Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025

 
WEITER LESEN
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
Tourismuskonzept
documenta-Stadt Kassel
Wachstumsimpulse bis 2025
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
Inhalt

             Vorwort                                                                       5

    1.       Gemeinsames Erfolgsprodukt: Tourismuskonzept für Kassel                       7
    1.1      Städtedestinationen im Trend                                                  8
    1.2      Das Tourismuskonzept als integrierter Ansatz                                 10
    1.3      Einbindung der Experten vor Ort                                              12

    2.       Bedeutung des Tourismus für Kassel                                           14
    2.1      Gute Voraussetzungen                                                         14
    2.2      Tourismus als bedeutender Impulsgeber für die gesamtstädtische Entwicklung   16
    2.3      Ausgangssituation im Tourismus                                               17
    2.4      Konkrete Potenziale für den Tourismus                                        20

    3.       Leitziele und Strategie für eine erfolgreiche Positionierung                 23
    3.1      Leitziele für die Tourismusentwicklung                                       24
    3.2      Die Vision: aktive, wachstumsorientierte Gestaltung des Tourismus            26
    3.3      Positionierungsstrategie: Zielgruppen, Quellmärkte und Geschäftsfelder       27

    4.       Gemeinsame Verantwortung                                                     32
    4.1      Handlungsplan                                                                32
    4.2      Handlungsfelder und Maßnahmen                                                33
    4.3      Schlüsselprojekte                                                            40
    4.3.1    Tourismusnetzwerk                                                            41
    4.3.2    Sicherung der Tourismusfinanzierung                                          41
    4.3.3    Organisationsstruktur Kassel Marketing                                       42
    4.3.4    Neuorganisation Kassel Convention Bureau                                     42
    4.3.5    Relaunch der Webpräsenz                                                      43
    4.3.6    Kooperativ finanzierte Marketing- und Imagekampagne                          43
    4.3.7    Marktforschung und Monitoring                                                44
    4.3.8    Erreichbarkeitsstandards und Mobilitätsqualität                              44
    4.3.9    Besucherinformations- und -leitsystem                                        45
    4.3.10   Erlebnisraum „Innenstadt“                                                    45
    4.3.11   Ansiedlungsmanagement von Beherbergungsbetrieben                             46
    4.4      Kooperative Tourismusfinanzierung                                            47

    5.       Umsetzungsprozess                                                            48
    5.1      Umsetzungssteuerung                                                          48
    5.2      Einbindung der Leistungsanbieter und Öffentlichkeit                          49
    5.3      Beirat für Tourismus und Marketing                                           50

    6.       Ausblick: Gemeinsam stark für Kassel                                         51

    7.       Bildverzeichnis                                                              52

    8.       Tabellen- und Abbildungsverzeichnis                                          54

2                                                                                              3
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
Vorwort

                                Der Tourismus in Kassel hat sich in den vergangenen Jahren sehr posi-
                                tiv entwickelt. Verantwortlich dafür ist der Boom des Städtetourismus
                                insgesamt, aber vor allem sich stetig verbessernde Rahmenbedingungen
                                für den Tourismus in Kassel, erfolgreiche documenta-Ausstellungen,
                                die imageträchtigen Auszeichnungen als UNESCO-Weltkulturerbe und
                                Weltdokumentenerbe sowie neue Attraktionen in der Stadt, wie zum
                                Beispiel die GRIMMWELT.

                                Der großartigen Chance, die Stadt Kassel langfristig erfolgreich am
    Christian Geselle           wachsenden Markt des Städtetourismus zu positionieren, stehen
    Stadtkämmerer und
    Aufsichtsratsvorsitzender
                                Herausforderungen im Management und Marketing gegenüber. Weitere
    der Kassel Marketing GmbH   Impulse und gemeinsame Anstrengungen sind notwendig, um Kassel
                                als einzigartiges Reiseerlebnis inspirierend und zielgruppengerecht am
                                Markt zu poitionieren.

                                Aus diesem Grund haben die Stadt Kassel und Kassel Marketing gemein-
                                sam ein integriertes Tourismuskonzept entwickelt, fachlich begleitet
                                durch die Beratungs- und Planungsunternehmen PROJECT M, EITW und
                                Planersocietät. Nun liegt ein zukunftsgerichtetes Tourismuskonzept
                                vor: mit Positionierungsstrategie, einem stringenten Handlungsplan mit
                                Maßnahmen und Schlüsselprojekten, welche die Leistungspartner und
                                städtischen Akteure gleichermaßen in die Verantwortung nehmen. Die
                                vorliegende Version fasst die wesentlichen Eckpunkte zusammen.
    Andreas Bilo
    Geschäftsführer der
    Kassel Marketing GmbH       An dieser Stelle möchten wir uns besonders für die sehr konstruktive
                                Zusammenarbeit mit den im Entwicklungsprozess mitwirkenden öffent-
                                lichen und privatwirtschaftlichen Partnern bedanken. Das große
                                Engagement wird nicht zuletzt anhand der über 400 eingebrachten
                                Vorschläge, Ideen und Anregungen deutlich.

                                Wir freuen uns auf die Umsetzung des Tourismuskonzepts und die
                                Zusammenarbeit mit Ihnen.

                                Christian Geselle                        Andreas Bilo
                                Stadtkämmerer und Aufsichtsrats-         Geschäftsführer der
                                vorsitzender der Kassel Marketing GmbH   Kassel Marketing GmbH

4                                                                                                    5
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
1. Gemeinsames Erfolgsprodukt:
       Tourismuskonzept für Kassel

      Profil und Image einer Stadt zählen zu den   Die gewünschte Attraktivität und Begehr-
      bedeutsamen Faktoren, um sich erfolgreich    lichkeit eines freizeit-touristischen Reiseziels
      im Wettbewerb der Städtedestinationen        oder einer MICE-Destination wird daher
      positionieren zu können. Alleinstellungs-    maßgeblich durch ein erfolgreiches Inein-
      merkmale (USPs) und anerkannte touris-       andergreifen und gemeinsames Wirken ver-
      tische Anziehungspunkte sind dabei von       schiedener städtischer und privater Akteure
      großer Bedeutung, müssen aber für einen      beeinflusst. Diese müssen gewillt sein, mit
      gesamtstädtischen Erfolg mit weiteren        Leidenschaft und persönlichem Engagement
      zentralen Angeboten und Produkten sowie      am Erfolg ihres Standortes mitzuwirken.
      insbesondere typischen Besonderheiten und
      spezifischen Merkmalen der Destination
      verknüpft werden.

                            Was ist ein USP?
                            Ein USP oder eine Unique Selling Proposition bezeichnet ein Allein-
                            stellungsmerkmal oder ein herausragendes Leistungsmerkmal, durch
                            das sich die Stadt Kassel vom Wettbewerb der Städtedestinationen
                            unterscheidet und abhebt. Ein Alleinstellungsmerkmal definiert sich
                            darüber hinaus als ein einzigartiges Nutzenversprechen Kassels
                            an die Gäste und sollte unverkennbar mit dem Angebot und den Pro-
                            dukten der Destination verbunden sein.

6                                                                                                 7
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
1.1 Städtedestinationen im Trend

                                 Der Kultur- und Städtetourismus zeigte sich in                 Für Kassel mit seinen herausragenden
                                 den vergangenen Jahren als einer der bedeu-                    Attraktionen im Kunst- und Kultursektor
                                 tendsten Wachstumstreiber im Deutschland-                      beinhaltet das Marktsegment des Kultur- und
                                 tourismus. In der Zukunft wird sich dieser                     Städtetourismus daher ein enormes Potenzial.
                                 Wachstumsmarkt, der insbesondere Groß-                         Der aktuelle Vergleich im Ranking der TOP
                                 städte umfasst, aber auch mit den zunehmen-                    Städtedestinationen zeigt Kassel im Übernach-
                                 den Herausforderungen des nationalen und                       tungstourismus auf Platz 27 und mit einer im
                                 internationalen Wettbewerbs und der Angst                      Vergleich relativ niedrigen Wachstumsrate. Mit
                                 vor Terroranschlägen bei zum Beispiel Groß-                    einem strategischen und nachhaltigen Aufbau
                                 veranstaltungen auseinander setzen müssen.                     eines national und international bekannten
                                 Im Kultur- und Städtetourismus gilt: Außer-                    Kunst- und Kulturprofils und einer koordinier-
                                 gewöhnliche Sehenswürdigkeiten und ein                         ten Tourismusentwicklung besteht für Kassel
                                 ansprechendes Kunst- und Kulturangebot                         die Möglichkeit in die TOP 20 der Städte-
                                 sind die wichtigsten Kriterien für die Reise-                  destinationen in Deutschland zu kommen.
                                 entscheidung. Neben „TOP Attraktionen“
                                 gewinnen im ganzheitlichen Sinne, als Spiegel
                                 der Identitätskultur einer Stadt, auch Themen
                                 wie „Urban Lifestyle“ und „Urbane Szene“
                                 eine immer größere Bedeutung und wecken
                                 beim Gast den Wunsch nach dem „echten
                                 Eintauchen“ in die Stadtkultur.

                                                                                                                                                           Auch der Bereich des geschäftsreiseorientierten
                                                                                                                                                           Tourismus spielt im Städtetourismus eine
                                                                                                                                                           bedeutende Rolle. Das Geschäftsfeld MICE ist
                                                                                                                                                           für Städte nicht nur ein Wirtschafts-, sondern
                                                                                                                                                           auch ein Standortfaktor im Wettbewerb. Der
                                                                                                                                                           MICE-Tourismus ist ein wachstumsorientierter
Tabelle: TOP 27 Städtedestinationen
                                                                                                                                                           Markt in Deutschland. Kassel sowie sieben
#                Stadt      Übernachtungen 2015       Veränderung zu 2014     #                 Stadt      Übernachtungen 2015       Veränderung zu 2014   andere Tagungsorte von Freiburg bis Sylt          Was bedeutet MICE?
1    Berlin                        30.250.066                 5,4 %           15    Bonn                          1.495.546                  0,5 %         präsentieren sich als die „Hidden Champions“      MICE ist eine Abkürzung für „Meetings,
2    München                       14.066.212                 4,6 %           16    Freiburg (Brg.)               1.448.470                  6,7 %         Deutschlands. Diese kleineren MICE-Stand-         Incentives, Conventions, Events/Exhibitions“.
3    Hamburg                       12.639.295                 5,3 %           17    Essen                         1.408.879                  0,0 %         orte abseits der Metropolen überraschen mit       Dieser Teil des geschäftlichen Tourismus
4    Frankfurt (M.)                 8.676.721                 7,8 %           18    Heidelberg                    1.388.824                14,1 %          attraktiven und interessanten Tagungs- und        umfasst das Organisieren und Durchführen
5    Köln                           5.984.881                 4,3 %           19    Münster                       1.357.881                - 0,4 %         Veranstaltungsmöglichkeiten. Insbesondere         von Tagungen und Kongressen oder Ver-
6    Düsseldorf                     4.403.960               - 2,0 %           20    Mannheim                      1.241.592                  4,5 %
                                                                                                                                                           das Segment der kleineren und mittelgroßen        anstaltungen. In Kassel ist das Kassel
7    Dresden                        4.308.631               - 3,0 %           21    Wiesbaden                     1.199.516                  3,5 %
                                                                                                                                                           Veranstaltungen bietet Städten wie Kassel das     Convention Bureau Ansprechpartner für
8    Stuttgart                      3.561.490                 2,7 %           22    Dortmund                      1.134.632                  5,9 %
                                                                                                                                                           Potenzial, sich als erfolgreicher MICE-Stand-     Anfragen rund um die Planung und Organi-
9    Nürnberg                       3.013.201                 6,7 %           23    Potsdam                       1.105.263                  6,7 %
10   Leipzig                        2.829.824                 2,3 %           24    Karlsruhe                     1.096.961                  4,7 %
                                                                                                                                                           ort im Geschäftsreisesegment zu etablieren.       sation von Tagungen oder Kongressen.
11   Hannover                       2.232.282                 7,2 %           25    Regensburg                     976.295                   3,8 %
12   Bremen                         1.993.683                 4,2 %           26    Aachen                         972.993                 - 3,8 %
13   Rostock                        1.931.119                 1,8 %           27    Kassel                         903.719                   2,5 %
14   Lübeck (inkl. Travemünde)      1.599.288                 8,9 %

Tabelle 1: TOP 27 Städtedestinationen; Quelle: Grundlage Tourismusstatistik der statistischen Landesämter. Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben
ab 10 Betten 2015 in Städten ab 100.000 EW.

8                                                                                                                                                                                                                                                        9
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
In drei Phasen zum Tourismuskonzept                           Zielmarktportfolio, für die zukünftige
                                                                                                                                  Die touristische Ausgangssituation Kassels                    Vermarktung und strategische Tourismus-
                                                                                                                                  wurde mittels einer umfangreichen Analyse                     entwicklung erarbeitet.
                                                                                                                                  in den Sektoren „Städte- und Kulturtou-
                                                                                                                                  rismus“, „Gesundheits- und Wellness-Tou-                      Zentrales Ergebnis des neunmonatigen,
                                                                                                                                  rismus“ sowie „MICE-Tourismus“ detailliert                    intensiven Prozesses ist ein umsetzungs-
                                                                                                                                  herausgearbeitet. Zur Einbindung in den                       orientierter Handlungsplan mit klaren Ziel-
                                                                                                                                  gesamtstädtischen Kontext wurden die                          vorgaben, Handlungsfeldern zugeordneten
                                                                                                                                  wechselseitigen Einflüsse von Tourismus,                      Maßnahmen sowie Schlüsselprojekten für
     1.2 Das Tourismuskonzept als integrierter Ansatz                                                                             Verkehr und Mobilität sowie Aufenthalts-                      die erfolgreiche Positionierung, zielgrup-
                                                                                                                                  qualität erhoben.                                             penspezifische Vermarktung und Weiter-
                                                                                                                                                                                                entwicklung ausgewählter Profilthemen
        Eine gemeinsam abgestimmte, klar fokus-          merkmalen und spezifischen Sehenswürdig-                                 Anhand von messbaren Entwicklungszielen                       der documenta-Stadt Kassel.
        sierte und langfristig ausgerichtete Touris-     keiten einer Stadt – ein starkes Profil und                              und veranschaulichenden Szenarien wurde
        musstrategie bildet die Grundvoraussetzung,      interessantes Image erwachsen kann.                                      ein klares Positionierungskonzept, im Hin-
        aus der – aufbauend auf den Alleinstellungs-                                                                              blick auf das Zielgruppen-, Themen- und

        Integriertes Tourismuskonzept                                                                             ANALYSE                                               KONZEPT                                     HANDLUNGSPLAN
        Das Tourismuskonzept bietet eine ganzheitliche, integrierte und nachhaltige strategische              4. QUARTAL 2015                                     1./2. QUARTAL 2016                                2. QUARTAL 2016
        Grundlage für die künftige Entwicklung des Freizeit- und MICE-Tourismus der Stadt Kassel.

        Ziele des Tourismuskonzeptes:                    · Entwicklung starker und arbeitsfähiger       übergreifend:                                      Strategie:                                       Handlungsfelder und Maßnahmen:
                                                           Netzwerke der privatwirtschaftlichen         Ausgangssituation,                                 Entwicklungsziele / Vision,                      Einordnung, Beschreibung,
        · Zusammenführung von teilbereichsbezoge-                                                       Verkehr und Mobilität,                             Präferenz-Szenario, Tourismusleitbild            Bewertung, Priorisierung
                                                           Anbieter und kommunalen Akteure
          nen Konzepten und Entwicklungen zu einer                                                      Aufenthalts-/ Erlebnisqualität,
                                                                                                                                                           übergreifend:
                                                                                                        Marktbearbeitung                                                                                    Vertiefung von Schlüsselprojekten
          Gesamtperspektive                              · Aufstellung eines klaren und verbindlichen                                                      Verkehr und Mobilität,
                                                                                                        themenbezogen:                                                                                      Umsetzungsplan:
                                                           Maßnahmen- und Umsetzungsplans                                                                  Aufenthalts-/ Erlebnisqualität
        · Entwicklung eines ganzheitlichen, ziel-                                                       Städte- und Kulturtourismus,                                                                        Organisation und Kooperation
                                                                                                                                                           themenbezogen:
          gruppenorientierten Profils für die künftige   · systematische Einbindung des Tourismus in    MICE (Meetings Incentives
                                                                                                        Conventions Events),                               Städte- und Kulturtourismus, MICE,
          Ausrichtung Kassels im Tourismus                 gesamtstädtische Entwicklungsplanungen       Gesundheits-/ Wellnesstourismus                    Gesundheits-/ Wellnesstourismus

                                                                                                        integrierte SWOT-Analyse
                                                                                                        (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)

                                                                                                        Abbildung 1: Drei Phasen des Tourismuskonzeptes; Quelle: eigene Abbildung PROJECT M

10                                                                                                                                                                                                                                              11
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
1.3 Einbindung der Experten vor Ort

                                 Das Tourismuskonzept für die Stadt Kassel                      Lenkungsgruppe                                                                        Zukunfts-Foren
                                 wurde unter der Federführung von Kassel                        Der gesamte Prozess wurde von einer fach-                                             In zwei Zukunfts-Foren haben insgesamt
                                 Marketing in enger Zusammenarbeit mit                          lich starken Lenkungsgruppe begleitet. Von                                            rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus
                                 PROJECT M angefertigt. Bei der Erstellung                      Beginn an wurden damit Leistungs- und                                                 Tourismus, Kultur, Handel, Wirtschaft, Politik
                                 des Tourismuskonzeptes wurde auf zwei                          Entscheidungsträger über Expertengespräche,                                           und weiteren Bereichen über die Zukunft
                                 Dinge gesetzt: eine intensive Beteiligung und                  Befragungen und Workshops eingebunden.                                                des Tourismus in Kassel diskutiert. Über 400
                                 die konsequente Umsetzungsorientierung.                        Insgesamt fanden sechs Lenkungsgruppen-                                               Vorschläge, Anregungen und Ideen für die
                                                                                                sitzungen statt.                                                                      zukünftige Tourismusentwicklung wurden
                                                                                                                                                                                      dabei erarbeitet. Eine ganze Reihe dieser
                                                                                                                                                                                      Vorschläge konnten unmittelbar in das
                                                                                                                                                                                      Tourismuskonzept übernommen werden.

                                                                                                                                                              „Das vorliegende Ergebnis benennt mit den elf Schlüsselprojek-
                                                                                                                                                             ten konkrete und klar definierte Handlungsaufträge an verschie-
                                                                                                                                                             dene Akteure. Rückblickend war der gewählte, integrierte Ansatz
                                                                                                                                                             genau richtig, um die Themen der Stadt- und Tourismusentwick-
                                                                                                                                                             lung gemeinsam zu betrachten und zusammenzuführen.“

                                                                                                                                                                                                  Christof Nolda | Stadtbaurat der Stadt Kassel

                                                                                                                                                             „Es freut mich, dass sich so viele Schlüsselakteure am Prozess
                                                                                                                                                             beteiligt und mit ihrer Teilnahme am 2. Zukunfts-Forum weiter-
                                                                                                                                                             hin ihr Interesse und ihre Bereitschaft an einer gemeinsamen
                                                                                                                                                             Tourismus- und Stadtentwicklung signalisiert haben. Wenn es
                                                                                                                                                             uns gelingt, das Engagement weiterhin so hoch zu halten und das
                                                                                                                                                             Konzept auf allen Schultern verteilt vollständig umzusetzen,
                                                                                                                                                             werden wir die Qualitäten Kassels als Reiseziel, aber auch als
                                                                                                                                                             Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter steigern können.“

     Mitglieder der Lenkungsgruppe                                                                                                                               Christian Geselle | Aufsichtsrat Kassel Marketing / Stadtkämmerer Stadt Kassel
     · Andreas Bilo, Kassel Marketing                                         ·   Anna Homm, DEHOGA Hessen-Bezirksverband Nord- und Osthessen
     · Uwe Bischoff, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt                          ·   Gerhard Jochinger, City Kaufleute Kassel e.V.
     · Anita Bodenbach, Citymanagement Kassel                                 ·   Prof. Dr. Bernd Küster, Museumslandschaft Hessen Kassel
     · Dirk Bohle, Kassel Marketing                                           ·   Herwig Leuk, DEHOGA Hessen-Bezirksverband Nord- und Osthessen
     · Dr. Thorsten Ebert, Kasseler Verkehrs-Gesellschaft                     ·   Volker Mohr, Amt für Bauaufsicht, Denkmalschutz und Stadtplanung           „Dem Konzept und dem gesamten Entwicklungsprozess ist die
     · Simone Fedderke, Straßenverkehrs- und Tiefbauamt                       ·   Christof Nolda, Dezernat für Verkehr, Umwelt, Stadtentwicklung und Bauen   Zusammenführung der verschiedenen Akteure, Themen und Struk-
     · Christian Geselle, Dezernat für Finanzen, Beteiligung und Soziales &   ·   Dorothee Rhiemeier, Kulturamt
                                                                                                                                                             turen sehr gut gelungen. Der integrierte Ansatz könnte auch für
       Aufsichtsratsvorsitzender Kassel Marketing                             ·   Ute Schulte, Regionalmanagement NordHessen
     · Sabine Giesa, Einzelhandelsverband Hessen-Nord e.V.                    ·   Ulrich Spengler, Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
                                                                                                                                                             andere Fragestellungen ein gutes Beispiel sein.“
     · Sabine Heinemann, Citymanagement Kassel                                ·   Kai Lorenz Wittrock / Larissa Most, Wirtschaftsförderung Region Kassel
     · Hubert Henselmann, Kassel Marketing                                    ·   Cornelia Ziegler, Museumslandschaft Hessen Kassel
                                                                                                                                                                                      Kai Lorenz Wittrock | Wirtschaftsförderung Region Kassel

12                                                                                                                                                                                                                                                13
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
2. Bedeutung des Tourismus für Kassel
                        2.1 Gute Voraussetzungen

                              Lage und Einzugsgebiet                          Freizeittourismus
                              Die Stadt Kassel besitzt aufgrund der           Mit drei national und international renom-
                              zentralen Lage in Deutschland erhebliche        mierten Weltmarken „documenta“, „UNESCO-
                              Vorteile bei der Erreichbarkeit. Mit der sehr   Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe“ und
                              guten verkehrstechnischen Anbindung, über       „UNESCO-Weltdokumentenerbe Brüder
                              Fernbahn- und Bundesautobahn, zu ein-           Grimm“ hat Kassel gewichtige Stärken im
                              wohnerstarken Quellmärkten verfügt die          Wettbewerb des Städtetourismus. Neben
                              Destination über einen Zugang zu fast 16        den „TOP Attraktionen“ verfügt Kassel
                              Millionen Einwohnern im Einzugsgebiet von       zudem über eine herausragende Museums-
                              120 Pkw/DB-Minuten. Dies bedeutet insbe-        dichte und -vielfalt, aber auch ausgespro-
                              sondere in Tages- und Kurzreiseentfernung       chen facettenreiche Kunst- und Kulturange-
                              einen wesentlichen Vorteil für die Touris-      bote, eine wachsende, kreative Kunst- und
                              musentwicklung.                                 Kulturszene, sehenswerte Schlösser, Herren-
                                                                              häuser, Parkanlagen und Gärten. Einmalige
  Zone A           Zone B         Zone C                                      Übergänge von Natur- und urbanen Stadt-
 0-30 Min.       31-60 Min.     61-120 Min.                                   räumen sowie kontraststarke Architektur
                                                                              schaffen dabei ein ganz spezifisches
                                                                              „Kassel-Erlebnis“. Gesundheits- und Well-
                                                                              ness-Angebote in Bad Wilhelmshöhe ergän-      MICE-Tourismus
                                                                              zen das Angebot.                              Im MICE-Tourismus, das heißt bei traditio-
                                                                                                                            nellen, professionalisierten Geschäftsreisen,
                                                                              Als Kassel-spezifisch und für den Markt       Tagungen und Kongressen sowie Messen und
                                                                              des Städtetourismus hervorzuheben sind        Ausstellungen, ist Kassel mit starken Argu-
                                                                              auch Quartiersentwicklungen an der Fried-     menten gut aufgestellt.
                                                                              rich-Ebert-Straße oder am Kulturbahnhof.
                                                                              Diese bieten gute Voraussetzungen, um         Neben der zentralen Lage in Deutschland
                                                                              durch die vielseitige Kultur- und Gastro-     und der guten Erreichbarkeit zeichnen den
                                                                              nomieszene sowie die inhabergeführten         Standort Kassel attraktive Veranstaltungs-
                                                                              Geschäfte das „Lifestyle-Erlebnis“ zu         orte und ein sehr gutes Rahmenprogramm
                                                                              vermitteln.                                   aus. Die vielen Sehenswürdigkeiten und
                                                                                                                            Attraktionen des Freizeittourismus bieten als
                                                                                                                            Gesamtpaket großes Potenzial, um auch dem
Abbildung 2: Einzugsgebiet Kassel; Quelle: PROJECT M GmbH                                                                   Kongress-, Tagungs- und Veranstaltungsort
                                                                                                                            Kassel ein attraktives, im Wettbewerb diffe-
                                                                                                                            renzierendes Gesicht zu geben.

14                                                                                                                                                                          15
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
2.2 Tourismus als bedeutender Impulsgeber                                                                                 2.3 Ausgangssituation im Tourismus
                            für die gesamtstädtische Entwicklung

                               Der ökonomische Stellenwert des Tourismus                     Darüber hinaus hat der Tourismus eine
                               wird über die erwirtschafteten Umsätze im                     wichtige Bedeutung für die Bevölkerung in
                               Tages- und Übernachtungstourismus eindeu-                     der Stadt. Er ist ein bedeutender Arbeitgeber
                               tig belegt. Neben Beherbergung und Gastro-                    und bietet krisensichere, standortgebundene
                               nomie profitieren auch weitere Branchen                       Arbeitsplätze. Investitionen in die touristische
                               stark vom Tages- und Übernachtungstouris-                     Infrastruktur Kassels tragen zu einer spürba-
                               mus: der Einzelhandel ganz besonders, aber                    ren Verbesserung der Standort- und Lebens-
                               auch Verkehrsdienstleister, Kulturanbieter                    qualität für die Bürgerinnen und Bürger bei.
                               und viele mehr. Dazu kommen verschiedene                      Viele Kultur- und Freizeitangebote der Stadt
                               Vorleistungen, die vom Tourismus profitieren,                 gäbe es ohne den Tourismus nicht.
                               Bäcker, Handwerker und Lieferanten aller Art.
                                                                                             Für das Standortmarketing erzeugt der Tou-
                                                                                             rismus ein positives Image und schafft die viel
                                                                                             beschworenen weichen Standortfaktoren.
                                                                                             Das bindet Arbeitskräfte und Unternehmen.

                                                                                                                                                     Tagestourismus                                  günstigen Lage Kassels als kulturelles sowie
                                                                                                                                                     Jährlich kommen circa 11 Millionen Tages-       Einzelhandels- und Dienstleistungs-Ober-
                                                                                                                                                     gäste nach Kassel. Diese leisten einen erheb-   zentrum, und zum anderen aus der Anzie-
Tagestourismus                                                                 Übernachtungstourismus                                                lichen Anteil an der Wertschöpfung in der       hungskraft und Attraktivität der Stadt als
Bruttoumsatz in Mio. €                                                         Bruttoumsatz in Mio. €                                                Tourismuswirtschaft. Die hohe Zahl an           Ausflugsziel für Shopping, Freizeit- und
~ 350 Mio. € (2014)                                                            ~ 121 Mio. € (2014)                                                   Tagestouristen resultiert zum einen aus der     Kulturangebote sowie Veranstaltungen.

           Unterhaltung/Sport/Spiel 25,2                                        Sonstiger Einkauf 16,9

                   Lebensmittel 21,5                                                Freizeit/Unterhaltung 9,3                                        Veranstaltungshighlights in Kassel
                        Lokaler Transport 3,8                                           Lokaler Transport 3,3
                                                                                               Sonstige Dienstleistungen 12,3                        Frühling                                        Herbst
                             Pauschale und Sonstiges 15,1
                                                                                                                                                     Das Gartenfest Kassel                           Casseler Freyheit
                                                    Einkäufe 126,2
                                                                                                                                                     Frühlingserwachen                               Connichi
                                                                                                                                Unterkunft 52,5      Jazzfrühling Kassel                             E.ON Kassel Marathon
                                                                                                                                                     Musikfest Kassel                                Herbstzauber
                                                                                                                                                     Stadtfest Kassel                                Kasseler Musiktage
                                                                                                                                                                                                     Markt- und Kulturenfestival
                                                                                                                                                     Sommer                                          Museumsnacht
                                                                                                                                                     Brüder-Grimm-Festival
                                                                                                                                                     documenta (alle fünf Jahre)                     Winter
                                                                                                                                                     Kultursommer NordHessen                         Kasseler Dokfest
                                                                                                                                                     Kulturzelt Kassel                               Festival der Artisten von „FlicFlac“
                                                                                                                                                     Open-Air-Kino                                   Märchenweihnachtsmarkt
                                                                                                                Verpflegung Gastgewerbe 22,9
                                                                                                                                                     Sommer-Open-Air
             Restaurant / Café 126,2                                                  Lebensmitteleinkauf 4,0                                        Wasserspiele / beleuchtete Wasserspiele
Abbildung 3: „Wer profitiert? - vom Wirtschaftsfaktor Tourismus haben viele einen Nutzen.“
                                                                                                                                                     Zissel
Quelle: Analysebericht Kassel, PROJECT M 2016; Datengrundlage: Geschäftsbericht Kassel Marketing GmbH 2014 auf der Grundlage „Tagesreisen der
Deutschen“, dwif e.V. (2005/ 2013)

16                                                                                                                                                                                                                                              17
Tourismuskonzept documenta-Stadt Kassel Wachstumsimpulse bis 2025
Übernachtungstourismus                                               sches Reiseziel darstellt. Die parallel zur Stei-                                               MICE-Tourismus
                                         Kassel verzeichnet im Übernachtungs-                                 gerung der Bettenzahl weiter zunehmende                                                         Die Tagungs- und Kongressdestination Kassel                     Die im Jahr 2015 / 2016 durchgeführten
                                         tourismus in den vergangenen Jahren ein                              Bettenauslastung belegt den positiven Trend.                                                    verzeichnet hinsichtlich der durchgeführten                     Anbieterbefragungen belegen, dass der
                                         kontinuierliches Wachstum – und das nicht                                                                                                                            Veranstaltungen ebenfalls eine positive Ent-                    Markt für Kassel weiterhin positiv einge-
                                         nur in den documenta-Jahren. Mit 903.719                             Gleichwohl scheint das Wachstumspotenzial                                                       wicklung. 80 % der Veranstaltungen entfällt                     schätzt und mit einem zufriedenstellenden
                                         Übernachtungen in 2015 konnte das bisher                             für Kassel bislang nicht ausgeschöpft: Mit                                                      auf kleinere Veranstaltungssegmente bis 100                     Buchungsverlauf gerechnet wird. 83 % der
                                         erfolgreichste statistisch erfasste Jahr ohne                        Ausnahme der documenta-Jahre ist der An-                                                        Teilnehmer. Hier besteht für Kassel Auswei-                     Anbieter in Kassel schätzen die Buchungen
                                         Großveranstaltung verzeichnet werden. Die                            teil ausländischer Gäste mit 12,4 % (2015) im                                                   tungspotenzial, insbesondere in Verbindung                      von Veranstaltungen im Jahr 2016 besser
                                         insgesamt erfolgreichen Jahre 2014 mit                               Vergleich zu anderen Großstädten noch aus-                                                      mit einem kulturellen Rahmenprogramm.                           oder gleich in Relation zu 2015 ein.1
                                         einem Wachstum von 5,4 % und 2015 mit                                baufähig. Weitere Wachstumspotenziale sind
                                         2,6 %, bei den Übernachtungen belegen, dass                          insbesondere in der Verbesserung der Aus-
                                         Kassel auch außerhalb der documenta-Jahre                            lastung an Wochenend-, Feier- und Brücken-
                                         für viele Gäste ein attraktives städtetouristi-                      tagen im Freizeittourismus vorhanden.
                                                                                                                                                                                                                                                                         63,0 %
                                                                                                                                                                                                                                                                         20 bis 50 TN
                                                                                                                                                                                 ANGEBOTSSITUATION                     NACHFRAGESITUATION
                                                                                                                                                                                                                                                                   3,0 %
         Kassel        LK Kassel            Nordhessen            Wiesbaden           Hessen                                                           documenta 13                                                                                                1.001 bis 2.000 TN
                                                                                                  1.000.000                                              947.855
160
                                                                                                                                     documenta 12
                                 documenta 13                                                                                                                                    Veranstaltungsstätten gesamt*                   Veranstaltungen
                                                                                                                 documenta 11          817.441                                                                                                                     2,0 %
150                                                                                                800.000                                                                                     54                                16.890 (+0,9%)                    501 bis 1.000 TN
                                                                                                                   731.253
140                                                                                                                                                                                Veranstaltungszentren (VC)                        Dauer                         4,5 %
                                                                                                   600.000                                                                                     15                             1,4 Tage (-0,2 Tage)                 251 bis 500 TN
130                                                                                                                                                      500.395                       Tagungshotels (TH)                           Teilnehmer
                                                                                                                                                                                                                                                                   5,9 %
                                                                                                                                                                                              21                                 1,33 Mio. (+4,1%)
120                                                                                                400.000                                                                                                                                                         101 bis 250 TN
                                                                                                                                                                                       Eventlocations (EL)                  davon aus dem Ausland
110                                                                                                                                                                                            18                            5,4% (+3,3%punkte)                         21,6 %
                                                                                                                                                         Übernachtungen                                                                                                 51 bis 100 TN
                                                                                                   200.000
                                                                                                                                                         Ankünfte
100
                                                                                                                                                                             Abbildung 8: Gesamtmarkt in der Kongressdestination Kassel 2015;                      Abbildung 9: „Ausbaupotenziale für Kassel im mittleren Größen-Segment“;
                                                                                                                                                                             *ab 50 Sitzplätzen im größten Saal                                                    Quelle: EITW, Anbieterbefragung 2015 & 2016
        2010           2011              2012            2013            2014           2015                   2001   2003    2005    2007      2009   2011   2013    2015

Abbildung 4: „überdurchschnittliches Wachstum“ (2010-2015)                                        Abbildung 5: „kontinuierliches Wachstum Übernachtungstourismus“

                                                                                                                                                                             Anbieter Deutschland 2015 / 16                                                        Kongresse, Tagungen, Seminare
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    53,4 %
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          45,3 %
            Betten            Betriebe          Bettenauslastung %                                  Übernachtungen Ausland                                                            32,6 %                              58,7 %                        8,7 %
                                                                                                                                      2015          Übernachtungen       %
                                                                                                    111.822 (12,4 %)                                                                                                                                               Lokale Veranstaltungen
8.000                                                                                        80                                                                                                                                                                                                      24,8 %
                                                                                                                                      Niederlande        9.034        8,1%
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              31,4 %
                                                                                                                                      Schweiz            8.646        7,7%   Anbieter Kassel 2015 / 16
                                                                                                                                      China              8.312        7,4%                                                                                         Festivitäten
6.000                                                                                        60                                                                                           41,7 %                          41,7 %                     16,6 %                         12,2 %
                                                                                                                                      Dänemark           8.309        7,4%                                                                                                            14,4 %
                                                                                                                                      Schweden           7.654        6,8%
4.000                                                                                        40                                                                                                                                                                    Social Events                          Kultur- und Sportveranstaltungen
                                                                                                                                      Asien             16.010        14%
                       43 %

                                                                43 %

                                                                                      42 %

                                                                                                                                                                             Anbieter Kassel 2014 / 15                                                                   3,6 %                               1,5 %
                                                                        40 %

                                                                               40 %

                                                                                                                                      Sonst. Länder     53.857       48,2%
                37 %

                                                         37 %
         36 %

                                                                                                                                                                                                                                                                       2,3 %                                1,3 %
                                         35 %

                                                 35 %
                                34 %

                                                                                                                                      Ausland          111.822       12,4%                     52,4 %                                 47,6 %                       Ausstellungen, Präsentationen          sonstige
2.000                                                                                        20
                                                                                                                                                                                                                                                                    0,6 %                                       3,8 %
                                                                                                                                      Deutschland      791.897       87,6%                                                                                          0,4 %                                         5,2 %
                                                                                                  Übernachtungen Deutschland
                                                                                                            791.897 (87,6 %)          Insgesamt        903.719                   besser            gleich           schlechter                                       Kassel 2015            Kassel 2014
        2005           2007            2009             2011           2013           2015
                                                                                                                                                                             Abbildung 10: „Anbieterbefragung 2015 & 2016: Anbieter schätzen die                   Abbildung 11: „Kongresse, Tagungen und Seminare bilden den
Abbildung 6: „Entwicklung von Beherbergungsangebot, Betten und Bettenaus-                         Abbildung 7: „Wachstumspotenzial Incoming Tourismus“                       Buchungssituation für Veranstaltungen positiv ein. Quelle: EITW, Anbieter-            Schwerpunkt für Kassel“; Quelle: EITW, Anbieterbefragung 2015 &
lastung (2005-2015)                                                                                                                                                          befragung 2015 & 2016                                                                 2016

                                                                                                  Alle Grafiken auf Seite 18: Quelle: Analysebericht Kassel, PROJECT M       1
                                                                                                                                                                              EITW, Anbieterbefragung 2015 & 2016: Jahresvergleich: Wie schätzen Sie derzeit die Buchungssituation für
18                                                                                                (2016), Datengrundlage: Statistisches Landesamt Hessen (2015)              Veranstaltungen (2016) im Vergleich zum Jahr 2015 in Ihrer Veranstaltungsstätte ein?                                                                       19
2.4 Konkrete Potenziale für den Tourismus

                                  Bekanntheit, Image und Begehrlichkeit                             Damit wird deutlich, dass die in der Ver-                                                                                    ist essentiell, um ein attraktives Bild von
                                  Studien zur Markenstärke und Themen-                              gangenheit geschaffenen hochwertigen                                                                                         Kassel in den Köpfen der Gäste zu veran-
                                  kompetenz deutscher Reiseziele belegen die                        Attraktionen und kulturellen Highlights                                                                                      kern. Gelungene Beispiele, wie das neue
                                  Potenziale: Nur 47 % der Deutschen Bevöl-                         noch nicht ausreichend bekannt sind oder                                                                                     „Besucherzentrum Herkules“, können als
                                  kerung kennen bisher das Reiseziel                                am Markt nur als Einzelattraktionen wahr-                                                                                    Vorbild genutzt werden.
                                  „documenta Stadt Kassel“.                                         genommen werden. In der auf spezifische
                                                                                                    Zielgruppen fokussierten Positionierung                                                                                      Eingehen auf die Bedürfnisse der Zielgruppen
                                                                                                    des Angebotes und der Bekanntmachung                                                                                         Um den Mehrwert einer kulturell bedeuten-
                                         GESTÜTZTE                       SYMPATHIE
     DESTINATIONEN                                                                                  der „Tourismusmarke Kassel“ bei poten-                                                                                       den sowie interessanten Städtedestination
                                        BEKANNTHEIT                    (TOP-TWO-BOX)
                                                                                                    ziellen Gästen liegen demnach noch große                                                                                     zu vermitteln, wird es wichtig sein, an allen
     documenta Stadt                                                                                Entwicklungspotenziale. Durch die Hebung                                                                                     für den Gast relevanten Kontaktpunkten auf
         Kassel                                47 %                             25 %                dieser Potenziale und die Inwertsetzung                                                                                      die spezifischen Bedürfnisse der Freizeitgäste
                                                                                                    und Vernetzung der Attraktionen zu ziel-        „Ein ganzheitliches, online                                                  einzugehen. Das gilt sowohl für die Profes-
                                                                                                                                                    und reales Informations- und
Abbildung 12: „Bei der Verbesserung der Bekanntheit der touristischen Marke Kassel liegen           gruppenspezifischen Erlebnisräumen sowie                                                                                     sionalität der Beherbergungsbetriebe, die
                                                                                                                                                    Leitsystem ist eine zentrale
große Optimierungspotenziale“; Quelle: Auszug Destination Brand 15, „Gestützte Beurteilung          die Neupositionierung Kassels als kulturell                                                                                  bisher mehrheitlich auf den Geschäftsreise-
                                                                                                                                                    Aufgabe“
zur Markenstärke deutscher Reiseziele /Kassel, n = 1.000“, (Inspektour - Institut für Manage-
ment und Tourismus IMT, 2015)
                                                                                                    geprägtes Städtereiseziel für Kurz- und                                                                                      tourismus ausgerichtet sind, als auch für viele
                                                                                                    Wochenendtrips wird es möglich sein,                                           Ein bestmögliches, auf die Zielgruppen aus-   weitere Akteure der touristischen Leistungs-
                                  Zudem entsprechen die Wahrnehmung                                 die Übernachtungs- und Besucherzahlen                                          gerichtetes, „Willkommen und Wohlfühlen       kette, die vor, während und nach der Reise im
                                  Kassels und die Zuschreibung von Kompe-                           insgesamt zu steigern und noch stärker                                         in Kassel“ trägt wesentlich zum nachhalti-    direkten Kontakt mit den Gästen stehen.
                                  tenzen seitens der Befragten noch nicht dem                       an dem Wachstum des Städtetourismus in                                         gen Image Kassels bei und ermöglicht den
                                  hochwertigen Angebot und den exzellenten                          Deutschland teilzuhaben.                                                       Gästen von Beginn an das Eintauchen in ein
                                  Potenzialen. Gleichzeitig haben Menschen,                                                                                                        einmaliges touristisches Erlebnis. Gestal-
                                  die Kassel bereits besucht haben, eine                            Ankommens-, Verbindungs-                                                       terische und funktionale Aufwertungen
                                  deutlich positivere Wahrnehmung der Stadt                         und Aufenthaltsqualität                                                        sowie kontinuierliche Pflege- und Instand-
                                  und schreiben Kassel eine eindeutig höhere                        Die Verbesserung der Ankommens- und                                            haltungsmaßnahmen entlang der Wege
                                  Themenkompetenz zu.                                               Aufenthaltsqualität an den touristischen                                       und Routen sowie im Umfeld der Sehens-
                                                                                                    Ankommenspunkten sowie an zentra-                                              würdigkeiten sind wichtige Aspekte für die
                                                                                  Urlauber in der                                                                                  Gäste. Das Engagement von öffentlichen und
                                    Alle Befragte            Marken-Kenner        Vergangenheit     len Plätzen und Aufenthaltsräumen bietet
                                                                                                    weitere Potenziale für die Begeisterung der                                    privaten Zuständigkeiten in diesem Bereich
kulturell interessant             25 %
                                                         42 %
                                                                                           67 %
                                                                                                    Gäste und deren Überzeugung von den Qua-
                                                                                                    litäten der Stadt. Dies gilt insbesondere für
lebendig                   20 %
                                               33 %                                                 zentrale Einstiegsorte, wie dem ICE-Bahn-
                                                                                 59 %
                                                                                                    hof Kassel-Wilhelmshöhe oder den touris-
weltoffen               18 %                                                                        tisch relevanten Pkw-/Reisebusstellplätzen
                                          30 %
                                                                         52 %                       sowie den Plätzen und Fußgängerzonen in
dynamisch
                                                                                                    der Innenstadt.                                                                                                              „Authentizität und Eintauchen in die Stadtkultur“
                    15 %
                                  25 %
                                                                46 %
                                                                                                    Im Zuge der Aufwertung des touristischen                                                                                     Eine Erlebbarkeit des charakteristischen,
überraschend       14 %
                                 24 %                                                               Erlebnisses für den Gast ist die bewusste                                                                                    freizeittouristischen Kassel-Erlebnisses, das
                                                                45 %
                                                                                                    und attraktive Besucherführung zu den                                                                                        authentisch und einladend von den Leis-
            10 %          20 %          30 %          40 %        50 %          60 %       70 %     Attraktionspunkten, und deren räumliche                                                                                      tungsanbietern vermittelt wird, beinhaltet die
                                                                                                    Verknüpfung entscheidend. Die jetzigen                                                                                       Chance, über eine höhere Kundenzufrieden-
Abbildung 13: „Besucher der Stadt Kassel bescheinigen der Stadt hohe Kompetenzen im Bereich
                                                                                                    Informations- und Leitsysteme lassen sich                                                                                    heit Gäste als Multiplikatoren zu gewinnen
Kultur“; Quelle: Auszug Destination Brand 14, „Profile deutscher Reiseziele, Gestützte Beur-                                                        „Besucherzentrum Herkules:
teilung zu den Spezialeigenschaften Kassels“, n = 1.000 (Inspektour - Institut für Management       räumlich und technisch entsprechend             gelungenes Beispiel für den                                                  und deren Sympathie sowie Wiederbesuchs-
und Tourismus IMT, 2014)                                                                            weiterentwickeln.                               Einstieg in den Bergpark“                                                    bereitschaft zu steigern.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                   21
3. Leitziele und Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

     Kooperationen und Netzwerke
     In der Vergangenheit wurden viele öffentliche
     und private Investitionen in die touristische
     Infrastruktur getätigt und damit Vorausset-
     zungen für eine erfolgreiche Positionierung
     als attraktive Städtedestination geschaffen.
     Starke Partner wie die Stadt Kassel, Kassel
     Marketing, die Museumslandschaft Hessen
     Kassel sowie eine Vielzahl weiterer öffent-
     licher und privater Leistungspartner haben
     an dem touristischen Produkt Kassel gewirkt
     und dieses mit entwickelt.

     Damit besteht an vielen Stellen der Stadt und
     bei vielen unterschiedlichen Akteuren eine
     große Expertise und wichtige Kompetenz für
     die zukünftige Weiterentwicklung des Tou-
     rismus. Mit Hilfe einer engen, abgestimmten
     Zusammenarbeit und der systematischen
     Fortführung der Kommunikations-, Aus-
     tauschprozesse und Kooperationen ist Kassel
     auf einem guten Weg, die notwendigen und
     vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen
     für eine erfolgreiche Zukunft im Tourismus zu
     bündeln und gemeinsam zu nutzen.

                                                        Leitziele für gesamtstädtische Entwicklungsimpulse
                                                        Das Tourismuskonzept verfolgt den Ansatz, auf Basis einer nachhaltigen Tourismusstrategie
                                                        positive Effekte auf den Tourismus sowie den Wohn-, Lebens- und Wirtschaftsort Kassel zu
                                                        erzielen. Die Potenziale müssen demnach so erschlossen werden, dass der Tourismus für die
                                                        verschiedenen Anspruchsgruppen der Stadt einen optimalen Nutzen entfaltet.

                                                        Die Ziele des Tourismuskonzeptes lassen sich auf folgenden Ebenen beschreiben:

                                                        übergeordnete Ziele >> Verbesserung der Lebens- und Standortqualität für Gäste
                                                         		 und Einwohner

                                                        ökonomische Ziele >> Steigerung der gesamtstädtischen Wertschöpfung durch
                                                         		 den Tourismus

                                                        abgeleitete Ziele   >> Profilierungs-, Vernetzungs- und Qualitätsziele

22                                                                                                                                              23
3.1 Leitziele für die Tourismusentwicklung

                                Die Sichtbarmachung des touristischen                         Ziel ist es, die Bekanntheit der Stadt Kassel                                                                                                              themenbezogen vernetzt und zielgrup-
                                Angebotes und die thematische und zielgrup-                   bis zum Jahr 2025 auf mindestens 57 % und                                                                                                                  penspezifisch als Gesamterlebnis heraus-
                                penbezogene Verknüpfung der Potenziale                        die Sympathie der Gäste adäquat auf min-                                                                                                                   gestellt. Über alle Kontaktpunkte der Leis-
                                Kassels zu einem Gesamterlebnis stehen im                     destens 30 % zu steigern.2                                                                                                                                 tungskette hinweg, wird auf die spezifischen
                                Mittelpunkt der Tourismusstrategie. Mit Hilfe                                                                                                                                                                            Bedürfnisse der Freizeitgäste eingegangen,
                                einer klaren Positionierung strebt Kassel ein                 Übernachtungsentwicklung                                                                                                                                   um so die Kundenzufriedenheit und damit
                                attraktives und identitätsstiftendes Image                    Mittels der vollständigen Umsetzung des Tou-                                                                                                               das Image und die Sympathie am Markt
                                als Städtedestination an. Durch die gemein-                   rismuskonzeptes, der Optimierung der Struk-                                                                                                                sowie insbesondere die Weiterempfehlungs-
                                same Umsetzung des Tourismuskonzeptes                         turen, dem Aufbau von effizienten Netzwer-                                                                                                                 und Wiederbesuchsabsicht zu verbessern.
                                innerhalb eines abgestimmten und verbind-                     ken und der Erhöhung der Ressourcen strebt
                                lich gestalteten Prozesses werden höhere                      die Stadt Kassel das Ziel an, eine Zunahme von                                                                                                             Ziel ist es, die Weiterempfehlungs- und Wie-
                                Wachstumsziele angestrebt, die eine Steige-                   knapp 50 % der Übernachtungen im Vergleich                                                                                                                 derbesuchsabsicht der Gäste um 1 % pro Jahr
                                rung der Wertschöpfung durch den Touris-                      zum Jahr 2015 zu erreichen. Somit ist es das                                                  Bereich der Veranstaltungen ein jährliches                   zu steigern. Das entspricht einer Anhebung
                                mus auslösen.                                                 Ziel, mindestens 1,35 Millionen Übernachtun-                                                  Wachstum von durchschnittlich 1,9 %. Dies                    von den bisherigen 15 % (2015) auf mindes-
                                                                                              gen bis zum Jahr 2025 zu erreichen.                                                           bedeutet, dass im Jahr 2025 in Kassel min-                   tens 17 % in 2025.
                                Fünf Entwicklungsziele mit weitreichenden                                                                                                                   destens 20.000 Veranstaltungen durchge-
                                Wirkungen für die zukünftige Ausrichtung                                                        Wachstumsszenario                                           führt werden sollen.                                         Qualität
                                des Tourismus in Kassel sind im Zuge des                                                        Fortsetzung Status Quo                                                                                                   Die Optimierung von Serviceleistungen für
                                Tourismuskonzeptes definiert:                                 1.600.000                                                                                     Bezogen auf die Teilnehmeranzahl von Ver-                    die verschiedenen Gästeansprüche und deren
                                                                                                                                          Ziel 1,35 Mio.
                                                                                                                        Ziel 1,1 Mio.        bis 2025                                       anstaltungen ist ein durchschnittlicher Zuwachs              Zertifizierung und Klassifizierung nimmt einen
                                                                                                                          bis 2020
                                Image und Besuchsbereitschaft                                                                                                                               von 3,4 % pro Jahr als Zielstellung vorge-                   zunehmend hohen Stellenwert ein. In Zeiten
                                                                                              1.400.000
                                Kassel wird zu einer Städtedestination mit                                    Ziel 1,0 Mio.
                                                                                                                                                                                            geben. Somit werden im Jahr 2025 circa                       immer relevanter werdender Online-Bewer-
                                attraktivem und begehrlichem Image auf-                                    (documenta-Jahr)                                                                 1,8 Millionen Teilnehmende den verschiede-                   bungsportale müssen insbesondere Beher-
                                gebaut und kann somit die Bekanntheit und                     1.200.000                                                                                     nen Veranstaltungen in Kassel beiwohnen.                     bergungsbetriebe, aber auch die Gastronomie,
                                Sympathie als städtetouristisches Reiseziel                                                                                                                                                                              aufgrund des harten Wettbewerbs im Städte-
                                um 2 % pro Jahr steigern. Die Bereitschaft                    1.000.000                                                                                     Vernetzung                                                   tourismus, gute Bewertungen für die Destina-
                                der Gäste Kassel zu besuchen, steigert sich                                                                                                                 Um den Gästen ein einmaliges und charak-                     tion erzielen. Zur Messung der Qualität und
                                entsprechend um mindestens 1 % pro Jahr.                                                      (documenta-Jahr)                                              teristisches Kassel-Erlebnis zu ermöglichen,                 Kundenzufriedenheit in Bezug auf die Beher-
                                                                                                          2015              2020              2025                                          werden zukünftig die Attraktionen und                        bergungsbetriebe in Online-Portalen wird da-
     47 %                                                                                                                                                                                   Alleinstellungsmerkmale der Stadt profil-                    her der Trust Score festgelegt. Ziel ist es, den
                                                                                              Abbildung 15: „ Wachstumsszenario“; Quelle: PROJECT M, 2016
                                                                                                                                                                                                                                                         Trust Score von rund 77 Punkten (2014) auf
                                                                                              Darauf aufbauend wird die Platzierung Kas-                                 47 %                                                                            mindestens 80 Punkte bis 2020 zu verbessern.
                                    25 %                                                      sels in den „TOP 20“ der Städtereiseziele der                                                                                                              Bis 2025 und darüber hinaus soll die Positio-
                                                                 11 %
                                                                                              Großstädte in Deutschland als Ziel festge-                                                                                                                 nierung Kassels nicht unterhalb des für ganz
                                                                   K
                TR 1S 53 %                    TR 2K 44 %                                      halten. Als Zwischenziele werden 1 Million                                                                                                                 Deutschland ermittelten Trust Scores fallen.
                                                                                  7%          Übernachtungen bis 2017 und 1,15 Millionen
                                                                                                                                                                                                                                     15 %
                                                                                   L          Übernachtungen bis 2020 festgelegt.                                                                                                                        Trust Score
                                                     TR 2L 28 %                                                                                                                                 TR 1W 32 %                                               Kassel 2014
                                                                                              Veranstaltungs- und Teilnehmer-                                                                                                                            (51 erfasste Betriebe)
Bekanntheit                      Sympathie                        Besuchsbereitschaft
als Reiseziel                  (Top-Two-Box)                        (Top-Two-Box)             entwicklung im MICE-Segment                                       Bekanntheit als Reiseziel                               Weiterempfehlungsbereitschaft
                                                                                                                                                                                                                               (Top-Two-Box)
                                                                                              Die Wachstumsziele für das MICE-Segment
Anzahl der Befragten: 1.000 / Basis: Alle Befragte                                            im Bereich Veranstaltungs- und Teilnehmer-                    Anzahl der Befragten: 1.000 / Basis: Alle Befragte                                                76,76
                                                                                              entwicklung werden auf der Grundlage der
Abbildung 14: „Destination Brand15 – Markenstärke Kassel – Bekanntheit“; Quelle: Inspektour                                                                 Abbildung 16: „Destination Brand15 – Markenstärke Kassel – Weiterempfehlung“; Quelle:
- Institut für Management und Tourismus (IMT), Destination Brand 15 , Gestützte Beurteilung   Marktveränderungen seit 2006 aus der                          Inspektour - Institut für Management und Tourismus (IMT), Destination Brand 15 , Gestützte
zur Markenstärke des Reiseziels Kassel (n = 1.000)                                            Deutschlandstudie abgeleitet. Ziel ist im                     Beurteilung zur Markenstärke des Reiseziels Kassel (n = 1.000)                               Abbildung 17: „Trust Score Kassel 2014“; Quelle: PROJECT M

24                              2 Eigene Berechnungen auf Grundlage der vorliegenden Zahlen                                                                                                                                                                                                                           25
3.2 Die Vision: aktive, wachstumsorientierte Gestaltung des Tourismus                                                                         3.3 Positionierungsstrategie: Zielgruppen, Quellmärkte
                                                                                                                                                       und Geschäftsfelder

        Gemessen an den Entwicklungszielen und                         voraus. Hierdurch soll ein Wachstum gene-                                          Positionierungsstrategie                      positive Effekte auf die Besucher-, Über-
        den Potenzialen Kassels wird eine wachs-                       riert werden, das das Marktpotenzial aus-                                          Kassel hat große Potenziale insbesondere im   nachtungs- und Veranstaltungszahlen beider
        tumsdynamische Tourismusentwicklung                            schöpft und nicht zu Lasten der Bestand-                                           Freizeittourismus sowie auch im MICE-Tou-     Segmente zu erzielen.
        als Zielstellung festgelegt. Diese setzt eine                  betriebe geht. Grundlage für den Beschluss                                         rismus. Um für die zielgruppenspezifische
        vollständige Umsetzung des Tourismuskon-                       bildeten unterschiedliche Szenarien für die                                        Gästeansprache und die Gewinnung neuer        Profilthemen
        zeptes und die Optimierung der Organisa-                       Tourismusentwicklung. Mit Hilfe dieser                                             Besucher und Kunden optimal ausgerichtet      Zukünftig bilden drei Freizeit-Profilthemen
        tionsstrukturen, des Marketings und eine                       wurden die Wirkungen und Effekte von                                               zu sein, müssen beide Segmente strategisch    und das MICE-Profil das Fundament für
        Steigerung der Übernachtungskapazitäten                        Strategien und Maßnahmen aufgezeigt, die                                           und fokussiert weiterentwickelt werden. Die   den Imageaufbau und die Ausrichtung der
        in ausgewählten, ergänzenden Segmenten                         entstehen können.                                                                  Positionierungsstrategie legt hierzu ihren    Marktbearbeitung. Jedem Profilthema sind
                                                                                                                                                          Schwerpunkt auf die Profilbildung insbe-      verschiedene Angebotsthemen zugeordnet,
                                                                                                                                                          sondere im Freizeit-Segment, um über die      die zielgruppenspezifisch aufbereitet werden.
          Eine aktive, wachstumsdynamische Gestaltung des Tourismus setzt voraus:
                                                                                                                                                          Bekanntheit als Städtereiseziel mit einem
                                                                                                                                                          herausragenden Kunst- und Kulturangebot
          > Optimierung der Organisationsstrukturen für die Marktbearbeitung
          > Erhöhung des Ressourceneinsatzes für Marktbearbeitung und Marketing
          > Aufbau eines effektiven Tourismus-Netzwerkes
          > Steigerung der Übernachtungskapazitäten in ausgewählten, ergänzenden Segmenten                                                                                  PROFIL / MARKE
          > Aktive Ansiedlung von ausgewählten, zum Profil passendenden Beherbergungsbetrieben                                                                           documenta-Stadt Kassel
          > Vollständige Umsetzung der Maßnahmen des Tourismuskonzeptes

                                                                                                                                             1                              2                           3                            4
        Übernachtungen 2015 – 2025                                                                                                                                   „Shopping &               „Entspannung &
                                                            Mio. €                                                                   „Kunst & Kultur“                                                                            „MICE“
                                                                                                                                                                       Genuss“                  Regeneration“
        1.800.000

                                                                                      (documenta-Jahr)
        1.600.000

                                                                                                                    Ziel 1,35 Mio.
                                                                                                                       bis 2025                                                                                            Kongresse, Tagungen
                                                                                                                                                                                                                              und Seminare
        1.400.000

                                     Ziel 1,0 Mio.                 Ziel 1,1 Mio.
                                  (documenta-Jahr)                   bis 2020                                                         Kultur & Historie                 Shopping                   Ausspannen

        1.200.000

                                                                                                                                                                                                                          Lokale Veranstaltungen
                                                                                                                                                                                                                             und Festivitäten
        1.000.000

                                                                                                           Wachstumsszenario
                                                                                                           Fortsetzung Status Quo

                    2015      2016      2017      2018      2019       2020        2021    2022     2023       2024      2025
                                                                                                                                       Kunst & Szene               Kulinarik & Genuss               Gesundheit                  Social Events
        Abbildung 18: „aktive, wachstumsorientierte Gestaltung des Tourismus“; Quelle: PROJECT M

26                                                                                                                                                                                                                                                 27
Profilthema 1: „Kunst & Kultur“                                                                  Profilthema 3: „Entspannung & Regeneration“

        „Kunst und Kultur“ ist das Schwerpunkt-         Die Sichtbarmachung und strukturierte            Als begleitendes Profilthema wird das Thema        Bei der Entwicklung des Profilthemas steht
        thema in Kassel. In diesem Profil liegen die    sowie thematische Aufarbeitung des Kunst-        „Entspannung und Regeneration“ in Koopera-         die systematische Aufbereitung, Vernetzung
        bedeutendsten und am stärksten ausgepräg-       und Kulturangebotes, die Vernetzung der          tion mit dem Regionalmanagement NordHes-           und Vermittlung der Park- und Gartenkultur
        ten Angebote und Alleinstellungsmerkmale        Einzelangebote zu Produkten und die syste-       sen systematisch aufgebaut und weiterentwi-        sowie eine Verknüpfung mit den Themen
        (USPs) der Stadt. Die Weiterentwicklung des     matische Einbindung der Leistungsanbieter        ckelt. Ziel ist hierbei, die bestehenden Aktiv-,   Kunst und Kultur im Vordergrund. In der
        Angebotsthemas „Kunst und Kultur“ wird          und Kulturakteure stehen im Vordergrund          Entspannungs- und Gesundheitsangebote              Angebotsentwicklung und der Vermarktung
        daher als imageprägendes Profil gezielt und     des Umsetzungsprozesses.                         Kassels in das touristische Profil einzubinden     mit dem Regionalmanagement NordHessen
        zielgruppenspezifisch vorangetrieben. Ziel                                                       sowie räumlich und inhaltlich eine Verknüp-        werden weitere inhaltliche Kopplungspoten-
        ist es, Kassel als eine der dynamischsten und                                                    fung mit den umliegenden Angeboten der             ziale ausgearbeitet. Dies betrifft vor allem die
        innovativsten Kunst- und Kulturreiseziele in                                                     GrimmHeimat NordHessen vorzunehmen.                Bereiche Aktiv- und Gesundheitstourismus.
        Deutschland zu positionieren.

                                                                                                      Profilthema 4: „MICE“
     Profilthema 2: „Shopping & Genuss“
                                                                                                         Das MICE-Profil Kassels ist insbesondere auf       zu Messen, Kongressen, Tagungen oder Ver-
                                                                                                         die Betonung der Lagevorteile, die besonderen      anstaltungen in Kassel über den Ausbau des
        Die Themen Shopping, Kulinarik und Genuss       den Entrees und zentralen Plätzen sowie
                                                                                                         Veranstaltungsstätten sowie die Kreativität im     Networkings und die Einbindung ergänzender
        sind für viele Städtereisende entscheidende     entlang der Verbindungswege angestrebt.
                                                                                                         Veranstaltungssegment und das Kopplungs-           Cluster gezielt ausgebaut werden.
        Faktoren und Grundbedürfnisse. Vor diesem
                                                                                                         potenzial zum Kunst- und Kulturangebot als
        Hintergrund wird das Profilthema in Kassel      In der Umsetzung des Profilthemas werden
                                                                                                         Rahmenprogramm auszurichten.                       Schwerpunkte der Maßnahmen bilden die Neu-
        als städtetouristisches Begleit- und Rah-       insbesondere die Regionalität, in Form von
                                                                                                                                                            organisation des Kassel Convention Bureaus
        menprogramm gezielt auf- und ausgebaut.         regionalspezifischen Produkten oder Zube-
                                                                                                         Der strategische Fokus des MICE-Bereiches          und der Ausbau des MICE-Netzwerkes.
        Ziel ist es, die Shopping- und Genusswelten     reitungen, sowie Kassel-typische Erlebnisse
                                                                                                         liegt in der Sicherung der Nachfragesegmente       Hervorheben vom Wettbewerb wird sich der
        Kassels – insbesondere in den Quartieren        und Angebote von besonderer Bedeutung
                                                                                                         bis zu 100 Teilnehmern und dem Ausbau des          MICE-Bereich Kassel durch die Sichtbar-
        „Innenstadt“, „Bad Wilhelmshöhe“, „Fried-       heraus- und thematisch aufgearbeitet. Die
                                                                                                         Nachfragesegments von 250 bis 500 Teilneh-         machung der außergewöhnlichen Veranstal-
        rich-Ebert-Straße“ sowie „Kulturbahnhof“        Einbindung des Handels und der Gastrono-
                                                                                                         mern. Dies soll unter der besonderen Berück-       tungsstätten im Marketing und die Verknüp-
        – herauszustellen, sichtbarzumachen und         mie in die Umsetzung und die Entwicklung
                                                                                                         sichtigung der Branchenkompetenzcluster            fung mit freizeittouristischen Attraktionen.
        sie weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu       der Quartiere sichern die Erstellung eines
                                                                                                         „Energie und Umwelt“, „Medizin und Gesund-         Hierzu zählt auch die gezielte Aufbereitung
        erreichen, wird auch eine Verbesserung der      authentischen, interessanten und von innen
                                                                                                         heit“ sowie „Transport, Logistik und Verkehr“      eines Rahmenprogramms aus den freizeit-
        Aufenthaltsqualität und der Atmosphäre an       getragenen Profils.
                                                                                                         erfolgen. Weiter soll das Nachfragepotenzial       touristischen Geschäftsfeldern.

28                                                                                                                                                                                                        29
Leitzielgruppen für den Freizeittourismus                    Die Ansprache der Sekundärzielgruppen                                           Branchenkompetenzfelder für das                    Quellmärkte für das MICE-Segment
     In der Zielgruppenansprache des Freizeit-                    erfolgt über deren spezifisches Aktivitäts-/                                    MICE-Segment                                       Der Fokus im Bereich MICE liegt primär
     Segmentes liegt der Fokus auf zwei poten-                    Interessenprofil und speziell entwickelte                                       Im MICE-Bereich liegt der Fokus auf der            auf dem inländischen Quellmarkt. Hierbei
     zialträchtigen Zielgruppen. Die Primärziel-                  Angebote und Produkte des Profilthemas                                          Ansprache der ausgewählten Branchenkom-            wird der räumliche Fokus für ein effizientes
     gruppen sind „kulturorientierte Städte-                      „Entspannung & Regeneration“ in Kassel                                          petenzfelder: „Energie und Umwelt“, „Medi-         Marketing auf den regionalen Umkreis von
     reisende“ und „Städtegenießer“.                              sowie in der GrimmHeimat NordHessen.                                            zin und Gesundheit“ sowie „Transport, Logis-       250 Kilometer eingegrenzt sowie in Zusam-
                                                                                                                                                  tik und Verkehr“. Durch die konzentrierte          menarbeit mit professionellen Kongressor-
     Die Ansprache der Leitzielgruppen erfolgt                    Quellmärkte für den Freizeittourismus                                           Ausrichtung auf diese Kompetenzfelder wird         ganisatoren (PCO’s = Professional Congress
     über deren spezifisches Aktivitäts-/ Interes-                Der Quellmarkt für Kassel im Freizeit-Seg-                                      die Entwicklung von zielgerichteten Ange-          Organizer) auf den gesamten Deutschen
     senprofil und speziell entwickelte Angebote                  ment für den Imageaufbau und die Markt-                                         boten und Produkten gefördert. Über den            Raum ausgeweitet.
     und Produkte der Profilthemen „Kunst und                     durchdringung in den kommenden 5 Jahren                                         Ausbau des Netzwerkes „MICE“ sind pers-
     Kultur“ sowie „Shopping und Genuss“.                         wird in einen primären und einen sekun-                                         pektivisch weitere Cluster wie zum Beispiel        Internationale Quellmärkte werden über
                                                                  dären Markt aufgeteilt. Der primäre Quell-                                      „Messe“ und „Universität / Hochschulen“            Kooperations-Marketing angesprochen.
                                                                  markt Kassels ist das Einzugsgebiet mit                                         zu fokussieren.                                    Primärer Fokus sind hierbei die Niederlande,
                                                                  einer Fahrtzeit von 120 Minuten und der                                                                                            Großbritannien und Dänemark.
                                                                  Marktdurchdringung in den Ballungsräumen                                        Begleitend sollen zur Stärkung des Frei-
                                                                  Rhein-Main, Rhein/Ruhr sowie der Met-                                           zeit-Profils auch Verbände und Institutionen
                                                                  ropolregion „Hannover – Braunschweig –                                          aus dem Bereich Kunst und Kultur angespro-
                                                                  Göttingen – Wolfsburg“.                                                         chen werden. Hierzu bieten sich insbesondere
                                                                                                                                                  Zeiträume in den documenta-Jahren an.
                                                                  International liegt der primäre Fokus auf den
     Als Sekundärzielgruppe, aber mit besonderer                  Benelux Staaten (Niederlande, Belgien, Lux-
     Bedeutung für das gemeinsame Profilthema                     emburg), sekundär gilt es die Märkte Öster-
     „Entspannung & Regeneration“, werden                         reichs und der Schweiz zu durchdringen. Eine
     „qualitätsorientierte Entschleuniger“ und                    Ausnahme stellt hierbei das documenta-Jahr
     „Natur- & Kunstliebhaber“ in regionaler                      dar, denn hier gilt die „weltweite“ Marktbe-
     Kooperation mit dem Regionalmanagement                       arbeitung mit einem besonderen Fokus auf
     NordHessen angesprochen.                                     die Quellmärkte Großbritannien und USA.

                                                                                                                              2.
                                                                                                                               5. 0
                                                                                                                               7. 00
                                                                                                                               10 0

                                                                                                                                             15
                                                                                                                                 10
                                                                                                                                 0
                                                                                                                                 50
                                                                                                                                  .0

                                                                                                                                               .0
                                                                                                                                     0

                                                                                                                                                00
                                                                                                                                           0
                                                                                                                              Anzahl der Institutionen
       Zone A           Zone B         Zone C                                                                                 nach Regierungsbezirken*
      0-30 Min.       31-60 Min.     61-120 Min.

                                                                                                                                   Transport, Logistik und Verkehr
                                                                                                                                   Medzin und Gesundheit
                                                                                                                                   Chemie und Pharma
                                                                                                                                   Technologie und Innovation
                                                                                                                                   Finanzdienstleistungen
                                                                                                                                   Energie und Umwelt

                                                                                                                              Anzahl der Institutionen nach Bundesländern*
                                                                                                                                       0–3.000
                                                                                                                                       3.001–5.000
                                                                                                                                       5.001–6.000
                                                                                                                                       6.001–20.000
                                                                                                                                       20.001–41.000

     Abbildung 19: Einzugsgebiet Kassel; Quelle: PROJECT M GmbH           Abbildung 20: „Nielsen Ballungsräume Deutschland“   Abbildung 21: „Branchenkompetenzfelder im MICE-Bereich“; Quelle: GCB

30                                                                                                                                                                                                                                              31
4. Gemeinsame Verantwortung
     4.1 Handlungsplan                                                                                                             4.2 Handlungsfelder und Maßnahmen

        Über 400 eingebrachte Vorschläge wurden                     lungsplans sind alle 400 Maßnahmenvor-                          Handlungsfeld: Profil, Marke & Marketing
        über den gesamten Prozessverlauf in Len-                    schläge gesammelt und den entsprechenden
        kungsgruppensitzungen und Zukunfts-Foren                    Handlungsfeldern zugeordnet.
        mit öffentlichen und privaten Entschei-                                                                     Gegenstand:                                                          Über das Handlungsfeld „Profil, Marke &
        dungs- und Leistungsträgern sowie Interes-                  In Abstimmung mit der Lenkungsgruppe                                                                                 Marketing“ wird die Grundlage zur fokus-
                                                                                                                    · Positionierungskonzept
        sensgruppen erarbeitet und dokumentiert.                    wurden 44 prioritäre Maßnahmen aus-                                                                                  sierten Positionierung und damit Profi-
                                                                                                                    · Destinations-/Tourismusmarke Kassel
        Für die Umsetzung dieser ist ein transpa-                   gewählt, weiter konkretisiert und daraus                                                                             lierung und emotionalen Aufladung der
        renter Maßnahmen- und Handlungsplan                         Schlüsselprojekte, inklusive einer Benen-       · Strategischer Marketingplan für Kassel                             „Tourismusmarke Kassel“ gelegt. Hieraus
        entwickelt worden, der die Maßnahmen                        nung fester Verantwortlichkeiten, detailliert   · Umsetzung der Neuausrichtung ins Marketing                         werden ein überzeugender Marktauftritt,
        nach Bedeutung zur Erreichung der Entwick-                  ausgearbeitet. Für den Start des Umset-                                                                              die konzentrierte Weiterentwicklung der
        lungsziele priorisiert und strukturiert. Für                zungsprozesses liegen nunmehr 11 Schlüs-        Schlüsselprojekte:                                                   Profilthemen sowie ein auf Zielgruppen
        die Bündelung von Maßnahmen sind sieben                     selprojekte vor, die direkt in die Umsetzung    SP: Kooperative Marketing- und Imagekampagne                         ausgerichtetes effektives und effizientes
        Handlungsfelder definiert worden, die einen                 gebracht werden können und wichtige                                                                                  Marketing abgeleitet.
                                                                                                                    SP: Relaunch der Webpräsenz
        Rahmen für die Maßnahmenumsetzung bil-                      Impulse für den gesamten Umsetzungs-
        den. Innerhalb des Maßnahmen- und Hand-                     und Positionierungsprozess leisten.

                   1                  Profil, Marke & Marketing

                   2                  Integrierter Strategie- und Entwicklungsprozess

                   3                  Aufbereitung der touristischen Erlebbarkeit (Leisure)
                                                                                                                                         Übersicht der Maßnahmen
                                                                                                                                         · Definition und Ausarbeitung der „Tourismusmarke Kassel“
                   4                  Ausbau und Fokussierung des MICE-Segments
                                                                                                                                         · Entwicklung eines strategischen Marketingplans für Kassel
                                                                                                                                         · Relaunch der Webpräsenz von Kassel Marketing als Teil einer digitalen Vermarktungsstrategie
                   5                  Ankommens-/ Aufenthaltsqualität und Mobilität                                                      · Erstellung einer kooperativ finanzierten Marketing- und Imagekampagne für die Durch-
                                                                                                                                           dringung ausgewählter Quellmärkte in den kommenden fünf Jahren
                                                                                                                                         · Ausbau von Netzwerken und Umsetzungsstrukturen in den Profilthemen
                   6                  Ausbau und Diversifizierung Beherbergungsangebot
                                                                                                                                         · Einrichtung eines Abstimmungsmanagements der Leistungspartner und verschiedenen
                                                                                                                                           Pressestellen für das Online-Marketing bzw. eine abgestimmte Informationsvermittlung

                   7                  Identifikation und Tourismusbewusstsein                                                            · Einführung von kooperativen Sonderkampagnen zu speziellen Anlässen
                                                                                                                                         · Bewerbung Kassels für die Auszeichnung als Kulturhauptstadt Europas 2025
        Abbildung 22: Übersicht der Handlungsfelder; Quelle: PROJECT M GmbH

32                                                                                                                                                                                                                                   33
Handlungsfeld: Integrierter Strategie- und Entwicklungsprozess                                                    Handlungsfeld: Aufbereitung der touristischen Erlebbarkeit (Leisure)

     Gegenstand:                                                        Die Fortführung des begonnenen „integ-         Gegenstand:                                                         Um die vielen, über die Stadt verteilten
                                                                        rierten Strategie- und Entwicklungspro-                                                                            Sehenswürdigkeiten vernetzen und als
     · transparenter Ziel-, Handlungs- und Controlling-Prozess                                                         · Erlebnisräume (Innenstadt/ Bergpark / Karls-/Fuldaaue)
                                                                        zess“ ist das Herzstück des Handlungsfeldes.                                                                       hochwertiges Gesamterlebnis wirken lassen
     · Netzwerke, Einbindungs- und Zusammenarbeitsstrukturen,                                                          · zielgruppenspezifische Programm- und Erlebnisentwicklung
                                                                        Hierzu gehören auch die wettbewerbsfähige                                                                          zu können, muss die touristische Erlebbar-
       vernetzte Marktbearbeitung                                                                                      · Besucherinformations-, -leit- und -vermittlungssystem
                                                                        Optimierung der Tourismusorganisations-                                                                            keit Kassels gemäß den Profilthemen syste-
     · Binneninformation und -marketing (Partner und Leistungs-         strukturen sowie die Sicherstellung einer      · Schnittstellen zum region. Angebot (Wandern, Radfahren,           matisch aufbereitet und weiterentwickelt
       anbieter)                                                        finanziellen und personellen Ressourcen-         Kultur, Kulinarik, regional. Produkte)                            werden. Die Stadträume „Innenstadt“,
                                                                        ausstattung. Zudem sind ein für alle Betei-                                                                        „Bergpark“ und „Karls- / Fuldaaue“ haben
     Schlüsselprojekte:                                                 ligten transparenter Ziel-, Handlungs- und     Schlüsselprojekte:                                                  hierbei eine zentrale Bedeutung und sind als
     SP: Organisationsstruktur Kassel Marketing                         Controlling-Prozess, der Aufbau und die        SP: Besucherinformations- und -leitsystem                           Erlebnisräume zu gestalten. Eine zielgrup-
     SP: Tourismusnetzwerk                                              Pflege von Netzwerken, die Einbindungs-                                                                            penspezifische Programm- und Erlebnisent-
                                                                                                                       SP: Erlebnisraum Innenstadt
                                                                        und Zusammenarbeitsstrukturen und eine                                                                             wicklung sowie bewusste Gästeführungen
     SP: Sicherung der Tourismusfinanzierung
                                                                        vernetzte Marktbearbeitung wichtige Eck-                                                                           entlang eines auf Erlebnisrouten basierenden
     SP: Marktforschung & Monitoring                                    punkte dieses Handlungsfeldes.                                                                                     Besucherinformations- und -leitsystems
                                                                                                                                                                                           stehen im Vordergrund. Auch die Aufberei-
                                                                                                                                                                                           tung der Übergänge in die Naturräume und
                                                                                                                                                                                           die Vernetzung mit dem regionalen Angebot
                                                                                                                                                                                           in den Bereichen Wandern, Radfahren, Kultur
                                                                                                                                                                                           und Kulinarik ist von Bedeutung.

                                                                                                                                            Übersicht der Maßnahmen
                                                                                                                                            · Systematische Aufbereitung und Komplettierung der Angebote in den Profilthemen
                                                                                                                                            · Entwicklung von Erlebnisraumkonzepten
                                                                                                                                            · Ausarbeitung der zielgruppenspezifischen Programm- und Erlebnisentwicklung
                                                                                                                                            · Qualifizierung der Leistungsanbieter und Beherbergungsbetriebe
                          Übersicht der Maßnahmen
                                                                                                                                            · Entwicklung eines Besucherinformations- und -leitsystems
                          · Anpassung und Optimierung der Organisationsstruktur Kassel Marketings
                                                                                                                                            · Auf- und Ausbau thematischer Stadt- und Erlebnisführungen
                          · Aufbau und Umsetzung einer effektiven Marktforschung und
                            eines systematischen Monitorings                                                                                · Förderung der Gästecard „Meine Card+“

                          · Aufbau einer kooperativen Tourismusfinanzierung für die Neu-Positionierung und                                  · Entwicklung eines Gastronomiekonzeptes
                            Sicherung der notwendigen finanziellen Ressourcen für Marktbearbeitung und Personal                             · Touristische Inwertsetzung der documenta auch außerhalb des Ausstellungszeitraumes
                          · Aufbau eines aktiven Tourismusnetzwerkes sowie einer                                                            · Touristische Inwertsetzung der Brüder Grimm in Kassel
                            beteiligungsfokussierten Umsetzungsstruktur                                                                     · Überprüfung und Implementierung sowie Aufbereitung weiterer touristischer Angebote
                          · Gründung eines Beirates für Tourismus und Marketing                                                               und Angebotsstrukturen

34                                                                                                                                                                                                                                  35
Sie können auch lesen