Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte - Stadtteilbüro Ohligs

Die Seite wird erstellt Martin Glaser
 
WEITER LESEN
Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte - Stadtteilbüro Ohligs
Umbau des Ohligser Zentrums.
Die nächsten Schritte.
Über die Ergenisse der Bewohnerbeteiligung zur Auswahl des
Stadtmobiliars haben wir bereits berichtet (siehe hier).

              Die Ohligser konnten abstimmen, welche Bänke,
              Poller, Fahrradständer und Abfallbehäter
              künftig im Ohlgser zentrum aufgestellt werden
              sollen. Dort ist auch die vorgesehene
              Beleuchtungs-Stele beschrieben, die schon
              jetzt am Rathaus und am Hauptbahnhof
              eingesetzt wird. Sie bietet nicht nur moderne
Lichttechnik, sondern auch die Möglichkeit, viele smarte
Module zu integrieren, beispielsweise Lautsprecher,
Wettersensoren, Effektbeleuchtung und WLAN.

Am   2.11.   umd   19  Uhr   laden   der   FD
Stadtentwicklung, die OWG, die ISG und das
Stadtteilbüro insb. die die Gewerbetreibenden
der Düsseldorfer Straße und des Ohligser
Marktes zu einer Informationsveranstaltung
ein, um die aktuellen Planungen und das
weitere Vorgehen zu vorzustellen. Dabei soll
es auch darum gehen, wie man den Bauprozess gemeinsam positiv
angehen und gestalten kann. Es wird um eine vorherige
Anmeldung gebeten (bitte dem Link folgen)!

Eine weitere Beteiligung folgt in Kürze. Da dann mehrere
„Spielinseln“ auf der Düsseldorfer Straße im Fokus stehen, ist
besonders das Votum von Kindern erwünscht. Die Grundentwürfe
stehen bereits, sie orientieren sich an den unterschiedlichen
Gegebenheiten der jeweiligen Standorte. Auf dieser Grundlage
geht es um die Auswahl von Details.

Der erste Bauabschnitt mit dem Umbau des Ohligser Marktplatzes
Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte - Stadtteilbüro Ohligs
soll noch in diesem Jahr starten. Die Umgestaltung der
Düsseldorfer Straße beginnt 2022, wegen des notwendigen
Vorlaufs später als zunächst geplant.

Aktuell zeichnet sich deshalb ab, dass das Dürpelfest im Mai
in einer Baustellen-Variante stattfinden kann, auch wenn der
Marktplatz wegen der Bauarbeiten nicht zur Verfügung steht.
Zurzeit laufen letzte Abstimmungen mit der Ohligser Werbe- und
Interessengemeinschaft (OWG), mit Händlern, Eigentümern und
Gastronomen. Dabei geht es etwa um Flächen für
Außengastronomie, Sondernutzungen und Veranstaltungen.

Im Anschluss beschäftigt sich die Politik mit der endgültigen
Planung für die Düsseldorfer Straße. Wird sie im Dezember von
der zuständigen Bezirksvertretung sowie vom Ausschuss für
Städtebau, Stadtentwicklung und Digitale Infrastruktur
beschlossen, kann die Ausführungsplanung fertiggestellt und
die Bauleistung anschließend ausgeschrieben und vergeben
werden.

                                 Aktuelle   Informationen    zur
                                 bevorstehenden Umgestaltung von
                                 Düsseldorfer Straße und Ohligser
                                 Marktplatz finden Sie bei den
                                 Baustellen-News      unserer
Homepage,   wo   sie   u.a.   auch einen Baustellen-Newsletter
abonnieren können.

(Informationen u.a. aus der PM der Stadt Solingen vom
12.10.21)
Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte - Stadtteilbüro Ohligs
Atmosphäre durch Licht
                             Im Rahmen des von der ISG
                             veranstalteten Ohligser Licht-
                             Kunst-Fests am 25.09.2021 haben
                             fünf Lichtkünstler beispielhaft
                             gezeigt, welche technischen
                             Möglichkeiten es gibt, über
                             Lichtfarben  Stimmungen        zu
                             erzeugen.   So  können         zu
                             bestimmten   Ereignissen    und
Festen einzelne Bereiche der Straße atmosphärisch passend in
Szene gesetzt werden.

Viele Besucher nutzten den schönen Abend, um sich ab 19:30 Uhr
die Installationen anzuschauen und anschließend ihre drei
Favoriten zu wählen.

Einen auführlichen Bericht finden Sie im SolingenMagazin vom
27.9.2021.

Ein Video mit Eindrücken vom Licht-Kunst-Fest finden Sie hier
Umbau des Ohligser Zentrums. Die nächsten Schritte - Stadtteilbüro Ohligs
Ohligser Licht-Kunst-Fest am
25.9.2021
Die ISG Solingen-Ohligs e.V. arbeitet derzeit im Zuge des
Umbaus der Düsseldorfer Straße gemeinsam mit dem Büro RMP
Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten und den TBS an einem
funktionellen und atmosphärischen Lichtkonzept. Hierzu sollen
einzelne der neuen Leuchten technisch so qualifiziert werden,
dass diese neben dem normalen Licht, welches ausreichende
Sicherheit gewährleistet, zu bestimmten Ereignissen und Festen
einzelne Bereiche der Straße atmosphärisch passend in Szene
setzen können.

                     Im Rahmen des von der ISG veranstalteten
                     Ohligser Licht-Kunst-Fests am 25.9.2021
                     zeigen sechs Lichtkünstler beispielhaft,
                     welche technischen Möglichkeiten es über
                     die o.g. fest zu installierenden
                     Techniken hinaus gibt. Wie man über
                     Lichtfarben Stimmungen erzeugen, und wie
                     eine    Effektbeleuchtung      aus   der
                     Perspektive des Betrachters im Raum
                     verändern kann.

Einen Abend lang wird die Düsseldorfer Straße mit ungewohnter
Beleuchtung und vielen interessanten Lichtkunstwerken zu
betrachten sein.

Es werden 2 Lichtstationen aufgebaut, von denen die
umliegenden Fassaden und der öffentliche Raum mit den Arbeiten
der Künstler illuminiert werden:

   1. Düsseldorfer Strasse 11
   2. Düsseldorfer Strasse 42
Die Besucher können an dem Abend über Abstimmungskarten Ihren
Favoriten für die Prämierung der drei besten Arbeiten
auswählen und diese am Markt abgeben. Die Künstler sind an dem
Abend vor Ort.

Geplanter zeitliche Ablauf:

19:30 Uhr Beginn der Veranstaltung
Verweildauer um alle Beiträge zu sehen: pro Station ca. 20
Minuten

Bis 21:00 Uhr individueller        Rundgang/   Ausfüllen   der
Abstimmungskarten

Ab 21 Uhr Uhr „Colourfalls“ am Marktplatz

21:30 Uhr Preisverleihung am Marktplatz mit Bürgermeister:in

22:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Folgende Solinger Künstler, Kreative und Dienstleister werden
sich an der Veranstaltung beteiligen:

     Zoran Velinov
     Freischaffender Künstler, arbeitet abstrakt auf Leinwand
     und Objekten, er kombiniert seine Kunst mit Aktionen und
     Videoprojektionen.
     Peter Wischnewski
     Durch den Maler wird aus Wand- und Fassadenputz eine
     temporäre Leinwand.
     Projizierte abstrakte Bilder werden so für die Momente
     der Installation zum Ausgangspunkt für eigene Gedanken
     und zugleich zu großflächig farbigen Effekten.
     Heike Ponge
     Grafik-Designerin & Künstlerin, malt, fotografiert und
     zeichnet. Zeigt ausdrucksstarke Farbgestaltungen auf
     Leinwand umgesetzt zu Wandgemälden.
     Inge Heyen
     Designerin, in ihren Projektionen auf Fassaden und im
öffentlichen Raum verschmelzen Solinger Motive zu
     kaleidoskopischen Patterns.
     Patrick Schmidt & Team
     Kreative    Freidenker,    leidenschaftliche    Macher,
     technische Nerds, bringen die Fassaden zum Leben.
     Frank Göllmann
     Freischaffender Künstler, Bildhauerei, Licht- und
     Videokunst. Frank Göllmann ist künstlerischer Leiter des
     Licht-Kunst-Festes und zeigt seine Arbeit „Colourfalls“,
     Videobeam auf Wasserfall außer Konkurrenz auf dem
     Marktplatz

Neben der Stadt-Sparkasse Solingen wird die Veranstaltung auch
vom “Forum für globale Verantwortung und Eine Welt” und der
Solinger Firma Pasvatek unterstützt.

Weitere Infos unter: www.isg-ohligs-news.de/licht-kunst-fest/

(Quelle: ISG Ohligs)

‘Blauer Emil’ im neuen Hans-
Ketzberg-Garten
                Am Donnerstag, 14.08.20, wurde in der
                Kirchgasse ein neuer Gemeinschaftsgarten
                eingeweiht:

Der Hans-Ketzberg-Garten.
Mit viel Arbeit wurde aus einer Brache
ein Ort geschaffen, der zum Verweilen
einlädt.        Gloria       Göllmann,
Geschäftsführerin der ISG Solingen-
Ohligs e.V. und treibende Kraft bei der
Umgestaltung, eröffnete gemeinsam mit
Oberbürgermeister      Tim   Kurzbach,
Bezirksbürgermeister Marc Westkämper
und    vielen    hier    ehrenamtlich
arbeitenden Mitstreiter*innen die neue
Grünfläche in der Ohligser Innenstadt.

Der Garten wurde nach dem in diesem Jahr verstorbenen
Mitbegründer des Ohligser Dürpelfestes benannt. Auch
Familienmitglieder von Hans Ketzberg waren anwesend.

Die Finanzierung des Gartens erfolgte durch die Unterstützung
verschiedener      Geldgeber.     Ein    Bestandteil      des
Gemeinschaftsgartens ist der ‘Blaue Emil‘, ein Bauwagen mit
Solarpanel auf dem Dach. Er wird zur Aufbewahrung von
Materialien und als Aufenthaltsraum dienen. Finanziert wurde
der ‘Blaue Emil’ aus Mitteln des Verfügungsfonds Ohligs.

Im Prinzip kann jeder den Hans-Ketzberg-Garten nutzen –
allerdings braucht man dazu einen Schlüssel für die
Eingangstore, und man verpflichtet sich, die “Spielregeln”
einzuhalten.

In Kürze wird es einen Online-Kalender geben, aus dem zu
ersehen ist, zu welchen Zeiten der Garten bereits belegt ist
und wo man einen Schlüssel bekommt.

Auch im SolingenMagazin finden Sie einen Bericht über die die
Eröffnung.

Internetkompetenz zunehmend
wichtig für die Kundenbindung
Die “Corona-Zeit” hat noch einmal in eindrücklicher Weise
gezeigt, wie wichtig die Kundenbindung ist, und dass
internetbasierte Instrumente hierfür von zunehmender Bedeutung
sind.

Experten gehen davon aus, dass Corona den sowieso bereits
bestehenden Trend zur Verlagerung von Handel und
Dienstleistungen ins Internet noch einmal deutlich
beschleunigt hat.

Es gilt umso mehr, das Einkaufen in den Innenstädten und
Einkaufsbereichen wie die Düsseldorfer Straße in Ohligs als
Erlebnis zu gestalten. Neben der Erneuerung des öffentlichen
Raums beginnt dies in den Läden selbst, wo eine freundliche
und abwechslungreiche Gestaltung, Kundenfreundlichkeit,
Service und Beratungskompetenz wichtiger sind denn je.

Es geht weiter damit, sich vor Ort zu vernetzen, gemeinsame
Aktionen zu veranstalten und zu bewerben. Aber auch,
gemeinsame Serviceangebote wie Lieferdienste zu etablieren, um
sich gegen Mitbewerber aus der Region oder aus dem Internet
positiv zu positionieren. Darin liegen die Aufgaben und die
Stärken der OWG, die diesen Weg schon länger beschreitet – die
dabei aber auf die Unterstützung und Kooperation aller
Händler, Gastronomen und Dienstleister vor Ort angewiesen ist.

                             Es wird deutlich, dass der
                             stationäre Handel auch und
                             gerade in der Nach-Corona-Zeit
                             seine   Anstrengungen   weiter
                             ausbauen muss, seine Stärken zu
                             entwickeln und herauszustellen
                             (s.o.),     und   zudem     die
                             Kundenbindung zu verstärken.

Kundenbindung erfolgt heutzutage zunehmend AUCH über
internetbasierte Medien wie Google My Business, Facebook,
Instagram sowie den eigenen Webauftritt. Man stellt sich dort
vor, informiert über sein Sortiment, über seinen Laden, über
die Mitatbeiter, über Angebote und Services.

Es geht nicht um Preiskampf – das kann Amazon besser.
Es geht vielmehr darum, AUCH über die sozialen Medien eine
Bindung zu seinen – insbesondere jüngeren und neuen – Kunden
über “persönliche” Geschichten herzustellen, und diese Bindung
durch die Aktualität der Beiträge in den sozialen Medien
aufrecht zu halten.

Für diejenigen, die sich informieren und auf den Weg machen
wollen, bietet das Internet gerade in diesen Zeiten eine Reihe
von Unterstützungsangeboten. Es gibt kostenlose Webinare, die
man besuchen und Fragen stellen kann, man kann sich diese
teilweise auch im Nachhinein noch anschauen. Darüber hinaus
gibt es kostenlose Tutorials, wie man im Internet gut gefunden
wird, und wie man sich dort präsentieren sollte.

Wir empfehlen insbesondere vier Plattfomen, die Ihnen
interessante diesbezügliche Informationen und Hilfen bieten:

     ZUKUNFT DES EINKAUFENS
     Informationen, Hintergründe und Trends zur Entwicklung
     des Einzelhandels.
     City Lab Südwestfalen
Digitale und betriebswirtschaftliche Stärkung von
     Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie, Ladenhandwerk
     und Dienstleistern. U.a. Online-Tipps und Tutorials.
     Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel
     Das   Kompetenzzentrum      Handel    unterstützt    die
     Digitalisierung des Handels – vor allem kleine und
     mittlere stationäre Einzelhändler.
     IfH / ECC Köln
     Information,      Research      und    Consulting      zu
     handelsrelevanten Fragestellungen im digitalen Zeitalter

Die Wirtschaftsförderung Wuppertal hat einen guten Überblick
zu den Handlungsmöglichkeiten von Händlern in Corona-und Nach-
Corona-Zeiten zusammengestellt, wie man auf die Veränderungen
regieren kann.

Die Bergische IHK hat ebenfalls eine Seite mit
Seminarangeboten bereitgestellt, die sie hier einsehen können.

Die Wirtschaftsförderung Solingen hat die Initiative #UMDENKEN
ins Leben gerufen. Sie bietet Solinger Unternehmer*innen
kostenlose Unterstützung dabei, ihr Unternehmen und ihr
Geschäftsmodell für die Zeit während und nach der Krise zu
hinterfragen und zu optimieren. Diese Hilfe ist gratis und
wird von interdisziplinären Expertenteams und den
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wirtschaftsförderung
erbracht. Die Kontaktaufnahme kann hier erfolgen.

Nachfolgend     finden    Sie   beispielhafte      kostenlose
Unterstützungsangebote, auf den o.g. Seiten finden Sie weitere
Informationen und Angebote zu unterschiedlichen Themen.

     Basic: Wie erstelle ich einen Google My Business-Eintrag
     Eine Einführung durch das CityLab Südwestfalen
     Wissen auf Abruf:
     Bereits erfolgte Webinare zu vielen Themen zum
     nachträglichen Anschauen
     Kompetenzzentrums Handel
IfH/ ECC Köln
Künftige     Veranstaltungen       und   Webinare     zu
unterschiedlichen Handels- und Digitalisierungsthemen
Kostenfrei und live dabei sein und den Referenten Fragen
stellen können
Kompetenzzentrum Handel
IfH / ECC Köln

Aus der Praxis: Tipps und Tools für Händler*innen
Hilfe zur Selbsthilfe. Das ist der Grundgedanke von der
Initiative und Plattform „Ladenhüter“, die in den
schwierigen Zeiten der Coronakrise Händlerinnen und
Händlern Handlungspotenziale aufzeigen will.
Was Sie jetzt wissen müssen
Die Experten des Handelsverbandes Deutschland (HDE)
haben hilfreiche Tipps für Händler, die unter der
Coronakrise und den damit verbundenen Einschränkungen
leiden. Ein Überblick über die wichtigsten Ratschläge.
Aus der Praxis: Chancen durch einen Online Shop
Händler*innen wurden dazu gezwungen, ihre Geschäfte zu
schließen. Sandra Haderer und ihr Team vom Modegeschäft
GWL Concept Store bei Dortmund berichten über die
Herausforderungen und Chancen ihres neu eingerichteten
Online-Shops.
Marktplatzwochen: Online-Marktplätze als Vertriebskanal
Ebay, Amazon, Zalando, Google? Einstieg ins Thema
digitale Plattformen und Online-Marktplätze.
Kostenlose Praxisgeschichten, Webinare, Leitfäden und
mehr vom Kompetenzzentrum Handel.
Sie können auch lesen