The Secret of Life - Installation 6.4 - 24.4.2021 artothek - Raum für junge Kunst - Acht ...

Die Seite wird erstellt Max Krieger
 
WEITER LESEN
The Secret of Life - Installation 6.4 - 24.4.2021 artothek - Raum für junge Kunst - Acht ...
6.4. – 24.4.2021   artothek – Raum für junge Kunst

              The Secret of Life – Installation

501_06-04-21.indd 1                                                  06.04.21 09:3
The Secret of Life - Installation 6.4 - 24.4.2021 artothek - Raum für junge Kunst - Acht ...
501_06-04-21.indd 2   06.04.21 09:3
6.4. – 24.4.2021       artothek – Raum für junge Kunst

              Simon Rummel / Vera Lossau

              The Secret of Life – Installation (2013/20)

              Im Raum bewegliche Klangskulpturen.
              Überarbeitete Fassung für ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln 2020

              Gefördert durch die Kunststiftung NRW

501_06-04-21.indd 1                                                          06.04.21 09:3
Das Geheimnis des Lebens liegt in der verschwindend g       ­eringen
              Wahrscheinlichkeit, mit der sich auf der Basis von Kohlenstoffverbin-
              dungen, flüssigem Wasser und Sauerstoff etwas entwickeln konnte,
              das mit Intelligenz und Bewusstsein ausgestattet ist: ein geschlos-
              senes, sich selbst erhaltendes, sowohl fortpflanzungs- wie stoff­
              wechselfähiges biologisches System.

              Der Komponist Simon Rummel und die Bildhauerin Vera Lossau
              haben unter dem Thema »The Secret of Life« eine Installation über-
              arbeitet, die 2013 im Kunstverein D
                                                ­ uisburg zu sehen war. Organisch

                                                2

501_06-04-21.indd 2                                                                   06.04.21 09:3
The Secret of Life – Klangskulptur

              geformte Resonanz­körper sind in schwarzen Rahmen frei beweglich
              im Raum gehängt, jeweils versehen mit einer Kurbel, über die sich
              jede der instrumentalen Skulpturen bespielen lässt. ­Filzhämmer einer
              Klaviermechanik prallen auf gespannte Saitenzüge, die das Objekt
              zugleich im Rahmen fixieren und akus­tische Schwingungen darauf
              übertragen.

              Im Raum vereinzelte Körper, die im Klangraum zu einer Einheit ver-
              schmelzen, das Geheimnis des Lebens ist d
                                                                  .
                                                          ­ amit nicht aufgedeckt,
              aber doch irgendwie versinnlicht und versinnbildlicht

                                                3

501_06-04-21.indd 3                                                                   06.04.21 09:3
BIOGRAPHIEN

                                                     Vera Lossau
                                         Vera Lossau wurde 1976 in Haan gebo-
                                         ren. Sie ist eine international arbeitende
                                         bildende Künstlerin aus Düsseldorf, wo
                                         sie lebt und arbeitet. Nach der Ausbildung
                                         an der Kunstakademie Düsseldorf folgte
                                         ein Masterstudium am Chelsea College of
                                         Art & Design, London.

                                        Eine Reihe von Auszeichnungen und Sti-
                                        pendien folgten, darunter der Frauenkul-
                                        turpreis 2014 des Landschaftsverbands
              Rheinland, Bonn und der Künstlerinnenförderpreis des Landes Nord-
              rhein-Westfalen, Stipendien des DAAD, des Künstlerdorfs Schöppin-
              gen, des Schloss Ringenberg u.a.

              Vera Lossau ist in privaten und öffentlichen Sammlungen mit ihren
              Werken vertreten. Ihr Werke wurden darüber hinaus in Kunstinstitu-
              tionen und Museen gezeigt, darunter das Museum Schloss Moyland,
              das Museum Morsbroich, die Stiftung Museum Kunstpalast, Düssel-
              dorf, das Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, das Alfred
              Institute Tel Aviv, das IMMA, Irish Museum of Modern Art Dublin,
              das MAKK Museum für Angewandte Kunst Köln, der Kunstverein
              Mönchengladbach, das Haus der Kunst, München, SaSa Art Center
              Phnom Penh und in der Me Collectors Room / Albrecht Collection,
              Berlin.

              Seit dem Wintersemester 2019/20 ist Vera Lossau Professorin an
              der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur, für Plasti-
              sches und räumliches Gestalten.

              »Lossaus Werke sind zugleich Tour de force und Paradoxon: Die
              Künstlerin findet klare Motive, um offene, mehrdeutige Phäno-
              mene – also solche, die eher von Unklarheit gekennzeichnet sind
              – zu kommentieren. Sie übersetzt den Zustand einer beziehungs-
              reichen Komplexität in starke, ja fast ikonenhafte Sinnbilder (…)«
                                           (Emmanuel Mir über Lossaus Werke)

                                                4

501_06-04-21.indd 4                                                                    06.04.21 09:3
Simon Rummel
              Simon Rummel ist 1978 in Trier gebo-
              ren. Er studierte Jazzklavier und Improvi-
              sation bei John Taylor, Hans Lüdemann
              und Paulo Alvares in Köln; Komposition
              bei Johannes Fritsch an der Musikhoch-
              schule Köln. Darüber hinaus studierte er
              bei Georg Herold an der Kunstakademie
              Düsseldorf Freie Kunst.

              Arbeit als Komponist und Künstler in ver-
              schiedenen Zusammenhängen. Schwer-
              punkte sind die Themen Mikrotonalität, Skulptur / Klang im Raum und
              außerdem der Zusammenhang von Komponiertem, also Geplantem,
              und Improvisiertem, also sich aus dem Moment Ergebendem.

              2012 gründete Simon Rummel ein eigenes Ensembles für Improvisa-
              tion. Er entwarf und konstruierte mehrere mikrotonale Instrumente.
              Weiterhin arbeitet er mit Laienchören und ist als Organist tätig.

              Im Laufe seiner Tätigkeit bekam er einige Stipendien und Auszeich-
              nungen für seine Arbeit, darunter das Bernd Alois Zimmermann-
              Stipendium der Stadt Köln, den Kunstpreis Robert Schumann, den
              Nahwuchspreis der Deutschen Filmmusikpreises und das Stipendium
              des Goethe-Instituts für ein Projekt in Japan.

                                                5

501_06-04-21.indd 5                                                                 06.04.21 09:3
Träger

              ACHT BRÜCKEN-Hotline 0221 280 281
              achtbruecken.de

              Kulturpartner des Festivals

              ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln
              ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist ein
              Festival der ACHTBRÜCKEN GmbH

              Künstlerische Leitung
              Louwrens Langevoort
              Daniel Mennicken
              Dr. Hermann-Christoph Müller
              Thomas Oesterdiekhoff                   Redaktion
              Andrea Zschunke                         Sebastian Loelgen

              Herausgeber                             Fotonachweis
              ACHTBRÜCKEN GmbH                        The Secret of Life – Klangskulptur
              Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln      © Patricia Murawski; Vera Lossau ©
                                                      Fabian Rockenfeller; Simon Rummel ©
              V.i.S.d.P.                              RieWatanabe
              Louwrens Langevoort,
              Gesamtleiter und Geschäftsführer der
              ACHTBRÜCKEN GmbH und Intendant          Gesamtherstellung
              der Kölner Philharmonie                 adHOC ­Printproduktion GmbH

501_06-04-21.indd 6                                                                         06.04.21 09:3
Sie können auch lesen