Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend

Die Seite wird erstellt Santiago Popp
 
WEITER LESEN
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
auf I tour

20
21
     Jahresprogramm
     Fortbildungen und Freizeiten
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
Dienste und Leistungen der DWJ                                                       Liebe Aktive!
    Die DWJ bietet Euch als Aktiven in der Kinder- und Jugendarbeit                  Vom Thüringer Wald, über den Harz und das Sauerland, dem Pfälzer-
    zahlreiche Angebote von A wie Arbeitshilfen, Ausleihmaterial, über               wald und Spessart bis hin zur Schwäbischen Alb und dem Schwarz-
    Beratung, Freizeiten, Fördermittel, Fortbildung, Interessenvertretung,           wald: Überall dort, sowie in den anderen Mittelgebirgen und
    internationale Jugendbegegnungen, JuLeiCa, Praxishandbücher,                     darüber hinaus sind die Mitgliedsgruppen der Deutschen Wander-
    Sprachferien, Qualifizierung, Vernetzung bis Z wie Zeitschriften, z. B.          jugend aktiv.
    WALK & more oder Zuschüsse.                                                      Sie bieten ein abwechslungsreiches Programm, das nicht nur Mit-
                                                                                     gliedern offen steht. Darin geht es aber nicht nur ums Wandern,
              Fortbildung und Qualifikation                                          denn die Deutsche Wanderjugend ist sehr vielfältig aufgestellt.
      Anerkennung für öffentliche Förderung
                                                                                     Es gibt ein umfangreiches Ausbildungsprogramm im Bereich
                  Beratung zur Jugendarbeit                                          JuLeiCa (Jugendleitung) mit Wochenendseminaren (JuLeiCa I + II)
                                                                                     und der Wochenschulung (JuLeiCa kompakt). Unter dem Titel
                            Publikationen                                            JuLeiCa + werden viele Fortbildungen angeboten, die eine große
                                                                                     Methodenvielfalt abdecken: Outdoor-Erste-Hilfe, Wandern mit Ju-
                            Internetseiten                                           gendgruppen, Orientierung in den Bergen, Nachhaltigkeit, Erlebnis-
                            Ausleihservice                                           pädagogik etc.
                                                                                     Mit dabei ist auch wieder ein buntes Programm an Freizeiten und
                                                                                     Touren; vom Brauchtumswochenende bis zu Zeltlagern ist für alle
               Du möchtest mehr erfahren?                                            was im Angebot. Unsere Kernkompetenz Wandern zeigt sich auch
                 www.wanderjugend.de                                                 wieder in vielfältigen Formen, wie Trekkingtouren, Schneeschuh-
                                                                                     wanderungen oder Wandern mit Begleittieren.
                                                                                     Das Beste daran: Durch die bereitgestellten Fördermittel können
2                                                                                    die Veranstaltungen getreu unserer ersten „Leitlinie – Unsere Rech- 3
Impressum                                                                            te: Alle sind willkommen!“, auch Kindern und Jugendlichen aus ein-
Herausgeberin: Deutsche Wanderjugend • Gestaltung, Redaktion: Jasmin Rieß, Torsten   kommensschwachen Haushalten ermöglicht werden.
Flader • V.i.S.d.P.: Torsten Flader • Druck: BONIFATIUS GmbH, 33100 Paderborn •
Bilder: DWJ Bundesverband, DWJ Landesverbände, DWJ im Schwarzwaldverein, DWJ
                                                                                     Schaut Euch unser Jahresprogramm, die auf|tour, an und seid mit
im Schwäbischen Albverein. Titelbild: Jasmin Rieß                                    dabei, wenn wir auch 2021 wieder #gemeinsamunterwegs sind.
Alle Angaben ohne Gewähr.
                                                                                     Wir freuen uns auf Euch, herzliche Grüße

                                                                                     Torsten Flader| Geschäftsführer
                                                                                     DWJ Bundesverband
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
Übersicht
    Dienste und Leistungen der DWJ............................................ 2
    Vorwort........................................................................................3         < Mister X
                                                                                                                  23. – 25.04.2021...........................................................................29
    Wir über uns............................................................................... 7
    Adressen der Veranstalter_innen............................................ 8                            < WanderbaresWürttemberg #1
                                                                                                                  02.05.2021......................................................................................47
    Die Jugendwanderwege........................................................... 10
    FAIR.STARK.MITEINANDER...................................................... 12                          < Auf der Via Dinarica nach Mostar
                                                                                                                  22.05 – 01.06.2021......................................................................30
    Verhaltenskodex......................................................................... 14
    Outdoor-Kids............................................................................... 16           < Auf die Kanus fertig los!
                                                                                                                  03. – 06.06.2021...........................................................................48
    JuLeiCa – DWJ-Ausbildungskonzept....................................... 18
    DWJ-Selbstverständnis.............................................................. 65                   < WanderbaresWürttemberg #2
                                                                                                                  04. – 06.06.2021...........................................................................49
    Allgemeine Geschäftsbedingungen........................................ 66
                                                                                                             < Grenzgänger
                                                                                                                  12.06.2021......................................................................................50
                                                                                                             < WanderbaresWürttemberg #3
    Jahresübersicht aller Ausbildungen,                                                                           21. – 25.06.2021............................................................................51
    Fortbildungen, Touren und Freizeiten                                                                     < Yoga und Waldbaden
                                                                                                                  26. – 27.06.2021............................................................................52
    < JuLeiCa I / II Ausbildung 		                               < JuLeiCa kompakt                           < Kreativ-Werkstatt
    < JuLeiCa+ Fortbildung 		                                    < Touren und Freizeiten                          26.06.2021......................................................................................53
                                                                                                             < Natur Pur
                                                                                                                  02. – 04.07.2021............................................................................54
  < JuLeiCa II                                                                                               < Nachtaktiv!
       05. – 07.02.2021............................................................................23             09. – 11.07.2021............................................................................31
  < Auf die Kurven, und los!                                                                                 < Escape Woods
       27.02.2021.......................................................................................42        09. – 11.07.2021............................................................................32
  < JuLeiCa-Häppchen                                                                                         < Auf Tour mit Lamas
       27.02.2021.......................................................................................28        22. – 31.07.2021............................................................................55
  < Schnupper-Wochenend-Freizeit                                                                             < Lust auf Abenteuer
       05. – 07.03.2021............................................................................43             24.07.2021.......................................................................................33
  < JuLeiCa II                                                                                               < Zeltlager Fuchsfarm
4      12. – 14.03.2021............................................................................23             01. – 14.08.2021............................................................................56 5
  < Tanztreffen                                                                                              < Zeltlager Fuchsfarm
       12. – 14.03.2021............................................................................44             15. – 28.08.2021...........................................................................57
  < Ich werde Jugendleiter_in                                                                                < Achtung nass!
       27. – 31.03.2021............................................................................26             17. – 21.08.2021............................................................................58
  < Osterfreizeit                                                                                            < Einstieg ins Wandern
       04. – 10.04.2021...........................................................................45              27. – 29.08.2021............................................................................34
  < JuLeiCa kompakt                                                                                          < Burg Derneck
       05. – 09.04.2021...........................................................................25              29.08. – 05.09.2021.....................................................................59
  < Outdoor-Kids                                                                                             < Survival – Wir im Wald!
       12. – 16.04.2021............................................................................46             September 2021 (Termin folgt)...................................................60
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
Übersicht                                                                                                 Wir über uns
  < Brauchtumswochenende                                                                                     Die Deutsche Wanderjugend (DWJ) ist die Jugendorganisation
        03. – 05.09.2021...........................................................................35        des Verbandes Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V.
  < Randonée GR5                                                                                             (kurz: Deutscher Wanderverband). Damit bildet sie das Dach
        04. – 09.09.2021...........................................................................61        für die Kinder und Jugendlichen der 59 Mitgliedsvereine.
  < FAIRfressen 2.0                                                                                          Maßgebend für die vielfältigen Angebote unseres Jugendver-
        10. – 12.09.2021............................................................................36       bandes sind unsere vier Leitbilder. Sie spiegeln sich in Projek-
  < Abseilabenteuer im Harz                                                                                  ten, Lehrgängen, umwelt- und erlebnispädagogischen Angebo-
        17. – 19.09.2021............................................................................37       ten, in Publikationen und Internetseiten der DWJ wieder.
  < Outdoor-Kids-Seminar
        25.09.2021......................................................................................38
                                                                                                                            Gemeinsam unterwegs
  < Fahrtenabschlusstreffen
        01. – 03.10.2021............................................................................39
  < JuLeiCa-Spezial-Schulung                                                                                                Natur erleben - Natur schützen -
        10. – 16.10.2021............................................................................27                      Umwelt gestalten
  < JuLeiCa kompakt
        22. – 29.10.2021............................................................................25
                                                                                                                            Mit Traditionellem und
                                                                                                                            Modernem auseinandersetzen
  < Halloween-Freizeit
        29.10. – 02.11.2021.......................................................................62                        Demokratisches und
  < JuLeiCa I                                                                                                               soziales Handeln fördern
        05. – 07.11.2021.............................................................................21
  < JuLeiCa I
                                                                                                             Um unsere Leitlinien lebendig werden zu lassen, treffen sich
        12. – 14.11.2021.............................................................................21      Kinder und Jugendliche vor Ort. Sie unternehmen Wanderun-
  < Weihnachtsfreizeit                                                                                       gen und Zeltlager, engagieren sich im Naturschutz usw.
        26. – 28.11.2021............................................................................63       Dabei lernen sie die Natur kennen, verstehen diese als Lebens-
6 < Zertifizierte Jugendwanderführung                                                                        grundlage und übernehmen Verantwortung für ihre Erhaltung. 7
        10. – 12.12.2021............................................................................40       Außerdem pflegt die DWJ heimatliches Brauchtum, ist Neuem
  < Aktionen im Schnee                                                                                       gegenüber aufgeschlossen und verbindet beides miteinander.
        27.12.2021 – 02.01.2022.............................................................41               So reicht die Palette der Angebote von Wanderungen jeglicher
  < Silvesterfreizeit                                                                                        Art, vom Volkstanz bis zu modernem Theater, von Naturerleb-
        28.12.2021 – 02.01.2022............................................................64                nistagen bis zu Abenteuern in der Stadt. Wir setzen uns mit
  < JuLeiCa II                                                                                               jugendpolitischen Fragen auseinander und wollen selbst Ver-
        04. – 06.02.2022...........................................................................23
                                                                                                             antwortung übernehmen.
                                                                                                             Es gibt auch überregionale Begegnungen von DWJ-Gruppen
                                                                                                             und Kontakte zu Jugendlichen anderer Länder. Mitmachen
                                                                                                             können alle, die Interesse an unseren Angeboten haben.
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
Adressen der Veranstalterinnen
  Deutsche Wanderjugend (DWJ) Bundesverband       Schwäbische Albvereinsjugend
  Querallee 41 | 34119 Kassel                     Hospitalstr. 21b | 70174 Stuttgart
  Tel.: 0561 400498-0                             Tel.: 0711 22585-74
  Fax: 0561 400498-7                              E-Mail: info@schwaebische-albvereinsjugend.de
  E-Mail: info@wanderjugend.de                    www.albvereinsjugend.de
  www.wanderjugend.de
                                                  Jugend im Schwarzwaldverein
  www.outdoor-kids.de
                                                  Schloßbergring 15 | 79098 Freiburg
  www.fair-stark-miteinander.de
                                                  Tel.: 0761 38053-14
  Deutsche Wanderjugend im Wanderverband Bayern   Fax: 0761 38053-20
  Weinbergstraße 14 | 96120 Bischberg             E-Mail: jugend@schwarzwaldverein.de
  Tel.: 0951 200750                               www.jswv.de
  Fax: 0951 204454
                                                  Deutsche Wanderjugend
  E-Mail: dwj@wanderjugend-bayern.de
                                                  Landesverband Rheinland-Pfalz
  www.wanderjugend-bayern.de
                                                  Florian Grauwickel | Mittelstr. 2 | 66506 Maßweiler
  Deutsche Wanderjugend Landesverband Hessen      Tel.: 0171 6538836
  Carlo-Mierendorff-Str. 6| 64823 Groß-Umstadt    E-Mail: grauwickel@wanderjugend-rlp.de
  Tel.: 06078 748-12                              www.wanderjugend-rlp.de
  Fax: 06078 748-13
                                                  Deutsche Wanderjugend im Pfälzerwald-Verein
8 E-Mail: info@wanderjugend-hessen.de             Fröbelstraße 24 | 67433 Neustadt an der Weinstraße    9
  www.wanderjugend-hessen.de                      Tel.: 06321 2200
  Deutsche Wanderjugend                           Fax: 06321 33879
  Landesverband Nordrhein-Westfalen               E-Mail: info@pwv.de
  Briller Str. 181 - 183 | 42105 Wuppertal        www.pwv.de
  Tel.: 0202 762853                               Deutsche Wanderjugend
  Fax: 0202 762907                                Landesverband Thüringen
  E-Mail: info@wanderjugend-nrw.de                Andreas Bühl | Schwanitzstr. 11 | 98693 Ilmenau
  www.wanderjugend-nrw.de                         E-Mail: info@wanderjugend-thueringen.de
                                                  www.wanderjugend-thueringen.de
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
-
     JW: Die Jugendwanderwege
   Viele Jugendliche gehen gerne in die Natur, sie mögen es,     und haben alle eine interessante Beschreibung, damit die
   gemeinsam in der Gruppe unterwegs zu sein und ihre Tour       Leserinnen und Leser gleich Lust bekommen, loszulaufen.
   selbst zu planen. Allerdings haben sie andere Bedürfnisse     Natürlich gibt es zu jedem Wanderweg auch einige Fotos,
   als eher betagte Wandersleute. Der Weg muss nicht eben        so können sich alle einen schnellen Eindruck ihrer mög-
   und einfach zu laufen sein, Herausforderung und Abenteu-      lichen Zielregionen verschaffen.
   er sind gefragt. Der Reiz, nach kurzer Runde bei Kaffee und   Um den jugendlichen Wanderinnen und Wanderern nun
   Kuchen einzukehren, wird ersetzt durch Gruppendynamik         auch zu ermöglichen, den Weg zu finden, kann man sich
   und Selbstbestimmung.                                         eine Wanderkarte, in der der Weg verzeichnet ist, runter-
   Um diese Interessen zu stärken und zu fördern, hat sich ein   laden oder ausdrucken. Wer es moderner mag, findet dort
   ehrenamtlicher Spezialist_innenkreis bei der Deutschen        auch einen GPX-Track, dem man dann mit einem GPS-
   Wanderjugend (DWJ) gegründet. Diese Gruppe von jun-           Gerät folgen kann.
   gen Wanderinnen und Wanderern hat sich überlegt, wie
   ein Wanderweg aussehen muss, damit er für Jugendliche
                                                                 Wer möchte ist herzlich eingeladen, einen eigenen Jugend-
   reizvoll ist. Basierend auf diesen Überlegungen entstand
                                                                 wanderweg den Kriterien entsprechend anzulegen.
   ein Kriterienkatalog für Jugendwanderwege.
                                                                 Ein Jugendwanderweg ist eine gute Möglichkeit, um mit
   Der ausführliche Kriterienkatalog mit vielen Beispielen zu
                                                                 Jugendlichen ein tolles Projekt durchzuführen. Außerdem
   den verschiedenen Höhepunkte-Kategorien befindet
10                                                               bietet er die Chance, die eigene Region noch attraktiver zu 11
   sich auf www.wanderjugend.de und steht dort zum Runter-
                                                                 machen und Jugendgruppen zu sich einzuladen.
   laden bereit.
                                                                 Die Jugendwanderwege sind auf Karten und als GPX-Track
   Die Kriterien wurden bereits fast 100 Mal angewendet, um
                                                                 ersichtlich, es ist aber auch möglich, sie – nach Absprache
   so Wanderwege als Jugendwanderwege auszuzeichnen.
                                                                 mit den zuständigen Wegemarkierern – zu kennzeichnen.
   Über ganz Deutschland (und Österreich) verteilt finden        Die DWJ stellt dafür die entsprechenden Materialien (Pin-
   sich jugendgerechte Wege: am Deich, in den Bergen als         sel-Schablone oder wetterfeste Aufkleber) zur Verfügung.
   Rund- oder Streckenweg, mit Übernachtungsvorschlägen
                                                                 Alle Informationen zur Einreichung eines Jugendwander-
   oder als Tagestour.
                                                                 wegs und der Veröffentlichung in der Jugendwanderwege-
   Auf www.wanderjugend.de befindet sich eine Datenbank          Datenbank finden sich auch auf www.wanderjugend.de.
   mit allen Wanderwegen. Sie sind nach Regionen geordnet
Tour aufauf II tour Deutsche Wanderjugend
Unser Schutzkonzept
   Viele Kinder und Jugendliche nehmen mit Spaß an unseren               Handlungsleitfäden
   Jugendverbandsangeboten teil und gestalten sie aktiv mit.                 Um im Ernstfall handlungsfähig zu sein, hat die Deutsche
   Wichtig ist uns, dass sich alle sicher und gut aufgehoben füh-            Wanderjugend eigene Handlungsleitfäden entwickelt. Ab-
   len. Um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen zu gewähr-            gestimmt auf verschiedene Ausgangssituationen erläutern
   leisten und um die Gefahr von Grenzüberschreitungen, Über-                diese die jeweils geeignete Vorgehensweise.
   griffen und sexualisierter, körperlicher oder verbaler Gewalt zu      Vertrauenspersonen
   minimieren, ist eine präventive Arbeit auf allen Ebenen uner-
                                                                             Speziell ausgebildete, innerverbandliche Vertrauenspersonen
   lässlich. Daher hat die DWJ ein Schutzkonzept entwickelt, das
                                                                             sind Ansprechpartner_innen für Kinder und Jugendliche, bie-
   verschiedene Bausteine umfasst:
                                                                             ten Beratung für Jugendleitungen und fungieren als Botschaf-
   „Verhaltenskodex zur Prävention sexualisierter Gewalt“                    ter_innen für FAIR.STARK.MITEINANDER. Im Ernstfall sind
        Die 2009 auf der Bundesdelegiertenversammlung beschlos-              sie das erste Krisenmanagement und die Schnittstelle zur
        sene Selbstverpflichtung richtet sich an alle Mitarbeiterinnen       Fachberatung. Die Vertrauenspersonen treffen sich zweimal
        und Mitarbeiter. Mit der Unterzeichnung drücken sie aus,             jährlich zur fachlichen Weiterbildung und zum Austausch.
        dass ihnen ein respektvoller und wertschätzender Umgang              Kontaktdaten der Vertrauenspersonen finden sich unter
        mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wichtig ist, sie           https://vertrauensperson.fair-stark-miteinander.de.
        Grenzen achten und bei der Nicht-Achtung von Grenzen ein-
                                                                         Kompetenzteam
        deutig Position beziehen. Siehe Seite 14 / 15.
                                                                             Das Kompetenzteam setzt sich aus den Vertrauenspersonen,
   „Leitlinien – Unsere Rechte“
                                                                             einem Mitglied des Bundesjugendbeirats, einem Mitglied des
        Als Erweiterung des Verhaltenskodex wurden Leitlinien disku-         Wanderverbandsvorstands sowie einer / einem Delegierten
        tiert und beschlossen. Diese drücken die Rechte und (Verhal-         aller Landesverbände zusammen. Inhaltlich ist das Kompe-
12
        tens-)Spielregeln auf Freizeiten und Veranstaltungen aus. An-        tenzteam für die Weiterentwicklung und die Verankerung des 13
        ders als der Verhaltenskodex richten sich die Leitlinien auch        Schutzkonzeptes im Verband verantwortlich.
        direkt an Kinder und Jugendliche.
                                                                         Materialien
   Schulungen
                                                                             Um FAIR.STARK.MITEINANDER. im Verband zu kommunizie-
        Um Jugendleiter_innen zu sensibilisieren und in der Kultur           ren, wurden verschiedene Materialien und Medien entwickelt.
        der Grenzachtung zu stärken, gibt es seit 2011 ein eigens kon-
        zipiertes Schulungswochenende FAIR.STARK.MITEINANDER.,
        welches regelmäßig angeboten wird.                               Alle Informationen zu FAIR.STARK.MITEINANDER. so wie viele
                                                                         Materialien und Methoden finden sich unter:
        Auch in der Jugendleiter/in-Card-Ausbildung (JuLeiCa) ist das
        Thema verankert und es finden Workshops und Seminare in
        unterschiedlichem Umfang statt.
                                                                               www.fair-stark-miteinander.de
Verhaltenskodex
   Die Deutsche Wanderjugend ist ein Jugendverband, der vom Mit-      •   Ich achte die Persönlichkeit und nehme die individuellen
   einander der Kinder und Jugendlichen lebt. Die Mitarbeiter_in-         Grenzempfindungen der Kinder und Jugendlichen wahr und
   nen (ehrenamtlich oder hauptamtlich) der Deutschen Wander-             ernst. Dies bezieht sich insbesondere auf die Intimsphäre
   jugend haben die Verantwortung, Kinder und Jugendliche, die            und die persönlichen Schamgrenzen aller Gruppenmitglie-
   ihnen anvertraut sind, vor physischem, sexuellem und emotiona-         der und Teilnehmer_innen sowie der Mitarbeiter_innen.
   lem Schmerz zu bewahren.                                           •   Ich versuche bewusst wahrzunehmen, dass in Beziehungen
   Um diesem Ziel gerecht zu werden, hat die Deutsche Wander-             auch eine sexuelle Ebene mitspielen kann. Mir ist ein ver-
   jugend einen Verhaltenskodex, der sich an alle ehren- und haupt-       antwortungsvoller Umgang mit Nähe und Distanz wichtig.
   amtlichen Mitarbeiter_innen der Deutschen Wanderjugend rich-       •   Ich nutze meine Rolle nicht für sexuelle Kontakte zu mir an-
   tet, erarbeitet:                                                       vertrauten Kindern und Jugendlichen. Jede sexuelle Hand-
   • Ich verpflichte mich, alles zu tun, damit in der Deutschen           lung mit Schutzbefohlenen ist eine strafbare Handlung mit
         Wanderjugend keine Grenzverletzungen, kein sexueller Miss-       entsprechenden disziplinarischen und gegebenenfalls straf-
         brauch und keine sexualisierte Gewalt möglich werden.            rechtlichen Folgen.
   • Ich will die mir anvertrauten Kinder und Jugendlichen vor        •   Ich nehme Grenzüberschreitungen durch andere Mitarbei-
         Schäden und Gefahren, Missbrauch und Gewalt schützen.            ter_innen und Teilnehmer_innen bewusst wahr und vertu-
         Ich werde nicht wegschauen, sondern wachsam sein, bedenk-        sche sie nicht. Im Konfliktfall ziehe ich (professionelle) fach-
         liche Situationen hinterfragen und entsprechend handeln.         liche Unterstützung und Hilfe hinzu und informiere die Ver-
   • Ich beziehe gegen sexistisches, diskriminierendes, rassisti-         antwortlichen auf der Leitungsebene.
14                                                                                                                                           15
         sches und gewalttätiges Verhalten, welches sich mit Worten
         und / oder ohne Worte ausdrücken kann, aktiv Stellung.

                                                                          ... wir halten uns Dran!
   • Ich selbst verzichte auf abwertendes Verhalten und achte
         auch darauf, dass andere in der Deutschen Wanderjugend
         das ebenfalls tun.
20 Jahre Outdoor-Kids
     Kinder sind neugierig, sie spielen und bewegen sich gern,           Kinder, die draußen gemeinsam unterwegs sind und sich für
     sind Entdecker_innen und Abenteurer_innen. Wir wollen Kin-          ihre Umwelt interessieren und einsetzen, werden mit dem Out-
     dern die Gelegenheit geben, ihre Neugier zu befriedigen und         door-Kid-Abzeichen ausgezeichnet. Für Kinder, die bereits eine
     ihre persönlichen Fähigkeiten zu entwickeln. Mit dem Projekt        Outdoor-Kid-Auszeichnung haben, gibt es das aufbauende Ab-
     Outdoor-Kids, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen          zeichen Outdoor-Kid 2.0. Für beide Abzeichen müssen die Kin-
     feiert, machen wir Kindern, Gruppenleitungen und Pädagog_           der bestimmte Anforderungen erfüllen, die Ihr auf der Internet-
     innen Lust und Mut, auf Entdeckungsreise zu gehen.                  seite nachlesen könnt.
     Das Projekt setzt sich aus mehreren Teilen zusammen: Dem            Outdoor-Kids ist ein Projekt für alle Wandervereine und Kinder-
     Praxishandbuch mit vielen Anregungen und Tourvorschlä-              gruppen. Das Outdoor-Kids-Projekt hat sich bewährt in der Ko-
     gen, der Broschüre mit dem Schwerpunkt Umweltschutz und             operation mit Schulen und Kindergärten, als Schnupperange-
     Nachhaltigkeit, den Abzeichen für aktive Outdoor-Kids und           bot, Freizeitenprojekt und mehrtägige Sommerveranstaltung.
     dem Stempelpass zur modularen Durchführung der Abzei-               Die Deutsche Wanderjugend stellt allen Vereinen, die eine
     chen, der Internetseite www.outdoor-kids.de, auf der Erlebnis-      Veranstaltung, die den Anforderungen entspricht, durchführen
     berichte und jeden Monat kostenlose Tipps und Spielideen zu         Abzeichen und Urkunden sowie Beratung bei der Veranstal-
     finden sind und dem Spiel- und Erlebnisrucksack, der gegen          tungsplanung kostenfrei zur Verfügung.
     eine Kaution bei der Bundesgeschäftsstelle der Deutschen            Weitere Informationen unter www.outdoor-kids.de.
     Wanderjugend ausgeliehen werden kann.

     Outdoor-Kids                                                                                      Spiel- und
     Praxishandbuch für Kindergruppen                                                                  Erlebnisrucksack
16                                                                                                                                         17
     Die überarbeitete Neuauflage enthält viele bewährte und neue                                      zum Ausleihen
     Ideen und Anregungen zum Wandern, Natur entdecken, Lernen,
     Bauen, Toben, Spielen und Erleben für Kleine und Große.                                           Mit den unterschiedlichen
                                                                                                       Materialien des Rucksacks
                                      Hrsg. Deutsche Wanderjugend                                      wird es sicherlich nicht lang-
                                                                                                       weilig. Augenbinden, Becher-
                                                   Andrea Metz u. a.
                                                                                                       lupen, Spielseile, tolle Bücher,
                                         208 Seiten farbig illustriert                                 Kescher, Schaumstoffwürfel
                                                7,90 Euro zzgl. Porto                                  und noch viel mehr regen an
                                            ISBN 978-3-934580-10-7                                     zu vielen Bewegungs- und
                                                                                                       Naturerlebnisaktivitäten.
JuLeiCa-Ausbildungskonzeptt
    JuLeiCa-Ausbildungskonzep
    Die Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa) ist der Nachweis über die   Für den Erwerb einer JuLeiCa in der DWJ kön-
    bundesweit anerkannte Qualifikation für ausgebildete Jugend-   nen seit Beginn 2017 die beiden Wochenendkurse
    leitungen. Da Qualifikation und Kompetenz bei der Betreu-      JuLeiCa I und JuLeiCa II oder die Wochenschulung
    ung von Kindern und Jugendlichen in der DWJ an erster Stelle   JuLeiCa kompakt belegt werden. Diese bilden zusam-
    stehen, wurde bei der Bundesdelegiertenversammlung, dem        men mit einem Erste-Hilfe-Kurs die Grundlage für den Erwerb
    höchsten Gremium der DWJ, 2016 folgender, einstimmiger Be-     der JuLeiCa.
    schluss getroffen:                                             Die Gültigkeitsdauer der JuLeiCa beträgt drei Jahre. Für
          „Die DWJ hat den Anspruch, dass alle                     die Neuausstellung ist die Teilnahme an einer oder mehreren
          Menschen, die in ihren Strukturen                        Fortbildungsveranstaltungen notwendig.
          ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen
          arbeiten, eine JuLeiCa erwerben.“                        Mögliche Varianten zum Erwerb der JuLeiCa
    Um diesem Ziel gerecht zu werden, wurden die Aus- und
    Fortbildungen der DWJ erweitert und das Ausbildungs-
    system vereinfacht.
                                                                     JuLeiCa I       JuLeiCa II         Erste
                                                                                 +                +

                                                                                                                      JuLeiCa
   Die JuLeiCa-Ausbildung enthält folgende Themenblöcke:              (27 UE)         (27 UE)           Hilfe
        • Entwicklungspsychologische Grundlagen des
            Kinder- und Jugendalters
        • Leiten und Führen von Gruppen                                               JuLeiCa
        • Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
                                                                    oder                                Erste
18      • Kinderschutz, Prävention gegen sexualisierte Gewalt
                                                                                      kompakt     +     Hilfe                    19
        • Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht, Jugend-                             (54 UE)
            schutz, Sexualstrafrecht)
        • Meine Rolle als Jugendleitung
        • Kommunikation und Konfliktmanagement                     Alle JuLeiCa relevanten Weiterbildungen der Deutschen Wan-
        • Organisation und Planung von Veranstaltungen             derjugend heißen JuLeiCa +.
        • Natur-, Erlebnis- und Spielepädagogik                    Die Weiterbildungen sind nicht nur für die Verlängerung der
                                                                   JuLeiCa interessant; sie dienen auch zur Auffrischung der
    In der Ausbildung erlernen die angehenden Jugendleitungen      Jugendarbeit und sollen vielfältige Ideen und Methoden mit
    eine Vielfalt an Methoden für ihre Jugendarbeit.               auf den Weg geben.
JuLeiCa I

                                                                              Termin: 05.11. – 07.11.2021
                                                                                    Ort:   Jugendbildungsstätte Unterfranken, Würzburg
                                                                        Teilnehmende:      mind. 8 Personen ab 15 Jahren
                                                                                 Kosten:   Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
                                                                            Leistungen:    Programm, Unterkunft, Verpflegung und Unterlagen
                                                                                Leitung:   Kira Klug, Rebecca Blasek
                                                                      Anmeldeschluss:      04.10.2021
                                                                     Veranstalterinnen:    DWJ Landesverband Hessen,
                                                                                           DWJ Landesverband Bayern

     JuLeiCa I | 27 UE
                                                                               Termin: 12.11. – 14.11.2021
     Basiswissen für Jugendleitungen                                                Ort:   Tübingen
                                                                        Teilnehmende:      8 – 16 Personen ab 15 Jahren
   Egal, ob Du bereits eine Gruppe leitest oder ganz frisch in die               Kosten:   Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
   Jugendarbeit einsteigst, hier lernst Du die Grundlagen für die           Leistungen:    Programm, Unterkunft, Verpflegung, Unterlagen
   Arbeit als Jugendleitung kennen.                                             Leitung:   Andreas Stahl, N.N.
   Wir bieten Dir ein kurzweiliges Programm, bei dem Du viel          Anmeldeschluss:      20.10.2021
   selbst ausprobieren und Erfahrungen sammeln kannst. Ju-
                                                                     Veranstalterinnen:    Schwäbische Albvereinsjugend,
   gendleitungen und Freizeitbetreuungen lernen Grundlegendes
                                                                                           Jugend im Schwarzwaldverein
   für ihre vielfältigen Tätigkeiten, damit Kopf, Herz und Hände
   für die Gruppe frei sind.
   Folgende Inhalte wollen wir gemeinsam besprechen
   und erarbeiten:
   • die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen
20 • Leiten und Führen von Gruppen, Gruppendynamik                                                                                         21
   • Kinderschutz, Prävention gegen sexualisierte Gewalt
   • Rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht, Jugendschutz,
        Sexualstrafrecht)

     Unser Präventionskonzept FAIR.STARK.MITEINANDER., Spiele
     und praktische Aktionen werden die Arbeitsphasen auflockern
     und für ein kleines Methodenrepertoire sorgen.

     Zusammen mit JuLeiCa II und einem Erste-Hilfe-Kurs ist die
     Ausbildung komplett und Du kannst eine JuLeiCa beantragen.
JuLeiCa II

                                                                                Termin: 05.02. – 07.02.2021
                                                                                      Ort:   Jugendherberge Frankfurt
                                                                          Teilnehmende:      mind. 8 Personen ab 14 Jahren
                                                                                   Kosten:   Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
                                                                              Leistungen:    Programm, Unterkunft, Verpflegung und Unterlagen
                                                                                  Leitung:   Kira Klug, Rebecca Blasek
                                                                        Anmeldeschluss:      31.12.2020
                                                                       Veranstalterinnen:    DWJ Landesverband Hessen,
                                                                                             DWJ Landesverband Bayern

    JuLeiCa II | 27 UE
                                                                                 Termin: 12.03. – 14.03.2021
    Hier kannst Du Dich als Jugendleitung ausprobieren                                Ort:   Freudenstadt
                                                                          Teilnehmende:      8 – 16 Personen ab 15 Jahren
    Bei der Schulung JuLeiCa I hast Du bereits einen Teil                          Kosten:   Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
    der Grundlagen kennengelernt, die für Dich als Jugend-                    Leistungen:    Programm, Unterkunft, Verpflegung, Unterlagen
    leitung wichtig sind und Dir den ersten Schritt in Richtung                   Leitung:   Andreas Stahl, N.N.
    JuLeiCa ermöglichen.                                                Anmeldeschluss:      17.02.2021
                                                                       Veranstalterinnen:    Schwäbische Albvereinsjugend,
    JuLeiCa II gibt Dir die Möglichkeit, Dich selbst im Leiten einer
                                                                                             Jugend im Schwarzwaldverein
    Gruppe auszuprobieren. Du bekommst ein fundiertes Feed-
    back aus der Gruppe.

   Neben den Praxisphasen werden wir folgende Inhalte
   gemeinsam erarbeiten:
22 • Meine Rolle als Jugendleitung                                                                                                           23
                                                                                Termin: 04.02. – 06.02.2022
   • Kommunikation und Konfliktmanagement
                                                                                      Ort:   Jugendbegegnungshaus Windrad, Würzburg
   • Organisation und Planung von Veranstaltungen
                                                                          Teilnehmende:      mind. 8 Personen ab 15 Jahren
   • Natur-, Erlebnis- und Spielepädagogik
                                                                                   Kosten:   Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
    Der Lehrgang wird mit 27 UE für die JuLeiCa-Ausbildung an-                Leistungen:    Programm, Unterkunft, Verpflegung und Unterlagen
    gerechnet. Zusammen mit JuLeiCa I und einem Erste-Hilfe-                      Leitung:   Kira Klug, Rebecca Blasek
    Kurs ist die JuLeiCa-Ausbildung komplett und Du kannst die          Anmeldeschluss:      31.12.2021
    JuLeiCa beantragen.                                                Veranstalterinnen:    DWJ Landesverband Hessen,
                                                                                             DWJ Landesverband Bayern
JuLeiCa kompakt
                                                                           Termin: 05.04. – 09.04.2021
                                                                                  Ort: Sonnenbühl-Erpfingen
                                                                      Teilnehmende: 8 – 16 Personen ab 15 Jahren
                                                                               Kosten: Mitglieder 80 Euro / Nichtmitglieder 120 Euro
                                                                                       + Erste-Hilfe-Kurs (Mitglieder 15 Euro /
                                                                                       Nichtmitglieder 30 Euro)
                                                                          Leistungen: Programm, Unterkunft, Verpflegung und Unterlagen
                                                                              Leitung: Andreas Stahl, N.N.
                                                                    Anmeldeschluss: 10.03.2021
                                                                   Veranstalterinnen: Schwäbische Albvereinsjugend,
                                                                                       Jugend im Schwarzwaldverein

   JuLeiCa kompakt | 54 UE
                                                                           Termin: 22.10. – 29.10.2021
   In einer Woche zur JuLeiCa                                                     Ort: Thüringen (Ort folgt)
                                                                      Teilnehmende: mind. 8 Personen ab 15 Jahren
   Im Kompaktkurs mit allen Grundlagen für angehende Jugend-
                                                                               Kosten: Mitglieder 80 Euro / Nichtmitglieder 120 Euro
   leitungen erlebst und erfährst Du die Inhalte ganz praktisch
                                                                                       (+ Jugendwanderführung 20 Euro;
   zum Ausprobieren und gemeinsam mit anderen.
                                                                                       + Erste-Hilfe-Kurs 35 Euro)
   Mit dieser Wochenschulung bieten wir Euch die Möglichkeit, in
                                                                          Leistungen: Programm, Unterkunft, Verpflegung und Unterlagen
   einer Woche die JuLeiCa zu erlangen.
                                                                              Leitung: Riikka Pulju, Torsten Flader
   Im Rahmen der Ausbildungswoche setzt Du Dich mit viel Spaß
                                                                    Anmeldeschluss: 15.09.2021
   mit grundlegenden Themen wie Kinder- und Jugendwelten,
                                                                   Veranstalterinnen: DWJ Landesverband Thüringen,
   Aufsichtspflicht, Recht, Konfliktmanagement und Gruppenlei-
                                                                                       DWJ Bundesverband
   ten auseinander. Dabei legen wir Wert auf eine angenehme
   Tagungsatmosphäre und Möglichkeiten, die umliegende Natur
   in die Lehrgangsaktivitäten miteinzubeziehen.
24 Diese Zusammensetzung der verschiedenen Themen sowie                                                                              25
   die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs berechtigen Euch
   am Ende der Schulung dazu, die Jugendleiter/in-Card
   zu beantragen.

   Im Anschluss an die Schulung in Sonnenbühl-Erpfingen wird
   am 10.04.2021 ein Erste-Hilfe-Kurs angeboten, der sepa-
   rat gebucht werden kann. Während der Wochenschulung in
   Thüringen wird ein Erste-Hilfe-Kurs und eine Schulungseinheit
   zur Jugendwanderführung angeboten. Die Teilnahme ist frei-
   willig und nicht in den Kosten des Kompaktkurses enthalten.
JuLeiCa kompakt                                                                                               JuLeiCa kompakt
   Ich werde Jugendleiter_in                                                                    JuLeiCa-Spezial-Schulung

   Wochenschulung                                                                                                    An der Nordseeküste...
   In dieser Schulung wirst Du zum / zur Jugendleiter_in ausge-               Unsere JuLeiCa-Spezial-Schulung findet an der ostfriesischen
   bildet. Wir werden grundsätzliche Themen der JuLeiCa-Schu-                 Nordseeküste statt. In dieser Woche dreht sich alles um
   lung wie Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz und Lebenswel-               die Jugendleiter/in-Card (JuLeiCa). Aber wieso ist es eine
   ten von Kindern und Jugendlichen bearbeiten. Der Inhalt wird               „Spezial-“Schulung?
   praxisnah vermittelt, sodass Ihr selbst aktiv werdet und vieles            Wir werden die Inhalte in Rollenspiele packen, sodass ihr
   ausprobiert. Natürlich werden Gruppenspiele da nicht fehlen!               praxisnah Situationen nachspielt und als Gruppenleiter_in
                                                                              darauf reagieren könnt. Wir werden in einem Selbstversor-
   Unsere Unterkunft wird das Gästehaus K13 sein, welches sich                gerhaus untergebracht sein, was bedeutet, dass wir auch
   auf dem Gelände des Internationalen Platzes Vogelsang be-                  zusammen kochen!
   findet. Wir werden thematisch in die Geschichte des Ortes                  Ein Schwerpunkt dieser Schulung wird das Planen und
   einsteigen und somit näher auf die Zeit des Nationalsozialis-              Organisieren von Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
   mus eingehen. Wir wollen nicht vergessen, denn erinnern heißt              sein. Dabei geht es um Themen wie Aufsichtspflicht, Lebens-
   auch, dass wir nicht wollen, dass sich diese Zeit wiederholt!              welten von Kindern und Jugendlichen und vieles mehr!
   Die Woche wird also abwechslungsreich und aufregend!
                                                                              Melde Dich für diese besondere JuLeiCa-Schulung an und werde
   Die Schulung ist anrechenbar bei der Beantragung der                       zur / zum Jugendleiter_in. Zum Erwerb der JuLeiCa wird zu-
   JuLeiCa. Zusätzlich zu dieser Schulung benötigst Du für die Be-            sätzlich zu dieser Schulung noch ein Erste-Hilfe-Kurs benötigt.
26 antragung einen Erste-Hilfe-Kurs und ein kleines Praxisprojekt.                                                                              27

         Termin: 27.03. – 31.03.2021                                                  Termin: 10.10. – 16.10.2021
              Ort: Gästehaus K13, Internationaler Platz Vogelsang Schleiden                Ort: Nordseeküste Norden / Norddeich
     Teilnehmende: mind. 7 Personen ab 15 Jahren                                  Teilnehmende: mind. 7 Personen ab 15 Jahren
           Kosten: 150 Euro                                                             Kosten: 200 Euro
       Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Seminarprogramm,                        Leistungen: Gemeinsame Anreise mit der Bahn, Unterkunft,
                   Lehrgangsmaterialien                                                         Verpflegung und Lehrgangsmaterialien
          Leitung: Mona Kaiser                                                         Leitung: Mona Kaiser
   Anmeldeschluss: 28.02.2021                                                   Anmeldeschluss: 05.09.2021
    Veranstalterin: DWJ Landesverband NRW                                        Veranstalterin: DWJ Landesverband NRW
JuLeiCa + | 4 UE                                                                                                  JuLeiCa +
     JuLeiCa-Häppchen                                                                                                      Mister X

     Auffrischung „zum Mitnehmen“                                                                    Apps, Methoden und Spiele
     Drei Jahre ist sie gültig, drei Jahre hast Du Zeit sie zu ver-    Kann das Smartphone mehr als Instagram und TikTok? Natür-
     längern, drei Stunden nimmst Du Dir drei Jahre lang für sie:      lich, und genau darum soll es in diesem Seminar rund um das
     Deine JuLeiCa.                                                    mobile Lernen gehen.
     Wer keine Zeit für einen Wochenendlehrgang hat, aber trotz-       Neben mobilen Spielen, die verschiedene Funktionen des Tele-
     dem dranbleiben will, der kann auch häppchenweise JuLeiCa-        fons nutzen, wie z. B. das GPS, die Kamera usw. sind weitere
     Punkte erwerben. Interessant ist das auch für alle jene, die      tolle Spielkonzepte entstanden, die nicht nur körperliche Akti-
     ganz ohne Verlängerungsdruck Neues erleben oder sich mit          vitäten und Teamarbeit fördern, sondern auch die Persönlich-
     anderen Jugendleitungen vernetzen möchten.                        keitsentwicklung. Deshalb wird in diesem sehr praxisorientier-
     Das JuLeiCa-Häppchen „Umweltschutz und Rechtsextremis-            ten Seminar der Spielspaß nicht zu kurz kommen, denn die
     mus“ sensibilisiert für die historischen und aktuellen Verknüp-   Apps, Tools und Methoden werden an diesem Wochenende
     fungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit rechts-        von den Teilnehmenden selbst getestet.
     extremen Ideologien.                                              Mitmachen kann jede_r mit einem Smartphone, die / der
                                                                       Lust am Draußen-Unterwegssein hat und gerne spielt. Die
     Die Veranstaltung findet in jedem Fall auch online statt.         angemeldeten Teilnehmenden erhalten vorab eine Liste der
                                                                       im Seminar eingesetzten Apps, damit diese schon installiert
                                                                       werden können. Das Seminar ist anrechenbar für die Ver-
                                                                       längerung der JuLeiCa.
28                                                                                                                                      29

          Termin: 27.02.2021                                                Termin: 23.04. – 25.04.2021
                Ort: Fulda                                                       Ort: Eifel (Ort folgt)
      Teilnehmende: mind. 4 Personen ab 14 Jahren                       Teilnehmende: mind. 7 Personen ab 16 Jahren
             Kosten: Mitglieder 0 Euro / Nichtmitglieder 10 Euro               Kosten: 45 Euro
         Leistungen: Programm, Getränke, Lehrgangsmaterial                 Leistungen: Unterbringung in Mehrbettzimmern, Verpflegung,
            Leitung: Kira Klug                                                         Lehrgangsunterlagen
     Anmeldeschluss: 13.02.2021                                               Leitung: Claudia Stratmann
      Veranstalterin: DWJ Landesverband Hessen                         Anmeldeschluss: 26.03.2021
                                                                        Veranstalterin: DWJ Landesverband NRW
JuLeiCa + | 12 UE                                                                                    JuLeiCa + | 12 UE
   Auf der Via Dinarica nach Mostar                                                                                        Nachtaktiv!

                                                                                                                                          (c)free-photos_pixabay.com
                                                                                                                                          Foto: Nachtaktiv
   Mit dem Rucksack durch die dinarischen Alpen                                             Spiel und Spaß unterm Sternenhimmel
   Pfingsten startet unsere Trekkingtour auf dem White Trail der           Nachtwanderungen, Lagerfeuer, Sternstunden, Geländespiele,
   Via Dinarica. Wir beginnen im kroatischen Landesteil Dalma-             schaurige Geschichten, Werwölfe im Düsterwald, überraschen-
   tien, überqueren schon bald die Grenze zu Bosnien und Her-              de Entdeckungen, besinnliche Erfahrungen und spannende Er-
   zegowina und umrunden den Buschko-See. Danach steigen wir               lebnisse… Die Nacht bietet unzählige Möglichkeiten.
   in den Blidinje Naturpark mit seinen über 2.200 Meter hohen
   Gipfeln auf. Bevor wir nach sechs Trekkingetappen noch ei-              Wir freuen uns schon darauf, mit Euch die Nacht zum Tage zu
   nen gemütlichen Abschlusstag an der kroatischen Adriaküste              machen, verschiedene Aktionen und Spiele in der Dunkelheit
   einlegen, schauen wir uns Mostar und das UNESCO-Welterbe                auszuprobieren und zu schauen, wie Ihr sie mit Euren Jugend-
   „Stari Most“ an.                                                        gruppen, Familiengruppen oder auf Freizeiten umsetzen könnt.
   In unseren Wanderrucksäcken nehmen wir Schlafsack und                   Die meisten Programmpunkte werden im Freien und nachts
   Unterlage mit und teilen uns dazu Zelt- und Kochmaterial                oder frühmorgens stattfinden. Für ausreichend Zeit zum Erho-
   sowie Verpflegung auf. Denn wir werden (fast) jede Nacht                len und Schlafen ist gesorgt.
   an einem anderen Ort verbringen und uns (größtenteils)
   selbst verpflegen.                                                      Wenn Ihr Spaß an Aktionen im Dunkeln und in der Natur mit
   Erfahrung in Mehrtagestouren mit Gepäck sind unbedingt                  Familien, Kindern und Jugendlichen habt, gerne Ideen aus-
   zu empfehlen, die Fähigkeit bei Krankheit / vorzeitigem                 tauscht und Neues ausprobiert, meldet Euch an.
   Abbruch, die Rückreise selbstständig zu organisieren,
30 wird vorausgesetzt.                                                                                                                                                 31

        Termin: 22.05. – 01.06.2021                                             Termin: 09.07. – 11.07.2021
             Ort: Berge, Wiesen, Wälder                                               Ort: Füllmenbacher Hof, Sternenfels-Diefenbach
    Teilnehmende: max. 20 Personen ab 18 Jahren                             Teilnehmende: 8 – 18 Personen ab 16 Jahren
           Kosten: Mitglieder 190 Euro / Nichtmitglieder 220 Euro                  Kosten: Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro
       Leistungen: Zugfahrt ab / bis München, Übernachtung, Verpflegung,       Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Programm, Lehrgangsunterlagen
                   Programm                                                       Leitung: Viola Krebs, Adina Mohr, Stephan Seebold
          Leitung: Torsten Flader                                          Anmeldeschluss: 16.06.2021
   Anmeldeschluss: 23.04.2021                                               Veranstalterin: Schwäbische Albvereinsjugend
    Veranstalterin: DWJ Bundesverband
JuLeiCa + | 12 UE                                                                                                                            JuLeiCa + | 6 UE
     Escape Woods                                                                                                                                Lust auf Abenteuer

                                                                      Foto: Michael Linnenbach - Eigenes Werk,
                                                                      dia.org/w/index.php?curid=93262211de
                                                                      CC BY-SA 4.0, https://commons.wikime-
     Die verlassene Hütte im Wald                                                                                                   Erlebnispädagogik auf Wanderungen
     Zelten, Lagerfeuer, draußen sein – Ihr freut Euch auf ein Wo-                                               Naturnahes Erleben und Teamfähigkeit sind heute in vielen
     chenende in der Natur. Aber Euer Abenteuer wird durch seltsa-                                               Situationen gefragt. Mit unserem Seminar möchten wir Euch
     me Ereignisse überschattet, die Ihr Euch nicht erklären könnt.                                              Wege und Methoden aufzeigen, wie Ihr mit einfachen Mitteln
                                                                                                                 der Erlebnispädagogik die Spontaneität, Eigeninitiative und
     Ihr erkundet die Umgebung und entdeckt eine verlassene Hüt-                                                 die Gruppendynamik in Eurer Familien- oder Jugendgruppe
     te im Wald, die verschlossen ist. Gemeinsam macht Ihr Euch                                                  fördern könnt. Gemeinsam begeben wir uns in unterschied-
     auf die Suche nach dem Schlüssel, um das Geheimnis dieses                                                   liche erlebnisorientierte Spiel- und Bewegungsformen, z. B.
     mysteriösen Ortes zu lüften. Doch werden alle von diesem                                                    Kennenlernspiele, Teamaufgaben, Wahrnehmungsübungen,
     Abenteuer zurückkehren?                                                                                     paradoxe Spiele – alles Dinge, die Ihr mit wenig Material
                                                                                                                 durchführen und so direkt in Eure Arbeit mit der Familien- oder
     In diesem Lehrgang werdet Ihr verschiedene Rätsel und                                                       Jugendgruppe vor Ort umsetzen könnt.
     Kooperationstechniken kennenlernen, mit denen Ihr Krimi- und                                                Anschließend prüfen wir das Erlebte auf Praxistauglichkeit mit
     Escapespiele mit Gruppen durchführen könnt. Der Lehrgang                                                    Eurer Zielgruppe. Während dieses theoretischen Teils wird für
     wird mit 12 UE für die JuLeiCa-Verlängerung angerechnet.                                                    die teilnehmenden Kinder ein Alternativprogramm angeboten.
                                                                                                                 Zwischendurch gibt es immer wieder genug Raum und Zeit,
                                                                                                                 um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
                                                                                                                 Kosten: Mitglieder 20 Euro / Nichtmitglieder 30 Euro /
32                                                                                                               Rabatt für 8 – 17-jährige 5 Euro                                           33

          Termin: 09.07. – 11.07.2021                                                                                    Termin: 24.07.2021
                Ort: Hilders, Rhön                                                                                            Ort: Wanderheim Eninger Weide, Eningen u. a.
      Teilnehmende: mind. 8 Personen ab 14 Jahren                                                                   Teilnehmende: 10 – 20 Personen ab 16 Jahren,
             Kosten: Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 45 Euro /                                                                 Familien mit Kindern ab 8 Jahren
                     Rabatt mit JuLeiCa 10 Euro                                                                            Kosten: s. Infotext
         Leistungen: Programm, Unterkunft, Verpflegung                                                                 Leistungen: Verpflegung, Programm, Seminarunterlagen
            Leitung: Riikka Pulju                                                                                         Leitung: Andreas Stahl, Steffen Albrecht
     Anmeldeschluss: 01.06.2021                                                                                   Anmeldeschluss: 30.06.2021
      Veranstalterin: DWJ Bundesverband                                                                          Veranstalterinnen: Schwäbische Albvereinsjugend, Fachbereich Familie SAV
JuLeiCa + | 12 UE                                                                                 JuLeiCa + | 12 UE
     Einstieg ins Wandern                                                                   Brauchtumswochenende

     Wandertour in Nordhessen für Einsteiger_innen                                                    Tanz, Musik und Handarbeit
     An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den Grund-           An diesem Wochenende wollen wir einen kleinen Einblick in
     lagen von Über-Nacht-Wanderungen und der Organisation              verschiedene Bereiche der traditionellen Kultur geben. Ein-
     von Mehrtagestouren mit Gruppen.                                   fache und gesellige traditionelle Tänze für alle, aber auch ver-
                                                                        schiedene Handarbeitstechniken stehen auf dem Programm.
     Bei einer Wandertour mit Rucksack und Zelt durch die nord-
     hessischen Wälder rund um den Edersee lernst Du ganz prak-         Am Samstag bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit,
     tisch, wie man Routen plant und was es bei Ausrüstung und          in kleinen Gruppen in die unterschiedlichen Kulturbereiche
     Verpflegung zu beachten gibt.                                      reinzuschnuppern. Beim Heimatabend darf auch der gesellige
                                                                        Teil nicht zu kurz kommen, hier kann gesungen, getanzt und
     Dieser Lehrgang ist vor allem für Einsteiger_innen und Perso-      musiziert werden.
     nen geeignet, die keine oder wenig Erfahrung mit Mehrtages-
     touren mit Übernachtungen haben.                                   Lust bekommen? Dann meldet Euch an.
                                                                        Wir freuen uns auf Euch!

34                                                                                                                                       35

          Termin: 27.08. – 29.08.2021                                        Termin: 03.09. – 05.09.2021
                Ort: Region Edersee, Nordhessen                                    Ort: Haus der Volkskunst Balingen-Dürrwangen
      Teilnehmende: Mind. 8 Personen ab 15 Jahren                        Teilnehmende: 10 – 50 Personen
             Kosten: Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro /             Kosten: Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro /
                     Rabatt mit JuLeiCa 10 Euro                                         JuLeiCa-Rabatt 10 Euro
         Leistungen: Wanderleitung, Unterkunft in Zelten, Verpflegung       Leistungen: Programm, Unterkunft, Verpflegung
            Leitung: Riikka Pulju                                              Leitung: Anna Fischer
     Anmeldeschluss: 31.07.2021                                         Anmeldeschluss: 31.07.2021
      Veranstalterin: DWJ Bundesverband                                  Veranstalterin: DWJ Bundesverband
JuLeiCa +                                                                                            JuLeiCa + | 12 UE
    FAIRfressen 2.0                                                                           Abseilabenteuer im Harz

    Nachhaltige Verpflegung für Gruppen und zuhause                                Spannende Herausforderungen in luftiger Höhe
    Die Verpflegung ist ein wichtiger Gute-Laune-Faktor bei allen          Du hast Lust auf ein actionreiches und abenteuerlustiges
    Veranstaltungen. Lecker soll es sein. Natürlich auch umwelt-           Wochenende im Harz? Dann bist Du hier genau richtig. Wir
    freundlich und nachhaltig. Der finanzielle Rahmen ist aber             haben für Euch spannende Herausforderungen in luftiger
    auch begrenzt und dann gibt es gerade in Selbstversorgung              Höhe zusammengestellt.
    noch Hygienevorschriften. Und was wünschen sich eigentlich             Zu den Highlights des Wochenendes zählen sicherlich das Ab-
    die Teilnehmenden?                                                     seilen von einer Skischanze und das Fahren der Megazipline
                                                                           Harzdrenalin, der größten Doppelseilrutsche Europas. Dabei
    Wir wollen gemeinsam leckeres Essen zubereiten, zum Nach-              werdet Ihr natürlich von Profis begleitet und angewiesen. Beim
    machen bei DWJ-Veranstaltungen und zuhause, geleitet von               Abseilen von der Skischanze etwa kann die Höhe, aus der man
    folgenden Fragen: Wie kann Verpflegung lecker, nachhaltig              sich abseilen will, ganz nach eigenem Wohlbefinden ange-
    und kostengünstig sein? Wie plane ich Mengen, um Reste zu              passt werden, sodass alle sich ausprobieren können.
    vermeiden? Wie kann ich Lebensmittel verwerten, die vorhan-            Untergebracht sind wir im Schullandheim Benneckenstein, wo
    den sind, aber vermeintlich nicht zusammenpassen? Was kann             wir gemeinsam kochen und eine großartige Zeit haben. Die
    und darf ich verwerten, was übrig ist? Wie beziehe ich die Teil-       Region Harz und das Jugendhaus bieten uns die besten Mög-
    nehmenden mit ein? Wie spare ich möglichst viel Verpackung?            lichkeiten, um ein erlebnisreiches Wochenende mit viel Spaß
                                                                           zu haben.
    Kosten: Mitglieder 30 Euro / Nichtmitglieder 60 Euro /                 Sei auch Du dabei. Wir freuen uns auf Dich!
36 Rabatt mit JuLeiCa 10 Euro                                                                                                                      37

         Termin: 10.09. – 12.09.2021                                            Termin: 17.09. – 19.09.2021
               Ort: Selbstversorgerhaus Ostpfalz / Nord BaWü                         Ort: Schullandheim Benneckenstein im Harz
     Teilnehmende: mind. 8 Personen ab 15 Jahren                            Teilnehmende: mind. 8 Personen ab 13 Jahren
            Kosten: s. Infotext                                                    Kosten: 50 Euro
        Leistungen: Programm, Unterkunft in Mehrbettzimmern, Verpflegung       Leistungen: Betreuung, Übernachtung, Verpflegung, Actioneinheiten
           Leitung: Sophie Neckel, Kevin Mendl, Torsten Flader                             (Abseilen, Harzdrenalin)
   Anmeldeschluss: 15.08.2021                                                     Leitung: Lena Hansen, Riikka Pulju, Janick Betz
 Veranstalterinnen:: Schwäbische Albvereinsjugend, DWJ im                  Anmeldeschluss: 15.08.2021
                     Pfälzerwald-Verein, DWJ Bundesverband                  Veranstalterin: DWJ Bundesverband
JuLeiCa + | 6 UE                                                                                                           JuLeiCa +
     Outdoor-Kids-Seminar                                                                           Fahrtenabschlusstreffen

     Wandern mit Kindern und Familien                                                       Fahrtenausklang und Jahresplanung 2022
     Eine praxisorientierte Schulung zum Outdoor-Kids-Konzept.                 Wer da ist, ist genau richtig, und getan wird, woran gerade
     Draußen unterwegs sein, auf Entdeckungsreise gehen, immer                 Interesse besteht.
     wieder Überraschungen erleben, in Bewegung sein, Neues                    An diesem Wochenende wollen wir bewusst auf ein eng ge-
     und Natur kennenlernen, viele Ideen für Spiele, Bau- und Bas-             taktetes Programm verzichten. Wir möchten zusammenkom-
     telaktivitäten. Das begeistert Kinder und Familien ganz real              men, um uns an die gemeinsamen Erlebnisse des Jahres zu
     beim Wandern.                                                             erinnern, uns darüber austauschen, was uns gefallen hat und
                                                                               unsere Wünsche für das Jahresprogramm 2022 äußern.
     Dazu hat die Deutsche Wanderjugend ein erfolgreiches
     Konzept mit Materialien, Praxishandbuch, Urkunden und                     Mit dabei sind leckeres Essen, Spiele, Gesang und natürlich
     Abzeichen entwickelt.                                                     der Festabend am Samstag.
                                                                               Kommt vorbei, um nette Menschen zu treffen oder kennenzu-
     Wer als Multiplikator_in neugierig auf die Vermittlung                    lernen, und lasst es Euch ein Wochenende einfach gutgehen.
     elementarer Naturerfahrungen geworden ist, erlernt in dieser
     praxisnahen Fortbildung vieles, um selbst Kinder und Jugend-
     liche zu begeistern.

38                                                                                                                                       39

          Termin: 25.09.2021                                                        Termin: 01.10. – 03.10.2021
               Ort: SGV-Wanderakademie, Arnsberg                                         Ort: Nördliches Baden-Württemberg (Ort folgt)
      Teilnehmende: max. 20 Personen                                            Teilnehmende: Interessierte ab 12 Jahren
             Kosten: Mitglieder SGV / LWV 20 Euro / Mitglieder DWJ 25 Euro /           Kosten: 30 Euro / Rabatt mit JuLeiCa 10 Euro
                     Nichtmitglieder 30 Euro                                       Leistungen: Programm, Unterkunft und Verpflegung
         Leistungen: Verpflegung, Programm                                            Leitung: Torsten Flader
            Leitung: Claudia Stratmann, Riikka Pulju                           Anmeldeschluss: 24.09.2021
     Anmeldeschluss: 30.08.2021                                                 Veranstalterin: DWJ Bundesverband
 Veranstalterinnen:: DWJ Landesverband NRW, DWJ Bundesverband
JuLeiCa +                                                                                    JuLeiCa + | 12 UE
     Zertifizierte Jugendwanderführung                                                                Aktionen im Schnee

     #gemeinsamunterwegs mit Jugendlichen                                                  Silvester 2021 / 2022 in den Bergen
     „Wie kann ich Jugendliche für Draußenaktivitäten begeis-        Ihr könnt bei unserem Lehrgang „Aktionen im Schnee“ verschie-
     tern!?“, diese Frage hat sich sicherlich jede Gruppenleitung    dene Fortbewegungsmittel im Schnee selbst ausprobieren und
     schon einmal gestellt. Das liegt daran, dass Heranwachsende     lernen, wie Ihr diese mit Euren Gruppen anwenden könnt. Der
     häufig einen ganz anderen Bezug zum „Draußensein“ haben         Lehrgang findet schon seit einigen Jahren statt und zeichnet
     als Erwachsene.                                                 sich besonders durch seine gruppendynamische Atmosphäre
     Mit dieser Schulung wollen wir uns gemeinsam mit jugendli-      aus. Es wird gemeinsam gekocht, gespielt und gesungen. Alle
     chen Motiven und allen wichtigen Grundlagen für „Draußen-       sind für sich und die Gruppe mitverantwortlich. Deshalb wird
     aktivitäten“ bzw. für das Wandern beschäftigen.                 auch gemeinsam über das Programm entschieden, das übers
     Neben diesen beiden Schwerpunkten werden auch Fragen            Skifahren deutlich hinausgeht. Es ist möglich, mit Schneeschu-
     rund um das Thema Aufsichtspflicht, Jugendschutzgesetz und      hen unterwegs zu sein, langlaufen zu gehen, Schlitten zu fah-
     Wald- und Forstrecht Teil dieses Lehrgangs sein. Abgerundet     ren oder einfach nur klassisch durch den Schnee zu wandern.
     wird das Ganze durch eine gemeinsame Wanderaktion.              Wer eine reine Ski- und Snowboardfreizeit erwartet, ist bei den
                                                                     „Aktionen im Schnee“ nicht richtig aufgehoben. Für die Pisten-
     Teilnehmen können alle, die eine Jugendleiter/in-Card (JuLei-   tage ist allerdings mit Torsten ein ausgebildeter Skilehrer da-
     Ca) haben. Der Erwerb des Zertifikates ist an die Dokumen-      bei, womit auch denjenigen eine Teilnahme möglich ist, die Ski-
     tation einer praktischen Anwendung des Gelernten im Nach-       fahren von Grund auf erlernen wollen.
     gang der Ausbildung geknüpft.                                   Nicht im Preis enthalten sind Liftpass, Skimaterial
40                                                                   und Anreise.                                                   41

          Termin: 10.12. – 12.12.2021                                     Termin: 27.12.2021 – 02.01.2022
               Ort: Paul-Berge-Hütte, Plettenberg-Ohle                         Ort: Adelboden / Berner Oberland / Schweizer Alpen
      Teilnehmende: Jugendleitungen mit JuLeiCa                       Teilnehmende: Schneebegeisterte ab 16 Jahren
             Kosten: 45 Euro                                                 Kosten: Mitglieder 225 Euro / Nichtmitglieder 255 Euro /
         Leistungen: Unterkunft in Mehrbettzimmern, Verpflegung,                     Rabatt mit JuLeiCa 10 Euro
                     Lehrgangsmaterialien                                Leistungen: Betreuung, Übernachtung, Verpflegung, Schneeschuhe
            Leitung: Mona Kaiser, Torsten Flader                            Leitung: Torsten Flader
     Anmeldeschluss: 08.11.2021                                      Anmeldeschluss: 05.12.2021
 Veranstalterinnen:: DWJ Landesverband NRW, DWJ Bundesverband         Veranstalterin: DWJ Bundesverband
Freizeiten & Touren                                                                          Freizeiten & Touren
     Auf die Kurven, und los!                                                 Schnupper-Wochenend-Freizeit

     Schneeschuh- und Rodeltour am Feldberg                                                       Schnuppern? So wie ein Hund?
     Was gibt es Besseres im Winter als eine Schlittenpartie mit      Nee, eher so wie ausprobieren. Wenn man etwas Neues ken-
     Freunden? Auf der Suche nach dem besten Rodelhang im Süd-        nenlernen will, dann nimmt man ja auch erst einen kleinen
     schwarzwald schnallen wir uns die Schneeschuhe unter die         Bissen. Also ein Probiererle. Ja, so kann man es als Schwabe
     Wanderstiefel und marschieren los. Die Rodelschlitten neh-       auch nennen.
     men wir einfach mit.
                                                                      Und was probieren wir? Eine Freizeit, also eine Freizeit wie sie
     Unterwegs haben wir viele Gelegenheiten für Schneespiele –       die Schwäbische Albvereinsjugend anbietet. Die machen näm-
     wer schafft es, mit den Schneeschuhen rückwärts zu gehen         lich auch große Zeltlager oder andere coole Aktionen zum Bei-
     oder Seil zu springen? Und wer ist der schnellste Schneeschuh-   spiel in den Oster- oder Herbstferien. Hm, ich bin mir nicht
     läufer? Der krönende Abschluss der Tour ist dann die Abfahrt     sicher, ob ich meine ganzen Ferien mit Schnuppern verbringen
     vom höchsten Gipfel des Schwarzwalds hinunter nach Fahl –        möchte. Deswegen ja auch erst mal nur ein Wochenende. Da
     über 3,5km geht es nur bergab!!                                  lernst Du schon mal in der Kurzversion das kennen, was bei
                                                                      den anderen Freizeiten am meisten Spaß macht.
     Vorkenntnisse braucht Ihr keine, aber Ihr solltet etwas Kondi-
     tion mitbringen. Wir freuen uns auf Euch!                        Ach so, deswegen Schnupper-Wochenend-Freizeit, jetzt ver-
                                                                      steh‘ ich das. Genau. Hast Du Lust? Ja klar, da komm ich mit.

42                                                                                                                                          43

          Termin: 27.02.2021                                               Termin: 05.03. – 07.03.2021
                Ort: Feldberg                                                    Ort: Jugendzentrum Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen
      Teilnehmende: mind. 4 Personen, 9 – 13 Jahre                     Teilnehmende: 15 – 25 Personen, 7 – 12 Jahre
             Kosten: Mitglieder 20 Euro / Nichtmitglieder 25 Euro             Kosten: Mitglieder 45 Euro / Nichtmitglieder 50 Euro
         Leistungen: Tourenleitung, Schneeschuhe, Schlitten               Leistungen: Unterkunft im Matratzenlager, Verpflegung, Programm
            Leitung: Sophia Neef, Birgit Elben                               Leitung: Sam Ulrich, Lena Baumann, Nicolas Kolb
     Anmeldeschluss: 12.02.2021                                       Anmeldeschluss: 10.02.2021
      Veranstalterin: Jugend im Schwarzwaldverein                      Veranstalterin: Schwäbische Albvereinsjugend
Freizeiten & Touren                                                                                Freizeiten & Touren
   Tanztreffen                                                                                                           Osterfreizeit

   Girl and Boy Bands                                                                               Ostern: Frühling, Farben, Freude
   Das landesweite Tanztreffen wird eine Reise durch die Mu-             ... und versteckte Eier – da kann ja nur gute Laune aufkommen.
   sik der Boy and Girl Bands, von den „90er-Jahren“ bis in die          Wie war das? Dir fehlt Action, schöne Natur und ein abwechs-
   heutige Zeit. Das Tanztreffen ist für alle Tanzbegeisterten und       lungsreiches Programm mit anderen Kindern in Deinem Alter
   für die, die es noch werden wollen!                                   und coolen Betreuern?

   Angeboten werden über das Wochenende verschiedene Work-               Kein Problem. Wenn Du dieses Programm in Deinen Händen
   shops für unterschiedliche Altersklassen. Da wird für jeden           hältst, steht nicht nur Ostern quasi schon wieder vor der Tür –
   was dabei sein! In den einzelnen Workshops wird jeweils eine          sondern auch unsere Osterfreizeit.
   ganze Choreografie gelernt, die am Ende des Wochenendes               Das Team freut sich darauf, Dir ein unvergessliches Ostern be-
   aufgeführt wird. Solltet Ihr selbst schon eine fertige Choreogra-     reiten zu können. Mit Spiel und Spaß wirst Du eine tolle Woche
   fie einstudiert haben, die z. B. in der Gruppenstunde entstan-        erleben. Und wer weiß, vielleicht guckt sogar der Osterhase
   den ist, kann diese gerne mitgebracht und dem tanzbegeister-          mal vorbei?
   ten Publikum vorgeführt werden.

   Die Anmeldung findet über die jeweiligen Gruppen, Abteilun-
   gen oder Ortsgruppen statt, sodass die Anreise in der Grup-
   pe organisiert werden kann. Solltest Du vor Ort keine Jugend-         Kosten bis 31.01.2021: Mitglieder 170 Euro / Nichtmitglieder 185 Euro
44 gruppe haben, kannst Du Dich direkt bei uns anmelden.                 ab 01.02.2021: Mitglieder 185 Euro / Nichtmitglieder 200 Euro           45

        Termin: 12.03. – 14.03.2021                                           Termin: 04.04. – 10.04.2021
             Ort: Jugendherberge Bad Driburg                                        Ort: Jugendzentrum Fuchsfarm, Albstadt-Onstmettingen
    Teilnehmende: ab 6 Jahren                                             Teilnehmende: 15 – 40 Personen, 8 – 14 Jahre
           Kosten: 45 Euro / 55 Euro mit Fahrtkostenunterstützung                Kosten: s. Infotext
       Leistungen: Unterkunft, Verpflegung, Tanzworkshops und Programm       Leistungen: Unterkunft im Matratzenlager, Verpflegung, Eintritte
          Leitung: Mona Kaiser und Team                                         Leitung: Julia Schnell, Jakob Schnell
   Anmeldeschluss: 14.02.2021                                            Anmeldeschluss: 10.03.2021
    Veranstalterin: DWJ Landesverband NRW                                 Veranstalterin: Schwäbische Albvereinsjugend
Sie können auch lesen