TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen

 
WEITER LESEN
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
TOURISMUS
                                                                 IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                                                                       HERBST 2017

NACHRICHTEN
 EMOTIONEN                REITTOURISMUS                KNEIPP COOL
 SCHAFFEN GÄSTE
                          Vorreiterstellung als        Bad Iburg macht sich fit
 Wie man mit guten        Pferdeland Nr. 1 in Gefahr   für die Gartenschau 2018
 Gefühlen Gäste gewinnt

 NIEDERSACHSEN
 VOR DEN WAHLEN
 Forderungen der
 Tourismuswirtschaft
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
2

                                        Inhalt                                                   September 2017

NIEDERSACHSEN                                                                                    NIEDERSACHSEN
   HERBST 2017                                                                                    VOR DER WAHL

AKTUELL                    AB SEITE 4   10 TOURISMUSBAROMETER                    Q-NEWS                      SEITE 21
                                           Der Weg zum Gästeglück
4 IHKN-TOURISMUSPARLAMENT                                                        21 IHKS BLEIBEN MITTRÄGER
   Abgeordnete im Dialog
                                        RUNDREISE                AB SEITE 12     21 MYSTERYCHECKS
4 POSITIONSPAPIER DER IHKN
   Landtagswahl 2017                    12 WANDERN AUF NORDDEUTSCH
                                           Die Nordpfade im Porträt              IHKN REGIONAL          AB SEITE 22
6 EMOTIONEN SCHAFFEN GÄSTE
   Veranstaltung im November                                                     23 BRAUNSCHWEIG

7 LOGBUCH INTERNATIONAL                                                          24 HANNOVER
   So lockt man internationale Gäste
                                                                                 25 LÜNEBURG-WOLFSBURG
7 TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN
   2019 im Elbe-Weser-Raum                                                       26 OLDENBURG

                                                                                 27 OSNABRÜCK-EMSLAND-
ZAHLEN & FAKTEN            AB SEITE 8                                               GRAFSCHAFT BENTHEIM

8 TOURISMUS BRAUCHT MOBILITÄT                                                    28 OSTFRIESLAND UND PAPENBURG
   IHKN-Umfrage zur Erreichbarkeit
                                                                                 29 STADE FÜR DEN ELBE-WESER-RAUM
9 PFERDETOURISMUSSTUDIE
   Niedersachsen als Nr. 1 in Gefahr    IHR GUTES RECHT               SEITE 15

                                        15 NEUES PAUSCHALREISERECHT
                                           Infoveranstaltungen der IHKs

                                        15 ALLERGENKENNZEICHNUNG
                                           Neue Verordnung in Kraft

                                        KURZ NOTIERT             AB SEITE 16

                                        IM GESPRÄCH              AB SEITE 18

                                        18 KNEIPP COOL IN BAD IBURG              AUSBLICK                    SEITE 30
                                           Landesgartenschau 2018
                                                                                 30 IMPRESSUM
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
3

                                      Liebe Leserinnen,
                                      liebe Leser,
NIEDERSACHSEN

                                      Vom Guten zum Besseren –
                                      da geht noch was im Niedersachsen-Tourismus!

                                      Spannende Zeiten liegen vor uns: innerhalb      und Organisationen des Tourismus müssen
                                      von nur drei Wochen stehen die Wahlen zum       im Spannungsfeld von Digitalisierung und
                                      Bundestag und zum niedersächsischen Land-       sich verändernden Gästebedürfnissen ihr ei-
                                      tag an. Die Tourismusbranche ist massiv von     genes Angebot ständig kritisch hinterfragen
                                      Entscheidungen und Weichenstellungen der        und weiterentwickeln. Welche entscheiden-
                                      Politik betroffen: das hat nicht zuletzt das    de Rolle dabei die Qualität spielt, hat erst
                                      IHKN-Tourismusparlament gezeigt, wo Ver-        jüngst das Sparkassen-Tourismusbarometer
                                      treter der derzeitigen vier Landtagsfraktio-    gezeigt (Seite 10). Grund genug für die IHKN,
                                      nen sich den Fragen von Tourismusunterneh-      auch künftig die Initiative ServiceQ Deutsch-
                                      mern aus ganz Niedersachsen stellten.           land in Niedersachsen zu unterstützen, siehe
                                                                                      Seite 21.
                       Martin Exner   VIEL HANDLUNGSBEDARF
             Sprecher Federführung    IN DER TOURISMUSPOLITIK                         GUTE GEFÜHLE SCHAFFEN
                Tourismus der IHKN    Lebhaft wurde dort zum Beispiel über den        Die IHKN-Veranstaltung „Emotionen schaf-
           exner@lueneburg.ihk.de
                                      Fachkräftemangel und das Arbeitszeitgesetz      fen Gäste“ am 23. November im Varus-
                                      diskutiert, über die Tourismusabgabe, die Hy-   schlacht-Museum Kalkriese (siehe Seite 6)
                                      gieneampel und die oft schlechte Erreichbar-    widmet sich ganz konkret dem Thema Erleb-
                                      keit des ländlichen Raums. Handlungsbedarf      nisqualität, denn längst geht es im Tourismus
                                      gibt es noch in vielen anderen Bereichen –      nicht mehr nur um „Hardware“, sondern be-
                                      diese finden sich im Positionspapier der IHKN   sonders um die „Software“ – die besonderen
                                      zur Landtagswahl 2017 wieder, in dem sich       Momente und Erlebnisse, die im Gedächtnis
                                      ein Kapitel ausschließlich den Belangen der     bleiben und auch für Weiterempfehlungen
                                      Tourismusbranche widmet – mehr dazu ab          sorgen. Urlaub und Freizeit müssen sich ein-
                                      Seite 4. Hier fordern wir u. a. auch mehr En-   fach gut anfühlen!
                                      gagement für das MICE-Segment und auch
                                      für den Reittourismus: schließlich kann es      Ihr
                                      nicht angehen, dass Niedersachsen – das
                                      Pferdeland Nr. 1 in Deutschland – massiv        Martin Exner
                                      Markt­ anteile an andere Bundesländer zu        Sprecher Federführung Tourismus der IHKN
www.ihk-n.de/tourismusnachrichten     verlieren droht (Seite 9).

       Finden Sie uns auf Facebook:   DAUERTHEMA QUALITÄT
               www.facebook.com/      Doch nicht nur auf Seiten der Politik ist Be-   Folgen Sie uns auch auf facebook:
          ihkntourismusnachrichten    wegung gefordert. Auch die Unternehmen          www.facebook.com/ihkntourismusnachrichten

                                                                                                           IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                                                                                                                        HERBST 2017
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
4

      MELDUNGEN AUS
POLITIK & WIRTSCHAFT   Aktuell
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
5

IHKN-Tourismusparlament:
Parlamentarier mit
Unternehmern im Dialog
AM 15. OKTOBER 2017 IST                                                   ARBEITSKRÄFTEMANGEL, BÜROKRATIE
LANDTAGSWAHL IN NIEDERSACHSEN                                             UND WETTBEWERBSBEDINGUNGEN
Welche Antworten haben die im Landtag vertretenen Parteien auf            Diskutiert wurde außerdem über einen einheitlichen Mehrwert-
die brennenden Fragen der Tourismuswirtschaft? Am 24. August              steuersatz auf Lebensmittel – unabhängig davon, ob sie im Han-
stellten sich Sabine Tippelt (SPD), Maaret Westphely (Bündnis 90/         del, Handwerk oder in der Gastronomie angeboten werden. Auch
Die Grünen), Axel Miesner (CDU) und Jörg Bode (FDP) unter der             hier stieß die Branche parteiübergreifend auf Verständnis. Die
Moderation von Martin Exner, Sprecher der Federführung Touris-            Vertreter können sich hier einen einheitlichen Steuersatz im Rah-
mus der IHKN, den Fragen von rund 50 Mitgliedern der Tourismus-           men einer Änderung des Umsatzsteuerrechts vorstellen. Unglei-
ausschüsse der sieben niedersächsischen Industrie- und Handels-           che Wettbewerbsbedingungen wurden von den Branchenvertre-
kammern.                                                                  tern auch in anderen Zusammenhängen angeprangert, z. B. im
                                                                          Hinblick auf die Sharing Economy und das Thema Schwarzgastro-
Thematisiert wurde z. B. das Arbeitszeitgesetz – es wurde von den         nomie.
anwesenden Tourisitkern als unpraktikabel und realitätsfern be-
zeichnet, zumal es deutlich strengere Regelungen enthalte, als es         Weitere Themen waren der sich stetig verschärfende Arbeitskräf-
gemäß dem geltenden EU-Rahmen nötig wäre. Ein Lichtblick für              temangel, das Hygienebarometer, die Zahlungspflicht bei anlass-
die Touristiker: alle vier Parteivertreter sagten zu, sich gemeinsam      losen Hygienekontrollen, die Bettensteuer und die Tourismus­
parteiübergreifend in der nächsten Legislaturperiode für eine Fle-        abgabe, die zukünftige Aufstellung der TourismusMarketing
xibilisierung des Gesetzes stark zu machen.                               Niedersachsen GmbH (TMN) und vieles mehr.

MEHR POWER FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM                                        „Mit dem Tourismusparlament haben wir als IHKN der Tourismus-
Einig waren sich die Abgeordneten ebenfalls darüber, dass der             wirtschaft ein Forum geboten, ihre Forderungen an die Politik he-
ländliche Raum weiter gestärkt werden müsse, u.a. durch eine              ranzutragen. Wir sind sicher, dass wir damit Einfluss auf die Ge-
bessere Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr sowie eine               staltung der Tourismuspolitik in der nächsten Legislaturperiode
schnelle flächendeckende Breitbandanbindung. Nur so könnten               nehmen konnten“, so Exners Fazit zum IHKN-Tourismu­sparlament.
touristische Potenziale auch außerhalb der Städte und Ballungs-
räume ausgeschöpft werden.

Positionspapier der IHKN                                                                                   HINTERGRUND
zur Landtagswahl 2017
POTENZIALE IM TOURISMUS GEZIELT AUSSCHÖPFEN                                                                Das IHKN-Tourismusparlament
                                                                                                           ist eine gemeinsame Sitzung
                                                                                                           der Tourismusausschüsse der
Das Positionspapier „Forderungen der Wirt-        eben­so thematisiert wie einseitige Belastun-            niedersächsischen Industrie- und
schaft an die neue Landesregierung“ der IHK       gen der Tourismuswirtschaft durch Betten-                Handelskammern. Es bietet einmal
Niedersachsen greift 13 aktuelle wirtschafts-     steuern und Tourismusabgaben. Auch was                   jährlich ein Forum für den Dialog
politische Themenfelder auf, beleuchtet den       Kooperationen und Vermarktungspotenziale                 zwischen Tourismuswirtschaft
Ist-Zustand aus Sicht der niedersächsischen       angeht, zeigt die IHKN Handlungsbedarf auf.              und -politik.
Wirtschaft und zeigt konkrete Handlungs-          Das Positionspapier liefert damit „Futter“ für
empfehlungen für die Politik auf.                 den wichtigen Dialog zwischen Politik und
Ein Kapitel widmet sich ausschließlich dem        Wirtschaft in Niedersachsen vor der Wahl,
Tourismus. Fachkräftemangel, lückenhafte          aber auch für die neue Landesregierung.
Erreichbarkeit touristischer Ziele - insbeson-
dere in ländlichen Regionen – und eine un-        Mehr Infos und das Positionspapier zum Download:
zureichende Breitbandabdeckung werden             www.ihk-n.de                                                      IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                                                                                                                                 HERBST 2017
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
6

Emotionen                                                                                       STEINHUDER MEER
                                                                                                ALS „NACHHALTIGES
                                                                                                REISEZIEL“

schaffen                                                                                        AUSGEZEICHNET

Gäste!
                                                                                                Als erster Naturpark in Niedersachsen
                                                                                                wurde jetzt der Naturpark Steinhuder
                                                                                                Meer mit dem Qualitätssiegel „Nachhal-
                                                                                                tiges Reiseziel“ ausgezeichnet. Bislang
                                                                                                dürfen in Niedersachsen nur noch die
                                                                                                Insel Juist und die Stadt Celle mit dem
                                                                                                Qualitätssiegel werben.

                                                                                                Zusätzlich haben sich neun Partnerbe-
                                                                                                triebe für die Auszeichnung „Nachhal-
                                                                                                tiges Reiseziel“ qualifiziert. Elf weitere
Wie Tourismusbetriebe mit Emotionen punkten:                                                    Betriebe im Naturpark haben zudem das
IHKN-Veranstaltung am 23. November 2017 im                                                      Zertifikat „Reisen für Alle“ erworben.
                                                                                                Hierfür wurden Infrastruktur und An-
Varusschlacht-Museum Kalkriese.                                                                 gebote auf ihre Barrierefreiheit geprüft
                                                                                                und anhand der Kriterien des bundesweit
WERTE SCHAFFEN MIT GUTEN GEFÜHLEN               touristische Betriebe ihre Angebote weit über   einheitlichen Kennzeichnungssystems
Erlebnisse inszenieren, Storytelling und Ser-   die eigentlichen touristischen Kernleistungen   „Reisen für Alle“ bewertet.
vice Design – wie touristische Betriebe emo-    hinaus entwickeln. Guter Service wird inzwi-
tionale Erlebnisse für ihre Gäste gestalten,    schen als Grundvoraussetzung gesehen, in        www.naturpark-steinhuder-meer.de
darum geht es bei der ganztägigen Veranstal-    Erinnerung bleibt man erst mit besonderen
tung „Emotionen schaffen Gäste“ der IHK         Erlebnissen – großen Highlights, aber auch
Niedersachsen am Donnerstag, 23. November       kleinen, persönlichen Momenten.
in Bramsche-Kalkriese im Landkreis Osnabrück.
                                                TIPPS AUS THEORIE UND PRAXIS
HIGHLIGHTS UND KLEINE MOMENTE                   Die Referenten der Veranstaltung geben Denk-
Was habe ich erlebt, wie habe ich mich dabei    anstöße, zeigen Lösungswege auf und stellen     HINTERGRUND
gefühlt, was nehme ich an Erinnerungen mit?     Beispiele guter Praxis vor. Das Teilnahme-      „NACHHALTIGES
Und was erzähle ich meinen Freunden davon
– persönlich und in den sozialen Medien? Im-
                                                entgelt beträgt 40 Euro.
                                                                                                REISEZIEL“
mer mehr rückt die Qualität von Erlebnissen     Weitere Informationen und Anmeldung:
in den Fokus von Urlaubern, Tagesausflüglern    www.ihk-n.de/emotionenschaffengaeste
                                                                                                Das Siegel „Nachhaltiges Reiseziel“
und Freizeitgenießern. In der Folge müssen
                                                                                                wird von der Beratungs- und Zertifi-
                                                                                                zierungsorganisation TourCert gGmbH
                                                                                                verliehen. Für die Zertifizierung werden
                                                                                                Tourismusdestinationen in den Berei-
                                                                                                chen Umwelt, Wirtschaft und Soziokul-
                                                                                                tur geprüft. Mehr Informationen unter
                                                                                                www.tourcert.org

                                                                                                Das bundesweit einheitliche Kennzeich-
                                                                                                nungssystem „Reisen für Alle“ bewertet
                                                                                                die Barrierefreiheit touristischer Anbie-
                                                                                                ter entlang der gesamten Servicekette.
                                                                                                www.reisen-fuer-alle.de
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
7

Logbuch International:                                                                         Informationen unter

So lockt man internationale Gäste                                                               WWW.LOGBUCH
                                                                                              INTERNATIONAL.DE

Ausländische Gäste können für Wachstum im
norddeutschen Tourismus sorgen. Doch profitieren
wird nur, wer ihre Bedürfnisse kennt. Eine kosten-
lose Plattform der Metropolregion Hamburg hilft.
Unter www.logbuchinternational.de können         folgen. Außerdem stehen mehr als 100 Pikto-
sich Übernachtungsbetriebe, Gastronomen,         gramme kostenlos zum Download, die dabei
Einzelhändler, Freizeit- und Kultureinrichtun-   helfen können, internationale Gäste schnell
gen sowie Transportunternehmen einloggen         und unkompliziert zu informieren. Mit einem
und sich branchenspezifische Informationen,      eLearning-Test kann jeder Nutzer sein Wissen
praktische Tipps und Werkzeuge einholen, die     überprüfen. Und wenn es mal schnell gehen
fit für internationale Gäste machen.             soll, bietet das Tool „Fit in 59 Sekunden“ eine
                                                 kompakte Zusammenfassung der Wissensbe-
                                                                                                        ERSTES NIEDERSACH-
SPRACHFÜHRER, PIKTOGRAMME UND VIELES MEHR        reiche.                                                SENCAMP ZUM THEMA
Angesprochen sind alle Mitarbeiter – vom
Auszubildenden bis zum Geschäftsführer.          SCHULUNGEN GEPLANT
                                                                                                        STÄDTE- UND KULTUR-
Enthalten sind Informationen über bevor­         Ab Winter 2017/2018 werden Schulungen                  TOURISMUS
zugte Zahlungsmittel, landesspezifische Ge­      und Veranstaltungen angeboten, die die Pro-
pflogenheiten und Erwartungen, die ständig       jektpartner (u. a. Industrie- und Handelskam-
                                                                                                        Vom 21.–23. September 2017 findet
weiterentwickelt und ergänzt werden. Ein         mern) in der Metropolregion durchführen.
                                                                                                        in der Lessingstadt Wolfenbüttel
integrierter Tourismus-Sprachführer hilft bei    Zusätzlich wird es in Kooperation mit der In-
                                                                                                        zum ersten Mal das Niedersachsen-
der richtigen Gästeansprache: Muttersprach-      itiative ServiceQualität Deutschland Semina-
                                                                                                        camp statt. Der Schwerpunkt dieses
ler haben mehr als 800 Alltagsphrasen und        re mit dem Schwerpunkt „Internationaler                neuen Barcamps liegt auf dem Thema
Vokabeln eingesprochen, fürs erste auf Eng-      Gast“ geben.                                           „Städte und Kultur“. Veranstalter sind
lisch, Dänisch, Niederländisch und Schwe-                                                               aboutcities – eine Arbeitsgemein-
disch. In Kürze soll ein Menükartenübersetzer    www.logbuchinternational.de                            schaft 17 niedersächsischer Städte –
                                                                                                        und die TourismusMarketing Nieder-
                                                                                                        sachsen GmbH (TMN). Ziel der Ver-
                                                                                                        anstaltung ist es, die Akteure noch

Tourismustag Niedersachsen                                                                              intensiver zu vernetzen und gemein-
                                                                                                        sam neue Ideen, Kooperationen und
                                                                                                        Netzwerke entwickeln.
2017 in Oldenburg, 2019 im Elbe-Weser-Raum                                                              www.niedersachsencamp.de

Nach dem Tourismustag ist vor dem Tou-           Der Tourismustag Niedersachsen wird veran-
rismustag: Im Mai trafen sich in Oldenburg       staltet von der IHK Niedersachsen (IHKN) in
gut 200 Touristiker aus Niedersachsen, um        Kooperation mit der TourismusMarketing Nie-
sich zu aktuellen Themen wie Markenbe-           dersachsen, dem Tourismusverband Nieder-
wusstsein, Food Trends oder dem Nutzen von       sachsen, dem DEHOGA Niedersachsen, dem
Bewertungsportalen und Online-Blogs aus-         Heilbäderverband Niedersachsen, der Spar-
zutauschen. Bilder und Vorträge finden Sie       kassenorganisation Niedersachsen sowie ide-
unter www.tourismustag-niedersachsen.de          ell unterstützt von der Arbeitsgemeinschaft
                                                 der Kommunalen Spitzenverbände in Nieder-
Der nächste Tourismustag wird im Frühjahr        sachsen.
2019 im Bezirk der IHK Stade für den Elbe-                                                                       IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
Weser-Raum ausgerichtet.                                                                                                      HERBST 2017
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
8

                                    2017           Zahlen und Fakten
TOURISMUS BRAUCHT
                                                                                                                                        IHKN-FOKUS
MOBILITÄT!                                                                                                                            NIEDERSACHSEN

Hoher Handlungsbedarf bei ÖPNV,
Bahn- und PKW-Anbindung

IHKN-UMFRAGE ZUR ERREICHBARKEIT                                                                                    ES GIBT VIEL ZU TUN
Ohne Mobilität kein Tourismus! Wie gut ist Niedersachsens Tou-                                                     Investitionen in den Erhalt und Ausbau des Straßennetzes, ein
rismusbranche für Gäste erreichbar? Rund 500 Gastgewerbebe-                                                        Ausbau und eine bessere Vernetzung des ÖPNV, eine Verbesserung
triebe haben in der IHKN-Saisonumfrage hierzu eine Einschätzung                                                    der Bahnanbindung des ländlichen Raums und die Zurver­­­­­­
abgegeben.                                                                                                         fügungstellung entsprechender Fördermittel sind einige der For-
                                                                                                                   derungen, die die IHKN im Rahmen des Fokus Niedersachsen auf-
Handlungsbedarf sehen die Betriebe an erster Stelle im Öffentlichen                                                stellt. Doch nicht nur die öffentliche Hand ist gefordert. Auch in
Personennahverkehr und bei der Bahn: wer ohne das eigene Auto                                                      den Betrieben muss eine lückenlose Kenntnis der Mobilitätsange-
anreisen möchte, findet besonders im ländlichen Raum häufig kein                                                   bote in der Region vorhanden sein, damit Gäste bestmöglich be-
passendes Angebot. Alternative Mobilitätsangebote vor Ort wie z. B.                                                raten werden können.
Carsharing oder E-Auto-Verleih sucht man ebenfalls oft vergebens.
Doch auch mit Blick auf die – prinzipiell gute – Erreichbarkeit per                                                Mehr dazu unter
PKW bleibt viel zu tun, denn: ein Erhalt und Ausbau des Straßen-                                                   www.ihk-n.de/publikationen/Fokus-Niedersachsen
netzes auf qualitativ hohem Niveau ist Voraussetzung für die Wett-
bewerbsfähigkeit niedersächsischer Destinationen und Betriebe.

                                                                                                                                                               IHKN Infografik

                             Über zwei Drittel sehen Handlungsbedarf
                             beim ÖPNV

                             12,6                                                                                                                           gering
                                                                                                                                                            mittel
                                                                                                                                                            hoch
                             18,2        15,7

                                                     10,9                    15,0
                                         16,3                    13,4                    18,2

                                                                                                    13,3    13,9
                             36,7                    14,8                                                                                13,6
                                                                 14,0        18,7
                                                                                         14,0                              7,1
                                         21,0                                                       8,9      9,6
                                                                                                                           6,1            9,3
                                                     11,7        8,7         8,3                                                                         3,5
                                                                                         7,4        7,1      5,5           4,6            4,0            3,3      0,3
                             ÖPNV        Bahn        PKW        Fahrrad    Reisebus    Fernbus      Taxi   Flugzeug    zu Wasser        zu Fuß        Sonstiges
 Foto: Shutterstock/Masson

                             Wie beurteilen Sie den Handlungsbedarf, um die Erreichbarkeit
                             Ihres Betriebes mit den verschiedenen Verkehrsmitteln zu verbessern?
                             (Gastgewerbe, Angaben in Prozent)                                                Quelle: IHKN, FOKUS Niedersachsen, Juni 2017, IHKN-Saisonumfrage Mai 2017
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
9

Pferdetourismusstudie 2017
Niedersachsen ist das Reiseziel Nr. 1 für Reiturlauber.
Aber: Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein
                                                                                                                                               REISEZIEL
und Bayern setzen zum Überholen an.                                                                                                              NR. 1
In Deutschland gibt es rund 4 Millionen Reiter
und 14 Millionen Pferdeinteressierte sowie
                                                   TOP 5 PFERDEURLAUBSZIELE BISHER
zahlreiche attraktive Urlaubs- und Ausflugszie-        Niedersachsen                                                                                          49
le mit Pferdebezug. Bisher ist dieses Marktsege-
ment noch wenig erforscht: Wohin fahren                Nordrhein-Westfalen                                                              27,6
Pferde­urlauber am liebsten und mit wem? Wel-
che Angebote werden aktuell und zukünftig              Mecklenburg-Vorpommern                                                      23,8
nachgefragt? Welche wirtschaftliche Bedeu-             Bayern                                                                      23,6
tung steckt in diesem Markt? Mehr als
1.100 Reiter und Pferdeinteressierte haben             Schleswig-Holstein                                                        21,8
sich an einer Online-Umfrage zu ihrem pfer-
debezogenen Urlaubs- und Ausflugsverhalten
beteiligt.

Die gute Nachricht: Niedersachsen belegt ak-
tuell Platz 1 bei den Reiturlaubern. 49 Prozent    TOP 5 PFERDEURLAUBSZIELE ZUKÜNFTIG
haben angegeben, schon mal einen pferdebe-
                                                       Mecklenburg-Vorpommern                                                                                          58,6
zogenen Urlaub in Niedersachsen gemacht zu
haben.                                                 Schleswig-Holstein                                                                                       51,5
Und nun die schlechte Nachricht: Zukünftig             Bayern                                                                                            41,9
wollen immer mehr Reiturlauber nach Meck-
lenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und
                                                       Niedersachsen                                                                                   38,9
Bayern reisen. Bei der Frage „wo möchten Sie           Brandenburg                                                                     26,8
gerne einen pferdebezogenen Urlaub machen“
rutscht Niedersachsen auf Platz 4. Es ist also     In welchem Bundesland bzw. welchen Bundesländern haben Sie bereits pferdebezogenen Urlaub gemacht
                                                   bzw. möchten Sie pferdebezogenen Urlaub machen? (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich)
mit einer deutlichen Verschiebung von Markt-       Quelle: BTE & Horse Future Panel 2017
anteilen zu rechnen.

Aus Sicht der IHKN ist dieses Ergebnis eine
eindeutige Aufforderung an die Landespolitik
und das Tourismusmarketing der TMN, sich
stärker diesem Marktsegment zu widmen. Dass
das Pferdeland Nr. 1 im Länderranking nach
hinten rutscht, sei nicht hinnehmbar.

Weitere Ergebnisse aus der Pferdetourismusstudie
gibt es kostenlos unter
www.bte-tourismus.de/publikationen/
pferdetourismusstudie
TOURISMUS NACHRICHTEN - IHK Niedersachsen
10

S-Tourismusbarometer
Erfolgsfaktor Qualität:
Der Weg zum Gästeglück

Sparkassen-Tourismusbarometer analysiert
Situation der niedersächsischen Tourismus-
wirtschaft und zeigt Arbeitsfelder auf

Die derzeitige Lage der niedersächsischen Tourismuswirtschaft       line-Portalen, so ein Ergebnis der Befragungen im Rahmen des
lässt kaum Wünsche offen: Ankunfts- und Übernachtungszahlen         Tourismusbarometers. Trotzdem haben gute Bewertungen einen
eilen von Rekord zu Rekord, die Auslastung entwickelt sich – zu-    höheren Einfluss auf die Buchungswahrscheinlichkeit als Zertifi-
mindest in den Kernzeiten – prächtig, die Eigenkapitalausstattung   zierungen. Denn: die bestehenden Qualitätsinitiativen sind für den
verbessert sich ebenso wie die Investitionsbereitschaft, die Un-    Gast während seiner Buchungsstrecke kaum sichtbar. Die digitale
ternehmen sind zufrieden. Damit diese Zufriedenheit nicht zum       Sichtbarkeit ist aber oft maßgeblich - die Qualitätsinitiativen im
Stillstand führt, ist es gut, wenn das Sparkassenbarometer immer    Deutschland-Tourismus sollten hier genauer hinschauen.
wieder – jetzt bereits zu 14. Mal – die Situation analysiert und
Notwendigkeiten aufzeigt, die erforderlich sind, um dem Erfolg      HÖHERER STELLENWERT FÜR QUALITÄTS-
zu verteidigen und auszubauen. Und in diesem Jahr hatte man         MANAGEMENT IN DEN BETRIEBEN
sich insbesondere dem Thema „Qualität“ gewidmet. Anfang Juni        Die Zeiten, in denen Beherbergungsbetriebe erst davon überzeugt
präsentierte das dwif die Ergebnisse.                               werden mussten, dass Qualität ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist,
                                                                    sind sicher vorbei. Doch das Erkennen allein macht noch keine
Einmal mehr wurde dabei deutlich: Qualität ist die Grundvoraus-     glücklichen Gäste. Zwar haben inzwischen viele Betriebe eine(n)
setzung für eine erfolgreiche Existenz am Markt. Ein entsprechen-   Qualitätsbeauftragte(n), doch nur jeder vierte bis fünfte Betrieb
des Qualitätsmanagement soll die notwendige Professionalisie-       misst dieser Maßnahme eine sehr hohe Bedeutung bei.
rung der mittelständisch geprägten Anbieter vorantreiben und sie
fit für den Wettbewerb machen. Aber was genau bedeutet das für      ZERTIFIZIERTE BETRIEBE BEKOMMEN
die tägliche Arbeit? Wie nehmen die Gäste Qualität wahr? Und        BESSERE ONLINE-BEWERTUNGEN
wie leben die Betriebe die Qualität?                                Laut Tourismusbarometer erhalten Unterkunftsbetriebe in Nieder-
                                                                    sachsen, die an Qualitätsinitiativen teilnehmen, bessere Online-Be-
QUALITÄT HEISST AUS GÄSTESICHT: „FÜR MICH DAS BESTE!“               wertungen (einen höheren TrustScore): Betriebe, die sich an keiner
Zeit ist ein knappes Gut geworden. Um Enttäuschungen vorzu-         der dargestellten Qualitätsinitiativen beteiligen, kommen im Durch-
beugen, sichert sich der Reisende bei der Wahl des optimalen        schnitt auf einen TrustScore von 79,4 (von maximal 100 Punkten).
Reisezieles schon in der Informations- und Buchungsphase ab –       Unterkünfte mit Teilnahme an einer Qualitätsinitiative kommen auf
durch Empfehlungen von Freunden, durch Versprechen diverser         einen durchschnittlichen TrustScore von 83,4. Es ist kein Geheimnis,
Qualitätsinitiativen oder, immer häufiger, durch Online-Bewer-      dass Gäste eher ein Hotel mit höherem TrustScore buchen. Jeder
tungen anderer Gäste. Orientierung, Sicherheit und Transparenz      zweite Deutsche ist sogar bereit, für einen Unterkunftsbetrieb mit
sind wesentliche Aspekte, die das Risiko einer Fehlentscheidung     Top-Gästebewertungen mehr zu zahlen.
minimieren.
                                                                    QUALITÄTSINITIATIVEN KÄMPFEN UM ZUSPRUCH
QUALITÄTSSIEGEL BRAUCHEN MEHR DIGITALE SICHTBARKEIT                 Die offiziellen Klassifizierungen/Labels haben dennoch mit zu we-
Die Deutschen vertrauen Qualitätsinitiativen (DEHOGA-Sterne,        nigen Neuanmeldungen, verringerten Re-Zertifizierungsquoten
DTV-Klassifizierung etc.) mehr als den Bewertungen auf On-          etc. zu kämpfen. Aus Sicht der befragten Betriebe in Niedersach-
Das Sparkassen-Tourismus-
                                                                                                                   barometer 2017 kann zum Preis
                                                                                                                 von 30 Euro beim Sparkassenverband
                                                                                                                   Niedersachsen bestellt werden.
                                                                                                                 Mehr unter www.svn.de/sparkassen/
                                                                                                                      tourismusbarometer.html

     Sparkassen-                                    Neue Wettbewerbsdynamik                                                      Freizeitwir
     sen ist die Antwort auf die Frage nach dem „warum“ einfach: Das                 verstärkte Kooperation voraus. Aufgrund der Vielzahl der Leistungs-
     Kosten-Nutzen-Verhältnis muss optimiert werden. Zu geringe Be-   träger, die das Reiseerlebnis des Gastes mitbestimmen und beein-
                                                                                                                                 leichtem
                                                                Wachstumstreiber Inlandsmarkt | Städte nicht mehr Wachstumsmotor |
                                                                                                                                           B
     Tourismus-
     kanntheit, zu wenige neue Gäste – warum also weiter investieren?
     Leider wird dabei der Nutzen oft viel zu eindimensional gesehen.
                                                                      flussen, ist die Geschlossenheit der Servicekette von besonderer
                                                                Mittelgebirge dynamischer als Wettbewerber | alle Regionen im Plus
                                                                      deutung. Ob ein Gast wiederkommt ist auch von der Beurteilung der
                                                                                 Gewerbliche Übernachtungen        absolut   relativ
                                                                                                                                       Be-
                                                                                                                                              19,7 Mio. Besuche

     barometer
     Das Bauchgefühl differenziert eben nicht zwischen Innen- und Au- gesamten Reise abhängig, weshalb jedes einzelne Glied der Kette         Impulsgeber: Bes
us                                                       Nordseeküste/Bremerhaven
     ßeneffekten (Prozessoptimierung versus Hardwareklassifizierung).
                                                                                                             +330.000
                                                                      seiner Verantwortung gerecht werden muss.
                                                                                                                            +4,1%             Sonderausstellun
                                                                    Lüneburger Heide                 +257.000               +4,2%
-    Niedersachsen
     Die Initiativen müssen daher noch transparenter als bisher ihren
                                                                 Ostfriesische Inseln              +134.000                 +2,6%
                                                                                                                                          Gewinne
     Nutzen kommunizieren; und die Betriebe müssen Wege finden, die-  „Gerade in diesen guten Zeiten ist es wichtig, diese Erkenntnisse               Stra
                                                       GS Benth.-Emsland-Osnabr. L.             +256.000                    +5,5%
     sen für sich auch (monetär) messbar zu machen.                          zum Maßstab für die Ausrichtung von Betrieben    und Destinationen       Natu
     Gesamtdynamik des                                         Hannover-Hildesheim              +22.000                     +0,5%
                                                                             zu nehmen“ so Martin Exner, Sprecher der Federführung      Besucherzahlen
                                                                                   Harz     +57.000                         +1,6% Tourismus
     Niedersachsen-Tourismus
     BESSER WERDEN: AUF DEM WEG ZUR                                          der Industrie- und Handelskammer Niedersachsen,
                                                            Weserbergl.-Südnieders. +116.000                                +3,5%in einem Kom-        Mus
                                                                                                                                                      Freiz
     GEMEINSAMEN Q(LÜCKS)-IDENTITÄT                                          mentar. Insbesondere wies er auch noch einmal     auf die vom dwif
     nimmt an Fahrt auf!                                       Braunschweiger Land
     Qualität im Niedersachsen-Tourismus kann weder mit Verweige-
                                                                                                 +5.000
                                                                             im Sparkassentourismusbarometer aufgezeigte
                                                                                                                            +0,3%
                                                                                                                                          Verluste
                                                                                                                              Notwendigkeit    zu
                                                                           Ostfriesland          +112.000                   +7,2%
     rern noch  mit Einzelkämpfern  gelingen. Vielmehr
             Internationalisierung vorantreiben!       muss Qualität   als   umfassender   Kooperation   hin – eine Notwendigkeit,
                                                                                                                            +1,5%
                                                                                                                                    die häufig  in
                                                             Unterelbe-Unterweser              +14.000
     Querschnittsaufgabe
     und  gemanagt   werden.
                            und Verantwortung aller Akteure begriffen
            Qualität stärken!
                              Zufriedene  Gäste  zu gewinnen  setzt  eine
                                                                             Zeiten des einzelbetrieblichen Erfolgs
                                                                           Mittelweser         +78.000
                                                                                                                    aus den Augen
                                                                                                              ggü. 2015
                                                                                                               NI +3,5%
                                                                                                                            +9,7%             Gästezufri
                                                                                                                                   verloren wird.
     Neuinvestitionen & Modernisierung forcieren! Oldenburger Münsterland                    +47.000           D +2,5%      +6,8%
                                                                                                                            +7,7%
                                                                                                                                              Leicht stei
                                                                   Oldenburger Land          +52.000
                                                                                        0        2      4      6      8 Mio.                  Wettbewe
                                                                                                                                                      Ø Tr
      Was beeinflusst die Buchung?                                                      Zertifizierte Betriebe                                    (Punktza
     Die Unterkunft…                                                                      erhalten bessere
                                                                  74
                                                            % der Deutschen             Online-Bewertungen.                                      D
         43%      wurde von Freunden/                 vertrauen  offiziellen Siegeln,                                                          82,5
            Bekannten empfohlen                                 57% Online-Bewertungen
                                                                               … aber Bekanntheit                         €               +3,2 Punkte
                                                                                                                                          ggü. 2012
                                            29%                                der Portale ist deutlich höher!
                                                erhält gute
                                       Bewertungen auf Online-Portalen               Jeder 2. Deutsche ist bereit,
                                        24%      verfügt über                       mehr für ein Hotel zu zahlen,
                                        Klassifizierung/Zertifizierung              dessen Bewertung besser ist.                 Steigender Zimm
                                                                                                                                 Zimmerauslastun
      Mehr Qualität für den Niedersachsen-Tourismus
     Quelle: Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2017                                                                  IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                                                                                                                                  Nachhaltig gute Entwicklung
      TOP-Qualitätsfaktoren mit (sehr) hohem                             Glückliche Gäste verlangen Umdenken,                               HERBST 2017
      Handlungsbedarf aus Sicht der                                      Flexibilität und Verantwortung.
      Destinationsmanagement-Organisationen:                                                                                              Zimmerauslastung
12

            WANDERN
     AUF NORDDEUTSCH   Rundreise durch
                       Niedersachsen

                                  Niedersachsen hat
                                  viele Gesichter! Die
                                  Tourismusnachrichten
                                  porträtieren in jeder
                                  Ausgabe eine andere
                                  Destination. Dieses
                                  Mal stellen sich die
                                  Nordpfade vor – ein
                                  Tourismusprojekt
                                  rund um das Thema
                                  Wandern im Landkreis
                                  Rotenburg (Wümme).
13

                                 Nordpfade:
ROTENBURG
  (WÜMME)

                                 flach, weit,
                                 einzigartig
                                                                                                       Informationen unter

                                                                                                    WWW.NORDPFADE.DE

                                 In Niedersachsens erster „Flachland-Wanderregion“
                                 kann man Wälder, Heideflächen, Moore und verzweigte
                                 Flussläufe erleben und kommt dabei ganz ohne steile
                                 Auf- und Abstiege aus.

                                 Flachland-Wandern ist im Trend. Diesen ha-      „platt“: das sanfte Auf und Ab der Geestland-
                                 ben sich die Nordpfade im Landkreis Roten-      schaft sorgt für Abwechslung. Dazu tragen
                                 burg (Wümme) auf die Fahnen geschrieben:        die charakteristischen Dörfer und Kleinstädte
                                 hier ist ein Wanderparadies mit 24 verschie-    zu einem reizvollen Wechselspiel zwischen
                                 denen Rundwanderwegen mit Distanzen zwi-        Natur- und Kulturlandschaft bei.
                                 schen fünf und 32 Kilometern entstanden. Mit
                                 ihrer Lage im Dreieck zwischen Hamburg,         HOHER QUALITÄTSANSPRUCH
                                 Bremen und Hannover sind die Nordpfade          Was die Nordpfade aber besonders auszeich-
        NACHHALTIG,              gut erreichbar und locken mit einer char-       net, sind der hohe Qualitätsanspruch und das
                                 manten Kombination aus Natur und Kultur.        vielfältige Serviceangebot. Alle Wege sind
      UNVERLAUFBAR                                                               nach den Qualitätskriterien Wanderbares
      UND VIELFÄLTIG             TYPISCH NORDDEUTSCH                             Deutschland entwickelt worden. Das heißt
                                 Die Nordpfade führen durch typisch nord-        zum Beispiel, dass die Wege „unverlaufbar“
                                 deutsche Landschaften wie Heide, Wälder und     sind – also so gut markiert und ausgeschil-
            Ob kurz oder lang:   Moore. Wer im Urlaub oder bei Tagesausflü-      dert wurden, dass man sich nicht verlaufen
      Die Nordpfade bestehen     gen den Blick auf’s Wasser mag, wird an         kann. Viele der Nordpfade sind mit öffentli-
    aus 24 Rundwanderwegen       Flussläufen und Seen fündig. Steile Aufstiege   chen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Ein
  unterschiedlicher Distanzen.   gibt es nicht, und dennoch ist es nicht ganz    Nordpfad ist sogar barrierefrei und somit für

     IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                  HERBST 2017
14

                                                 her anmelden. Dieses besondere Angebot für
                                                 Wandergruppen, Familien- und Firmenevents
                                                 ist 2015 beim Nachhaltigkeitswettbewerb
                                                 „Tourismus mit Zukunft!“ des Reiselandes
                                                 Niedersachsen mit einem Sonderpreis prä-               NORDPFADE
Mobilitätseingeschränkte geeignet. Er ist üb-
                                                 miert worden.
                                                                                                        BEI FACEBOOK
rigens nicht nur bei Rollstuhlfahrern beliebt,   PRAKTISCH: DER TOURENBEGLEITER
sondern auch bei Familien mit Kinderwagen.       Alle praktischen Infos für den Wanderruck-
                                                                                                  Aktuelle Infos rund um‘s Wandern
                                                 sack hat der „Tourenbegleiter“ zusammenge-       auf den Nordpfaden gibt‘s auch auf
REGIONALE KÜCHE – AUF WUNSCH                     stellt. Dieser kostenlose Wanderführer liefert   facebook:
AM RASTPLATZ SERVIERT                            auf 96 Seiten alle wichtigen Infos, Karten und
Gasthäuser mit regionalen Spezialitäten sind     Wegbeschreibungen, Hinweise zu ÖPNV-             www.facebook.com/nordpfade
an vielen Wegen zu finden. Darüber hinaus        Verbindungen etc. und kann beim Touristik-
gibt es an zwei Nordpfaden, die keine Ein-       verband Landkreis Rotenburg (Wümme) be-
kehrmöglichkeit bieten, sogenannte „Tisch-       stellt werden.
lein deck dich!“-Plätze: Hier können sich
Wanderer an Rastplätzen von örtlichen Gas-
tronomen bewirten lassen, wenn sie sich vor-

                                                                                                  KONTAKT
                                                                                                  Touristikverband Landkreis Rotenburg
                                                                                                  zwischen Heide und Nordsee e.V.
                                                                                                  Udo Fischer
                                                                                                  Am Pferdemarkt 1
                                                                                                  (ab 1.10.: Harburger Str. 59)
                                                                                                  27356 Rotenburg
                                                                                                  Tel. 04261/ 81 96 0
                                                                                                  E-Mail: info@TouROW.de
                                                                                                  www.nordpfade.de

                                                                                                  IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
                                                                                                  HERBST 2017
15

Ihr gutes Recht
Neues Pauschalreiserecht –
Infoveranstaltungen der IHKs
                                                                                                 TERMIN INFO-
                                                                                                 VERANSTALTUNG
NEUES REISERECHT IN KRAFT                        HINTERGRUND                                     NEUES PAUSCHAL-
Im Juli hat der Bundesrat das neue Reise-        Das „Dritte Gesetz zur Änderung reiserechtli-
recht beschlossen. Betroffen sind nicht nur      cher Vorschriften“ enthält Regelungen zur       REISERECHT
Reisebüros und -veranstalter. Hoteliers, Des-    Umsetzung der EU-Pauschalreiserichtlinie in
tinationen und andere touristische Leis-         deutsches Recht, die für viel Unmut und auch    24.01.2018, 10–13 UHR
tungsträger können ebenfalls – auch unwis-       Unklarheiten gesorgt hat. Die IHK-Organisati-   Kräuterhotel Heidejäger
sentlich – zum Veranstalter werden, was          on hat sich auf Landes- und Bundesebene         Rotenburg/Wümme
mit weiteren Pflichten verbunden ist wie z.      dafür stark gemacht, das Gesetz so wirt-        Gemeinsame Veranstaltung der
B. der Insolvenzabsicherung. Was hat sich        schaftsfreundlich und unbürokratisch wie        IHK Lüneburg-Wolfsburg und der
konkret geändert? Welche Produkte und Ar-        möglich zu gestalten. In einzelnen Punkten      IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum
beitsabläufe sind betroffen, wie können diese    konnte man Zugeständnisse erringen, insge-
rechtssicher umgestaltet werden?                 samt bleibt das neue Recht jedoch kompli-       INFORMATIONEN UND ANMELDUNG
                                                 ziert und sorgt für neue Bürokratie. Das neue   www.ihk-lueneburg.de/pauschalreiserichtlinie
JURISTIN LIEFERT INFOS UND ANTWORTEN             Reiserecht zum Nachlesen findet man im
Informationsveranstaltungen der niedersäch­      Bundesgesetzblatt, Jahrgang 2017, Teil I, Nr.   KONTAKT
sischen Industrie- und Handelskammern bie-       48 vom 21. Juli 2017.                           E-Mail: gruetzmacher@lueneburg.ihk.de
ten hier Orientierung und Hilfestellung:         Download des „Drtitten Gesetzes zur Änderung    oder feuster@stade.ihk.de
Rechtsanwältin Anja Smettan-Öztürk erklärt       reiserechtlicher Vorschriften“ auch auf
die Neuerungen und steht für Fragen bereit.      www.bmjv.de

                                                                                                 WEITERE
                                                                                                 VERANSTALTUNGEN
Allergenkennzeichnung:                                                                           Weitere Veranstaltungen sind geplant.
Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung                                                 Alle Infos und Anmeldung zu den
                                                                                                 Veranstaltungen in Kürze auf
tritt in Kraft                                                                                   www.ihk-n.de/tourismusnachrichten

Am 13. Juli 2017 ist eine Verordnung in Kraft    Die Lebensmittelinformations-Durchführungs-
getreten, die u. a. die Allergenkennzeichnung    verordnung kann im Internetangebot des
regelt. Dabei sind die Ende 2014 eingeführ-      Bundesministeriums für Ernährung und
ten vorläufigen Regeln zur Allergenkenn-         Landwirtschaft heruntergeladen werden.
zeichnung übernommen worden, d. h. für die       www.bmel.de
Unternehmen ändert sich nichts. Neu ist aller­
dings, dass bei Verstößen nun Bußgelder bis
zu 50.000 Euro drohen, wie der DEHOGA Nie-
dersachsen mitteilt.
16

Kurz notiert
SO SCHMECKT NIEDERSACHSEN:
53 NEUE KULINARISCHE BOTSCHAFTER                                       NACHHALTIG-
Egal ob Rosinenstuten, Heumilchkäse oder Kräuterschnaps: ver-
                                                                       KEITSPREIS:
schiedenste Leckereien können „Kulinarische Botschafter Nieder-
sachsens“ werden. Was sie gemeinsam haben ist, dass sie beson-
                                                                       ZEHN NOMINIERTE
ders authentisch sind, verantwortungsvoll hergestellt werden und
Lust auf die Region machen, aus der sie stammen. 53 neue kulina-
rische Botschafter hat Ministerpräsident Stephan Weil in diesem        Der Wettbewerb um den niedersächsischen Nachhaltigkeitspreis
Jahr ausgezeichnet. Die Kulinarischen Botschafter werden jährlich      „Tourismus mit Zukunft“ geht in die heiße Phase: zehn Projekt­
von einer Jury aus Köchen, Feinkost- und Marketingexperten ge-         ideen haben es ins Finale geschafft. Die Jury, der auch Martin
kürt. Mittlerweile dürfen 243 Produkte das Label „Kulinarischer        Exner, Sprecher der Federführung Tourismus der IHKN angehört,
Botschafter Niedersachsen“ tragen.                                     bewertet u.a. Innovationsgrad, Qualität, Umsetzbarkeit und Vor-
                                                                       bildcharakter der Projekte. Insgesamt steht ein Preisgeld von
www.kulinarische-botschafter-niedersachsen.de                          90.000 Euro zur Verfügung, das auf bis zu drei Gewinner und
                                                                       mögliche Sonderpreisträger verteilt wird. Die Preisträger werden
                                                                       im November bekanntgegeben.
PERSÖNLICHKEITSPREIS DES
NIEDERSÄCHSISCHEN TOURISMUS                                            FOLGENDE PROJEKTIDEEN WURDEN NOMINIERT
                                                                       (in alphabetischer Reihenfolge)
AN ELKE BOGGASCH VERLIEHEN
                                                                       Ausbau Archepark, Maximilians Kinder Arche gUG, Amt Neuhaus
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies hat Elke Boggasch,
                                                                       #DigitalDetoxingCamp, waddensea.travel, Langeoog
Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Urlaub und Freizeit auf
dem Lande, mit dem Persönlichkeitspreis des Niedersächsischen          Ferienwohnungen in „Cubes“ (umgebauten Hochsee-Containern),
Tourismus ausgezeichnet. Lies: „Die Preisträgerin ist seit Jahrzehn-   Cubesgarden GmbH & Co. KG i.G., Gemeinde Hatten
ten eine nicht wegzudenkende Größe in der touristischen Land-
schaft Niedersachsens und eine Botschafterin für den Leitmarkt         Internationale Naturpark-Wochen,
Tourismus. Ihr großer Einsatz und ihr erfolgreiches Handeln hat für    Emsland Touristik GmbH, Emsland
andere Akteure im niedersächsischen Tourismus ohne Frage eine
                                                                       Nachhaltigkeits-Entdeckertische: Nachhaltigkeit zum Anfassen,
Vorbildfunktion. Ich danke Elke Boggasch für ihr unermüdliches En-
gagement für den ländlichen Tourismus.“ Dem können wir uns nur         Celle Tourismus und Marketing GmbH, Celle
anschließen: Herzlichen Glückwunsch, Frau Boggasch!                    Nachhaltige Paddeltouren, Stelzmann und Quambusch GbR i.G.,
                                                                       Neustadt am Rübenberge
                                                                       Natürlich Bad Zwischenahn – das grüne Quiz zum Thema
                                                                       Nachhaltigkeit, Bad Zwischenahner Touristik GmbH, Bad
                                                                       Zwischenahn
                                                                       Regio-Ranger: Dienstleister für naturnahen Tourismus
                                                                       (Franchisekonzept), Jan Brockmann (Heide-Ranger.de), Bispingen
                                                                       Tiny Hotel: Bau und Betrieb von klimaneutralen Unterkünften für
                                                                       Kurzaufenthalte, eingereicht von: Tiny Hotel UG i.G., Hannover
                                                                       Wölfe im Cuxland, eingereicht von: Samtgemeinde
                                                                       Land Hadeln, Otterndorf

                                                                       www.tourismuspartner-niedersachsen.de/preis-fuer-nachhaltigkeit
17

NIEDERSÄCHSISCHES                                                   TAG DER
BAUERNHOF-KOCHFEST                                                  NIEDERSACHSEN
Für den 17. September laden Ferienhöfe aus ganz Niedersachsen
                                                                    IN WOLFSBURG
zum gemeinsamen Kochfest nach Bispingen in die Lüneburger
Heide ein. Organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Urlaub und       Insgesamt 325.000 Besucher haben mit dem Land Niedersachsen
Freizeit auf dem Lande e.V. präsentieren deren Mitgliedsbetriebe    und der Stadt Wolfsburg den 35. Tag der Niedersachsen in Wolfs-
von 11 bis 18 Uhr an rund einhundert Ständen auf Albers‘ Rosen-     burg gefeiert. Vom 1. bis 3. September wurde Wolfsburg von einer
hof im Ortsteil Behringen die Vielfalt regionaler Köstlichkeiten.   Festmeile mit rund 200 Ständen durchzogen. Auf neun Bühnen
Ein „Niedersachsen-Dorf“ aus Pagodenzelten sorgt für ein wette-     gab es insgesamt 250 Auftritte bekannter und regionaler Künst-
runabhängiges Vergnügen. Das Motto der Veranstaltung lautet         lerinnen und Künstler, Vereinen und Organisationen. Nicht fehlen
„Alte Produkte und Rezepte neu entdeckt“. Neben regionalen          durfte auch der traditionelle Trachten- und Festumzug. Der nächs-
Köstlichkeiten gibt es auch ein buntes Erlebnisprogramm, z. B.      te Tag der Niedersachsen findet 2019 in Wilhelmshaven statt.
Reiten oder Schatzsuchen sowie ein Gewinnspiel. Es werden bis zu
8.000 Besucher erwartet, der Eintritt ist frei.                     Impressionen vom Tag der Niedersachsen in den sozialen Medien
                                                                    unter #TDN17 und unter tdn17.stadt.wolfsburg.de
www.bauernhofferien.de
18

        IM GESPRÄCH        Landesgartenschau
                           in Bad Iburg

  Ein Baumwipfelpfad,
     der Wellnesstrend
 „Waldbaden“ und ein
  frischer Anstrich für
    das Thema Kneipp:
      Gartenschau-Ge-
        schäftsführerin
   Ursula Stecker und
       Bürgermeisterin
     Annette Niermann
    verraten ihre Pläne
       und Ziele für die
  Landesgartenschau.
19

BAD IBURG

                                     Kneipp cool!
                                     Bad Iburg im Osnabrücker Land richtet vom 14. April bis
                                     18. Oktober 2018 die sechste Niedersächsische Landesgar-
                                     tenschau aus. Ein Baumwipfelpfad, der Gesundheitstrend
                                     „Waldbaden“ und ein frischer Anstrich für das Thema Kneipp
                                     unter dem Motto „Kneipp cool“ – Bad Iburg präsentiert sich
                                     mit der LaGa alles andere als angestaubt. Gartenschau-
                                     Geschäftsführerin Ursula Stecker und Bad Iburgs Bürger-
                                     meisterin Annette Niermann erzählen von ihren Plänen.
                                     Mit ihnen sprach Falk Hassenpflug.

                                                                                     also in Stadtnähe, schafft er unvergleichli-
                                      FRAGEN AN URSULA STECKER,                      che Perspektiven und ermöglicht ‚Waldba-
                                      GESCHÄFTSFÜHRERIN DER LANDES-                  den‘ in der dritten Dimension.
                                      GARTENSCHAU BAD IBURG GMBH
                                                                                     Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den
                                      Frau Stecker, noch ein halbes Jahr bis zur     Touristikern und Akteuren vor Ort?
                                      Eröffnung der LaGa 2018 – wie zufrieden sind
                                      Sie mit den Vorbereitungen?                    Hervorragend. Wir arbeiten in allen Berei-
                                                                                     chen gut zusammen – so haben wir ge-
                                      Wir sind sehr zufrieden und wir sind im        meinsam mit der Bad Iburger Tourist-Info
                                      Plan. Eine Landesgartenschau vorzuberei-       den neuen gesunden Sommercocktail
   URSULA STECKER                     ten mit ihrer fachlichen und touristischen     „Kneipp cool“ auf den Weg gebracht. Wir
                                      Themenvielfalt – das fordert. Es macht aber    möchten zeigen, dass der auf manche eher
             Geschäftsführerin der    vor allem auch Spaß, das Bild entstehen zu     tradiert wirkende Ansatz von Sebastian
Landesgartenschau Bad Iburg GmbH      sehen! Wir arbeiten daran, unseren Besu-       Kneipp sehr zeitgemäß ist und vor allem
                                      chern einen schönen Tag zu ermöglichen         Spaß macht. Ganz ohne Zeigefinger und
                                      und das gern mit der ganzen Familie. Da        mit hohem Nutzen für den Einzelnen. All-
                                      sind wir auf einem sehr guten Weg, und         tagstauglich, vergnüglich – lebbar! Dem
                                      das macht Freude!                              Tourismusverband Osnabrücker Land sind
                                                                                     wir sehr dankbar für seine Unterstützung.
                                      Was können die Gäste erwarten?                 Gleiches gilt für den Landkreis Osnabrück.
                                                                                     Wir arbeiten vertrauensvoll zusammen und
                                      Wir zeigen, was Gartenschauen zeigen:          werden wirklich großartig unterstützt!
                                      Themengärten, eine Vielfalt an gärtneri-
                                      schen Ausstellungsbeiträgen, Blumenhal-        Was kostet die LaGa?
                                      lenschauen und Blumen, Sträucher, Bäume
                                      – lebendiges Grün und ein Feuerwerk an         Unser Durchführungshaushalt umfasst
                                      blühenden Blumen. Dazu bieten wir se-          knapp 7,3 Millionen Euro, hinzukommen
                                      henswerte Veranstaltungen auf der Bühne.       die Kosten für den Baumwipfelpfad von
                                      Ganz besonders spannend und attraktiv          etwa 5 Millionen Euro brutto (4,2 Millionen
       IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN      wird unser Highlight, der Baumwipfelpfad.      netto Baukosten, davon 2 Millionen EU-
                    HERBST 2017       Als unmittelbares Gegenüber zum Schloss,       Förderung, der Rest ist kreditfinanziert).
20

Welcher nachhaltige Effekt soll ausgelöst         hohe Zuwachszahlen bei den Übernachtun-
werden?                                           gen und Begeisterung bei allen Besuchern.
                                                  Bad Iburg will die sechs Monate Garten-
Uns liegt daran, mit der LaGa die Stadt und       schausommer nutzen, um sich als guter Gast-
die Region noch bekannter zu machen - als         geber zu präsentieren, und wir freuen uns
vielseitigen und attraktiven Gesundheits-         alle auf diese Chance.
standort, als touristisch attraktives Ziel, als
Standort für gelebte Inklusion. Das Beson-        Welche finanziellen Beiträge trägt die Stadt?
dere in Bad Iburg ist, dass alle Angebote in
unmittelbarer Nähe zueinander und zur In-         Die Stadt Bad Iburg trägt letztlich die volle
nenstadt liegen. Zudem sind sie gut in die        finanzielle Verantwortung für die Investitio-
Region mit weiteren attraktiven touristi-         nen in die Stadtentwicklung und natürlich        ANNETTE NIERMANN
schen und gesundheitswirtschaftlichen An-         auch für die Durchführung der LaGa. Die
geboten integriert. Man kann es auch so           städtebaulichen Investitionen, auf deren         Bürgermeisterin
formulieren: Bad Iburg und das Osnabrücker        Grundlage die LaGa präsentiert wird, umfas-      in Bad Iburg
Land entwickeln sich zu einer Genussregion,       sen 3,5 Millionen Euro, davon sind 1,8 Milli-
die einlädt zur Entschleunigung.                  onen EU-Förderung.

                                                  Wie soll der Tourismus im Kneipp-Kurort davon
FRAGEN AN ANNETTE NIERMANN,                       nachhaltig profitieren?
BÜRGERMEISTERIN IN BAD IBURG
                                                  Die LaGa bietet uns als einzigem Kneipp-Ku-
Frau Niermann, noch ein halbes Jahr bis zur       rort im Osnabrücker Land die Chance, Kneipp
Eröffnung der LaGa 2018 – wie zufrieden sind      mit seinen fünf Säulen als zeitgemäße The-
Sie mit den Vorbereitungen?                       rapieform zu präsentieren. Wir können uns
                                                  als Kneipp-Kurort quasi neu erfinden und
Unter Berücksichtigung des doch sehr engen        aufstellen. Kneipp ist das deutsche Ayurveda
Zeitrahmens, der uns zur Verfügung steht,         – nicht einfach ‚Wellness‘. Bei der Kneippthe-
müssen wir die Aufgaben sportlich angehen.        rapie steht vor allem ganzheitliche Gesund-
Doch ich bin wirklich positiv überrascht, wie     heitsförderung im Vordergrund, mit vielfäl-
wir – und vor allem Frau Stecker und ihr          tigen Methoden, die unter anderem die
Team – in diesen wenigen Monaten seit Pla-        Natur zur Gesunderhaltung und zur Heilung
nungsbeginn vorangekommen sind! Wir ha-           anbietet. Der Baumwipfelpfad und der Wald-
ben eine sehr dichte Taktung in der Umset-        kurpark bieten uns dafür, neben Infotain-
zung, doch alle Maßnahmen greifen bislang         ment in Sachen Waldnatur, die Möglichkeit,       TERMIN
sehr gut ineinander.                              unseren Gästen die neue Therapieform – und
                                                  den hochaktuellen Tourismustrend – des           Die Landesgartenschau läuft
Was erwartet Bad Iburg sich von diesem            Waldbadens anzubieten. In Ländern wie Ja-        vom 14. April bis 18. Oktober 2018.
Großevent?                                        pan ist es bereits Bestandteil der Gesund-
                                                  heitsvorsorge: Baden in der Waldluft – Shin-
Sechs Monate brummenden Tagestourismus,           rin Yoku. Perfekte Erholung!

                                                                                                   KONTAKT
                                                                                                   Landesgartenschau Bad Iburg 2018 gGmbH
                                                                                                   Philipp-Sigismund-Allee 4
                                                                                                   49186 Bad Iburg
                                                                                                   info@laga2018-badiburg.de
                                                                                                   Telefon: +49 5403 404-801
                                                                                                   www.laga2018-badiburg.de
21

Q-News
IHK Niedersachsen weiter
Mitträger der Initiative ServiceQ
Seit dem Start der Initiative ServiceQualität    bereit erklärt, die Initiative weiterhin finan-
                                                                                                   Q-TERMINE
Deutschland in Niedersachsen im Jahr 2004        ziell zu unterstützen. „Eine stetige Verbesse-
sind die niedersächsischen Industrie- und        rung der Servicequalität ist im niedersächsi-     Ausbildung zum
Handelskammern Mitträger der Initiative.         schen Tourismus ein Muss: Gerade im               QualitätsCoach (Stufe I)
Das Engagement reicht von finanzieller Un-       digitalen Zeitalter, wo dem Gast jederzeit per    Schneverdingen
terstützung, der gestaltenden Mitarbeit im       Klick unzählige Urlaubsalternativen zur Ver-      17.–18. Oktober 2017
Trägerbeirat bis hin zur aktiven Kommunika-      fügung stehen, muss die Angebotsqualität
tion über die Aktivitäten der Initiative. Meh-   stimmen und überzeugen. ServiceQ kann hier        Hannover
rere IHKs haben inzwischen selbst eine Zerti-    ein nützliches Werkzeug sein“, begründet          07.–08. November 2017
fizierung als Q-Betrieb durchlaufen. Für die     Martin Exner, Sprecher Federführung Touris-       Wilhelmshaven
Jahre 2018 bis 2020 haben sich die sieben in     mus der IHKN, die Fortsetzung des Engage-         28.–29. November 2017
der IHKN zusammengeschlossenen Kammern           ments der Kammern.
                                                                                                   Seminarkosten:
                                                                                                   295 Euro plus MwSt.
                                                                                                   Geschlossene Schulungen können
                                                                                                   individuell vereinbart werden.

Mehr Kundenzufriedenheit                                                                           Auffrischungskurs

durch MysteryChecks                                                                                (Stufe I)
                                                                                                   Bad Essen
                                                                                                   23.10.2017

Die eigene Servicequalität regelmäßig zu         Wer die Aktion verpasst hat: MysteryChecks        Kostenlos für ausgebildete Qualitäts-
überprüfen, ist bei den meisten Q-Betrieben      können regelmäßig bei der Initiative ServiceQ     Coaches aus noch nicht zertifizierten
fester Bestandteil der Arbeit. Dennoch           in Niedersachsen gebucht werden.                  Q-Betrieben.
schleicht sich oft Betriebsblindheit in den
Alltag. Sind die Serviceabläufe noch stimmig,    Weitere Informationen erhalten Sie bei
                                                 Tamara Lau                                        Info und Anmeldung:
haben sich die Gästeerwartungen verändert?
                                                 E-Mail: lau@tourismusniedersachsen.de             TourismusMarketing Niedersachsen GmbH
Eine Möglichkeit, Ansätze für Verbesserun-
                                                                                                   Tel. 0511 270488-24/28
gen der Servicequalität zu finden und wieder
                                                                                                   service@tourismusniedersachsen.de
mehr Sensibilisierung im Betrieb zu errei-
                                                                                                   www.q-deutschland.de
chen, sind MysteryChecks.

In einer Sonderaktion konnten sich dieses
Jahr zertifizierte Q-Betriebe für einen kos-
tenfreien MysteryCheck bei der Initiative
ServiceQualität Deutschland in Niedersach-
sen bewerben. 30 Betriebe wurden aus-
gewählt und werden aktuell noch bis Ende
September von einem MysteryChecker ge-
prüft. Beim Erfahrungsaustausch am Ende
der Aktion profitieren die Teilnehmer nicht
nur von ihren eigenen Ergebnissen, sondern
auch von den Ideen und Ansätzen der ande-                                                                       IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN
ren Betriebe.                                                                                                                HERBST 2017
22

       AKTUELLES AUS
     DEN IHK-BEZIRKEN    IHKN Regional

 Was tut sich in Ihrer
  Region? Und wer ist
    Ihr Ansprechpart-
      ner rund um den
   Tourismus in Ihrer
 IHK? Hier finden Sie
 Kurznachrichten und
    Kontaktdaten aus
       den sieben IHK-
     Bezirken der IHK
       Niedersachsen.
23

                                    Neues Tourismuskonzept
                                    für Wolfenbüttel
           IHK
  BRAUNSCHWEIG                      Klare Ziele für die tou­-
                                    ristische Entwicklung

                                    Mit ihrem „Tourismuskonzept 2021“ möchte
                                    die Stadt Wolfenbüttel an die gute touristi-
                                    sche Entwicklung in der Lessingstadt an-
                                    knüpfen. Zugleich soll das nächste Kapitel
                                    einer zielgerichteten Entwicklung angesto-
                                    ßen werden. Björn Reckewell und Stephanie
                                    Angel vom Wolfenbütteler Amt für Wirt-
                                    schaftsförderung und Tourismus haben mit
                                    wissenschaftlicher Begleitung durch das Be-
                                    ratungsunternehmen „Tourismuszukunft“ jetzt
                                    das neue Tourismuskonzept vorgestellt.

                                    Fünf Kernziele haben die Tourismusfachleute
                                    für die Lessingstadt definiert:
                                                                                          Dabei wird vor dem Hintergrund der sich ste-
                                    → Die Zusammenarbeit zwischen allen am Tourismus      tig ändernden, sozialen und technologischen
                                      beteiligten Akteuren vor Ort soll intensiviert      Rahmenbedingungen die Sicht der Gäste noch
                                      werden.                                             stärker als bisher als Richtschnur dienen.
                                    → Wolfenbüttel macht sich fit für die digitale
                                      Transformation.                                     Mehr zum Tourismuskonzept unter
                                    → Die Angebotsstruktur wird verbessert, u. a. wird    www.lessingstadt-wolfenbuettel.de
                                      ein Investor für ein neues Vier-Sterne-Hotel
                                      gesucht.                                            KONTAKT
                                    → Bisher noch nicht ausgeschöpfte touristische        Lessingstadt Wolfenbüttel
                                      Potenziale sollen erschlossen und die Bekanntheit   Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus
                                      der Lessingstadt weiter erhöht werden.              Stadtmarkt 3 – 6
                                    → Übernachtungszahlen und Aufenthaltsdauer            38300 Wolfenbüttel
                KONTAKT               der Gäste sollen mindestens gehalten,               Tel. 05331 86420
                                      möglichst gesteigert werden.                        touristinfo@wolfenbuettel.de
             Ihr Ansprechpartner
        in der IHK Braunschweig:
                       Uwe Heinze
                 Tel. 05321 23231   MILLIONENFÖRDERUNG FÜR
uwe.heinze@braunschweig.ihk.de
     www.braunschweig.ihk.de
                                    HOTELPROJEKTE IM LANDKREIS GOSLAR

                                    Das Land Niedersachsen fördert fünf Hotel-            Investitionen von 1,5 Mio. Euro das alte Park-
                                    projekte im Kreis Goslar mit Investitionszu-          Hotel samt Anbau als Tagungs- und Semi-
                                    schüssen von insgesamt rund 3,9 Mio. Euro.            narhotel wiederbelebt. Zuschüsse sind auch
                                    Das größte Projekt ist das Siemens-Etter­s­           für das Hotel Villa Märchen in Bad Harzburg
                                    haus der Sonnenhotels-Gruppe in Bad Harz-             und das Hotel Kirchner in Goslar vorgese-
                                    burg mit einem Investitionsvolumen von                hen. Das Geld stammt aus EU-Fördermitteln
                                    insgesamt rund 18 Mio. Euro. In Braunlage             zur Verbesserung der regionalen Wirtschafts­
    IHKN-TOURISMUSNACHRICHTEN       soll für 4,5 Mio. Euro das Hotel EchtZeit             ­­struktur und aus dem Europäischen Fonds
                 HERBST 2017        entstehen, und in Bad Harzburg wird mit               für regionale Entwicklung (EFRE).
24

Futuring Duderstadt
GROSSINVESTITION STÄRKT AUCH
TOURISTISCHE QUALITÄT
                                                                                                       IHK
Wie in den vergangenen Wochen der Regio-             Drei-Sterne-Hotel mit 60 bis 90 Zimmern           HANNOVER
nalpresse zu entnehmen war, plant der Un-            entstehen. Zusätzlicher Wohnraum, ein Na-
ternehmer Hans Georg Näder (Otto Bock                herholungsgebiet mit einem zweieinhalb bis
Unternehmensgruppe) in Duderstadt ein Groß-          drei Hektar großen See und entsprechender
projekt zu realisieren, das der tourismusrele-       Freizeitinfrastruktur sowie ein Co-Working-
vanten Infrastruktur Duderstadts einen wei-          Space komplettieren das Konzept. Das Vorha-
teren Qualitätsschub verleihen könnte. Im            ben wäre laut Näder ein wichtiger Baustein
Rahmen des Masterplans „Futuring Duder­              für die Stadtentwicklung Duderstadts. Es wür-
stadt“ könnten auf dem Schützenplatz und             de weit über Duderstadt und die Region hin-
im unmittelbaren Umfeld bis zum Jahr 2032            aus wirken und Duderstadts Attraktivität für
ein Brauerei-Neubau, ein Veranstaltungs-             Fachkräfte steigern.
zentrum für rund 6.000 Personen und ein

KALKULATION IM GASTGEWERBE:                                                         SEMINAR
IHK-SEMINAR AM 18. SEPTEMBER

Betriebswirtschaftliche Probleme und auch            TERMIN
Insolvenzfälle passieren oft, weil nicht markt-      Das Seminar findet am 18. September 2017
gerecht und ertragswirtschaftlich kalkuliert         von 9 Uhr bis 17 Uhr in der IHK Hannover statt.
wurde. Zum Beispiel werden die Mindestan-
forderungen bei der Datenerfassung oder im           Die Teilnahme kostet brutto 249,90 Euro.
betrieblichen Rechnungswesen nicht erfüllt.
Oder es werden Kontenrahmen und betriebs-            INFORMATION / ANMELDUNG
wirtschaftliche Auswertungen (BWA) genutzt,          IHK Projekte Hannover GmbH
die es erschweren, Kalkulationsfehler früh-          Hans-Hermann Buhr
zeitig zu erkennen. Das Grundlagenseminar            Tel. 0511-3107-377
„Die Kalkulation im Gastgewerbe“ schafft Ab-         buhr@hannover.ihk.de
hilfe mit folgenden Inhalten:
                                                     Eventuell kommt eine Bezuschussung
                                                     der Seminar­kosten über den Weiterbil-
→ Sinn und Zweck der Kalkulation                     dungsfonds der IHK Hannover in Betracht.
→ Kalkulationsmethoden im Vergleich
                                                     MEHR INFOS
→ Mindestanforderung an Datenerfassung               bei Eva Foss oder Dirk Sundermeier                KONTAKT
  und betriebliches Rechnungswesen                   Tel. 0511-3107-537 oder -204
                                                     E-Mail: wbfonds@hannover.ihk.de                   Ihr Ansprechpartner
→ Vorsorgemaßnahmen mit Blick auf
  die Betriebsprüfung                                                                                  in der IHK Hannover:
                                                                                                       Hans-Hermann Buhr
→ Die Nachkalkulation als Basis der Vorkalkulation                                                     Tel. 0511 3107-377
                                                                                                       buhr@hannover.ihk.de
→ Praxisbeispiel: Ermittlung der Betriebskosten,
                                                                                                       www.ihk-hannover.de
  Festlegung des Plangewinns, Berechnung des
  Rohgewinns/Deckungsbeitrags, Aufteilung auf
  Umsatzbereiche (Mischkalkulation), Einzel-
  kalkulation von Speisen und Getränken.
Sie können auch lesen