Supply Chain: In Szenarien denken - SSC

Die Seite wird erstellt Selina Schultz
 
WEITER LESEN
Supply Chain: In Szenarien denken - SSC
Internationale Transport Zeitschrift 09-10 2020                                                                                           Swiss Shippers’ Council          19

Erfolgreiches Swiss Shippers‘ Forum 2020 in Interlaken

Supply Chain: In Szenarien denken
Unvorhergesehene Ereignisse fahren Verladern und Logistikern nicht erst seit dem Ausbruch des Coronavirus in die Parade. Vorfälle wie
die Streckensperrung bei Rastatt oder der Zusammenbruch der Morandi-Brücke in Genua stehen pars pro toto für die Notwendigkeit,
alternative Transport- und Logistikwege zu planen. Der SSC hat sich diesen Themen 2020 unter dem Titel «Force Majeure» gewidmet.

Das neue Format unserer Veranstaltung
in Interlaken, «Swiss Shippers’ Forum»,
hat die früheren See- und Luftfrachtsemi-
nare erfolgreich abgelöst und ist bei den
Teilnehmern sehr gut angekommen. Mit
der Öffnung des Events für alle Trans-
portarten konnten somit aktuelle The-
men umsetzt werden.
   Das diesjährige SSC-Forum stand un-
ter dem Hauptthema «Force Majeure».
Die Einführung wurde im Rückblick auf
die Vorfälle in Rastatt und Genua und
deren rechtliche Aufarbeitung im Sinne
                                                      Fotos: Hélène Tobler

der Haftung ausgerichtet.

       Generalversammlung
                                                                             Die Verantwortung der Verlader: Rainer Deutschmann (r.) berichtete über neue Antriebstechnologien.
              2020
                                                                             Podium und Panels                                  sehbaren Ereignisse abzuwenden bzw. zu
                                                                             Nach einem ersten Überblick über die               mindern. Mögliche Ausweichrouten z.B.
                Unsere diesjährige SSC-General-
                                                                             rechtlichen Grundsätze der höheren Ge-             über die europäischen Südhäfen konnte
                versammlung steht an.
                                                                             walt durch Dr. Giovanna Montanaro – der            Herr Daniele Testi aufzeigen, welche
                                                                             Definition von Force Majeure, wann und             die schwerwiegenden Auswirkungen auf
                                                                             in welchem Zusammenhang höhere Ge-                 die Logistikströme im Falle zukünftiger
                Diese findet im Rahmen der
                                                                             walt auftritt und welches Recht anzuwen-           Kalamitäten abschwächen können. Herr
                Festivitäten zum Jubiläum «100
                                                                             den ist, der aufgezeigt wurde – konnten            Sven Flore, CEO von SBB Cargo Interna-
                Jahre Genève Aéroport» am
                                                                             mit den nachfolgenden Vorträgen über               tional, gab einen Überblick zur Strategie
                Freitag, dem 8. Mai 2020, am
                                                                             den Stand zur Havarie Rastatt und den              seines Unternehmens und über den zu-
                Flughafen Genf statt.
                                                                             Abklärungen zum Fall der eingestürzten             künftigen Umgang mit ähnlichen Ereig-
                                                                             Morandi-Brücke in Genua die neuesten               nissen wie Rastatt sowie Informationen
                                                                             Erkenntnisse am lebenden Beispiel ver-             zu den bereits erfolgten Änderungen und
                Bitte reservieren Sie sich den
                                                                             anschaulicht werden.                               Umsetzungen auf internationaler Ebene.
                Termin bereits jetzt.
                                                                                Im Anschluss hatten die Teilnehmer                 Im zweiten Panel ging Herr Raymond
Save the date

                                                                             die Wahl zwischen drei parallel veran-             Piot auf die Absicherung von Force Ma-
                                                                             stalteten Panels. Das Ziel im ersten Panel         jeure durch Versicherungsleistungen ein.
                Die Einladung mit dem detaillierten                          bestand darin, neben einer Vertiefung des          Im Anschluss konnten sich die Teilneh-
                Programm geht Ihnen im April                                 Hauptthemas im rechtlichen Sinn auch               mer von Herrn Daniel Hanimann direkt
                diesen Jahres zu.                                            die praktische Umsetzung einer Risiko-             über die von der Schweizer National-
                                                                             minimierung in der firmeninternen Stra-
                                                                             tegie zu diskutieren, um solche unvorher-                                 Fortsetzung auf S. 20
Supply Chain: In Szenarien denken - SSC
20     Swiss Shippers’ Council                                                                  Internationale Transport Zeitschrift 09-10 2020

Interview mit Nationalrat Fabio Regazzi, Präsident des SSC, zu Importzöllen und Zollreform

«Konkurrenzfähiger werden»
In Umbruchszeiten des Schweizer Zolls erhebt auch die verladende Wirtschaft im Rahmen des «Aussenhandelsforums Schweiz» ihre
Stimme. Nationalrat Fabio Regazzi, Präsident des SSC, ist an der Debatte um die Abschaffung der Industriezölle, neuen Freihandelsab-
kommen, Revision des Zollgesetztes und Reformen der Digitalisierung an vorderster Front beteiligt. Wir haben mit ihm gesprochen.

Herr Regazzi, Sie sind neu Mitglied der      frontiert. Viele Jahrhunderte mussten         Schutz der eigenen Produktion infolge
Kommission für Wirtschaft und Abgaben        die Firmen innerhalb der Schweiz und          der Werkbankverlagerung ins Ausland
(WAK) des Nationalrats. Wie schätzen         somit zwischen den Kantonen Wegzölle          kontraproduktiv ist. Die Politik ist hier
Sie als Unternehmer und als Politiker die    zahlen und sind sich der Grenzsituation       noch zögerlich, denn man ist von den
aktuelle Abgabenstruktur der Schweiz         bewusst. Trotzdem können viele Firmen         aktuellen Handelskriegen zwischen den
für Ex- und Importe ein?                     im Aussenhandel die heutigen Abgaben          grossen Nationen verunsichert. Es zeigt
                      Die     Schweizer      nicht mehr nachvollziehen. Die Anzahl         sich aber in der Diskussion, dass der Un-
                      Wirtschaft       ist   der Freihandelsabkommen ist für die           terschied des Begriffs Strafzölle und In-
                       von Beginn weg        Schweiz an und für sich ein Erfolg, je-       dustriezollabbau erkannt wird und diese
                       mit dem Thema         doch sind die administrativen Auswir-         somit nicht miteinander verknüpft wer-
                        der Zölle und        kungen auf der Seite der Wirtschaft nicht     den dürfen.
                        Grenzen kon-         zu unterschätzen.
                                                                                            «In der verladenden Wirtschaft ist der
                                                Wo steht Ihrem Eindruck nach die Debat-
                                                  te um die Aufhebung der Importzölle
                                                                                            Konsens zur Abschaffung der Industrie-
                                                    auf Industriegüterimporte?               zölle vorhanden und wird begrüsst.»
                             Fabio Regazzi ist
                                                        In der verladenden Wirtschaft
                             seit 2019 Mitglied
                                                     ist der Konsens zur Abschaffung       Ist die Schweizer Wirtschaft im interna-
                                  der WAK.
                                                    der Industriezölle vorhanden und       tionalen Vergleich ausreichend konkur-
                                                   wird begrüsst. Man erkennt, dass die    renzfähig?
                                                 heutigen Abgaben auf Industrieproduk-        In vielen Bereichen ist die Schweizer
                                                te nicht mehr zeitgemäss sind und der      Wirtschaft sehr gut aufgestellt. Ich sehe

Fortsetzung von S. 19                        fördern und sichtbarer zu
                                             machen. Diese haben sich
bank bestimmten Zinsentscheide und           bereits mit einem Panel
deren Auswirkungen informieren. Der          am Vormittag aktiv am Fo-
Zusammenhang zwischen Währungen              rum beteiligt. Herr Elmar
und Wirtschaft kann im weitesten Sin-        Ockenfels zeigte alternati-
ne ebenfalls als Force Majeure angesehen     ve Hafenanbindungen des
werden – denn alle Firmen sind diesen        Hafens Antwerpen auf, das
Schwankungen ausgesetzt.                     Hub-and-Spoke-Konzept
   Im dritten Panel wurden durch Dr.         sowie neue Wege (Wolfurt),
Barbara Klett die rechtlichen Hintergrün-    die bei einer erneuten Strek-
de zu Force Majeure vertieft und Fragen      kensperrung angebunden
beantwortet. Die regen Diskussionen in       werden können.
allen Panels haben dank der aktiven Teil-       In der zweiten Panelses-
nehmer ihren Mehrwert generiert.             sion bestand die Wahl, die Dr. Giovanna Montanaro, Dr. Frank Wilting und Enrico Mordiglia.
                                             Auswirkungen der neuen
Alternativen statt Routine                   Incoterms 2020 anhand spezifischer Bei- IoT-Geräte von modum.io besprochen.
Nach der Mittagspause informierte Frau       spiele zu einzelnen Klauseln mit Frau Den ersten Tag rundeten die beiden Vor-
Susanne Biemer die Teilnehmer über die       Claudia Feusi zu besprechen oder mit träge zu einer sicheren Supply Chain von
Organisation «Ladies in Logistics», das      Herrn Marc Bernitt die mögliche Umset- Herrn Juha Hintsa und Herrn Thorsten
Netzwerk für weibliche Fach- und Füh-        zung des BREXIT zu diskutieren. Im drit- Neumann ab.
rungskräfte der Logistik in der Schweiz,     ten Panel wurden die Risiken bei der Di-
welches sich zum Ziel gesetzt hat, die       gitalisierung im Unternehmen beleuchtet Aktiver Klimaschutz
weiblichen Fach- und Führungskräfte          und neue technische Möglichkeiten für Am Donnerstag gewannen wir mit dem
der Logistikbranche in der Schweiz zu        Transitdokumente der SGS respektive Vortrag von Herrn Frederick J. Kenney
Supply Chain: In Szenarien denken - SSC
Internationale Transport Zeitschrift 09-10 2020                                                                Swiss Shippers’ Council      21

         aber mit diesem Abbau eine weitere Chan-              Schweiz mit diesem Land ja gar keine            Zollverwaltung in ihren Vorhaben und
         ce, unsere Waren im Ausland konkurrenz-               Verhandlungen aufnehmen wollen. Es              bringen die Ideen und Wünsche ein.
         fähiger anzubieten. Dies vor allem für in             liegt somit in der Natur der Sache, dass           Viele kleine Projekte sind gestartet
         der Schweiz produzierte Waren, welche                 ein Freihandelsabkommen im Industrie-           oder sind in der Umsetzung. Es zeigt
         Dank zollfreien Importkomponenten ohne                sektor keine Zollabgaben vorsieht. Dies         sich aber auch, dass die nächsten anste-
         administrativem Aufwand auf einen Schlag              ist auch der Anspruch des Verhandlungs-         henden Veränderungen die Anpassung
         günstiger angeboten werden können.                    partners, dass er im Gegenzug für seine         des Zollgesetzes resp. eine Totalrevision
                                                               Wirtschaft auch von einem Abkommen              mit sich zieht. Es ist deshalb wichtig,
         Ist der Wegfall der Zolleinnahmen ver-                profitieren kann.                               dass sich die politischen Akteure von
         tretbar?                                                                                              unseren Zollexperten informieren las-
            Ganz klar Ja. Die heutigen Zollein-                  «Es ist wichtig, dass sich die poli-          sen, welche Bedürfnisse die Schweizer
         nahmen zeigen, dass 45% der Zollab-                                                                   Wirtschaft an die neuen Zollverfahren
         gaben von Waren aus Ländern stam-
                                                                 tischen Akteure von unseren Zoll-             stellt.
         men, welche bereits ein Freihandelsab-                 experten informieren lassen, welche
         kommen mit der Schweiz haben. Dass                     Bedürfnisse die Schweizer Wirtschaft           Wie stimmen Sie sich mit dem «Au-
         heisst, für die Schweizer Wirtschaft                    an die neuen Zollverfahren stellt.»           ssenhandelsforum Schweiz» ab, das
         sind die administrativen Auf lagen für                                                                seit September 2019 die Interessen der
         einen zollfreien Warenimport zu hoch                                                                  Schweizer Aussenwirtschaft bündelt?
         – sonst würde man ja diese Kosten so-                 Wie schätzen Sie den aktuellen Status              Der Swiss Shippers’ Council bün-
         fort einsparen wollen. Somit zeigt sich               des DaziT-Projektes ein?                        delt hier die Interessen der Schweizer
         klar, dass der Wegfall dank einfacherem                  Die Zollverwaltung hat mit dem               Wirtschaft zusammen mit den grossen
         Prozedere an der Grenze (im Import                    DaziT-Projekt eine Herkulesaufgabe in           Partnerverbänden. Unsere Zollexperten
         und Export) sowie vor allem in der ad-                Angriff genommen. Es ist für die Bundes-        liefern der Verwaltung wichtige Anfor-
         ministrativen Vereinfachung in jedem                  verwaltung eines der grössten Reform-           derungen und Impulse, wie sich die
         Schweizer Unternehmen wirtschaftlich                  Projekte und steht somit unter immensem         zukünftige Warenabfertigung abspielen
         mehr als vertretbar sein wird.                        Druck. Die ersten Anzeichen zeigen              soll. Dass hier natürlich die Vereinfa-
                                                               klar, dass der Wille zur Veränderung von        chungen und Digitalisierung im Vorder-
         Welche Haltung hat die Schweiz bei                    Seiten der Verwaltung ernst genommen            grund stehen, ist selbstredend. Es ist für
         laufenden Freihandelsabkommen be-                     wird. Jedoch ist der Reformstau gross           uns als Verband somit ein wichtiges stra-
         züglich der Importzölle?                              und dieser kann nicht von heute auf             tegisches Ziel mit unserer Beteiligung an

                                                                                                                                                            Foto: F. Regazzi
            Grundsätzlich basiert ja ein Frei-                 morgen aufgelöst werden. Wir als SSC            der Schweizer Dateninformationsplatt-
         handelsabkommen von Beginn weg auf                    unterstützen mit dem Know-how aus               form efreight diese Veränderungen pro-
         der Nullzollstrategie. Sonst würde die                den einzelnen Mitgliedsfirmen aktiv die         aktiv in die Wege zu leiten.

                                                                              An der anschliessenden           und der Schweiz auf.
                                                                              Panel-Diskussion       wurde     Als Höhepunkt des
                                                                              das Thema der fehlenden          Forums konnten
                                                                              Chauffeure resp. Lokführer       die Teilnehmer ge-
                                                                              von verschiedenen promi-         spannt dem Vor-
                                                                               nenten Rednern ausgeführt.      trag von Herrn
                                                                               Die aktive Unterstützung        Erich      Gysling             Alt-
                                                                               durch den European Ship-        folgen, welcher in         Anchorman
                                                                               pers’ Council zeigt klar auf,   bewährter Art und         Erich Gysling
                                                                               dass dieses Thema nicht         Weise sein profun-       brachte die Welt
                                                                                nur die Schweiz, sondern       des Wissen über die           näher.
                                                                                ganz Europa betrifft.          politischen    Zusam-
                                                                                  Die Herren Markus            menhänge im Persischen
                                                                                Hartmann und Hendrik           Golf mit Fakten belegen konnte, welche
Im Podium: Godfried Smit, Isabelle Betschart Kühne, Josef Jäger, Reto Jaussi. Wehlen zeigten die unter-        ohne vertiefte Kenntnisse nicht einfach
                                                                               schiedlichen Möglichkeiten      zu durchschauen sind.
         Einblick in die seit dem 1.1.2020 einge- und Routen der neuen Seidenstrasse mit                          Als Fazit darf man das neue Format
         führten IMO Regelungen und deren Aus- den Vorteilen, aber auch ihren Risiken                          als gelungen bezeichnen, wenn auch von
         wirkungen. Das Klima ist in aller Munde und Schwierigkeiten auf. Dabei stand die                      Seiten der Verlader mehr Teilnehmer
         und prägt unser Umfeld sehr stark.                     Anbindung der Schweiz im Vordergrund.          erwünscht gewesen wären. Die einzel-
            Herr Rainer Deutschmann stellte die                    Zum Thema Seidenstrasse stellten an-        nen Rückmeldungen zeigen jedoch klar
         Initiative zu neuen Antriebstechnologien schliessend Herr Tufan Khalaji und Herr                      auf, dass das Networking im Laufe des
         der Migros vor. Diese neuen Technologi- Jing Shan an einem konkreten Beispiel                         Tagungsprogramms und vor allem wäh-
         en konnten in Zusammenarbeit mit der die Details und Vorteile (End-to-end-                            rend des Galadinners als sehr wertvoll
         EMPA umgesetzt werden.                                 view) eines Direktzuges zwischen China         eingestuft worden ist.    Philipp Muster
Supply Chain: In Szenarien denken - SSC Supply Chain: In Szenarien denken - SSC Supply Chain: In Szenarien denken - SSC Supply Chain: In Szenarien denken - SSC Supply Chain: In Szenarien denken - SSC
Sie können auch lesen