Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss

 
WEITER LESEN
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Trend-Spotlight

Trends 2018:
Wenn Daten ihren
geschäftlichen Wert
entfalten

Joachim Hackmann
Principal Consultant, PAC

Januar 2018

Im Auftrag von
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
INHALTSVERZEICHNIS

Trend 1: Blockchain – Das Versprechen auf disruptive Geschäftsmodelle in
dezentralen Ökosystemen. ......................................................................................... 5
Trend 2: Das Internet der Dinge – Die Vielfalt der Daten schafft Innovationen. ........ 7
Trend 3: Immersive Experience – Neue Möglichkeiten in der Mensch-Maschine-
Kommunikation. .......................................................................................................... 9
Trend 4: Künstliche Intelligenz – Wenn Systeme selbst lernen, eigenständig
Probleme zu lösen. ................................................................................................... 11
Trend 5: Cyber Security – Vollumfänglichen Schutz gibt es nicht mehr.
Schnelles Erkennen und Reagieren auf Vorfälle aber schon. .................................. 13
Trend 6: Cloud Computing – Der Turbo für die digitale Transformation. .................. 15
PACs Fazit & Empfehlungen für 2018 ........................................................................ 17
Swisscom als erfahrener Partner für Digitalisierung .................................................. 18
Über PAC – a CXP Group Company ......................................................................... 19

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                          2
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Auf dem Weg zum Data-
Driven Business
Wird 2018 das Jahr, in dem smarte Daten zu effizienteren Unterneh-
mensprozessen,        innovativen       Kundenservices            oder   gar   disruptiven
Geschäftsmodellen führen? Wird 2018 das Jahr des Data-Driven Busi-
ness?

«Die Chancen stehen gut, denn wir sehen eine ganze Reihe innovati-
                                                                                             «Der Kern aller neuen
ver, datenbasierter Projekte. Sehr viele sind gerade am Entstehen, an                        digitalen Geschäftsmo-
vielen wird bereits konkret gearbeitet, und einige sind bereits in den                       delle und Services sind
Produktivbetrieb übernommen», zeigt sich Urs Lehner, Leiter des Un-                          Daten. Sie müssen rich-
ternehmensbereichs Swisscom Enterprise Customers, zuversichtlich.                            tig analysiert und ano-
                                                                                             nymisiert werden. Und
Die technologischen Voraussetzungen für diese Entwicklung sind vor-                          man muss vor allem die
handen, so Lehner: Security und Datenschutz sowie Cloud Computing                            richtigen Schlüsse aus
und Connectivity (mobil oder Festnetz-gebunden) sind das Rückgrat,
                                                                                             den Analysen ziehen
                                                                                             können.»
damit innovative Lösungen wie Blockchain, künstliche Intelligenz (KI),
das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) und Virtual Reality in                       Urs Lehner, Lei ter d es Unter-
neue Geschäftsanwendungen überführt werden können.                                             nehm ensberei chs S wisscom
                                                                                                     E nterpri se Cu stom ers
Dass das keine Zukunftsmusik ist, sondern geschäftliche Praxis, zeigt
ein Blick auf eine kleine Auswahl von Anwendungsbeispielen: Der
Haustechnik-Anbieter Meier Tobler hat komplett neue Services auf
IoT-Basis entwickelt. Die SBB nutzt Augmented Reality und Datenbril-
len für effizientere Wartungsabläufe am Gotthard-Basistunnel. Die e-
Invoicing-Plattform Conextrade etabliert neue Mehrwertdienste auf
Blockchain-Basis. Und Swisscom selbst hat mit Hilfe von künstlicher
Intelligenz die Bearbeitung von schriftlichen und mündlichen Kunden-
anfragen auf ein höheres Niveau gehoben.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                     3
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
«Der Kern aller neuen digitalen Geschäftsmodelle und Services sind
Daten, und es gibt heute schon vielzählige Quellen in mobilen De-
vices, in Produktionsanlagen, in der Lagerhaltung, in Verkaufsräumen
und in intelligenten Produkten, die viel über die Kunden und ihre
Wünsche oder über Produktionsabläufe und Produktqualität verra-
ten», betont Urs Lehner. «Sie müssen gesammelt, analysiert, und ano-
nymisiert werden. Und man muss vor allem die richtigen Schlüsse aus
den Datenanalysen ziehen können.»

Werde das konsequent verfolgt, könnten Business-Entscheidungen
weniger aus einem Bauchgefühl heraus, sondern auf Basis belastbarer
Daten getroffen werden, so Urs Lehner. Man gewinnt Erkenntnisse
über das Nutzungsverhalten von Produkten sowie über die Wünsche
und Kritik der Kunden. Und schließlich können daraus effizientere Pro-
zesse oder neue, datengetriebene Geschäftsmodelle entstehen.

Dieser Trendbericht beschreibt sechs bedeutende Innovationen, die
jedes Unternehmen auf seinem Weg in ein Data-Driven Business be-
achten sollte. Nicht jede Innovation ist zwingend für die individuellen
Anforderungen eines jeden Unternehmens geeignet. Die dargestellten
Expertenmeinungen und Umsetzungsbeispiele lohnen aber allemal,
einen Blick über den Tellerrand zu werfen, um mögliche Anregungen
für die eigene digitale Transformation zu entdecken.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n           4
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Trend 1: Blockchain – Das Versprechen auf disruptive
Geschäftsmodelle in dezentralen Ökosystemen.

Als sorge die regelmäßige Jahresend-Rallye nicht ohnehin schon für
viel Aufregung und hektische Betriebsamkeit an den Börsen- und Fi-
nanzmärkten der Welt, wurde die Szene im auslaufenden Jahr 2017
um einen besonders rasanten Wettlauf bereichert: Die Kryptowährung
Bitcoin knackte locker die CH 18’000-Marke je Bitcoin – eine Steige-
rung um 1'800 % seit Jahresbeginn 2017. Mit der hohen Medienprä-
senz rückte auch die zugrundeliegende Blockchain-Technologie in
den Fokus der Öffentlichkeit, denn sie schafft die notwendige Basis
für Transparenz, Sicherheit und Verifizierung von Transaktionen.                 «Das disruptive Po-
                                                                                 tenzial entfaltet
Doch Blockchain ist nicht gleich Bitcoin. «Es gibt konkrete Anwen-               Blockchain dadurch,
dungsfälle, in denen Blockchain die Digitalisierung und eine vollstän-           dass bestehende und
dige Automatisierung von Prozessen und Geschäftsvorfällen ermög-                 neue Markteilnehmer
licht. Viele Aktivitäten sind aktuell bei Versicherungen, Logistikunter-
                                                                                 neue Geschäftsmo-
                                                                                 delle und Marktrollen
nehmern, im Gesundheitswesen und auch bei Banken zu sehen»,
                                                                                 einnehmen können.»
schildert Michael Lewrick, COO bei der Swisscom Blockchain AG, aus
seiner Projekterfahrung.                                                                Mi chael Lewrick,
                                                                                    COO bei d er S wisscom
Banken starten entsprechende Projekte im Bereich Trade Finance,                            Bl ockchai n AG

also in der Finanzierung des internationalen Handels. Im Versiche-
rungswesen sind neue Geschäftsmodelle rund um Mikroversiche-
rungen möglich (etwa vor einer gefährlichen Skiabfahrt), die ad hoc
abgeschlossen werden können und deren Abwicklung sich mit Hilfe so
genannter «Smart Contracts» automatisieren lässt. Je nach Anwen-
dungsfall kommen öffentliche oder private Blockchains zum Einsatz.

BEST PRACTICE

Die Swisscom Blockchain AG bietet vornehmlich Beratungsleistungen für Grosskunden. Ebenfalls be-
gleitet die Swisscom Blockchain AG verschiedene Proof-of-Concepts für interne Vorhaben der
Swisscom. So wird aktuell zum Beispiel die e-Invoicing-Plattform Conextrade zusätzlich mit Blockchain-
Features ausgestattet. Die neue Lösung soll in Zukunft neue Geschäftsmodelle realisieren, indem voll
digitalisierte Rechnungen auf der Blockchain abgebildet werden. Auf dieser Basis können dem beste-
henden Ökosystem neue Mehrwertdienste zur Verfügung gestellt werden, die etwa Leistungen von
Factoring-Firmen und Rechnungsprüfungsgesellschaften einbinden.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                      5
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Viele Banken und Versicherungen nutzen private Blockchains (etwa
           Hyperledger Fabric), die auf die teuren Konsensmechanismen öffent-
           licher Blockchains (wie etwa Etherum) verzichten und zudem die
           Möglichkeit geben, nur mit einem vertrauten Kreis an Beteiligten,
           sensible Daten in ihrem System zu teilen.
                                                                                                      «2018 wird man eine
                                                                                                      Vielzahl neuer Block-
           «2018 wird man eine Vielzahl neuer Blockchain-Anwendungen sehen,                           chain-Anwendungen
           die in den Produktivbetrieb überführt werden. CIOs sollten im kom-                         sehen, die in den
                                                                                                      Produktivbetrieb
           menden Jahr das Potenzial privater Blockchain-Plattformen für ihre
                                                                                                      überführt werden.
           Unternehmen         eruieren,    wenn      Teile   des    Geschäftsmodells          auf
                                                                                                      CIOs sollten im
           Transkationen wertvoller Inhalte basieren», sagt Joachim Hackmann,                         kommenden Jahr das
           Principal Consultant – Digital & IoT bei PAC.                                              Potenzial privater
                                                                                                      Blockchain-
           Die Beispiele belegen anschaulich die Stärken von Blockchain. Trans-                       Plattformen für ihre
           aktionen werden dezentral und unveränderbar dokumentiert, sie sind                         Unternehmen eruie-
           transparent für alle Beteiligten und können auf kostenpflichtige Diens-                    ren, wenn Teile des
           te von Intermediären verzichten. Die Automatisierung mit Hilfe von                         Geschäftsmodells auf
                                                                                                      Transaktionen wert-
           Smart Contracts tut ein Übriges, damit die Kosten für Transaktionen
                                                                                                      voller Inhalte basie-
           erheblich     sinken,   wodurch      die   oben     beschriebenen          neuen    Ge-    ren.»
           schäftsmodelle wirtschaftlich überhaupt erst möglich werden.
                                                                                                            Joa chi m Ha ckmann,
           «Das wichtigste Merkmal ist aber ein ganz anderes: Die Blockchain                             Pri ncipa l Consultant –
           schafft die technologische Basis für digitale Business-Ökosysteme»,                            Dig ita l & IoT bei PAC

           beschreibt Michael Lewrick die Bedeutung von Blockchain (siehe
           Textkasten).

           Derartige      Ökosysteme       werden      sich   zum     Beispiel       in   Tracking-
           Anwendungen in der Logistik, in interoperablen Mobilitätsplattformen
           oder aber beim Handel von Mikrolizenzen für Bewegtbilder etablieren.

           «Blockchain kann die Transaktionseffizienz in vielen Branchen verbes-
           sern. Das wirklich disruptive Potential entfaltet die Technologie aber
           dadurch, dass bestehenden und neuen Markteilnehmer neue Ge-
           schäftsmodelle und Marktrollen einnehmen können», so Lewrik.

Dezentrale Business-Ökosysteme
Dezentrale Business-Ökosysteme haben oft kein Zentrum,
und viele Player agieren gleichberechtigt im Netzwerk. Un-
ternehmen,        die     heute       schon       erfolgreich            Business-
Ökosysteme gestalten, fokussierten sich in der Regel sehr
stark auf den Nutzer bzw. Kunden. Die Zusammenarbeit der
lose miteinander gekoppelten Akteure ist durch Co-
Creation geprägt. Ziel ist es, im Rahmen eines abgestimm-
ten, von allen akzeptierten Wertsystems neue branchen-
übergreifende Angebote zu schaffen. Blockchain als Enab-
ling-Technologie hilft schnell Konsensus zu finden, Smart
Contracts zu definieren und somit automatisch Events aus-
zuführen. «Der Kunde spielt dabei eine zentrale Rolle. Er
profitiert von der Einfachheit und positiven Erfahrung des
abgestimmten Leistungsangebots», beschreibt Michael
          Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n
Lewrick die   Bedeutung von Blockchain.                                                                                     6
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Trend 2: Das Internet der Dinge – Die Vielfalt der Daten
schafft Innovationen.

Fast alle der aktuellen digitalen Technologien kumulieren im Internet
der Dinge. Cyber Security, Cloud Computing, Connectivity sind wich-
tige Basistechnologien, um das verteilte Netz aus intelligenten Pro-
dukten und Sensoren zu einem Internet of Things (IoT) zu formen. Big
Data, Analytics und Automatisierung überführen es in neue Services
und Geschäftsmodelle. «Wir erläutern den dahinterliegenden Mecha-
nismus gerne mit der A3-Methode», berichtet Ralf Günthner, Head of
Industrial Internet of Things & Industry 4.0 bei Swisscom. «‹Acquire›
bedeutet, Daten zu generieren, sie in die Cloud zu übertragen und zu
bearbeiten. ‹Analyse› ist der zweite Schritt, hier geht es unter ande-
rem darum, die Daten zu visualisieren, Schwellwerte zu definieren,        «Das Thema IoT wird
Aktionen zu starten und Machine-Learning-Algorithmen anzuwenden.          uns die nächsten 20 Jah-
Der eigentliche Mehrwert, der Unique Selling Point, entsteht in dem       re noch beschäftigen.
Prozessschritt ‹Act›, in dem man zum Beispiel aus Echtzeitdaten besse-    Entscheidend ist, dass
                                                                          die Schweizer Unter-
re Erkenntnisse für die Planung gewinnt oder mit dem Tracking von
                                                                          nehmen ihre Innovati-
Produkten neue Geschäftsmodelle entwirft.»
                                                                          onskraft auch beim In-
Was sich in der Theorie einfach und schlüssig anhört, birgt in der Pra-
                                                                          ternet der Dinge be-
                                                                          wahren.»
xis einige Herausforderungen. Die IT-Welt, die bislang vor allem auf
die Unterstützung von Backoffice-Prozessen fokussiert war, muss mit           Ralf Günthner, Head of In-
der Produktionswelt zusammengeführt werden. «Da tut sich ein Span-         d ustrial Internet of Things &
                                                                              Indu stry 4.0 bei S wi sscom
nungsfeld auf, denn der Fluss der Daten erfolgt von dem Produktions-
system ins zentrale ERP-System und zurück», warnt Ralf Günthner. Als
geeigneter Integrationspunkt hat sich die Cloud erwiesen.

Hier werden die Daten aus beiden Welten (etwa Steuerungsdaten aus
der Produktion mit Lagerbestandsdaten aus dem ERP-System) mitei-
nander verknüpft, bei Bedarf mit weiteren Daten angereichert und
analysiert, um dann neue Erkenntnisse oder Services daraus zu gene-
rieren.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                  7
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Schweiz – IoT: Gesamt-IT-Ausgaben
                             9.000                                                                               25%

                             8.000                                        20,1%     20,3%
                                                                                                 19,6%

                                                                                                                        Jährliche Wachstumsrate in %
                                                                 18,9%
                                                                                                                 20%
  Marktvolumen in Mio. CHF

                             7.000                    17,2%
                                             15,6%
                             6.000
                                                                                                                 15%
                             5.000

                             4.000
                                                                                                                 10%
                             3.000

                             2.000                                                                               5%
                             1.000
                                     2.905   3.357     3.935     4.678    5.617     6.757         8.085
                                0                                                                                0%
                                     2015    2016      2017      2018      2019      2020         2021

                                             Marktvolumen in Mio. CHF    Wachstumsrate in %
                                                                                        © PAC – a CXP Group Company, 2018

Der Schweizer IoT-Markt wird in den kommenden Jahren sehr schnell wachsen.

Erste Projekte zeigen bereits, was mit dem Internet der Dinge möglich
ist, wie etwa das der Walther Meyer AG in Schwerzenbach, die rund
um ihre Wärmepumpen ein IoT-basierendes Geschäftsmodell aufge-
baut hat (siehe BEST-PRACTICE-Beschreibung). Doch viele Schweizer
Unternehmen tun sich noch schwer, das Potenzial von IoT zu erken-
nen, oder sie fürchten Einbrüche im angestammten Kerngeschäft.

«Ein wesentliches IoT-Merkmal ist seine intensive anwendungsbezoge-
ne Ausprägung: Themen wie Industrie 4.0, Connected Car, Smart
Energy oder Smart Health sind oftmals nicht mehr auf einzelne Indust-
riezweige zu begrenzen. IoT wirbelt die Ökosysteme und Wettbe-
werbssituationen in fast allen Branchen kräftig durcheinander», sagt
Arnold Vogt, Principal Consultant/Analyst IoT bei PAC. Insgesamt
steht das Geschäft mit IoT noch ganz am Anfang seiner Entwicklung.
Bislang ist nur zu erahnen, welchen Schwung IoT in Kombination mit
Technologien wie Blockchain und künstlicher Intelligenz noch entwi-
ckeln kann. «Das Thema wird uns die nächsten 20 Jahre noch be-
schäftigen», ist Ralf Günthner überzeugt. Daher sei es ganz entschei-
dend, dass die Schweizer Unternehmen ihre Innovationskraft auch
beim Internet der Dinge bewahren.

BEST PRACTICE

Vier von fünf Neubauten in der Schweiz werden heute bereits mit Wärmepumpen statt mit fossilen
Heizsystemen ausgestattet. Wärmepumpen sind in der Regel wartungsärmer als herkömmliche Heizsys-
teme und gefährden somit das klassische Servicegeschäft von der Meier Tobler AG. Allerdings sind
Wärmepumpen komplexe elektromechanische Systeme, die je nach veränderter Wohnsituation und
nach Betriebsdauer nachjustiert werden sollten.

Vor diesem Hintergrund hat Meier Tobler die Wärmepumpen der Kunden über eine IoT-Plattform an
die eigenen IT-Systeme angebunden. Auf dieser Basis können Leistungsdaten gelesen und Parameter
verändern werden, so dass nun verschiedene, neue Kundendienste möglich sind, von der einfachen
App, die den Stromverbrauch anzeigt, bis hin zum Rundum-sorglos-Paket «Smart Guard», das im Hin-
tergrund für einen reibungslosen Betrieb und bei Bedarf für ein schnelles Eingreifen sorgt.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                                                        8
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Trend 3: Immersive Experience – Neue Möglichkeiten in
der Mensch-Maschine-Kommunikation.

«Immersive Experience kombiniert Augmented Reality und Virtual
Reality und ist in diesem Sinne so etwas wie ein Oberbegriff für beide
Technologien. Es geht aber über die reine Kombination hinaus, weil es
weitere Sinne anspricht», erläutert Milos Radovic, Senior Business De-
veloper bei Swisscom. Die VR-Technologie (Virtual Reality) ist heute
bereits so weit entwickelt, dass man per Handbewegung Dinge in der
virtuellen Welt bewegen kann. Wenn nun neue Materialien oder De-
vices dem Menschen Rückmeldung simulieren, indem sie Reize erzeu-
gen (etwa für die Tastsinne) dann wäre der Schritt zur Immersive Expe-    «Augmented Reality und
                                                                          Virtual Reality sind kom-
rience getan.
                                                                          plett neue, disruptive
«Mit Augmented und Virtual Reality lassen sich virtuelle und physische    Arten wie man Maschinen
Welt miteinander verbinden. Die Techniken werden in Zukunft immer         bedient. Immersive Ex-
ausgefeilter und sich zur so genannten ‹Immersive Experience› weiter-     perience wird die Inten-
                                                                          sität nochmals verbes-
entwickeln, so dass die Verknüpfung von physischer und virtueller
                                                                          sern, weil Interaktionen
Welt noch intensiver erscheint», schildert Klaus Holzhauser, Head of
                                                                          an jedem physischen und
Digital CX & IoT bei PAC, die künftige Entwicklung.                       digitalen Touchpoint
In der praktischen Anwendung spielt derzeit hauptsächlich Aug-            möglich sind.»
mented Reality (AR) eine Rolle. Dabei werden mit Hilfe einer Daten-       Mil os Rad ovi c, S eni or Bu si ness
brille, eines Tablets oder eines Smartphones die Bilder der realen Welt          Developer bei S wi sscom
mit digitalen Informationen überblendet. Die Swisscom-internen Tech-
niker, die für die Instandhaltung der Netzinfrastruktur zuständig sind,
nutzen heute bereits Datenbrillen, wenn sie an Maschinen und Objek-
ten arbeiten. Dabei können sie zum Beispiel ein digitales Auswahlme-
nü an ein reales Objekt anheften. Sobald sie durch ihre Datenbrille
einen bestimmten Punkt am Wartungsgerät fixieren (etwa das Chas-
sis) erscheint im Sichtfeld das angeheftete Auswahlmenü.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                       9
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert entfalten - Trend-Spotlight - digital.swiss
Eine AR-gestützte Hilfe ist bei der Bearbeitung von komplexen Abläu-
fen sinnvoll, die zum Großteil auf visuellen Eindrücken beruhen, etwa
die Wartung komplizierter Maschinen. Mit AR- und VR-Technologien
könnten Techniker in das Innere einer Maschine hineinzoomen, wie
etwa in eine Explorationszeichnung, ohne die physische Maschine
                                                                          «Mit Augmented und Virtual
zerlegen zu müssen. Im 3D-Druck kann VR helfen, die Modelle vor der       Reality lassen sich virtuelle
Fertigung visuell darzustellen, zu analysieren und die Nutzung der        und physische Welt mitei-
Modelle zu simulieren.                                                    nander verbinden. Die
                                                                          Techniken werden in Zu-
«Augmented Reality und Virtual Reality sind komplett neue, disruptive
                                                                          kunft immer ausgefeilter
Arten wie Maschinen bedient werden, und Immersive Experience wird         und sich zur so genannten
die Interaktion an jedem physischen und digitalen Touchpoint ermög-       Immersive Experience wei-
lichen. Bevor das Smartphone auf den Markt kam, war ein Telefon           terentwickeln, so dass die
ohne Tastatur nicht denkbar. Immersive Experience wird eine ähnliche
                                                                          Verknüpfung von physi-
                                                                          scher und virtueller Welt
Entwicklung nehmen», erwartet Milos Radovic.
                                                                          noch intensiver erscheint.»

                                                                                  K lau s Holzhau ser, Head of
                                                                                   Dig ita l CX & IoT bei PAC

BEST PRACTICE

Zur Instandhaltung des neuen Gotthard-Basistunnels verwendet die SBB Augmented Reality (AR). Dazu
wurde eine App entwickelt, die auf Microsofts Hololens und auf Smartphones läuft. Mit dem Hololens-
Headset lassen sich Informationen etwa zum Workflow in das Sichtfeld einblenden, so dass der Tech-
niker die Aufgaben freihändig erledigen kann. Mit der Smartphone-App können die Techniker Video-
Unterstützung von externen Fachleuten einholen und mit ihnen interagieren, indem diese eine Kame-
raeinstellung einfrieren, direkt auf dem Bildschirm zeichnen und Echtzeitanweisungen bereitstellen
können.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                    10
Trend 4: Künstliche Intelligenz – Wenn Systeme selbst
lernen, eigenständig Probleme zu lösen.

Die Hollywood-Studios haben mit ihren vielzähligen Science-Fiction-
Blockbustern dafür gesorgt, dass nahezu jeder, der mit dem Begriff
«Künstliche Intelligenz» konfrontiert wird, ein konkretes Bild von einem
Androiden, also einem menschenähnlichen Roboter, oder einer ent-
fesselten Maschine vor sich hat.

Zwar beherrscht das Thema AI (Artificial Intelligence) seit geraumer
Zeit auch die Agenden der Schweizer Unternehmen, doch mit dem
von der Filmindustrie geprägten Bild haben die Projekte im geschäft-
lichen Umfeld wenig zu tun.

«Wir verfolgen derzeit zwei Fokusthemen mit der künstlichen Intelli-
genz. Das ist zum einen die Analyse von Texten, auch grossen Text-
mengen. Zum anderen ist das die Spracherkennung», schildert Felix
von Reischach, Head of Artificial Intelligence & Machine Learning
Group bei Swisscom Enterprise Customers.

  «Künstliche Intelligenz ist vor allem ein neues Paradigma,
  wie man Software entwirft. Früher hat man die Software so
  programmiert, dass sie das Domänen-Wissen von Mitarbei-
  tern möglichst genau nachbilden konnte. Mit künstlicher
  Intelligenz erlernen Computer die erforderliche Logik
  selbst, anhand von früheren Erfahrungen und der Analyse
  grosser Datenmengen. Im Lauf der Zeit lernen sie dadurch
  Probleme zu lösen.»

                Feli x von Rei scha ch, Head of Arti fi cial Intell ig ence & Ma chine
                           Learning Group bei S wisscom E nterpri se Customers

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                          11
Der geschäftliche Nutzen für beide Ansätze ergibt sich aus der Auto-
matisierung. Im Falle der Texterkennung kommt die Technik beispiels-
weise     beim      E-Mail-Triage-Service        zum     Tragen.           In      den          E-Mail-
Posteingang der Firmen gelangen unzählige Nachrichten, hinter de-
                                                                                                          «Die enorm hohe Bedeu-
nen sich oft unbestimmte Anfragen, Support- und Serviceanfragen,
                                                                                                          tung von AI für Unter-
geschäftlich relevante Dokumente oder Ähnliches verbergen. Heute
                                                                                                          nehmen aller Branchen
werden die Nachrichten meistens von Hand gesichtet, bewertet und                                          ist am ehesten mit den
weitergeleitet. Ein E-Mail-Triage-Service, der heute bereits in einigen                                   umfangreichen Möglich-
Schweizer Banken zum Einsatz kommt, automatisiert diesen Prozess mit                                      keiten zur Prozessauto-
Hilfe künstlicher Intelligenz. «Im Lauf der Zeit lernt die KI-Software,
                                                                                                          matisierung für interne
                                                                                                          und externe Abläufe zu
welcher Content mit welcher Priorität an welche Person oder Abtei-
                                                                                                          erklären. Damit AI seine
lung zugestellt wird», schildert von Reischach die Funktionsweise.                                        Wirkung entfalten kann,
                                                                                                          müssen aber die dahin-
Analog dazu hilft künstliche Intelligenz bei der Spracherkennung im
                                                                                                          terliegenden Prozesse
Call-Center-Betrieb, um etwa Kunden vorab zu identifizieren, um de-                                       klar auf die Automatisie-
ren Anliegen richtig einordnen zu können, und um idealerweise ohne                                        rung ausgerichtet sein.»
menschliches Zutun Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Die Systeme
                                                                                                                          Fra nk Ni ema nn,
sind selbstlernend, müssen aber zum Start jeweils angelernt werden.
                                                                                                                           Vi ce Presi dent
Zurzeit trainiert Swisscom zum Beispiel eine neue Lösung für die                                              E nterpri se Appl icati ons &
                                                                                                              Rel ated S ervi ces bei PAC
Schweizerdeutsch-Spracherkennung, indem Texte vorgelesen werden.

«KI ist vor allem ein neues Paradigma, wie man Software entwirft.
Früher hat man die Software so programmiert, dass sie das Domänen-
Wissen von Experten statisch abgebildet hat. Mit KI erlernen Compu-
ter die erforderliche Logik selbst, anhand von früheren Erfahrungen
und der Analyse grosser Datenmengen. Im Lauf der Zeit lernen sie
dadurch Probleme zu lösen», schildert von Reischach die Unterschie-
de.

Frank Niemann, Vice President – Enterprise Applications & Related
Services bei PAC, ergänzt: «Die enorm hohe Bedeutung von AI für
Unternehmen aller Branchen ist am ehesten mit den umfangreichen
Möglichkeiten zur Prozessautomatisierung für interne und externe
Abläufe zu erklären. Damit AI seine Wirkung entfalten kann, müssen
aber die dahinterliegenden Prozesse klar auf die Automatisierung
ausgerichtet sein.»

           Hat Ihr Unternehmen bereits Technologien mit künstlicher
                            Intelligenz im Einsatz?

                                                   Bereits im Einsatz
                                                           9%

         Nicht im Einsatz                                                (Weitere)
            und keine                                               Investitionen sind in
          Investitionen                                               den nächsten 2
             geplant                                                  Jahren geplant
                55%                                                          36%

                                                            © PAC – a CXP Group Company, 2018

Fast die Hälfte der befragten Schweizer CxOs haben AI schon im Einsatz oder verfol-
gen konkrete Pläne.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                                     12
Trend 5: Cyber Security – Vollumfänglichen Schutz gibt
es nicht mehr. Schnelles Erkennen und Reagieren auf
Vorfälle aber schon.

Die hohe unternehmerische Bedeutung der Daten ist ohne Zweifel. Sie
stellen einen finanziellen Wert dar, den es zu schützen gilt. Diese Er-
kenntnis ist nicht wirklich neu, denn Unternehmen nutzen seit vielen
Jahren IT-Systeme. Neu sind das Ausmass der Datenmenge, ihr stei-
gender Informationsgehalt, der Einfluss auf das Geschäftsmodell so-
wie die Vielfalt der Datenhaltung. Vor allem der letzte Punkt schafft
enorme Herausforderungen: Waren früher Informationen vornehmlich
im zentralen Data Center gespeichert, verteilen sie sich heute unter
anderem auf Cloud-Umgebungen, Smartphones, Tablets und intelli-
genten Produkten, und – das kommt erschwerend hinzu – alle Geräte
sind vernetzt.

«Insbesondere in öffentlichen Infrastrukturen kann es eine absolute
Sicherheit nie geben, weil Hacker ihre Kompetenzen und Leistungen
ständig ausbauen und insbesondere ‹professionalisieren›. Das heisst,
die grössten Herausforderungen sind nicht einzelne Hacker, sondern
grössere Hacker-Organisationen, die im Auftrag unterschiedlicher
Interessengruppen agieren. Deshalb erwarten wir für einzelne Use
Cases steigendes Interesses an privaten Installationen wie etwa Pri-
                                                                          «Man muss heute
vate Clouds und geschlossene Netzwerke. Das Thema der Cyber
                                                                          grundsätzlich davon
Security wird CIOs nicht nur 2018, sondern auch in den folgenden          ausgehen, dass erfolg-
Jahren intensiv beschäftigen», erwartet Wolfgang Schwab, Principal        reiche Angriffe möglich
Consultant bei PAC.                                                       sind. Ganz entschei-
                                                                          dend ist es, die Zeit
Damit werden auch die Anforderungen an die Cyber-Security-Technik         zwischen dem Eintreten
vielfältiger. Genügte früher ein konzentrierter Perimeterschutz am        und dem Erkennen des
Eingang zum Data Center, gibt es heute unendlich viele Eintrittspunk-     Vorfalls zu minimieren.
te, um auf kritische Daten zuzugreifen. So hat sich auch die Angriffs-
                                                                          Nur so lassen sich un-
                                                                          mittelbar Gegenmaß-
fläche vergrössert, die klassischen Sicherheitsmechanismen reichen
                                                                          nahmen einleiten»
nicht mehr aus.
                                                                                  Dui lio Hochstra sser,
                                                                             S ecurity S ales Consul ta nt
                                                                                           bei S wi sscom

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                   13
„Insbesondere in öffentlichen Infrastruktu-
                                                                       ren kann es eine absolute Sicherheit nie ge-
                                                                       ben, weil Hacker ihre Kompetenzen und
                                                                       Leistungen ständig ausbauen und professio-
                                                                       nalisieren. Deshalb erwarten wir für einzel-
Moderne                                Security-Lösungen               ne Use Cases steigendes Interesse an priva-
kombinieren klassische Präven-                                         ten Installationen wie etwa private Cloud
                                                                       und geschlossene Netzwerke.“
tionsmechanismen                                  (Firewall,
Virenschutz) mit neuen Erken-                                               Wolfga ng S chwa b, Princi pal Consul tant bei PAC
nungsmethoden                                     (Intrusion
Detection, Threat Intelligence,
Security Analytics). Denn ebenso wichtig wie die Abwehr von Atta-
cken ist das Erkennen von Angriffen. Nicht selten, so berichtet Duilio
Hochstrasser, Senior Security Product Manager bei der Swisscom, geht
es in Kundenprojekten darum, herauszufinden, ob überhaupt Daten
entwendet wurden und wenn ja, welche. «Man muss heute grundsätz-
lich davon ausgehen, dass erfolgreiche Angriffe möglich sind. Ganz
entscheidend ist es, die Zeit zwischen dem Eintreten und dem Erken-
nen des Vorfalls zu minimieren. Nur so lassen sich unmittelbar Gegen-
massnahmen einleiten», schildert Hochstrasser die Herausforderung.

                                             Schweiz – Security IT-Services-Markt
                              900                              11,3%      11,0%                                   12%
                                                     10,5%
                                           9,8%                                     10,1%
                              800
                                                                                                    9,1%

                                                                                                                          Jährliche Wachstumsrate in %
                                                                                                                  10%
   Marktvolumen in Mio. CHF

                              700

                              600                                                                                 8%

                              500
                                                                                                                  6%
                              400

                              300                                                                                 4%

                              200
                                                                                                                  2%
                              100
                                    436     479       530       590        655       720             786
                                0                                                                                 0%
                                    2015   2016       2017      2018      2019      2020            2021

                                            Marktvolumen in Mio. CHF     Wachstumsrate in %
                                                                                      © PAC – a CXP Group Company, 2018

Das starke Wachstum im Schweizer Security-Markt wird vor allem durch die starke
Nachfrage nach Services rund um die Sicherheit von Daten und Applikationen
getragen.

Das Arsenal an Security Tools ist in den vergangenen Jahren erheblich
gewachsen. Es beginnt mit der Behavior-Analyse, bei der das Kom-
munikationsverhalten von Menschen und Maschinen analysiert wird
und ständig auf auffällige Abweichungen geprüft wird. Oft werden
auch frühere Attacken seziert und auf Muster untersucht, um ver-
gleichbare Angriffe rechtzeitig abwehren zu können. Die Swisscom
sieht ausserdem durch ihr Netz-Know-how sofort Anomalien und po-
tenzielle Angriffe. Das gewonnene Wissen aus Attacken fliesst auto-
matisch in ihre Security Services ein. Bei diesen Dienstleistungen profi-
tieren ihre Managed-Security-Kunden von einer für die Schweiz ein-
zigartigen Schwarmintelligenz. «Wichtig ist vor allem auch die schnel-
le und richtige Reaktion auf Vorfälle», unterstreicht Hochstrasser. «Die
Möglichkeiten reichen von der Isolierung einer befallenen Maschine
bis hin zur Kommunikation mit Justiz, Behörden und Öffentlichkeit bei
einem erfolgreichen Dateneinbruch und der Suche nach entwende-
ten Daten in öffentlichen Netzen und im Darknet.»

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                                                          14
Trend 6: Cloud Computing – Der Turbo für die digitale
Transformation.

Cloud Computing ist kein neues Thema, aber ein anhaltend aktuelles.
Und in dem Maße, wie die digitale Transformation hin zu einem Data-
Driven Business an Schwung gewinnt, wächst die Bedeutung des
Cloud Computing, denn «es unterstützt Unternehmen auf zwei ver-
schiedenen Ebenen: Es hilft bei der Optimierung des bestehenden
Geschäfts und es ist ein Turbo, um neue Ideen zu generieren und
umzusetzen», so Roland Bieri, Head of Product House Network und
Cloud bei der Swisscom. «Neue Services, die früher mehrere Wochen
für die Umsetzung benötigten, stehen heute in wenigen Minuten,
künftig sogar als Pay-as-you-go-Modell oder als Selfservice innerhalb
                                                                                      «Cloud Computing
von Sekunden bereit».
                                                                                      unterstützt Unter-
Für alle    Cloud-Anwendungen              haben     Sicherheit und   Datenschutz     nehmen auf zwei ver-
höchste Priorität. Dennoch kann die jeweilige konkrete Ausprägung                     schiedenen Ebenen:
der genutzten Cloud-Umgebungen sehr vielfältig sein. Unternehmen
                                                                                      Es hilft bei der Opti-
                                                                                      mierung des beste-
wie die Swiss Re und die dorma+kaba Gruppe haben sich für eine
                                                                                      henden Geschäfts
private Cloud-Installation entschieden, in anderen Fällen sind hinge-                 und es ist ein Turbo,
gen     Public-Cloud-Lösungen            mit    lokaler     Datenhaltung   gefragt.   um neue Ideen zu
«Manchmal spielen ‹Swissness›, Customer Proximity und Data Privacy                    generieren und um-
eine geringe Rolle. Dann können wir auch hybride Modelle anbieten,                    zusetzen.»
welche die Kapazitäten und Funktionen von Hyperscalern wie AWS                             Rol and Bieri, Head of
und Microsoft integrieren», schildert Bieri die unterschiedlichen An-                   Produ ct Hou se Network
                                                                                       u nd Cl oud bei S wi sscom
sprüche der Kunden.

Insgesamt zeigt sich ein Trend zu höherwertigen Cloud-Angeboten.
PaaS (Platform as a Service) spielt vor dem Hintergrund eine ent-
scheidende Rolle, dass sehr viele neue, digitale Geschäftsmodelle
sehr individuell programmiert werden, und es schafft Freiräume, um
schnell und unkompliziert neue Ideen ausprobieren und auf den Markt
bringen zu können. SaaS (Software as a Service) kann in vielen Berei-
chen die notwendigen Support-Prozesse für die digitale Transformati-
on abbilden, etwa bei HR- und Recruiting-Prozessen, bei Shop-
Lösungen und IoT-Plattformen. Selbst die oft in Sachen Innovationen
und Cloud Computing sehr zurückhaltende Bankenbranche öffnet
sich dem SaaS-Thema, um die Kernprozesse zu modernisieren und an
die steigenden Anforderungen hinsichtlich Flexibilität, Agilität und
Schnelligkeit anzupassen.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                           15
Schweiz – Gesamter Cloud-Markt
                             8.000                                                                                30%
                                             25,5%    26,0%      25,8%
                                                                          24,9%
                             7.000                                                  23,7%

                                                                                                                         Jährliche Wachstumsrate in %
                                                                                                   22,4%          25%
  Marktvolumen in Mio. CHF

                             6.000
                                                                                                                  20%
                             5.000

                             4.000                                                                                15%

                             3.000
                                                                                                                  10%
                             2.000
                                                                                                                  5%
                             1.000
                                     2.022   2.538     3.198     4.023    5.026     6.217          7.611
                                0                                                                                 0%
                                     2015    2016      2017      2018      2019      2020           2021

                                             Marktvolumen in Mio. CHF    Wachstumsrate in %
                                                                                            © PAC – a CXP Group Company, 2018

Cloud ist eine der wichtigsten Enabling-Technologien für die digitale Transformation.
Nicht zuletzt deshalb bleiben die Wachstumsraten auf hohem Niveau.

Allerdings schafft die wachsende Cloud-Akzeptanz auch neue Her-
ausforderungen, denn «es zeigt sich vermehrt das Phänomen von
Multi-Cloud-Umgebungen, weil viele Unternehmen mehrere Cloud-
Plattformen nutzen», beobachtet Karsten Leclerque, Principal Consul-
tant – Outsourcing & Cloud bei PAC. «Zum Teil werden bewusst Multi-
Provider-Strategien verfolgt, um sich unabhängig von einzelnen An-
bietern zu machen. Oft werden Cloud-Plattformen aber mangels
übergreifender Cloud-Strategie unkoordiniert eingekauft». Dadurch
erschweren sich Management, Compliance und Transparenz, aber
auch Datenintegration und Interoperabilität, was wiederum Entwick-
lung und Betrieb datenbasierender Geschäftsmodelle und Kunden-
services erschwert. «Unternehmen sollten unbedingt darauf achten,
aufkeimenden Multi-Cloud-Wildwuchs entweder von Beginn an zu
unterbinden oder ihn zu zähmen und die Cloud-Services wiederum mit
bestehenden Cloud-Installationen zu integrieren», rät Leclerque.

BEST PRACTICES

Die Swiss Re bezieht Infrastruktur, Entwicklungsplattform samt Laufzeitumgebung, Datenbanken und
das IT-Service-Management aus einer hochsicheren Cloud, die Datenhaltung ausschliesslich in der
Schweiz garantiert. Ziel des Rückversicherungskonzerns ist es, die Geschäftsabläufe zu optimieren und
zu flexibilisieren. Rechen- und Speicherplatz will man in Spitzenzeiten schnell und kostengünstig zu-
schalten, bei abflauendem Bedarf aber genauso unkompliziert wieder abschalten. Das ist etwa der
Fall, wenn sich Naturkatastrophen ereignen und plötzlich eine Vielzahl von Mitarbeitern an weltweiten
Standorten verlässliche Daten auf Knopfdruck anfordern. Oder auch für Testsysteme in der Software-
entwicklung, die nur tagsüber kostenpflichtig genutzt werden.

Die dorma+kaba Gruppe wiederum hat mit Hilfe von Cloud-basierenden Applikationen neue Ge-
schäftsideen umgesetzt. Jüngstes Beispiel ist ein internetbasiertes Zutrittssystem für kleine und mittlere
Unternehmen. Kern des neuen Service ist eine Cloud-Plattform, auf der die Kunden (oder beauftragte
Fachpartner) ihre Zutrittssysteme einrichten und verwalten können. dorma+kaba stellt die gewünsch-
ten Funktionalitäten als Software as a Service bereit und hat damit das eigene Produktgeschäft mit
mechanischen Türschlössern um ein neues Servicegeschäft erweitert.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                                                                         16
PACs Fazit & Empfehlungen für 2018

Das Data-Driven Business ist da, das zeigen die in diesem Report dar-
gestellten Beispiele und Erfahrungen der Experten. Doch eines darf
man nicht vergessen: Alle in diesem Bericht zitierten Spezialisten und
Unternehmen stehen an der Spitze der digitalen Transformation. Das
Gros der Schweizer Unternehmen befindet sich noch am Beginn die-
ser Entwicklung, und viele werden die Herausforderungen vermutlich
als komplex und unüberschaubar empfinden, weil völlig neue Prozes-
se, Technologien und Geschäftsmodelle auf sie zukommen. Auch
wenn die Digitalisierung in Zukunft vieles ändern wird, bleibt eines
gewiss: Neue Technologien lassen sich beherrschen; die grossen Her-
ausforderungen schlummern im Wandel der Organisation, der Prozes-
se und in einem veränderten Mindset bei Management und Mitarbei-
tern.

Dieser Report sowie die nachfolgenden Empfehlungen können als
Anregung für den Einstieg in ein Vorhaben dienen, an dessen Ziel das
datenbasierte Unternehmen steht.

     •    Silodenken abschaffen: Datengetriebene Geschäftsmodelle
          lassen sich nicht von einzelnen Business-Einheiten entwerfen
          und umsetzen. Erforderlich ist ein integrierter Ansatz, der alle
          Stakeholder einbindet.

     •    Klein anfangen: Die digitale Transformation ist ein grosses
          Thema, das man klein starten sollte. Beginnen Sie mit über-
          schaubaren Proofs of Concept und punktuellen Projekten, um
          durchgängiges Wissen zu sammeln und mögliche Mehrwerte
          abschätzen zu können.

     •    Geduldig bleiben: Erwarten sie keinen schnellen Return on In-
          vestment von digitalen Projekten. Die Transformation zu ei-
          nem Data-Driven Business ist ein Marathon und kein Spurt.

     •    Daten verstehen: Im Lauf ihrer Vorhaben werden riesige Men-
          gen an Daten entstehen. Man muss die Daten lesen können,
          ihnen ihr Potenzial entlocken können. Bauen Sie Daten-Know-
          how auf.

     •    Technologien evaluieren: Trends kommen und gehen. Das
          gleiche gilt für Technologien. Schauen Sie genau hin, welche
          Technologie Ihnen Mehrwerte versprechen.

     •    Sicherheit und Datenschutz gewährleisten: Daten werden zu
          einem unternehmerischen Wert. Sie müssen ebenso wie Pro-
          duktionsanlagen geschützt und gesichert werden.

     •    Strategie formulieren: Anfangs dürfen digitale Projekte ein-
          fach nur cool und innovativ sein. Auf Dauer müssen sie sich in
          einen grösseren Rahmen einordnen und Geschäftszwecke er-
          füllen.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n              17
Swisscom als erfahrener Partner für Digitalisierung

In kleinen Schritten zum neuen Kundenerlebnis – schnell
und durchdacht zum digitalen Geschäftsmodell

Unternehmen wollen Betriebskosten senken und mehr Nutzen schaf-
fen – für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten. Den Anfang bildet die
                                                                        M ehr In for mat io nen ru nd u m
eigene digitale Vision. Swisscom begleitet Kunden bei der Potenzial-    d a s Th e ma Dig it ali si eru ng fi n-
                                                                        d en Si e u nt er:
analyse und Erarbeitung ihrer digitalen Strategie, zum Beispiel durch
Co-Creation und Fast Prototyping. Unsere Experten haben ein ausge-      h ttp :/ /w w w. swi ssc o m. co m/ dig i
                                                                        t ali sati on
prägtes Gespür für Innovationskultur und Trends, verstehen aber auch
                                                                        Si e hab en e ine Frag e od er
branchenspezifische Prozesse und Abläufe. Die Erfolgsfaktoren der       wün sc hen e in Ge sp räc h mi t
Digitalisierung basieren auf günstigen Technologien und gewaltigen      e in em un sere r E xp ert en ?
                                                                        D ann n eh men Si e no ch heu te
Fortschritten in der Datenauswertung. Wir wissen, wie das digitale      mi t u nser en Dig ita l E xp ert s
                                                                        Ko nta kt au f.
Ökosystem aus Smart Products, Connectivity, Cloud, Big Data und
neuen Anwendungen intelligent verknüpft werden kann. Swisscom
liefert dafür nicht nur neuartige Netzinfrastruktur wie das Low Power
Network oder Infrastruktur aus der Cloud. Unsere Kompetenzen im
Bereich Analytics und Prediction, Cyber Security oder Mobile App
Development führen schon heute die Digitalisierungsprojekte unserer
Kunden zum Erfolg.

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                            18
Über PAC – a CXP Group Company

Pierre Audoin Consultants (PAC) wurde 1976 gegründet und gehört
seit Juni 2014 zur CXP Group, dem führenden unabhängigen europäi-
schen Marktanalyse- und Beratungsunternehmen für die Software-
und IT-Dienstleistungsindustrie sowie für Themen rund um die digitale
Transformation.

Wir bieten unseren Kunden umfassende Support-Services in der Be-        PAC GmbH
                                                                        H ol zst r. 26
wertung, Auswahl und Optimierung ihrer Softwarelösungen sowie bei       8 0 4 69 Mü nch en
der Bewertung und Auswahl von IT-Dienstleistern und begleiten sie bei   + 49 ( 0) 8 9 23 23 68 0
                                                                        i nfo-g er man y@pa c-o nli ne .c om
der Optimierung ihrer Sourcing- und Investitionsstrategien. Die CXP     www.p ac- onl ine .c o m
Group begleitet IKT-Entscheidungsträger bei ihrer digitalen Trans-
formation.

Schließlich steht die CXP Group Software- und IT-Dienstleistungs-
anbietern mit quantitativen und qualitativen Analysen sowie strategi-
scher und operativer Beratung bei der Optimierung ihres Go-to-
Market-Ansatzes zur Seite. Auch öffentliche Einrichtungen vertrauen
bei der Entwicklung ihrer IT-Richtlinien auf unsere Studien.

Mit 40 Jahren Markterfahrung, 17 Niederlassungen in weltweit acht
Ländern und 150 Mitarbeitern unterstützt die CXP Group jährlich mehr
als 1.500 IKT-Entscheidungsträger und die operativen Unternehmens-
bereiche sowohl großer als auch mittelständischer Unternehmen und
deren Provider. Die CXP Group besteht aus drei Gesellschaften: Le
CXP, BARC (Business Application Research Center) und Pierre Audoin
Consultants (PAC).

Weitere Informationen unter www.pac-online.com.

PACs News: www.pac-online.com/blog

Folgen Sie uns auf Twitter: @CXPgroup_DE

Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n                                    19
Trends 2018: Wenn Daten ihren geschäftlichen Wert ent fa l te n   20
Sie können auch lesen