Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Nolte
 
WEITER LESEN
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Präventionsforum, 24.- 25. September 2018

Trittsicher durchs Leben
Das Programm und erste Ergebnisse

Patrick Roigk, Kilian Rapp, Clemens Becker

Abteilung für Geriatrie und Klinik für Geriatrische Rehabilitation
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart

Dresden, 24.09.2018
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Stürze und Fakturen

 Negativer Einfluss auf Mobilität, Selbständigkeit, Verbleib in der eigenen Häuslichkeit
                                                           Bertram et al. Inj Prev 2011 Dec;17(6):365-70
                                                           Dyer et al. BMC Geriatr 2016 Sep 2;16
 Jede 2. Frau/ 5. Mann über 50J. erleidet mind. 1 Fraktur in verbleibender Lebenszeit
                                                           IOF 2012

     Kraft- und Balance-
                             • Sturzreduktion um 21% - 39%
           Training
                                               Sherrington C et al. Br J Sports Med 2017;51:1749–1757

   Umgebungsanpassung        • Stolperfallen, Hilfsmittelversorgung

                                                  Chase et al. Am Occ Ther Assoc, 2012, 66 3, 284-91

  Medikamentöse Therapie • Reduktion der Frakturen um ca. 40%
    einer Osteoporose    • Wirkung auch noch im fortgeschrittenen Alter
                                               Axselsson KF et al. J Intern Med; 2017; 282 (6):546-559

 Eingeschränkte Verfügbarkeit von Trainingsprogrammen im ländlichen Raum
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Trittsicher durchs Leben
Programm zur Verbesserung von Balance und
Knochengesundheit im ländlichen Raum

Unser Ziel:
„Trittsicher durchs Leben“ will ältere Menschen darin unterstützen,
ihre Mobilität und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter zu erhalten.
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Partner des Programms

Unterstützung
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Das Programm

■ „Trittsicher“ besteht aus drei Komponenten (01.10.15 - 30.09.17):

   1. Trittsicher-Bewegungskurse zur Förderung der körperlichen
      Fitness und Verbesserung der Standfestigkeit

   2. Untersuchung der Knochengesundheit

   3. Sicherheit rund um Haus und Hof
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
1. Trittsicher-Bewegungskurse

 Gruppenangebot
    Kraft- und Gleichgewichtstraining
    Einmal pro Woche über 6 x 90 Min.
    TeilnehmerInnen erhalten eine Heimtrainings-Broschüre

 Organisation des Kursortes & Bewerbung des Kurses
   LandFrauen, (Kursleitungen)

■   Kurskosten
      Abrechnung der Trittsicher-Kurse im Rahmen des „Setting-Ansatzes“ § 20 a SGB V
      Kostenlos, unabhängig von der Kassenzugehörigkeit, Besuch bis zu 2x/Jahr
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
2. Untersuchung der Knochengesundheit

   Trittsicher durchs Leben
       Krankenversicherte der SVLFG mit erhöhtem Risiko
       Übernahme der Untersuchungskosten
       Vermittlung über Hausarzt oder direkt über das Telezentrum
          Vergütungsvereinbarungen mit KV getroffen

       Das Programm Trittsicher wird vom Dachverband Osteologie (DVO)
        und von den Kassenärztlichen Vereinigungen unterstützt
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
3. Sicherheit rund um Haus und Hof

■   SVLFG-Mitarbeiter der Prävention beraten
      z.B. zur Sicherheit im Eingangsbereich
        ■ Beleuchtung
        ■ Handlauf
        ■ Treppenbelag
      z.B. zu sicheren Wegen rund
       um den Hof
        ■ Zum Kompost
        ■ Zum Stall
        ■…

■   Vortrag im Anschluss an einen Trittsicher-Kurs durch einen Mitarbeiter der
    Prävention
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Umsetzung im Interventionszeitraum

■   47 zufällig ausgewählte Pilot-Landkreise in 5 Bundesländer
      Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen,
       Rheinland-Pfalz

■   Krankenversicherte der SVLFG mit erhöhtem Risiko wurden
    direkt angesprochen
      Versicherte ≥70 Jahre, mit Knochenbruch in den letzten
       5 Jahren (Frauen und Männer)
      Frauen im Alter von 75-  10.000 Versicherte mit erhöhtem Risiko direkt
       kontaktiert
Trittsicher durchs Leben - Das Programm und erste Ergebnisse
Bisheriges Vorgehen und direkte Ansprache der
Versicherten

                                           8 Wellen; ca.
                                            1250 Briefe

                                      Versichertenanschreiben
                                       über Telezentren (TZ)                            3 Telezentren,
  100 MdP                                                                                   10 MA

            Direkter Kontakt            Rückmeldung durch            Direkter Kontakt durch
               durch MdP                    MdP an TZ                Mitarbeitende der TZ

                                    TZ versendet Ergebnisprotokoll
                                            an Versicherten

       Sicherheit im Haus und Hof    Trittsicher-Bewegungskurs           DXA-Messung
                                                                                               KL: Kursleitung
                                                                                               TZ: Telezentrum
                                                                                               MdP: Mitarbeitende der
                                                                                               Prävention
Evaluation

■   Akzeptanz, Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Programms werden evaluiert

■   Ergebnisevaluation anhand von Routinedaten
      Einfluss auf Frakturrate
■   Strukturen
      z.B. Anzahl an Kursen
■   Prozesse
      z.B. Vermittlung in Kurse, zur DXA
Datenquellen der Evaluation/ für die
Zwischenergebnisse
■ Teilnahmedokumentationsbogen Trittsicher-Kurse
    Verknüpfung mit „Trittsicher-Portal“
■ Telefonbefragung 9 Monate nach Erstkontakt (Stichprobe)
■ Abstand Wohnort zu Kursort (Stichprobe)
■ Online Befragung der ÜbungsleiterInnen / PhysiotherapeutInnen
    Teilnahmerate >50%
■ Postalische Befragung der beteiligten LandFrauen
    Teilnahmerate > 60%
■ Befragung der Mitarbeiter der Prävention (MdP)
■ Fokusgruppen im Anschluss an Trittsicher-Kurse
Sind Übungsleiter / Physiotherapeuten daran
interessiert, sich zur Trittsicher-Kursleitung ausbilden
zu lassen?

■   49 eintägige Schulungen
      Räume von geriatrischen Kliniken

■   Voraussetzung
      2. Lizenzstufe der Übungsleiterlizenz „Sport in der Prävention“ oder
      Staatlich anerkannter Abschluss im Bereich Bewegung (z.B.
       PhysiotherapeutInnen, SportwissenschaftlerInnen)

■   800 potentielle Kursleitungen aus den „Pilot-Landkreisen“
    ausgebildet
Konnten wir LandFrauen zur Teilnahme am Trittsicher-
Programm motivieren?

■   Vorstellung des Programms auf einer Vielzahl von LandFrauen-
    Tagungen

■   795 LandFrauen haben sich grundsätzlich bereit erklärt,
    Trittsicher-Bewegungskurse zu organisieren

 Organisation des Kursortes & Bewerbung des Kurses
Sind Versicherte an der Teilnahme am Trittsicher-Kurs
interessiert?

                           Interesse am Kurs
                    (bereits ausgewertete Protokolle MdP
                      und tel. Erstkontakte Telezentrum)
                                    N=8.805

   interessiert   kein Interesse           unschlüssig      anderweitig
      4.533           2.634                   1.031        sportlich aktiv
    Personen        Personen                Personen       607 Personen

      51%             30%                      12%              7%
Erste Ergebnisse: Kommen Trittsicher-Kurse zustande?

■   Beginn des Programms: 1.10.2015
      Seitdem 2.467 Kurse implementiert
■   Männer: 10,6%
■   Altersmedian: 75 Jahre
■   Durchschn. Anzahl Kursteilnahmen pro Person: 5,3
      Über die Hälfte der TeilnehmerInnen haben alle 6
       Kursstunden besucht
■   Anzahl Personen/Kurs: 11,2
      Mehr als 27.000 Teilnahmen an einem Kurs
      Häufiger als 165.000 mal unter Anleitung trainiert

■   Medianer Abstand Wohnort zu Kursort: 1,7 km
     Hessen 1,0 km; Niedersachsen 3,3 km
Sind Versicherte an einer Knochendichtemessung
interessiert?
                                                            In den letzten
                                                            5 Jahren bereits
                                                            DXA-Messung
                                                            durchgeführt:
                                                            1.613 Personen
                     Messung der Knochendichte
                      (DXA-Messung) N=8.348

      interessiert          unschlüssig           Kein Interesse
    3.908 Personen         964 Personen          3.476 Personen

        47%                    11%                    42%
Nehmen die Versicherten die Angebote auch wahr (II)?

■ Knochendichtemessung

   29% der Personen, die beim Erstkontakt Interesse
     signalisierten, haben eine DXA-Messung durchführen lassen

   19% aller direkt kontaktierten Personen haben eine DXA-
     Messung durchführen lassen

      ■ Bei der Hälfte der Personen führte die Untersuchung zu
       medikamentösen Konsequenzen
Rückmeldung der TeilnehmerInnen

 ■   (teilweise) Überforderung: 32%

 ■   100% Spaß (96% vollkommen, 4% teilweise)
 ■   97% würden den Kurs (88 % vollkommen, 9% teilweise)
     weiterempfehlen

 ■   63% fühlen sich sicherer seit dem Kurs

 ■   Treffen nach dem Kurs (Stärkung soziales Netzwerk): 17%

„Mit dem Trittsicher-Bewegungskurs haben mein Mann und ich etwas gefunden,
an dem wir miteinander teilnehmen können und Spaß haben. Und wenn wir zu
Hause sind, nehmen wir uns mindestens zwei bis dreimal wöchentlich Zeit und
machen miteinander die Übungen aus dem Heimtrainings-Heft.“
                                                        Teilnehmerin, 77 Jahre
Ausblick – Wie geht es weiter (I)?
■   Weiterführung „Trittsicher-Bewegungskurse“
     Abrechnung nach Setting-Ansatz bis 2023
■   Re-Zertifizierung bei der ZPP
      Einreichung über SVLFG
      Einreichung über DTB
■   Ausbildung von Kursleitungen über DTB (2019)
■   Umsetzung in Pilot- und Kontrolllandkreise/ andere
    Bundesländer
      Aktuell: Trittsicher-Bewegungskurse dürfen
       grundsätzlich überall angeboten werden
      Schleswig-Holstein: Flächendeckend ab 2019
Ausblick – Wie geht es weiter (II)?
■   Interesse des Geriatrischen Netzwerk Radeburg (GerN Radeburg) in
    Sachsen „Trittsicher“ umzusetzen

■   Interesse des BMEL: Ergänzung um Ernährungskomponente

■   Präventionsbericht 2018: „Prävention und Gesundheitsförderung in
    kommunalen Lebenswelten“
      Praxisbeispiel: Kooperation im ländlichen Raum
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
                                      Sie erreichen das Trittsicher-
                                      Telezentrum unter der
                                      Rufnummer
                                      0561 - 785 105 11

                                      Trittsicher-Newsletter über:
                                      www.trittsicher.org
Sie können auch lesen