Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi

Die Seite wird erstellt Lotta Vetter
 
WEITER LESEN
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
Umschau
                     Mitglieder- und Mieterzeitschrift Nr. 2 / Juni 2017

                                                                           WOHNTAG 2017

Kiezspaziergänge   WOHNTAG 2017                         Miteinander
im Frühjahr        im Technikmuseum                     auch im Alter
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
2       WGLi-Umschau | 2-2017

                                                                                                                            Der WGLi-
                                                                                                                            Rätselspaß
         1) Triple gewonnen: Der ttc berlin eastside e. V. ist der erfolgreichste Verein Berlins in der Saison 2016/2017. Die erste Damenmannschaft
        		 wurde Deutscher Meister, Deutscher Pokalsieger und errang zum vierten Mal den Champions League Titel. Herzlichen Glückwunsch an
        		 Petrissa Solja, Shan Xiaona, Gina Pota und Trainerin Irina Palina zu dieser famosen Leistung!
         2) 10. Ausbildungstag Berlin Pankow & Lichtenberg: Auch die WGLi war am 17. Mai im Sportforum Berlin dabei. Hier konnten sich
        		 Schüler der 8. bis 10. Klassen beider Bezirke beruflich orientieren. Am Stand der WGLi wurde über den Beruf Immobilienkaufmann/
        		 -kauffrau informiert. Fachkundige Ansprechpartner waren Azubi Laura Anker (am Stand im Gespräch), Azubi Norman Mannchen sowie
        		 Jasmin Hartmann, Mitarbeiterin des Bereiches Finanz- und Rechnungswesen (im Foto 3. u. 4. v. l.).
        3 - 4) Kitakinder zu Besuch: Kinder im Vorschulalter der Evangelischen Kita Weißensee waren eingeladen, sich im WGLi-Hochhaus Lands-
        		 berger Allee 180 anzuschauen, wie so ein hohes Haus „funktioniert“. Dabei wurden sie kompetent von Steffen Dehner, Technisches
        		 Management, und Hausmeister Andreas Salzmann-Steinert begleitet.
        5 - 6) Hausfest Landsberger Allee 222: Zu einem gemütlichen Zusammensein trafen sich im April Bewohner der Landsberger Allee 222.
        		 Monika Janke und René Gottschalk vom KiezForum 1 (links auf den Fotos) gehörten zu den Initiatoren des Hausfestes.

                                                                                    Foto: Lutz-Henrik Basch

                                                                                                              2
    1

                                                                                       5

    3

                                                                                                              6

          4
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
WGLi-Umschau | 2-2017   3

Hier wohnen wir
Editorial

Sehr geehrte Mitglieder und Mieter,                        damals die Sanierung der Häuser unter bewohnten
                                                           Bedingungen dar.
die Sommerausgabe unserer WGLi-UMSCHAU ent-
hält eine Vielzahl von Informationen über Entwicklun-      Beispiel Fassaden: In den 90iger Jahren wurde nach-
gen in unserer Genossenschaft und darüber hinaus im        haltig gehandelt und unsere Häuser sind deshalb auch
Bezirk Lichtenberg.                                        aus heutiger Sicht energetisch wie optisch noch im-
                                                           mer sehr gut „eingepackt“.
Wir würden uns freuen, wenn auch die zahlreichen
Freizeittipps Ihr Interesse finden. Sie können es sich     Nach 20 bis 25 Jahren sind technische Anlagen jedoch
gleich um die Ecke im Nachbarschaftstreff „Quatsch-        vielfach verschlissen. Deshalb steht im wahrsten Sin-
trommel“ gut gehen lassen, Bekanntes oder Neues            ne des Wortes eine zweite Sanierungswelle ins Haus.
in Berlin (wieder-)entdecken oder auch fernere Ziele       Insbesondere die haustechnische Strangsanierung ist
ansteuern. Wir halten eine bunte Mischung von An-          erforderlich. Das schließt die Sanitär-, Lüftungs- und
geboten für Sie bereit. So lassen wir zum Beispiel die     Brandschutzanlagen, die Aufzugssteuerung und die
beliebten Leserreisen wieder aufleben. Unser Steu-         Hausanschlussstationen (HAST) ein. An vielen Stellen
erstatus ist geklärt und nun haben wir wieder einen        sind wir, wie Sie wissen, schon dabei, entsprechende
breiteren Spielraum.                                       Arbeiten durchzuführen.

Bei uns in der Geschäftsstelle heißt es allerdings auch    Ich weiß, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
im Sommer: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“.          ter diese Vorhaben gut vorbereiten und durchführen.
                                                           Wir hoffen auf Ihr Verständnis, wenn es zu Einschrän-
Nach etwas witterungsbedingtem Verzug sind die             kungen kommt, die unvermeidlich sind.
Vorgärten in der Josef-Orlopp-Straße neu gestaltet
und komplettieren das frische Fassadengesicht unse-        Unsere WGLi ist ein gesundes Unternehmen. Die
rer ersten Genossenschaftshäuser.                          Vermietungsquote liegt seit einigen Jahren bei über
                                                           98 Prozent. Diese hohe Vermietungsquote bringt der
Es passt auch gut, dass wir gerade im Geburtstags-
                                                           WGLi auch einen kontinuierlichen Mitgliederzuwachs.
monat unserer Genossenschaft – am 4. Juni war der
                                                           Mittlerweile investieren wir fast sechs Monatsmieten
63. Geburtstag – eine neu gestaltete Erholungsfläche
                                                           direkt in den Wohnungsbestand! Dies alles kommt Ih-
in der Landsberger Allee 200 - 226 für alle Generatio-
                                                           nen und der WGLi zugute, optimale Voraussetzungen
nen fertigstellen. Wir danken dem KiezForum 1 für die
                                                           für unsere Arbeit.
gute Zusammenarbeit und das Engagement für das
Projekt Urban Gardening (Gemeinschaftsgärtnern),           Zögerlich hat der Sommer Einzug gehalten, hoffen
mit dem es die Umgestaltung des Hofes unterstützt.         wir, dass er dafür länger bleibt. Das viele Wasser im
                                                           Frühjahr hat der Natur gut getan. Ich wünsche Ihnen,
Neues in den Kiezen anzustoßen, ist nicht nur unser
                                                           auch im Namen meiner Vorstandskollegin Monika
Anliegen. Bezirksbürgermeister Michael Grunst erläu-
                                                           Thiele, eine angenehme Zeit.
tert dies in einem Interview zur Aktion „Lichtenberg
machen!“ (S. 8, 9).

Wenn es darum geht, neue Wege zu gehen, können
auch Erfahrungen aus früheren Vorhaben sehr hilf-
reich sein. Herr Stumpf, der nach fast 25-jähriger Tä-
tigkeit für die WGLi seinen wohlverdienten Ruhestand
                                                           Ihr
angetreten hat, erinnert an wichtige Aufgabenfelder
im Rahmen der sogenannten ersten Sanierungswelle           Thomas Kleindienst
nach der Wende (S. 6, 7). Einen Schwerpunkt stellte        Mitglied des Vorstandes

Inhaltsverzeichnis

Editorial                          3   Abwesenheitscoupon              11     Oberwiesenthal –
Kiezspaziergänge im                    Zahnpflegetipps für Kinder      12     Urlaub mit Familie               17
Frühjahr 2017                    4-5   Zum Schulanfang beste Wünsche 13       Kreuzworträtsel                  18
Bereich                                                                       WGLi-Rätselspaß:
                                       Aktuelles                       13
Technisches Management           6-7                                          Das können Sie gewinnen          19
                                       Impressum                       13
                                                                              Aquarelle „Rummelplatz Berlin“   20
Aufruf „Lichtenberg machen!“     8-9   WOHNTAG 2017
                                                                              Veranstaltungsrückblick
Ein Hoch auf die Jubilare         10   im Technikmuseum                14    „Quatschtrommel“                  21
Geburtstagsgrüße                  10   Schiffstour mit Landgang        15     Veranstaltungstipps
Freizeit mit und ohne Computer    11   Leserreisen nach Nord und Süd   16    „Quatschtrommel“                  22
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
4          WGLi-Umschau | 2-2017

                                   Kiezspaziergänge im Frühjahr 2017
                                   Entwicklungen vor Ort in Augenschein genommen

1                                                                                           2

1 Die Gestaltung des Hofes         Auf Einladung des Vorstandes fanden die diesjährigen    Die Mitglieder des KiezForums 1 informierten über
  Karl-Lade-Straße war ein         Kiezspaziergänge am 5. und 19. April im Wohngebiet      das bereits gezeigte Interesse in der Nachbarschaft
  Thema.                           Fennpfuhl und am 26. April in Friedrichsfelde Süd       und über weitere Mitstreiter seit dem Aufstellen der
2 Im Hochbeet wachsen              statt. Besichtigt wurden aktuelle Bauvorhaben unserer   Hochbeete. Sie hatten im vergangenen Jahr das Schul-
  und gedeihen Salat & Co.         Genossenschaft und ein reger Austausch darüber ge-      tütenfest im Hof und in diesem Jahr unter anderem
                                   führt. Zu den Themen gehörten auch Entwicklungen        ein Hausfest in der Landsberger Allee 222 genutzt,
                                   jenseits unserer Grundstücksgrenzen.                    um das Projekt vorzustellen. Das Gemeinschafts-
                                                                                           gärtnern schätzen sie als eine Plattform für den sozi-
                                   Hofgestaltung Landsberger Allee                         alen Austausch und für ein gutes nachbarschaftliches
                                   Treffpunkt des ersten Kiezspazierganges war die         Miteinander.
                                   Landsberger Allee 226. Zunächst wurden die ersten
                                   Frühlingsblumen in den neu gestalteten Vorgärten        WGLi-Neubauvorhaben Weißenseer Weg 15 - 16
                                   bewundert, zumal gerade wegen der damaligen             Am Baufeld Weißenseer Weg 15 - 16 erhielten die
                                   schlechten Witterungsbedingungen alle den bunten        Teilnehmer des Kiezspazierganges Informationen zum
                                   Frühlingsboten sehr zugetan waren.                      aktuellen Stand des Neubauvorhabens „Wohnen am
                                                                                           LichtGarten“. Die bauvorbereitenden Arbeiten, unter
                                   Auf dem Hof stellte das Technische Management           anderem Baumfällungen, Rückbau von Versorgungs-
                                   der WGLi die aktuellen Planungsunterlagen für den       leitungen von Vattenfall und den Berliner Wasser-
                                   neuen Spielplatz vor und beantwortete Fragen zum        betrieben, waren bereits abgeschlossen.
                                   Bauablauf. Besonderes Interesse galt der Hofgestal-     Die Ausschreibungsunterlagen werden vorbereitet.
                                   tung mit neuen Spiel- und Sportgeräten, dem Ab-         Mit dem Baubeginn ist frühestens im Spätsommer
                                   stand der Spielflächen von den Wohngebäuden und         2017 zu rechnen.
                                   der Umzäunung. Auch die Beleuchtung des Hofes           Detaillierte Informationen erhalten die Anwohner per
                                   war ein Thema. Das Vorhaben soll im II. Quartal 2017    Hausaushang. Bezüglich unseres Kaufantrages für die
                                   abgeschlossen werden.                                   Stichstraße Weißenseer Weg 13 - 16 wurden die
                                                                                           bezirklichen Zustimmungen erteilt. Die Verkaufs-
                                   Auf Vorschlag der Mitglieder des KiezForums 1 wurde     verhandlungen mit dem Berliner Immobilienmana-
                                   nach dem Kiezspaziergang zwischenzeitlich ein Infor-    gement werden voraussichtlich im Juli/August 2017
                                   mationsbanner mit einer Planzeichnung am Baustel-       beginnen. Bis dahin sind noch einige Hürden in den
                                   lenzaun angebracht.                                     Gremien des Landes Berlin zu nehmen.

Bei Interesse zur Über-            Ausführlich wurde über die Gestaltung der Fläche        Neugestaltung Josef-Orlopp-Straße
nahme einer Pflegepaten-           für das Urban Gardening-Projekt (Gemeinschafts-         Der zweite Kiezspaziergang begann bei unseren
schaft für ein Hochbeet
                                   gärtnern) gesprochen. Mitglieder des KiezForums 1       Gründerobjekten in der Josef-Orlopp-Straße 8 - 12,
können Sie sich direkt
an die Mitglieder des              gaben Erläuterungen zu der von ihnen gebauten und       14 - 18 und 26 - 30. Hier erhielt die Fassade bereits
KiezForums 1 oder an das           bepflanzten Mustergruppe. Aus handelsüblichen           2016 einen neuen Anstrich und danach wurden die
Team 1 des Bestands-               Paletten waren mit viel Geschick und Fleiß eine sehr    Eingangsbereiche neu gestaltet. Zum Zeitpunkt des
managements sowie Ihren            schöne Sitzbank und drei Hochbeete gebaut worden.       Kiezspazierganges warteten die Gärtner noch auf
Hausmeister wenden.                Diese Mustergruppe wird nach Fertigstellung der         besseres Wetter, um in den Vorgärten Pflanzungen
                                   neuen Spielplatzanlage in die hier für das Urban        vornehmen zu können. Inzwischen ist das Werk voll-
                                   Gardening vorgesehene Fläche integriert.                bracht und die Gärten sind auch hier hübsch angelegt.
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
WGLi-Umschau | 2-2017      5

 3                                                        4

Im September folgt die malermäßige Instandsetzung        des Balkonprojektes. Insgesamt werden hier 50 Balko-       3 Das Balkonprojekt
der Treppenhäuser.                                       ne angebaut. Die erste Bauphase wurde im Mai plan-           Dolgenseestraße 61 - 64
                                                                                                                      läuft planmäßig –
                                                         mäßig abgeschlossen. Sie beinhaltete Arbeiten in den
                                                                                                                      Bauleiter ist Steffen
Vorhaben anderer Wohnungsunternehmen                     Wohnungen (unter anderem Austausch der Heizkör-              Dehner, Technisches
Offensichtlich wird das Wohngebiet Fennpfuhl mit         per, Einbau eines neuen Fensters und der Balkontür).         Management der WGLi.
seiner verkehrsgünstigen Anbindung und intakten          Die neuen Balkone wurden geliefert und zunächst vor
Infrastruktur (Schulen, Kindertagesstätten) für Inves-   dem Haus aufgestellt.                                      4 Neu gestaltete Fassaden,
toren (Wohnungsbau, studentisches Wohnen) immer                                                                       Eingangsbereiche und
interessanter. So sind einige Neubauvorhaben direkt      Wohnungsbauvorhaben Dolgensee-Center                         Vorgärten in der Josef-
in unserer Nachbarschaft bzw. in unmittelbarer Nähe                                                                   Orlopp-Straße 14 - 18.
                                                         Die Anwohnerinitiative, an der WGLi-Mitglieder be-
geplant.
                                                         teiligt sind, informierte über den Stand des vorhaben-
Besichtig wurden die Neubauvorhaben für studen-
                                                         bezogenen Bebauungsplanverfahrens. Thema war
tisches Wohnen in der Möllendorffstraße und in der
                                                         auch der Runde Tisch, den die Bezirksstadträtin für
Storkower Straße.
                                                         Stadtentwicklung, Soziales, Wirtschaft und Arbeit,
VONOVIA, größtes Wohnungsunternehmen und
größter privater Vermieter in Deutschland, plant auf     Frau Monteiro, zur Gewährleistung der Anwohnerbe-
dem Parkplatz Rudolf-Seiffert-Straße ein Neubaupro-      teiligung gebildet hat.
jekt. Obwohl uns die Planungen von VONOVIA noch          Inzwischen wurde die WGLi durch Mehrheitsbe-
nicht vorliegen, bemühen sich die Mitglieder des Kiez-   schluss als stimmberechtigtes Mitglied am Runden
Forums 6.1 bzw. die WGLi schon jetzt um eine früh-       Tisch gewählt.
zeitige Beteiligung der Anwohner. Zu diesem Projekt      Auch das KiezForum „MELLE24“ bleibt in Bezug auf
wird es zwischen dem KiezForum 6.1 und der WGLi          das Vorhaben am Ball.
eine enge Abstimmung geben.
Ein gelungenes Beispiel guter Zusammenarbeit ist         Resümee
der von der Wohnungsbaugenossenschaft Fried-             In den Abschlussgesprächen wurden die gewonne-
richshain bereits realisierte Neubau in der Rudolf-      nen Eindrücke noch einmal zusammengefasst. Die
Seiffert-Straße.                                         Vertreter nutzten sie, um auch Alltagsprobleme des
                                                         Wohnens in ihren Kiezen anzusprechen.
Neugestaltungen:                                         Sie schätzten ein, dass sich unsere Wohngebiete gut
Sewanstraße und Balatonstraße                            entwickelt haben und erwähnten in dem Zusammen-
Beim Kiezspaziergang in Friedrichsfelde Süd sahen wir
                                                         hang die gepflegten Anlagen, neu gestalteten Haus-
uns die in diesem Gebiet sehr ansprechend gestalte-
                                                         eingangsbereiche, Vorgärten und Spielplätze.
ten Vorgärten und Eingangsbereiche in der Sewan-
                                                         Der Fortführung der großen Vorhaben 2017, zu de-
straße 157 - 163 und in der Balatonstraße 42 - 50 an.
Bereits im vergangenen Jahr erhielten die Fassaden       nen der Anbau von 50 Balkonen und fünf Aufzugs-
der Gebäude des Bautyps QX einen neuen Anstrich.         anlagenerweiterungen gehören, wird weiterhin mit
                                                         Interesse verfolgt.
Anbau von Balkonen in der Dolgenseestraße
Die Teilnehmer des Kiezspazierganges informierten        Reiner Bildt, Zusammenarbeit im Territorium,
sich in der Dolgenseestraße 61 - 64 über den Fortgang    Vertrags- und Immobilienmanagement
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
6   WGLi-Umschau | 2-2017

                            Bereich Technisches Management
                            Verabschiedung von Michael Stumpf

                            Michael Stumpf hat nach 25 Jahren beruflicher Tätigkeit für unsere Genossenschaft den Ruhestand
                            angetreten. Der Diplomingenieur mit einem Abschluss der Technischen Universität Dresden war von
                            1992 bis zu seiner Verabschiedung im Mai 2017 mit zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im tech-
                            nischen Bereich betraut. Zuletzt hatte er die Leitung des Bereiches Technisches Management inne.
                            Michael Stumpf wirkte auf vielfältige Weise zum Wohle unserer Genossenschaft. Er hat nach der
                            Wende technische Vorhaben betreut und mitgeprägt und trägt großen Anteil daran, dass sich die
                            Häuser, Spielplätze und Grünanlagen der WGLi durch einen hohen Wohnwert auszeichnen. Seine
                            Verabschiedung war für die Redaktion der WGLi-UMSCHAU Anlass, sich einiger Projekte und Ergeb-
                            nisse der vergangenen 25 Jahre zu erinnern.

                            WGLi-UMSCHAU                                              energetischen Sanierung der Gebäudehülle der WGLi-
                            Wenn Sie zurückschauen, mit welchen Projekten             Wohnhäuser, der damit verbundenen Reduzierung
                            verbinden Sie besonders intensive Erfahrungen?            des Energiebedarfs und der Senkung der laufenden
                                                                                      Betriebskosten. Der Einsatz langlebiger Baumateriali-
                            Michael Stumpf                                            en und -systeme, die eine Nachhaltigkeit im Gebäude-
                            Besondere Erfahrungen und Momente? Die gab es             bestand bewirken, hat sich bewährt. Dies war eine
                            natürlich.                                                Investition in die Zukunft.
                            Im Dezember 2001 wurde in der Paul-Junius-Straße          Andere müssen schon wieder ans Werk mit all den
                            56 symbolisch die letzte Keramik-Fassaden-Fliese an-      damit verbundenen Kosten und auch Unannehmlich-
                            gebracht. Diese Fliese symbolisierte insgesamt den        keiten für die Bewohner.
                                                                                      Neben der Sanierung war unser Neubau eines
                            Abschluss der komplexen Modernisierung und In-
                                                                                      Wohn- und Geschäftshauses mit 50 Wohnungen und
                            standsetzung unseres Wohnungsbestandes vom Kel-
                                                                                      Gewerberäumen an der Landsberger Allee 180 A - D
                            ler bis zum Dach in den Jahren 1994 - 2001, wie wir
                                                                                      ein wichtiges Thema. Die Bauzeit betrug 13 Monate.
                            heute sagen: der ersten Sanierungswelle der WGLi.
                                                                                      Im Juli 2000 wurde hier die neue WGLi-Geschäfts-
                            Zunächst hatten wir eine Bauzustandsanalyse für
                                                                                      stelle zur Nutzung übergeben. Ich denke, uns ist ein
                            unsere 117 WGLi-Objekte erarbeitet. Auf dieser            sehr ansehnliches und komfortables Gebäudeensem-
                            Grundlage wurden der Instandhaltungsrückstand             ble gelungen, das noch immer gut in die Zeit passt
                            und schließlich das Sanierungs- und Finanzkonzept         und das Wohngebiet aufwertet. Mein Part beim da-
                            abgeleitet. So manche Nacht hindurch haben in je-         maligen Neubau bestand in der Projektleitung.
                            ner Zeit unsere Köpfe – damals noch in der alten Ge-
                            schäftsstelle – geraucht. Wir rechneten, planten und      WGLi-UMSCHAU
                            waren darauf bedacht, möglichst optimale Bauabläu-        Sie sprachen auch von einer Kategorie 3 des Sanie-
                            fe auszutüfteln.                                          rungsprogrammes. Was hat es damit auf sich?
                            Meine Aufgabe bestand darin festzulegen, welche
                            Arbeiten die wichtigsten waren, auch in Zusammen-         Michael Stumpf
                            hang mit den verfügbaren Geldern.                         Was damals leider nicht finanziert werden konnte,
                            Das Sanierungskonzept beinhaltete drei Kategorien         wurde zu einem späteren Zeitpunkt in die Planung
                            von Aufgaben. Kategorie 1 und 2 umfassten alle            übernommen. Seitens der Mitglieder und ihrer Vertre-
                            Maßnahmen zur Erhaltung der Bausubstanz und der           ter wurde zum Beispiel immer wieder gefragt, wann
                            Verbesserung der energetischen Werte. Das betraf          wir die Treppenhäuser renovieren. Auch uns kribbel-
                            insbesondere die Sanierung und Dämmung der Ge-            te es in den Fingern. Als die Bedingungen gegeben
                            bäudehülle vom Keller bis zum Dach über die Fenster,      waren, ging es los!
                            Fassaden und Sanitär- und Heizungsanlagen so-             Das Treppenhausprogramm wird derzeit komplett
                            wie der Elektroverteilung mit der Ausstattung des         im Bestand umgesetzt. Es beinhaltet Malerarbeiten,
                            Fi (Fehlerstrom)-Schutzes.                                den Austausch der Fußbodenbeläge und Holzgelän-
                            Bei dem Kiezspaziergang im Frühjahr dieses Jahres,        der und darüber hinaus die Entfernung vorhandener
                            an dem ich noch einmal beteiligt war, hörte ich mit       Brandlasten. Inzwischen haben schon einige Treppen-
                            Freude die anerkennenden Worte für unsere hoch-           häuser ein völlig neues Gesicht. In ausgesuchten Häu-
                            wertige hinterlüftete Keramik-Fassadenverkleidung         sern – auch in Abhängigkeit der Möglichkeiten des
                            und auch dafür, dass selbst ihre Farben von so guter      entsprechenden Bautyps – können wir heute Haus-
                            Qualität sind, dass sie noch nichts an Leuchtkraft ein-   eingänge so umbauen, dass der Aufzug stufenlos er-
                            gebüßt haben. Die WGLi hat sich in den 90er Jahren        reichbar ist.
                            zu dieser, zugegebenermaßen sehr kostenintensiven,
                            Lösung entschlossen, denn unser Motto lautete schon       WGLi-UMSCHAU
                            damals: „Einmal richtig und dann ist es gut“.             Wie ging und geht es darüber hinaus im neuen Jahr-
                            Unsere Genossenschaft profitiert weiterhin von der        tausend mit der Bestandsentwicklung weiter?
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
WGLi-Umschau | 2-2017   7

Michael Stumpf                                           um neue technische Möglichkeiten kennenzulernen
Da möchte ich den Balkonanbau nennen. 110 Balkone        und ihre Nutzung abzuwägen.
bauten wir erstmals im Jahr 2012 in der Sewanstraße
165 - 171 und 181 - 187 an, weitere folgten. In diesem   Die WGLi hat Michael Stumpf viel zu verdanken. Er
Jahr können sich Bewohner in der Dolgenseestraße         selbst hat im Gespräch so manchen bleibenden Wert
61 - 64 auf einen Balkon freuen.                         seiner Arbeit angesprochen.
Ein Dauerthema im Bereich Technisches Management         Michael Stumpf hat den Staffelstab an Katrin Klimke
bleibt die planmäßige Instandhaltung gemäß aktuel-       weitergegeben, die nun als Leiterin des Bereiches
ler Standards. Ich beziehe mich zum Beispiel auf unser   Technisches Management tätig ist.
Dachprogramm, auf die neu gestalteten Fernwärme-         Auch eine zweite Staffelübergabe, die allerdings nach
Hausanschlussstationen (HAST) oder auf die Aufzugs-      Antritt des Ruhestandes erfolgte, soll nicht unerwähnt
steuerung in zahlreichen Gebäuden. Bei den bereits       bleiben. Diese war nicht nur symbolisch, denn Michael
erwähnten Kiezspaziergängen kamen unser weit-            Stumpf, Teilnehmer an zahlreichen Marathonläufen
läufiges Netz unterirdisch verlegter Hausanschluss-      in der Vergangenheit, übergab bei der 18. Berliner
Abwasser-Grundrohrleitungen zur Sprache und die          Wasserbetriebe 5 x 5 km TEAM-Staffel den Stab an
Umsetzung unseres Abwasserkonzeptes bis 2020.            seinen Nachfolger aus dem WGLi-Team. Wieder ein-
Für Techniker gibt es immer viel zu tun, im sichtbaren   mal vertrat er auch hier mit Ausdauer, Zuverlässigkeit
und unsichtbaren Bereich, um den Bestand in Schuss       und Erfolg die Farben der WGLi.
zu halten. Darüber hinaus setzen wir immer wieder        Im Namen des Vorstandes und des Auf-
neue Akzente, wie zum Beispiel mit der Erweiterung       sichtsrates wünschen wir Michael Stumpf
von Aufzugsanlagen nach unten zugunsten eines            Gesundheit und persönliches Wohler-
stufenlosen Zugangs zu den Wohnungen. Der tech-          gehen auf dem weiteren Lebensweg,
nische Fortschritt entwickelt sich rasant. Jeder weiß    was auch all die Laufwege einschließt,
aus eigener Erfahrung in seiner Wohnung: Es gibt         auf die er sich zukünftig mit sportli-
immer etwas zu tun und es gilt, sich zu informieren,     chem Ehrgeiz begibt.

Katrin Klimke, Leiterin des Bereiches Technisches Management
Die Nachfolge von Herrn Stumpf tritt die gelernte        und öffentliche Auftraggeber übernahm sie
Baufacharbeiterin und Diplom-Bauingenieurin Katrin       auch die Verantwortung für die Realisierung
Klimke (47) an.                                          von Wohnungsbauvorhaben.
Seit 1995 ist die gebürtige Thüringerin in der Bau-      Katrin Klimke ist verheiratet und lebt mit ihrem
branche tätig. Nach ihrem Studium an der Techni-         Mann und ihren zwei Kindern in Köpenick.
schen Hochschule Leipzig wirkte Frau Klimke in Leip-     Sofern es die Zeit erlaubt, ist Frau Klimke privat
zig und in Berlin zunächst als Bauleiterin und dann      gern mit ihrer Familie sportlich auf den Gewässern in
als Projektleiterin für verschiedene Architektur- und    und um Berlin unterwegs.
Ingenieurbüros an der Realisierung großer Neubau-
und Sanierungsvorhaben mit. Neben der Errichtung         Zum Einstieg wünschen wir Frau Klimke alles Gute,
von Büro- und Verwaltungsgebäuden für private            viel Freude und Erfolg in unserer Genossenschaft.

               Ihre Ansprechpartner im Technischen Management
             für Maßnahmen der Instandhaltung, für Sanierungsprojekte und Neubau

                                                Bereichsleiterin            Frau Klimke
                                                stellv. Bereichsleiter      Herr Jantz

        Technische Sachbearbeitung,              Planmäßige und laufende Instand-                     Vertrags- und
           Sekretariatsaufgaben                    haltung, Bauprojektbetreuung                Betriebskostenmanagement
        Frau Runge        ✆ 97 000-263           Herr Böttcher           ✆ 97 000-259         Frau Losch          ✆ 97 000-261
                                                 Herr Dehner             ✆ 97 000-266
                                                                                              Frau Reinicke       ✆ 97 000-248
                                                 Frau Gebauer            ✆ 97 000-265
                                                 Herr Gerasch            ✆ 97 000-249
                                                 Herr Jantz              ✆ 97 000-257
                                                 Herr Laudahn            ✆ 97 000-262
                                                 Frau Lausch             ✆ 97 000-264
                                                 Frau Leeck              ✆ 97 000-251
                                                 Frau Nack               ✆ 97 000-250
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
8   WGLi-Umschau | 2-2017

                            Aufruf „Lichtenberg machen!“
                            Interview mit Bezirksbürgermeister Michael Grunst

                            Michael Grunst ist seit 16. Dezember 2016 Bezirksbürgermeister von Lichtenberg und leitet auch
                            die Abteilungen Personal, Finanzen, Immobilien und Kultur. Sein Anliegen ist es, die Bürgerbe-
                            teiligung im Bezirk über den seit 2005 bestehenden Bürgerhaushalt und andere Möglichkeiten
                            hinaus weiter zu profilieren. Deshalb startete er im März dieses Jahres den Aufruf „Lichtenberg
                            machen!“.
                            Wir baten Herrn Grunst um weitere Erläuterungen für die Leser der WGLi-UMSCHAU.

                            WGLi-UMSCHAU                                             Zustimmung und weitere Vorschläge erhalten und
                            Welches Anliegen verbinden Sie mit dem Aufruf            Herr T. schlägt vor: „Der Bezirk sollte einfach digitaler
                            „Lichtenberg machen!“?                                   werden.“ – wir arbeiten daran.

                            Michael Grunst                                           WGLi-UMSCHAU
                            Zunächst möchte ich allen danken, die uns geschrie-      Wer sammelt die Ideen und Projektvorschläge? Wer
                            ben und sich so viele Gedanken gemacht haben.            entscheidet, welche umgesetzt werden?
                            Es freut mich sehr, wie gut sich Lichtenberg in den
                            letzten Jahren entwickelt hat. Und auch künftig ste-     Michael Grunst
                            hen die wachsende Einwohnerzahl, der demogra-            Alle Zusendungen sind von der neuen Stabsstelle Bür-
                            fische Wandel und die Verbesserung der Rahmen-           gerbeteiligung entgegengenommen worden. Dort
                            bedingungen für bürgerschaftliches Engagement            sind die Ansprechtpartnerinnen für den Bürgerhaus-
                            im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Wir brauchen            halt Lichtenberg, das Audit „Familiengerechte Kom-
                            bezahlbaren Wohnraum, eine mit der Bevölkerung           mune“ und die Freiwilligenarbeit tätig. Die Vorschlä-
                            mitwachsende soziale Infrastruktur und gute kultu-       ge, die in die Bereiche meiner Bezirksamtskolleginnen
                            relle Angebote. Dabei geht es mir vor allem um die       und Bezirksamtskollegen fallen, haben wir weiterge-
                            Teilhabe aller Menschen in Lichtenberg.                  leitet. Wenn es möglich ist, setzen wir sie natürlich
                            Ich habe bereits kurz nach meiner Wahl zum Bürger-       auch um, so wie wir das aus dem Bürgerhaushalt
                            meister gesagt, dass ich mir eine stärkere Beteiligung   kennen.
                            an den politischen Prozessen und Entscheidungen          Wir wollen aber auch neue Ideen und Konzepte ent-
                            wünsche und dafür sowohl Strukturen schaffen als         wickeln.
                            auch Initiativen starten werde.
                            Lichtenberg machen! – ist eine davon. Wir haben          WGLi-UMSCHAU
                            aber auch eine neue Stabsstelle Bürgerbeteiligung        In welcher Weise ergänzt diese Initiative den „Bürger-
                            gegründet, in der nun vier Mitarbeiterinnen tätig        haushalt“ und die „Kiezfonds“?
                            sind.
                                                                                     Michael Grunst
                            WGLi-UMSCHAU                                             Lichtenberg machen! – ist eine Tür in die Verwal-
                            Wie war die bisherige Resonanz?                          tung, die wir geöffnet haben, damit die Lichtenber-
                                                                                     gerinnen und Lichtenberger reinschauen und sehen,
                            Michael Grunst                                           dass uns ihre Ideen und Vorschläge wichtig sind. Der
                            Ich habe Anfang März zur Nacht der Politik, die ja       Bürgerhaushalt und die Kiezfonds wird es natürlich
                            eine gute Tradition in unserem Bezirk erlangt hat,       weiter geben, neue Beteiligungsformen werden
                            Lichtenbergerinnen und Lichtenberger gefragt, wie        dazu kommen. Um in dem Bild zu bleiben, wir gehen
                            sie ihren Bezirk in zehn Jahren sehen und was sich bis   aus der Tür natürlich auf die Menschen zu, die hier
                            dahin verändern soll. Dazu haben wir viele Zuschrif-     leben oder hier herziehen wollen.
                            ten erhalten. Einige davon bewegen ganz wichtige
                            Alltagsfragen und geben Anregungen, so wie wir sie       WGLi-UMSCHAU
                            aus dem Bürgerhaushaltsprozess kennen. Zugleich          In welchem Zusammenhang dazu steht das Projekt
                            sind auch Gedanken für die Zukunft darunter. Viele       „Geld für schönere Kieze“?
                            Menschen bewegt die Frage, wie es mit dem Huber-
                            tusbad weitergeht. Wir haben auch Zusendungen            Michael Grunst
                            erhalten, die Ideen aus anderen Städten aufgreifen,      Auch das Projekt „Geld für schönere Kieze“ gehört
                            wie z. B. aus Hamburg. Mobilität und noch mehr           dazu. Die Gelder kommen aus den sogenannten
                            Grün spielen eine große Rolle. Wir haben festge-         FEIN-Mitteln, die wir auch über die Stabsstelle Bür-
                            stellt, dass wir mit unserem „Lichtenberger Mobili-      gerbeteiligung ausreichen.
                            tätskonzept“ auf dem richtigen Weg sind und daran        Wenn es zu alledem Fragen gibt, können diese auch
                            gemeinsam weiter arbeiten sollen. Auch für die Ziele     über die neue Mailadresse: LichtenbergMachen@
                            des Audits „Familiengerechte Kommune“ haben wir          lichtenberg.berlin.de an uns gerichtet werden.
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
WGLi-Umschau | 2-2017   9

WGLi-UMSCHAU                                           haben. Da fällt es gar nicht so leicht, eine belastbare
Wie stellen Sie sich selbst unter dem Stichwort „le-   Prognose für das Jahr 2027 abzugeben. Ich möchte,
benswert für alle Generationen“ das Lichtenberg des    dass die Menschen sich in Lichtenberg wohlfühlen,
Jahres 2027 vor?                                       gute Nachbarn sind und dass es sozial gerechter und
                                                       familienfreundlicher zugeht. Die Stadt gehört Euch –
Michael Grunst                                         haben wir im Herbst 2016 gesagt. Ich möchte, dass
Es wird immer deutlicher, dass Lichtenberg sehr viel   wir gemeinsam die Stadt gestalten, dass wir gemein-
schneller wächst als wir es noch vor kurzem vermutet   sam Lichtenberg machen!

     Aufruf zur Beteiligung „Lichtenberg machen!“
     Wie sehen Sie Ihren Bezirk, besonders auf die Stadtteile Fennpfuhl und Fried-
     richsfelde Süd bezogen, in zehn Jahren? Was soll sich bis dahin verändern, soll
     schöner werden, macht auch Ihren Kiez lebenswerter?

     Ihre Vorschläge richten Sie bitte per E-Mail an:
     LichtenbergMachen@lichtenberg.berlin.de oder postalisch an
     Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Aktion Lichtenberg machen!“, 10360 Berlin

     FEIN steht für Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften.
     Engagierte Menschen, die durch ihre Arbeit oder mit Projekten dazu beitragen, die öffentliche
     Infrastruktur in der Nachbarschaft aufzuwerten oder zu verbessern, konnten beim Bezirksamt
     Lichtenberg bis zum 19. Mai 2017 Geld beantragen, das vom Berliner Senat für diesen Zweck be-
     reitgestellt wird. Der Senat will damit ehrenamtliches Engagement im Bereich der sozialen Stadt-
     entwicklung unterstützen. 66.000 Euro verteilt das Bezirksamt Lichtenberg in diesem Jahr in die-
     sem Sinne. Um wie in den Vorjahren möglichst viele Aktivitäten zu fördern, werden Projekte bis
     zu einer Höhe von maximal 2.000 Euro berücksichtigt. Die Antragsteller müssen sich ehrenamtlich
     und mit eigenen Leistungen in Form von Zeit und Kraft oder Geld an dem geplanten Vorhaben
     beteiligen.
     Kontakt: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, Steuerungsdienst

     Lichtenberg hatte per 31.12.2016 mehr als 280.000 Einwohner. Im Vergleich: Das entspricht zum
     Beispiel etwa den Einwohnerzahlen von Augsburg und Münster und liegt über den Einwohner-
     zahlen von Halle, Schwerin und Rostock.

     Lichtenberg hat 13 Stadtteile: Malchow/Wartenberg/Falkenberg, Neu-Hohenschönhau-
     sen Nord, Neu-Hohenschönhausen Süd, Alt-Hohenschönhausen Nord, Alt-Hohenschön-
     hausen Süd, Fennpfuhl, Alt-Lichtenberg, Frankfurter Allee Süd, Neu Lichtenberg, Fried-
                                                                                                    Schon
     richsfelde Nord, Friedrichsfelde Süd, Rummelsburger Bucht, Karlshorst. Die WGLi-Kieze        gewus
     befinden sich in Fennpfuhl und Friedrichsfelde Süd.                                                st?
Umschau - WOHNTAG 2017 im Technikmuseum - WGLi
10   WGLi-Umschau | 2-2017

                             Miteinander auch im Alter
                             Gut aufgehoben bei der WGLi

                             Für die ältesten Mitglieder und Mieter unserer Ge-           derem der Umbau von Wannen- zu Duschbädern und
                             nossenschaft empfinden wir großen Respekt und                die Entfernung von Balkonschwellen, wo der Bautyp
                             Achtung vor ihren Lebensleistungen. Viele von ihnen          es zulässt. In diesem Jahr werden fünf weitere Aufzü-
                             gehören zu den Mitgliedern und Mietern der ersten            ge in Fennpfuhl und Friedrichsfelde Süd nach unten
                             Stunde. Andere sind erst vor einigen Jahren zu uns           erweitert, um einen stufenloser Zugang ins Haus und
                             gekommen, da ihre Kinder sie gern in der Nähe wis-           zu den Wohnungen zu gewährleisten. Von der Unter-
                             sen möchten.                                                 fahrung der Aufzüge profitieren alle Hausbewohner,
                             Lebenslang in der vertrauten Wohnung und Umge-               insbesondere aber Menschen, die in ihrer Mobilität
                             bung leben zu können, ist ein immer wieder geäußer-          eingeschränkt sind. Auch unsere Miniwohndienstleis-
                             ter Wunsch. Die WGLi tut sehr viel in diesem Sinne.          tungen sind gerade bei den älteren Mitgliedern und
                             Das betrifft bauliche und soziale Maßnahmen wie              Mietern sehr beliebt und wurden positiv erwähnt.
                             auch die Förderung des nachbarschaftlichen Mitein-           Wir entnahmen den Gesprächen, dass gepflegte Höfe
                             anders.                                                      und hübsch gestaltete Vorgärten einen hohen Stellen-
                             Regelmäßig werden Jubilare ab 90 Jahre zu einer ge-          wert für Menschen haben, deren Bewegungsradius
                             meinsamen Geburtstagsfeier eingeladen. Seit mehr             recht eingeschränkt ist.
                             als zwei Jahren bietet dafür der Nachbarschaftstreff         Ganz obenan stand ein Thema, von dem wir nicht
                             „Quatschtrommel“ einen gemütlichen Rahmen. Am                erwartet hatten, dass es mit solcher Lebhaftigkeit
                             25. April war es wieder einmal so weit. Die Jubilare         angesprochen wird: Sehr positiv wurden von unseren
                             wurden bei Bedarf abgeholt und mit einer schön ge-           hochbetagten Gästen die Vorzüge des genossen-
                             deckten Kaffeetafel erwartet. Kinder der Kita „Mär-          schaftlichen Wohnens in Bezug auf die Miete und die
                             chenland“ brachten mit der Lebensfreude von 3- und           Sicherheit bewertet. Die Hochbetagten brachten zum
                             4-Jährigen ein Ständchen.                                    Ausdruck, dass sie sehr froh sind, in der Genossen-
                             Es ist Tradition, dass der Vorstand an diesem gemüt-         schaft zu wohnen. Sie fühlen sich geborgen und gut
                             lichen Beisammensein teilnimmt.                              aufgehoben.
                             Frau Thiele berichtete über Möglichkeiten, Barrieren in
                             den Wohnungen und Häusern zu beseitigen, um den              Bettina Gräfenstein,
                             Wohnalltag zu erleichtern. Dazu gehörten unter an-           Team Soziales und Wohndienstleistungen

                                                                                                                          Fotolia-Bild

     Wir gratulieren                                   Allen Jubilaren wünschen wir Wohlergehen
                                                       und viel Freude im neuen Lebensjahr.

     April                                           93. Geburtstag   Gerhard Jursitzka             Juni
     90. Geburtstag   Günter Thieme                  94. Geburtstag   Gerda Hamann                  90. Geburtstag   Ingeborg Ferenz
     90. Geburtstag   Walter Simon                   94. Geburtstag   Kurt Schulz
                                                                                                    90. Geburtstag   Ingeborg Neuendorf
     90. Geburtstag   Frieda Schäfer                 Mai                                            91. Geburtstag   Waltraud Gregor
     90. Geburtstag   Kurt Bartusch                  90. Geburtstag   Lisa Simon                    91. Geburtstag   Ilse Weger
     91. Geburtstag   Heinz Kißling                  90. Geburtstag   Irmgard Opitz
                                                                                                    91. Geburtstag   Margarethe Schammel
     91. Geburtstag   Hanna Dambeck                  90. Geburtstag   Christel Knoop
     92. Geburtstag   Gisela Reimer                  91. Geburtstag   Lena Neumann                  92. Geburtstag   Irmgard Breetz
     92. Geburtstag   Ursula Klajnowski              92. Geburtstag   Günter Sprengel               92. Geburtstag   Anne-Marie Kuchenbecker
     92. Geburtstag   Luise Spitzkopf                97. Geburtstag   Hildegard Priemer             93. Geburtstag   Anna Bartels
WGLi-Umschau | 2-2017          11

        Freizeit mit und ohne Computer
        Deutscher Senioren-Computer-Club mit vielfältigem Angebot

        Der Deutsche Senioren-Computer-Club e. V. feiert in                Der Club finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen (Jah-
        diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen. Der Klub bie-               resbeitrag: 90 Euro). Von der Höhe der Spenden
                                                                                                                                           Deutscher Senioren-
        tet Kurse, Konsultations- und Übungsmöglichkeiten                  hängt in besonderem Maße ab, in welchem Umfang                  Computer-Club e. V.
        sowie Vorträge rund um Computer und darüber hin-                   Hard- und Software gekauft werden kann. Genutzt
        aus die modernen Medien an. Der Club hat ca. 560                   werden Räume in der 5. Etage im Haus des Bezirks-               Einbecker Straße 85, 5. Etage
        Mitglieder. Aktiv dabei sind Frauen und Männer ab                  amtes. Der Club hat hier allein für die Betriebskos-            10315 Berlin
                                                                                                                                           Telefon: 52 69 50 92
        55 Jahre – die meisten im Alter zwischen 71 und 80 –,              ten, Strom und Reinigung sowie für Versicherungs-
        die etwas lernen möchten oder auch anderen etwas                   beiträge aufzukommen.                                           www.dscc-berlin.de
        vermitteln können. Jeder hilft jedem. Wer etwas                                                                                    info@dscc-bln.de
        weiß oder gelernt hat, vermittelt es weiter. Beson-                In der Septemberausgabe der WGLi-UMSCHAU ver-
        ders an neuen Mitgliedern der zweiten „Kategorie“                  öffentlichen wir einige Tipps der Administratoren-
        ist der Club sehr interessiert, frei nach seinem Motto:            Gruppe des Clubs zum Thema: Was beim Kauf von             Bitte beachten Sie die
                                                                                                                                     eingeschränkten Öffnungszeiten
        „Wir nehmen und wir geben“. Wenn Nachwuchs ge-                     Hard- und Software beachtet werden sollte.
                                                                                                                                     im Juli und August.
        sucht wird, dann geht es hier darum, junge Senioren
        (junggeblieben sind hier sowieso alle) zu finden. Be-
        sonders geschätzt wird, wenn auch noch aktuelles                      WGLi-Mitglied Sigrid Walther aus der Paul-Zobel-Straße ist seit ca.
        Wissen aus einem Beruf eingebracht werden kann.                       zwei Jahren dabei: „Auch für ältere Menschen ist es meiner Meinung
        Angewendet wird Windows 10. Ein Administrato-                         nach wichtig, Computer-Grundkenntnisse zu haben. Wie oft liest man den
        ren-Team, bestehend aus etwa 20 Mitgliedern, küm-                     Hinweis: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Auch in
        mert sich um die Pflege der Hard- und Software und                    der Familie hat die moderne Kommunikation einen hohen Stellenwert. So
        bereitet die Technik für die Kurse vor. Die Kurse zäh-                nahm ich mir vor, mit der Zeit zu gehen noch bevor ich 80 werde. Ich kauf-
        len meist nicht mehr als vier Teilnehmer und haben                    te mir einen Computer und hatte plötzlich so viele Fragen, mit denen ich
        damit das Niveau von Privatunterricht. „Bei zehn Un-                                                               aber niemanden in der Fami-
        terrichtsstunden kommt da schon eine Menge rum“,                                                                   lie belästigen wollte. So kam
        meint Vorstandsmitglied Dr. Karin Wegner, die der                                                                  ich zum Club. Inzwischen be-
        Redaktion der Clubzeitung „Der Graue Computer-                                                                     teiligte ich mich an Windows
        Freak“ angehört.                                                                                                   10-Kursen und eignete mir
        Eine kürzlich erfolgte Umfrage hat die Motive für die                                                              Kenntnisse über das E-Mail-
        Clubmitgliedschaft verdeutlicht. Hauptsächlich sind                                                                Programm Thunderbird an.
        es der Erwerb und die Erweiterung des Wissens zur                                                                  Mir gefallen der soziale Zu-
        Computernutzung, die sozialen Kontakte, die Pflege                                                                 sammenhalt im Club und
        von Hobbys und die Geselligkeit. Gewachsen sind In-                                                                auch die vielen Kontaktmög-
        teressengemeinschaften, in deren Mittelpunkt nicht                                                                 lichkeiten, die über die Be-
        nur der Computer und seine Anwendungen stehen.                                                                     schäftigung mit dem Com-
        So sind zahlreiche Interessengruppen aktiv.                                                                        puter hinaus bestehen. So
        Dazu gehören: Sound, Linux, Video, Foto, Tablet, Home-                                                             gehe ich einmal im Monat
        page, Schreiben, Flugsimulator, Englisch, Französisch,                                                             zum Singen.“
        Russisch, Sehschwäche, Spielen, Singen, Wandern,
        Radwandern, Literatur, Schach, Handarbeit und Skat.

                                                                                                                 Ansprechpartner in Vertretung

                                                              Name:                                              Zeitraum:

                                                              Vorname:                                           Name:

                                                              Anschrift:                                         Vorname:

                                                                                                                 Anschrift:
Liebe Mitglieder und Mieter, Sie helfen uns und
sich selbst, wenn Sie den Coupon ausfüllen und
in die Hausmeisterbriefkästen stecken.
So wissen wir in Havarie- oder Notfällen, an
wen wir uns wenden können, falls Sie längere
Zeit nicht zu Hause sind (u. a. Garten/Urlaub).               Telefon:

Die persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben   E-Mail:                                            Telefon:
und ausschließlich im Rahmen der WGLi-Aktion „Ansprech-
partner bei längerer Abwesenheit“ erfasst und gespeichert.
                                                              Unterschrift:                                      E-Mail:
12   WGLi-Umschau | 2-2017

                             Zahnpflegetipps für Kinder
                             Zahnlücken nur bei ABC-Schützen niedlich

                                                                                         Richtig zu putzen, ist gar nicht so einfach. Deshalb
                                                                                         sollten Eltern bis zum Schulalter die Zähne kontrol-
                                                                                         lieren und auch nachputzen. Ich empfehle, mög-
                                                                                         lichst dreimal am Tag, aber unbedingt morgens und
                                                                                         abends, die Zähne zu putzen. Alles, was an den Zäh-
                                                                                         nen kleben bleibt und vor allem Zucker beinhaltet, ist
                                                                                         sehr schädlich.

                                                                                         Beim Zahnarzt
                                                                                         Ab sechs Jahren beginnt die Vorsorge (Prophylaxe)
                                                                                         für die Zahngesundheit. Bei mir läuft das so ab: Die
                                                                                         Kinder kommen mit dem gelben Muttiheft in die
                                                                                         Praxis und bringen auch ihre Zahnbürste mit. Eine
                                                                                         Schwester macht zunächst den Anfärbetest mit ei-
                                                                                         ner Tablette, die es auch in der Apotheke gibt. Fär-
                                                                                         ben sich Zähne mit der Tablette blau, wissen wir,
                                                                                         dass sich alte Beläge auf den Zähnen befinden und
                                                                                         gründlicheres Putzen angesagt ist. Färben sich Zäh-
                             Die Zahnlücke ist ein „Statussymbol“ der ABC-Schüt-         ne rosa, befinden sich darauf neue Beläge, die ge-
                             zen. Schon die großen Kindergartenkinder zeigen sie         rade erst entstanden sind, also kein Problem dar-
                             mit großem Stolz, denn nun geht es bald los mit der         stellen.
                             Schule und dem Großsein.                                    Wir schauen uns dann an, ob die richtige Zahnbürste
                             Wirklich cool sind laut Zahnärztin Kirsten Falk aber        genutzt wird, auch wie sie benutzt wird. An einem
                             nur die Zahnlücken, die aus dem natürlichen, ent-           Modell zeigen wir, wie alle Zähne beim Putzen gut er-
                             wicklungsbedingten Zahnwechsel entstehen. An-               reicht werden. Über die Backenzähne verteile ich eine
                             sonsten ist die „Freude an der Lücke“ fehl am Platze.       Fluoridcreme, die die Zähne versiegelt, also schützt,
                             Deshalb geben wir gern ihre Tipps zur Zahnpflege bei        was aber nicht vom Putzen entbindet.
                             Kindern weiter:                                             Kinder, bei denen ich Probleme entdecke, bestelle ich
                                                                                         zur Nachkontrolle.
                             Nur die Zahnbürste nass machen, reicht nicht
                                                                                         Süßigkeiten sind erlaubt
                             Manche denken, dass Milchzähne nicht so wichtig             Mir gefällt eine Idee aus Schweden, wo Kinder einmal
                             sind, da sie ja ausfallen. Das ist falsch! Die Milchzähne   in der Woche, zum Beispiel am Samstag, eine „Sü-
                             müssen den Platz halten, bis die neuen, die bis ins         ßigkeitentüte“ erhalten und mal so richtig naschen
                             Alter (hoffentlich) bleibenden Zähne darunter ge-           können.
                             wachsen sind. Wenn ein Milchzahn vorzeitig ausfällt,        Einmal eine Tafel Schokolade oder andere Süßigkei-
                             kann sich die Lücke im Kiefer einengen und für den          ten zu genießen, ist nicht das Problem, ständiges
                             nachfolgenden bleibenden Zahn ist nicht mehr genug          Naschen schon. Auch in Getränken ist viel Zucker
                             Platz. Eine kieferorthopädische Behandlung kann er-         „versteckt“. Damit meine ich fertige Getränke, wie
                             forderlich werden. Außerdem: Die Zahnkrankheit Ka-          Cola, Säfte oder Eistees. Ich möchte das Naschen
                             ries, auch „Zahnfäulnis“ genannt, die vor allem durch       nicht vergraulen und schon gar nicht jetzt, da sich
                                     nicht weggeputzte Beläge entsteht, kann vom         die ABC-Schützen über eine Schultüte freuen, die
                                       Milchzahn aus auch den darunter liegenden         mit gutem Grund vielfach auch „Zuckertüte“ ge-
                                           Zahn befallen.                                nannt wird. Mein Rat: Bei aller Freude, auch in der
                                                                                         „Zuckertütenzeit“ bitte die Zähne regelmäßig und
                                         Richtiges Putzen                                gründlich putzen.
                                        KAI-Regel – Die Kauflächen werden zu-
                                       erst gereinigt, dann die Außenseiten und          Kirsten Falk, Zahnärztin
                                         schließlich die Innenseiten. Jeweils eine
                                          Minute muss oben, außen und innen ge-          P. S.: Die Zahnärztin Kirsten Falk hat ihre Zahnarztpra-
                                          putzt werden. Putzuhren sind dabei eine        xis im WGLi-Haus Mellenseestraße 24. Sie arbeitet in
                                          gute Hilfe.                                    ihrer Freizeit auch in der Bürgerstiftung Lichtenberg
                                          „Von rot nach weiß im Kreis“ – Die             als Vorsitzende des Vorstandes mit. Die Bürgerstif-
                                         Zahnbürste wird also am Zahnfleisch an-         tung unterstützt Projekte, die Lichtenberger Kindern
                                       gesetzt und von hier wird über die Außen-         und Jugendlichen zugutekommen.
                                       und Innenseite der Zähne geputzt.                 (www.buergerstiftung-lichtenberg.de)
WGLi-Umschau | 2-2017   13

Buntes Programm zum Schulstart
Schultütenfest – Fußballturnier – Familienfeste

Liebe Kinder,                                                                          in den sechs Ferienwochen unbeschwert hinter euch
jetzt sind doch Ferien angesagt! Wer spricht, bzw.                                     lassen könnt. Wenn sie nicht so toll sind, ist das auch
schreibt da über den Schulanfang, denkt ihr vielleicht.                                ein Grund, sich gut zu erholen, um im September mit
Da habt ihr natürlich Recht. Auch eure Genossenschaft                                  neuer Kraft ans (Schul-)Werk zu gehen.
wünscht euch viel Spaß und gute Erholung in den                                        Wir sind in Gedanken aber schon etwas weiter und
Sommerferien, die am 20. Juli für die Berliner Schüler                                 bereiten derzeit gerade einige Dinge vor, um euch da-
beginnen. Wir drücken euch die Daumen, dass eure                                       mit zum Schulanfang eine Freude zu machen.
Zeugnisse so gut ausfallen, dass ihr den Schulalltag                                                                                Eure WGLi

                                                                                                                                 Feste für die ganze Familie
                                                                                                                                 mit bunten Programmen
                   n-Aktion
        ABC-Schütze hte die WGLi                                       allen
                                                                                                                                 Schultütenfest
                  in   di es  em    Jahr möc                   d  in  ei ner
         Auc h                                    erden un                                                                       1. September 2017, 14.00 - 18.00 Uhr,
           nd er   n,   di e   eingeschult w              af t  zu   H  au se
         Ki                              G enossensch                                                                            Hof/Spielanlage Landsberger Allee 226
                           un   se re r                             w  iss en  ,
         Wohnung                                           Um zu
                 ei ne   Sc   hu ltü te überreichen.             en ,  bi tt en
         sind,                                          n dürf
                                    wir überrasche                             m                                                 11. Familien- und Sportfest mit Fußballturnier
          welche Kinder                   hu ltü te n- Co  upon auf de
                        m   ,   de n    Sc                              SC  H A  U                                               16. September 2017, 10.00 - 16.00 Uhr,
          wir daru                                        WGLi-UM
                   on  -E  xt ra bl at t, das dieser               ei st er br ie f-                                             auf der Sportanlage
          Coup                                      per Hausm
             ili eg  t,  au   sz ufüllen (bitte                                                                                  Storkower Straße 209
          be
                                 itteln).                                 li 2017.
           kasten überm                                s ist der 19. Ju
                                  Einsendeschlus                                                                                 WGLi-Fußballturnier
                                                                                                                                 Treffpunkt: 9.30 Uhr
                                                                                                                                 Turnier-Dauer:
                              WGLinchen N                                                                                        10.15 Uhr bis
                                         r.                              6                                                       ca. 15.00 Uhr
                             In diesem Jahr
                                               ersc                                                                              In enger Zusammenar-
                            serer Kinder- un heint bereits die 6. Auflage
                                                d Familienzeitu                     un-                                          beit mit dem SV Lichten-
                            ben Rätseln un                       ng WGLinche
                                               terschiedliche                  n. Ne-                                            berg 47 e. V. werden
                            de enthält si                      r Schw ierigke
                                             e w ieder Frei                   itsgra-                                            Spiele auf zwei Klein-
                              vorallem intere                zeittipps und
                                                 ssante Inform              diesmal
                              und Pflanzen                       ationen über                                                    feldern (Kunstrasen) aus-
                                              unserer Heimat                    Tiere
                                                                .                                                                getragen.
                               Die Zeitung w
                                                ird erstmals be                                                                  Ab sofort können sich
                               vorgestellt un                     im Schultütenf
                                                d liegt ab 1.                     est                                            interessierte Mannschaf-
                               der WGLi-Ges                    September 20
                                                  chäftsstelle un             17 in
                                tions- und Ve                       d im Inform                                                  ten anmelden. Für das Team der WGLi werden
                                                rmietungsbüro                     a-
                                25 zum Mitneh                      Mellenseestra                                                 auch Einzelspieler gesucht.
                                                   men aus.                      ße
                                 Wer eine Zeitu                                                                                  Anmeldung bis 18. August 2017 bei Herrn Bildt,
                                                   ng von uns na                                                                 Telefon: 97 000-410 und 0173 62 90 467
                                 kommen möc                          ch Hause be-
                                                  hte, füllt bitt                                                                E-Mail: reiner.bildt@wgli.de
                                  chenden Coup                    e den entspr
                                                    on auf dem                   e-
                                  blatt aus.                       Coupon-Extra
                                                                                  -
                                                                                                                                 Herbstbastelfest
                                                                                                                                 22. September 2017, 14.00 - 18.00 Uhr,
                                                                                                                                 im Hof Judith-Auer-/Herbert-Tschäpe-Straße

  Herausgeber:                                      Redaktionsschluss: 9. Juni 2017                         Illustrationen: Gabriele Lattke
  WGLi Wohnungsgenossenschaft Lichtenberg eG
                                                    Layout: agreement werbeagentur gmbh,                    Titelbild: Deutsches Technikmuseum
  Landsberger Allee 180 B
                                                    www.agreement-berlin.de                                 Nachdruck/Vervielfältigung (auch auszugsweise) nur mit Erlaubnis
  10369 Berlin
                                                    Fotos: Bezirksamt Lichtenberg, Dörthe Ehrig,            der Redaktion. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht
  Redaktion: Thomas Kleindienst (verantwortlich),                                                           unbedingt mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
                                                    Lutz-Henrik Basch, be.bra Verlag, BWSG Berliner
  Monika Thiele, Jutta Dudziak (V.i.S.d.P.),                                                                Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zustellung. Aus Gründen der
                                                    Wassersport und Service GmbH & Co. Betriebs KG,         besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher
  Michael Frank, Karolina Wrobel; redaktionelle
                                                    Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum mbH,          und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeich-
  Mitarbeit: agreement werbeagentur GmbH;
                                                    Christian Wolf, Deutscher Senioren-Computer-Club        nungen gelten gleichwohl für beide Geschlechter.
  Telefon: (030) 97 000-320 oder -258,
                                                    e. V., Wörlitz Tourist, Elldus Resort Oberwiesenthal,
  Fax: (030) 97 000-360
                                                    Deutsches Technikmuseum Berlin, Estrel Festival
  www.wgli.de,                                      Center Berlin, Fotolia©aleksangel, Fotolia©Trenkler,
  E-Mail: info@wgli.de                              Fotolia©highwaystarz, Fotolia©Matthias Enter
14          WGLi-Umschau | 2-2017

                                    WOHNTAG 2017 im Technikmuseum
                                    Sommerfest der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin

Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
Telefon: (030) 90 254-0
Fax: (030) 90 254-175
www.sdtb.de
www.wohntag.de

                                                              Ladestraße

                                    Am 15. Juli 2017, von 10 - 18 Uhr, ist es so weit. Die   begleitet den WOHNTAG mit Spielen, einem Quiz und
                                    Wohnungsbaugenossenschaften Berlin laden zum             einem Glücksrad.
                                    WOHNTAG ein. Veranstaltungsort ist das Technik-          Gleich neben der Ladestraße befindet sich das Science
                                    museum in Berlin-Kreuzberg. Das beliebte Museum          Center Spectrum. Hier ist Anfassen erwünscht! Über
                                    bietet im Haus und auf dem abwechslungsreichen           150 interaktive Experimentierstationen machen Na-
                                    Freigelände einen tollen Platz für unser Sommerfest.     turwissenschaft und Technik zu einem besonderen
                                                                                             Erlebnis.

            tt
     Eintrii!
                                    Wir feiern in der Ladestraße                             Warum ist der Himmel blau? Kann man Wärme
                                    Herzlich eingeladen sind die Mitglieder der 23 Genos-    sehen? Und: Wieso fällt ein Flugzeug nicht vom

       fre
                                    senschaften, darunter die WGLi, wie auch alle ande-      Himmel? Dies sind nur drei von vielen hundert Fra-
                                    ren interessierten Berliner.                             gen, auf die das Science Center Spectrum eine Ant-
                                    In der Ladestraße finden Sie die Stände der Genossen-    wort gibt.
                                    schaften und der Azubis sowie Stände mit Leckereien.
                                    Hier erwartet Sie ein abwechslungsreiches Unterhal-      Durch die Hallen 1 und 2 der Ladestraße und durch
                                    tungsprogramm: Musik, Kindershow, Bauchredner            das Museum gibt es Familienführungen zu bestimm-
                                    und Zauberer. Die Jüngsten können sich auf ein Kin-      ten Themen.
                                    derland im bunten Zirkuszelt mit Schminken, Basteln,
                                    Spieleshow, Hüpfburg und einer Seifenblasen-Station      Natürlich steht das ganze Museumsgelände offen mit
                                    freuen. Die ganze Familie wird zum Workshop Bau-         dem großen Freigelände rund um die Lokschuppen,
                                    physik erwartet, bei dem es wie immer viel zu tüfteln    wo wir 2013 unseren WOHNTAG feierten.
                                    gibt. Die Drohne Lilli unterhält mit einer Drohnenzau-
                                    bershow und „Druckrausch“ hilft bei der Herstellung      Wir würden uns freuen, auch Sie am WGLi-Stand be-
                                    stylischer Turnbeutel. Das kunterbunte WOHNmobil         grüßen zu dürfen.
WGLi-Umschau | 2-2017           15

Schiffstouren mit Landgang                                                                                      A ngeb
                                                                                                                       ot
                                                                                                                 Mitglie für
                                                                                                                        der
                                                                                                                  auf d
Berlin vom Wasser aus erkunden                                                                                C oup o er
                                                                                                                     n-Seite

Die BWSG – Berliner Wassersport und Service           wird abermals gewendet und es geht zurück zum
GmbH ist eine Berliner Reederei und hat drei in-      Ausgangspunkt der Tour.
teressante Touren im Angebot: Die City-Spreefahrt
(1 h), die EAST-SIDE-TOUR (2,5 h) und die Archi-      ArchitekTour
tekTour (2,5 h).                                      Die Tour ist zweigeteilt und ihre Gäste werden auf
Ihr Start- und Endpunkt ist die Anlegestelle „Alte    dem Wasser und an Land von einem fachkundigen
Börse/Hackescher Markt“ in Berlin-Mitte, Burg-        Stadtführer begleitet.
straße gegenüber Nr. 27 in Berlin-Mitte, Nähe         Von jeweils 11.15 Uhr bis 12.15 Uhr sind die
S-Bhf. Hackescher Markt.                              Fahrgäste mit dem Cabrioschiff AC „BärLiner“
Mittels des der WGLi-UMSCHAU beigefügten              unterwegs. Der Berliner Dom, die Baustelle für
Coupons für zwei der Touren* können Mitglieder        das Humboldtforum/Neues Stadtschloss Berlin,
und Mieter der WGLi, gern auch mit ihren Ange-        der Marstall, das Nikolaiviertel, der Schiffbauer-
hörigen oder Freunden, Tickets zu vergünstigten       damm, das Parlaments- und Regierungsviertel mit
Preisen erwerben.                                     dem Reichstag, der Humboldthafen mit dem Ber-
                                                      liner Hauptbahnhof sowie das Bundeskanzleramt
EAST-SIDE-TOUR                                        und das Haus der Kulturen der Welt gehören zu
Die East-Side-Gallery stand Pate bei der Namens-      den Sehenswürdigkeiten. Dank der verschiebba-
findung für diese Tour, die 2,5 Stunden Entspan-      ren Glaselemente auf dem Schiff ist ein uneinge-
                                                      schränkter Blick darauf möglich.
nung, gepaart mit Eindrücken über Geschichte,
Gegenwart und Zukunft der Stadt verspricht.
                                                      Von 12.15 Uhr bis ca. 13.45 Uhr wird zum Land-
Bis Ende Oktober startet das Fahrgastschiff MS
                                                      gang eingeladen. Seine wesentlichen Themen-
„Belvedere“ täglich um 14.45 Uhr in Richtung
                                                      komplexe sind die Museumsinsel, die architekto-
Osten.
                                                      nischen Leistungen von Karl-Friedrich Schinkel als
An der Mühlendammschleuse wird das Schiff
                                                      Gestalter der Spreeinsel sowie gegenwärtige und
geschleust, passiert die Jannowitzbrücke und
                                                      zukünftige Entwicklungen.
unterquert die wohl schönste Brücke Berlins, die      In diesem Sinne werden großartige Sehenswür-
Oberbaumbrücke. Weiter auf der Spree, die hier        digkeiten besucht. Dazu gehören der Lustgarten
früher Grenzfluss war, erreicht das Schiff den        (mit Dom und Blick aufs Humboldtforum), das
Osthafen, einer von zwei Industriehäfen Berlins,      Alte Museum (mit Besichtigung der Treppengale-
die Ende des 19. Jahrhunderts gebaut wurden.          rie und Blick in den Kuppelsaal), das Bronzemodell
Während im Westhafen noch immer Industrie-            der Museumsinsel, die Baugrube für das zentrale
güter umgeschlagen werden, entwickelt sich            Eingangsgebäude (James-Simon-Galerie), der Ko-
der Osthafen zu einem angesagten Medien- und          lonnadenhof mit Neuem Museum und Alter Na-
Dienstleistungsstandort. Die Tour führt vorbei am     tionalgalerie, die Galerie Bastian, das Deutsche
südlichen Ufer der Halbinsel Stralau. Vor dem         Historische Museum (mit Innenbesichtigung des
Treptower Park wendet das Schiff und fährt zu-        Pei-Baus und dem Schlüterhof im Zeughaus, die
rück in die Mitte Berlins.                            Schloßbrücke und der Schinkelplatz (mit Baustelle
Nach einem erneuten Schleusen bekommen die            Humboldtforum).
Fahrgäste Berliner Klassiker zu sehen: das Niko-      Auf dem Schiff erhalten die Gäste die fachkundi-
laiviertel, die Schlossbaustelle, die Museumsinsel,   gen Erklärungen auf Deutsch und Englisch; beim
den Reichstag, das Band des Bundes, den neuen         Landgang auf Deutsch.
Berliner Hauptbahnhof, das Kanzleramt und das         Anmeldungen: Telefon (030) 65 13 415
Haus der Kulturen der Welt. Am Moabiter Werder        Weitere Informationen: www.bwsg-berlin.de

                                                                                                                 Den Angebots-Coupon
                                                                                                                 finden Sie auf dem Einlageblatt.

                                                                                                                 BWSG
                                                                                                                 Berliner Wassersport
                                                                                                                 und Service GmbH & Co.
                                                                                                                 Betriebs KG

                                                                                                                 Wendenschloßstraße 350 - 354
                                                                                                                 12557 Berlin

                                                                                                                 info@bwsg-berlin.de
16   WGLi-Umschau | 2-2017

      Mitg e
            o t fü r
     A ngeb er
           li  d
                             WGLi-Leserreisen nach Nord und Süd
                 r
        auf d e              Fischland-Darß, Wörlitzer Parklandschaft, Görlitz
             n eite
               - S
     C oup o
                             Die WGLi bietet zukünftig wieder die beliebten        Mit Wörlitz Tourist hat die WGLi ein renommiertes
                             Leserreisen an. Damit verbunden ist die Erwar-        Unternehmen für die Zusammenarbeit gewon-
                             tung, Mitgliedern und Mietern wohnortnahe             nen, das wohl bereits so manchem Mitglied und
                             Reisemöglichkeiten zu eröffnen und Nachbarn           Mieter als erfahrener Veranstalter für ein breites
                             die Gelegenheit zu geben, sich bei einer ange-        Reisespektrum bekannt ist. Die Preise für die ange-
                             nehmen Freizeitbeschäftigung besser bzw. über-        botenen WGLi-Leserreisen sind geringer als die im
                             haupt kennenzulernen, vielleicht sogar (Reise-)       offiziellen Katalog ausgewiesenen. Sie genießen
                             Freundschaften zu schließen. Großer Wert wird         also einen Vorteil! Wer kurzfristig privat noch eine
                             darauf gelegt, diese Reisen so anzubieten, dass       Urlaubsreise plant, schaut vielleicht auch einmal
                             sie möglichst wohnortnah beginnen bzw. enden.         auf die Homepage: www.woerlitztourist.de.

                             Angebote von Wörlitz Tourist –
                                                                                                                        Buchungen
                             Leserreisen für WGLi-Mitglieder und Mieter                                                            n:
                                                                                                                      unter Telefo
                                                                                                                                 5 10
                                       Fischland-Darß (910301)                                                     (030) 42 21 9
                                          Die Halbinsel gehört zu den schöns-
                                            ten Küsten- und Boddenlandschaf-
                                             ten Deutschlands. Im Ostseebad        Termin: 26. Juli 2017
                                              Wustrow lässt es sich herrlich       Leistungen: Busfahrt und Reiseleitung, Aufenthalt
                                              entlang der Strandpromenade          Strandpromenade Wustrow, Boddenschifffahrt
                                              flanieren. Hier schmeckt auch        Wustrow-Born, Bummel Ahrenshoop, Tellerge-
                                              ein leckeres Fischmenü beson-        richt (Wahlessen)
                                             ders gut. Danach können Sie es        Preis:     58,00 Euro pro Person
                                           sich bei einer Schifffahrt auf dem      Abfahrt: Bushaltestelle Sewanstraße/
                                         Saaler Bodden gut gehen lassen. Am                   Dolgenseestraße             6.30 Uhr
                                      Nachmittag ist Erholung in Ahrenshoop
                             angesagt. Bekannt ist der Ort als Künstlerkolonie                WGLi-Geschäftsstelle
                             mit sehenswerten Kunsthandwerkerhäusern. Für                     Landsberger Allee 180 B/
                             Liebhaber der Malerei ist zum Beispiel ein Besuch                gegenüber Schwimmhalle        7.00 Uhr
                             der reetgedeckten Kunstkaten interessant.             Ankunft: 22.00 Uhr

                                       Wörlitzer Parklandschaft
                                        (910448)
                                           Schon Goethe wusste, dass die           Termin: 17. August 2017
                                            kleine Stadt Wörlitz mit ihren         Leistungen: Busfahrt und Reiseleitung, Gondel-
                                             prächtigen Garten- und Parkan-        fahrt auf dem Wörlitzer See, Parkspaziergang inkl.
                                             lagen eine Reise wert ist.            Fähre, Tellergericht (Wahlessen)
                                             Ein Spaziergang führt Sie vorbei      Preis:      56,00 Euro pro Person
                                             an der St. Petri-Kirche und dem       Abfahrt: WGLi-Geschäftsstelle
                                            Gotischen Haus.                                    Landsberger Allee 180 B/
                                          Am Vormittag sind Sie zu einer                       gegenüber Schwimmhalle 7.45 Uhr
                                        Gondelfahrt über den Wörlitzer See                    Bushaltestelle Sewanstraße/
                                    eingeladen, bevor Sie ein leckeres Mittag-                Dolgenseestraße             8.15 Uhr
                             essen genießen können.                                Ankunft: 18.30 Uhr

                                       Görlitz (910514)
                                         Die ehemalige Tuchmacherstadt liegt       Termin: 12. September 2017
                                           im Dreiländereck Deutschland/           Leistungen: Busfahrt und Reiseleitung,
                                            Polen/Tschechien. Sie ist geprägt      Stadtführung, Tellergericht (Wahlessen)
                                             durch fast 4.000 unter Denkmal-       Preis:    55,00 Euro pro Person
                                             schutz stehende Gebäude un-
                                                                                   Abfahrt: WGLi-Geschäftsstelle
                                             terschiedlicher Baustile der Gotik,
                                             Renaissance, Barock, Gründerzeit                Landsberger Allee 180 B/
                                            und des Jugendstils. Lassen Sie sich             gegenüber Schwimmhalle 7.15 Uhr
                                          bei einem Stadtrundgang, gerade                     Bushaltestelle Sewanstraße/
                                        auch im historischen Altstadtkern,                    Dolgenseestraße             7.45 Uhr
                                     von dieser architektonischen Vielfalt
                             überraschen. Zuvor werden Sie in einem schlesi-       Ankunft: 20.30 Uhr
                             schen Schankhaus zum Mittagessen verwöhnt.
Sie können auch lesen