Studium generale - Kultur: Theater, Musik, Medien, Literatur & Kunst - Sommersemester 2022 - Hochschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Dominik Thiel
 
WEITER LESEN
Studium generale - Kultur: Theater, Musik, Medien, Literatur & Kunst - Sommersemester 2022 - Hochschule Konstanz
Studium generale
    Sommersemester 2022

 Kultur: Theater, Musik,
Medien, Literatur & Kunst
Studium generale
                                                                                                                           Sommersemester 2022

                                                                  Themenbereich

                    Kultur: Theater, Musik,
            Medien, Literatur & Kunst

Inhaltsverzeichnis

Kultur: Theater, Musik, Medien, Literatur & Kunst ..................................................................................... 1
   Baugeschichte: Mittelalter – Renaissance – Barock (Vorlesung) ............................................................... 2
   Big-Band der HTWG „Sound Orchester Schlachthof“: Hommage an die goldene Ära des Swing ............. 4
   Dramatisches Schreiben – fortlaufender Kurs, Neuanmeldung erst wieder im Wintersemester möglich. .. 5
   Lauschangriff – gemeinsam ins Konzert. Eine Kooperation mit der Südwestdeutschen Philharmonie
   Konstanz ...................................................................................................................................................... 6
   Philosophie – eine Einführung ..................................................................................................................... 9
   Radio der Hochschule Konstanz - Fischersbräutigam .............................................................................. 11
   Theater machen – auf und hinter der Bühne. Ein multidisziplinäres Angebot! ........................................ 13
   Veranstaltungstechnik für das Hochschultheater – auch für Anfänger möglich! NEU .............................. 16
   Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können – Öffentliche Vortragsreihe (Folge 28) ............... 18

                                                                            S ei t e 1
Studium generale
                                                                              Sommersemester 2022

Baugeschichte: Mittelalter – Renaissance – Barock
(Vorlesung)

Engl. Veranstaltungstitel             Building History: Middle Ages – Renaissance – Baroque

Lehrende/r                            Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwarting

E-Mail-Adresse                        schwarting@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                     Dienstags, 17.30 – 19.15 Uhr

Erster Termin                         22.3.22

Veranstaltungsort(e) offline/online   Aula Gebäude A / Webcast (via Moodle)

Veranstaltungssprache                 Deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)       S/L

ECTS / SWS                            2/2

Veranstaltungstaktung                 Jedes Semester

Anmeldung                             Anmeldung per Mail

Max. Teilnehmendenzahl                unbegrenzt

Beschreibung                          Die Vorlesung Baugeschichte knüpft im Sommersemester 2022
                                      chronologisch an das vorhergehende Semester an und behandelt
                                      das Bauen im Mittelalter, in der Renaissance und im Barock. Dabei
                                      spielen die konstruktiven Aspekte der Architektur ebenso eine Rolle
                                      wie die kulturgeschichtlichen Hintergründe und die Entstehung neuer
                                      Bautypen und städtebaulicher Konzepte.

Lernziele                             Die Auseinandersetzung mit wichtigen historischen Architekten,
                                      Einzelgebäuden und städtebaulichen Projekten führt zu einem
                                      grundlegenden Wissen zur Baugeschichte, welches die
                                      Voraussetzung für das Verständnis der aktuellen baulichen Umwelt
                                      ist.

Inhalte                               Siehe Einzeltermine

Methoden                              Vorlesung, Einzelstudium

Sonstiges                             Stand 23.2.2022, Änderungen vorbehalten

                                                S ei t e 2
Studium generale
                                                                           Sommersemester 2022

Termin    Thema
22.3.22   Von Babylon nach Metropolis – Einführung in die Vorlesung Baugeschichte

29.3.22   Konstruktion und Ornament – Spätgotische Netzgewölbe und Hallenkirchen

5.4.22    Rückzug und Regel – Das Kloster als Bautyp und System

12.4.22   Die Urbanisierung Europas – Haus und Stadt im Mittelalter

19.4.22   Die Wiederentdeckung der Antike – Längsräume und Platzanlagen in der Renaissance

26.4.22   Vollendete Geometrie – Sakrale Zentralräume der Renaissance

3.5.22    Gebautes Selbstbewusstsein – Vom Turmhaus zum Palazzo

10.5.22   Leben auf dem Lande – Die Villegiatura

24.5.22   Religion als Welttheater – Barocke Sakralräume

14.6.22   »L’etat c’est moi« – Von der Burg zum absolutistischen Schloss

28.6.22   Raum und Bewegung – Plätze und Treppenanlagen im Barock

                                                                                          zurück

                                           S ei t e 3
Studium generale
                                                                                   Sommersemester 2022

Big-Band der HTWG „Sound Orchester Schlachthof“:
Hommage an die goldene Ära des Swing

Engl. Veranstaltungstitel              HTWG Big-Band

Lehrende/r                             Michael Maisch

E-Mail-Adresse                         maisch@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      montags, 19.00 - 21.00 Uhr

Erster Termin                          Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.

Veranstaltungsort(e) offline /online   Keller Gebäude F (FK 11), Big-Band-Raum oder Online

Veranstaltungssprache                  deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S & L: un- und benotete Leistung

ECTS / SWS                             2/2

Veranstaltungstaktung                  Jedes Semester

Anmeldung                              maisch@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl                 ---

Beschreibung                           Big-Band-Repertoire von Swing bis Pop
                                       Unsere Big-Band besteht aus:
                                       - einer Sängerin
                                       - drei Es-Alt-Saxophonen
                                       - drei Tenor-Saxophonen
                                       - ein Bari-Sax
                                       - vier Trompeten
                                       - vier Posaunen
                                       - einem Schlagzeug
                                       - einer E-Gitarre
                                       - einem E-Bass
                                       - einem Keyboard.
                                       Es gibt aber aufgrund Ausscheidens, Industrie-Praxis-Semestern oder
                                       Abschlussarbeiten jedes neue Semester immer wieder Lücken, deshalb
                                       ist jeder/jede, der/die uns unterstützen möchte und Spaß an der Musik
                                       hat, willkommen.

Sonstiges                              Weitere Informationen siehe www.htwg-
                                       konstanz.de/hochschule/einrichtungen/bigband/bigband/

                                                                                                  zurück

                                                  S ei t e 4
Studium generale
                                                                                Sommersemester 2022

Dramatisches Schreiben – fortlaufender Kurs, Neuanmeldung
erst wieder im Wintersemester möglich.

Engl. Veranstaltungstitel              Dramatic writing

Lehrende/r                             Anna Hertz, Theaterpädagogin

E-Mail-Adresse                         Anna.hertz@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      Einmal wöchentlich, nach Vereinbarung

Erster Termin                          Nach gemeinsamer Absprache

Veranstaltungsort(e) offline /online   On-und offline

Veranstaltungssprache                  deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S = unbenotete Leistung

Prüfungsform (Klausur, Referat         Ein Theaterstück im Team entwickeln und schreiben
etc.)

ECTS / SWS                             2 ECTS/ 2 SWS

Veranstaltungstaktung                  Jedes Semester

Anmeldung                              Erst wieder im Wintersemester 2022/23 möglich

Max. Teilnehmendenzahl                 10

Beschreibung                           Ihr habt Lust durch Worte kreativ zu werden? Ihr seid neugierig, wie sich
                                       Sprache auf der Bühne umsetzen lässt? Dann seid ihr hier richtig. In
                                       diesem Kurs werden wir gemeinsam Theaterstücke für das
                                       Hochschultheater schreiben! Was Ihr in diesem Semester schreibt, kommt
                                       im nächsten Semester auf die Bühne!
                                       Es wird eine Stückvorlage geben, die wir im Team gemeinsam in unsere
                                       eigene Version verwandeln werden. Diesmal steht der Kaufmann von
                                       Venedig von William Shakespeare auf dem Plan. Angst vor alter
                                       Sprache? Kein Problem, wir verwenden moderne und gut verständliche
                                       Übersetzungen und können in unserer Version alles ändern!
Lernziele                              Das eigene Schreiben entdecken oder ausbauen. Eine Szene schreiben
                                       können, verstehen wie sich das dramatische Schreiben von anderen
                                       Schreibstilen unterscheidet und darin verschiedene/eigene Formen
                                       finden.

Methoden                               Schreibmethoden nach Lajos Egri als Anregung.

Sonstiges                              Spaß am Schreiben mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

                                                                                                   zurück

                                                 S ei t e 5
Studium generale
                                                                      Sommersemester 2022

Lauschangriff – gemeinsam ins Konzert. Eine Kooperation mit
der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz

Engl. Veranstaltungstitel   Listening to concerts together – a cooperation with the Südwestdeutsche
                            Philharmonie Konstanz
Lehrende/r                  Anna Hertz (Theaterpädagogin der HTWG),
                            Veronika Vogel-Müller (Musikvermittlerin der Südwestdeutschen
                            Philharmonie Konstanz)

E-Mail-Adresse              anna.hertz@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit           Termine:
                            Infoveranstaltung:
                            Donnerstag, 24.03.2022 / 19:00 / M002

                            1 Kammerkonzert: Blaues Band
                            Sonntag, 27.03.2022 / 11:15 / Festsaal Steigenberger Inselhotel
                            Nachgespräch: Steigenberger Inselhotel

                            2 Familienkonzert: Die Konferenz der Tiere
                            Sonntag, 03.04.2022 / 16:00 / Wolkensteinsaal (Kulturzentrum am
                            Münster)
                            Nachgespräch: Wessenberg Café (Wessenbergstraße 41)

                            3 Philharmonisches Konzert: Große Erwartungen
                            Freitag, 08.04.2022 / 19:30 / Konzil
                            Einführung: 18:30
                            Nachgespräch: Seekuh (Konzilstr.1)

                            4 Schlagwerg Vorstellung
                            Datum und Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
                            Von und mit Paul Straessle und Dessi Kepenerova

                            5 Kammerkonzert: Erstaunt
                            Freitag, 22.04.2022 / 19:30 / Gewölbe der Stadtbibliothek Radolfzell!
                            Nachgespräch: Vor Ort

                            6 Philharmonisches Konzert: Tanz auf dem Vulkan
                            Freitag, 06.05.2022 /19:30 / Konzil
                            Einführung: 18:30
                            Nachgespräch: Seekuh (Konzilstr.1)

                            7 Sonderkonzert: Bruckner V
                            Samstag, 14.05.2022 / 20:00 / Münster Konstanz
                            Nachgespräch: Wessenberg Café (Wessenbergstraße 41)

                            8 Philharmonisches Konzert: Tor in die Zukunft
                            Freitag, 27.05.2022 / 19:30 / Konzil
                            Einführung: 18:30
                            Nachgespräch: Seekuh (Konzilstr.1)

                            Joker-Termine:

                            9 Sonderkonzert: Unlimited
                            Samstag, 04.06.2022 / Generalprobe / 18:00 / Schänzlehalle

                                      S ei t e 6
Studium generale
                                                                                Sommersemester 2022

                                       Sonntag, 05.06.2022 / Konzert / 18:00 / Schänzlehalle
                                       Nachgespräche: Aurelio (Winterersteig 23)

                                       10 Sonderkonzert: Fusion
                                       Sonntag, 03.07.2022 / ?? / Seemuschel im Stadtgarten
                                       Nachgespräch: Seekuh (Konzilstr.1)

                                       11 Sonderkonzert: Hymnen der Nacht
                                       Freitag, 15.07.2022 / 20:00 / Münsterplatz
                                       Nachgespräch: Selin am Münsterplatz

                                       Ihr dürft an 2 Terminen fehlen, ihr könnt aber mit den Joker Terminen
                                       Fehlzeiten ausgleichen, oder einfach trotzdem kommen, wenn ihr Zeit und
                                       Lust auf mehr habt.

Erster Termin                          Sonntag, 27.03.2022 / 11:15 / Festsaal Steigenberger Inselhotel
                                       (Treffpunkt beim Haupteingang des Hotels)

Veranstaltungsort(e) offline /online   In Präsenz, siehe Termine

Veranstaltungssprache                  deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S (unbenotet) & L (benotet)

Prüfungsform (Klausur, Referat         Abgabe eines Konzerttagebuchs. Abgabefrist: 22.07.2022
etc.)
ECTS / SWS                             2 ECTS / 4 SWS

Veranstaltungstaktung                  Nur im SoSe

Anmeldung                              Bei der Infoveranstaltung oder via Mail: anna.hertz@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl                 30

Beschreibung                           An alle Musikfans oder die, die es werden wollen: Dieses Seminar möchte
                                       Euren Alltag mit Klängen der klassischen Musik bereichern. In diesem
                                       Semester können wir auch endlich wieder in echte Konzert gehen! Die
                                       Musiker*innen, Dirigent*innen und auch die Intendantin der Philharmonie
                                       würden Euch auch diesmal wieder, wie sonst üblich, nach den Konzerten
                                       treffen, mit Euch über Musik sprechen und aus dem Nähkästchen
                                       plaudern.

                                       Zu jedem Konzert werdet Ihr kleine Höraufgaben bekommen, die Ihr in
                                       einem Konzerttagebuch, das Ihr beim ersten Konzerttermin von uns
                                       erhaltet, dokumentieren sollt. Das soll Euch anregen, Musik auf
                                       unterschiedliche Weise aufzunehmen und zu interpretieren.

                                       Ihr braucht keinerlei Vorkenntnisse, die Neugier und der Spaß an der
                                       Musik stehen hier im Vordergrund.

Lernziele                              - Einen ersten oder neuen Zugang zu klassischer Musik bekommen.
                                       - Musik in Grundzügen interpretieren lernen.
                                       - Sich mit der Frage beschäftigen: Was ist ein Orchester und wie arbeitet

                                                 S ei t e 7
Studium generale
                                                         Sommersemester 2022

            es?
            - Einblicke geschichtliche Kontexte: Einfluss von Politik auf die
            musikalische Entwicklung des 20. Jahrhunderts

Inhalte     Konzerte anhören, Höraufgaben bearbeiten, Gespräche mit
            Musiker*innen, Einführungen über Musik und Politik, eine
            Schlagzeugvorstellung, geleitet von den philharmonischen
            Drummer*innen

Methoden    Musik hören mit und ohne Anleitung, Gespräche über Musik mit den
            Künstler*innen, Vorträge, Instrumentenvorstellung

Sonstiges   Der Eintritt in die (Online-)Konzerte ist kostenlos, die Eintrittskarten für die
            Konzerte werden für Euch reserviert. Fahrtkosten sind nicht inklusive!

                                                                              zurück

                       S ei t e 8
Studium generale
                                                                                 Sommersemester 2022

Philosophie – eine Einführung

Engl. Veranstaltungstitel              Philosophy – an introduction

Lehrende/r                             Prof. Dr. phil. Volker Friedrich

E-Mail-Adresse                         fried@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      Montags, 15.00 bis 17.15, unregelmäßig; die Vorlesung wird per Blog und
                                       Podcasts gehalten, ergänzende Termine (in Präsenz oder per Webex) zur
                                       Diskussion werden gesondert vereinbart.

Erster Termin                          21.3.2022: erster Podcast online; 28.3.2022: erste Diskussionsrunde

Veranstaltungsort(e) offline /online   Online per Podcasts (https://philosophie-und-rhetorik.de/depot/) plus
                                       Diskussionsrunden nach Absprache (in Präsenz oder per WebEx;
                                       Einladung geht an angemeldete Teilnehmer)

Veranstaltungssprache                  Deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S (unbenotet) oder L (benotet); die Teilnehmer können bei der
                                       Prüfungsanmeldung wählen

Prüfungsform (Klausur, Referat         Diverse schriftliche Ausarbeitungen
etc.)

ECTS / SWS                             3 ECTS / 3 SWS

Veranstaltungstaktung                  Nur im Sommersemester

Anmeldung                              fried@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl                 offen

Beschreibung                           Die Vorlesung blickt auf die Anfänge und auf spannende Momente der
                                       2500 Jahre alten Geschichte der Philosophie und erzählt einige ihrer
                                       faszinierenden Geschichten. Die Vorlesung wendet sich an Hörer ohne
                                       Vorwissen und legt – auch anhand aktueller Beispiele – dar, dass
                                       Philosophie vom Einzelnen als lebensorientierende Disziplin ebenso wie
                                       allgemein als Grundlagendisziplin genutzt werden kann.

Lernziele                              Die Hörer können Überblickswissen über die Philosophie und ihre
                                       Geschichte erwerben, somit ihre Allgemeinbildung vertiefen,
                                       interdisziplinäre Diskursfähigkeit ausbauen, sich im kritischen Denken und
                                       im Argumentieren üben.

Inhalte                                Einige der zentralen Themen, Gebiete, Ideen, Begriffe, Methoden und
                                       Personen der Philosophiegeschichte werden vorgestellt.

Methoden                               Der Dozent hält eine klassische Vorlesung, die als Podcasts (Hördateien)
                                       online abrufbar ist. Angemeldete Hörer werden informiert, sobald ein
                                       neuer Podcast ins Netz gestellt wurde. Nach Absprache werden den
                                       Hörern der Vorlesung ergänzende Fragerunden und Diskussionen per
                                       Videokonferenz angeboten.
                                                  S ei t e 9
Studium generale
                                                    Sommersemester 2022

Sonstiges   Angemeldete Teilnehmer erhalten ein Kennwort, mit der sie sich auf einer
            Internetseite einloggen können, auf der sie Aufgaben zu den Podcasts
            gestellt bekommen.

                                                                        zurück

                     S ei t e 10
Studium generale
                                                                                  Sommersemester 2022

Radio der Hochschule Konstanz - Fischersbräutigam

Engl. Veranstaltungstitel              Campus radio "fisher's groom"

Lehrende/r                             Anna Hertz, Theaterpädagogin und Radioleitung

E-Mail-Adresse                         annahertz@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      Montags 19 Uhr in L102 und nach Absprache im Tonstudio

Erster Termin                          Infoveranstaltungen

                                       Montag, den 21.03.2022 / 19 Uhr / L102
                                       Dienstag, den 22.03.2022 / 19 Uhr / L102

Veranstaltungsort(e) offline /online   In Präsenz

Veranstaltungssprache                  deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S (unbenotet) & L (benotete) Leistung

Prüfungsform (Klausur, Referat         An mindestens einer Podcast Folge aktiv mitwirken, mögliche
etc.)                                  Einsatzgebiete: Moderieren, Sprechen, Texten, Gestaltung, Tonschnitt

                                       oder

                                       Mitwirken in der Marketingabteilung des Radios (Betreuen des Insta-
                                       Kanals, Design von Printmedien für Veranstaltungen, aktualisieren der
                                       Podcasts-Logos)

ECTS / SWS                             2 ECTS / 3 SWS

Veranstaltungstaktung                  Jedes Semester

Anmeldung                              Bei der Infoveranstaltung oder via Mail an anna.hertz@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl                 -

Beschreibung                           Die Hochschule Konstanz hat einen eigenen Radiosender:
                                       »Fischersbräutigam«. Wir produzieren Podcasts und veröffentlichen auf
                                       Spotify und Apple Music und natürlich auf unserer Homepage radio.htwg-
                                       konstanz.de, veranstalten Events, bei denen Du DJ sein könntest.

                                       In diesem Semester wird erstmalig eine Kooperation mit dem SWR
                                       Friedrichshafen/Konstanz beginnen, in dem wechselseitig Erfahrungen
                                       ausgetauscht werden sollen.
                                       Des Weiteren wird die Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Konstanz
                                       fortgeführt.
                                       Und natürlich steht dringend ein Campusevent an, in dem wir unsere
                                       Podcasts mit Musik und Drinks vorstellen werden.

                                       Bei uns kannst Du Konzepte entwerfen, Interviewen, Texten, Sprechen,

                                                 S ei t e 11
Studium generale
                                                    Sommersemester 2022

            Moderieren, Schneiden, Sendungen und Musik produzieren – und darüber
            hinaus sind wir eine freundliche Gruppe, in der man sich wohlfühlen kann!

            Du hast Lust dabei zu sein und willst dich an Mikrophon und Technik
            ausprobieren, dann bist du hier genau richtig!

            Zudem kannst Du Deine Skills in Stimme und Sprechen in unseren
            wöchentlich Sprechtrainings verbessern.

            Es sind KEINE VORKENNTNISSE erforderlich! Diese Veranstaltung ist
            fächerübergreifend.

Lernziele   Für Ersteinsteiger*innen: Radio kennenlernen und sich darin
            ausprobieren.
            Für alte Hasen: Über Euch hinauswachsen, Eure Skills verfeinern, andere
            Anleiten, neue Formate kreieren.

Inhalte     Abhängig von den unterschiedlich Sendungsformaten

Methoden    Workshops in Ton-und Schnitttechnik, wöchentliches Sprechtraining

Sonstiges   Hier lernt Ihr neue Leute kennen und sollt Euch mit Spaß ausprobieren.
            Ihr könnt Euch sowohl mit interessanten Themen und Sendeinhalten als
            auch mit Events und spaßigen Formaten befassen. Ihr gestaltet mit!

                                                                        zurück

                     S ei t e 12
Studium generale
                                                                                 Sommersemester 2022

Theater machen – auf und hinter der Bühne.
Ein multidisziplinäres Angebot!

Engl. Veranstaltungstitel              University Theater

Lehrende/r                             Anna Hertz – Theaterpädagogin der HTWG

E-Mail-Adresse                         Anna.hertz@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      Wöchentliche Proben von 19-21:45 Uhr, 2 Probenwochenenden und nach
                                       Absprache, Endproben und Aufführungen (genaue Termine erhältst Du
                                       bei den Infoveranstaltungen).

Erster Termin                          Infoveranstaltungen

                                       Mittwoch, den 23.03.2022 19 Uhr G-Gebäude
                                       Mittwoch, den 30.03.2022 19 Uhr G-Gebäude
                                       (Foyer im Erdgeschoss, Eingang über die Rheingutstrasse)

                                       Schnupperworkshops für Schauspielinteressierte, jeweils im Anschluss an
                                       die Infoveranstaltungen von 20:30-21:30 Uhr,
                                       ebenfalls im G-Gebäude.

                                       Ihr braucht nur zu einer der beiden Termine kommen.

Veranstaltungsort(e) offline /online   Foyer im G-Gebäude, in P001 und an dem Aufführungsort (wird noch
                                       mitgeteilt)

Veranstaltungssprache                  deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S (unbenotet) & L (benotete) Leistung

Prüfungsform (Klausur, Referat         Teilnahme an der Aufführung oder je nach Arbeitsgebiet die Bereit-und
etc.)                                  Fertigstellung der gewählten Aufgabe (Zum Beispiel Fertigstellung von
                                       Printmedien im Bereich Marketing)

ECTS / SWS                             4 ECTS / 8 SWS

Veranstaltungstaktung                  Jedes Semester

Anmeldung                              Bei einer der Infoveranstaltungen, s.o.

Max. Teilnehmendenzahl                 -

Beschreibung                           Theatermachen macht Spaß, verbindet und erweitert Deinen Horizont.
                                       Es ist jedes Semester wieder eine tolle gemeinsame und einzigartige
                                       Reise, die zusammenschweißt und neue Kontakte knüpft.

                                       Das Theater der Hochschule basiert auf einem multidisziplinären Konzept!
                                       Das bedeutet, dass Du hier nicht nur als Spieler*in aktiv werden, sondern
                                       Dich auch in anderen Bereichen einbringen kannst, wie:

                                                 S ei t e 13
Studium generale
                                                     Sommersemester 2022

            Kostüm
            Bühnenbild und Requisite
            Veranstaltungstechnik (siehe gesonderte Ausschreibung im Studium
            generale)
            Dramaturgie (das sind die Denker)
            Marketing (Printmedien, Instagram, Merch und mehr)
            Maske (Schminken)
            Theaterband (Hier suchen wir neue und alte Musiker*innen für einen
            Neustart)

            Du kannst einen oder auch mehrere Jobs wählen.

            Wir erarbeiten gemeinsam ein Theaterstück, dass im Juni 2022 4-mal
            aufgeführt wird.
            Alle Bereiche arbeiten also an einem gemeinsamen Endergebnis,
            dass öffentlich präsentiert wird! (Juhu!)
            Die genauen Termine erhältst Du bei den Infoveranstaltungen.

            In diesem Semester werden wir uns dem Thema Zaster, Geld Kohle und
            Moneten und seine Wechselwirkung mit der Ausgrenzung von
            Menschengruppen beschäftigen.
            Dazu wird von dem Seminar „Dramatisches Schreiben“ ein Stück für Euch
            geschrieben, das auf einem Stück vom guten alten William Shakespeare
            „Der Kaufmann von Venedig“ basiert, das wir umschreiben und ins Hier
            und Jetzt holen.

            Wir freuen uns auf Dich!
            Und keine Sorge, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
            Was wir brauchen ist Deine Motivation, Dein Humor, Dein Kopf, Dein
            Herz, Deine Theaterliebe!

            Toi Toi Toi!!!

Lernziele   Sich trauen, etwas Neues auszuprobieren und andere Wege zu
            beschreiten, um die Ecke zu denken und wieder zurück, oder auch ganz
            woandershin und dann einfach loslassen! (Super Lebensmotto)

            Schlagworte zu den Bereichen, in denen Du Dich hier weiterbilden kannst:

            - Teamwork
            - Persönlichkeitsstärkung- und Entwicklung
            - Erfahrungs- und Kompetenzerweiterung
            - Verantwortung übernehmen und tragen / Führungskompetenz
            - Transfer aus Deinem Studienfach auf ein interdisziplinäres Projekt (zum
            Beispiel bei den Arbeitsfeldern Marketing, Bühnenbild,
            Veranstaltungstechnik)
            - Inhaltliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen

Inhalte     s. Beschreibung

Methoden    Für Schauspielende:
            Theaterspiele für Spontanität, Entspannung, Vertrauen,
            Rollenentwicklung, Sprechtraining und vieles mehr, das aus dem Moment
            entsteht.

            Für alle weiteren Abteilungen gibt es, je nachdem, Einführungen, kleine

                       S ei t e 14
Studium generale
                                                     Sommersemester 2022

            Workshops und Inputs, um gemeinsam die jeweiligen Konzepte in
            Arbeitsgruppen umzusetzen.

Sonstiges   Dieses Angebot ist fächerübergreifend für alle Fakultäten und
            Hochschulen in Konstanz zugänglich.
            Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

                                                                        zurück

                     S ei t e 15
Studium generale
                                                                                Sommersemester 2022

Veranstaltungstechnik für das Hochschultheater – auch für
Anfänger möglich! NEU

Engl. Veranstaltungstitel              Event technology of university theatre

Lehrende/r                             Anna Hertz – Leiterin des Hochschultheaters
                                       mit Unterstützung von Malte Kühn – Hiwi Hochschultheater/ technische
                                       Leitung

E-Mail-Adresse                         Anna.hertz@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                      Wöchentlich nach Vereinbarung

Erster Termin                          Infoveranstaltungen

                                       Mi, 23.03.2022 18:30 G-Flur
                                       Mi, 30.03.2022 18:30 G-Flur

                                       Im Anschluss um 19 Uhr findet jeweils die Infoveranstaltung Theater für
                                       alle restlichen Theaterjobs statt. Ihr könnt gerne bleiben, um mehr zu
                                       erfahren!

Veranstaltungsort(e) offline /online   E 104 ,Technikkeller in F K11, Bühne Open Air

Veranstaltungssprache                  Deutsch / englisch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)        S (unbenotet) & L (benotete) Leistung

Prüfungsform (Klausur, Referat         Veranstaltungstechnik für das Hochschultheater umsetzen an Endproben
etc.)                                  und 4 Aufführungen im Juni (genaue Termine erhaltet Ihr an der
                                       Infoveranstaltung)

ECTS / SWS                             4 ECTS / 8 SWS
                                       auch in geringerem Umfang möglich:
                                       2 ECTS / 4 SWS

Veranstaltungstaktung                  Jedes Semester

Anmeldung                              Bei der Infoveranstaltung oder via Mail an anna.hertz@htwg-konstanz.de

Max. Teilnehmendenzahl                 -

Beschreibung                           Eine neues Technik-Team für das Hochschultheater wird gegründet!
                                       Sei Du von Anfang an dabei!

                                       Du interessierst Dich für Veranstaltungstechnik, hast Spaß an der
                                       Umsetzung von Bühnenkonzepten, am Kreieren von Lichtdesign, oder
                                       flippst aus, wenn Du den Ton der Theaterband regeln darfst?
                                       Oder aber Du hast noch nie was mit Technik am Hut gehabt und findest,
                                       dass es an der Zeit ist, das zu ändern und endlich mal was Neues
                                       auszuprobieren?
                                       Du bist ein super Kollege, zuverlässig, humorvoll und willst auch mal

                                                S ei t e 16
Studium generale
                                                     Sommersemester 2022

            andere Leute kennenlernen?
            Dann bist Du bei uns richtig!!!

            In diesem Semester wird das Theater wieder ein open Air-Stück
            veranstalten.
            Zu jeder Theaterperformance gehören Licht, Ton, und diesmal auch
            Projection-Mapping mit unserem sensationellen, Lumen starken neuen
            Beamer.
            Wir filmen unsere Aufführungen immer mit, wenn Ihr also unsere zwei
            Black Magic Kameras mal ausprobieren wollt, dann nur zu.
            Eventuell produzieren wir auch Videocontent für das Stück.

            Wir werden Euch mit unserer Technik vertraut machen.
            Ihr bekommt Einführungen und Workshops und Ihr dürft natürlich so viel
            ausprobieren, wie das Herz begehrt.

            Bei uns könnt Ihr aktiv mitgestalten!
            Ihr seid beteiligt an der Konzeption von Licht-und Sounddesign.
            Wie sich das Theater nach außen präsentiert, könnt Ihr beeinflussen!

            Klar, angepackt werden muss natürlich auch, spätestens dann, wenn wir
            Zuschauertribünen aufbauen oder Scheinwerfer aufhängen wollen.
            Tja, und abbauen müssen wir dann auch wieder.
            Das Stärkt das Team und beim gemeinsamen Feiern sind alle stolz und
            glücklich.

            Wir sind auf dem aktuellen Stand der Technik!
            Highlights unseres Technischen Equipments sind u. A.:
            Ein Grand MA3 Lichtpult, ein Beamer von Digital Projection (11K Lumen),
            unser brandneues Livestreaming Rig,
            2 Black Magic Kameras, Led-Scheinwerfer- und Bars und noch Vieles
            mehr.

            Wir würden uns freuen, wenn Ihr bei einer der Infoveranstaltungen vorbei
            schaut :) !

Lernziele   Weiterbildung im Bereich Ton-, Licht- und Videoveranstaltungstechnik

Inhalte     s. Beschreibung

Methoden    Einführungen in die Bedienung des Equipments, Workshop zum Thema
            Projektion, selbst ausprobieren an kleineren und größeren Setups,
            Veranstaltungstechnik am Aufführungsort

Sonstiges   Ihr müsst nicht unbedingt Vorkenntnisse mitbringen, aber dafür Lust und
            Interesse an Veranstaltungstechnik!

                                                                        zurück

                      S ei t e 17
Studium generale
                                                                                Sommersemester 2022

Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können –
Öffentliche Vortragsreihe (Folge 28)

Engl. Veranstaltungstitel             What we can learn from philosophers and writers

Lehrende/r                            Prof. Volker Friedrich

E-Mail-Adresse                        fried@htwg-konstanz.de

Termine / Uhrzeit                     Montags 19:30 Uhr

Erster Termin                         21.3.2022 19:30 Uhr

Veranstaltungsort(e) offline/online   Aula

Veranstaltungssprache                 deutsch

Prüfungsart (benotet/unbenotet)       S und L (bei Prüfungsanmeldung angeben)

Prüfungsform (Klausur, Referat        Siehe Programmflyer
etc.)

ECTS / SWS                            2 ECTS / 2 SWS

Veranstaltungstaktung                 Jedes Semester

Anmeldung                             Keine Anmeldung nötig

Max. Teilnehmendenzahl                -

Beschreibung                          In 13 Vorträgen wird die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen
                                      und Dichtern lernen können« Einblicke in andere Sichtweisen
                                      vermitteln – ein Angebot auch für Ingenieure, Betriebswirte und
                                      Gestalter.
                                      Aber das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also
                                      sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben
                                      und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen,
                                      kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren,
                                      argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache
                                      jonglieren, nicht glauben und glauben …
                                      Die Vorträge der Reihe tun ein weites Spektrum auf, greifen
                                      philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle,
                                      gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf. Die Vortragsreihe
                                      wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in
                                      Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, die
                                      Vortragsreihe hat also einführenden Charakter.

Lernziele                             Die Hörer können ihre Allgemeinbildung vertiefen, interdisziplinäre
                                      Diskursfähigkeit ausbauen und sich im kritischen Denken üben.

                                                S ei t e 18
Studium generale
                                                                             Sommersemester 2022

Inhalte                           Vortragstitel und Referenten s. u.
                                  Detaillierte Ankündigungen in der PDF-Broschüre, die auf der
                                  Internetseite des Studium generale hinterlegt ist.

Termin    Vortragstitel                                         Name des Referenten /
                                                                der Referentin
21.3.22   Der Philosoph Sokrates. Kein Abendland ohne           Prof. Dr. phil habil. Philipp Thomas;
          Vernunft und kritisches Denken                        Pädagogische Hochschule Weingarten
28.3.22   Was lernen wir, wenn wir fiktionale Texte lesen?      Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön;
                                                                Universität zu Köln
4.4.22    Keine Angst vor großen Stücken: »Hamlet« und          Harald Kirchner, M. A.; SWR
          »Faust«                                               (Südwestrundfunk)
11.4.22   Die Vorsilbe des 20. Jahrhunderts – was man von       Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter
          Nietzsche und Rilke über die moderne Physik           Fischer; Universität Heidelberg
          lernen kann
25.4.22   Das Leben ist zu kurz für lange Literatur. Wie        Olga Mannheimer, Publizistin;
          Bücher Lebens- und Welterfahrung verdichten           Patricia Reimann, M. A., Lektorin;
                                                                München
2.5.22    Der Leser, der sich fremde Welten erträumt            Prof. Dr. Bernd Steinbrink;
                                                                Fachhochschule Kiel
9.5.22    Können die Schriftsteller es besser? Coetzee          Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol.
          schreibt einen dreibändigen Leben-Jesu-Roman          Klaas Huizing; Universität Würzburg
16.5.22   Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines        Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Schmid,
          philosophischen Seelsorgers                           Schriftsteller; Berlin
23.5.22   Fail again, fail better! Was man bei der Arbeit mit   Prof. Dr. phil. Martin Hielscher;
          Schriftstellern lernen kann                           Verlag C. H. Beck, München, und
                                                                Universität Bamberg
30.5.22   Der Philosoph als Manager von Nichtwissen.            Prof. Dr. phil. habil. Walther Ch.
          Führung in Wissenschaft und Wirtschaft                Zimmerli; Humboldt-Universität zu Berlin
13.6.22   Der Detektiv im Unterholz der Wissenschaft.           Prof. Dr. Francesca Vidal;
          Warum Kulturwissenschaftler Sherlock Holmes           Universität Koblenz-Landau
          lesen sollten
20.6.22   Was uns Philosophen nicht lehren wollen, nicht        Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling;
          lehren sollen und nicht lehren können                 Karlsruher Institut für Technologie
27.6.22   Vorausschauen und zurück. Warum Start-up-             Prof. Dr. phil. Volker Friedrich
          Gründer, Politiker und Professoren Science-fiction    Hochschule Konstanz
          kennen sollten

                                                                                                  zurück

                                            S ei t e 19
Sie können auch lesen