THG-PLUS Qualifizierte Kursangebote am Nachmittag

Die Seite wird erstellt Selma Schütze
 
WEITER LESEN
THG-PLUS
Qualifizierte Kursangebote am Nachmittag

 KURSVERZEICHNIS 2021/22
 2.Halbjahr

ADRESSE:

Theodor-Heuss-Gymnasium
Hermannstr. 23
42477 Radevormwald

Tel.: 02195-929890
Fax: 02195-929891
Email: info@thg-radevormwald.de
Web: http://www.thg-radevormwald.de
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Was ist THG-PLUS?

Wie kann ich mich an meiner Schule sozial engagieren? Wie kann ich Schulsanitäter
oder Streitschlichter werden? Kann man am THG über den Musikunterricht hinaus
musikalisch tätig werden?

Hast Du Dir solche oder ähnliche Fragen schon häufiger gestellt und bislang keine
ausreichende Antwort erhalten?

Möchtest Du mit deinen Mitschülern Roboter konstruieren, in der Popband
mitmachen, Radiosendungen moderieren, künstlerisch aktiv werden?

Dann bist Du bei THG-PLUS richtig!!

Die AG-Angebote aus dem 1. Halbjahr werden fortgesetzt und es finden auch einige
neue Angebote im 2. Halbjahr statt (ab dem 14. Februar 2022). Alle Angebote
findest Du auf den folgenden Seiten.
Wenn Du Lust hast mitzumachen, melde Dich umgehend (bis spätestens 11.02.2022)
mit dem Anmeldeformular (im Sekretariat oder auf der Homepage) an!
Wenn Du Ideen oder Wünsche für weitere Kurse hast, teile sie uns bitte kurz
schriftlich mit!

Wir wünschen Dir viel Spaß!!!
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Aquarium AG
Die Teilnehmer kümmern sich um die Fütterung der Fische und die Pflege des Schulaquariums.
Für wen? alle Jahrgangsstufen
Leitung: Frau Knappe
Termin: nach Absprache
Beginn: läuft bereits
Raum: PZ / am Aquarium

Biologie- und Chemie- Olympiade AG
Vorbereitung auf die Biologie-Olympiade 2022
Für wen? Jahrgangsstufen 10 – 12
Leitung: Frau Knappe
Termin: nach Absprache
Raum: 10BI

Fair-Trade- AG
Wer möchte, kann schon jetzt fair gehandelte Schokolade am Fairomat im PZ kaufen. Wer
Interesse hat, zu schauen, warum manche Dinge "fair" sind und andere nicht, wer aussuchen
möchte, welche fairen Produkte neben der Schokolade am THG angeboten werden könnten und
wer vor allem diese Produkte in den Pausen verkaufen möchte, ist bei der Fair-Trade-AG richtig.
Wir treffen und zunächst einmal, um zu planen, was wir verkaufen könnten und wann und wie
dies stattfinden könnte, anschließend geht es in die Verkaufspraxis. Je nachdem, wie viel Zeit und
Lust Ihr habt, könnt Ihr den Verkauf in den großen Pausen organisieren und durchführen.
Für wen? Jahrgangsstufen 5 und 6
Leitung: Herr Schubert
Termin: 14.02.2022, 13.30 Uhr in Raum 113, anschließend nach Absprache regelmäßige
 Verkaufszeiten in den großen Pausen
Raum: 113

Hip-Hop- AG
Du hast Spaß an Bewegung und Lust auf Tanzen zu aktueller Musik? Dann bist du bei der Hip-
Hop-AG genau richtig. Wir treffen gemeinsam eine Musikauswahl, üben Tanzschritte ein, auch
für eigene Ideen ist jederzeit Platz. Die fertige Choreographie steht für mögliche Auftritte bereit.
Erfahrungen oder Vorkenntnisse sind nicht notwendig, die sammeln wir zusammen in der AG.
Das Einzige was du brauchst sind Sportkleidung und gute Laune.
Für wen? Jahrgangsstufen 5 bis 7
Leitung: Frau Schnürle
Termin: Dienstag, 7. Stunde
Beginn: läuft bereits
Raum: Sporthalle
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Improvisations-Theater AG
Habt ihr Lust auf kreative, schauspielerische und abwechslungsreiche Spiele? Dann seid ihr hier
genau richtig!
Für wen? Jahrgangsstufen 5 bis 7
Leitung: Frau Sonnborn, Ella Zimmermann
Termin: Montag, 7. Stunde
Beginn: läuft bereits
Raum: Aula

iPad-AG – Auf die Tablets, fertig, los!
In dieser AG lernst du zunächst, wie du ein iPad bedienst. Dann werden wir uns u. a. mit
folgenden Inhalten beschäftigen: Präsentationen erstellen, Filme mit dem iPad aufnehmen,
mathematische Spielereien am iPad … 
Für wen? Jahrgangsstufen 5 und 6 (keine Vorkenntnisse erforderlich; begrenzte
 Teilnehmerzahl)
Leitung: Frau Stranianek
Termin: Mittwoch 13.30 Uhr – 14.15 Uhr
Beginn: läuft bereits
Raum: 23

AG „Kunst mal anders“
In dieser AG werden wir Kunst machen, aber mal ganz anders als ihr dies aus dem Unterricht
kennt. Ihr werdet Techniken und Materialien nutzen können, die ihr noch nicht kennt und die
sonst nur selten oder nie im Unterricht eingesetzt werden. Wir werden Gemeinschaftsprojekte
durchführen und ihr bekommt auch Unterstützung bei Einzelprojekten. Vorschläge wären unter
anderem: Malen mit Acrylfarbe auf Leinwänden, Skulpturen aus Ytong für den Schulhof, Malerei
auf dem iPad, Drehen von Stop-Motion-Filmen… Vielleicht fällt euch noch etwas Interessantes
ein, Wünsche können gerne umgesetzt werden. Damit ein individuelles Arbeiten möglich ist, ist
die Teilnehmerzahl auf 15 Schülerinnen und Schüler begrenzt.
Für wen? Jahrgangsstufen 5 bis 7
Leitung: Frau Räcker
Termin: Donnerstag, 13.30 bis 14.30 Uhr
Beginn: 17.02.2022
Raum: Kunstraum 2

Mathematik-Vorbereitung Abitur 2022
In dieser AG werden Inhalte aus der Q1 anhand von Übungsmaterialien wiederholt und Übungen
zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung durchgeführt.
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2
Leitung: Frau Killadt
Termin: Montag, 7. Stunde
Raum: 21
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Muttersprachlicher Türkischunterricht
Für wen? Schülerinnen und Schüler der 5.+ 6. Jahrgangsstufe
Leitung: Herr Kaya
Termin: läuft bereits
Beginn: sofort

Naturprojekte AG
In dieser AG wollen wir auf Basis von iPad-Recherchen „Eh-da“-Flächen (also Flächen die ohnehin
da sind) rund um die Schule ausfindig machen und insektenfreundlich bepflanzen. Auch der
Mensagarten soll bunter werden. Vielleicht fallen Dir und den anderen Schülerinnen und
Schülern noch weitere spannende Naturprojekte ein, die wir gemeinsam umsetzen können. Wir
freuen uns auf euch!
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6
Leitung: Frau Herzog, Herr Kühn
Termin: steht noch nicht fest
Beginn: nach den Osterferien
Raum: 25 / Mensagarten / Schulhof

Profilkurs „THG Popband“
Das Angebot der THG Popband richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5, die
gerne ein Bandinstrument (E-Gitarre oder E-Bass, Keyboard, Schlagzeug) erlernen oder singen
möchten. Was man in den einzelnen Instrumentengruppen erarbeitet, wird in den Bandproben
anschließend zu Songs zusammengeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für wen? Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe
Leitung: Frau Speitel, Frau Gellissen, Musikschule
Termin: Montag und Mittwoch 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr
Raum: nach Absprache
Kursgebühren: monatlich 25 €

Robotik + Technik AG
Wir programmieren Lego-Roboter und erstellen Programme mit Scratch. Für fortgeschrittene
Programmierer (ab Klasse 7) wollen wir eine Wetterstation konstruieren, die mit einem Arduino-
Mikrokontrollerboard gesteuert wird. Außerdem wollen wir eine Webcam einrichten, die über
einen Raspberry Pi abrufbar ist.
Für wen? Anfängerinnen und Anfänger ab Klasse 5, Fortgeschrittene ab Klasse 7, gerne auch
 aus der Oberstufe
Leitung: Herr Rödding
Termin: Montag, 7. Stunde (13.20 Uhr bis 14.05 Uhr)
Beginn: läuft bereits
Raum: 116
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Schulsanitätsdienst AG
Als Schulsanitäter werdet ihr lernen Verantwortung für deine Mitschüler zu übernehmen. Ihr
werdet bei Unfällen in der Schule als erste zur Stelle gerufen, leistet Erste Hilfe und informiert,
wenn nötig, den Rettungsdienst. Das sind wichtige Aufgaben, die Wissen und Einfühlungs-
vermögen, aber auch Selbstbewusstsein und vor allem Teamarbeit erfordern. Denn beim
Schulsanitätsdienst gibt es keine Einzelkämpfer, es wird immer zusammen im Team gearbeitet
und einer lernt vom anderen. Dabei könnt ihr vor allem von unseren Schulsanitätern profitieren,
die bereits seit mehreren Jahren als Schulsanitäter am THG aktiv sind. Im Mittelpunkt der
regelmäßigen Treffen stehen nicht nur Besprechung und Weiterbildung, sondern auch
gemeinsamer Freizeitspaß und gegenseitige Unterstützung. Schulsanitäter übernehmen dabei
die Planung ihrer Treffen, kümmern sich um ihre Einsätze, die Materialien und versuchen schon
im Vorfeld, Unfallsituationen zu vermeiden. Ein erfolgreich absolvierter Erste-Hilfe-Kurs ist
Voraussetzung für die Teilnahme an der AG.
Für wen? 8. – 12. Jahrgangsstufen
Leitung: Frau Keller
Termin: nach Vereinbarung
Beginn: läuft bereits

THGfm: Die Radioredaktion
Ohne die Radioredaktion läuft beim Liveradio von THGfm in Zukunft gar nichts mehr: Wir haben
uns vorgenommen, schneller und aktueller zu berichten - vor allem wollen wir unser Pausenradio
endlich an den Start bringen. Dazu wollen wir regelmäßig schulintern auf Sendung gehen - und
einmal im Quartal eine Sendung im Bürgerfunk auf Radio Berg ausstrahlen. Die Sendungen
müssen vorbereitet, die Musikauswahl getroffen und die Sendungen moderiert werden. Zudem
werdet ihr in einem Aircheck-Verfahren eure eigenen und die von der Reporter-AG eingereichten
Beiträge überprüfen, ehe sie durch euch veröffentlicht werden. Euer außerordentliches
Engagement für das Schulradio kann dann sogar auf Wunsch auf dem Abiturzeugnis vermerkt
werden - das könnte dann auch ein Kriterium sein, was euch bei Bewerbungen von anderen
unterscheidet!
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
Leitung: Herr Seitz
Termin: Dienstag, 7./8. Stunde
Beginn: 15.02.2022
Raum: Raum 211 / Radiostudio

Tontechnik AG
Tontechnik beschäftigt sich mit der Beschallung von großen Räumen, Abmischen von Bands,
Ausrichtung von Veranstaltungen. Dazu gehört auch der Bereich Beleuchtung und Lichttechnik.
Also: Bei Partys geht nichts ohne uns!
Für wen? Schülerinnen und Schüler der 7. - 12. Jahrgangsstufen
Leitung: Frau Klassen
Termin: nach Vereinbarung
Beginn: läuft bereits
Raum: Tontechnikraum
THG PLUS – qualifizierte Kursangebote am
 Nachmittag

Tutorium Sozialwissenschaften
Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung: Wir wiederholen Methoden (z.B.
Handlungsempfehlung, Analysetechniken etc.) sowie inhaltliche Aspekte nach Absprache.
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Q2, die das Fach Sozialwissenschaften als Abiturfach
 gewählt haben
Leitung: Frau Bickenbach
Termin: Dienstag, 7. Stunde (bis zu den Osterferien)
Beginn: 15.02.2022
Raum: Pavillon, P3

Zeitzeugen in Radevormwald
Wenn Menschen sterben, sterben mit ihnen auch die vielen Erinnerungen an Ereignisse und
Personen, die in ihnen weitergelebt haben. Diese Erinnerungen wollen wir konservieren!
Radevormwald hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert, bedeutsame Persönlichkeiten
hervorgebracht und immer wieder mit - durchaus auch positiven - Schlagzeilen bundesweit für
Aufmerksamkeit gesorgt.
Im Rahmen dieser AG wollen wir herausragende Radevormwalder/-innen als Zeitzeugen
interviewen - entweder zu ihrer Person oder zu besonderen Ereignissen. Dazu müssen wir
intensiv recherchieren, die Interviews vorbereiten und Gäste einladen. Die Interviews mit den
Zeitzeugen sollen zudem als Videopodcast aufgezeichnet und anschließend auch dem Stadtarchiv
zur Verfügung gestellt werden.

Für wen? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q2
Leitung: Herr Kühn
Termin: Freitag, 7./8. Stunde
Beginn: läuft bereits
Raum: 210
Sie können auch lesen