei der Suche
nach geeigneten Arbeitsfeldern und beruflichen Fort-      7 - Finanzierungsberatung
und Weiterbildungsangeboten individuell begleitet und
unterstützt. Beraterin Frau Pfaff von der                 Wenn es Fragen zu Stipendien und zur
Bundesagentur für Arbeit bietet auch Unterstützung        Studienfinanzierung gibt, dann ist
bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen und hilft     Gisela Bader Ihre richtige
bei der Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.           Ansprechpartnerin. Auch zum
In der Regel ist Nicole Pfaff einmal pro Monat an der     Deutschlandstipendium, das direkt an
Fliedner Fachhochschule und bietet persönliche            der Fliedner Fachhochschule

                                                                                               16
beantragt und von einem Auswahlausschuss vor Ort
vergeben wird, können Sie Gisela Bader ansprechen.
Das Stipendium wird jeweils für ein Jahr bewilligt.
Ausgezahlt werden monatlich 300 Euro und das
Stipendium ist rückzahlungsfrei. Die Bewerbung erfolgt
jeweils zum Wintersemester und die
Bewerbungszeiträume werden auf der Website
bekanntgegeben.

Ihre Ansprechpartnerin:
Gisela Bader
bader@fliedner-fachhochschule.de
Raum 0.16 (Feierabendhaus III)

                                                         17
Andere Kurse, wie Yoga oder
Gesund und fit                                           Wirbelsäulengymnastik werden von
                                                         unseren Trainerinnen und Trainern live

studieren                                                angeleitet, entweder online oder soweit
                                                         möglich in campusnahen Räumlichkeiten.
                                                         So sind die Übungen und Fitnessangebote
Um gesund und fit an der Fliedner Fachhochschule zu      einfach in den eigenen Alltag zu
studieren, bietet wir Ihnen im Rahmen des                integrieren: Probieren Sie es aus, z.B. mit
Studentischen Gesundheitsmanagements in jedem            unseren Moving Moments.
Semester verschiedenste Kurse, Workshops und
Seminare aus den Themenbereichen „Gesunde                VIELFÄLTIGE THEMEN
Bewegung“ und „Stressmanagement“ an. Ob Sie einen        Mit Ihrer Hilfe, aus unseren Studierenden-
Yoga-Kurs besuchen, Progressive Muskelrelaxation zur     befragungen oder den Ideen unseres
Entspannung lernen oder sich über konkrete               Studierendenbeirats stellen wir zu jedem
Möglichkeiten, akuten Stress zu vermeiden, informieren   Semesterbeginn neue Themen und Kurse
wollen, auf unserer Website finden Sie alle              zusammen, um Ihnen möglichst einfach
Informationen sowie die Möglichkeit, sich als             und umfassend ein Angebot, das zu Ihrem
Studierende/-r der FFH einfach kostenfrei anzumelden.    Studienalltag passt, zu bieten. Wählen Sie
                                                         aus Themen aus wie: Achtsamkeitsbasierte
ANGEBOTE ONLINE UND/ODER IN PRÄSENZ – GANZ               Stressbewältigung – Hatha Yoga –
NACH IHREN WÜNSCHEN NUTZBAR                              Progressive Muskelrelaxation –
Unsere Kurse und Seminare finden in verschiedenen        Wirbelsäulengymnastik – Pilates –
Formaten statt, so dass jede/-r sich das passende        Energietankstelle u.v.m.
Sport- oder Entspannungsangebot heraussuchen kann:
Mit unserer Fitnessplattform Fitbase buchen Sie z.B.     GESUNDHEITSTAGE/-WOCHEN
über eine App den für Sie interessanten Kurs und         Wohlbefinden, physische und psychische
führen die Übungen an den für Sie passenden Zeiten       Gesundheit fördern oder wiederherstellen,
durch. Einfach das Anmeldepasswort bei uns anfragen.     sind ein wichtiges Ziel unserer

                                                                                               18
Studiengänge. Sie wollen später Ihre Adressatinnen        Ihre Ansprechpartnerinnen:
und Adressaten mit Ihrer Expertise bestmöglich            Christine Kok (rechts im Bild)
unterstützen. Das können Sie nur, wenn Sie                Jessica Scharf (2. von rechts im Bild)
gleichzeitig auch Ihr Wohlergehen im Auge behalten        studentisches-
und für Ausgleich sorgen. Grund genug für uns, auch       gesundheitsmanagement@fliedner-
während der Vorlesungszeit immer wieder die eigene        fachhochschule.de
psychische und physische Gesundheit besonders in          Raum 1.22a (Feierabendhaus III)
den Fokus zu stellen. Zusammen mit den
Studiengängen organisieren wir regelmäßig                 Projektleitung:
Gesundheitstage oder -wochen für unsere                   Prof. Dr. Friederike Meßler (links im Bild)
Studierenden. Hier werden zu einem bestimmten             Prof. Dr. Ute Belz (2. von links im Bild)
Motto, wie z.B. „Achtsamkeit und Selbstfürsorge für ein
gesundes Leben“ zahlreiche Workshops und Seminare
angeboten. Nutzen Sie diese, um Ihre inneren
Ressourcen zu stärken oder vielleicht auch ganz neue
Ressourcen in Ihnen zu entdecken. Einblicke hierzu
geben unsere Mindful Moments.

MÖGLICHKEITEN DER MITWIRKUNG IM
STUDENTISCHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT
In unserem studentischen Projektbeirat können Sie
mitwirken, um das Angebot zu Bewegung und
Stressmanagement weiter an Ihren Bedürfnissen
auszurichten, neue Impulse zu geben sowie sich selbst
für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen
einzubringen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Das Projekt „Gesund und fit studieren“ wird im Rahmen
der Gesundheitspartnerschaft der Fliedner
Fachhochschule von der AOK Rheinland Hamburg
gefördert.

                                                                                                19
Ihr Auslands-
aufenthalt im
Studium
Ein Auslandsaufenthalt im Studium öffnet Türen zu
anderen Kulturen und verschafft Einblicke in andere
Sozial-, Bildungs- und Gesundheitssysteme – eine
wertvolle Erfahrung auch für die berufliche Praxis.
Praktikum, Auslandssemester oder Summer School – je
nach Studiengang kommen unterschiedliche Formate
und Zeitpunkte dafür in Frage.
Wir beraten Sie gerne bei der Planung.

Es sind sowohl geförderte Aufenthalte in Erasmus-
Programmländern als auch außerhalb Europas möglich.
Informieren Sie sich auf der Website oder direkt bei
Sophia Wilczek im International Office.

                                                       Ihre Ansprechpartnerin:
                                                       Sophia Wilczek
                                                       International Office
                                                       0211 409 3284
                                                       wilczek@fliedner-fachhochschule.de
                                                       Raum 2.14 (Feierabendhaus III)

                                                                                        20
Die Bibliothek als
                                                          bestellt werden. Die Themen
                                                          Literaturrecherche, Datenbanken und
                                                          Literaturverwaltungsprogramme

Herzstück der                                             werden dann ebenfalls besprochen.

Hochschule                                                Zudem bietet die Bibliothek frei nach
                                                          dem Motto Book a Librarian eine
                                                          Online-Sprechstunde an.
Bibliotheken sind für das wissenschaftliche Arbeiten
unabdinglich. Die Bibliothek der Fliedner                    Sie haben Fragen zur Benutzung
Fachhochschule befindet sich im Untergeschoss des            der Bibliothek?
Hauptgebäudes. Hier können Sie sich während der              Sie schreiben Ihre Haus-,
Öffnungszeiten kostenlos gegen Vorlage des                   Bachelor- oder Masterarbeit,
Studierendenausweises eine Ausleihkarte aushändigen
                                                             wissen aber nicht, wie Sie
lassen. Ob von zu Hause oder an den 24 PCs der
                                                             geeignete Literatur finden
Bibliothek – Sie können über den Onlinekatalog/OPAC
                                                             können?
nach Literatur suchen oder im Internet recherchieren.
Das Drucken und Kopieren ist für Sie kostenlos. In der       Sie benötigen weitere
Bibliothek finden Sie ein Multifunktionsgerät (drucken,      Informationen zu E-Books, zur
kopieren und scannen) und einen Buchscanner.                 Elektronischen Zeitschriften-
Außerdem verleiht die Bibliothek Laptops, die Sie gerne      bibliothek, Citavi, CINAHL, CareLit,
auch einige Tage behalten dürfen.                            WiSo oder OPAC?

Zu Beginn Ihres Studiums werden Sie eine Führung in       Auf der Website können Sie sich einen
der Bibliothek besuchen. Dann erfahren Sie, wie die       Termin buchen.
Bibliothek Sie während Ihres Studiums unterstützt. So
ist die Bibliothek der Fliedner Fachhochschule z.B. an
den Deutschen Leihverkehr angeschlossen, also
können Ihnen auch Bücher aus anderen Bibliotheken

                                                                                                  21
Zur Einführung ins Suchen, Bestellen, Ausleihen und
Recherchieren in unseren Datenbanken hat Iris Schulz
einige Videos aufgenommen, die Sie bei den ersten
Schritten unterstützen. Melden Sie sich jederzeit gerne
bei Fragen.

   Bibliothek - kurze OPAC Einführung

   Wie erreiche ich die E-Books der Bibliothek?

   Wie erstelle ich eine Vormerkung bzw.
   Reservierung?

   Wie verlängere ich meine Ausleihe?

In Ruhe für Ihre Haus- oder
Abschlussarbeit recherchieren
oder sich auf Prüfungen                                   Ihre Ansprechpartnerin:
vorbereiten - die Bibliothek steht                        Iris Schulz
                                                          Bibliothekarin
Ihnen als Rückzugsort zur                                 0211 409 3237
                                                          bibliothek@fliedner-fachhochschule.de
Verfügung und bietet sowohl                               Tiefgeschoss Neubau (Feierabendhaus III)
online als auch offline eine große
Auswahl an Literatur aus den
Fachgebieten Gesundheit &
Soziales.

                                                                                             22
Wenn Sie Schwierigkeiten mit der IT haben
Die wichtigsten                                         oder ein Adapter fehlt, melden Sie sich
                                                        direkt in Raum 1.21 oder wenden sich an

Orte auf dem                                            itk-service@kaiserswerther-diakonie.de.

Campus
Die beiden Hauptgebäude der Fliedner
Fachhochschule, das Feierabendhaus III (Geschwister-
Aufricht-Str. 9) und das Luise-Fliedner-Haus
(Geschwister-Aufricht-Straße 3) befinden sich auf dem
Gelände der Kaiserswerther Diakonie. Der Großteil der
Lehrräume befindet sich in den beiden Hauptgebäuden.
Nur den Seminarraum OT1 finden Sie im 2.
Obergeschoss des Karin-von-Ruckteschell-Hauses.
Auf unserer Website können Sie sich durch das
Feierabendhaus III klicken.

Simone Kipp und ihr Team vom Inhousemanagement
sorgen dafür, dass alle Räumlichkeiten und
Außenbereiche immer gut gepflegt und sauber sind
und auch sonst alles funktioniert. Sollten Sie hierzu
                                                        Ihre Ansprechpartnerin für Anregungen
Fragen haben oder bspw. Probleme bei der Nutzung
                                                        oder Beschwerden:
unserer Kaffeeautomaten haben, wenden Sie sich
                                                        Simone Kipp
gerne an das Serviceteam (Herr Dorka, Herr Bilen oder
                                                        Leitung Inhousemanagement
Herr Bröseke). Sollten Sie mal etwas verloren haben,
                                                        0211 409 3229
melden Sie sich bei Simone Kipp, die auch das
                                                        kipp@fliedner-fachhochschule.de
Fundbüro betreut.
                                                        Raum 0.18 (Feierabendhaus III)

                                                                                           23
1 - Aufenthaltsräume
STUDIERENDENCAFÉS
In den Pausen nutzen unsere Studierenden bei gutem
Wetter am liebsten unseren grünen Campus, auf dem
Tische und Stühle bereit stehen. Vorher führt der Weg
allerdings meistens in eines unserer Studierenden-
cafés auf dem Campus. Eines finden Sie im
Erdgeschoss des Feierabendhauses III und ein weiteres
im ersten Stock des Luise-Fliedner-Hauses. Hier
stehen kostenlos Kaffee, Cappuccino, Espresso, Tee
und Wasser bereit. Im Studierendencafé im
Erdgeschoss hängt unser schwarzes Brett mit
aktuellen Stellenangeboten. Dieses finden Sie auch
hier in digitaler Form.

CAFETERIA UND BISTRO
Die Cafeteria "Florence Inn" gehört zum Florence-
Nightingale-Krankenhaus, das sich gegenüber dem
Hintereingang der Fliedner Fachhochschule befindet.       STUDIEREN MIT KIND
Hier bekommen Sie warme und kalte Gerichte sowie          In beiden Häusern finden Sie
Brötchen und Snacks. Bei unseren Studierenden             Wickelmöglichkeiten vor. Im
besonders beliebt: Pommes von der Snack Bar direkt im     Feierabendhaus III befinden sich
Eingang.                                                  diese in den Toilettenräumen im
Alternativ steht Ihnen auch das Bistro in der             Erdgeschoss. Im Luise-Fliedner-Haus
Eingangshalle des Florence-Nightingale Krankenhauses      steht Ihnen ein Mutter-Vater-Kind-
zur Verfügung. Hier gibt es Kaffee, Kuchen, Brötchen      Raum im Erdgeschoss zur Verfügung
und wechselnde Mittagssnacks - oft auch vegetarisch       (Raum 0.08).
oder vegan.
                                                          WEITERE AUFENTHALTSRÄUME
BARRIEREFREIHEIT                                          Neben den Cafés und der Bibliothek
In beiden Häusern finden Sie einen barrierefreien         sowie dem Außenbereich finden Sie
Aufzug vor. Der Aufzug im Feierabendhaus III kann         weitere Aufenthaltsräume in beiden
über die Rückseite des Hauses von der Straße her          Häusern. Wenn Sie sich unsicher sind,
erreicht werden. Um einen Schlüssel zu erhalten,          ob Sie einen Raum nutzen können,
melden Sie sich bitte bei Frau Kipp. Auch barrierefreie   bspw. für Gruppenarbeiten oder
Toiletten sind in beiden Gebäuden zu finden.              Präsentationsübungen, wenden Sie
                                                          sich gerne an Herrn Fuest aus dem
                                                          Prüfungsamt, der die Raumplanung
                                                          betreut.

                                                                                              24
2 - Lageplan der KWD

                       25
Von hier aus begannen Theodor und
5 Highlights in                                           Friederike Fliedner ihr soziales
                                                          Engagement und schickten den

Düsseldorf                                                diakonischen Gedanken um die ganze
                                                          Welt.

Kaiserswerth                                              Damit Sie aber nicht nur den Weg zur
                                                          Fliedner Fachhochschule und zurück
                                                          kennenlernen, verraten wir Ihnen
Düsseldorf bringt als Rheinmetropole mit mehr als zehn
                                                          vorab schon einmal 5 Highlights, die
Hochschulen alle Voraussetzungen für ein lebendiges
                                                          es sich in Kaiserswerth zu entdecken
Studierendenleben mit. Nicht nur die zahlreichen
                                                          lohnen.
Freizeitmöglichkeiten von der vielfältigen Kunst- und
Kulturlandschaft über die berühmte „Kö“ bis hin zur
                                                          1 - Die Burgruine
Altstadt am Rhein lassen die Stadt regelmäßig in die
Top 10 der Städte mit der höchsten Lebensqualität
weltweit aufsteigen.

Der Stadtteil Kaiserswerth liegt im Düsseldorfer Norden
direkt am Rhein und beherbergt einen malerischen
Ortskern, der auch viele Innenstadtbewohnerinnen und
-bewohner als Ausflugspunkt dient. Mit der U-Bahn
liegen zwischen dem Klemensplatz in Kaiserswerths
Zentrum und der Heinrich-Heine-Allee in der
Düsseldorfer Altstadt gerade einmal 20 Minuten.

Wichtiger Teil des Stadtteils ist die Kaiserswerther
Diakonie, auf deren Gelände auch die Fliedner
Fachhochschule Düsseldorf liegt.

                                                                                             26
Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth entstand 1180      3 -Die Rheinfähre
unter Kaiser Friedrich I. "Barbarossa". Dieser hat dem
Stadtteil übrigens auch seinen Namen gegeben: Das
mittelhochdeutsche Wort Werth bedeutet Insel, also
Kaiserswerth = die Insel des Kaisers. Direkt neben
dieser malerischen Ruine finden Sie auch den wohl
beliebtesten Biergarten in Düsseldorf: Die Galerie
Burghof. Hier können Sie mit Rheinblick und Retro-
Ambiente Getränke, Kuchen und Flammkuchen
genießen.

2 - Der Suitbertus-Stiftsplatz
Etwas versteckt zwischen Stadtteilskern und Rhein
liegt der fast vollständig unter Denkmalschutz
stehende, historische Suitbertus-Stiftsplatz. Suitbert,
dessen Name Ihnen in Düsseldorf noch häufiger
begegnen wird, war ein Missionar und der erste Abt des
Klosters Kaiserswerth. Wie für Kaiserswerth typisch
geht man durch eine kleine unscheinbare Gasse und
                                                          Die Rheinfähre Langst-Kaiserswerth
findet sich auf einem wunderschönen Platz wieder. Die
                                                          bringt Sie von Kaiserswerth auf die
vier Linden hier symbolisieren die vier
                                                          andere Seite des Rheins nach
Himmelsrichtungen und die Wappeninschrift auf dem
                                                          Meerbusch und zurück. Schon im
Torbogen lautet "Nec Temere Nec Timide" (Weder
                                                          Mittelalter fuhr hier ein Schiff,
unbesonnen noch furchtsam).                               mittlerweile ist es die Michaela II, die
                                                          hier verkehrt. Vor allem an sonnigen
                                                          Wochenenden ist die Fähre voll
                                                          beladen, einige Pendler/-innen
                                                          nutzen sie aber auch regelmäßig und
                                                          fahren dann mit dem Fahrrad weiter.

                                                          4 - Der Barbarossawall
                                                          Der Barbarossawall ist die schmalste
                                                          Allee Deutschlands und verläuft auf
                                                          einem alten Befestigungswall. Unter
                                                          grünen Sommerlinden können Sie hier
                                                          einen ganz ruhigen und idyllischen
                                                          Spaziergang machen und ein paar
                                                          bunte Bemalungen auf dem Weg
                                                          dorthin bewundern.

                                                                                                     27
5 - Schloss Kalkum
Nicht mehr direkt in Kaiserswerth, aber unmittelbar
angrenzend befindet sich das Schloss Kalkum. Das
Wasserschloss und der großzügige Park rundherum
stehen unter Denkmalschutz und gelten als
außerordentliches Beispiel für den klassizistischen
Schlossbau im Rheinland. Hier ist es fast märchenhaft
und wenn Sie Glück haben, treffen Sie bei einem
Spaziergang vielleicht auf einen Fischreiher am
Schlossgraben.

                                                        28
Prüfungsleistun-
                                                         im Studium informiert. Zu Hausarbei-
                                                         ten, Essays etc. ist keine Anmeldung
                                                         erforderlich. Diese müssen frist-

gen, Fristen,                                            gerecht auf Moodle im Kursbereich
                                                         Prüfungsamt hochgeladen werden.

Ergebnisse - das                                         Eine andere Form der Abgabe (z. B.
                                                         per E-Mail an die Prüferin / den

Prüfungsamt
                                                         Prüfer) wird nicht akzeptiert.

                                                         NICHT BESTEHEN / NICHT
                                                         TEILNEHMEN
Im Prüfungsamt der Fliedner Fachhochschule werden
                                                         Für jede schriftliche
Ihre Leistungen innerhalb des Studiums verwaltet. Hier
                                                         Prüfungsleistung. wie z. B. Klausur,
melden Sie sich zu Klausuren und Abschlussarbeiten an
                                                         Hausarbeit und Essay, und jede
und erhalten im Anschluss Ihre Ergebnisse. Auch
                                                         mündliche Prüfungsleistung, wie z. B.
Leistungsnachweise und Abschlussdokumente werden
im Prüfungsamt erstellt.                                 Referat und Präsentation, können
Damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen,       insgesamt drei Versuche
lesen Sie alle E-Mails aus dem Prüfungsamt,              unternommen werden, für die
Informationen auf Moodle und Schreiben aus dem           Bachelor- und Masterarbeit zwei
Zulassungs- und Prüfungsausschuss aufmerksam.            Versuche.
                                                         Wenn Sie eine schriftliche oder
1 - Prüfungsleistungen                                   mündliche Prüfungsleistung nicht
                                                         bestehen bzw. nicht abgeben / den
ANMELDUNG
                                                         Termin nicht wahrnehmen, so kann
Zu allen Klausuren, zu regulären und Nachschreib-
                                                         diese wiederholt werden, wenn die
terminen, müssen Sie sich innerhalb einer bestimmten
                                                         Prüfung erneut regulär angeboten
Frist auf Moodle anmelden. Hierzu informiert das
                                                         wird. Bitte beachten Sie, dass in
Prüfungsamt. Zu den Anmeldemodalitäten zu Bachelor-
                                                         diesen Fällen die Prüfer/-innen
und Masterarbeiten wird zu einem späteren Zeitpunkt
                                                         wechseln können. Klausuren können

                                                                                                29
beim Nachschreibtermin wiederholt werden, dieser          anerkennen lassen. Den Antrag auf
findet im Folgesemester statt. Eine Teilnahme am          Anerkennung bereits erbrachter
Nachschreibtermin ist allerdings nur möglich, wenn Sie    Leistungen können Sie downloaden
die Klausur am regulären Termin nicht bestanden           und ausfüllen. Zusätzlich müssen
haben oder erkrankt sind. Hierzu muss ein Attest per E-   hierzu die Bescheinigungen über die
Mail beim Prüfungsamt eingereicht werden.                 bereits erbrachten Leistungen
Sollten Sie eine Prüfungsleistung im letzten Versuch      eingereicht werden. Bitte reichen Sie
nicht bestehen, können Sie das Studium nicht weiter       die Unterlagen per E-Mail ein und
fortführen und Sie werden exmatrikuliert. Sie erhalten    beachten Sie, dass die Prüfung einige
neben der Exmatrikulationsbescheinigung eine              Wochen in Anspruch nehmen kann.
Übersicht aller bisher erbrachten Leistungen.

FRISTVERLÄNGERUNGEN BEI SCHRIFTLICHEN
LEISTUNGEN
Eine Fristverlängerung ist nur bei Krankheit möglich.
Hierzu muss vor dem Abgabetermin ein Attest per E-
Mail im Prüfungsamt eingereicht werden. Die Frist
verlängert sich dann um die im Attest angegebenen
Krankheitstage. Sie werden vom Prüfungsamt über den
neuen Abgabetermin informiert.

PRÜFUNGSNACHWEISE & ERGEBNISSE
Die Ergebnisse zu den Prüfungsleistungen erhalten Sie
per E-Mail. Anstelle Ihres Namens wird Ihre
Matrikelnummer zur Veröffentlichung der Leistungen
verwendet. So bleibt alles anonym. Die Ergebnisse
erhalten Sie ca. 10-12 Wochen nach Abgabe bzw. nach
dem Prüfungstermin.
Außerdem erhalten Sie nach jedem Semester einen
Leistungsnachweis mit einem Überblick über die
erbrachten Studienleistungen. Dieser wird ausgestellt,
sobald dem Prüfungsamt alle Prüfungsmeldungen aus
dem vorherigen Semester vorliegen.

WEITERE INFOS
Jeder Studiengang hat eine Prüfungsordnung. Diese
und viele weitere wichtige Infos wie zu Formalia und
Formularen finden Sie auf Moodle. Bei Fragen gehen Sie
gerne auf das Prüfungsamt zu.

ANERKENNUNG BEREITS ERBRACHTER LEISTUNGEN
Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen
sowie außerhochschulisch erworbenen
Lernergebnissen können Sie sich durch den
Zulassungs- und Prüfungsausschuss (ZuPrA)

                                                                                              30
2 - Ihre Ansprechpartner/-innen

"Wir sind Ihre ersten Ansprechpersonen im                         "Mich kennen Sie
Bereich Prüfungsamt. Bei uns erhalten Sie                         vielleicht schon aus
verschiedenste Bescheinigungen, z.B. für                          dem
Ihre Krankenkasse sowie Ihre Zwischen-                            Immatrikulations-
zeugnisse. Zudem können Sie Einsicht in                           prozess. Neben der
Prüfungsleistungen erhalten."                                     Einschreibung bin ich
                                                                  außerdem zuständig
SPRECHZEITEN DES PRÜFUNGSAMTES                                    für das Studium Extra
Montag:                          Donnerstag:                      und die
10.00-11.30 Uhr                  10.00-11.30 Uhr
14.00-15.30 Uhr                  14.00-15.30 Uhr                  Veröffentlichung von
Dienstag:                        Freitag:                         Prüfungs-
10.00-11.30 Uhr                  09.00-11.30 Uhr
14.00-15.30 Uhr                  13.30-14.30 Uhr (entfällt        ergebnissen."
Mittwoch:                        in der vorlesungsfreien
08.30-10.00 Uhr                  Zeit)
14.00-15.30 Uhr

Kornelia Laqueur                 Muammer Ucman                    Cordula Baum
Mitarbeiterin Prüfungsamt        Mitarbeiter Prüfungsamt          Mitarbeiterin Prüfungsamt
0211 409 3273                    0211 409 3219                    0211 409 3230
laqueur@fliedner-                ucman@fliedner-                  baumc@fliedner-
fachhochschule.de                fachhochschule.de                fachhochschule.de
Raum 0.09 (Feierabendhaus III)   Raum 0.09 (Feierabendhaus III)   Raum 0.12 (Feierabendhaus III)

                                                                                                   31
"Ich leite die                    "Ich stelle Ihre
Verwaltung und damit              Leistungsnachweise
auch das                          aus und erstelle
Prüfungsamt. Ich bin              gemeinsam mit
außerdem Teil des                 meinen Kolleginnen
Zulassungs- und                   und Kollegen zum
Prüfungsausschuss                 Ende jedes Semesters
(ZuPra) und nehme                 alle Bachelor- und
die Anträge entgegen.             Masterurkunden."
Zudem bin ich
ansprechbar, wenn
Sie schriftliche
Prüfungsleistungen
verlängern."

Varinija Holtschmidt             Bilgin Ferah                     Christian Fuest
Verwaltungsleitung               Mitarbeiterin Prüfungsamt        Stellvertretende Leitung
0211 409 3225                    0211 409 3252                    Prüfungsamt
holtschmidtv@fliedner-           ferah@fliedner-                  0211 409 3260
fachhochschule.de                fachhochschule.de                fuest@fliedner-
Raum 0.15 (Feierabendhaus III)   Raum 0.14 (Feierabendhaus III)   fachhochschule.de
                                                                  Raum 0.14 (Feierabendhaus III)

                                                                                               32
von Bedside-Teaching
Veranstaltungs-                                         (Fallvorstellungen am Krankenbett in
                                                        Kleingruppen) statt. Die Inhalte der

und Prüfungs-                                           Vorlesungen oder Seminare werden
                                                        dabei wiederholt, aufbereitet und

formate
                                                        vertieft.
                                                        In Workshops werden auf der
                                                        Grundlage der in der Theorie
                                                        vermittelten Inhalte praktische,
SEMINAR
                                                        klinische Tätigkeiten in Kleingruppen
Die Seminare finden innerhalb Ihrer jeweiligen
                                                        eingeübt. Hierbei werden Sie von
Studiengruppe statt. Ein Seminar beschäftigt sich mit
                                                        studentischen Tutorinnen und
einer Thematik, die sich z.B. auf eine Vorlesung
                                                        Tutoren unterstützt.
bezieht. Sie werden sich mit Fragestellungen
auseinandersetzen, diskutieren und in Gruppen
                                                        E-LEARNING
zusammenarbeiten. Hier steht das Problemorientierte
                                                        Zur Vertiefung der Inhalte und
Lernen (POL) im Vordergrund.
                                                        Strukturierung der Selbststudienzeit
                                                        steht Ihnen die medizinische
VORLESUNG
                                                        Lernplattform AMBOSS zur
In den Vorlesungen sind meist alle Studiengruppen
                                                        Verfügung. Einige Veranstaltungen
anwesend. Die Vorlesung wird überwiegend frontal
                                                        werden in Form eines Inverted Class-
unterrichtet; d.h., Sie können sich während der
                                                        room abgehalten. Hierbei findet die
Vorlesung handschriftliche oder digitale Notizen
                                                        Inhaltsvermittlung in einer
machen oder sich vor- und nachbereitend die Inhalte
                                                        Onlinephase mit digitalen Materialien
der Vorlesungen mit Hilfe von Fachliteratur
                                                        und die Vertiefung in einer
erschließen.
                                                        Präsenzphase statt.
                                                        Ergänzt wird das E-Learning durch
ÜBUNGEN UND WORKSHOPS
                                                        Webinare über Microsoft Teams.
Übungen dienen der praktischen Anwendung von
theoretisch erlerntem Wissen. Diese finden in Form

                                                                                            33
AKTIVE TEILNAHME (AT)                                     PRAKTIKUMSBERICHT
In allen Veranstaltungen muss eine „Aktive Teilnahme“     Die in der Praxisphase
erbracht werden. Diesbezüglich werden sowohl in allen     durchgeführten Tätigkeiten, Ihre
Veranstaltungen (Seminar, Vorlesung, Übung)               Beobachtungen und gesammelten
Anwesenheitslisten geführt als auch unterschiedliche      Erfahrungen sowie mögliche Konse-
Aufgaben je nach Themen von den Lehrenden gestellt.       quenzen für das eigene Handeln sind
Natürlich kann es mal sein, dass Sie krank oder aus       in Form eines zusammenfassenden
persönlichen Gründen verhindert sind. Die aktive          Berichtes (keine Tagesberichte) zu
Teilnahme gilt jedoch nur dann als erbracht, wenn Sie     dokumentieren.
an mindestens 80 Prozent der angebotenen                  Der Praxisbericht umfasst maximal 2
Kontaktstunden der jeweiligen Veranstaltung eines         Seiten pro Woche des praktischen
Moduls teilgenommen haben. Konkret bedeutet das           Einsatzes.
bspw. bei einer Veranstaltung mit 16 1,5-stündigen
Terminen, dass Sie dreimal fehlen können.                 PRÄSENTATION
Sollten Sie mehr als 20 Prozent (aber unter 30 Prozent)   Eine Präsentation ist als visuelle
fehlen, wird von Ihnen eine Ersatzleistung erwartet.      Unterstützung eines Referats
Wie diese auszusehen hat, besprechen Sie mit Ihrer        anzusehen. Die Folien sollten mit
Dozentin bzw. Ihrem Dozenten. Sollten Sie mehr als 30     wenig und gut lesbarem Text das
Prozent gefehlt haben, muss die jeweilige                 unterstützen, was Sie vermitteln
Veranstaltung komplett in einem der darauffolgenden       möchten. Neben Power Point ist Prezi
Semester wiederholt werden.                               dabei ein beliebtes Präsentations-
                                                          format für Studierende.
KLAUSUR                                                   Wenn Sie eine Präsentation vorab in
Klausuren dauern in Relation zur Anzahl der Leistungs-    Gruppenarbeit proben möchten,
punkte 90 Minuten (5 LP), 120 Minuten (8 LP) und          können Sie dafür bei Christian Fuest
maximal 180 Minuten (12 LP).                              einen Raum anfragen. Bei
Über Hilfsmittel wie z.B. Taschenrechner entscheiden      technischen Problemen melden Sie
die Dozentinnen und Dozenten.                             sich bitte bei der IT.

HAUSARBEIT                                                REFERAT
In einer Hausarbeit beschäftigen Sie sich mit einer       Nicht nur in Ihren schriftlichen
Fragestellung oder These, die Bezug zu der jeweiligen     Arbeiten, auch in Referaten sollten
Lehrveranstaltung hat. Diese These/ Frage dient           Sie eine distanzierte Haltung zur
zugleich als roter Faden. Ihre Aufgabe ist es, das        Thematik wahren und am Ende des
ausgewählte Thema wissenschaftlich zu untersuchen,        Vortrags ggf. eine Frage zur
indem Sie sich auf Literatur und Quellen stützen. Ziel    Diskussion stellen, die von Ihnen als
einer Hausarbeit ist es, eine neue Perspektive auf die    Moderator/-in geleitet wird.
Thematik zu entwickeln und so die Ausgangsthese zu        Außerdem hilfreich ist ein Handout
stützen oder zu widerlegen. Verbindliche Vorgaben         zur Begleitung des Referats. Das
finden Sie in den Formalia zur Hausarbeit auf Moodle.     Referat als Prüfungsleistung ist zu
Bei Abgabe der Hausarbeit an das Prüfungsamt müssen       einem abgesprochenen Termin in
Sie eine eidesstattliche Erklärung abgeben, mit der Sie   einer Seminarsitzung zu halten.
versichern, dass die vorliegende Arbeit von Ihnen         Alternativ zum Referat kann von
angefertigt wurde. Bei Gruppenarbeiten muss Ihr An-       Seiten der Lehrenden auch der
teil deutlich gemacht werden.                             wissenschaftliche Essay als Form des

                                                                                              34
Leistungsnachweises gewählt werden, wenn die
Seminar- und Prüfungsgestaltung diese Wahl bietet.
Sollten Sie zum abgesprochenen Termin erkrankt sein,
klären Sie mit Ihrer Dozentin / Ihrem Dozenten, ob das
Referat nachgeholt werden kann oder Sie eine
Ersatzleistung erbringen.

PROJEKTPLAN
Zu einer wissenschaftlichen oder organisationbezoge-
nen Fragestellung in einer Praxiseinrichtung wird ein
Exposé erstellt und für die weitere Bearbeitung als
Projektplan entwickelt. Exposé und Projektplan
umfassen zusammen 4-8 Seiten.

MÜNDLICHE PRÜFUNG
Die mündliche Prüfung dauert in Relation zur Anzahl
der Leistungspunkte 15 Minuten (5 LP), 30 Minuten (8
LP) und maximal 45 Minuten (12 LP) pro Prüfling.

OSCE-PRÜFUNG
Im 6. Semester findet eine strukturierte klinisch-
praktische Leistungsüberprüfung in einem OSCE
Format (Objective Structured Clinical Examinations)
statt. Die Prüfung ist eine unbenotete Einzelleistung.
Die Prüfung umfasst die Überprüfung der
Kompetenzentwicklung von klinisch-praktischen
Fähigkeiten und beinhaltet eine Reihe von
Prüfungsstationen, die jeder Prüfling nacheinander
absolviert. Die Prüfung findet an der Fachhochschule
statt.

                                                         35
AUSLANDSPRAKTIKA
Praxisphasen im                                           Ein Praktikum kann generell auch in
                                                          Form von einem Auslandspraktikum

Studium                                                   absolviert werden. Stellen Sie dazu
                                                          frühzeitig einen Antrag auf Prüfung
                                                          der Gleichwertigkeit und
Während der Praxisphasen bei unseren                      Anerkennung beim Zulassungs- und
Kooperationspartnern setzen Sie unter Anleitung           Prüfungsausschuss. Mehr Infos
ärztlicher Mentorinnen und Mentoren Ihr theoretisch       finden Sie unter Internationales.
erworbenes Wissen im beruflichen Handlungsfeld um.
Durch die Praxiskoordination wird Ihnen dazu eines der
anerkannten Kooperationskrankenhäuser zugewiesen.
Im jedem Semester findet eine 7-wöchige Praxisphase
(in Summe 1609 Stunden) statt.

(PRAXIS-)MENTORINNEN/MENTOREN
Mentorinnen und Mentoren arbeiten hauptberuflich als
Ärztinnen und Ärzte in Ihrer Praxisstelle und begleiten
Sie während Ihrer Praxisphasen, helfen Ihnen
bei Zielsetzungen sowie bei Ihrem Praktikumsbericht.

LEISTUNGSNACHWEISE
Nach jedem Praxiseinsatz benötigt die
Praxiskoordination einen Nachweis der absolvierten
Praxisphase (Logbuch). Außerdem wird zum Ende der         Ihre Ansprechpartnerin:
Praxisphasen ein unbenoteter Praktikumsbericht            Lena Teppe
erwartet.                                                 Praxiskoordination Medizinische
                                                          Assistenz - Chirurgie, B.Sc.
                                                          teppe@fliedner-fachhochschule.de
                                                          Raum 2.05 (Luise-Fliedner-Haus)

                                                                                                36
Ihre Ansprechpartner/-innen in der Lehre
Medizinische Assistenz - Chirurgie, B.Sc.

Prof. Dr. med. Joachim         Dr. Sascha Bechmann              Prof. Dr. med. Hans Peter
Erckenbrecht                   Lehrgebiet: Berufspädagogik      Heistermann
Studiengangsleitung            und Gesundheits-                 Lehrgebiet: Medizinische
Lehrgebiet: Innere Medizin     wissenschaften                   Assistenz - Chirurgie
0211 409 3279                  0211 409 3307                    0211 409 3655
erckenbrecht@fliedner-         bechmann@fliedner-               heistermann@fliedner-
fachhochschule.de              fachhochschule.de                fachhochschule.de
Raum 2.06 (Luise-Fliedner-     Raum 2.04 (Luise-Fliedner-       Raum 3.06 (Luise-Fliedner-
Haus)                          Haus)                            Haus)

Prof. Dr. med. Bernhard        Dr. med. Stephanie Herbstreit,   Prof. Dr. med. Alexander Kern
Hemming                        MME                              Lehrgebiet: Medizinische
Lehrgebiet: Allgemeinmedizin   Lehrgebiet: Medizinische         Assistenz in Neurologie,
0211 409 3644                  Assistenz - Chirurgie            Psychiatrie und Rehabilitation
hemming@fliedner-              0211 409 3298                    0211 409 3644
fachhochschule.de              herbstreit@fliedner-             kern@fliedner-
Raum 3.04 (Luise-Fliedner-     fachhochschule.de                fachhochschule.de
Haus)                          Raum 2.04 (Luise-Fliedner-       Raum 2.04 (Luise-Fliedner-
                               Haus)                            Haus)

                                                                                             37
Ihre Ansprechpartner/-innen in der Koordination
Medizinische Assistenz - Chirurgie, B.Sc.

Sabine Mück                      Ruth Felkers                 Anna Droste
Studiengangskoordination und     Studiengangskoordination     Studiengangskoordination
Lehre Medizinische Assistenz -   Medizinische Assistenz -     Medizinische Assistenz -
Chirurgie, B.Sc.                 Chirurgie, B.Sc.             Chirurgie
0211 409 3222                    0211 409 3221                0211 409 3303
mueck@fliedner-                  felkers@fliedner-            droste@fliedner-
fachhochschule.de                fachhochschule.de            fachhochschule.de
Raum 2.05 (Luise-Fliedner-       Raum 3.04 (Luise-Fliedner-   Raum 2.05 (Luise-Fliedner-
Haus)                            Haus)                        Haus)

Lena Teppe
Praxiskoordination, Lehrkraft
für besondere Aufgaben
0211 409 3216
teppe@fliedner-
fachhochschule.de
Raum 2.05 (Luise-Fliedner-
Haus)

                                                                                           38
Sie können auch lesen