Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...

Die Seite wird erstellt Rory Hammer
 
WEITER LESEN
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Tourism Watch
      Tourismus – Entwicklung - Gerechtigkeit

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Entwicklung durch Tourismus

              Drei Grundprinzipien für
              zukunftsfähigen Tourismus

               Menschenrechte und Selbstbestimmung
              der Menschen vor Ort

               Gerechte Verteilung der
              wirtschaftlichen und sozialen Vorteile.
              Verbesserung der Lebensqualität vor Ort

               Tourismus ist sowohl für Reisende als
              auch für Gastgeber*innen eine
              bereichernde Erfahrung
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Instrumente von Tourism Watch

                                     •       Menschenrechte und
                                                Partizipation
                                       • Fairer Handel und
                                    wirtschaftliches Empowerment
                                         •   Klimagerechtigkeit
                                •    Verantwortungsvoll Reisen

              Stärkung
              der Zivil-
              gesellschaft
              weltweit:
              Netzwerke
              und Support
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Der digitale Buchungsmarkt
 wächst jährlich um etwa 13%
                                              Auf was könnten Sie im
                                              Urlaub nicht verzichten?

                                              Wie viele Reise-Apps
                                              haben Sie auf Ihrem
                                              Handy?

                                              Haben Sie schon mal ein
                                              Urlaubsfoto gepostet?

                                              Haben Sie schon mal ein
                                              Hotel danach ausgewählt,
                                              wie es von anderen
                                              Reisenden bewertet
                                              wurde?

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Die Digitalisierung dringt in jeden
  Winkel der Welt vor und berührt jeden
  touristischen Akteur

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Sharing ≠ Caring
     Negative Effekte der Techgiganten wie Airbnb
     zeigen sich nicht nur in Berlin.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
In Kenya, drivers are protesting against poor
                  pay by platforms such as Uber

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Kampf auf Kenias Straßen

   Pro                                        Contra
   • Verlässlicher Service zu                 • Starker Wettbewerbsdruck
      geringen Kosten                            zwischen Fahrern: Zu viele
   • Komfort und Sicherheit                      Fahrer in zu kurzer Zeit: 2015-
   • Geringe Einstiegsbarrieren                  2018
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Hotelbuchungen in der Schweiz

     • 57% der Buchungen direkt beim Hotel (Telefon, E-Mail, Echtzeitbuchung auf
       Hotelhomepage)
     • < 10% über Reisemittler, Reisebüros, Reiseveranstalter
     • 40% aller Übernachtungen werden über Buchungsplattformen generiert

     • 20% aller Hotels generieren +50% ihrer Buchungen über Plattformen
     • 43% der Hotel + 30%

     • 94% der OTA Buchungen über die drei großen Plattformen
            72% über Booking + Expedia (UK, US) + HRS (Deutschland)

     • Kommissionszahlungen der Schweizer Hotellerie an OTAs:
       Geschätzt 180 bis 184 Millionen Franken im Jahr 2019

          Quelle: HotellerieSuisse–HES-SO Valais Wallis: Vertriebsstudie Schweizer Hotellerie 2020

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tourism Watch Tourismus - Entwicklung - Gerechtigkeit - Fair ...
Versteckte
Kosten der Buchungsplattformen
     • Komissionen liegen bei 12-30% + Zusatzkosten für höhere Auffindbarkeit
        • Verhandlungsmacht haben – wenn überhaupt – nur die Großen

     • Buchungsplattformen geben meist Kontaktdaten der Kunden nicht weiter
        • Barriere für Kundenbindung

     • Höherer Anteil an Stornierungen: normal sind 20%, bei booking waren es in
       Europa zwischen 2014-2018 über 50%

     • Möglichkeit, einseiting die Buchungsbedingungen oder Algorithmen zu
       ändern

     • Anderes Kundenprofil: weniger an individuellen Arrangements interessiert,
       sondern v.a. am Preis

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Das Geschäftsmodell der
Buchungsplattformen:
Die Plattform                                Masse zählt:

                                             • Je mehr Angebote auf der Plattform
• verbindet Anbieter und Kunden und erhält
                                               desto attraktiver
  dafür Komissionen vom Buchungsumsatz
                                             • zunehmende horizontale Integration:
• garantiert ein Minimum an Qualität und       d.h. neben Hotels können auch Ausflüge,
  Standardisierung                             Transportdienstleistungen, Touren, etc.
                                               gebucht werden
• Pain points durch E-Mail Kommunikation,
  Sprachbarrieren und eingeschränkte         • Nutzung von Risikokapital: dadurch
  Bezahlmodi sind eliminiert                   werden Discount-Schlachten und
                                               Loyalty-Programme möglich, um die
• manipuliert Algorithmen um                   eigene Marktmacht auszubauen
  personalisiertes Marketing einzusetzen
                                              Starke Monopolbildung: the winner
                                                takes it all!
Digitale Buchungen verstärken sich durch Corona
     • Mehr Reisen im Nahbereich – hier wird grundsätzlich mehr digital gebucht
     • Wunsch nach Sicherheit führt zu stärkerer Orientierung an Kunden-Ratings
     • Wunsch nach Flexibilität + Stornierbarkeit steigt

     Zahlen von Statista Mobility Market Outreach 2020
     • 72 Prozent aller Umsätze im Tourismussegment werden 2025 durch digitale
       Kanäle generiert (2017 waren es noch 60 Prozent)
     • Die Analysten sehen einen klaren Sprung im Jahr 2020 durch Corona – dieser
       ist nicht kurzfristig, sondern wird als sich verstärkender Trend eingeschätzt.
     • Das Wachstum des Online-Markts ist schneller als das durchschnittliche
       Wachstum des Reisemarkte. Die Nach-Corona Erholung wird im Online-
       Segment früher einsetzen.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Die Digitalisierung dringt in jeden
  Winkel der Welt vor und berührt jeden
  touristischen Akteur

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
… aber was bedeutet das für Klein- und
Kleinstunternehmen im globalen Süden?

                                              • Wie funktionieren Buchungsplattformen und ihre
                                                Geschäftsmodelle?

                                              • Wie verändern sich Wertschöpfungsketten in den
                                                beiden Tourismus-Destinationen Manali and
                                                Jaipur?

                                              • Was können Politik, Buchungsplattformen und
                                                digitale Reiseveranstalter und Reisende tun?

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
… aber was bedeutet das für Klein- und
  Kleinstunternehmen im globalen Süden?

                                              •   Detailanalysen in zwei Destinationen

                                                   •   Jaipur: etablierte Tourismusdestination mit
                                                       differenzierten Angeboten

                                                   •   Manali: „new“ destination, v.a. Outdoor-
                                                       Aktivitäten, Abenteuer- und Backpacker-
                                                       Angebote

                                              •   Befragung von Reiseführerinnen,
                                                  Restaurantbetreiber, Anbieterinnen von
                                                  Gästezimmern und Hotelbesitzer, lokale
                                                  Reiseveranstalter sowie Vertreterinnen von Touris-
                                                  musverbänden und der kommunalen und
                                                  regionalen Regierungen.

                                              •   Raumanalyse und Datenauswertung über die
Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung       Verteilung von Unterkünften
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Preiskampf der indischen
  Buchungsplattformen …

        • Der internationale Tourismus spielt in Indien insgesamt eine untergeordnete Rolle
        • Internationale Plattformen können mit den indischen Plattformen nicht konkurrieren:
           Extremer Wettbewerbsdruck, aggressive Expansionen und Großfusionen

        • Indische Plattformen sichern ihre gute Position durch aggressive Preiskämpfe,
           Rabattschlachten und Kundenbindungsprogramme
Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
… auf Kosten von
    Klein- und Kleinstanbietern

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Im Detail:
   Fall Studien aus Jaipur

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Im Detail:
   Wer profitiert, wer verliert?
                                      Reiseveranstalter / lokale Reisebüros

                                      •       In Jaipur: bestehende Geschäftsbeziehungen und
                                              Kundenkontakte können weiter genutzt werden

                                      •       In Manali: gestiegener Wettbewerb und Preisdruck hat locale
                                              Anbieter aus dem Markt vertrieben

                                      Hotels:

                                      •       In beiden Orten hängen die Hotels und Gästehäuser erheblich
                                              von den Plattformen ab und haben kaum Verhandlungsmacht
   “Travel platforms offer a
   six-day package at INR
   6000-7000. Our cost is that
                                      Reiseführer / Tour Guides:
   per day! We can’t sustain
   below that. If this pattern        • In Jaipur: Spezialisierte Guides, wie Vogelkundler oder
   goes on, then we will be like          Kulturanbieter können über Plattformen neue Kunden akquirieren
   an extinct species in two
   years. They are going to           • In Manali: Bei vorgebuchten Touren durch Plattformen kommen
   take over everything.”
                                          oft externe guides mit, kaum locals.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Homogenisierung lokaler Angebote                         Fragmentierung lokaler Netzwerke
• Buchungsentscheidungen der Kunden ist                  (Analyse im Zeitverlauf am Beispiel Manalis)
   manipuliert durch Algorithmen und
   Datenanalysen
                                                         • Um in neuen Orten Fuß zu fassen, kooperieren
                                                           Plattformen mit lokalen Reiseveranstaltern und
• Kunden-”Bedürfnisse” dominieren                          nutzen ihre Netzwerke

                                                         • Nachdem sie eine kritische Menge an lokalen
  • 24/7 Service, um auf Kundenanfragen zu reagieren
                                                           Angeboten im Programm hatten, begannen Sie,
  • Feste Termine für Touren                               selbst Angebote zusammen zu stellen zu einem
                                                           extrem günstigen Preis.
  • Digitale Bezahlsysteme, Verzicht auf Vorauszahlung
                                                         • Lokale Anbieter sind nur noch Dienstleister in
  • Niedrige Preise                                        bereits vorarrangierten Angeboten

• Verlust des individuellen Produktes
 Ohne USP sind die Anbieter dem Wettbewerb
     noch mehr ausgesetzt.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Friss oder stirb –
   Warum Tourismusanbieter trotzdem mit
   Plattformen kooperieren?
  • Wer online nicht auffindbar ist, existiert (für interessierte Reisende) nicht!
  • Klein- und Kleinstanbieter hoffen durch die Nutzung der Plattformen
        – ihre geringen Marketing-Budgets effektiver nutzen zu können

        – bereits existierende Kommunikations- und Vermarktungskanäle nutzen zu können und dadurch
           Reisende global ansprechen zu können

        – Machtungleichgewichte umgehen zu können, die in der Zusammenarbeit mit Zwischenhädlern, wie
           Reiseveranstaltern entstehen

  • In der Realität aber zeigte sich, dass Unternehmen die nicht gut aufgestellt sind,
     um mit den Tech-Giganten zu kooperieren, folgende Konsequenzen erfahren:
        – Ihre Gewinne gehen zurück

        – Ihre Marktsichbarkeit wird geringer – um mithalten zu können, müssen sie ihre Produkte immer
           mehr an den Mainstream anpassen.
Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Nicht nur die Reiseangebote
ändern sich, sondern auch das Reisen

    • Buchungsplattformen fördern einen schnellebigeren Tourismus
       und bedienen eine “bucket list mentality”.

    • Buchungsplattformen erlauben zunehmend “All-Inclusive-
       Angebote”. Die Besucher*innen haben alles bereits
       zusammenstellen lassen und “müssen” nicht mehr über lokale
       Märkte gehen oder Angebote vor Ort vergleichen.

    • Buchungsplattformen können Probleme wie
       Ressourcenknappheit oder Over-Tourism verstärken, wenn es
       vor Ort schwache Tourismusstrukturen gibt.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Empfehlungen für Regierungen

  • Entwicklung einer kohärenten, ressortübergreifenden Datenpolitik
  • Erweiterung von Strategien zur Beschränkung der Macht von Plattform-Monopolen
  • Rechtliche Verankerung von Rechenschaftspflichten digitaler Reiseveranstalter und
     Buchungsplattformen (inkl. Steuergerechtigkeit)

  • Erhöhung der Kapazitäten der lokalen, regionalen und nationalen Verwaltung zur Nutzung
     von datengestütztem Tourismus-Management (z.B. Over-Tourism)

  • Erhöhung der Datenkompetenz von KKMU durch Ausbildung und Kapazitätsaufbau
  • Unterstützung von KKMU durch Regulationsmaßnahmen ,
  • Förderung von alternativen Plattformen, die Marktchancen für kleinere Akteur*innen
     eröffnen

  • Sicherstellung der ökologischen und sozial verträglichen Ausgestaltung des Tourismus.

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Anforderungen an Buchungsplattformen und
   digitale Reiseveranstalter

        • Verankerung und Umsetzung menschenrechtlicher, sozialer und
           ökologischer Sorgfaltspflichten
        • Transparente und faire Gestaltung von Algorithmen
        • Zusammenarbeit mit staatlichen und kommunalen Einrichtungen
           und Bereitstellung von verfügbaren Informationen zum
           Monitoring der Tourismusentwicklung
        • Nutzung der Kommunikationsmacht des Unternehmens, um
           Reisende zu verantwortungsbewusstem Tourismus anzuregen

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Tipps für Reisende

    Auch im digitalen Zeitalter können Reisende
    verantwortungsvolle Reiseentscheidungen treffen, die
    die lokale Wirtschaft stärken, die Umwelt schonen und
    den Austausch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern
    ermöglichen.

    Dafür ist es nötig:

    • Informationen über Land und Leute bei der Reiseplanung zu berücksichtigen
       und nicht allein auf Buchungs- und Bewertungsplattformen zu vertrauen

    • Buchungsplattformen verantwortungsvoll auswählen und kleinere, auf
       Nachhaltigkeit spezialisierte Veranstalter und Plattformen zu nutzen
    • bei der Planung Raum für persönlichen Austausch und lokale Angebote zu
       lassen, die nicht über Plattformen gebucht werden können

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Vielen Dank für Ihre
                                                 Aufmerksamkeit!

                                                Abonnieren Sie den
                                              TourismWatch Infodienst
                                                  kostenfrei unter:
                                               www.tourism-watch.de

                                                       Kontakt:
                                              antje.monshausen@brot-
                                                   fuer-die-welt.de

Info-Talk
Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung
im Tourismus: Geht das zusammen?
Zürich, 30.9.2020
Sie können auch lesen