Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Eder
 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
Tätigkeitsbericht
            2020

         salzburgerbildungswerk.at
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
I n h a lt

                                                                             5   Statistische Einblicke

                                                                            6    Online präsent sein
                                                                            		   Digitalisierungsoffensive in Pandemiezeiten

                                                                            8    Örtliche Bildungswerke

                                                                            10   Neue Köpfe – Neue Ideen
                                      © Emely Lucky
                                 6
                                                                            12   Die gemeinsame Reise ist zu Ende

                                                                            14   Ein Blick ins Land

                                                                            22   Geschäftsführung

                                                                            25   Betreuung der Bildungswerke

                                                                            28   Gemeindeentwicklung
                                      © Peter Frank

                                 28                                         32   Seniorenbildung

                                                                            33   Politische Bildung • Europa

                                                                            34   Elternbildung • Frauenbildung

                                                                            36   Öffentlichkeitsarbeit
                                      © Robert Kneschke – stock.adobe.com

                                                                            38   Entwicklungszusammenarbeit • Nachhaltigkeit

                                                                            39   Regionale Sprache und Literatur

                                 32                                         40   Geschichte und Kultur

                                                                            43   Forum Familie

                                                                            44   Organe des Salzburger Bildungswerkes

                                                                            45   Kooperationspartner

                                                                            46   Statistik 2020

                                                                            47   Wir danken für die Unterstützung
                                      © Andreas Deusch

                                 40

2       Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
V o r w o rt
© Rido – stock.adobe.com

                           Liebe Mitglieder und Förderer, Freundinnen und Freunde des Salzburger Bildungswerkes!

                           2020 war geprägt von Veränderung, Anpassung und        entstanden – mit dem gemeinsamen Ziel zu lehren, zu
                           Einschränkungen. Flexibilität war gefragt, natürlich   bilden und dem Signal an die Bevölkerung „Wir sind
                           auch in der Erwachsenenbildung. Die Digitalisierung    auch in dieser herausfordernden Zeit für euch da“.
                           hat durch die Coronapandemie einen enormen Auf-
                           schwung erlebt. Was bisher von jedem von uns nur       Ich möchte mich auf diesem Wege bei allen haupt-
                           zögerlich angenommen wurde, hat sich innerhalb         und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
                           kürzester Zeit enorm beschleunigt und wurde Teil       tern für ihr Engagement in dieser Zeit bedanken! Die
                           unseres Alltags.                                       Krise hat ihnen nicht nur die Möglichkeiten geboten,                               © wildbild.at

                                                                                  Neues auszuprobieren. Die Entwicklung war auch ein
                           Das Salzburger Bildungswerk hat sehr rasch die zahl-   spannender Lernprozess für alle Beteiligten, und so
                           reichen neuen Möglichkeiten erkannt und passende       manche gemachte Erfahrung der digital unterstützten
                           neue Formate entwickelt. Es wurde auf die Herausfor-   Bildung wird in den künftigen Alltag einfließen.
                           derungen reagiert und der Kreis der Teilnehmenden
                           konnte so über die ansonsten üblichen Gemeinde-        Ich freue mich aber ganz besonders, wenn wir uns bei
                           grenzen hinaus ausgedehnt werden. „Bildung im          Veranstaltungen wiedersehen und Gemeinsamkeit
                           Wohnzimmer“ wurde eine wertvolle Ergänzung, um         erleben dürfen. Das Bedürfnis danach ist mittlerweile
                           sich über interessante Themen zu informieren und       sehr groß und ich bin zuversichtlich, dass auch das
                           wurde von allen Altersgruppen angenommen.              „Hochfahren“ wieder gut gelingt!

                           Die Krise hat auch unseren Blick auf die eigene
                           Region, die eigene Gemeinde verstärkt, und unter       Mag. (FH) Andrea Klambauer
                           den Bildungsanbietern sind neue Kooperationen          Präsidentin des Salzburger Bildungswerkes

                                                                                                                                          Tätigkeitsbericht 2020            3
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
© Stefan Körber – Fotolia.com
                                 Wir bauen auf Bildung –
                                 in guten wie in schlechten Zeiten
                                 Viele Menschen vermittelten in den vergangenen
                                 Jahren mit großer Freude Bildung und Kultur – vor
                                 allem auch ehrenamtlich!
                                 Das Bildungsjahr 2020 begann mit einem interessanten

                                                                                                                             © Fotodesign Strobl
                                 Programm. Aber dann – ein plötzlicher Schnitt und das
                                                                                          © Karin Sampl

     Wir brauchen                breite, überaus große Angebot war in den Salzburger
     keine Schiffe,              Gemeinden nicht mehr möglich. Das gesamte gesell-
                                 schaftliche Leben wurde mit dem 16. März 2020
   damit sie sicher              eingefroren.                                                             Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  im Hafen liegen,               Im Frühsommer brachten die ersten Covid-19-Verord-                       folgten dem Beispiel der Direktion und organisierten
                                 nungen wieder Lockerungen für unser Zusammen-                            eigene Online-Veranstaltungen.
sondern damit sie                leben. Ein Wechselspiel zwischen weiteren harten
   im stürmischen                Covid-19-Bestimmungen und Lockerungsverordnun-                           Die Hauptversammlung des Salzburger Bildungswerkes
                                                                                                          wurde im Herbst ebenfalls online durchgeführt. Ein
                                 gen begann. Es war schwierig, unter den sich ständig
   Meer bestehen.                verändernden Rahmenbedingungen ein vernünftiges                          neuer Vorstand wurde für eine Periode von vier Jahren
                                 Veranstaltungsprogramm für Präsenzveranstaltun-                          gewählt und nahm besonders engagiert seine Arbeit
                                 gen zu entwickeln. Ebenso schwierig gestaltete sich                      auf.
                                 die Suche nach einer Verordnung, die die Arbeit der                      Im Namen des alten und des neuen Vorstands be-
                                 Erwachsenenbildung klar geregelt hätte – eine große                      danken wir uns ganz herzlich für den Zusammenhalt,
                                 Herausforderung bei der täglichen Planung.                               das große Engagement und für die Flexibilität aller
                                                                                                          Haupt- und Ehrenamtlichen in diesen herausfordern-
                                 Trotz allem arbeiteten die Mitarbeiterinnen und                          den Zeiten.
                                 Mitarbeiter des Salzburger Bildungswerkes im Jahr                        Die schwierigen Zeiten werden uns nicht hindern, auch
                                 2020 höchst engagiert und bewiesen ein hohes Maß an                      jetzt mit voller Kraft für die Bildung zu arbeiten, um
                                 Flexibilität. Sie konnten mit den in den Vorjahren er-                   die Menschen zu stärken und die Sachen zu klären!
                                 worbenen Medienkompetenzen und neu geschaffenen
                                 Strukturen ein kleines, aber feines Bildungsprogramm
                                 anbieten, das auch sehr gut angenommen wurde.                            Dr. Josef Sampl
                                 Neue Formate entstanden, neue Kompetenzen wurden                         Vorsitzender des Vorstandes

                                 erworben und neue Vermittlungswege gefunden. Und
                                 dies alles in einem Betrieb, der bereits ab dem ersten
                                 Lockdown im März zur Gänze auf Homeoffice und                            Dipl. Ing. Richard Breschar
                                 Online-Veranstaltungen umgestellt worden war.                            Direktor des Salzburger Bildungswerkes

 4      Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
Stat ist is c h e Ei n b l i c k e

Statistische Einblicke
Die Veranstaltungsstatistik des Salzburger           Auch im Bereich der Online-Veranstal-
Bildungswerkes wird nach österreichweit              tungen dominierte die gesellschaftliche
einheitlichen Vorgaben erstellt, um eine             Bildung. Informationstechnologie und
hohe Transparenz und Vergleichbarkeit                digitale Bildung nahmen aus gegebenem
zwischen den Landesorganisationen zu                 Anlass die zweite Stelle ein. Durchschnitt-   Grundstruktur des
ermöglichen. Publikationen, Vernetzungs-             lich nahmen 16 Personen an den Online-        Salzburger Bildungswerkes
treffen, Projektarbeit und Beratungs-                Veranstaltungen teil.                                                        Stand: 31.12.2020
gespräche werden im Tätigkeitsbericht
                                                                                                    116   Zweigstellen + 4 Stadtbildungswerke
extra angeführt.                                     436 bereits geplante Veranstaltungen
                                                                                                     6    Organisationen in den Bezirken
                                                     mussten abgesagt werden. Besonders
                                                                                                     4    Arbeitskreise auf Landesebene
Für das Jahr 2020 wurden 1.167 Veranstal-            in den Bereichen der gesellschaftlichen
                                                                                                    26 Gemeinden und 2 Stadtteile im
tungen geplant. Aufgrund der Pandemie                Bildung und der Lebensorientierung
                                                                                                   		 Programm der Gemeindeentwicklung
konnten davon jedoch „nur“ 731 Veranstal-            konnten die Veranstaltungen aber zu
                                                                                                     5    Bezirksstellen von Forum Familie
tungen mit 2.780 Unterrichtseinheiten und            einem späteren Zeitpunkt und gegebenen-
17.373 Teilnehmerinnen und Teilnehmern               falls als Online-Veranstaltungen nachge-
durchgeführt werden. Davon wurden 170                holt werden. Im Bereich der kulturellen
Veranstaltungen mit 384 Unterrichtsein-              Bildung hingegen konnten vor allem die
heiten online angeboten. 2.744 Teilneh-              Großveranstaltungen wie Aufführungen
merinnen und Teilnehmer haben dieses                 und Ausstellungen nicht durchgeführt
Angebot angenommen.                                  werden.

Wie wichtig die Gemeinschaft im vergan-
genen Jahr war, zeigt der große Anteil
von mehr als 23 % an Veranstaltungen im
Bereich der gesellschaftlichen Bildung.
Großen Anklang fanden Aktivitäten im
Bereich der kulturellen Bildung und der
Lebensorientierung. Gut angenommen
wurden vor allem auch Angebote zur
Informationstechnologie und digitalen
Bildung – 10 % aller Teilnehmenden
nutzten dieses Angebot.
Mehr als 47 % aller Veranstaltungen
fanden in Kleingruppen statt. Die durch-
schnittliche Gruppengröße lag bei 13
Teilnehmenden.

           Vieles wurde geplant, die Einladungen
             waren gestaltet … und dann kam die
      covid-bedingte Absage. Im Jahr 2020 waren
        (nicht nur) Flexibilität und Ideenreichtum
  gefragt. Manches wurde aufgeschoben, einiges
                                                                                                                                                          © Emely Lucky

                      in den Online-Raum verlegt.

                                                                                                                      Tätigkeitsbericht 2020          5
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
© apichon_tee – stock.adobe.com
                             Online präsent sein
                             Digitalisierungsoffensive in Pandemiezeiten

                             Bereits im Herbst 2019 fiel im SBW-Team die Entscheidung, den Jahresschwerpunkt
                             von 2019 „Alles Smart!? Digitales Dorf. Digitale Bildung.“ auch 2020 in den Mittelpunkt
                             unserer Bildungsaktivitäten zu stellen. Das Thema „Digitalisierung“ war mit all seinen
                             unterschiedlichen Facetten von den örtlichen Bildungswerken engagiert in das örtliche
                             Bildungsprogramm eingebaut worden, eine Fortsetzung dieses Schwerpunktes schien
                             deshalb sinnvoll. Dann kam Covid-19 …

                             … und ein weiterer – anderer – Digitalisierungsschub     Um sich kompetent mit der Handhabung dieses
                             war die Folge. Diese große Herausforderung, welche       Online-Werkzeuges vertraut machen zu können und
                             mit viel Lern- und Betreuungsaufwand verbunden ist,      die Scheu vor der Nutzung zu verlieren, wurden für
                             wurde und wird mit vielen Ergebnissen und Erfolgen       unser Team und für die ehrenamtlichen Bildungswerk-
                             belohnt: unzählige eigene Lernerfahrungen haben          leitungen ZOOM-Praxisleitfäden erstellt und kurze
                             die digitalen Kompetenzen der haupt- und ehrenamt-       Erklär-Videos gestaltet.
                             lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitert.       Durch technische Hilfestellung, zielgerichtete Schulung
                             Und zahlreiche Bildungsprojekte konnten durch den        und individuelle Begleitung von Online-Veranstaltungen
                             Einsatz digitaler Werkzeuge um- und fortgesetzt          in den örtlichen Bildungswerken wurden zahlreiche
                             werden.                                                  Bildungswerkleitungen digital fit gemacht und das
                                                                                      digitale Angebot in den Gemeinden vor Ort ermöglicht.
                             Salzburger Bildungswerk als
                             lernende Organisation                                    Im Laufe des Jahres wurden die digitalen Kompetenzen
                             Gleich zu Beginn der Pandemie wurden im März 2020        kontinuierlich erweitert. So kamen weitere Online-
                             unterschiedliche Online-Plattformen getestet und         Plattformen und Programme wie beispielsweise
                             evaluiert. Schließlich wurde für die Verwendung bei      Loom, Padlet, Google Forms, Mentimeter, Whiteboard,
                             Besprechungen, Vernetzungstreffen und Online-            Webex, MS Teams oder Slack zum Einsatz. Damit wurde
                             Bildungsangeboten die Plattform ZOOM ausgewählt.         auch im Online-Bereich eine methodische Vielfalt
                             Auch davor hatten sich Kolleginnen, die nicht in der     ermöglicht. Mit neuen Laptops, Webcams, Webcams-
                             Direktion, sondern in ihren Heimatgemeinden tätig        Abdeckungen zum Schutz der Privatsphäre und
                             sind, bereits via ZOOM zu Besprechungen und Ter-         360°-Kameras wurde darüber hinaus auch in die
                             minen zugeschaltet. Mit der ersten Lockdown-Phase        digitale Qualität investiert.
                             wurden sämtliche Tätigkeiten des Salzburger Bildungs-
                             werkes in den digitalen Raum verlegt. Austausch- und     Durch den Ausfall sämtlicher Präsenzveranstaltungen
                             Koordinationstreffen finden seither (und nach wie vor)   wurden 2020 verstärkt Online-Angebote durch die
                             online statt.                                            hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

6   Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
J a h r ess c h w e r p u n k t

                                                                                                                                                        Fokus. Sowohl interne Fortbildungen als auch
                                                                                                                                                        die Angebote der Vereins- und MethodenAka-
                                                                                                                                                        demie widmeten sich Themen wie beispiels-
                                                                                                                                                        weise Social Media, Nutzung von Online-Platt-
                                                                                                                                                        formen, Digitale Öffentlichkeitsarbeit oder
                                                                                                                                                        Digitale Bildbearbeitung.

                                                                                                                                                        Der Fokus auf digitale Angebote und die re-
                                                                                                                                                        gelmäßigen Online-Treffen mit den Bildungs-
                                                                                                                                                        werkleitungen unter dem Titel „Im Gespräch
                                                                                                                                                        bleiben“ haben auch dazu geführt, dass in
                                                                                                                                                        den Bildungswerken erfolgreich neue Formate
                                                                                                                                                        ausprobiert wurden. So wurde zum Beispiel
© Emely Lucky

                                                                                                                                                        ein neuer Podcast ins Leben gerufen. Dabei
                                                                                                                                                        wurden Ehrenamtliche selbstverständlich
                                                                                                                                                        vom Team der Direktion unterstützt.
                konzipiert und umgesetzt. Eine breite Palette                                            den ehrenamtlichen Bildungswerkleitungen:
                an Angeboten aus den unterschiedlichen Fach-                                             Mit dem Online-Service-Portal steht den
                bereichen sowie zu aktuellen Themen stieß auf                                            Ehrenamtlichen nun eine Planungs- und          Fazit zum Schluss: Durch die besondere
                großes Interesse. Darüber hinaus stand das                                               Kommunikationsplattform als Unterstützung      Situation im abgelaufenen Jahr wurde das
                Team Vortragenden bei der Erarbeitung von                                                zur Verfügung. Hier können beispielsweise      Schwerpunktthema in allen haupt- und
                Online-Angeboten– bei technischen Frage-                                                 individuell Veranstaltungen angemeldet,        ehrenamtlichen Bereichen verstärkt gelebt
                stellungen, bei der Moderation – unterstüt-                                              Vorträge aus dem Angebot der Direktion         und umgesetzt. Die zahlreichen positiven
                zend und begleitend zur Seite.                                                           gebucht und Referierende benutzerfreundlich    Aspekte, die einen Mehrwert für unser
                                                                                                         gesucht werden. Um sich in dieser neuen        Bildungs- und Kulturangebot schaffen,
                Auch die Hauptversammlung des Salzburger                                                 Plattform zurechtzufinden, wurden den Bil-     werden wir erhalten. Gleichzeitig besteht
                Bildungswerkes musste in den Online-Raum                                                 dungswerkleitungen Schulungen angeboten        große (Vor-)Freude auf persönliche
                verlegt werden. Die notwendigen Abstim-                                                  und ein eigenes Handbuch veröffentlicht.       Begegnungen und Präsenzveranstaltungen.
                mungen und Wahlen konnten dank digitaler
                                                                                                                                                                                       Michaela Habetseder
                Werkzeuge aber problemlos durchgeführt                                                   Auch bei den Fort- und Weiterbildungsange-                                        Wolfgang Hitsch
                werden.                                                                                  boten stand die Digitalisierung weiterhin im                                         Maria Zehner

                Das Salzburger Bildungswerk ist auch in der
                Arbeitsgruppe Digitalisierung des Rings
                Österreichischer Bildungswerke aktiv. Die
                Arbeitsgruppe bietet ein internes Schulungs-
                angebot zu digitalen Themen für die Mitglieder
                im Ring Österreichischer Bildungswerke an. Ein
                weiteres Projekt ist die öffentlich wirksame
                Bewerbung sämtlicher Online-Angebote der
                Mitgliedseinrichtungen.
                                                                 © Maksym Yemelyanov – stock.adobe.com

                Neue Kompetenzen
                in den Gemeinden
                Im Sommer 2020 wurde im Salzburger Bil-
                dungswerk eine neue Datenbank implemen-
                tiert. Damit einher ging auch eine Professio-
                nalisierung der digitalen Schnittstelle zu

                                                                                                                                                                         Tätigkeitsbericht 2020         7
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
Gemeinde leben

Gemeinde leben                                            Stand: 31.12.2020

Örtliche Bildungswerke im Flachgau
Bezirksleiterinnen
Stefanie Walch                                                  Henndorf: Renate Eherer
Christine Winkler                                               Hintersee: Brigitte Weißenbacher
                                                                Hof: Mag. (FH) Nicole Heitzer
Berndorf: Ursula Eder (bis 20.07.2020)                          Koppl: Wolfgang Bahngruber (seit 27.01.2020)
          Bernadette Ober, BA BA (seit 20.07.2020)              Köstendorf: Josef Kohlberger
Bürmoos: Thomas Kastner (bis 15.06.2020)                        Lamprechtshausen: Michaela Kreinbucher
         Mag. Dr. Michaela Heberling (seit 15.06.2020)
                                                                Mattsee: Berta Altendorfer
Dorfbeuern: Ulrike Klingseis
                                                                Neumarkt: Ingrid Weese-Weydemann MAS
Elixhausen: Dr. Susanne Auer-Mayer
                                                                Nußdorf: Johann Ganisl (seit 15.06.2020)
Elsbethen: Markus Helminger
                                                                Oberndorf: Brigitte Gstöttner
Eugendorf: Anna Innerhofer
                                                                Obertrum: Gabriele Romagna
Faistenau: Veronika Pernthaner-Maeke
                                                                Plainfeld: Wolfgang Saliger
Fuschl am See: Josefa Fritz
                                                                Seeham: Christine Winkler
Göming: Susanne Hölzl (bis 28.02.2020)
        Christine und Josef Noppinger (seit 15.06.2020)         Straßwalchen: Daniela Vsol
Grödig: Heidi Steiner (seit 25.03.2020)                         St. Georgen: Gottfried Bosin
Hallwang: MMag. Dr. Gerald Lirk                                 Strobl: Dr. Johann Stehrer

Örtliche Bildungswerke im Pinzgau
Bezirksleiterin
Sonja Ottenbacher

Bramberg: Georg Kirchner (bis 31.07.2020)
Bruck: Mag. Josef Neudorfer
Fusch: Mag. (FH) Barbara Machreich-Zehentner
Hollersbach: Andrea Rieder
Lend: Birgit Brugger
Leogang: Mag. Josef Grießenauer
Maria Alm: Alois Hammerschmid
Mittersill: Felix Germann
Niedernsill: Gerlinde Allmayer
Rauris: Roswitha Huber
Saalbach-Hinterglemm: Mag. Isabella Dschulnigg-Geissler
Saalfelden: Uschi Hamza
St. Martin bei Lofer: Rudolf Schmiderer
Stuhlfelden: Wolfgang Reichssöllner
Taxenbach: Franz Wenger
Unken: Marion Wörgötter-Posch
Wald im Pinzgau: Mag. Daniela Vorderegger
Weißbach bei Lofer: Christine Haitzmann

8         Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
Gemeinde leben

Örtliche Bildungswerke in der Stadt Salzburg
Bezirksleiterin
Waltraut Hofmeister (seit 08.12.2020)
                                                                            Örtliche Bildungswerke im Tennengau

Gneis: Renate Fally                                                         Abtenau: Hilde Baumgartner
Itzling: Johanna Eisenkölbl                                                 Bad Vigaun: Christoph Schönleitner
Leopoldskron-Moos: Karin Mayrhofer und Manuela Wolf                         Hallein: Doris Pichler
Maxglan: Mag. Georg Öller                                                   Oberalm: Mag. Christa Hassfurther
                                                                            Puch: Dr. Irmgard Lanz
                                                                            Rußbach: Peter Hafner
                                                                            St. Koloman: Petra Eisl

                                              Örtliche Bildungswerke im Pongau
                                              Bezirksleiter
                                              Max Stürmer                                             Hüttschlag: Martin Rohrmoser
                                                                                                      Pfarrwerfen: Barbara Vierthaler
                                              Altenmarkt: Waltraud Listberger                         Radstadt: Mag. Mario Sarcletti
                                              Bad Hofgastein: Mag. Dr. Heidemaria Mimra               Schwarzach: Max Stürmer
                                              Bischofshofen: Josef Gantschnigg                        St. Johann: Mag. Birgit Schaupensteiner (bis 01.07.2020)
                                              Dorfgastein: Maria Fankhauser                           St. Martin/Tgb.: Daniela Eder
                                              Eben: Bruno Müller                                      St. Veit: Markus Nunzer
                                              Goldegg: Martin Klettner (bis 29.10.2020)               Wagrain: Grete Steinbacher (seit 27.02.2020)
                                                       Michael Hoffmann (seit 30.10.2020)             Werfen: Mag. (FH) Brigitte Drabeck (seit 26.11.2020)
                                              Hüttau: Ingeborg Bergmüller                             Werfenweng: Sonja und Christian Zechner

                                                                                    Örtliche Bildungswerke im Lungau
                                                                                    Bezirksleiter
                                                                                    Robert Grießner

                                                                                    Göriach: Waltraud und Johann Grall
                                                                                    Lessach: Dipl. Ing. Monika Hönegger
                                                                                    Mauterndorf: Peter Bachmaier
                                                                                    Muhr: Robert Grießner
                                                                                    Ramingstein: Rosemarie und Edgar Karl Rösler (seit 14.07.2020)
                                                                                    St. Andrä: Mag. Johann Posch
                                                                                    St. Margarethen: Peter Löcker
                                                                                    St. Michael: Christine Ramspacher
                                                                                    Tamsweg: Juliane und Alois Lankmayer
                                                                                    Tamsweg-Sauerfeld: Peter und Maria Fuchsberger
                                                                                    Thomatal: Mag. Friederike Moser
                                                                                    Tweng: Dipl. Ing. Wolfgang Kocher
                                                                                    Unternberg: Sophia Wieland
                                                                                    Zederhaus: Rosmarie Gfrerer

                                                                                                                                  Tätigkeitsbericht 2020         9
Tätigkeitsbericht 2020 - salzburgerbildungswerk.at - Salzburger Bildungswerk
© fotogestoeber – stock.adobe.com
                              Neue Köpfe – Neue Ideen
                                     Salzburg-Stadt: Waltraut Hofmeister
                                     Ich nehme die offizielle Bestellung zur Bezirksleiterin für die Stadt Salzburg gerne
                                     an und bemühe mich, die Arbeit der örtlichen Bildungswerke weiterhin zu begleiten
                                     sowie die Zusammenarbeit mit der Direktion zu unterstützen.
                                     © Ernest W. Gruber

                                     Berndorf: Bernadette Ober, BA BA
                                     Ich möchte das Veranstaltungsprogramm in Berndorf aktiv mitgestalten und
                                     möglichst viele Bevölkerungsschichten ansprechen und beteiligen.
                                     © Claudia Rößlhuber

                                     Bürmoos: Mag. Dr. Michaela Heberling
                                     Ich möchte mit einem bunten Angebot an Bildungsveranstaltungen die Menschen
                                     in Bürmoos begeistern.
                                     © Alois Fuchs

                                     Göming: Christine und Josef Noppinger
                                     Wir wollen in Göming einen Beitrag zum gut funktionierenden Gemeindeleben
                                     leisten.

10   Tätigkeitsbericht 2020
N e u e Kö p f e – N e u e I d e e n

Grödig: Heidi Steiner
Ich organisiere in Grödig bereits seit Jahren das Repair Café und
andere Veranstaltungen und möchte dieses Angebot weiterhin
ausbauen.
© FOTOGRAF-SALZBURG.AT

Koppl: Wolfgang Bahngruber
Ich bin Direktor der Volksschule Guggenthal und daher ist mir
Bildung schon aus beruflichen Gründen ein Anliegen.
© Effekt Foto

Nußdorf: Johann Ganisl
Nach meiner vor zwei Jahren beendeten Tätigkeit als Nußdorfer
Bürgermeister freue ich mich nun wieder auf interessante            Vorstand
Themen und einen regen Austausch mit vielen Bürgerinnen               Mag. Walter Haas
und Bürgern unserer Gemeinde.                                       		 Beisitzer seit 10.12.2020
© Gemeinde
                                                                       Herbert Walkner
                                                                    		 Beisitzer seit 10.12.2020

Goldegg: Michael Hoffmann                                           Arbeitskreis Geschichte
Ich bin neugierig und möchte mit Bildungsangeboten in der           und Kultur
Gemeinde die Menschen ansprechen.                                      Mag. Dr. Michael J. Greger
© privat                                                            		 Mitglied seit 01.12.2020

                                                                    Arbeitsgruppe
                                                                    Redaktion Elternbriefe
Wagrain: Grete Steinbacher                                             Mag. Christina Schrattenecker
Ich bin glücklich und zufrieden und freue mich auf die neue         		 Mitglied seit 02.12.2020
Aufgabe in der Gemeinde.
© Steinbacher

Werfen: Mag. (FH) Brigitte Drabeck
Mit Projekten zum kommunalen Klimaschutz habe ich bereits
Erfahrung und will nun das Bildungsangebot für meine Heimat-
gemeinde ausweiten.
© privat

Ramingstein: Rosemarie und Edgar Rösler
                                                                                                               © jd-photodesign – stock.adobe.com

Wir haben schon viele Projekte auf die Beine gestellt und sind
ein eingespieltes Team. Nun freuen wir uns, in unserer Heimat-
gemeinde ehrenamtlich tätig und für die Bevölkerung aktiv zu
sein. Ramingstein war lange Zeit als „Kultur-Dorf“ bekannt. Es
wäre schön, wenn es gelingt, diesen Ruf wieder zu stärken.
© Manfred Laux

                                                                                    Tätigkeitsbericht 2020    11
© resuimages – stock.adobe.com
                              Die gemeinsame Reise ist zu Ende
                              Wir bedanken uns für den großen persönlichen Einsatz bei:

                                                  Berndorf: Ursula Eder
                                                  Ursula Eder hat ein vielfältiges Angebot von Bildungs- und Kulturveranstaltungen
                                                  umgesetzt. Höhepunkt waren die Bildungswoche „Berndorf – Wo die große Welt
                                                  Probe hält“ und die regelmäßig stattfindenden Franz-Xaver-Gruber-Singen.
                                                  Sie war vom 01.11.2014 bis 20.07.2020 Bildungswerkleiterin.
                                                  © privat

                                                  Bürmoos: Thomas Kastner
                                                  Thomas Kastner setzte in Bürmoos Schwerpunkte in der Elternbildung und
                                                  arbeitete mit dem Museum „Torf – Glas – Ziegel“ zusammen.
                                                  Er war vom 30.08.2013 bis 15.06.2020 Bildungswerkleiter.
                                                  © privat

                                                  Göming: Susanne Hölzl
                                                  Susanne Hölzl bot der Bevölkerung eine bunte Palette an Veranstaltungen.
                                                  Diese reichte von Elterngesprächen über Umweltbildung bis zu Informationen
                                                  über Urheberrechte.
                                                  Sie war vom 01.02.2016 bis 28.02.2020 Bildungswerkleiterin.
                                                  © Hannah Hölzl

12   Tätigkeitsbericht 2020
Di e g e m e i n s a m e R e is e ist zu E n d e

                        Goldegg: Martin Klettner
                        Martin Klettner hat in Einzelveranstaltungen und Bildungswochen der
                        Bevölkerung ein breites Angebot zur Entwicklung der Gemeinde über
                        Gesundheitsbildung, Elternbildung bis zur Auseinandersetzung mit
                        Digitalisierung geboten.
                        Er war vom 24.03.1994 bis 29.10.2020 Bildungswerkleiter.
                        © privat

                        St. Johann: Mag. Birgit Schaupensteiner
                        Birgit Schaupensteiner hat in mehr als 30 Jahren Bildungsangebote in allen
                        Bereichen für die Bevölkerung ausgearbeitet und angeboten. Elternbildung,
                        Gesundheitsbildung und Politische Bildung waren ihr ein besonderes Anliegen
                        und sie unterstützte intensiv die örtliche Kulturszene.
                        Sie war vom 03.03.1986 bis 01.07.2020 Bildungswerkleiterin.
                        © Atelier W. Oczlon

                        Bramberg: Georg Kirchner
                        Georg Kirchner setzte für die Bevölkerung neben zwei Bildungswochen zahlreiche
                        Veranstaltungen im Bereich der Politischen Bildung, Nachhaltigkeitsbildung
                        und kulturellen Bildung um. Ein besonderes Anliegen war ihm die Gemeinschafts-
                        bildung in Bramberg.
                        Er war vom 01.03.2009 bis 31.07.2020 Bildungswerkleiter.
                        © Stefan Kaiser

Für die langjährige Unterstützung unserer landesweiten Bildungsarbeit bedanken wir uns bei:

Vorstand
  Mag. Dietmar Plakolm, Beisitzer bis 10.12.2020
  Mag. Josef Thurner, Beisitzer bis 10.12.2020

Arbeitskreis Politische Bildung
  Matthäus Maislinger, Mitglied bis 28.02.2020

Arbeitsgruppe Redaktion Elternbriefe
  Dr. Theresia Staudinger, Mitglied bis 01.10.2020

                                                                                                                Tätigkeitsbericht 2020     13
© Farknot Architect – stock.adobe.com
                                 Sich etwas von der Seele schreiben
                                 Der Lockdown und die Schreibwerkstatt Itzling                                                                                       V O N J O HA NNA E I S E NK Ö L BL

                                 Das Jahr 2020 wird allen im Gedächtnis bleiben.           Online-Lesung zu veranstalten, haben wir mit Freude
                                 Dieses Jahr hat so gut begonnen und die Treffen in        angenommen. Das Thema „Gedanken über Hoffnung
                                 der Schreibwerkstatt sind immer wieder eine Freu-         und Zuversicht“ sollte die herausfordernde Zeit
                                 de. Geschichten und Texte schreiben, vorlesen und         beschreiben, in der wir uns derzeit befinden.
                                 darüber sprechen, lachen oder auch nur zuhören, das       Norbert Sprave hat uns wieder musikalisch begleitet.
                                 verbindet. Mit einem Mal ist alles vorbei, der Lockdown   Geschichten und Texte in dieser Pandemiezeit sind
                                 legt alles lahm. Die ganze Welt steht auf dem Kopf. Die   geschriebene Zeitzeugen. Wie geht es den anderen in
                                 Schulen werden geschlossen, das Homeoffice wird ein-      dieser Zeit, kann ich etwas für ihn, sie tun? Wie geht
                                 gerichtet, Konzerte und alle anderen Veranstaltungen      man mit solchen Herausforderungen um? Jeder hat
                                 gestrichen. Stille. Ein Umdenken ist gefordert.           dazu einen anderen Ansatz und jeder ist für sich selbst
                                                                                           verantwortlich. Sich selbst durch solch eine extreme
                                 Es war mir ein Anliegen, die Schreibwerkstatt auch        Zeit näher zu kommen, ist die wirkliche Herausforde-
                                 nach dem Lockdown weiterzuführen. Zuerst haben wir        rung. In dieser Zeit ist es wichtig, in Kontakt zu bleiben
Die Lesung ist auf               unsere Geschichten per Mail ausgetauscht und so           und Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. Sich etwas
YouTube unter                    Kontakt gehalten. Im Zusammenwirken mit dem               von der Seele zu schreiben, hilft, nicht nur in eigenen
dem Titel „Online-               Salzburger Bildungswerk, im Besonderen mit Wolfgang       Gedankenverstrickungen hängen zu bleiben. Vielleicht
Lesung: Gedanken                 Hitsch, wurde eine Online-Schreibwerkstatt installiert.   entsteht in der Zeit nach diesem außergewöhnlichen
zu Hoffnung und                  Jetzt war es uns möglich, uns zu begegnen, wir konnten    Ereignis ein Buch, wo die Geschichten und Texte über
Zuversicht“                      uns sehen und miteinander sprechen.                       dieses weltbewegende Geschehen zu einer Anthologie
nachzuhören.                                                                               zusammengefasst werden.
                                 Auch das Angebot vom Salzburger Bildungswerk,
                                 mit technischer und räumlicher Unterstützung eine         Johanna Eisenkölbl ist Bildungswerkleiterin von Salzburg-Itzling.

14      Tätigkeitsbericht 2020
Ei n B l i c k i n s L a n d

Im Gespräch: Dr. Gerhard Lirk
Bildungswerkleiter von Hallwang

Warum braucht es Erwachsenenbildung in meiner Gemeinde?
Erwachsenenbildung hat viele Facetten und Aufgabengebiete. So ist in einer Zeit des ständigen Wandels
die Qualifizierung durch Weiterbildung von überragender Bedeutung für Erwerbstätige. Neben dieser
kontinuierlichen Entwicklung gibt es auch vermehrt abrupte Änderungen. Diese rütteln an den Grundfesten
des gesellschaftlichen Lebens und sollten daher erklärt werden. Gerade auf Gemeindeebene ist man
den Menschen nahe und kennt die Befürchtungen und Wünsche der Menschen. Es lohnt sich, auf diese
einzugehen – wo besser als in der Gemeinde?!                                                                                                         © privat

Im Gespräch: Christa Wimmer
Obfrau von „Hofer helfen Hofern“

Warum braucht es Erwachsenenbildung in meiner Gemeinde?

Damit die „Alten nicht zum alten Eisen gehören“!         Das heißt konkret:
Damit die Alten länger „psychisch gesund“ und fit        Pensionierte Berufstätige sind nun alles ehrenamt-
bleiben, weil sie im täglichen Leben gebraucht werden    liche Mitarbeiter und die Stütze unseres Vereines – sie
und nicht vereinsamen. Damit die Alten nicht als         arbeiten ehrenamtlich in der Mutter-/Kindgruppe, im
Kostenfaktor in Seniorenheimen gesehen werden.           Lernkaffee, Englischkaffe, in der Handarbeits-
Und damit wir eine „enkeltaugliche Gemeinde“ mit         gruppe, Heimwerkerwerkstätte, machen Ausflüge mit
hoher Lebensqualität bleiben und werden. Dadurch         dem Hofmobil, organisieren Flohmärkte und vieles
                                                                                                                                     © Anita Hofmann, Caritas
bleiben die Jungen in der Gemeinde oder kommen           mehr … einfach ein Geben und Nehmen zwischen
wieder zurück.                                           Alt und Jung.

Das heißt für mich: Talente und „alte Werte“ mit         Dadurch bilden sich neue Freundschaften und alte
„jungen Mitteln“ zwischen „alten Menschen“ und           werden aufgefrischt. Verschiedene Vereine unter-
„jungen Menschen“ austauschen. Diese können und          stützen sich gegenseitig und werden dadurch durch-
sollen dabei immer wieder überarbeitet werden            gemischt. Hier werden dann wieder neue Talente
(philosophieren und studieren). Dadurch geht wert-       entdeckt und somit veraltern sie auch nicht.
volles Gut nicht verloren, und dadurch verstaubt oder    So schaut LEBENSLANGES LERNEN in meiner
veraltet so manches auch nicht so schnell.               Gemeinde aus!

                                                                                                                   Tätigkeitsbericht 2020            15
Ei n B l i c k i n s L a n d

                                                                                               Rosanna Scriba hatte viel Wissenswertes zu erzählen.

                                            Artenreich & naturnah
                                            Wanderung durch die Weitwörther Au                                     V O N C HR I S TI N E UN D J O S E F NO P P I NG E R

                                            Die Weitwörther Au in Göming war für Natur-Interessierte im Oktober 2020
© Gemeinde                                  das Ziel einer geführten Wanderung. Organisiert vom örtlichen Bildungswerk
                                            und vom Kulturverein wurde den Teilnehmenden das mit 128 Hektar größte
                                            Renaturierungsgebiet Salzburgs vorgestellt.
   Im Gespräch:
   Tanja Kreer
                                            Schutzgebietsbetreuerin Rosanna Scriba             Nach den Renaturierungsmaßnahmen wird
                                            hatte die Aufgabe übernommen, über das im          der gesamte angekaufte Auwald in Ruhe
                                            Vorfeld viel diskutierte Projekt zu informieren.   gelassen. Der Wald kann dann alle natürlichen
   Bürgermeisterin                          In einem ersten Schritt wurden in der Weit-        Entwicklungsphasen durchlaufen, auch die
   von Straßwalchen                         wörther Au 117 Hektar Auwald und der zehn          ökologisch besonders bedeutsame Alters-
                                            Hektar große Ausee für Naturschutzzwecke           und Zerfallsphase. Die Bäume erreichen ihr
                                            angekauft. Kostenpunkt: 10,5 Millionen Euro,       maximales Alter, werden morsch und sterben
   Warum braucht es                         davon übernimmt die EU aus dem LIFE-Projekt        ab, junge Bäume nehmen ihren Platz ein. Dies
   Erwachsenenbildung                       60 Prozent, kleinere Beträge tragen das Bun-       alles geschieht ohne Eingreifen des Menschen.
   in meiner Gemeinde?                      desministerium für Land- und Forstwirtschaft,      Vom Zulassen dieser natürlichen Prozesse im
                                            Umwelt und Wasserwirtschaft und die Gemein-        Auwaldökosystem profitieren viele typische
   Erwachsenenbildung ist ein               den St. Georgen und Nußdorf zum Projekt bei,       Auwaldbewohner, etwa verschiedene Specht-
   wesentlicher Teil des Prozesses          den übrigen Teil finanziert das Land Salzburg      arten, die in morschen Bäumen ihre Nahrung
   des lebensbegleitenden Lernens.          über den Naturschutzfonds. Dieser Schritt war      finden, oder der EU-weit gefährdete Scharlach-
   Für eine stark wachsende Gemein-         Voraussetzung für die Umsetzung großflächi-        käfer, der unter der Rinde von absterbenden
   de wie Straßwalchen ist es umso          ger Renaturierungsmaßnahmen.                       oder toten Laubbäumen lebt.
   wichtiger, Bildungsmöglichkeiten                                                            Damit Besucherinnen und Besucher die
                                                                                               renaturierte Au besser erleben können und
   im Ort anzubieten. Das Angebot           Zulassen natürlicher Prozesse
   sollte so breit als möglich ge-                                                             damit noch mehr schätzen und respektieren
                                            im Auwaldökosystem                                 lernen, wurden verschiedene Naturerlebnis-
   streut sein, um auch berufstätigen
                                            Fichtenmonokulturen und Hybridpappel-              einrichtungen geschaffen, zum Beispiel ein
   Eltern am Abend die Möglichkeit
                                            bestände werden wieder zu artenreichen             Au-Erlebnisweg und ein versteckter Platz zur
   einer Weiterbildung zu bieten. Die
                                            Auwäldern. Hierzu wurden die Fichten und           Beobachtung der Vogelwelt.
   Entscheidung, sich weiterzubilden,
                                            Hybridpappeln geerntet und dann die Ver-
   fällt für viele leichter, wenn sie
                                            jüngung abgewartet. Bereits natürliche             Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der
   keine weiten Wege auf sich nehmen
                                            Auwaldbestände werden nicht mehr genutzt           Wanderung war es trotz durchwachsenen
   müssen. Es spart Zeit und Energie.
                                            und können sich zu neuen Urwäldern ent-            Wetters ein schöner und interessanter Nach-
   Deshalb bin ich als Bürgermeisterin
                                            wickeln. Teile der Au wurden im Mittel um          mittag – viele von ihnen werden diesen Weg
   einer sehr lebens- und liebens-
                                            zwei Meter „tiefer gelegt“, um sie wieder näher    wahrscheinlich öfter gehen.
   werten Gemeinde sehr froh um
                                            an das Niveau der Salzach zu bringen und
   die Möglichkeiten für unsere
                                            somit einer natürlichen Überschwemmungs-           Christine und Josef Noppinger leiten das Salzburger
   Bürgerinnen und Bürger.
                                            und Grundwasserdynamik zu unterwerfen.             Bildungswerk in Göming.

   16            Tätigkeitsbericht 2020
Ei n B l i c k i n s L a n d

Im Gespräch: Christa Hassfurther
Bildungswerkleiterin von Oberalm

Warum braucht es Erwachsenenbildung in meiner Gemeinde?
Heißt es nicht, wer rastet, rostet, oder – sachlicher ausgedrückt – lebenslanges Lernen hält uns gesund und
lebendig? Das gilt für die Menschen jeder Gemeinde.
Aber was ist das Besondere in „meiner“ Gemeinde? Hier in Oberalm war von Beginn meiner ehrenamtlichen
Tätigkeit an die Verbindung von Fortbildungsangeboten, wie sie das Salzburger Bildungswerk in reichem Maß
zur Verfügung stellt, und der Brückenschlag zur Kulturvermittlung prägender Bestandteil meines Tuns. Daraus
entwickelte sich ein Netzwerk von kleineren und größeren Kooperationen, die immer wieder spannende
Ereignisse möglich machen: eine Schlösserwanderung, Gemeinsames mit Palmklang und der Kultur.Werkstatt                                                © Edith Zehentmayer

Oberalm.

Gemeinsam einsam – ein seltsames Jahr
Auf besondere Herausforderungen reagieren                                                                                                     VON DORIS PICHLER

Wer hätte gedacht, dass mein zweites Jahr als    Der fertige Film wurde dann Dienstag, Punkt         großem Erfolg durchführen. So viele Kinder
Bildungswerkleiterin noch aufregender wird       14.00 Uhr freigeschaltet und nach einer kurzen      wie 2020 waren noch nie auf unseren Rätsel-
als das erste …                                  Besprechung hat jeder für sich zu Hause ge-         rundgängen durch die Halleiner Altstadt
Dabei hat das Jahr ganz nach Plan begonnen.      bastelt. Zu jeder vollen Stunde gab es einen        dabei gewesen. Das anschließende Basteln
Am 10. März haben wir noch gebastelt, doch       kurzen Zwischenbericht. Die Umstellung ist          in der Stadtbibliothek war jede Woche aufs
der Trommelworkshop am 11. März musste           nicht allen leicht gefallen, die Technik hat auch   Neue ein Hit. Das Strickcafé konnte auch
bereits abgesagt werden.                         nicht immer reibungslos funktioniert …              wieder öffnen.
„Wir sagen einfach alle Veranstaltungen für
die nächsten 14 Tage ab und dann können wir      Dass das Notprogramm neun Wochen dauern
                                                                                                     Wieder zurück auf Anfang …
wieder voller Elan durchstarten.“, so habe ich   würde, damit hat wohl niemand gerechnet.
                                                                                                     Auch der Herbst startete wie gewohnt. … und
mir das anfangs vorgestellt.                     Der Aufwand war riesig, doch die Freude am
                                                                                                     dann wieder zurück auf Anfang. Gebastelt
Der Basteldienstag wurde kurzerhand in ein       gemeinsam-getrennt Basteln noch größer.
                                                                                                     wurde wieder virtuell, dieses Mal mit wenig
Zoom-Meeting verwandelt. Ich habe die Karten     Der erste Basteldienstag im Pan Café fand
                                                                                                     Freude, und das Strickcafé fand auch nicht
und Verpackung vorab gebastelt und gefilmt.      erst wieder am 19. Mai statt. Ganz so, wie wir
                                                                                                     mehr statt. Kein Do-Reh-Treff, kein Treffpunkt
                                                 uns das vorgestellt haben, war es leider auch
                                                                                                     Tanz, kein Trommelworkshop, kein Gitarren-
                                                 da noch nicht. Wir mussten an zwei getrenn-
                                                                                                     workshop, kein gemeinsames Kochen, kein
                                                 ten Tischen werken – es gab Gruppe Iris und
                                                                                                     Fotografieren, nur noch Zoom-Meetings.
                                                 Gruppe Doris, die Sitzplätze wurden bereits
                                                                                                     Am meisten traf uns jedoch die Absage
                                                 vorab zugewiesen, aber es war wieder ein
                                                                                                     sämtlicher Märkte. Das ganze Jahr über wurde
                                                 Schritt in Richtung Normalität.
                                                                                                     gebastelt, gestrickt, eingekocht und dann:
                                                 Der Sommer verlief dann sehr erfreulich.
                                                                                                     Ostermarkt, Tennengauer Messetage, Welt-
                                                 Wir konnten Luanas Sommerprogramm mit
                                                                                                     spartag, Adventmarkt – alles abgesagt. Aber
                                                                                                     auch hier habe ich eine virtuelle Lösung
                                                                                                     gefunden: Das Herz-für-Hallein-Standl ist
                                                 Mit dem Keltenkoboldmädchen                         online gegangen.
                                                 Luana und Iris Mossleitner auf
                                                 Rätsel-Stadtrundgang …                              Doris Pichler ist Bildungswerkleiterin von Hallein.

                                                                                                                            Tätigkeitsbericht 2020               17
Ei n B l i c k i n s L a n d

© Gemeinde/Raimund Fotografie

   Im Gespräch:
   Andreas Haitzer
   Bürgermeister
   von Schwarzach

   Warum braucht es
   Erwachsenenbildung
   in meiner Gemeinde?                         Bunt gemischt!
   Dass die Bildung nicht nach der Schulzeit   Kultursommer feierte Jubiläum                                         V O N W ALTR A U D L I S T BE R G E R
   endet, ist mittlerweile allen Menschen
   klar. Aus- und Weiterbildung im Beruf ist
                                               Der Altenmarkter Kultursommer wird vom         zwischen der Bestuhlung zu sichern. In
   die Basis für eine erfolgreiche Karriere.
                                               örtlichen Bildungswerk jährlich – 2020         Hinblick darauf, dass natürlich auch die
   Hinzu kommt, dass auch die persön-
                                               bereits zum 25. Mal – in Kooperation mit der   Besucherzahlen sehr eingeschränkt werden
   lichen Interessen von Frau und Mann
                                               Gemeinde Altenmarkt veranstaltet. Durch        mussten, können wir trotzdem auf ein
   vielfältiger werden. Dadurch erhält die
                                               Corona wurde unser Leben in der ersten         gut besuchtes und würdiges Jubiläum
   Bildung der Erwachsenen einen immer
                                               Jahreshälfte sehr beeinträchtigt, umso mehr    zurückblicken.
   größeren Stellenwert. Die Erwachsenen-
                                               freuten wir uns, dass wir dieses Jubiläum
   bildung des Salzburger Bildungswerkes
                                               trotzdem, jedoch mit einem etwas abge-         Mit „Singen wir das Beste draus“ eröffnete
   übernimmt eine verantwortungsvolle
                                               speckten Programm begehen durften. Alle        das Salzburger Straßentheater am 1. August
   Aufgabe, um neben der beruflichen
                                               Akteure waren sehr dankbar, wieder auf-        in etwas ungewohnter Form den Kultur-
   Ausbildung auch die persönlichen
                                               treten zu können, und gemeinsam mit dem        sommer 2020. Thematisch wurde auf die
   Weiterbildungsinteressen zu fördern.
                                               Covid-Beauftragten der Gemeinde wurde für      aktuelle Situation eingegangen und das
   Hier ist die Zusammenarbeit zwischen
                                               jede Veranstaltung ein Sicherheitskonzept      Publikum in bewährt unterhaltsamer Weise
   dem Salzburger Bildungswerk und den
                                               erarbeitet, das es ermöglichte, alle vor-      mit sängerischen und musikalischen
   Gemeinden nicht mehr wegzudenken.
                                               geschriebenen Auflagen einzuhalten und         Darbietungen begeistert.
   Ein Dankeschön an das Bildungswerk
                                               für unsere Kultursommer-Interessierten         Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde auch
   und an alle Gemeinden für die hervor-
                                               einen möglichst sicheren Besuch zu gewähr-     die Vernissage der heimischen Künstlerin
   ragende Kooperation!
                                               leisten. So wurden alle Veranstaltungen in     Christa Nothdurfter eröffnet. „S(ch)ichtweise“
                                               die Festhalle verlegt, um genügend Abstand     beschreibt die Mischtechnik, welche die

   18             Tätigkeitsbericht 2020
Ei n B l i c k i n s L a n d

                                                          jeder Betrieb ließ sich für die Kundinnen und Kunden
                                                          auch eine Überraschung oder besonders attraktive
                                                          Aktionen einfallen.
                                                          Einblicke in das Schicksal einer Bauernfamilie in der
                                                          Pongauer Nachkriegszeit gewährte der Haubenkoch
                                                          und bereits weitum bekannte Filmemacher Rudi
                                                          Pichler mit der Filmvorführung „Lehrling der Zeit“
                                                          inklusive Walking Dinner am 7. August. Im Anschluss
                                                          an den Film gab es für die Anwesenden ein besonders
                                                          schmackhaftes viergängiges Genussmenü. Dieses
                                                          wurde vor Ort von Rudi Pichler mit Bezug auf den Film
                                                          bodenständig zubereitet und verfeinert und sollte
                                                          die Gäste zum Überdenken ihrer Essgewohnheiten
                                                          und Wegwerfmoral anregen.
                                                          Den „Jedermannfluch“ brachte uns Literat und
                                                          Kabarettist Manfred Baumann bei seiner Lesung
                                                          aus seinem spannenden Salzburgkrimi rund um die
Ein bunter Kultursommer-Reigen …                          Salzburger Festspiele am 14. August nahe.

                                                          Für den Abschluss konnten wir erreichen, dass sich
                                                          die Gruppe „Der Berg“, welche bereits jahrelang den
Radstädterin anwendet, um imposante Exponate ent-
                                                          Altenmarkter Kultursommer begleitet hatte, unter der
stehen zu lassen. Die Kunstwerke sind nun ein ganzes
                                                          Leitung von Max Steiner extra für unser Jubiläum noch
Jahr im Gemeindezentrum ausgestellt und können zu
                                                          einmal formierte und ein Konzert zum Besten gab.
den Öffnungszeiten des Gemeindeamtes besichtigt
                                                          Mit der Auswahl unseres Jubiläumsprogrammes
werden.
                                                          konnten wir dem Motto „Aus der Region für die Region“
                                                          treu bleiben und wir freuen uns, dass wir sowohl von
Zum „Einkaufen und köstlich genießen“ lud die Werbe-
                                                          Akteuren und Mitwirkenden wie auch vom Publikum
gemeinschaft Altenmarkt ein. Unter dem Motto „Happy
                                                          sehr viel positives Feedback erhielten.
Shopping Day“ boten die Mitgliedsbetriebe an diesem
Tag nicht nur die Möglichkeit, bis 21 Uhr einzukaufen,    Waltraud Listberger ist Bildungswerkleiterin von Altenmarkt.

Im Gespräch: Astrid Kammerer-Schmitt
Obfrau des Vereins „BildSprache – Foto- und Schreibgruppe Rauris“

Warum braucht es Erwachsenenbildung in meiner Gemeinde?

Erwachsenenbildung ist ein elementares Werkzeug des lebenslangen Lernens. Gerade für unsere Gemeinde, die
als flächengrößte Gemeinde des Salzburger Landes die geographische Besonderheit aufweist, dass wir kein
„Durchgangsort“ sind, ist ein vielfältiges Bildungsangebot die Grundlage, um sich in den verschiedenen Lebens-
abschnitten nicht nur weiterzubilden, sondern auch zu informieren und den Kontakt zu Gleichgesinnten zu halten.
Jede/r Erwachsene soll nach dem Broterwerb oder der Versorgung der Familie direkt im Ort Bildungsmöglichkeiten
                                                                                                                                                © Brigitte Loitfellner
in Anspruch nehmen können, ohne weite Wege auf sich nehmen zu müssen.

                                                                                                                           Tätigkeitsbericht 2020            19
Erich Rohrmoser, Direktor Richard Breschar,
                                                                                                   Bildungswerkleiterin Uschi Hamza, Sabine
                                                                                                   Aschauer-Smolik vom Bildungszentrum Saal-
                                                                                                   felden und Sabine Hauser wurde von einem
                                                                                                   Duo des Österreichischen Ensembles für Neue
                                                                   Engagiert: Ernst Schmiederer.
                                                                                                   Musik umrahmt.

Vielfalt leben                                                                                     Leider machte das Covid-19-Virus auch vor
                                                                                                   Saalfelden nicht Halt und so fielen mehrere
                                                                                                   Angebote der Bildungstage der Pandemie
Saalfeldener Bildungstage                                                                          zum Opfer: ein Schreib-Workshop zum Thema
                                                                                                   „Parlament der Unsichtbaren“, ein Erzählcafé
Vieles ist in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Einerseits verfestigen                       zum Thema „Auf den Spuren von Vielfalt und
                                                                                                   Veränderung – Leben im Pinzgau“ sowie die
sich Sichtweisen wie „Wir (Ich) zuerst“, andererseits beschäftigen uns
                                                                                                   Lesung der ehemaligen ORF-Korrespondentin
beispielsweise mit der Klimakrise Themen, die nach weltumspannenden                                Dr. Susanne Scholl.
Lösungen rufen. Wäre es deshalb nicht an der Zeit, an neuen Wegen des
Miteinanders zu arbeiten, anstatt in Konkurrenz zu denken?                                         Umso erfreulicher, dass beim Interreligiösen
                                                                                                   Stammtisch rege über die Frage „Toleranz
                                                                                                   und Vielfalt – Muss das ein Traum bleiben?“
Ausgehend vom „großen Ganzen“ näherten          alle Menschen einschließen, die an einem           diskutiert werden konnte.
sich die Bildungsengagierten in Saalfelden –    Ort wohnen. Gemeinsamkeiten durch den              Flüchtenden Menschen und ihren Lebens-
Bildungswerkleiterin Uschi Hamza, Mag. Sabine   Beruf, die Interessen und Vorlieben sowie          Geschichten gibt Dr. Ernst Schmiederer mit
Aschauer-Smolik vom Bildungszentrum Saal-       die Identifikation mit dem Ort, an dem man         seinem Buch „Nawid ist weg – Ein Buch für
felden und Sabine Hauser von Querbeet Pinz-     lebt, sollen vor ethnischen Zuschreibungen         einen umherirrenden Freund“ eine Stimme.
gau – im Rahmen der Saalfeldener Bildungs-      stehen, so Holzinger. Vielfalt im Denken und       Der Herausgeber war zu einer Lesung in
tage dem Thema „Vielfalt“ von verschiedenen     Handeln statt Monokultur und Polarisierung         die Öffentliche Bibliothek nach Saalfelden
Seiten und fragten, wie wir diese zur Grund-    sei der Garant einer offenen Gesellschaft.         gekommen – anschließende Diskussion
lage unseres Zusammenlebens machen              Zusammenleben sei nicht immer konfliktfrei,        inklusive.
können. Denn würde diese Vielfalt unser         solle jedoch von gegenseitiger Wertschätzung       Und absolut covid-tauglich war der Stadt-
aller Leben nicht reicher machen?               geprägt sein.                                      spaziergang mit Semira Möschl, die den
Darauf wurde im Oktober 2020 bei mehreren                                                          Teilnehmenden vor Ort Saalfeldens bekannte
Veranstaltungsangeboten nach Antworten          Die Eröffnung bot auch den idealen Rahmen,         und fast vergessene Persönlichkeiten näher-
gesucht.                                        das 60-jährige Jubiläum des Salzburger             brachte.
                                                Bildungswerkes Saalfelden zu würdigen. Die
Chancen & Notwendigkeiten                       schöne Veranstaltung mit Bürgermeister                                          Michaela Habetseder

„Vielfalt. Zusammenleben der Zukunft –
von lokal bis global“: Darüber sprach Mag.
Hans Holzinger, Mitarbeiter der Robert-
Jungk-Bibliothek, im Rahmen der Eröffnung
der Saalfeldener Bildungstage. Der Vortrag
kreiste um Begriffe wie plurale Identitäten,
plurale Ökonomie und plurale Arbeit. Die
Chancen vitaler Orte der Begegnung und
Bildung wurden ebenso angesprochen wie
die Notwendigkeit globaler Kooperation bei
länderübergreifenden Herausforderungen
wie der Klimakrise. Heimat bedeute „Kennen,        Informiert:
Gekannt- und Anerkannt-Werden“ und müsse        Semira Möschl.

20       Tätigkeitsbericht 2020
Ei n B l i c k i n s L a n d

                     Im Gespräch: Robert Grießner
                     Lungauer Bezirksleiter

                     Warum braucht es Erwachsenenbildung in meinem Bezirk?

                     Die Angebote der örtlichen Bildungswerke orientieren sich in erster Linie an den Bedürfnissen der Bewohnerinnen
                     und Bewohner in den Gemeinden. In diesem Sinne werden aktuelle Themen in den einzelnen Gemeinden oder
                     in der Region aufgegriffen sowie nachhaltige Initiativen zur Auseinandersetzung mit der Lebensumgebung und
                     zur Stärkung des Miteinanders gefördert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Bildungswochen:
                     möglichst viele Bürgerinnen und Bürger sind in den Entwicklungsprozess und in die Bildungswoche selbst
                                                                                                                                                                    © Roland Holitzky
                     eingebunden.
                     Die Coronavirus-Einschränkungen treffen auch die Erwachsenenbildung hart. Ich freue mich sehr, dass die
                     Online-Veranstaltungen – oftmals über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus – gut angenommen werden und
                     Anerkennung finden.

                                                                                                      Gutes Leben
                                                                                                      Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
                                                                                                                                                      VON ROSEMARIE RÖSLER

                                                                                                      Das Salzburger Bildungswerk Ramingstein
                                                                                                      feierte 2020 sein 60-jähriges Jubiläum. Dazu
© Günther Pagitsch

                                                                                                      wurden unter dem Motto „Gutes Leben in
                                                                                                      Ramingstein“ drei Veranstaltungen geplant.

                     Die Startveranstaltung „Gutes Leben –           Hoffmann-Prodinger, warf gemeinsam mit den       Ramingsteiner Fotografinnen und Fotografen
                     Vergangenheit“ konnte wie geplant am 10.        Besucherinnen und Besuchern einen Blick zu-      beinhaltet, musste unter den gegebenen
                     September 2020 auf der Burg Finstergrün         rück und ermöglichte interessante Einblicke      Covid-Einschränkungen auf unbestimmte
                     stattfinden. Im thematischen Mittelpunkt:       in die bewegte Geschichte.                       Zeit verschoben werden.
                     der Silberbergbau. Nach einem Sektempfang       Zuvor hatte schon Dr. Matthias Pfaffenbichler
                     im Burghof wurden die Gäste, unter denen        von der Universität Wien über das „Silber als    Als Abrundung der Veranstaltungsreihe
                     sich erfreulicherweise auch Direktor Richard    Machtfaktor der Habsburger“ referiert. Außer-    wird 2021 ein Vortrag von Dr. Anita Winkler,
                     Breschar, Bezirksleiter Robert Grießner und     dem wurde an diesem Abend das Großprojekt        Bienenfachtierärztin, stattfinden, in dem es
                     Regionalbetreuerin Maria Zehner befanden,       „Bergmann 2021“ (www.bergmann2021.at)            um Achtsamkeit gehen wird. Unter dem Titel
                     in den imposanten Rittersaal gebeten.           vorgestellt.                                     „Gutes Leben – Zukunft“ wird sie sich mit
                                                                                                                      dem Verhältnis von Boden-Bienen-Mensch
                     Der Silberbergbau hat der Gemeinde in frühe-    Die zweite Veranstaltung „Gutes Leben –          beschäftigen.
                     rer Zeit zu maßgeblicher Bedeutung verholfen.   Gegenwart“ , welche einen Vortrag von Ass.
                     Die Leiterin der Stollengruppe Lungau und       Prof. Dr. Bernd Resch zum Thema „Reale und       Rosemarie Rösler leitet gemeinsam mit ihrem Mann Edgar
                                                                                                                      das Salzburger Bildungswerk in Ramingstein.
                     des Schaubergwerkes Ramingstein, Christina      virtuelle Welten“ und eine Fotoausstellung von

                                                                                                                                           Tätigkeitsbericht 2020            21
G es c h ä f ts f ü h r u n g

Hauptamtliches Team
                                 Stand: 31.12.2020

 Dipl. Ing. Richard Breschar
     Direktor
 Mag. Dr. Anita Moser
     Direktor-Stellvertreterin
     Gemeindeentwicklung
 Sarah Baier
     Sekretariat und Grafik

                                                                                                                                                         © Taweesak Thiprod – Fotolia.com
 Sonja Christ
     Sekretariat und Rechnungswesen
 Maria Fankhauser
     Ankommenstour Querbeet, Teilzeit
 Mag. Andrea Folie (karenziert)
     Ankommenstour Querbeet
 Dr. Wolfgang Forthofer
     Politische Bildung – Europa, Betreuung
     der örtlichen Bildungswerke, Teilzeit
 Alexander Glas MSc
     Gemeindeentwicklung, Teilzeit                   Geschäftsführung
 Mag. Michaela Habetseder
     Öffentlichkeitsarbeit, Teilzeit
 Sabine Hauser                                      Die ehrenamtlichen Mitglieder des Salzburger      mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen
     Betreuung der örtlichen Bildungswerke,          Bildungswerkes hatten im letzten Jahr viel vor.   und Mitarbeitern in regem Austausch zu blei-
     Ankommenstour Querbeet, Teilzeit
                                                     Einige waren bereits in den ersten Monaten        ben. So konnten die Kontakte gut gehalten
 Mag. Wolfgang Hitsch                               mitten in der Umsetzung ihres Bildungspro-        werden.
     Betreuung der örtlichen Bildungswerke
                                                     gramms, andere standen gerade in den Start-
 Emely Lucky
     Lehrling Bürokauffrau bis 27.07.2020
                                                     löchern, als die gesamte Programmplanung          Besonders spannend war die Hauptversamm-
     Sekretariat und Grafik seit 27.07.2020          umgeworfen wurde. Es folgte ein Auf und Ab.       lung, die erstmals online erfolgreich durch-
 Karin Maresch                                      In der Hoffnung, doch wieder Präsenzveran-        geführt wurde. Unsere Mitglieder wurden in
     Administration und Grafik, Teilzeit             staltungen durchführen zu können, begannen        dieser Hauptversammlung über den Vorstands-
 Dr. Wolfgang Mayr                                  viele im Mai mit den nächsten Planungen, die      beschluss zur Verleihung des Ehrenringes des
     Forum Familie Flachgau, Teilzeit                spätestens im Oktober wieder zum Erliegen         Salzburger Bildungswerkes an den Lungauer
 Isolde Mrwa                                        kamen.                                            Bezirksleiter und langjährigen Bildungswerk-
     Projektbetreuung und Organisation,
     Betreuung der örtlichen Bildungswerke,                                                            leiter von Muhr Robert Grießner informiert (die
     Teilzeit                                        Der Schwung, mit dem auch das hauptamtliche       Übergabe erfolgt 2021). Die Mitglieder haben
 Mag. Sabine Pronebner                              Team des Salzburger Bildungswerkes ins erste      auch den neuen Vorstand für die nächsten vier
     Forum Familie Pongau, Teilzeit                  Quartal 2020 startete, wurde mit der ersten       Jahre online gewählt. Neu im Vorstand ist Bür-
 Mag. Corona Rettenbacher                           Covid-19-Verordnung am 16. März 2020 nur          germeister Herbert Walkner aus St. Koloman,
     Forum Familie Tennengau, Teilzeit
                                                     kurz unterbrochen und führte in die Online-       der selbst schon ein sehr aktiver Bildungs-
 Christine Schläffer                                Welt – eine für uns nicht neue Welt, da wir       werkleiter war. Und in der ersten Vorstands-
     Forum Familie Pinzgau, Teilzeit
                                                     uns bereits seit 2018 mit der Digitalisierung     sitzung im Dezember wurde Mag. Walter Haas,
 Mag. Brigitte Singer
     Eltern- und Frauenbildung, Teilzeit
                                                     und der Online-Kommunikation intensiv             Geschäftsführer von ITG (Innovationsservice
                                                     beschäftig(t)en. Aus den eigenen vier Wänden      für Salzburg), neu in den Vorstand kooptiert.
 Monika Weilharter
     Forum Familie Lungau, Teilzeit                  haben wir uns untereinander abgestimmt,           Bedankt haben wir uns für die Mitarbeit im
 Mag. Christa Wieland MAS                           unsere Bildungswerke und Kooperations-            Vorstand für zwei Perioden bei Prof. Mag. Josef
     Seniorenbildung, Entwicklungs-                  partner über entsprechende Maßnahmen              Thurner und für eine Periode bei Mag. Dietmar
     zusammenarbeit, Betreuung der                   informiert, Veranstaltungen abgesagt und          Plakolm.
     örtlichen Bildungswerke, Teilzeit
                                                     einige erste Veranstaltungen auf online um-       Finanziell war das Salzburger Bildungswerk
 MMag. Maria Zehner
     Betreuung der örtlichen Bildungswerke,
                                                     gestellt bzw. neue Formate entwickelt.            für das Jahr 2020 soweit abgesichert, dass der
     Öffentlichkeitsarbeit, Teilzeit                 Einige dieser neuen Formate an Online- und        Betrieb ohne Kurzarbeit weitergeführt werden
                                                     Präsenzveranstaltungen dienten auch dazu,         konnte. Kurzarbeit wäre auch aufgrund der

22          Tätigkeitsbericht 2020
G es c h ä f ts f ü h r u n g
                                                                                                    Ehrungen und
                                                                                                    Auszeichnungen
                                                                                                      Walter-Kraus-Preis
                                                                                                    		 Elisabeth Pollstätter
                                                                                                       (Übergabe 2021)
anstehenden Arbeiten wie die Entwicklung der      gen und sogar Gemeinden an einschlägigen
neuen Datenbank und die Maßnahmen zur             Schulungen teilhaben lassen oder bei der             Ehrenring des
                                                                                                    		 Salzburger Bildungswerkes
Digitalisierung schwer durchführbar gewesen.      Umsetzung entsprechend begleitet.
                                                                                                    		 Robert Grießner
Dafür konnte aber ein großer Teil an Urlaubs-                                                           (Übergabe 2021)
ansprüchen und an Überstunden abgebaut            Im Herbst konnten wir die neue Datenbank
werden.                                           starten – Ergänzungen und Weiterentwick-
Um das Salzburger Bildungswerk gut durch          lungen werden allerdings noch laufend vorge-      Mitarbeit
diese Zeit zu führen und auch aus unterneh-       nommen. Neue Module wie das Serviceportal         in Gremien
merischer Vorsicht heraus finanziell vorzu-       für unsere Bildungswerke finden jedenfalls
beugen, konnten wir an verschiedenen Stellen      schon großen Anklang.                                Salzburger Erwachsenenbildung
                                                                                                    		 Vorstand
einsparen, aber gleichzeitig auch neue Einnah-                                                      		 ARGE – Plenum,
mequellen erschließen. Unter anderem haben        Ein Mitarbeiter und eine Mitarbeiterin sind mit   		 Leitungsausschuss
wir die Frühjahrsausgabe unseres Magazins         Mai 2020 in die Altersteilzeit gewechselt, und
                                                                                                       Haus für Bildung und
„dreieck“ oder auch einen Büroraum durch          der erste Lehrling hat seine Ausbildung bei       		 Kultur im Stadtwerk
eine neue Homeoffice-Regelung eingespart.         uns erfolgreich abgeschlossen – Emely Lucky       		 Vorstand
In diesen frei gewordenen Büroraum sind die       wurde nach der Ausbildung fix in das Team
                                                                                                      Lungauer Bildungsverbund
Mitarbeiterinnen vom Klimabündnis Salzburg        des Salzburger Bildungswerkes aufgenommen.        		 Vorstand
eingezogen.                                       Michaela Habetseder feierte im November ihr
                                                                                                      Verband Österreichischer
Für viele bereits geplante Veranstaltungen, die   25-jähriges Dienstjubiläum.
                                                                                                    		 Volksbildungswerke
abgesagt werden mussten, blieben uns außer        Ich möchte an dieser Stelle die Leistung          		 Vorstand
den Druckkosten weitere Kosten erspart, die       unseres hauptamtlichen Teams in diesen
                                                                                                      Ring Österreichischer
meisten Gebühren für Stornos wurden uns er-       fragilen Zeiten ganz besonders hervorheben
                                                                                                    		 Bildungswerke
lassen und Vorauszahlungen zu einem großen        und mich bedanken – dafür, dass die Mitar-        		 Vorstand
Teil rückerstattet oder gutgeschrieben.           beiterinnen und Mitarbeiter extrem flexibel
                                                                                                       Österreichische Föderation der
                                                  und kreativ auf die sich so stark ändernden
                                                                                                    		 Europahäuser – ÖFEH
Die Umstellung auf Online-Angebote war mit        Rahmenbedingungen mit neuen Lösungen              		 Mitglied des
sehr viel Aufwand verbunden, zumal viele          reagiert haben und dafür, dass alle an gemein-        Exekutivausschusses
unserer Bildungswerkleitungen, Kooperations-      samen Lösungen in der Kommunikation unter-
partner, Referierenden kaum Erfahrungen mit       einander und mit unseren Mitgliedern sowie in
Online-Veranstaltungen hatten. Wir sahen die      der inhaltlichen Abstimmung und Bewältigung
Mithilfe bei der Digitalisierung Salzburgs als    der organisatorischen Herausforderungen
Auftrag und haben andere Bildungseinrichtun-      gearbeitet haben.

                                                                                                              Im Bild der neu gewählte Vor-
                                                                                                              stand (v.re. unten): Rosmarie
                                                                                                              Gfrerer, Stefanie Walch, Vor-
                                                                                                              sitzender Dr. Josef Sampl, Dr.
                                                                                                              Wolfgang Kirchtag, Dipl. Ing.
                                                                                                              Dr. Nikolaus Lienbacher, LR
                                                                                                              Mag. (FH) Andrea Klambauer,
                                                                                                              Dr. Andrea Eder-Gitschthaler,
                                                                                                              Dr. Alfred Berghammer,
                                                                                                              Waltraut Hofmeister, Bgm.
                                                                                                              Sonja Ottenbacher und
                                                                                                              MMag. Silvia Schwarzen-
                                                                                                              berger-Papula mit Dipl. Ing.
                                                                                                              Richard Breschar.
                                                                                                              Nicht im Bild: Mag. Walter
                                                                                                              Haas, Ass. Prof. Dr. Ursula
                                                                                                              Maier-Rabler und Bgm.
                                                                                                              Herbert Walkner.

                                                                                                            Tätigkeitsbericht 2020       23
Sie können auch lesen