SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Schmitz
 
WEITER LESEN
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
                                                              aktuell
                           Schweizerische Vereinigung
                      für Schifffahrt und Hafenwirtschaft
                                                                                                                  Nr. 5: Juni 2018

Die Lehren aus „Rastatt“:
                                                                                              Inhalt
Mehr Koordination der Verkehrsträger                                                          Die Lehren aus „Rastatt“:
gefordert                                                                                     Mehr Koordination der Ver-
                                                                                              kehrsträger gefordert1
Die einzelnen Verkehrsträger müssen besser koordiniert werden,                                ms „Delphin“: Von Mondorf
wobei über die jeweiligen Landesgrenzen hinaus gedacht werden                                 via Muttenz nach
soll. Dies die Hauptforderung der Teilnehmer an einem Podium der                              Meisterschwanden4
Parlamentarischen Gruppe Schifffahrt, an dem die mehrwöchige                                  Impressionen vom Anlass der
Bahnsperre im deutschen Rastatt und die Lehren daraus themati-                                Parlamentarischen Gruppe
siert wurden. Nur mit einem harmonisierten Zusammenspiel zwi-                                 Schifffahrt5
schen Wasser, Schiene und Strasse und dem Einbezug der Direkt-                                Elektronische Meldepflicht für
beteiligten werde es bei einem erneuten „Rastatt“-Fall gelingen,                              Tankschiffe: Erst 500 von
rasch und besser zu reagieren.                                                                1’600 Einheiten registriert      6
Man könne das Vertrauen in die                 ternationale Bahnverkehr zwischen              SRH 2017 knapp über Vorjahr 6
deutsche Ingenieurskunst schon                 den Nordhäfen und Italien stillliege,          Verbände machen mobil: Mehr
langsam verlieren, wenn man die                dürfe sich nicht wiederholen. Der              Mittel für die Binnenschifffahrt 7
jüngeren Ereignisse betrachte, be-             Frage, welche Lehren aus „Rastatt“             Ein Oldie erinnert sich (XX):
grüsste Ständerat Claude Janiak,               gezogen werden müssten, diene                  Unbrauchbarmachung7
Präsident der Parlamentarischen                denn auch die Veranstaltung.                   fenaco Genossenschaft:
Gruppe Schifffahrt, die Versamm-                                                              Neue Siloanlage im Auhafen
lung Ende Mai in Bern.                         Verletzlicher Bahnverkehr                      Muttenz8
                                                                                              BDB beklagt baufällige
Wiederholung ausschliesen                      In dieselbe Kerbe hieb Nationalrat             Schleusen im Ruhrgebiet:
                                               Fabio Regazzi, Präsident des Car-              „Mangelverwaltung in
Da werde ein Flughafen gebaut,                 go Forum Schweiz, der die Folgen               höchster Vollendung“             9
von dem man nicht abfliegen kön-               von „Rastatt“ als „desaströs“ be-              Präsidentenwechsel bei der
ne, und beim simplen Graben eines              zeichnete. Es habe sich in schockie-           Verkehrsdrehscheibe:
Unterführungstunnels breche die                render Weise gezeigt, wie verletzlich          Schlebach ersetzt Auderset 10
darüber liegende Bahnstrecke ein.              der internationale Bahnverkehr sei:            Neuer ZKR-Quartalsbericht 11
Dass danach wochenlang der in-                 „Gut, konnte die Rheinschifffahrt
                                                                                             in die Bresche springen und die
                                                                                             Landesversorgung sichern. Gefragt
                                                                                             sind nun aber schlagkräftige Instru-
                                                                                             mente, um einen ähnlichen Krisen-
                                                                                             fall besser bewältigen zu können.“

                                                                                             Operateure einbeziehen

                                                                                             Regazzi nannte klare Forderungen:
                                                                                             Der Entscheid des Ständerates,
                                                                                             die Erstellung der Fahrpläne ohne
                                                                                             Einbezug der Operateure zu erlau-
                                                                                             ben, sei falsch. Auch im Leitungs-
                                                                                             ausschuss      Schweiz-Deutschland
                                                                                             müssten die Operateure mitreden
                                                                                             können. Und im internationalen
                                                                                             Bahnverkehr müsse Englisch Stan-
                                                                                             dardsprache werden.
Grosser Andrang herrschte am Anlass der Parlamentarischen Gruppe Schifffahrt                 Er nehme den „Wunschkatalog“ ent-
und des Cargo Forums Schweiz, u. a. mit Nationalrätin Edith Graf-Litscher (2.v.r.),          gegen, erwiderte Peter Füglistaller,
Nationalrat Fabio Regazzi (r.) und BAV-Direktor Peter Füglistaller (4.v.r.). Fotos: A. Au.   Direktor des Bundesamtes für Ver-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
 Allianz Suisse. Ihr Schweizer Versicherer für die Berufsschifffahrt.
 Verlangen Sie eine Offerte, damit Sie sich im entscheidenden Moment voll auf die Leistungen
 der Allianz Suisse verlassen können.

 Allianz Suisse Abteilung Wasserfahrzeuge
 Seilerstrasse 8, 3001 Bern, Tel. 058 358 53 53, marine@allianz.ch

 Textinserat_2c_170x33.indd 1                                                                                   03.07.14 08:04

SVS aktuell
ISSN: 1662-7520
Herausgeberin:
Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und Hafenwirtschaft, 4019 Basel.
Verantwortlicher Redaktor:
André Auderset, +41 61 631 27 27, info@svs-ch.ch

Inserate und Administration:
Sylvie Pelloux, +41 61 631 29 19, pelloux@svs-ch.ch

Mitarbeit an dieser Ausgabe:
Sylvie Pelloux, Roland Blessinger, Urs Vogelbacher

Druck: Gremper AG Druckerei, Basel/Pratteln,

Auflage: 10 x jährlich, 1‘300 Exempl.

                                                                        Ihr Partner für Containerlogistik

       Reefer                                                             CH-        ETS           ETS         ETA Basel/
                                                                          IMPORT     Rotterdam     Antwerpen   Birsfelden
       Out of Gauge                                    Rotterdam
                                                                          1. Fahrt   Samstag       Montag      Dienstag
       Stuffing & Stripping
                                           Antwerpen                      2. Fahrt   Donnerstag    Mittwoch    Donnerstag
       Schwercolli bis 72 t
       2x wöchentlich:                                                    CH-    ETS Basel/        ETA         ETA
                                                                          EXPORT Birsfelden        Rotterdam   Antwerpen
       Antwerpen/Rotterdam
                                                 Basel/Birsfelden         1. Fahrt   Dienstag      Samstag     Montag
             
       Basel/Birsfelden                                                   2. Fahrt   Freitag       Dienstag    Dienstag

                                                                                                  www.birsterminal.ch

-2-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
kehr, in seinem einleitenden Refe-        faktur umstellen muss, braucht dies
rat. Für ihn sei die wichtigste Lehre     enorm Zeit.“
aus „Rastatt“, dass die Benutzung         Auch für Nicolas Herold von Syngen-
der Wasserstrasse Rhein für den           ta war der Abhängigkeitsgrad von
Gütertransport und die Versorgung         der Schiene erschreckend. Kleine-
der Schweiz essentiell sei. Gleich-       re Mengen bekomme man auch
zeitig sei aber das Vertrauen in die      anders transportiert, bei grossen
Bahn durch das Ereignis etwas an-         Mengen von Massengut blieben
geschlagen, und dieses Vertrauen          aber nur Schiene und Wasser. Auch
sei gerade in der Schweiz mit ihrer       habe man sich von den grossen
Verlagerungspolitik äusserst wich-        Operators – den ehemaligen Staats-
tig: „In Zukunft müssen Schiene und       bahnen – im Stich gelassen gefühlt:
Wasser integral betrachtet werden         „Da dauerte es eine Woche, bis Lö-
– und dies über nationale Grenzen         sungsansätze kamen. Kleinere Ope-
hinaus.“                                  rators waren flexibler und brachten
                                          innert 24 Stunden Lösungen auf
Nicht schon wieder Deutschland            den Tisch.“ Die wichtigste Lehre sei
                                          für ihn: Es müsse alles viel schnel-
Im nachfolgenden Podiumsteil stell-       ler gehen. Er wisse von grösseren
te Moderator Gilles Peterhans (UIP)       Werken, die eine Woche und länger
den Teilnehmern die Einstiegsfrage,       hätten schliessen müssen.                 ... moderiert von Gilles Peterhans, UIP.
was ihr persönliches Erlebnis bei
                                                                                    port der Schiffsladungen. Sogar im
„Rastatt“ gewesen sei. „Nein, nicht       Eine Woche allein gelassen
                                                                                    Bereich des sehr zeitsensiblen Jet
schon wieder Deutschland!“, nann-
                                                                                    Fuels für den Flughafen Kloten sei
te der künftige Hupac-Chef Michael        Dieter Weber von Varo Energy teilte
                                                                                    die Landesversorgung nie in Gefahr
Stahlhut als ersten Gedanken. Er          das Gefühl, allein gelassen zu wer-
                                                                                    gewesen.
habe sich als deutscher Ingenieur,        den: „Diese Phase dauerte gut eine
                                                                                    Hans-Peter Hadorn nahm als Direk-
der in der Schweiz lebe, schon fast       Woche. Bei uns in der Mineralöl-
                                                                                    tor der Schweizerischen Rheinhäfen
nicht mehr auf die Strasse getraut.       branche ist dies nicht ganz so gravie-
                                                                                    die Komplimente gerne entgegen,
Auch sei er regelrecht schockiert         rend, da wir auch im Alltagsbetrieb
                                                                                    mahnte aber, dass die Medaille im-
gewesen, sei er doch davon aus-           gewohnt sind, stark auf den Wasser-
                                                                                    mer zwei Seiten habe. Ein anderes
gegangen, dass auch in einem Kri-         weg als Transportträger zu setzen.“
                                                                                    Mal könne auch die Schifffahrt
senfall etwa 75% des Volumens auf         Die Herausforderung war die umge-
                                                                                    Probleme haben, dann müsse die
der Schiene abgefahren werden             hende Umstellung auf 24-Stunden-
                                                                                    Schiene einspringen können. Es sei
könnten. In der Realität seien es         Betrieb in den Häfen. Die Zusam-
                                                                                    deshalb wichtig, die jeweiligen Stär-
gerade mal 30% gewesen. Das Pro-          menarbeit mit den Schweizerischen
                                                                                    ken der einzelnen Verkehrsträger
blem sei, dass die Abläufe im Schie-      Rheinhäfen sei aber ausgezeichnet
                                                                                    entsprechend zu nutzen: „Ein Schiff
nenverkehr sehr stark automatisiert       gewesen wie auch diejenige mit den
                                                                                    muss eben nie einen Slot bestellen;
seien: „Wenn man dann auf Manu-           inländischen Bahnen zum Abtrans-
                                                                                    es fährt einfach los.“ Der Schiff-
                                                                                    fahrt sei es zwar gelungen, während
                                                                                    „Rastatt“ innert kürzester Zeit zu-
                                                                                    sätzliche Kapazitäten bereitzustel-
                                                                                    len. Man sei aber an die Grenzen
                                                                                    gekommen und könne das System
                                                                                    auf diese Weise nicht unendlich be-
                                                                                    lasten.

                                                                                    Guter Wille spürbar

                                                                                    Peterhans erinnerte daran, dass die
                                                                                    Europäische Kommission 2018 zum
                                                                                    Jahr der Multimodalität ausgerufen
                                                                                    habe. Dass etwas gehen müsse in
                                                                                    Sachen vernetzen der Verkehrsträ-
                                                                                    ger sei also erkannt: „Aber wie weit
                                                                                    sind wir? Wenn morgen ein neues
                                                                                    ‚Rastatt’ passiert, wird dann alles
Über die Folgen von „Rastatt“ räsonierte ein hochkarätiges Podium mit Hafendi-      besser funktionieren?“
rektor Hans-Peter Hadorn, Nicolas Herold, Syngenta Crop Protection, Dieter Weber,   „Wir sind auf gutem Weg dazu und
Varo Tankstorage AG, und Michael Stahlhut, SBB Cargo International...               es ist viel guter Wille zu spüren,“ er-

                                                                                                                        -3-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
widerte Stahlhut. Vor allem sei man         werden, dass für den Fall des Falles        Kunden als Lückenbüsser und Not-
nun daran, die täglich auftretenden         die Singen-Strecke verfügbar ist.“          nagel. Jetzt sind sie wieder zurück
„kleineren“ Störungen zu beheben.           Keine Alternative ist auf alle Fäl-         bei der hochsubventionierten Kon-
Ausserdem muss eine Rückfalle-              le die Luftfahrt, wie Petergans auf         kurrenz der Bahnen. Da sollte man
bene da sein, wenn ein grösserer            eine Frage von Nationalrat Maxi-            sich einmal Gedanken machen! Wer
Unfall passiert. So habe es auch            milian Reimann ausführte: „Deren            die Wasserstrasse auch in ‚norma-
bei „Rastatt“ durchaus Alternativ-          Kapazitäten sind eine Quantité né-          len’ Zeiten benutzt, der ist auch im
routen gegeben, etwa über das               gligeable und erscheinen in den be-         Krisenfall gerüstet.“
Elsass oder via Singen. Nur seien           treffenden Graphiken nicht einmal.“         Keine Antwort fanden die Experten
dort ebenfalls Bauarbeiten im Gang          Dafür sollte vermehrt auf denjeni-          auf die Frage von Nationalrat Tho-
gewesen. Dass müsse man besser              gen Verkehrsträger gesetzt werden,          mas de Courten, wie es denn nun
aufeinander abstimmen: „Wenn der            der eben noch Kapazitäten habe,             mit der Haftungsfrage bestellt sei.
Tunnel unter der Rastatt-Strecke als        ergänzte     SVS-Geschäftsleitungs-         Die Abklärungen würden noch lau-
kritisches Vorhaben eingestuft wird,        mitglied Severin Plüss: „Während            fen und eine Lösung sei sicher nicht
dann muss zuerst sichergestellt             „Rastatt“ diente der Rhein vielen           mehr in diesem Jahr zu erwarten.

ms „Delphin“: Von Mondorf via Muttenz nach
Meisterschwanden

Einen aussergewöhnlichen Transport hatte die Ultra-Brag AG dieses Frühjahr im Basler Hafen zu bewältigen. Das später auf den
Namen „Delphin“ getaufte Passagierschiff, das aus eigener Kraft den Rhein von Mondorf nahe Bonn bis Muttenz gefahren war,
musste mit zwei Kränen auf einen Tieflader verfrachtet werden. Dazu wurde es „teilzerlegt“: Über Stunden schnitten und klopften
Mitarbeiter der deutschen Lux-Werft und der Hallwilersee-Schifffahrtsgesellschaft (SGH) mit Trennschleifgeräten, Hammer und
Meissel das Schiff in Einzelteile. Entfernt wurden der Mast, die Schanzen und der Aufbau samt Steuerhaus. Danach ging es
nach Meisterschwanden an den Hallwilersee, wo die Einheit nun ihren Dienst versieht. Das MS „Delphin“ ist das 14. Schiff in der
130-jährigen Geschichte der SGH. Es kostete etwas über drei Millionen Franken. Für Ultra-Brag war es nicht der erste Auftrag die-
ser Art; bereits 2003 wurde ein Schiff der SGH an seinen Bestimmungsort gebracht.                          Fotos: Ultra-Brag AG.

-4-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
Impressionen vom Anlass der
Parlamentarischen Gruppe Schifffahrt

                                       -5-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
Elektronische Meldepflicht für Tankschiffe:                                   Spezieller Link eingerichtet
Erst 500 von 1’600 Einheiten                                                  Die Zentralkommission für die Rhein-

registriert                                                                   schifffahrt hat auf ihrer Homepage ei-
                                                                              nen speziellen Link eingerichtet, worin
                                                                              operative Fragen und Antworten (FAQ)
Auf dem Rhein gilt ab dem 1. Dezember 2018 für alle Fahrzeuge
                                                                              für die elektronische Meldepflicht wie-
mit festverbundenen Ladetanks an Bord die Pflicht zum elektro-
                                                                              dergegeben werden:
nischen Melden. Aktuell haben sich erst 500 der 1600 im Rhein-
                                                                              (Startseite > Tätigkeiten > RIS - River
einzugsgebiet eingesetzten Tankschiffe für das elektronische Mel-
                                                                              Information Services > Elektronisches
den registriert.                                                              Melden (ERI) für Tankschiffe)
Die Zentralkommission für die          tronische Berichte an den ERINOT-
Rheinschifffahrt (ZKR) hat am 31.      Nachrichtenserver zu senden. Das       vor dem 1. Dezember 2018 zu tun.
Mai 2017 beschlossen, dass ab          Konto ist kostenlos und kann auf       Nur so ist sichergestellt, dass jeder
dem 1. Dezember 2018 alle Fahr-        der Website www.bics.nl beantragt      Antrag innerhalb der vorgesehenen
zeuge und Verbände, bei denen          werden. 500 der 1600 im Rheinein-      Frist und ohne Engpässe in letzter
mindestens ein Fahrzeug zur Gü-        zugsgebiet eingesetzten Tankschiffe    Minute bearbeitet werden kann.
terbeförderung in festverbundenen      haben dies bereits getan.
Ladetanks bestimmt ist, der elektro-                                          Die Schweizerischen Rheinhäfen
nischen Meldepflicht unterliegen.      Kapazität bei 200 Anträgen pro         werden die Tankschifffahrtstrei-
                                       Monat                                  benden mit Aktionen über die Ein-
EDI-Konto einrichten                                                          führung der elektronischen Melde-
                                       Somit fehlen bis zum 1. Dezember       pflicht aufmerksam machen, damit
Alle betroffenen Fahrzeuge müssen      2018 noch 1100 Anmeldungen. Da         es bis zum 1. Dezember 2018 nicht
vor diesem Zeitpunkt ein EDI-Konto     RWS pro Monat maximal 200 neue         zu einem Engpass kommt.
bei der niederländischen Behörde       Anträge bearbeiten kann, fordert die
Rijkswaterstaat (RWS) einrichten.      ZKR die 1100 Tankschiffe, die die-
Dieses Konto wird benötigt, um über    se Formalität noch nicht erfüllt ha-    SRH 2017 knapp
eine Anwendung (z. B. BICS) elek-      ben, auf, dies möglichst rechtzeitig    über Vorjahr
                                                                               Die Regierungen der beiden Basel
                                                                               unterbreiten die von ihnen genehmi-
                                                                               gten Jahresbericht, Jahresrechnung
                                                                               und Bilanz der Schweizerischen
                                                                               Rheinhäfen (SRH) den Parlamenten
                                                                               zur Kenntnisnahme. Der Betriebs-
                                                                               erfolg der SRH liegt mit 9‘048‘169
                                                                               Fr. (13%) knapp über dem Vorjah-
                                                                               resergebnis. Insgesamt fällt das
                                                                               Jahresergebnis 2017 (flexibler
                                                                               Baurechtszins vor Zuweisung an
                                                                               die gesetzliche Gewinnreserve) mit
                                                                               9‘051‘537 Fr. um 11% besser aus
                                                                               als im Vorjahr (Ergebnis: 8‘132‘134
                                                                               Fr.). Zu den Besonderheiten des Ge-
                                                                               schäftsjahrs 2017: Per 1. 1. 2017
                                                                               ist die MWST-Abrechnungsmethode
                                                                               von Pauschal- auf neu effektive Be-
                                                                               steuerung umgestellt worden. Die
                                                                               Beteiligung von rund 38% an der
                                                                               Rheinhafengesellschaft Weil am
                                                                               Rhein mbH ist im Jahr 2017 an die
                                                                               Stadt Weil am Rhein verkauft wor-
                                                                               den. Der Verkaufserlös hat die im
                                                                               Jahr 2015 getätigte Abschreibung
                                                                               über 550‘000 Fr. mehr als kompen-
                                                                               siert. Als Ergebnis resultiert ein ein-
                                                                               maliger Buchgewinn von 703‘368
                                                                               Fr. Im Rahmen des Aktionsplans
                                                                               Schifffahrt wurden die bisher selbst-
                                                                               ständigen Lotsen in den Bereich
                                                                               Schifffahrt der SRH integriert, da-
                                                                               durch erhöhten sich die Vollstellen
                                                                               um 6 auf 54. Auf den Jahresbericht
                                                                               wird in einer der nächsten Ausgaben
                                                                               vertieft eingegangen.

-6-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
Verbände machen mobil:                                                              TEN-T Tage in Ljubljana wieder deut-
Mehr Mittel für die Binnenschifffahrt                                               lich zum Ausdruck kam und auch
                                                                                    von allen Seiten betont wurde.
Der Europäische Verband der Binnenschifffahrt EBU plädiert ge-                      “Mit unseren Erklärungen, sowohl
meinsam mit mehr als 40 europäischen Dachverbänden für ein                          im Rahmen der Transportkoalition,
höheres Transportbudget im neuen mittelfristigen Finanzplan des                     als auch mit unserer Vision 2030
EU-Haushaltsrahmens von 2021 bis 2027 (MFR).                                        bieten wir den verhandelnden EU
Im Rahmen der letzte Woche unter          vember vergangenen Jahres unter-          Institutionen eine Unterbauung für
Vorsitz der Transportkommissarin          breitet.                                  eine zweckmässige Anwendung der
der Europäischen Kommission Vio-                                                    EU Mittel. Investitionen in Transpor-
leta Bulc in Ljubljana organisierten      Wichtige Rolle verdeutlicht               tinfrastruktur kommen der gesamt-
TEN-T Tage, überreichte eine Koali-                                                 en Gesellschaft zugute”, so betonte
tion von mehr als 40 europäischen         Binnenschifffahrt spielt in der in-       die an de TEN-T Tagen in Ljubljana
Dachverbänden dem EU-Haushalts-           ternationalen Transportpolitik eine       teilnehmende       Generalsekretärin
kommissar Günther Oettinger die           wichtige Rolle, was während der           der EBU, Theresia Hacksteiner.
gemeinsame „Ljubljana Erklärung“.
Darin wird für mehr Finanzmittel
im neuen mittelfristigen Finanz-
plan des EU-Haushaltsrahmens von          Ein Oldie erinnert sich (XX):
2021 bis 2027 (MFR) für das Finan-
zierungsvehikel des Transports, der
                                          Unbrauchbarmachung (Ubm)
sogenannten “Connecting Europe
Facility (CEF)”. plädiert. CEF hat sich
in den vergangenen Jahren als wich-
tiger Katalysator der Finanzierung
und Realisierung grenzüberschrei-
tender Infrastrukturprojekte be-
währt und damit seinen Mehrwert
bewiesen.

Über 50 Projekte

In Bezug auf Binnenwasserstrassen
Infrastruktur führte dies in der ver-
gangenen CEF-Periode zwischen
2014-2017 zur Zuerkennung von
Ko-Finanzierung aus dem CEF
Fonds an 52 Projekte im Wert von
1.658,4 Million €. Dazu gehören un-
ter anderem Projekte wie die Seine-
Nord und die Behebung wichtiger
Flaschenhalse in der Donau.
Am 2. Mai veröffentlicht die Euro-
päische Kommission ihren MFR
Vorschlag, worunter den für CEF           Die Strategie der verbrannten Erde bezweckt, dem Feind den Vormarsch zu erschwe-
vorgesehenen Anteil. Am 29. Mai           ren, indem man ihm eine zerstörte Infrastruktur hinterlässt. In diesem Sinne waren
                                          die Tanklager der Schweizerischen Rheinhäfen während der Zeit des Kalten Krieges
2018 wird der Vorschlag für das
                                          mit Material zur Ubm ausgerüstet. Dieses umfasste im Wesentlichen Coronas und
neue Infrastrukturbudget unter CEF        Keile aus Beton, Magnesit, Zünder und Zündschnüre, Abdeckbleche sowie Planskiz-
II erwartet. Beide Vorschläge wer-        zen und war in verschiedenen in den Tanklagern befindlichen Baracken gelagert. Im
den anschliessend im Europäischen         Mobilmachungsfall wären die Tanklager militarisiert und durch die eine Betriebs-
Parlament und Rat behandelt und           stoffkompanie, die sich vorwiegend aus Mitarbeitern der Mineralölfirmen rekrutier-
verabschiedet.                            te, betrieben worden. Zuständig für die Ubm in den Rheinhäfen waren die Depot-
Zur Vorbereitung auf die Veröffent-       mannschaften. Hier sieht man Angehörige der Betrst Kp II/42 bei einer Ubm-Übung
lichung beider Haushaltsvorschlä-         am Esso-Tank am Wiesendamm, dem bei Inbetriebnahme grössten Mineralöltank
ge hat sich die Binnenschifffahrt         der Schweiz. Als Ultima Ratio wären – um dem Feind nicht mit Gratis-Betriebsstoff
                                          versorgen zu müssen - die Tanks abgefackelt worden. Nach dem Zerfall der Sowjet-
nicht nur an der Transportkoalition
                                          union sah die Armeeführung keinen Bedarf mehr an der Ubm. Das entsprechende
beteiligt, sondern auch ihre eigene       Material wurde aus den Tanklagern der Rheinhäfen entfernt. Mit dem Rückbau der
Vision 2030 mit Aktionsplan erstellt      Satram-Tanks verschwindet nun auch das letzte Tanklager der baselstädtischen
und den Vertretern der betreffenden       Rheinhäfen - 95 Jahre nach Eröffnung des ersten (Lumina AG am Klybeckquai,
europäischen Institutionen im No-         1923) - umweltgerecht und ohne Feindeinwirkung.

                                                                                                                       -7-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
fenaco Genossenschaft:
Neue Siloanlage im Auhafen
Muttenz
Nach einer zweijährigen Bauphase und Investitionen in der Höhe
von rund 40 Mio. Fr. hat die fenaco Genossenschaft ihre Um-
schlagsplattform und Getreidesammelstelle im Muttenzer Auha-
fen in Betrieb genommen. Begangen wurde dieses Ereignis mit
einem grossen Eröffnungsfest Anfang Juni.
Nach einer rund zweijährigen Bau-        Anlage investiert, die eine optima-
phase hat die fenaco Genossen-           le Abwicklung der Inlandernte in
schaft die neue Logistik- und La-        der Region und den Umschlag von
gerplattform im Auhafen Muttenz          notwendigen Ergänzungsimporten
am 9. Juni 2018 offiziell in Betrieb     zulässt“, sagt Heinz Mollet, Mitglied
genommen. Für die Anlage wurden          der Geschäftsleitung der fenaco
bestehende, ehemalige Sandsilos          (Foto rechts).                            kann die Ernte der Region Basel
zu Getreidesilos umgebaut sowie                                                    rasch und kosteneffizient übernom-
ein neues, über 70 Meter hohes           Neue Kapazitäten für Pflichtlager         men werden. „Dank den erweiterten
Silo für die Lagerung von Getreide                                                 Kapazitäten im Auhafen werden kei-
und Ölsaaten errichtet. Es weist         Mit diesem Neubau kommt die               ne Auslagerungen mehr während
eine Lagerkapazität von rund 40          fenaco Genossenschaft ihrem Auf-          der Ernte nötig sein, wie dies früher
000 Tonnen für Getreide, Ölsaaten        trag als Pflichtlagerhalter nach. Sie     regelmässig der Fall war“, zeigt sich
und Futtermittel-Rohprodukte auf.        übernimmt im Auftrag des Bundes           Christian Banga, Präsident der Lan-
Es wurde zudem auch in eine spezi-       die Lagerung von Getreide und             di Reba, erfreut.
fische Lagerung für anspruchsvolle       Futtermittel für allfällige Phasen
Eiweissprodukte, wie zum Beispiel        der Notvorversorgung. „Dies ist ein       Langfristig mehr Effizienz und
Sojaschrot, investiert.                  wichtiger Beitrag zur Sicherung der       weniger Kosten
                                         Wertschöpfungskette in der Schwei-
Optimaler Standort                       zer Land- und Ernährungswirt-             Langfristig betrachtet würden die
                                         schaft“, ergänzte Mollet.                 höheren Umschlags- und Lagervo-
Aufgrund der optimalen logistischen                                                lumen in den unternehmenseige-
Anbindung des Standortes können          Einfacher für die regionalen              nen Anlagen dazu beitragen, die
die Rohprodukte künftig per Traktor,     Produzenten                               Effizienz zu steigern und Kosten
Lastwagen, Bahn und Schiff ange-                                                   zu senken. «Diese Gewinne geben
nommen und wiederum auf Bahn             Die Anlieferung von Getreide der          wir unseren Mitgliedern in Form
und Lastwagen verladen werden.           regionalen Produzenten erfolgte bis       von besseren Preisen weiter», sagt
Ein Schwerlastkran für den Verlad        anhin am Standort im Dreispitz der        Heinz Mollet. Hansjörg Reiss, Leiter
auf Schiffe und der Containerum-         LANDI Reba, was verkehrs- und em-         fenaco Getreide, Ölsaaten, Futter-
schlag runden das umfassende             missionstechnisch unbefriedigend          mittel, ergänzt: «Wir konnten dieses
Dienstleistungsangebot ab. „Die          war. Durch die Integration der Sam-       anspruchsvolle Bauprojekt inner-
fenaco hat in eine leistungsstarke       melstelle in den Neubau im Auhafen        halb der vorgesehenen Zeitrahmen

Die Rundsilos und das wabenförmige Silo sind von weitem zu sehen. Auf dem Dach wurde eine Ökofläche angelegt, auf der nun
diverse Pflanzen einen neuen Lebensraum finden.

-8-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
realisieren. Das ist sehr erfreulich:   sicherstellen kann und den Kun-
So können die Produzenten aus der       denwünschen entspricht. Dank der
Region bereits ab der diesjährigen      grossen Lagerkapazität bieten wir
Ernte ihre landwirtschaftlichen Er-     vor Ort nun genügend Platz für die
zeugnisse im Auhafen abliefern.         gesamte Erntemenge in der Region.
Laut Hansjörg Reiss (Foto rechts)       So müssen wir nicht ständig nach
bietet die neue Plattform den Bäu-      Auslagerungsmöglichkeiten suchen,
erinnen und Bauern beträchtlichen       was den Preisdruck für das Getrei-
Nutzen: „Unsere Getreidesammel-         de während der Erntezeit verringert.
stelle und Umschlagsplattform ist       Die Plattform erbringt zudem eine
mit moderner Technik ausgestattet,      hohe Leistung, was bei der Getrei-
welche bei der Reinigung, Trock-        deannahme in der Erntezeit für die
nung und Homogenisierung der            Landwirte stark verkürzte Warte-
Ware eine einwandfreie Qualität         zeiten bedeutet.“

                                                                                 stellen. Das kommt aber auf kurze
BDB beklagt baufällige Schleusen im Ruhrgebiet:
                                                                                 Sicht nicht in Betracht: Es fehlt das
Mangelverwaltung in höchster                                                     erforderliche Fachplanungsperso-
                                                                                 nal in der WSV.
Vollendung
Allein eine massive Aufstockung des Fachplanungspersonals im                     Zehn Jahre Wartezeit
Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Meiderich wird das Ruhrge-
biet mit seinen Kraftwerken und dem Chemiepark Marl vor dem                      Im WSA Duisburg-Meiderich, das
drohenden Kollaps bewahren. Denn nur mit entsprechend qua-                       für das westdeutsche Kanalgebiet
lifizierten Mitarbeitern kann das Amt endlich die dringend not-                  zuständig ist, fehlen alleine rund
wendige Sanierung des Wesel-Datteln-Kanals und der dortigen                      50 Ingenieure. Neben den maroden
Schleusenbauwerke in Angriff nehmen. Das ist das Ergebnis eines                  Pollern sind es 70 weitere Anlagen,
Krisengespräches, das der Bundesverband der Deutschen Binnen-                    die im Amtsbezirk dringend instand
schifffahrt e.V. (BDB) im Frühjahr in Duisburg organisiert hatte.                gesetzt werden müssten. Die Ver-
Der BDB hatte Vertreter der Gross-      entstehen. Die gesamte Versor-           treter der Verwaltung konnten des-
industrie, des Schifffahrtsgewerbes     gungslogistik wird zu einer unplan-      halb auch keine Angaben zu einem
und der Wasserstrassen- und Schiff-     baren Angelegenheit, die massive         möglichen Reparaturbeginn in den
fahrtsverwaltung des Bundes (WSV)       Mehrkosten produziert.                   Schleusen machen. Zunächst müs-
eingeladen, um über die aktuelle                                                 se ein Sanierungskonzept erarbei-
Situation am Wesel-Datteln-Kanal        Fehlendes Fachpersonal                   tet werden. Die Baumassnahme
zu beraten. Der 60 km lange Kanal                                                könne sich dann – nach einem um-
ist nach dem Rhein die wichtigste       Die Reparatur bzw. der Ersatz der        fangreichen und komplizierten Aus-
Wasserstrasse im Bundesgebiet; er       Poller in den Schleusen ist zwingend     schreibungsverfahren – durchaus
stellt die Hauptverkehrsschlagader      erforderlich, um die volle Leistungs-    über einen Zeitraum von zehn Jah-
für die Grossindustrie im Ruhrgebiet    fähigkeit des Kanals wieder herzu-       ren erstrecken.
dar. Auf ihm werden knapp 20 Mio. t
Güter pro Jahr transportiert.

Verkehr stockt

Doch zurzeit stockt der Schiffsver-
kehr im Kanal: Die Bundesverwal-
tung hat die sogenannten Nischen-
poller, die den Schiffen während
der Schleusung in den Kammern
zum Festmachen dienen, gesperrt.
Die Poller stammen ebenso wie die
sechs Schleusenbauwerke, aus den
30er Jahren des vorigen Jahrhun-
derts. Sie können die Zugkräfte der
heutigen Schiffe nicht mehr aufneh-
men und müssen erneuert werden.
Die Folge ist, dass die Schiffe sich
nun an den Schleusen stauen und         Der Wesel-Datteln-Kanal ist mit einem Transportvolumen von knapp 20 Mio. Tonnen pro Jahr
Wartezeiten von bis zu 12 Stunden       die Hauptverkehrsader im Ruhrgebiet.                                          Foto: BDB.

                                                                                                                  -9-
SVS aktuell - Schweizerische Vereinigung für Schifffahrt und ...
SVS
Eine schnelle „Erste Hilfe“ sollen   nalschleusen an 365 Tagen im Jahr      Berlin seien aufgefordert, dem WSA
nun sogenannte Festmacher lei-       Festmacher ihren Dienst verrichten     Duisburg-Meiderich so schnell wie
sten. Diese vertäuen die Schiffe     sollen, womöglich sogar über Jahre     möglich eine ausreichende Zahl an
an den Landpollern oberhalb der      und Jahrzehnte, ist – so der BDB –     Ingenieurstellen zu gewähren. Dass
Schleusenkammern. Das ist ein pro-   „Mangelverwaltung in höchster Voll-    das geht, wenn die für den Bun-
bates aber auch recht kosteninten-   endung“ und kann aus Sicht aller       deshaushalt Verantwortlichen es
sives Mittel, um die Schleusungs-    Beteiligten bestenfalls ein weiteres   nur wollen, sei laut BDB beim Aus-
vorgänge wieder zu beschleunigen.    Provisorium sein. Die Verantwort-      bau des Elbe-Lübeck-Kanals vorge-
Dass aber nun an sämtlichen Ka-      lichen in Politik und Verwaltung in    macht worden.

Präsidentenwechsel bei der Verkehrsdrehscheibe:
Schlebach ersetzt Auderset
Nach sechsjähriger Amtszeit hat der Präsident der Ausstelllung
„Verkehrsdrehscheibe“ im Hafen Kleinhüningen sein Amt an der
GV Ende Mai an Rolf Schlebach übergeben. Zuvor würdigte Vize-
präsident Thomas Knopf die Verdienste des Abtretenden bei der
Modernisierung und Neugestaltung der Ausstellung. Schlebach ist
„ein alter Hase“, der die Verkehrsdrehscheibe als Mitglied des Auf-
sicht-Teams und als Experte am Schifffssimulator bestens kennt.
Einige Impressionen von der GV, an der auch die Landratspräsiden-
tin Elisabeth Augstburger (obere Fotoreihe, rechts) teilnahm:

- 10 -
SVS
Neuer ZKR-Quartalsbericht
       MARKET INSIGHT
       EUROPÄISCHE BINNENSCHIFFFAHRT
       HERAUSGEGEBEN IM
                                                             Hier erleben Sie:
       FRÜHJAHR 2018                                         •    Die Geschichte der Rheinschifffahrt vom Mittelalter bis
                                                                  in die Moderne
                                                             •    Die aktuelle Funktion Basels als moderne Logistikdrehscheibe

                                                                              Unsere Ausstellung für SIE
                                                             •    Führungen mit kundiger               •    Wir kümmern uns um Ihre
                                                                  Leitung.                                  Apéros, Mitarbeiteranlässe,
                                                             •    Selbst ein Schiff steuern                 Jubiläen, Vereinsausflüge, etc.
                                                                  am Simulator.                        •    Verknüpfung mit Hafen-
                                                             •    Knoten und Spleissen lernen.              führungen möglich.

Der neue Quartalsbericht über die europäische Binnen-
schifffahrt, welcher in Partnerschaft mit der Europä-                                 Fragen Sie uns an!
ischen Kommission vom Sekretariat der ZKR erstellt wur-
                                                             Ausstellung «Verkehrsdrehscheibe», Westquaistrasse 2, 4057 Basel/Kleinhünin-
de, ist nun verfügbar. Er kann ab sofort in 4 Sprachen auf   gen. Öffnungszeiten März - Oktober: Di. - So., 10.00 - 17.00 Uhr; Dezember - Feb-
der Website www.inland-navigation-market.org geladen         ruar: Di, / Sa. / So. 10.00 - 17.00 Uhr. Für Gruppen auf Anfrage, auf Wunsch inkl.
                                                             Apéros, Führungen und Simulatorbetrieb: 061 631 42 61/65.
werden. Zusätzlich können Exemplare in Papierform bei        www.verkehrsdrehscheibe.ch; kontakt@verkehrsdrehscheibe.ch
folgender Adresse bestellt werden: ccnr@ccr-zkr.org.

         WELTWEIT VERNETZT
         Das Tor zur Schweiz I Knotenpunkt Güterverkehrskorridor
         Rotterdam-Basel-Genua I Jährlich 6 Millionen Tonnen Güter
                                                                                                             Schweizerische Rheinhäfen
         134 000 Container-TEU I 10 Prozent aller Schweizer Importe                                          Basel I Birsfelden I Muttenz
         80 Unternehmen I 3 000 Arbeitsplätze                                                                www.port-of-switzerland.ch

                                                                                                                                        - 11 -
SVS

                                                           Competence on Inla
                                                                          nland Waterways

COMPETENCE on
INLAND WATERWAYS
Service, Support, Solutions
Die Beliebtheit und somit auch die Nachfrage für Flussreisen nimmt stetig
zu. Als Marktführer mit jahrelanger Erfahrung managt River Advice Fluss-
kreuzfahrtschiffe im Einklang mit dem Markenauftritt der Reiseveranstalter.

Das Kompetenzzentrum River Advice erbringt ein komplettes Spektrum an
Dienstleistungen – transparent und modulartig:

   Reedereiadministration & Treuhandleistungen
   Hotel- & Cateringmanagement
   Nautik- & Technikmanagement
   Planung & Durchführung von Neubauten, Umbauten, Renovierung,
   Baubegleitung
   Schiffsfinanzierungs- & Schiffsversicherungsberatung
   Safety-, Security- & Qualitätsmanagement

                      River Advice AG
                      Nauenstrasse 63 A I 4002 Basel I Switzerland
www.riveradvice.com   Phone: +41 61 205 15 30 I Fax: +41 61 205 15 32   Competence on Inland Waterways
Sie können auch lesen