Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Dustin Vogel
 
WEITER LESEN
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Studieren im Paradies

             Bachelor- und Masterstudium
             an der Hochschule Konstanz
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
www.htwg-konstanz.de/studieren

                                                                                             Die internationale Vernetzung
                                                                                             Ein Auslandsaufenthalt von ein bis zwei Semestern ist wichtiger Bestandteil des Studiums
                                                                                             geworden. Dank der vielfältigen Auslandskontakte der HTWG verbringen mehr als die
                                                                                             Hälfte der Studierenden der Hochschule einen Teil des Studiums im Ausland – auf allen
                                                                                             fünf Kontinenten.
Was uns so besonders macht
                                                                                             –
Sieben Gründe für das Studium                                                                ...mehr dazu, wie ein Auslandsaufenthalt
                                                                                             den Horizont erweitert – Seite 6
an der HTWG
                                                                                             Der Blick in die Zukunft
                                                                                             Die Studiengänge der HTWG sind so ausgerichtet, dass sich den Absolventinnen und
Die hohe Praxisorientierung
                                                                                             Absolventen hervorragende Berufsperspektiven eröffnen. Unabhängige Agenturen
Die Lehre an der HTWG ist anwendungorientiert und praxisnah: Ein in das Bachelor-Studium
                                                                                             bescheinigen durch Akkreditierungen die Qualität und Aktualität der Lehre sowie die
integriertes Praxissemester ermöglicht Ihnen die sofortige Anwendung des Erlernten und
                                                                                             Relevanz der Studiengänge für den Arbeitsmarkt.
Orientierung für das weitere Studium. Der Kontakt zu Unternehmen zum Beispiel auch in
Projekten während des Studiums erleichtert den anschließenden Einstieg in die Arbeitswelt.
                                                                                             –
–                                                                                            ...mehr dazu, wie die HTWG Absolventen bei der Gründung
                                                                                             eines Roboter-StartUps unterstützt hat – Seite 37
...mehr dazu, wie das Praxissemester
das Studium optimal ergänzt – Seite 5

                                                                                             Die hervorragende Infrastruktur
                                                                                             Die HTWG Konstanz bietet eine moderne Infrastruktur, um ein effizientes und fortschritt-
Die intensive Betreuung
                                                                                             liches Lehren und Lernen zu ermöglichen. Eine Vielzahl von Laboren, ein modernes
Die Atmosphäre an der HTWG ist familiär: Studierende werden als Persönlichkeiten
                                                                                             Rechenzentrum und eine bereits mehrfach als »beste Hochschulbibliothek« (Deutscher
mit individuellen Stärken wahrgenommen. Das wird durch das sehr positive Betreuungs-
                                                                                             Bibliotheksindex BIX) ausgezeichnete Bib tragen ihren Teil dazu bei.
verhältnis möglich, auf eine Professorin bzw. einen Professor kommen etwa 30 Studie-
rende. Daneben sind etwa 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltung, Labors,
Werkstätten und zentralen Einrichtungen für die Studierenden da.
                                                                                             –
                                                                                             ...mehr dazu, wie Kreativität und Erfindergeist
                                                                                             mit Hilfe des Open Innovation Labs Teil des
                                                                                             Studienalltags an der HTWG sind – Seite 20

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit
In Projekten und gemeinsamen Lehrveranstaltungen können Sie das Arbeiten in inter-
disziplinären Teams lernen und dabei wertvolle Erfahrungen sammeln – Studiengänge
und Fakultäten arbeiten zusammen.                                                            ...und natürlich: die Traumlage im »Paradies«
                                                                                             Studieren, wo andere Urlaub machen? An der HTWG ist der Blick auf Berge und See
–                                                                                            alltäglich. Während im Sommer eine Strandbar auf den Campus einlädt, locken im Winter
...mehr dazu, wie interdisziplinäre Teams                                                    die nahen Schweizer und Österreichischen Alpen zum Skifahren. Die Hochschule liegt
an der HTWG ein Elektro-Rennmotorrad                                                         am Rande der Konstanzer Altstadt, in einem Stadtteil, der nicht umsonst einen bemerkens-
und einen Rennwagen entwickeln – Seite 34                                                    werten Namen trägt: Paradies.
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Bachelor / Master / Promotion                                                               Zusammenprall mit der Wirklichkeit
    Der Aufbau des Studiums                                                                     Das Praxissemester

    Bachelor-Studium                              Master-Studium                                Als Nina Marquardt anfing, an der HTWG Kommunikationsdesign zu studieren, war es vor
    Das Bachelor-Studium (grundständiges          Das Master-Studium (postgraduales /           allem der Praxisbezug des Studiums, der sie begeistert hat. »Das hat sehr geholfen,
    Studium) umfasst in der Regel sieben          weiterführendes Studium) dauert drei          um eine Idee der Welt außerhalb der Hochschule zu bekommen. Jedoch kommt nichts
    Semester (Ausnahme Architektur, hier          oder vier Semester. Es ermöglicht die         den Erfahrungen auch nur ansatzweise nahe, die ich in meinem Praxissemester machen
    gibt es die Wahl zwischen sechs und acht      weitere Vertiefung und Spezialisierung. Die   durfte«, erinnert sie sich.
    Semestern). Der Bachelor-Abschluss gilt       Studierenden haben die Möglichkeit, ihre
    als erster akademischer Abschluss, der        Interessen noch stärker auszubauen.           Ihr Praxissemester hat die 24-jährige        »Es war ein cooles Gefühl zu
    zum Berufseinstieg qualifiziert.                                                            Kommunikationsdesign-Absolventin
                                                  –                                             der HTWG in der Agentur »icon incar«         wissen, dass das Design, das ich
    Das Bachelor-Studium gliedert sich in         Alle Master-Studienangebote                   in München absolviert. Auf die Agentur
    Grundstudium (Wissensgrundlagen)              der HTWG – ab Seite 25                        sei sie eher zufällig gestoßen. Benutzer-
                                                                                                                                             gerade mache, in ein paar Jahren
    und Hauptstudium (Vertiefung und                                                            oberflächen für die Automobilbranche         in den Fahrzeugen von morgen
    Schwerpunkte).                                                                              zu gestalten, wäre ihr vor ihrem Praxis-
                                                                                                semester nie in den Sinn gekommen.           sein wird.«
    Eine Besonderheit an der HTWG ist das                                                       Danach wusste sie, dass sie sich in
    Assessmentsemester. Es hat zum Ziel,                                                        diese Richtung spezialisieren wollte.
    Ihnen neben fachlichen Grundlagen die         Promotion
    Lern- und Arbeitstechniken für ein erfolg-    Der Master-Abschluss ermöglicht den Weg       Sie wurde immer als gleichwertige Mitarbeiterin und als Teil des Teams ange-
    reiches Studium zu vermitteln. Das Assess-    zur Promotion. Die Promotion / Erlangung      sehen, betont Nina Marquardt. Bei vielen spannenden Projekten, wie zum Beispiel der
    mentsemester dient der Überprüfung, ob        des Doktorgrades dient zur weiteren           neuen Webseite, der Organisation der Social-Media-Kanäle und auch bei der Planung
    der Studiengang für Sie geeignet ist.         spezialisierten Vertiefung. Die HTWG ver-     und Gestaltung des Events der Agentur für die »Munich Creative Business Week« durfte
                                                  fügt über ein Kooperatives Promotions-        sie mitwirken.
    Das Praxissemester ist fester Bestand-        kolleg, das die Promovierenden beim
    teil jedes Bachelor-Studienganges an der      Promotionsvorhaben begleitet.                 »Es war ein cooles Gefühl zu wissen, dass das Design, das ich gerade mache, in ein paar
    HTWG (Ausnahme: Architektur 6-semest-                                                       Jahren in den Fahrzeugen von morgen sein wird«, erinnert sich die Designerin heute.
    rig). Im vierten oder fünften Semester muss                                                 Durch Eigeninitiative kam sie zum Forschungsteam der Agentur. Die Forschung befasst
    jeder Studierende mindestens ein Semester                                                   sich mit der Zukunft der neuen Technologien in der Automobilbranche. Da die Projekte
    in einem Unternehmen oder einer Institution                                                 unter Geheimhaltung laufen, fühlte sie sich manchmal wie eine Geheimagentin, verrät Nina
                                                   ECTS – Punktesystem im Studium
    verbringen, um sein erworbenes Wissen in                                                    Marquardt. Aber eins darf sie trotzdem sagen: »Die Arbeit war wirklich super interessant!«
                                                   Das Credit-Point-System regelt, welche
    der Praxis anzuwenden. Der enge Kontakt
                                                   Leistungen in welchem Umfang zu
    zu Unternehmen, der darüber hinaus durch                                                    Sie beschreibt das Praxissemester als eine tolle Erfahrung, um
                                                   welchem Zeitpunkt erbracht werden
    Projekte mit der Wirtschaft und Firmenkon-                                                  die Branche kennenzulernen, Nischen zu erforschen und erste
                                                   müssen. Es basiert auf dem »European
    taktmessen weiter gefördert wird, ermög-                                                    Kontakte zu knüpfen. Eventuell sogar, um erste Schritte
                                                   Credit Transfer and Accumulation Sys-
    licht einen reibungslosen Einstieg in die                                                   außerhalb des Studiums zu wagen.
                                                   tem (ECTS)« und soll die Vergleichbar-
    Arbeitswelt.
                                                   keit von Studienleistungen im Europä-
                                                                                                Durch das Praxissemester sehe sie die Welt nun
                                                   ischen Bildungsraum gewährleisten und
                                                                                                mit anderen Augen. Es habe ihr geholfen, sich
    –                                              den Arbeitsaufwand messbar machen.
                                                                                                selbst zu finden und sich über die Zeit nach dem
    Alle Bachelor-Studienangebote                                                               Studium klar zu werden. Und vor allem habe es ihr
                                                   Dank der ECTS ist die Mobilität von
    der HTWG – ab Seite 13                                                                      viel, viel Selbstsicherheit gegeben.
                                                   Studierenden zwischen Hochschu-
                                                                                                                                                                   Nina Marquardt
    –                                              len in ganz Europa erleichtert. An
                                                   der HTWG können Sie durchschnittlich
                                                                                                                                                                   ist Absolventin des Kom-
                                                                                                                                                                   munikationsdesigns und
    An der HTWG wird zu fast jedem
                                                   30 ECTS pro Semester sammeln – im                                                                               hat ihr Praxissemester im
    Bachelor- auch ein aufbauender                                                                                                                                 Studium bei »icon incar« in
                                                   Bachelor-Studium in der Regel insge-
    Master-Studiengang angeboten                                                                                                                                   München absolviert.
                                                   samt 210 ECTS.
    – Übersicht Seite 22/23

4                                                                                                                                                                                                5
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Boost für Karriere und Persönlichkeit
       Ein Auslandssemester ist weit mehr
       als ein »Studium woanders«

       Es waren nur fünf Monate, aber diese fünf Monate haben das Leben von Gabriel Sixt
       geprägt. »Es ist unglaublich, wie dicht die Erlebnisse sind, die man macht, wenn man
       längere Zeit in einem anderen Kulturkreis lebt«, sagt er im Rückblick. Gabriel Sixt hat als
       Student des Wirtschaftsingenieurwesens Elektrotechnik und Informationstechnik direkt im
       Anschluss an das Praxissemester fünf Monate an der »Universiti Sains Malaysia« (Penang)
       studiert – in einem Land, das neben Malaien, Indern, Chinesen und indigenen Völkern
                                                        weitere Ethnien vereint und einen facetten-
                                                        reichen Blick auf die Welt ermöglicht.
»Es ist unglaublich, wie dicht
die Erlebnisse sind, die man
                                                       Neben vielen Fotos hat Gabriel Sixt reich-
                                                       lich Erfahrungen und neue Kompetenzen
                                                                                                                                                                     —
                                                                                                                                                                     In diesen Ländern hat
macht, wenn man längere Zeit in                        mit zurück gebracht: Mehr Verständnis
                                                                                                                                                                     die HTWG Partnerhochschulen.
                                                       im Umgang mit Menschen anderer
einem anderen Kulturkreis lebt.«                       Kulturen, Sicherheit in der englischen
                                                       Sprache, mehr Selbstbewusstsein, auch
                                                       mit ungewohnten Situationen klar-
       zukommen, und neue Freundschaften. Schließlich gab es mit Kommilitoninnen und Kom-
       militonen nicht nur fachlich, sondern auch aus touristischer Perspektive viel zu entdecken.
       Noch einige Monate nach seiner Rückkehr verarbeitet er seine vielen Eindrücke. Und nicht
       selten sehnt er sich nach einer malaischen Garküche in Konstanz.
                                                                                                                      Partnerhochschulen weltweit
       Schon jetzt ist Gabriel Sixt sich sicher, dass das Auslandsstudium sich auch in seinem
       Berufsleben auszahlen wird. Bei Bewerbungen ist ihm der Aufenthalt in Südostasien                              Auslandsaufenthalt im Studium
       bereits hoch angerechnet worden.

                                                                                                                      Mehr als die Hälfte der Bachelor-Studieren-    Für HTWG-Studierende entfallen eventuelle
                                                                                                                      den der HTWG verbringen einen Teil ihrer       Studiengebühren an diese Hochschulen.
                                                                                                                      Studienzeit im Ausland. In jedem Studien-      Innerhalb Europas ist der Aufenthalt an
                                                                                                                      gang der HTWG ist ein Auslandsaufenthalt       einer Hochschule über das Erasmus-
                                                                                                                      möglich, zum Teil sogar verpflichtend (Stu-    Programm recht einfach zu organisieren.
                                                                                                                      diengang Wirtschaftssprachen: einjähriger      Grundsätzlich ist aber auch der Weg an
                                                                                                                      Aufenthalt in China oder Süd-/Südostasien).    Hochschulen möglich, mit denen die
                                                                                                                                                                     HTWG noch keine Partnerschaft pflegt.
                                                                                                                      Sie können ein Semester im Ausland stu-
                                                                                                                      dieren, Ihr Praxissemester in einem            Das Akademische Auslandsamt unterstützt
                                                                                                                      Unternehmen oder einer Institution             Sie bei Ihren Plänen für einen Auslandsauf-
                                                                                                                      im Ausland absolvieren oder Ihre               enthalt.
                                                                                                                      Abschlussarbeit in einem anderen
                                                                                                                      Land anfertigen – Möglichkeiten, den Aus-      Dank der guten weltweiten Vernetzung be-
                                                                                                                      landsaufenthalt ins Studium zu integrieren,    grüßt die HTWG in jedem Semester zahl-
                                                                                                                      gibt es viele.                                 reiche ausländische Studierende wie auch
                                                                                                                                                                     Lehrende. Die Vielfalt auf dem Campus
                                                                                                                      Die HTWG pflegt Beziehungen zu mehr als        sorgt für eine weltoffene und anregende
                                                                                                                      70 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten.   Atmosphäre.
6                                                                                                                                                                                                                  7
                                  Gabriel Sixt mit seinen Mitstudierenden an der Universiti Sains Malaysia (Penang)
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Das Studium beginnen                                                                     Optimaler Start ins Studium
    Voraussetzungen und Bewerbung                                                            Gut an der HTWG ankommen

    Bachelor-Studiengänge                       Master-Studiengänge                          Der Studienbeginn kann eine große Umstel-     Einführungsveranstaltungen
    Der Weg zu einem Studium an der HTWG        Für die Aufnahme in einen Master-Studien-    lung sein. Deshalb bietet die HTWG Studien-   Jedes Semester startet mit der zentralen
    muss nicht zwingend über das Abitur füh-    gang benötigen Sie in der Regel einen        anfängerinnen und Studienanfängern ein        Einführungsveranstaltung für Erstsemester.
    ren. Als Zulassungsvoraussetzung gelten:    überdurchschnittlichen ersten berufsquali-   vielseitiges Unterstützungsangebot, das       Dabei erfahren die »Erstis« alles Wichtige
                                                fizierenden Hochschulabschluss (Bachelor,    den Einstieg ins Studium erleichtert.         für den Start und lernen ihre studenti-
    –                                           Diplom oder gleichwertigen Abschluss)                                                      sche Vertretung, den AStA (Allgemeiner
    allgemeine Hochschulreife                   und eine erfolgreiche Teilnahme an einem     Unsere Hilfen reichen von vorbereitenden      Studierenden-Ausschuss), sowie ihre
                                                Auswahlverfahren, zum Teil auch Berufs-      Formaten, die Sie direkt vor dem Stu-         Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart-
    –                                           erfahrung.                                   dienstart in Anspruch nehmen können,          ner in der Fakultät und der Hochschule
    fachgebundene Hochschulreife                                                             bis hin zu Angeboten, die Sie durch das       kennen.
                                                                                             erste, zweite Semester begleiten und
    –                                                                                        die Ihnen beim Lernen helfen.                 Assessmentsemester
    Fachhochschulreife                                                                                                                     Eine Besonderheit der HTWG ist das
                                                                                             Auf das Thema Mathe-Unterstützung             Assessmentstudium im ersten Semester.
    –                                                                                        legen wir besonderen Fokus, sodass Sie        Hier werden unterschiedliche Vorkennt-
    berufliche Qualifikationen.                                                              sich keine Sorgen machen müssen, im           nisse ausgeglichen, wissenschaftli-
                                                                                             Studium den Anschluss zu verlieren (siehe     che Methoden und Arbeitstechniken,
                                                                                             Seite 10).                                    Wege zur Eigenmotivation und zur
                                                                                                                                           Förderung sozialer Kompetenz vermit-
                                                                                             Unser Angebot für die Studieneingangs-        telt. Dieses erste, besondere Semester
                                                                                             phase besteht aus:                            soll Ihnen auch dazu dienen, die eigene
                                                                                                                                           Selbsteinschätzung in Bezug auf das
                                                                                                                                           gewählte Fach entweder zu bestätigen oder
                                                                                             Warming Up                                    zu korrigieren. Der Vorteil: Studienanfänge-
    Studium mit                                  Bewerbung, Zulassung, Fristen               Das Interkulturelle Zentrum lädt Studien-     rinnen und Studienanfänger können schon
    ausländischem Schulabschluss                 Einige Studiengänge haben besondere         anfängerinnen und Studienanfänger aller       frühzeitig feststellen, ob sie sich wirklich für
    Ausländische Studierende sind an der         Zulassungsvoraussetzungen, hierzu           Fachrichtungen – deutsche sowie internati-    das passende Fach entschieden haben.
    HTWG herzlich willkommen! Als Bewerberin     gehören z.B. Vorpraktika, Eignungs-         onale – ein, sich im Kurs »Studieren an der
    oder Bewerber um einen Studienplatz mit      prüfungen und Fremdsprachen-                Hochschule« bereits vor Vorlesungsbeginn
    ausländischen Schul- und Hochschulzeug-      kenntnisse. Eine Übersicht darüber          drei Tage lang mit unterschiedlichen
    nissen benötigen Sie eine Zeugnisanerken-    sowie alle Bewerbungsfristen entneh-        Facetten des Hochschullebens ver-
    nung des Studienkollegs Konstanz oder        men Sie bitte den Tabellen unter:           traut zu machen. Im Kurs lernt man andere
    des Regierungspräsidiums Stuttgart.                                                      »Erstis« kennen, verschafft sich einen
                                                 –                                           Überblick über grundlegende Studienkom-        Für individuelle Unterstützung
    Außerdem müssen Sie die sprachlichen         Bachelor-Studiengänge – Seite 13            petenzen und erhält viele Tipps für einen      Egal an welcher Stelle Sie im Studium
    Voraussetzungen für eine Studienzulas-                                                   gelungenen, entspannten Studienstart.          stehen: Die HTWG bietet eine Vielzahl
    sung erfüllen. Hierzu benötigen Sie ein      –                                                                                          von Beratungsangeboten, die ein erfolg-
    TestDaF-Zertifikat mit insgesamt mindes-     Master-Studiengänge – Seite 25                                                             reiches Studium ermöglichen.
    tens 16 Punkten, die DSH-Prüfung
    (mindestens DSH 2) oder die Prüfung                                                                                                     Bei auftretenden Hürden oder Prob-
    »telc Deutsch C1 Hochschule«.                Wie Sie sich an der HTWG bewerben                                                          lemen stehen unsere Mitarbeiter und
                                                 können und welche Nachweise Sie                                                            Mitarbeiterinnen als vertrauensvolle
    Bitte wenden Sie sich für weitere            Ihrem Antrag beifügen müssen, erfahren                                                     und kompetente Ansprechpersonen zur
    Informationen an das TestDaF Institut:       Sie unter:                                                                                 Seite: www.htwg-konstanz.de/studium/
    www.testdaf.de                               www.htwg-konstanz.de/bewerbung                                                             beratung

8                                                                                                                                                                                             9
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Starthilfe für Mathe                                                                        Erfolgreich Lernen
     Unterstützende Angebote für den Einstieg                                                    Hilfen für Ihren Lernerfolg im Studium

     Um Ihnen insbesondere den Studienein-                                                       Lernen im Studium will gelernt sein! Beim     Verfügung, und sind eine optimale Art, sich
     stieg in Mathematik zu erleichtern, wurde                                                   Start ins Studium ist vieles neu – so auch    mit Mitstudierenden auszutauschen und
     an der HTWG ein abgestimmtes Mathe-                                                         die Lernsituation an einer Hochschule         das eigene Lernverhalten zu reflektieren.
     Angebot entwickelt, bestehend aus:                                                          im Vergleich zur Schulzeit. Als Unter-        Diese Lernräume finden sowohl im digitalen
                                                                                                 stützung hat die Zentrale Studienberatung     Raum als auch als Treffen in Präsenz im
     Mathe-Vorkurse                              Modul »Konsolidierung der                       ein breites Angebot an Lernhilfen in unter-   Verlauf des Semesters statt.
     Jedes Semester bietet die Hochschule        Grundlagen« im 1. Semester                      schiedlichen Formaten zusammengestellt.
     für einige Studiengänge noch vor Beginn     In einigen Studiengängen ist in das 1.          Diese Unterstützungsangebote sind da,         Darüber hinaus bietet die HTWG Input und
     des Studiums sogenannte Vorkurse an.        Semester das Modul »Konsolidierung der          bevor es zu Problemen in den Prüfungen        Lerntipps in Formaten wie Online-Work-
     In diesen Kursen wird Schulwissen           Grundlagen« integriert, mit welchem wir         kommt.                                        shops und einen Kurs mit Lernstra-
     aufgefrischt und mit neuem Wissen           Sie beim Schließen Ihren individuellen                                                        tegien. Diese Angebote sind für alle
     angereichert. Außerdem können Sie bei       Wissenslücken unterstützen. Elemente            Mit unseren gezielten Lern-Coachings          Studierenden frei zugänglich. Erfolgreiches
     den Vorkursen erste Erfahrungen an der      dieses Angebots sind Kurse in Mathema-          können Sie Lernstrategien erproben            Lernen im Studium erfordert viel selb-
     Hochschule und auf dem Campus sammeln       tik, Naturwissenschaften, Sprachen und          und negative Einflüsse wie Ängste und         ständige Organisation und eigenständige
     sowie Kommilitoninnen und Kommilitonen      wissenschaftlichem Arbeiten. Entsprechend       »Aufschieberitis« lösen. Im persönlichen      Lernkontrolle, deswegen ist es wichtig,
     kennenlernen. Alle Informationen zu den     Ihrer Vorkenntnisse werden Sie in die für Sie   Gespräch können Sie eine ganz individu-       von Beginn an auch das eigene Lernen
     jeweiligen Vorkursen sowie den genauen      am Besten passenden Kurse eingeteilt und        elle Herangehensweise entwickeln, um          zu schulen. Die Zentrale Studienberatung
     Termin erhalten Sie mit dem Zulassungs-     erhalten somit die Unterstützung, die Sie       letztendlich stark durch die Prüfungen zu     unterstützt Sie dabei und begleitet Sie mit
     schreiben der HTWG oder auf der Webseite    am ehesten benötigen.                           kommen.                                       einem stetig erweiterten Angebot im indivi-
     Ihres Studiengangs.                                                                                                                       duellen Lernprozess.
                                                 Lerngruppen für Mathematik                      Auch unterschiedliche Lerngruppen
     Online-Plattform viaMINT                    und Technische Mechanik                         und Lernräume stehen Studierenden zur         Mehr Informationen zu aktuellen Service-
     Mit dieser kostenlosen videobasierten und   Falls Sie während des 1. Semesters Unter-                                                     angebot: www.htwg-konstanz.de/lernen
     interaktiven Online-Lernumgebung können     stützung in den Fächern Mathematik und
     Sie im Selbststudium schon vor Studien-     Technische Mechanik benötigen, bietet
     beginn Ihr Mathematik-Wissen auffrischen    die HTWG wöchentliche Lerngruppen
     und vertiefen: www.viamint.de               an. In diesen können Sie gemeinsam in
                                                 Kleingruppen Ihre eigenen Arbeits- und
     Bei viaMINT erwarten Sie:                   Übungsblätter lösen, Fragen klären und
                                                 so mögliche Schwachstellen beheben.
     –                                           Unterstützt werden Sie dabei durch stu-
     auf Wunsch Selbsttest mit anschließender    dentische Tutorinnen und Tutoren und eine
     individueller Lernempfehlung                Mathematik-Dozentin oder einen-Dozenten.
                                                 Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps
     –                                           und Tricks, um Vorlesungsinhalte besser
     Modul-Empfehlungen durch das Tool;          aufnehmen zu können und Ihre eigenen
     Arbeiten in Ihrem individuellen Tempo       Lernstrategien weiterzuentwickeln.

     –
     Lernen auf vielfältige Weise: Erklär-
     videos, Übungsaufgaben, interaktive
     Animationen, Anwendungsbeispiele

     –
     zusätzlich auch Inhalte
     zu Physik, Chemie und Informatik
10                                                                                                                                                                                           11
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Bachelor-Studiengänge
     Unser Studienangebot
                                                                                     Grundständiges Studium
     Vielfältige Studienmöglichkeiten
     in Technik, Wirtschaft und Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                                                besond. Auswahlverfahren

                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bewerbungsfrist
                                                                                                                                                                                                                        Studienplätze
                                                                                                                                                                                       Vertiefungsrichtungen
                                                                                                                                                  Studiengangskürzel
     Die drei Studienschwerpunkte der HTWG lie-    Architektur und Gestaltung (AG)
     gen bei Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
                                                   –

                                                                                                                                                                                                                                                 Vorpraktikum
                                                                                                                Studiengang

                                                                                                                                                                         Abschluss *
     Eine Besonderheit sind unsere »Schnitt-       Bauingenieurwesen (BI)

                                                                                                                                                                                                               zum WS

                                                                                                                                                                                                                                                                                            zum WS
                                                                                                                                                                                                                                        zum SS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        zum SS
     stellen-Studiengänge«, die die Bereiche
     Technik und Wirtschaft verknüpfen. Die        –
     folgenden Seiten geben einen Überblick        Elektrotechnik und
     über unsere Angebote an Bachelor- und         Informationstechnik (EI)           Fakultät Architektur und Gestaltung AG

     Master-Studiengängen, die in unseren
     sechs Fakultäten angesiedelt sind:            –                                  Architektur

                                                                                         6-semestrig                                            BA6                     B. A.          –                       20                   20           VP             –                          15.7.                       15.1.
                                                   Informatik (IN)
                                                                                         8-semestrig (mit EU-Berufsanerkennung)                 BA8                     B. A.          –                       20                   20           VP             –                          15.7.                       15.1.
                                                   –                                  Kommunikationsdesign                                      BKD                     B. A.          –                       20                   20           –              A                          15.5.              15.11.
                                                   Maschinenbau (MA)
                                                                                      Fakultät Bauingenieurwesen BI

                                                   –                                  Bauingenieurwesen                                          BIB                   B. Eng.         x                       50                   20           VP             –                          15.7.                       15.1.
                                                   Wirtschafts-, Kultur- und          Umwelttechnik und Ressourcenmanagement                    URB                    B. Eng.         x                       42                       –        VP             –                          15.7.                        –
                                                   Rechtswissenschaften (WS)
                                                                                      Wirtschaftsingenieurwesen Bau                             WIB                    B. Eng.         –                       25                       15       VP             –                          15.7.                       15.1.

                                                                                      Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik EI

                                                                                      Automobilinformationstechnik                               AIT                   B. Eng.         –                       40                       –        –              –                          15.7.                        –

                                                                                      Elektrotechnik und Informationstechnik                     EIB                   B. Eng.         x                       70                   35           –              –                          15.7.                       15.1.

                                                                                      Wirtschaftsingenieurwesen Elektro-
                                                                                                                                                EIW                    B. Eng.         x                       40                   36           –              –                          15.7.                       15.1.
                                                                                      und Informationstechnik

                                                                                      Fakultät Informatik IN

                                                                                      Angewandte Informatik                                     AIN                    B. Sc.          x                       60                   30           –              –                          15.7.                       15.1.

                                                                                      Gesundheitsinformatik                                     GIB                    B. Sc.          –                       42                       –        –              –                          15.7.                        –

                                                                                      Wirtschaftsinformatik                                     WIN                    B. Sc.          x                       45                   40           –              –                          15.7.                   15.1.

                                                                                      Fakultät Maschinenbau MA

                                                                                      Maschinenbau                                              MAB                    B. Eng.         x                       90                       70       VP             –                          15.7.                       15.1.

                                                                                      Verfahrens- und Umwelttechnik                             VUB                    B. Eng.         –                       35                       –        VP             –                          15.7.                        –

                                                                                      Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau                    WIM                    B. Eng.         –                       45                   35           –              –                          15.7.                       15.1.

                                                                                      Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften WS

                                                                                      Wirtschaftssprachen Asien und Management

                                                                                         China                                                  BAC                     B. A.          –                       20                   20           –              A                          15.7.                       15.1.

                                                                                         Südost- u. Südasien                                    BAS                     B. A.          –                       15                       15       –              A                          15.7.                   15.1.

                                                                                      Betriebswirtschaftslehre                                  BWB                     B. A.          –                       45                   45           –              –                          15.7.                   15.1.

                                                                                      Wirtschaftsrecht                                          WRB                    LL. B.          x                       35                   36           –              –                          15.7.                   15.1.

                                                                                     * Abschlüsse:
                                                                                     B. A. Bachelor of Arts / B. Eng. Bachelor of Engineering / B. Sc. Bachelor of Science / LL. B. Bachelor of Laws

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               13
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Fakultät
 AG         Architektur und Gestaltung                                                                BI         Fakultät Bauingenieurwesen
                                                                                                      Bauingenieurwesen (Bachelor of Engineering)                                           BIB
     BAR    Architektur (Bachelor of Arts)
            Planung und Gestaltung des menschlichen Wohn-, Arbeits- und Lebensraums
                                                                                                      Planen, Entwerfen, Bemessen und Managen von Bauwerken im Hoch- und Tiefbau

                                                                                                      Vertiefungsrichtungen: Konstruktiver Ingenieurbau; Wasser- und Verkehrswesen;
            Inhalte: Entwurf, Baukonstruktion, Städtebau, Architekturdarstellung, Baugeschichte,
                                                                                                      Baubetrieb und Baumanagement
            Gebäudelehre, Gebäudetechnik, Planungs- und Baumanagement
                                                                                                      Inhalte: Ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Mathematik, Mechanik, Bauphysik,
            Voraussetzungen: Begeisterungsfähigkeit für Architektur, räumliches Vorstellungs-
                                                                                                      -statik, -technik, Geotechnik, Informatik, Recht, BWL; drei Vertiefungsrichtungen
            vermögen, gestalterisch-schöpferische Begabung, Kommunikations- und Teamfähigkeit,
                                                                                                      Voraussetzungen: Interesse an Technik, Wirtschaft und Ökologie, Verantwortungs-
            soziale Kompetenz
                                                                                                      bewusstsein und Teamfähigkeit
            Berufsfeld: Freischaffend oder angestellt in Architekturbüro, Planungsabteilung oder
                                                                                                      Berufsfeld: Tragwerksplanung, Wasserbau, Verkehrswesen, Baubetrieb, Geotechnik
            Öffentlichem Dienst. Gestalten von Raum und Umwelt im Spannungsfeld sowohl gestal-
            terischer als auch funktionaler, konstruktiver, ökologischer und ökonomischer Ansprüche
                                                                                                      www.htwg-konstanz.de/bib
            www.htwg-konstanz.de/bar
                                                                                                      Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (Bachelor of Engineering)                      URB
     BK D   Kommunikationsdesign (Bachelor of Arts)
            Kreative Konzeption und Gestaltung von multimedialen Kommunikationsmitteln
                                                                                                      Ingenieurwissenschaftliche Planung der Umwelt mit besonderem Fokus auf Umweltschutz

                                                                                                      Vertiefungsrichtungen: Wasserressourcenmanagement / Umwelttechnik;
            Inhalte: Gestalterische Grundlagen wie Farb- und Formenlehre, Typographie,                Ressourcenmanagement / Erneuerbare Energien
            Foto- und Filmtechnik, technische, konzeptionelle und wissenschaftliche Grundlagen,       Inhalte: Physik, Mechanik, Mathematik, Biologie, Chemie, Ökonomie und Geo-
            kreative Techniken                                                                        wissenschaften, Vertiefende Lehrveranstaltungen: Wasser-, Energie- und Abfall-
            Voraussetzungen: Künstlerische Begabung, Offenheit für komplexe Themen und                wirtschaft, Verkehrsplanung und Ressourcenmanagement
            konzeptionelles Arbeiten, unbeschwerter Umgang mit digitalen Werkzeugen                   Voraussetzungen: Interesse an Ingenieur-, Natur und Wirtschaftswissenschaften
            Berufsfeld: Freiberuflich oder angestellt in Agenturen, Unternehmen, öffentlichen         sowie am interdisziplinären und vernetzten Arbeiten und Denken, Freude am Planen
            Einrichtungen; Gestaltung von Kommunikation, z.B. Orientierungs- und Leitsysteme,         und Projektieren
            Corporate Designs                                                                         Berufsfeld: Planung, Umsetzung und Betrieb von Infrastrukturobjekten, z.B. in
                                                                                                      Ingenieurbüros, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Wasserverbänden, Tätigkeiten
            www.htwg-konstanz.de/bkd                                                                  in Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie Umwelt- und Interessensverbänden

                                                                                                      www.htwg-konstanz.de/urb

                                                                                                      Wirtschaftsingenieurwesen Bau (Bachelor of Engineering)
                                                                                                      Planung und Gestaltung von Arbeits- und Geschäftsprozessen im Bauwesen
                                                                                                                                                                                            W IB
                                                                                                      Inhalte: Mathematik, Statistik, Bauphysik, -statik, -recht, -informatik, BWL,
                                                                                                      Vertrags- und Arbeitsrecht
                                                                                                      Voraussetzungen: Interesse an Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft;
                                                                                                      analytisches Arbeiten, Teamfähigkeit, Lust am Planen und Organisieren
                                                                                                      Berufsfeld: Vermittler zwischen Management und technischen Abteilungen
                                                                                                      z.B. im Projektmanagement, Immobilienmanagement, Facility Management

                                                                                                      www.htwg-konstanz.de/wib

14                                                                                                                                                                                                 15
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Fakultät Elektrotechnik
     und Informationstechnik                                                               EI      IN         Fakultät Informatik

     AIT     Automobilinformationstechnik (Bachelor of Engineering)
                                                                                                   Angewandte Informatik (Bachelor of Science)
                                                                                                   Entwicklung von Software und Systemen für praxisorientierte Aufgabenstellungen
                                                                                                                                                                                          A IN
             Arbeiten an der Schnittstelle von Informatik und Elektronik im und um das Automobil
                                                                                                   Vertiefungsrichtungen: Artificial Intelligence; Embedded Systems;
             Inhalte: Programmieren, Softwareentwicklung, Elektrotechnik, Mathematik, Physik,
                                                                                                   Software Engineering
             Digital-, Analog- Fahrzeugtechnik, Technisches Englisch, Projektmanagement
                                                                                                   Inhalte: Programmiertechnik, Mathematik, Digitaltechnik, Rechnerarchitekturen,
             Voraussetzungen: Interesse an Technik, Freude an interdisziplinärem,
                                                                                                   Betriebs- und Datenbanksysteme, Softwaretechnik; drei Vertiefungsrichtungen
             analytischem Arbeiten
                                                                                                   Voraussetzungen: Spaß am analytischen Denken, systematische Arbeitsweise
             Berufsfeld: Antriebs- und Fahrwerkssteuerung, Fahrerassistenzsysteme, Car-to-Car-
                                                                                                   Berufsfeld: Analyse, Entwicklung und Implementierung informationsverarbeitender
             Kommunikation, Entwicklung von Automobilinformationssystemen; Automobilbranche
                                                                                                   Systeme, Schulung, Vertrieb, Beratung; angestellt oder selbstständig
             und Zulieferindustrie
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/ain
             www.htwg-konstanz.de/ait

     E IB   Elektrotechnik u. Informationstechnik (Bachelor of Engineering)
            Entwicklung elektrischer, elektronischer und informationstechnischer Systeme
                                                                                                   Gesundheitsinformatik (Bachelor of Science)
                                                                                                   Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen für das Gesundheitswesen
                                                                                                                                                                                          GIB
            Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik; Energiesysteme;                        Inhalte: Medizin, medizinische Informationssysteme, Programmiertechnik,
            Informationstechnik; Kommunikationstechnik                                             Gesundheitswesen, Datenbank- und Informationssysteme, BWL, IT-Recht
            Inhalte: Mathematik, Physik, Programmieren, Regelungs, -Automatisierungs-,             Voraussetzungen: Interesse an interdisziplinärem und analytischem Arbeiten
            Digital-, Kommunikationstechnik, Informatik, zwei Vertiefungsrichtungen                sowie an IT-Lösungen, Kommunikationsfähigkeit
            Voraussetzungen: Interesse an Mathematik, Physik, logisches Denken,                    Berufsfeld: Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen für das
            analytisches Arbeiten                                                                  Gesundheitswesen, z.B. in Krankenhäusern, bei Medizintechnikherstellern, für
            Berufsfeld: Extrem vielseitiges Feld; Forschung und Entwicklung, Service, Vertrieb,    mobile Gesundheitsapps
            Projektierung in Industrie und Verwaltung
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/gib
            www.htwg-konstanz.de/eib

                                                                                                   Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)
                                                                                                                                                                                          W IN
     EIW    Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
            (Bachelor of Engineering)
                                                                                                   Arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT-Spezialisten, Management und Anwendern mit
                                                                                                   interdisziplinären und wirtschaftlichen Fähigkeiten
            Arbeiten an der Schnittstelle von Ökonomie und Elektro- und Informationstechnologie
                                                                                                   Vertiefungsrichtungen: Geschäftsprozessmanagement;
            Vertiefungsrichtungen: Automatisierungstechnik, Digitalization Systems, Kommuni-       Software- und Systementwicklung
            kationstechnik, Sustainable Supply Chain Management, Nachhaltige Energiewirtschaft     Inhalte: Programmier- und Softwaretechnik, Mathematik, Statistik, BWL, Geschäfts-
            Inhalte: Mathematik, Physik, Programmieren, Analog-, Digital-, Automatisierungs-       prozessanalyse, Projektmanagement; zwei Vertiefungsrichtungen
            technik, Energieversorgung, BWL, Personalführung, Marketing, Wirtschaftsrecht,         Voraussetzungen: Interesse an Softwarelösungen, Denken in ökonomischen
            Projektmanagement                                                                      Zusammenhängen, analytisches Arbeiten, Lust am Planen und Organisieren
            Voraussetzungen: Interesse an technischen und betriebswirtschaftlichen                 Berufsfeld: Software-Entwicklung, Systemanalyse, -planung und -entwicklung,
            Zusammenhängen, Kommunikationsfähigkeit                                                IT-Management, Vertrieb, Schulung, Beratung; angestellt oder selbstständig
            Berufsfeld: Planung und Abwicklung von internationalen Projekten an der Schnitt-
            stelle von Technik und Wirtschaft – von IT bis Energiegewinnung; Beratung, Beschaf-    www.htwg-konstanz.de/win
            fung, Produktion, Vertrieb; in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung

            www.htwg-konstanz.de/eiw

16                                                                                                                                                                                               17
Studieren im Paradies - Hochschule Konstanz
Fakultät Wirtschafts-, Kultur-
 Fakultät Maschinenbau                                                                  MA         und Rechtswissenschaften                                                                WS
     MAB
            Maschinenbau (Bachelor of Engineering)
            Planung, Entwicklung u. Konstruktion von Maschinen und mechatronischen Produkten,
                                                                                                   Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts)
                                                                                                   Praxisorientierte, kritische Auseinandersetzung mit ökonomischen Problemstellungen
                                                                                                                                                                                           BWB
            Planung der Produktion technischer Güter                                               und -lösungen

            Vertiefungsrichtungen: Leichtbauwerkstoffe, -gestaltung und Fertigung;                 Inhalte: BWL, VWL, Recht, Mathematik, Ethik, Soziologie, Psychologie, Philosophie,
            Konstruktion und virtuelle Produktentwicklung; Mechatronik, E-Mobilität und            Sprachen, IT
            Fahrzeugtechnik; Energietechnik und Regenerative Energien;                             Voraussetzungen: Freude an ökonomischen Fragestellungen sowie Fähigkeit
            Produktionsmanagement und digitale Produktion                                          zum interdisziplinären, vernetzten Denken
            Inhalte: Grundlagen: z. B.: Mathe, Mechanik, Werkstoffkunde, Physik, Elektrotechnik    Berufsfeld: Vielfältige Möglichkeiten in Industrie und Handel, Unternehmens-
            Strömungslehre, Thermodynamik, Konstruktionslehre und CAD, Mess- und Regelungs-        beratungen, klein- und mittelständischen Unternehmen, bei Global Playern und
            technik, BWL, Produktivitäts- und Qualitätsmanagement, Vertiefungsfächer               Non-Profit-Unternehmen
            Voraussetzungen: Freude an mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieur-
            wissenschaftlichen Fragestellungen, Affinität zum Arbeiten am PC                       www.htwg-konstanz.de/bwb
            Berufsfeld: Entwicklung, Auslegung und Konstruktion von Maschinen Apparaten und
            Anlagen, Produktion technischer Produkte; selbstständig oder angestellt
                                                                                                   Wirtschaftsrecht (Bachelor of Arts)
                                                                                                   Praxisgerechte Anwendung juristischen Wissens in Kenntnis betriebswirtschaftlicher
                                                                                                                                                                                           W RB
            www.htwg-konstanz.de/mab
                                                                                                   Zusammenhänge

     V UB   Verfahrens- und Umwelttechnik (Bachelor of Engineering)
                                                                                                   Vertiefungsrichtungen: Innovation und Recht; Compliance / Corporate;
                                                                                                   Contract Management / Negotiation;
            Entwicklung von Verfahren und Anlagen zur umweltgerechten Herstellung und Umwandlung
                                                                                                   Unternehmensumstrukturierungen und Steuern / Internationales Steuerrecht
            von Stoffen
                                                                                                   Inhalte: 60 % rechtliche, 40 % betriebswirtschaftliche Inhalte, ergänzt mit Englisch,
                                                                                                   Rhetorik, Verhandlungsführung
            Inhalte: Mathematik, Physik, Chemie, Konstruktionslehre, Verfahrenstechnik,
                                                                                                   Voraussetzungen: Interesse sowohl für Jura wie auch für BWL, Fähigkeit zu logi-
            Regenerative Energien, Recycling, Abwasser- u. Abluftreinigung, Apparate- u.
                                                                                                   schem und abstraktem Denken, Konfliktfähigkeit, Freude an Sprache und am Schreiben
            Anlagenbau, Projektmanagement, BWL
                                                                                                   Berufsfeld: Schnittstelle zwischen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen
            Voraussetzungen: Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen,
                                                                                                   in Wirtschaftsunternehmen, z. B. in Rechts-, Vertriebs-, Beschaffungs-, Personal- und
            Umweltbewusstsein, analytisches Denken, Spaß am Experimentieren, Teamfähigkeit
                                                                                                   Finanzabteilung
            Berufsfeld: Forschung und Entwicklung, Projektierung und technischer Vertrieb in
            Unternehmen der Energie- und Umwelttechnik, der Pharma-, Lebensmittel- oder
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/wrb
            chemischen Industrie oder im Anlagen- und Apparatebau

            www.htwg-konstanz.de/vub                                                               Wirtschaftssprachen Asien und Management China / Südost- und Südasien
                                                                                                   (Bachelor of Arts)
                                                                                                                                                                                           BAC
     W IM   Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Bachelor of Engineering)
                                                                                                   Sprachliche, interkulturelle und ökonomische Kompetenz im asiatischen
                                                                                                   Wirtschaftsraum
                                                                                                                                                                                           BAS
            Arbeiten als Ingenieurunternehmer und Technologiemanager an der Schnittstelle
            von Wirtschaft und Technik
                                                                                                   Inhalte: Chinesisch bzw. Indonesisch/Malaysisch, Regionalstudien, interkulturelle
                                                                                                   Kommunikation, Management, Entwicklungsökonomie, Internationales Wirtschaftsrecht
            Inhalte: Mathematik, Physik, Werkstoffkunde, Mechanik, Konstruktion, BWL, Recht,
                                                                                                   Voraussetzungen: Interesse an ökonomischen Fragestellungen, Begabung zum
            Verhandlungsenglisch, Marketing, Führung und Organisation, Produktions- und
                                                                                                   Erlernen von Fremdsprachen, Ausdauer, Flexibilität, Engagement, Aufgeschlossenheit
            Qualitätsmanagement
                                                                                                   Berufsfeld: Management-Positionen in international tätigen Unternehmen und
            Voraussetzungen: Interesse an technischen und ökonomischen Fragestellungen,
                                                                                                   Organisationen
            Fähigkeit zu analytischem Arbeiten und Teamarbeit, Lust am Planen und Organisieren
            Berufsfeld: Technologiemanager in: Produktmanagement, Marketing, Vertrieb;
                                                                                                   China: www.htwg-konstanz.de/bac
            Fertigung, Produktion; Einkauf, Qualitätsmanagement; Projektmanagement; Unter-
                                                                                                   Südost- und Südasien: www.htwg-konstanz.de/bas
            nehmensentwicklung

            www.htwg-konstanz.de/wim
18                                                                                                                                                                                                19
Das Open Innovation Lab arbeitet an der Schnittstelle
                                                                                                                                              zwischen analog und virtuell. Mit dem Lasercutter (im
                                                                                                                                              Hintergrund) lassen sich digitale Entwürfe realisieren.

     Eine Blumenvase im eigenen Design? Warum nicht!
     Maschinenbau-Student Julien Dihrig zeigt ein Werk aus dem 3D-Drucker.

     Im Sog der Zukunft                                                                       Schließlich eröffne der Blick über den eigenen Tellerrand neue Perspektiven und
                                                                                              Lösungsansätze. »Ein Kommilitone aus einer anderen Disziplin kann Dein Brett vor dem
     Wo jeder Hochschulangehörige                                                             Kopf lösen, manchmal schon dadurch, indem er eine scheinbar dumme, aber letztlich die
                                                                                              richtige Frage stellt«, sagt Tobias Erb, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Zukunftslabor
     zum Tüfteln eingeladen ist:                                                              – und übrigens leidenschaftlicher Barista. Denn: Das OIL hat eine der besten, wenn nicht
                                                                                              gar die beste Kaffeemaschine auf dem HTWG-Campus. Die Voraussetzungen für ange-
     das Open Innovation Lab                                                                  nehme Treffen und erweckenden Austausch sind also erfüllt.

                                                                                              Das Labor ist eine Zwischenwelt                »Jeder ist willkommen, um
                                                                                              zwischen Idee und Prototyp, zwischen
     Ssss. Ssss. Ssss. Unbeirrbar fährt der Druckkopf über ein filigranes Gerüst. Vor,
                                                                                              virtuell und real. Wer es betritt, den packt   seine Ideen umzusetzen, oder
                                                                                              die anregende Atmosphäre wie ein Sog.
     zurück, vor, nach links, zurück, vor, nach rechts, zurück. Von Minute zu Minute
                                                                                              Besucher vergessen Zeit und Raum – im          aber auch, um an Projekten
     wächst das Gebilde aus den feinen Kunststofffäden, die die Druckdüse ausdrückt.
     Der 3D-Drucker wird noch 17 Stunden surren, bis die Büste des Hochschulgrün-
                                                                                              wahrsten Sinne des Wortes. Das Labor           von Kommilitoninnen und
                                                                                              ist mit Konzept und Ausstattung nahezu
     ders Alfred Wachtel fertig ist. In Neongrün. Die Wachtel-Büste ist eine Tüftelei – wie
                                                                                              einzigartig an deutschen Hoch-                 Kommilitonen mitzuarbeiten.«
     so vieles, was im Open Innovation Lab entsteht. Hier warten nicht nur eine große
                                                                                              schulen.
     Auswahl von 3D-Druckern in verschiedenen Größen auf die verrückten Ideen ihrer
     Nutzer, sondern auch Laserschneider, Fräsen, Nähmaschinen, Virtual- und
                                                                                              Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Würt-
     Augmented-Reality-Brillen, die zu Ausflügen in die virtuelle Welt einladen. In
                                                                                              temberg weiß dies zu schätzen: Für die Umsetzung des Programms »Forschend lernen für
     diesem Raum sind keine Ziele vorgegeben. Alle dürfen sich ausprobieren – Studie-
                                                                                              Innovation und Praxis« hat das Land der HTWG 700.000 Euro genehmigt. Mit der Summe
     rende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
                                                                                              werden neue Technologien angeschafft, aber auch Lehrende und Tutoren finanziert, die im
                                                                                              OIL arbeiten und mit Rat und Tat für die Nutzer da sind. Auch für Sie!
     »Jeder ist willkommen, um seine Ideen umzusetzen, oder aber auch, um an Projek-
     ten von Kommilitoninnen und Kommilitonen mitzuarbeiten«, sagt Prof. Oliver Fritz,
                                                                                              Herzlich willkommen zum Experimentieren, Tüfteln, Spielen und Ausprobieren!
     Leiter des Open Innovation Lab (OIL). Gerade die Zusammenarbeit ist hier wichtig.
                                                                                              www.oil.htwg-konstanz.de

20                                                                                                                                                                                                      21
Legende                                       Job oder Master-Studium?
                                                                                        Bachelor-Studiengang                        Alle unsere Bachelor-Studiengänge sind
                                                                                        Master-Studiengang                          bereits berufsqualifizierend – Sie können
      Vom Bachelor- zum Masterstudium                                                   berufsbegleitender
                                                                                        Master-Studiengang
                                                                                                                                    danach direkt ins Arbeitsleben einsteigen
                                                                                                                                    oder aber den Master unmittelbar oder
      So kann es an der HTWG weitergehen                                              * Studiengang aus einer anderer Fakultät      später einmal anschließen.

 AG       Fakultät Architektur und Gestaltung

             Kommunikations-                                                           Business Information
                                                                                                                                             Fakultät Informatik
                                                                                                                                                                     IN
                                                     Architektur                                                       Informatik
                design                                                                     Technology

             Kommunikations-           Architektur                 Architektur             Angewandte                Wirtschafts-               Gesundheits-
                design                 6 Semester                  8 Semester               Informatik                informatik                 informatik

                                                                                                                                                                     MA
                                                               Mitgliedschaft
                                                             Architektenkammer                                                           Fakultät Maschinenbau

     BI
                                                                                                                  Automotive Systems             Umwelt- und
                                                                                            Mechatronik
          Fakultät Bauingenieurwesen                                                                                  Engineering              Verfahrenstechnik

          Bauingenieurwesen u.     International Project      Wirtschaftsingenieur-                                                             Verfahrens- und
          Umweltingenieurwesen         Engineering *                wesen *                            Maschinenbau
                                                                                                                                                Umwelttechnik

                                                                                                                                             Wirtschaftsingenieur-
                                  Umwelttechnik u.Res-        Wirtschaftsingenieur-                 Mechanical Enginee-
            Bauingenieurwesen                                                                                                                wesen Maschinenbau
                                  sourcenmanagement                wesen Bau                        ring and International
                                                                                                     Sales Management
                                                                                                                                             Wirtschaftsingenieur-
                                                                                                                                                    wesen

     EI   Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

                                  Systems Engineering
                                  – berufsbegleitend –
                                                                                                 Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften
                                                                                                                                                                      WS
                                                             Wirtschaftsingenieur-                                  Unternehmens-            International Manage-
               Informatik *       Elektrische Systeme                                   Legal Management
                                                                   wesen *                                             führung                 ment Asia-Europe

                 Automobil-           Elektro- und           Wirtschaftsingenieur-                                Betriebswirtschafts-       Wirtschaftssprachen
                                                              wesen Elektro- und          Wirtschaftsrecht
            informationstechnik   Informationstechnik                                                                    lehre              Asien und Management
                                                             Informationstechnik

                                  International Project                                                           Business Information
                                      Engineering                                                                    Technology *

22                                                                                                                                                                              23
Master-Studiengänge
                                                  Postgraduales Studium

                                                                                                                                                 Vertiefungsrichtungen

                                                                                                                                                                                                 Studienplätze

                                                                                                                                                                                                                      Mindestnote Bachelor

                                                                                                                                                                                                                                                 Bewerbungs-
                                                                                                            Studiengangskürzel

                                                                                                                                                                         Regelstudienzeit
                                                                            Studiengang

                                                                                                                                   Abschluss *

                                                                                                                                                                                                                                                 frist
                                                                                                                                                                                            zum

                                                                                                                                                                                                          zum

                                                                                                                                                                                                                                             zum

                                                                                                                                                                                                                                                         zum
                                                                                                                                                                                            WS

                                                                                                                                                                                                                                             WS
                                                                                                                                                                                                          SS

                                                                                                                                                                                                                                                         SS
                                                   Fakultät Architektur und Gestaltung AG

                                                   Architektur                                             MAR                    M. A.               –                      4              15                   15   2,9                    1.6.         1.12.

                                                   Kommunikationsdesign                                    MKD                    M. A.               –                      3              20                   –    2,9                    1.6.              –

                                                   Fakultät Bauingenieurwesen BI

                                                   Bauingenieurwesen u. Umweltingenieurwesen               MBU                   M. Eng.              x                      3              15                   15   2,9                    1.6.         1.12.

                                                   Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik EI

                                                   Elektrische Systeme                                     EIM                   M. Eng.              –                      3              15                   15   2,5                    1.6.         1.12.

                                                   International Project Engineering
                                                   in Zusammenarbeit mit der Fakultät                      IPE                   M. Eng.              –                      3              15                   15   2,5                    1.6.         1.12.
                                                   Bauingenieurwesen

                                                   Systems Engineering                                     SEM                   M. Eng.              –                      4              15                   –    2,5                    15.7.             –

                                                   Fakultät Informatik IN

                                                   Business Information Technology                         BIT                    M. Sc.              –                      4                   15                   2,4                    1.6.         1.12.

                                                   Informatik                                              MSI                    M. Sc.              x                      3              15                   15   2,4                    1.6.         1.12.

                                                   Fakultät Maschinenbau MA

                                                   Automotive Systems Engineering                          ASE                   M. Eng.              –                      3              15                   –    2,9                    1.6.              –

                                                   Mechatronik                                             MME                   M. Eng.              –                      3              15                   –    2,9                    1.6.              –

                                                   Mechanical Engineering
                                                                                                           MMS                   M. Eng.              –                      3              15                   15   2,5                    1.6.         1.12.
                                                   and International Sales Management

                                                   Umwelt- und Verfahrenstechnik                           UVT                   M. Eng.              –                      3              10                   10   2,9                    1.6.         1.12.

                                                   Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau                                                             x
     Forschen und promovieren
                                                      Bauwesen                                            MWI BI                                                             3               5                   5    2,9                    1.6.         1.12.
     Die HTWG zählt zu den forschungsstarken
     Hochschulen für angewandte Wissenschaf-          Elektrotechnik und Informationstechnik              MWI EI                 M. Eng.                                     3               5                   5    2,9                    1.6.         1.12.
     ten in Baden-Württemberg. Wegen ihrer            Maschinenbau                                        MWI MA                                                             3              10                   10   2,9                    1.6.         1.12.
     nachgewiesenen Forschungsstärke ist sie
                                                   Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften WS
     als Mitglied in der Europäischen Universi-
     tätsvereinigung EUA European University       International Management Asia-Europe                    MIM                    M. A.               –                  3(4)               15                   –    2,5                    1.6.              –
     Association aufgenommen worden.               Legal Management                                        WRM                    LL. M.              –                      3              20                   –    2,9                    1.6.              –
     In vielen Projekten können Studierende        Unternehmensführung                                     BWM                    M. A.               –                      3              15                   15   2,5                    1.6.         1.12.
     selbst forschend tätig werden oder in
                                                   MBA Digital Execution                                   DME                    MBA                 –                      4              15                   –         –                 15.7.             –
     der anwendungsorientierten Forschung
     für externe Kooperationspartner sowie im      MBA General Management                                  GM                     MBA                 –                      4              15                   15        –                 15.7.       15.2.
     Wissens- und Technologietransfer mitarbei-
                                                  * Abschlüsse: M. A. Master of Arts / M. Eng. Master of Engineering / M. Sc. Master of Science / LL. M. Master of Laws /
     ten. Über Kooperationen mit Universitäten
     ist eine Promotion möglich.
                                                                  MBA Master of Business Administration         —                berufsbegleitender Studiengang

24                                                                                                                                                                                                                                                                 25
Fakultät                                                                                   Fakultät Elektrotechnik
 AG       Architektur und Gestaltung                                                                 und Informationstechnik                                                                     EI
 MAR      Architektur (Master of Arts)                                                               Elektrische Systeme (Master of Engineering)                                                 E IM
          Inhalte: Kompetenzschwerpunkte: Architektur und Kommunikationsdesign, Energieef-           Inhalte: Simulationsverfahren, Systemoptimierung, Embedded Systems, nicht-lineare
          fizientes Bauen, Digitale Medien; fächerübergreifende, einsemestrige Entwurfsprojekte;     Systeme, Zustandsmaschinen und Automaten, Elektrische Systeme, Recht; vielfältige
          Wahlfächer; Seminare und Übungen in Kleingruppen; individuelle Schwerpunktbildung          Wahlmöglichkeiten
          möglich.                                                                                   Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in fachlich ein-
          Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Architektur,          schlägigem Studiengang mit überdurchschnittlicher Gesamtnote
          Interesse und Motivation zur Vertiefung in architektonische und wissenschaftliche The-     befähigt zu: Methoden und Kompetenzen, um Komplexität zu beherrschen, Überblick
          men                                                                                        über das eigene Spezialgebiet hinaus
          befähigt zu: weltweiter Anerkennung als Architekt, Eintritt in den höheren Öffentlichen
          Dienst und zur Promotion                                                                   www.htwg-konstanz.de/eim

          www.htwg-konstanz.de/mar
                                                                                                     International Project Engineering (Master of Engineering)
                                                                                                     in Zusammenarbeit mit der Fakultät Bauingenieurwesen
                                                                                                                                                                                                 IPE
 MK D     Kommunikationsdesign (Master of Arts)
                                                                                                     Inhalte: theoretische und anwendungsbezogener Kenntnisse im Umgang mit kom-
          Inhalte: Designstrategie, Designrhetorik, Designethik, Design und Raum, Wirtschaft         plexen internationalen technischen Projekten mit dem Schwerpunkt elektrotechnischer,
          und Marketing, Kommunikations- und Medientheorie, Usability, Internationalisierung         energietechnischer oder umwelttechnischer Anlagen
          Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Kommunikati-          Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Wirtschafts-
          onsdesign oder einem verwandten Studiengang                                                ingenieurwesen oder einer Ingenieurwissenschaft Studienrichtung Elektro- und
          befähigt zu: strategischer Planung, wissenschaftlichem Argumentieren, Führung von          Informations­technik, Umwelttechnik und Ressourcenmanagement oder einer verwand-
          Teams, Ausarbeitung von Kreativität, Umsetzung in komplexe Gestaltungsprozesse             ten Fach­richtung
                                                                                                     befähigt zu: Führungspositionen im mittleren und gehobenen Management,
          www.htwg-konstanz.de/mkd                                                                   Problemlösungs- und Methodenkompetenz im wirtschaftswissenschaftlichen und
                                                                                                     ingenieurwissenschaftlichen Bereich, Arbeiten in einem internationalen Umfeld

     BI
                                                                                                     www.htwg-konstanz.de/ipe
          Fakultät Bauingenieurwesen
                                                                                                     Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Elektrotechnik und
                                                                                                     Informationstechnik (Master of Engineering)
 MB U     Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen (Master of Engineering)
          Studienrichtungen: Bauingenieurwesen mit den Vertiefungsrichtungen Konstruktiver           siehe Fakultät Maschinenbau
          Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen, Baubetrieb und Baumanagement;
          Umweltingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft, Umwelttechnik
          und Verkehrswesen                                                                          Systems Engineering – berufsbegleitend (Master of Engineering)                              SE M
          Inhalte: Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswesen, Baubetrieb, Softskills
          Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bauinge-              Inhalte: Vertiefung fachwissenschaftlicher Kenntnisse in Bezug auf elektrotechnische
          nieurwesen oder Umweltingenieurwesen, je nach Studienrichtung oder artverwandter           Systeme und Vermittlung interdisziplinärer Ansätze, um komplexe technische Systeme
          Studiengänge, mit Abschlussnote 2,5 oder besser                                            in großen Projekten wirtschaftlich und prozessorientiert zu entwickeln und zu realisieren
          befähigt zu: fächerübergreifendem Denken und zur Bearbeitung technisch anspruchs-          Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Elektro-
          voller Aufgaben in der Bauwirtschaft und in technischen Infrastrukturprojekten, national   technik, Informationstechnik oder verwandtem Studiengang und mindestens ein Jahr
          und international, Personalverantwortung                                                   Berufserfahrung
                                                                                                     befähigt zu: interdisziplinärer und strukturierter Vorgehensweise beim Entwurf und der
          www.htwg-konstanz.de/mbu                                                                   Realisation von komplexen technischen Systemen, systemorientiere Ausrichtung

                                                                                                     www.htwg-konstanz.de/sem
          Wirtschaftsingenieurwesen Studienrichtung Bau (Master of Engineering)
          siehe Fakultät Maschinenbau
26                                                                                                                                                                                                      27
IN     Fakultät Informatik                                                                    MA          Fakultät Maschinenbau

     BI T   Business Information Technology (Master of Science)                                    Automotive Systems Engineering (Master of Engineering)                                   A SE
            Inhalte: Ein Anpassungssemestern (abhängig vom Erststudium), Pflichtbereich mit The-   Inhalte: Strömungsmechanik, finite-Elemente-Methoden, Motorsimulation,
            orie, Seminar und Team-Projekt, Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkt im IT-Management    Motor-Management, Systemdynamik, Wahlpflichtbereich (z.B. Fahrzeugsicherheit,
            Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik        Sensoren und Aktoren, Management)
            oder Betriebswirtschaftslehre oder verwandtem Studiengang                              Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in
            befähigt zu: IT-Management, Einbindung von IT in betriebliche Abläufe, Systemanalyse   Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandtem Studiengang
            und -planung, IT-Organisation, Führungsaufgaben, Vertrieb, Beratung, Brückenbauer-     befähigt zu: Entwicklung fahrzeugtechnischer Komponenten und Systeme,
            zwischen Anwender und IT                                                               Simulationen im Entwicklungsprozess, bei Herstellern und Zulieferern, Fach- und
                                                                                                   Führungsposition
            www.htwg-konstanz.de/bit
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/ase

     MSI     Informatik (Master of Science)

             Vertiefungsrichtungen: Autonome Systeme; IT-Management; Software Engineering
                                                                                                   Mechatronik (Master of Engineering)
                                                                                                                                                                                            MME
             Inhalte: Pflichtbereich mit Komplexitätstheorie, Mathematik, Seminar, Team-Projekt    Inhalte: Sensoren und Aktoren, Schaltungstechnik, Embedded Systems, Simulation
             u.a., Wahlpflichtbereich der Vertiefungsrichtung Autonome Systeme, IT-Management      und Regelung, Systementwicklung, Wahlpflichtbereich (z.B. Fahrzeugsicherheit, Motor-
             oder Software-Engineering                                                             management und -simulation, Systemdynamik)
             Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik       Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Maschinen-
             oder verwandtem Studiengang                                                           bau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Mechatronik oder verwandtem Studiengang
             befähigt zu: technisch anspruchsvoller Tätigkeit in Wirtschaft oder Industrie,        befähigt zu: fächerübergreifendem Denken in mechatronischen Systemen, Modera-
             Personalverantwortung                                                                 tion von Spezialisten, Fach- und Führungsposition

             www.htwg-konstanz.de/msi                                                              www.htwg-konstanz.de/mme

                                                                                                   Mechanical Engineering and International Sales Management                                MMS
                                                                                                   (Master of Engineering)

                                                                                                   Inhalte: Betriebliche und rechtliche Grundlagen, externes und internes Rechnungs-
                                                                                                   wesen, Unternehmen und Märkte, internationaler Vertrieb und Kulturmodelle,
                                                                                                   Kommunikation, Sprachen, Projektmanagement im internationalen Vertrieb
                                                                                                   Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in ingenieur-
                                                                                                   wissenschaftlichem Studiengang, z.B. Maschinenbau oder verwandtem Studiengang
                                                                                                   befähigt zu: Leitungsfunktionen im internationalen Vertrieb technisch anspruchsvoller,
                                                                                                   erklärungsbedürftiger Investitionsgüter und Dienstleistungen; kunden- und markt-
                                                                                                   orientiertes Agieren

                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/mms

28                                                                                                                                                                                                 29
UVT   Umwelt- und Verfahrenstechnik (Master of Engineering)
                                                                                                   Fakultät Wirtschafts-, Kultur-
           Inhalte: Vertiefung und Vebreiterung der (Umwelt-)Verfahrenstechnik, Innovations-       und Rechtswissenschaften                                                               WS
           management, thermische und mechanische Verfahrenstechnik, Umweltanalytik,
           Prozesstechnik, Alternative Energien, Bioverfahrenstechnik
           Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Umwelt-
           und Verfahrenstechnik, Physikalischer Technik, Bioverfahrenstechnik, Chemieingeni-
                                                                                                   International Management Asia-Europe (Master of Arts)
                                                                                                   Dreisemestriges Vollzeitprogramm
                                                                                                                                                                                          MIM
           eurwesen, Maschinenbau oder verwandtem Studiengang                                      (viersemestrig im optionalen Doppelabschluss-Programm)
           befähigt zu: Leitungs- und Führungspositionen in Industrie, Forschung und
           öffentlichem Dienst sowie zur Promotion                                                 Inhalte: Multi-disziplinäre Auseinandersetzung mit Fragestellungen des Komplexi-
                                                                                                   täts-/Risikomanagements im dynamischen ökonomischen Spannungsfeld Asien-Eu-
           www.htwg-konstanz.de/uvt                                                                ropa (z. B. Enterprise Risk Management Asien, Leading Across Cultures, Wirtschaft-
                                                                                                   spraxis China/Südostasien/Indien)
                                                                                                   Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschafts-
           Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Engineering)                                       wissenschaften, in Studiengängen an der Schnittstelle zwischen Asien und Wirtschaft,
 MWI                                                                                               Asienwissenschaften oder verwandten Studiengängen; sehr gute Englischkenntnisse
           Studienrichtung Bauwesen                                                                befähigt zu: Führungspositionen in international tätigen Unternehmen
           Inhalte: Management, Projektmanagement, Supply Chain Management, Immobilien-
           management, Teamarbeit, Unternehmensethik, Mathematik, Informatik, Wahlpflicht-         www.htwg-konstanz.de/mim
           module
           Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender, fachlich einschlägiger Hochschul-
           abschluss
                                                                                                   Legal Management (Master of Laws)
                                                                                                                                                                                          W RM
           befähigt zu: Management und Führungsaufgaben mit hohem Maß an fachlicher,
                                                                                                   Inhalte: Aufgaben und Prozesse in der Leitung einer Rechtsabteilung sowie die
           organisatorischer und gesellschaftlicher Verantwortung
                                                                                                   mit der Führungsfunktion verbundenen Aufgabengebiete (z.B. Regulatory Affairs,
                                                                                                   Corporate Governance & Compliance, M & A sowie Vertragsmanagement)
           Studienrichtung Elektro- und Informationstechnik
                                                                                                   Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschafts-
           Inhalte: Management, Fallstudien (z.B. internationales Wirtschaftsrecht), Kommuni-
                                                                                                   rechts-Studiengängen sowie verwandter Fachrichtungen mit ausreichenden juristi-
           kationssysteme, Energieeffiziente Systeme, Produktions-
                                                                                                   schen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen
           netzwerke; vielfältige Wahlmöglichkeiten
                                                                                                   befähigt zu: Leitungsfunktionen, Führen von Teams aus Juristen und verwandten
           Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender, fachlich einschlägiger Hochschul-
                                                                                                   Kompetenzen, Management der Rechtsfunktion u. -aufgaben eines Unternehmens
           abschluss
                                                                                                   als »Rechtsmanager«
           befähigt zu: stark vernetztem Denken in Führungs- und Leitungsauf-
           gaben in Projekt- und Produktmanagement, Marketing, Logistik,
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/wrm
           Beschaffung, Produktion

           Studienrichtung Maschinenbau
           Inhalte: Informations- und Wissenssysteme, Management, Technologie- und Inno-
                                                                                                   Unternehmensführung (Master of Arts)                                                   BWM
           vationsmanagement, Systemdynamik, Konfliktmanagement, fallstudienorientierte
                                                                                                   Inhalte: Führung, Logistik-Prozessmanagement, Unternehmensrechnung und
           Lehrinhalte (z.B. internationales Wirtschaftsrecht), Wahlpflichtveranstaltungen (z.B.
                                                                                                   -finanzierung, Corporate Governance und Compliance, breites Wahlpflichtangebot
           Entrepreneurship)
                                                                                                   in den genannten Themenfeldern
           Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Wirtschafts-
                                                                                                   Voraussetzungen: erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in BWL oder
           ingenieurwesen Maschinenbau
                                                                                                   einer verwandten Fachrichtung mit überwiegend betriebswirtschaftlichen Inhalten
           befähigt zu: Managementkompetenz, Methoden-Know-how,
                                                                                                   (gemäß ZuSMA)
           systematisch-analytischen Fähigkeiten
                                                                                                   befähigt zu: Fach- und Führungsaufgaben in praktisch allen Organisationstypen
                                                                                                   undbetriebswirtschaftlichen Themenfeldern
           www.htwg-konstanz.de/mwi
                                                                                                   www.htwg-konstanz.de/bwm

30                                                                                                                                                                                              31
Sie können auch lesen