Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Schlegel
 
WEITER LESEN
Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...
Test- und Demonstrationsfeld
Smart Farming

SIH-Fachkonferenz am 15.03.2019 in Nossen
Dr. Uwe Bergfeld
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
1 | XX. Monat
Abteilung        2016 | Name
          07 – Landwirtschaft,  des Präsentators
                               Waldheimer Str. 219 | 01683 Nossen
Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...
Herausforderungen für die Landwirtschaft
❙      Der Bedarf an Nahrungsmitteln und Biomasse steigt weiter  Nahezu
       Verdopplung der Aufkommens weltweit erforderlich, …

❙      Ressourcen sind begrenzt  Boden, Wasser, Energie, Nährstoffe, …

❙      Ressourcen müssen geschont werden  Boden, Wasser, biotische Umwelt, …

❙      Die Landwirtschaft hat sich auf den Klimawandel einzustellen  Ertragseffekte,
       Trocken- und Hitzestress, Treibhausgasemissionen

❙      Die Landwirtschaft bewegt sich auf in globalisierten Märkten  Weitweite
       Warenströme, internationaler Wettbewerb, Preisvolatilität

❙      Gesellschaftliche Erwartungen, Image und Akzeptanz  Klima- und Umweltschutz,
       Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, …

    2 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de               Nach Hülsbergen (2017) - modifiziert
Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...
Ressourceneinsatz und Ertrag im Pflanzenbau

                                                   (1) Belastungslimit ist mit etablierten Verfahren (z.
                                                       B. mehr Dünger und Pflanzenschutz) erreicht.
                                                   (2) Belastungslimit ist mit etablierten Verfahren
                                                       überschritten.
                                                   (3) Der für 2050 prognostizierte Ertrag lässt sich
                                                       bei gleicher Umweltbelastung erzielen.
                                                   (4) Der für 2050 prognostizierte Ertrag lässt sich
                                                       bei reduzierter Umweltbelastung erzielen
                                                       (= nachhaltige Intensivierung).

                                                                                  Nach Wolters et al. 2014
3 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...
Vom landtechnischen Produkt
zum Produktionssystem

                                                   Harvard Business Manager 12/2014

4 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming - Sächsisches ...
Vom landtechnischen Produkt
zum Produktionssystem

         Zukunft wird „smart & connected“
                               (Roland Berger Consultants)

            M2M – Kommunikation, Algorithmen, Künstliche Intelligenz,
                      Robotik, Big Data, FMIS, IoT,…

                 Wertschöpfung in vernetzten Systemen

                                                             Harvard Business Manager 12/2014

5 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Landwirtschaft 4.0
= Industrie 4.0 in der Landwirtschaft?

             Industrie 4.0                            Landwirtschaft 4.0

    • Hochkomplex                                  • Hochkomplex
    • Produktionsbedingungen sind                  • Produktionsbedingungen
      weitestgehend konstant und                     nicht konstant und schwer
      steuerbar                                      vorhersehbar
    • Bei höherer Individualität und               • Komplexe biologische
      Komplexität der Produkte                       Systeme in Interaktionen mit
      effizienter und preisgünstiger                 der Umwelt
      produzieren

6 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de                      Nach Griepentrog (2016) - modifiziert
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Umwandlung analoger Werte oder Daten
in ein digital nutzbares Format                             „Digitale Transformation“
 01010101010101010…..

                                             Chancen
                 Chancen
                 •   Den Zustand von Pflanzen, Tieren und deren Umwelt noch besser
                     erkennen
                 •   Ernährung und Gesunderhalten von Pflanze und Tier präziser und
                     umweltschonender gestalten
                Risiken                                           Nutzen
                • Der Biologie von Pflanze, Tier und Umwelt noch besser gerecht
                     werden  Einzeltier + Einzelpflanze
                 •   Ressourceneffizienz und Flächenproduktivität weiter verbessern
                 •   Verbesserung von Image und Akzeptanz, Attraktivität des
                     Arbeitsplatzes (Berufsnachwuchs)

                                            Akzeptanz

              Daten  machen keine Kuh satt und bestellen kein Feld
      Daten  helfen uns, naturwissenschaftliche Prozesse besser zu gestalten
7 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Umwandlung analoger Werte oder Daten
in ein digital nutzbares Format                              „Digitale Transformation“
 01010101010101010…..

                 Nutzen                      Chancen
                 •   Mehr Tierwohl
                 •   Bessere vorbeugende Tier- und Pflanzengesundheit, gezielter
                     Einsatz weniger Mittel
                • Präziserer Nährstoffeinsatz, weniger Austräge an Nährstoffen in
                Risiken
                  die Umwelt                                      Nutzen
                 •   Noch mehr Sicherheit in der Lebensmittelkette – Produkt- und
                     Prozesssicherheit
                 •   Rentabilität und Arbeitseffizienz, Zeitersparnis, weniger Fehler
                 •   Automatisierung und Autonomie von Teilprozessen
                                            Akzeptanz

              Daten  machen keine Kuh satt und bestellen kein Feld
      Daten  helfen uns, naturwissenschaftliche Prozesse besser zu gestalten
8 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Umwandlung analoger Werte oder Daten
in ein digital nutzbares Format                            „Digitale Transformation“
 01010101010101010…..

                 Risiken                     Chancen
                 •   Gefahr des Missbrauchs von Daten, neue Abhängigkeiten
                 •   Flut an Informationen - mehr Fluch als Segen? - noch Herr des
                     Geschehens?
                • Funktionsüberversorgung
                Risiken                                              Nutzen
                 •   Know How für die Nutzung - Gefühl des überwältigt seins in einer
                     komplexen digitalen Welt…
                 •   Zusätzliche Kosten
                 •   Überforderung von Erzeuger und Verbraucher – Digitalisierung ist
                     nicht per se positiv besetzt
                                            Akzeptanz

              Daten  machen keine Kuh satt und bestellen kein Feld
      Daten  helfen uns, naturwissenschaftliche Prozesse besser zu gestalten
9 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Digitalisierung in der Landwirtschaft
Umwandlung analoger Werte oder Daten
in ein digital nutzbares Format                            „Digitale Transformation“
 01010101010101010…..

                                              Chancen
                   Akzeptanz
                   •   Uneingeschränkte Akzeptanz nur bei wenigen Technik- und IT-
                       Affinen
                 Risiken                                            Nutzen
                 • Vorbehalte bei vielen Landwirten bezüglich des tatsächlichen
                       Nutzens
                   •   Allgemeine Skepsis in der Bevölkerung gegenüber neuen
                       Technologien

                                             Akzeptanz

                Daten  machen keine Kuh satt und bestellen kein Feld
        Daten  helfen uns, naturwissenschaftliche Prozesse besser zu gestalten
10 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Vorbehalte und Widerstände
bei neuen Technologien haben lange Tradition
❙   Henry Ford "Wennich die Menschen gefragt hätte, was sie wollen, hätten sie
    gesagt schnellere Pferde.„
❙   „Die Eisenbahn ist ein Teufelsding“ - die Menschheit werde die höllische
    Erfindung büßen
❙   „Dieses Telefon hat zu viele Schwächen, als dass man es ernsthaft für die
    Kommunikation in Erwägung ziehen kann“.
    Internes Memo von Western Union aus dem Jahr 1876

❙   Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943: "Ich   denke, dass es weltweit einen Markt
    für vielleicht fünf Computer gibt”
❙   „Es gibt keinen Grund dafür, dass jemand einen Computer zu Hause haben
    will.“ Ken Olsen, Gründer des Computer-Herstellers Digital Equipment Corporation, 1977
❙   „Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine
    Zukunft.“ Ron Sommer, ehemaliger Telekom-Chef, 1990

11 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Was brauchen wir?
❙    „Das Auge des Herrn mästet das Vieh“
     „Die Erfahrung und der Blick des Landwirts“
        Sensoren werden den Zustand von Tier, Pflanze, Produkten und Umwelt besser
         beschreiben
        präziser + immer und überall präsent + ohne „menschliche Schwächen“ + …
        Technik heute schon besser

❙    Nicht mehr Informationen, sondern die richtigen Informationen
        Beherrschung komplexer Systeme
❙    Daten  Wissen  Entscheiden  Handeln:
       ❙    Entscheidungsunterstützung
       ❙    Autonomie von Prozessen
       ❙    proaktiv agieren

        Algorithmen , Biomodelle, selbst lernende Systeme, …
Gute Entwicklungen gehen vom Komplizierten zum Einfachen

12 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Absehbare Auswirkungen der digitalen
Transformation auf die Landwirtschaft
❙    Präzise und standortspezifische Bewirtschaftung
      „smart & connected“, FMIS

❙    Nächste Dimension der Präzisionslandwirtschaft
      „From Precision to Prescrition“ = Landwirtschaft auf Rezept?

❙    Wertschöpfungsketten werden sich nachhaltig verändern
      Geschäftsmodelle, Anbaumethoden, Infrastrukturen, …

❙    Sich ändernde Rolle des Landwirtes  Steuerer und Gestalter
      Auswirkungen auf das Berufsbild und die Ausbildungsprofile

❙    Digitalisierung zu Ende denken  Innovationsflut trifft Praxis
      Bewertung von Technik und Technikfolgen, Einordnung in die Produktionsverfahren,
     Akzeptanzmodelle, Arbeitsplatzgestaltung, Bildungs- und Wissenstransferangebote, …

❙    Datenflut braucht neue Lösungen
      Datensicherheit und Datenhoheit beim Landwirt, Algorithmen zum Nutzen für die Landwirtschaft

13 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
© Fraunhofer IVI

                                                         Landwirtschaftsbetrieb

                                                      Universität                 Agribusiness
                            SIH – Test- und                                           Forschungs-
                          Demonstrationsfeld                                            institut
                            Smart Farming           Verwaltung

14 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de                                 Forstbetrieb
                                                                    Beratung
SIH Test- und Demonstrationsfeld
 Smart Farming
 Anliegen                                    Basis für weitere
                                              Innovationen             In enger Zusammenarbeit
                                              und Start-up‘s                 mit Wirtschaft,
     Bildungs-, Informations-                                           Wissenschaft, Beratung
      und Wissenstransfer-                                                    und Praxis
            angebote
                                                                                          Test und Demonstration
                                                                                           innovativer Lösungen
                                                                                            im Pflanzenbau und der
                                                                                                   Tierhaltung

                              SIH Test- und Demonstrationsfeld
   Test von                             Smart Farming
Farmmanage-
mentsystemen,
Entscheidungs-                                                                              Integration in praktische
 unterstützung                                                                               Produktionsverfahren
                                                                                              (im LVG Köllitsch, in
                                                                                           Landwirtschaftsbetrieben, im
     Erprobung                                                                                    LUZ Nossen)
    betrieblicher
  Datenstrukturen
  (lokale Clouds),              Integration in 5G Testfeld,
                                                                 Bewertung von Technik und
Datenkommunikation,                   Erprobung von
                                                                       Technikfolgen
    Datenschutz                   Vernetzungsstrukturen
                                                                 (Verfahrenstechnik, Praktikabilität,
                                                                    Ökonomie, Akzeptanz, …)
 15 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
SIH Test- und Demonstrationsfeld
Smart Farming
Inhaltliche Schwerpunkte
Pflanzenbau
❙    Digitalisierung von Arbeitsprozessen
       ❙    zur Düngung, im Pflanzenschutz, der Bodenbearbeitung und Saat, der Ernte
       ❙    des Flottenmanagements

Tierhaltung
❙    Tieridentifikation, Tierlokalisation, Tracking
❙    optischen Sensoren als Tierwohl-Indikatoren (3D-Lab)
❙    physikalischen Sensoren als Tierwohl-Indikatoren - aktive Indoor- und Outdoor-Systeme
❙    Robotik-Lösungen zur Prozessunterstützung

Betriebsmanagement
❙    Farmmanagementsysteme, Entscheidungsunterstützung
❙    betrieblicher Datenstrukturen, lokale Clouds, Datenkommunikation, Datenschutz

                        Erprobung - Bewertung - Wissenstransfer

16 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Es ist besser, unvollkommen
                                         Landwirtschaftsbetrieb
                                               anzupacken, als perfekt zu zögern.

                 Eröffnung
                         Universität                           Agribusiness
                                                                 Thomas A. Edison
SIH Test- und Demonstrationsfeld Smart Farming                   Forschungs-
 mit Feldtag mechanische Unkrautbekämpfung                         institut
          durch Staatsminister Schmidt
                            Verwaltung
        am 24.05.2019 im LVG Köllitsch

                                                    Beratung   Agriculture
                                                               Forstbetrieb  for
                                                                      Future
                  DANKE
17 | 15. März 2019 | Uwe.Bergfeld@smul.sachsen.de
Sie können auch lesen