Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

 
WEITER LESEN
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
Tätigkeitsbericht 2020
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
IMPRESSUM                                                                 INHALT

                                       HERAUSGEBER                                      ZUR STIFTUNG
                                       Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern            4    Fakten
                                       Winzererstraße 9                            5    Wer wir sind
                                       80797 München                               8    Unser Auftrag

                                       REDAKTION & KONZEPTION                           UNSER ENGAGEMENT
                                       Dr. Sara Günther, Ute Bötte                  9   Wir stärken das Ehrenamt in Bayern
                                                                                   10   Was wir konkret fördern
                                       GESTALTUNG & UMSETZUNG                      12   Der Weg zur Förderung
                                       Katharina Frick                             13   Unsere Förderprojekte
                                                                                   18   Veranstaltungen
                                       Stand: April 2021                           19   Imagefilm
                                       Änderungen vorbehalten.                     20   Kooperationen
                                                                                   21   Mitgliedschaften

                                                                                   22   STIFTUNG IN ZAHLEN

Fotocredit Cover: Kara – stock.adobe.com
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
FAKTEN                                                                                                 WER WIR SIND

                                                                                                                      DER STIFTUNGSVORSTAND STELLT SICH VOR

                                                                                                                      Der Stiftungsvorstand der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern vertritt die Stiftung nach
                                                                 Stifter:                                             außen und trifft die Entscheidungen über die Verwendung der Stiftungsmittel. Der
    Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, München
                                                  Die Errichtung der Zukunftsstiftung                                 Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, die vom Bayerischen Ministerpräsidenten bestellt
         Winzererstraße 9, 80797 München
                                                  Ehrenamt Bayern wurde durch den                                     wurden.
                                                      Freistaat Bayern ermöglicht.

        Gründungsjahr: 1. Februar 2018

                                                           Stiftungsvermögen:
                                                   Sie wurde als Verbrauchsstiftung mit
                  Rechtsform:
                                                einem Vermögen von 2,5 Millionen Euro für
        Stiftung des öffentlichen Rechts
                                                   die Dauer von zehn Jahren errichtet.

                                                                                                                      Fotocredit: StMAS

                                                                                                                      Im Vorstand vertreten sind (v.l.n.r.):
                                                                                                                      • Staatsministerin Carolina Trautner, MdL, Vorstandsvorsitzende
                                                                                                                      • Prof. Dr. Doris Rosenkranz, stellvertretende Vorstandsvorsitzende
                                                                                                                      • Dr. Sara Günther, Geschäftsführung

4                                                                                       zur stiftung   zur stiftung                                                                                             5
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
DIE GESCHÄFTSSTELLE                            DAS KURATORIUM DER STIFTUNG                                  Im Kuratorium vertreten sind:
                                                                          STELLT SICH VOR                                                                                             Alle Fraktionen des Bayerischen Landtags und alle zen-
                                                                                                                                                                                      tralen Akteure des Bürgerschaftlichen Engagements in
                                                                          Die Geschäftsstelle besteht aus einer Ge-      Das Kuratorium berät und unterstützt den Stiftungsvor-       Bayern, wie z.B. die Kommunalen Spitzenverbände, Freie
                                                                          schäftsführung und einer Assistenzkraft.       stand in seiner Arbeit. Es besteht aus den Mitgliedern des   Wohlfahrt, Kirchen, Wissenschaft und Organisationen aus
                                                                          Beide sind in Teilzeit tätig. Die Geschäfts-   beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit       den maßgeblichen Engagementbereichen.
                                                                          führung leitet die Geschäftsstelle der Stif-   und Soziales angesiedelten Runden Tisches Bürger-            Kuratoriumsvorsitzende ist Frau Margit Berndl, Vorstand
                                                                          tung und ist für die operative Führung und     schaftliches Engagement.                                     Verbands- und Sozialpolitik, PARITÄTISCHER Wohlfahrts-
                                                                          Umsetzung der Beschlüsse innerhalb der                                                                      verband, Landesverband Bayern e.V.
                                                                          zugewiesenen Kompetenzen verantwort-
                                                                          lich.

Geschäftsführung Dr. Sara Günther (rechts), Assistenz Ute Bötte (links)
Fotocredit: Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern / StMAS

6                                                                                                      zur stiftung      zur stiftung                                                                                                      7
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
UNSER AUFTRAG                                                                                                            WIR STÄRKEN DAS
                                                                                                                         EHRENAMT IN BAYERN
Bürgerschaftliches Engagement ist ein unverzichtbarer       UNSER LEITMOTIV                                              Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern veröffentlicht ein-    gebildet. Gefragt sind agile, neuartige und befristete
Bestandteil einer lebendigen und vielfältigen Gesell-                                                                    mal im Jahr eine bayernweite Projektausschreibung mit       Engagements sowie Engagements im digitalen oder nach-
schaft. Es trägt wesentlich zum Zusammenhalt und zur        Damit sich Bürgerschaftliches Engagement weiterhin gut       Stichtagsregelung. In der Satzung der Stiftung sind die     haltigen Bereich. Vereine und Organisationen reagieren
Solidarität der Bürgerinnen und Bürger bei und ist eine     entfalten kann, unterstützen wir Strukturen und neue         Förderbereiche festgeschrieben, daran orientiert sich die   darauf, entwickeln sich weiter und schaffen neue Unter-
wichtige Quelle von Werten. Es wird unentgeltlich, frei-    Ideen für ein gelingendes Ehrenamt.                          aktuelle Förderrichtlinie der Stiftung.                     stützungsangebote.
willig und gemeinwohlorientiert ausgeübt. Bayern ist das    Wir wollen den Freiwilligen vor Ort das Bürgerschaftliche
einzige Land, das die Förderung des Ehrenamtes als          Engagement erleichtern und die dafür notwendige Unter-       Die Rahmenbedingungen für Bürgerschaftliches Engage-        Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern setzt hier an und
Staatsziel in die Verfassung aufgenommen hat. Durch         stützung geben. Unser Fokus liegt auf allen Engagement-      ment und Ehrenamt unterliegen einem stetigen Wandel,        fördert gezielt Initiativen, Organisationen und Vereine.
einen Volksentscheid heißt es seit dem 1. Januar 2014 in    bereichen in Bayern.                                         der gerade in den letzten Jahren zu neuen Herausforde-      Gefördert werden können beispielsweise Projekte, die auf
Art. 121 Satz 2 der Verfassung: „Staat und Gemeinden                                                                     rungen geführt hat. Beispielsweise haben sich neue For-     gesellschaftliche Herausforderungen reagieren, den digi-
fördern den ehrenamtlichen Einsatz für das Gemeinwohl“.     UNSERE STRATEGIE                                             men des Engagements – neben den traditionellen, analogen    talen Wandel im Bereich Ehrenamt angehen oder neue
Bürgerschaftliches Engagement ist aber nicht statisch,                                                                   und in festen Strukturen verankerten Formen – heraus-       Formen des Engagements etablieren.
sondern lebendig und verändert sich fortlaufend. Ziel und   Wir fördern Projekte, Initiativen, Organisationen und Ver-
Zweck der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ist es, neue     eine, die mit zukunftsgerichteten Konzepten und Ideen
Ideen und Konzepte für das Ehrenamt zu unterstützen.        durch ehrenamtlichen Einsatz das Gemeinwohl nachhal-
Die Stiftung leistet damit einen Beitrag den Verfassungs-   tig stärken, unterstützen und weiterentwickeln. Dies
auftrag weiter umzusetzen.                                  wollen wir im Zusammenwirken mit Partnern aus gemein-
                                                            nützigen Organisationen, der Wirtschaft, Politik und
                                                            Zivilgesellschaft stetig wachsend erreichen, damit Bayern
SATZUNG DER ZUKUNFTSSTIFTUNG                                ein Land des Ehrenamtes bleibt.
EHRENAMT BAYERN

Die Satzung der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
finden Sie hier zur Ansicht:
https://www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/
wer-wir-sind/satzung

8                                                                                                      zur stiftung      unser
                                                                                                                         zur stiftung
                                                                                                                               engagement                                                                                                  9
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
WAS WIR KONKRET
FÖRDERN
                                                                                                                UNSERE FÖRDERKRITERIEN

                                          Die Stärkung der Anerkennungs-                                             Neuartige Projekte, die durch ehrenamtlichen
        Die Umsetzung ehrenamtlich
                                            kultur für Bürgerschaftliches                                             Einsatz einen wichtigen gesellschaftlichen
       getragener Projekte und Ideen,
                                         Engagement, z.B. durch die Unter-                                          Beitrag leisten, um das Gemeinwohl zu stärken
      sofern sie neuartig sind und die
                                         stützung von Preisen oder Veran-
     Gemeinschaft und den Zusammen-
                                           staltungen zur Würdigung von
           halt in Bayern stärken.                                                                                              Nachhaltige Wirkung
                                                  Ehrenamtlichen.

                                                                                                                                 Niedrigschwelligkeit

                                         Öffentlichkeitsarbeit zu Fragen des                                            Modellcharakter / Übertragbarkeit des
       Fort- und Weiterbildungen für
                                          Bürgerschaftlichen Engagements                                                   Ansatzes auf andere Projekte
      Ehrenamtliche, den Erfahrungs-,
                                           sowie Maßnahmen zum Einsatz
        Wissens- und Informations-
                                         neuer Medien oder neuer Technolo-                                              Vernetzung, Einbindung in örtliche und
       austausch und die Vernetzung
                                         gien im Bereich Bürgerschaftlichen                                              überörtliche Kooperationsstrukturen
               untereinander.
                                                   Engagements.

                                           Wissenschaftliche Forschung zum
       Den Ausbau, die Stärkung und
                                         Bürgerschaftlichen Engagement, z.B.
       Weiterentwicklung der Infra-
                                         in Form einer Studie, Befragung oder
      struktur für Bürgerschaftliches
                                          Doktorarbeit und die Durchführung
     Engagement, z.B. durch die Unter-
                                          wissenschaftlicher Veranstaltungen
     stützung von Vereinsgründungen.
                                               und Forschungsvorhaben.

10                                                                        unser engagement   unser engagement                                                       11
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
DER WEG ZUR FÖRDERUNG                                                                                                        UNSERE
                                                                                                                             FÖRDERPROJEKTE
Der erste Schritt ist die Antragsstellung innerhalb der         teilungen über Zu- oder Absagen erfolgen in schriftlicher
Projektausschreibungsfrist, die jährlich veröffentlicht wird.   Form. Eine Zusage erfolgt in Form eines Schreibens, das
Die Geschäftsstelle prüft die Anträge auf Vollständigkeit       von der Geschäftsführung unterzeichnet und dem ein För-

                                                                                                                                                                              3           3
und Richtigkeit. Die Beurteilung der Projekte und Vorhaben      dervertrag beigefügt ist. Die Unterzeichnung und Rücksen-
erfolgt unter Einbeziehung des Kuratoriums der Zukunfts-        dung des Fördervertrags an die Stiftung ist die Vorausset-
stiftung Ehrenamt Bayern. Die Entscheidung über die             zung für die Auszahlung der bewilligten Fördermittel.                                                                 4              2
Förderung erfolgt durch den Stiftungsvorstand. Alle Mit-

                                           2.
                                       Förderantrag
                                   fristgerecht stellen
                                                                            4.
                                                                       Fördervertrag
                                                                                                                             Im Jahr 2020 erhöhte die Stiftung erstmalig
                                                                                                                             den Fördertopf von 100.000 € auf 150.000 €.
                                                                                                                             Es konnten daher im Rahmen der Projekt-
                                                                                                                                                                                  5   6
                                                                                                                                                                                               4
                                                                                                                             ausschreibung insgesamt 35 Projekte in
                                                                                                                             ganz Bayern gefördert werden. Zwei der

                                                                                                                                                                                                         5
                                                                                                                             Projekte aus der Metropolregion Nürnberg             5

            1.                                                                                             6.                wurden in Kooperation mit der Bürgerstif-
                                                                                                 Verwendungsnachweis         tung Kerscher gefördert.

                                                                                                                                                                                  5
 Projektausschreibung,
                                                                                                 und Abschlussbericht
  Satzung und Förder-
                                                                                                                             Wir verstehen uns gegenüber unseren Projekten
     richtlinie lesen
                                                                                                                             als Förderpartner. Daher haben wir versucht,
                                                                                                                             gerade in Zeiten, in denen die Corona-Pandemie

                                                                                                                                                                                          10
                                                                                                                                                                                               1 3
                                           3.                               5.                                               uns alle vor besondere Herausforderungen
                                                                                                                             gestellt hat, individuelle Lösungen zu finden,
                                  Vorstandsbeschluss                Informationspflicht
                                                                                                                             damit alle Projekte erfolgreich durchgeführt
                                  unter Einbeziehung                 über wesentliche
                                                                                                                             werden können.
                                   des Kuratoriums                    Veränderungen
                                                                         im Projekt

12                                                                                                   unser engagement        unser engagement                                                                13
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
FÖRDERPROJEKTE – EINE AUSWAHL

                                                                                                                          MÜNCHEN
MÜNCHEN                                                       TIRSCHENREUTH                                                                                                            STEGAURACH
                                                                                                                          „Ziemlich beste Unternehmer –
„Supervision für die                                          „Sen-Kid,                                                   Gründung und Selbstständigkeit                               „Mit PS gegen PTBS. Pferdegestützte
Teamleitungen der Lesefüchse“                                 gemeinsam, ein Weg“                                         für Menschen mit Handicap“                                   Workshops für Betroffene von PTBS
Verein Lesefüchse e.V.                                        AWO Tirschenreuth e.V.                                      Aktivsenioren Bayern e.V.                                    (Posttraumatischer Belastungsstörung)“
                                                                                                                                                                                       EQUUS - Interaktion zwischen
                                                                                                                                                                                       Mensch & Pferd e.V.
Die Lesefüchse in München lesen Kindern im Vor- und           Der AWO Kreisverband Tirschenreuth e.V. hat mithilfe der    Schon von jeher hat es in der bayerischen Wirtschaft
Grundschulalter insbesondere aus sozial benachteiligten       Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern in Kooperation mit der     erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer gege-          Im Projekt „Mit PS gegen PTBS“ treffen traumatisierte
Familien vor. Rund 300 ehrenamtliche Vorleserinnen und        Bürgerstiftung Kerscher aus Nürnberg und deren zusätz-      ben, die mit einem gesundheitlichen Handicap erfolgreich     Menschen auf Pferde. Der Verein Equus – Interaktion
Vorleser sind für den Verein aktiv und erreichen jede         licher Förderung das Projekt „Sen-Kid“ ins Leben gerufen,   sind und waren: als Gründer, Selbstständige, Freiberufler,   zwischen Mensch & Pferd e.V. organisiert pferdegestützte
Woche im Schnitt etwa 1.100 Kinder um sie mit der deut-       um Senioren, die einsam oder allein sind, mit Kindern und   Dienstleister, Handwerker oder Firmenlenker. Darauf          Workshops für Betroffene von PTBS (Posttraumatischer
schen Sprache vertraut zu machen und für das Lesen zu         deren Familien zu verknüpfen, so dass Patenschaften         richtet der Aktivsenioren Bayern e.V. durch in ganz Bayern   Belastungsstörung).
interessieren. Für viele Kinder gibt es auch eine individu-   entstehen. Viele Kinder haben keine Großeltern oder         ehrenamtlich tätige Ex-Unternehmer und Manager im            Ein Trauma kann Symptome wie Alpträume, Flashbacks,
elle Leseförderung.                                           wohnen weit entfernt. Gerade die Großelterngeneration       Ruhestand mit einem Förderprojekt seinen Fokus. Die          Aggression, Vertrauensverlust und sozialen Rückzug zur
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ermöglicht es            ist für Kinder in der Entwicklung sehr wichtig. Rentner     Ehrenamtlichen bringen ihr Wissen und ihre Kompetenz         Folge haben. Die Pferde sehen jedoch den Menschen
dem Verein Lesefüchse e.V. für die Leitungen der Vorle-       vereinsamen, weil die Angehörigen keine Zeit haben oder     für die Menschen mit Behinderung durch Patenschaften         hinter der Traumatisierung und treten mit diesem in
seteams eine Supervision einzuführen. Teamleiter sind         auch weit weg leben. Gegenseitige Hilfestellungen und       und Coachings ein – von der ersten Gründungsidee bis         Kontakt. In der Interaktion zwischen Mensch und Pferd
besonders engagierte Vorleser, die bereit sind, besonders     Erfahrungsaustausch können für Jung und Alt eine große      zur Entwicklung und Bewertung eines wirtschaftlich           lernen die Teilnehmer, sich selbst zu regulieren und
viel Zeit und Energie zu investieren. Sie sind aber keine     Bereicherung sein. Vorurteile und sprachliche Barrieren     tragfähigen Geschäftsmodells. Sie begleiten den Grün-        wieder Vertrauen zu fassen. Die fröhlichen Gesichter am
psychologisch geschulten Fachkräfte und deshalb benö-         können abgebaut werden. Generationen lernen vonein-         der durch alle Klippen des Gründungsprozesses und der        Ende des Workshops sind der beste Beweis.
tigen sie Unterstützung. In der Supervision erhalten die      ander. Regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen und           Gründungsformalitäten. Auch Studenten gehören zur            Jeder Teilnehmer kann ein Familienmitglied als Begleitung
Teamleitungen Rückmeldung über ihre Leitungstätigkeit         Treffen sollen das Kennenlernen ermöglichen. Ausflüge,      Zielgruppe. Mit ihrem Projekt wollen die Aktivsenioren       zum dreitägigen Workshop mitbringen, denn die Trauma-
und Hilfestellung für die Kommunikation mit den Koope-        Workshops, Ferienveranstaltungen und Feste können           das Thema „Unternehmer mit Handicap“ voranbringen            tisierung und PTBS wirkt sich auch auf die Partnerschaft
rationspartnern vor Ort.                                      einander näherbringen und Verbindungen schaffen. Es         und fördern.                                                 aus. Durch die angeleiteten Interaktionen mit den Pferden
                                                              wird mit den caritativen Einrichtungen, ehrenamtlichen                                                                   (Join-Up®), dem Erlebnis in der Gruppe sowie den Ge-
                                                              Helfern, Behörden, Stadtverwaltungen, Kitas und Schulen                                                                  sprächen mit dem Team finden die PTBS-Betroffenen
                                                              zusammengearbeitet um ein Netzwerk zu schaffen.                                                                          wieder Zugang zu ihrer Selbstwirksamkeit und Resilienz.
                                                                                                                                                                                       Das Team des Vereins Equus e.V. arbeitet ehrenamtlich
                                                                                                                                                                                       nach dem Konzept „Horse Sense & Healing“ des „Pferde-
                                                                                                                                                                                       flüsterers“ Monty Roberts, das im Jahr 2020 als effektive
                                                                                                                                                                                       komplementäre Therapie bei PTBS bestätigt wurde.

14                                                                                                unser engagement        unser engagement                                                                                                   15
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
WOLFERSTADT                                                                                                                WEISSENBURG

„Erste Hilfe vor Ort - adäquate
Erstversorgung bis zum Eintreffen des                                                                                      „Hand in Hand gegen
Rettungswagens und des Notarztes“                                                                                          Lebensmittelverschwendung. Aktiv für Lebensmittel-
Freiwillige Feuerwehr Wolferstadt                                                                                          wertschätzung ‚Foodsharing-Abgabestelle‘ “
                                                                                                                           Diakonisches Werk Weißenburg-Gunzenhausen

„Erste Hilfe vor Ort“ ist eine Aktion von Bürgern für Bürger   wehrmitglieder zugegangen. Geschlecht, Alter, Herkunft      Ziel dieses Projekts ist die Sensibilisierung und das Aktiv-   haltswaren gespendet und nicht nur Bedürftigen, sondern
und zeigt die große Bereitschaft für ehrenamtliches En-        sowie Vorwissen oder körperliche Fitness stellen kein       werden für Lebensmittel-Wertschätzung durch Initiierung        allen Bürgerinnen und Bürgern zur weiteren Verwendung
gagement. Oberstes Ziel ist die Etablierung einer adäqua-      Auswahlkriterium dar. Lediglich der Wille und die Bereit-   und Implementierung einer „Foodsharing-Abgabestelle“           verkauft. Die sog. „Speis“ verteilt von Discountern bezoge-
ten Ersten Hilfe für die Mitbürgerinnen und Mitbürger zur      schaft für den nächsten Einzustehen und Hilfe zu leisten    aus Privathaushalten zur kostenlosen Weitergabe an Kun-        ne Lebensmittel einmal wöchentlich an einen festen Kreis
Erstversorgung bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.        sind entscheidend, um bei dem Projekt mitzuwirken.          den des Diakoniekaufhauses bzw. an alle Bürgerinnen und        berechtigter Personen. Es ist geplant, dass regelmäßig zu
Immer wieder kommt es zu Notfallsituationen, in denen          Die ursprüngliche Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehr      Bürger.                                                        den Öffnungszeiten der Speis die Lebensmittelspenden
angespannt auf das Eintreffen von Hilfe gewartet wird.         wird in diesem Projekt an die zweite Stelle gestellt und    Lebensmittelverschwendung ist ein weitreichendes Pro-          aus der neuen „Foodsharing-Abgabestelle“ im Diakonie-
Ob Unfall oder gesundheitliche Probleme, die Erste Hilfe       auf Basis der Freiwilligkeit und der Bereitschaft zum       blem, dem mit verschiedenen Strategien im Kleinen be-          kaufhaus durch Anlieferung mit Ehrenamtlichen zur dor-
am Menschen ist für den weiteren Verlauf der Genesung          Dienst an den Nächsten erweitert. Personen anzuspre-        gegnet werden soll. Das Projekt wird als Kooperation mit       tigen Ausgabe verfügbar sind.
oft entscheidend.                                              chen, welche bis dato keinen Gedanken an einen aktiven      dem Diakoniekaufhaus Gunzenhausen und der „Speis“
Die Einsatzregeln der Leitstellen geben zudem vor, dass        Dienst bei der Feuerwehr verschwendet haben, soll der       Gunzenhausen (Organisation ähnlich der „Tafel“) durchge-
bei gemeldeten Reanimationen die Feuerwehren alarmiert         Schlüssel zum Erfolg sein, um die Gruppe der „Willigen“     führt um eine breitere Öffentlichkeit zum Thema Lebens-             Die konkreten Projektbeschreibungen
werden, da hier jede Sekunde zählt und die Kameradinnen        zu erweitern und eine Rund- um-die-Uhr-Erreichbarkeit       mittelverschwendung zu sensibilisieren und den Zugang               aller Ehrenamtsprojekte 2020 finden Sie
und Kameraden schneller am Geschehen sind. Um mög-             zu gewährleisten.                                           zu sonst nicht verwerteten Lebensmitteln zu ermöglichen.            auf unserer Webseite unter:
lichst eine große Abdeckung und Erreichbarkeit von Ein-                                                                    Im Diakoniekaufhaus werden bereits erfolgreich alle Dinge           www.ehrenamtsstiftung.bayern.de/aktuelle/
satzkräften zu gewährleisten, wird gezielt auf nicht Feuer-                                                                des täglichen Gebrauchs von Bekleidung, Möbel und Haus-             projekte2020

16                                                                                                 unser engagement        unser engagement                                                                                                       17
Tätigkeitsbericht 2020 - Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
VERANSTALTUNGEN                                                                      IMAGEFILM

     Auch im Jahr 2020 war die Teilnahme der Stiftung an un-                         Die Produktion eines Imagefilms ist Teil der Kommuni-
     terschiedlichen Veranstaltungen geplant, so z.B. eine Ver-                      kationsstrategie zur Erhöhung des Bekanntheitsgrades der
     anstaltungsreihe „FORUM EHRENAMT – Digitalisierung                              Stiftung. Die Geschäftsstelle führte ein Vergabeverfahren
     gestalten“ in Kooperation mit der Versicherungskammer-                          für die Produktion eines Imagefilms durch. Der Imagefilm
     Stiftung und der Bürgerstiftung Kerscher. Diese musste                          dient zur Präsentation der Zukunftsstiftung Ehrenamt
     jedoch aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt bzw. auf                           Bayern u.a. bei Messen, Veranstaltungen, zur Darstellung
     das Jahr 2021 verschoben werden.                                                auf der eigenen Webseite sowie in den Social-Media-
                                                                                     Kanälen. Ziel ist es, die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern
     Auch die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen, wie z. B.                       auf innovative Art und Weise zu präsentieren und dabei das
     der Messe ConSozial 2020 konnte coronabedingt nicht                             Ehrenamt in den Vordergrund zu stellen.
     stattfinden.
                                                                                     Der Imagefilm der Stiftung ist abrufbar unter:
                                                                                     www.ehrenamtsstiftung.bayern.de

                                                                                     Abbildungen rechts: Ausschnitte aus dem Imagefilm der Stiftung.
                                                                                     Fotocredit: Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern

18                                                                unser engagement   unser engagement                                                  19
KOOPERATIONEN                                                                       MITGLIEDSCHAFTEN

     Kooperationen erweitern unsere Wirkmöglichkeiten. Des-
     halb vernetzen wir uns mit anderen Stiftungen, Unterneh-
     men und Organisationen und sind sehr daran interessiert,
     starke Kooperationspartner für die Stiftungsarbeit zu ge-
     winnen, um gemeinsam neue Impulse für das Ehrenamt zu
     setzen.

     Mit folgenden Partnern konnten wir 2020 das Ehrenamt
     in Bayern voranbringen:

20                                                               unser engagement   unser engagement   21
STIFTUNG IN ZAHLEN

           153.370 Euro                    39 beratende                                                               3 Mitglieder
          Fördervolumen im Jahr 2020                                                                                  im Stiftungsvorstand
                                        und unterstützende
                                         Mitglieder im Kuratorium
                                                                                          2 Vorstandssitzungen
                                                                                                                                                1 Geschäftsführung
       35 geförderte                                                                                                                                   in Teilzeit

     Ehrenamtsprojekte                                                                             1 Assistenz
          in ganz Bayern
                                         1 Kuratoriumssitzung                                           in Teilzeit

                                                    digital

                                                                                                                                             2 Kooperationen

                           85 Antragseingänge
                                                                                                               1 Imagefilm
                                                                                                                 Abrufbar unter:
                                                                                                         www.ehrenamtsstiftung.bayern.de

22                                                            stiftung in zahlen   stiftung in zahlen                                                                23
KONTAKT

   Winzererstraße 9 | 80797 München
        T. 089 1261-2950 | -2951
   info@ehrenamtsstiftung.bayern.de
   www.ehrenamtsstiftung.bayern.de

   Geschäftsführung: Dr. Sara Günther
Assistenz der Geschäftsführung: Ute Bötte

             Spendenkonto:
        Stadtsparkasse München
   IBAN: DE95 7015 0000 1005 1252 63
          BIC: SSKMDEMMXXX
Sie können auch lesen