Umwelt-schutz - Stadt Siegen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, in der Stadt Siegen engagieren sich seit vielen Jahren zahlreiche Vereine, Verbände und Institutionen im Umwelt- und Naturschutz und ergänzen damit die Aktivitäten der Universitätsstadt Siegen zur Erhaltung einer lebenswerten Umwelt im Stadtgebiet. Sie beschäftigen sich mit einem breiten Spektrum an Umweltthemen, die von lokalen Naturschutzprojekten, Fragen der Mobilität und erneuerbaren Energien bis hin zum weltweiten Klima- und Meeresschutz reichen. In dieser Broschüre stellen die Vereine und Initiativen ihre Aktivitäten und Projekte vor. Über die angegebenen Adressen können interessierte Bürgerinnen und Bürger Kontakt mit den jeweiligen Ansprechpartnern aufnehmen und sich näher informieren. Insofern soll diese Broschüre das Interesse an Natur- und Umweltthemen wecken und dazu ermuntern, sich ebenfalls für den Schutz der heimischen Umwelt zu engagieren. Mit freundlichen Grüßen Henrik Schumann Stadtbaurat 2
Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) ……………………………….. 4 - 5 Ameisenschutzwarte ……………………………………………………………. 6 - 7 Amphibienschutzverein Leimbachtal e. V. …………………………………... 8 - 9 Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. ….……..……………10 - 12 Biologische Station Siegen-Wittgenstein …………………………….……. 13 - 15 Bürgerenergiegenossenschaft e. G. ...……………..……………………… 16 - 17 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ………………… 18 - 20 Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V. ……………..…………………... 21 - 23 GREENPEACE-Gruppe Siegen …………………………………….…….. 24 - 25 Heimat- und Verschönerungsvereine ……………………………….…….. 26 - 27 Deutscher Imkerbund e. V. …………………………………………………. 28 - 30 Landwirtschaftliche Gemeinschaft Siegerland e.V. ……………….…….. 31 - 32 Naturfreunde NRW - Ortsgruppe Siegen e. V. …………………….…….. 33 - 34 Naturschutzbund Deutschland - Kreisverband Siegen-Wittgenstein e. V. 35 - 37 Obst- und Gartenbauverein e.V. ………………………………………….. 38 - 39 Sauerländischer Gebirgsverein Bezirk Siegerland e.V. ………………... 40 - 41 Stadt Siegen - Umweltabteilung ……………………………………………. 42 - 43 Stadt Siegen - Stadtreinigung ………………………………………………. 44 - 45 Stadt Siegen - Städtische Forstverwaltung ……………………………….. 46 - 47 Verbraucherzentrale NRW …………………………………………………. 48 - 49 Verkehrsclub Deutschland (VCD) ………………………………………….. 50 - 51 Impressum …………………………………………………………………………. 52 3
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Fotos: K. Riedl Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) ADFC Kreisverband Siegen-Wittgenstein An den Weiden 35 57078 Siegen-Langenholdinghausen Telefon: (0271) 22553 E-Mail: zentrale@adfc-siegen.de Internet: www.adfc-siegen.de Bereits seit 1982 kümmert sich der ADFC in Siegen um die Belange der Fahrrad- fahrenden. Mit der zunehmenden Verbreitung von elektrounterstützten Fahrrädern (Pedelecs und E-Bikes) hat das umweltfreundliche Verkehrsmittel Fahrrad auch in Siegen weiter an Bedeutung gewonnen. Der ADFC bietet regelmäßig geführte Fahrradtouren an. Im Jahr 2015 nahmen rund 300 Teilnehmer an den insgesamt 22 Touren teil und erradelten dabei zu- sammen über 12.000 km. Ein offener Fahrradfahrer-Treff für alle Interessierten findet aktuell an jedem ersten Dienstag im Monat ab 20:00 Uhr in der Gaststätte Bismarckhalle in Siegen-Weidenau, Bismarckstr. 47, statt. Der ADFC arbeitet beratend im Verkehrsausschuss sowie im Arbeitskreis zur Ent- wicklung eines Radverkehrskonzepts für Siegen mit. Der ADFC hat auch an der Neuauflage des Fahrradstadtplans nach 15 Jahren maßgeblich mitgearbeitet. 4
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Die Öffentlichkeitsarbeit beinhaltet eine Vereins-Homepage sowie zunehmende Aktivitäten auf dem Facebook-Account. Die regionale Fahrradzeitschrift Blitzventil erscheint gegenwärtig einmal jährlich im Frühjahr. Diese beinhaltet das jährliche Radtourenprogramm des ADFC. Die Presse- und Medienarbeit des ADFC in Siegen-Wittgenstein umfasst Pressemitteilungen zu relevanten aktuellen Themen und gelegentliche Gesprächsbeiträge in Radio und TV. Nachdem 2008 die Geschäftsstelle des ADFC in Siegen aufgegeben wurde, präsentiert sich der ADFC nun regelmäßiger mit seinem Info-Stand, z.B. bei Siegtal-Pur, dem Radwandertag der Siegener Zeitung, beim Firmenlauf oder beim City-Lauf in Bad Berleburg. Neben zahlreichen kostenlosen Materialien mit regionalem Schwerpunkt werden seit 2016 auch wieder Karten im Verkauf angeboten. Ausgewählte Aktivitäten: Vermietung von Fahrradboxen an Dauerparker Fahrradflohmarkt im Frühjahr (meist April) Bewachter Fahrradparkplatz beim Firmenlauf Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ gemeinsam mit der AOK Fahrrad-Reparaturkurs erstmals 2016: Pedelec-Touren Neubürger-Tour und Studenten-Tour Mountain-Bike-Touren Politiker-Radtour Beratung in technischen, touristischen und verkehrspolitischen Fragen rund ums Rad. Teilnahme am VGWS Fahrgastbeirat Die Mitgliedschaft im ADFC umfasst einen Basis-Pannenschutz und eine Haft- pflicht- und Rechtsschutzversicherung (als Radfahrer, Fußgänger oder Benutzer Öffentlicher Verkehrsmittel im Privatbereich). 5
Ameisenschutzwarte Foto: M. Diehl Ameisenschutzwarte Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. Stützpunkt Siegerland Willi Brandl Eiserntalstraße 528 57080 Siegen Telefon: (0271) 390157 E-Mail: wgeisern@t-online.de Internet: www.ameisenschutzwarte.de Manfred Diehl Am Lohberg 26 a 57290 Neunkirchen Die Ameisenschutzwarte NRW wurde als erster deutscher Landesverband im Jahre 1979 gegründet. Sie ist Ansprechpartner für Verwaltung, Forstbehörden und Waldbesitzer im biologischen Umweltschutz und berät bei biotopverbessern- den Maßnahmen. Der Stützpunkt Siegerland ist einer von 20 Stützpunkten in NRW und betreut den Kreis Siegen-Wittgenstein und den südlichen Teil des Kreises Olpe. 6
Ameisenschutzwarte Themenschwerpunkte Die Ameisenschutzwarte hat sich die Aufgabe gestellt, durch Hege- und Pflege- maßnahmen den Rückgang der Waldameisen, einer der wichtigsten Tierarten für das Ökosystem Wald, aufzuhalten. Die ehrenamtlichen Mitglieder dieses eingetragenen und gemeinnützigen aner- kannten Vereins übernehmen die Verantwortung für den Schutz und die Erhal- tung der Ameisennester in bestimmten Waldgebieten. Darüber hinaus stellt die Durchführung von Rettungs- und Notumsiedlungen von Ameisennestern, die durch Bau- und Erschließungsmaßnahmen von Industrie- und Siedlungsflächen bedroht sind, einen weiteren Schwerpunkt dar. Beratungs- und Bildungsangebot In Lehrgängen und Seminaren erlangen unsere aktiven Ameisenheger den Sachkundenachweis, der u. a. berechtigt, Pflegearbeiten an den unter Naturschutz stehenden Waldameisen durchzuführen. Informationsmaterialien/Ausstellungen Neben der Durchführung von Exkursionen und Ausstellungen können über unse- re Kreisgeschäftsstelle auch besondere Broschüren bezogen werden. 7
Amphibienschutzverein Leimbachtal Fotos: Stadt Siegen Amphibienschutzverein Leimbachtal Ampibienschutz-Leimbachtal Friedrich-Wilhelm-Straße 133 57074 Siegen Telefon: (0271) 56375 oder 01577433107 E-Mail: marionhaas2003@yahoo.de Internet: www.amphibien-leimbachtal.de Zweck des Vereins ist der Schutz und Erhalt die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Bearbeitete Themenfelder/Arbeitsschwerpunkte Der Vereinszweck wird verwirklicht insbesondere durch: alljährliche Amphibiensammelaktionen Bestandsdokumentationen statistische Erhebungen Vortragsreihen in Schulen, Kindergärten etc. 8
Amphibienschutzverein Leimbachtal im Sinne der Landschaftspflege tätig werden, insbesondere naturnahe Biotope zu erhalten und zu pflegen sich für den Schutz der Gewässer und ihrer Bewohner einzusetzen den Naturschutzgedanken öffentlich zu vertreten und zu verbreiten bei den Grundlagen des Amphibienschutzes mitzuhelfen und zu beraten Ansprechpartner: Henning Haas, Telefon: (0271) 56375 9
Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. Fotos: P. Hachen Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. Gemeinnützige Organisation für das Kleingartenwesen Vorsitzender: Peter Hachen Charlottenstraße 38 a 57074 Siegen Telefon: (0271) 331377 E-Mail: gfdesiegerland@aol.com Internet: www.gartenfreunde-siegerland.hpage.de Der Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. ist die Dachorganisation der 12 in Siegen, Kreuztal, Attendorn und Schmallenberg gelegenen Kleingärtnervereine in Südwestfalen mit ca. 1000 Mitgliedern. Er ist Mitglied im Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner, der eine eigene Schulungsstätte in Lünen unterhält. Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.kleingarten.de. Das Kleingartenwesen in Deutschland blickt auf eine fast 200jährige Tradition zurück. Im Bundesverband Deutscher Gartenfreunde mit Sitz in Berlin sind mehr als eine Millionen Kleingärtner organisiert. Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter www.kleingarten-bund.de. 10
Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. Nach dem Bundeskleingartengesetz sind die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens zu berücksichtigen. Der Schulung der Mitglieder im naturnahen Gartenbau wird deshalb eine besondere Bedeutung beigemessen. Schulungsziele für Kleingärtner und Interessenten sind: Unterweisung im naturnahen Gartenbau Umweltfreundliches Gärtnern unter Berücksichtigung des Boden- und Pflanzenschutzes Auswahl und Pflege standortgerechter Bäume und Pflanzen Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung Konsequente Kompostwirtschaft Förderung von Kleinbiotopen Erhaltung und Förderung der Vielfalt von Pflanzen und Tieren im Kleingarten Schaffung und Erhaltung sozialer Gemeinschaften unter besonderer Einbezie- hung von Familien und Alleinerziehenden, Jugendlichen und Senioren, Behin- derten, sozial Benachteiligten und Ausländern Förderung von Kleingartenanlagen in Grünzonen sowie ihre Zuordnung zu Wohngebieten auf die Bedürfnisse der Allgemeinheit Jeder Kleingärtnerverein verfügt über einen oder mehrere ausgebildete Fachberater, die in besonderen Lehrgängen ihre Qualifikationsnachweise erworben haben. Sollten wir Ihr Interesse für eine der zahlreichen Fachberatungen – zu denen die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist – oder gar für einen Kleingarten geweckt haben, so setzen Sie sich doch entweder mit dem Bezirksverband der Garten- freunde e. V. oder mit einem der Kleingärtnervereine im Stadtgebiet in Verbindung. 11
Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V. Ansprechpartner/in Vorsitzender des Bezirksverbandes Peter Hachen, Telefon: (0271) 331377 Fachberater des Bezirksverbandes Jürgen Groben, Telefon: (0271) 2381679 Kleingärtnervereine in Siegen Am Fischbacherberg Andreas Wachsmuth Telefon: (0271) 316981 Am Lindenberg Dirk Frese Telefon: (0271) 3032820 Am Rosterberg Uwe Diedirichs Telefon: 0152 56157418 Am Sender Jens Delling Telefon: (0271) 2386971 In der Weidenbach Armin Böhmer Telefon: (0271) 3180423 Mittelberg-Häusling Lilia Hamich Telefon: (0271) 38786373 Obere Wenscht Wolfgang Dreute Telefon: (0271) 82449 Unterm Sender Georg Holdinghausen Telefon: (0271) 2380109 "Zum Katzenplätzchen" Thorsten Matschinsky Telefon: (0271) 3373200 Die Kleingartenanlagen sind öffentliche Grünflächen der Stadt Siegen und als solche jedermann als Erholungsflächen zugänglich (ausgeschlossen die einzel- nen Gartenparzellen). 12
Biologische Station Siegen-Wittgenstein Fotos: Biologische Station Biologische Station Siegen-Wittgenstein In der Zitzenbach 2 57223 Kreuztal-Ferndorf Telefon: (02732) 767734-0 Telefax: (02732) 787734-9 E-Mail: post@biostation-siwi.de Internet: www.biologische-station-siegen-wittgenstein.de Bürozeiten: 09.00 bis 15.00 Uhr, Termine auch nach Vereinbarung Die Biologische Station Siegen-Wittgenstein besteht seit dem Jahre 1990. Träger ist der aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein, Landwirtschaft und den Naturschutz- verbänden gegründete "Verein zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Naturschutz und Landwirtschaft im Kreis Siegen-Wittgenstein e.V." Organisationsstruktur und Aufgabenumfang entsprechen dem der übrigen Natur- schutzzentren und Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen. Ziel des Trägervereins ist die gemeinsame Bewältigung des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung von Natur und Landschaft. Hierbei ist insbesondere an die Beteiligung von Landwirten bei der Durchführung von Pflege- und Entwicklungs- maßnahmen zugunsten des Naturschutzes in enger Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Naturschutz gedacht, die eine Förderung beantragen können. 13
Biologische Station Siegen-Wittgenstein Aufgaben- und Maßnahmenschwerpunkte Beratung von Landwirten in Fragen der ökologischen und naturschutz- konformen Bewirtschaftung von Grünland oder Äckern in und außerhalb von geschützten Gebieten Fachliche Begleitung des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) in Zusammen- arbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde. Mit Landwirten werden Verträge zur extensiven Grünlandnutzung ausgehandelt. Pflegeplanung für Naturschutzgebiete Durchführung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen in und außerhalb von Naturschutzgebieten Wissenschaftliche Untersuchungen, Kartierung von Flora und Fauna Biotopkartierung und Fortschreibung des landesweiten Biotopkatasters mit dem LANUV Beratungs- und Bildungsangebot Gemeinsam mit den Mitgliedern des Trägervereins werden angeboten: Natur, gewässer-, pflanzen- und tierkundliche Wanderungen Führungen durch Naturschutzgebiete oder historische Landschaften (Bergbau, Hauberge, Huteweiden). Seminare und Infoveranstaltungen mit Landwirten und heimatkundlich interessierten Vereinen Spezifische Seminare zu naturkundlichen Themen, u. a. zu Obstbaum- pflanzung und Obstbaumschnitt. 14
Biologische Station Siegen-Wittgenstein Informationsmaterialien und Publikationen Infoblätter zu naturkundlichen Themen (u. a. über Amphibien, Reptilien, Libellen, Schmetterlinge (Tagfalter), Heuschrecken, Säugetiere, Fische, geschützte Pflanzenarten, geschützte Biotope, Naturschutzgebiete im Kreis) jährlicher Aufgaben- und Tätigkeitsbericht zur Einsicht (kann auch angefordert werden) Veröffentlichungen in der Fachliteratur zu wichtigen Untersuchungs- ergebnissen Herausgabe (gemeinsam mit dem NABU) der Schriftenreihe "Beiträge zur Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen-Wittgenstein" (bislang 10 Bände) weitere Informationsmaterialien Seminarraum, Stellwände für Wanderausstellungen, Geräte zur Tageslicht- und Diaprojektion. Ansprechpartner/in 1. Vorsitzender Arno Wied (Kreisverwaltung) Telefon: (0271) 333-2003 Vorstandsmitglieder: Michael Düben (NABU) Telefon: (02751) 5512 Jutta Capito (WLV) Telefon: (02735) 781454 Wissenschaftliche Mitarbeiter der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein J. Mantilla-Contreras Telefon: (02732) 7677343 M. Frede Telefon: (02732) 7677341 U. Siebel Telefon: (02732) 7677342 S. Portig Telefon: (02732) 7677340 M. Graf Telefon: (02732) 7677344 Geschäftsführung: A. Saßmannshausen Telefon: (0271) 333-1845 15
BEG-SW Bürgerenergiegenossenschaft eG Feuerwehrwache Siegen Universität Siegen Fotos: BEG-SW BEG-SW Bürgerenergiegenossenschaft eG Postadresse: Gewerbestr. 26 57078 Siegen-Sohlbach Telefon: (0171) 9541801 E-Mail: kontakt@tausendmegawatt.de Internet: www.tausendmegawatt.de Aufsichtsratsvorsitzender: Jürgen Jochindke Energie in Bürgerhand Genossenschaft Die BEG-SW wurde im März 2009 durch 11 Gründungsmitglieder gegründet. Motivation für die Gründung war, durch die Nutzung von erneuerbaren Energien vor Ort einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende zu leisten. Die Rechtsform der Genossenschaft ermöglicht die Beteiligung interessierter Bürger durch die Zeichnung von Genossenschaftsanteilen ab 500 Euro. Unabhängig von der Anzahl der gezeichneten Anteile hat jedes Mitglied eine Stimme in der jährlich stattfindenden Generalversammlung. Die weiteren Organe der Genossenschaft sind der Vorstand, der die Geschäfte führt (z. Zt. 3 Personen), und der Aufsichtsrat (z. Zt. 4 Personen). Die Anzahl der Mitglieder beträgt aktuell (November 2020) ca. 150. 16
BEG-SW Bürgerenergiegenossenschaft eG Projekte Der Satzungszweck wird bisher durch den Bau und Betrieb von Solarstrom- anlagen – vor allem auf öffentlichen Gebäuden - verwirklicht. Aktuell werden 9 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 470 kWp betrieben, davon 5 im Stadtgebiet Siegen (u. a. Universität, Bauhof, neue Feuer- und Rettungswache), je eine Anlage in Netphen, Wilnsdorf, Neunkirchen und Friesenhagen. Die Größe der einzelnen Anlagen beträgt zwischen 12 und 191 kWp. Weitere Aktivitäten Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Energiewende, z. B. Vorträge, Messestände, Filme Solarstammtisch in Zusammenarbeit mit dem Energieverein Siegen- Wittgenstein Beratung der Mitglieder Öffentlichkeitsarbeit Aktive und passive Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen für Energiegenossenschaften Darüber hinaus: Suche nach neuen Geschäftsfeldern, da die Rahmenbedin- gungen für neue Solarstromanlagen sich stetig verschlechtern Die BEG-SW ist Preisträgerin des Klimaschutzpreises 2011 der Stadt Siegen. 17
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) BUND-Aktive in der schönen heimatlichen Natur Geflecktes Knabenkraut Foto: W. Lerchstein Foto: I. Schulte-Wilde Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) BUND-Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein Vorstand: Bärbel Gelling, Martin Zapletal, Emmaweg 7 57074 Siegen Telefon: (0271) 46720 E-Mail: bgelling@arcor.de Bund-siegen@gmx.de Internet: www:bund-siegen-wittgenstein.de Der BUND ist eine offene und demokratische Naturschutzorganisation, die sich für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen einsetzt. Viele Vorschläge des BUND haben sich als zukunftsweisend erwiesen und stehen heute in Regierungsprogrammen und in Strategiepapieren der Industrie. Beim BUND ist jeder eingeladen, sich zu engagieren und mitzuarbeiten. Zuhause, direkt vor der eigenen Haustür oder in einer der über 2.000 BUND- Gruppen in Deutschland. 18
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Geschichte Der BUND wurde 1975 von nur 21 Umweltschützern, darunter von bekannten Persönlichkeiten wie z. B. dem Zoologen Bernhard Grzimek, gegründet. Heute ist der BUND mit 16 eigenständigen Landesverbänden einer der größten Umweltverbände in Deutschland und zählt derzeit etwa 550.000 Mitglieder und Förderer. Die BUND-Kreisgruppe Siegen-Wittgenstein entstand 1981 und hat heute etwa 350 Mitglieder. Innerhalb der Kreisgruppe arbeiten engagierte Arbeitskreise an folgenden Themen: Arbeitsschwerpunkte Verkehr/ÖPNV Ernährung/Landbau Arten- und Biotopschutz Umwelttechnik Gewässerschutz/Abfallwirtschaft Neue Energien Umweltberatung Öffentlichkeitsarbeit Beratungs- und Bildungsangebote Anfragen zum Umwelt- und Naturschutz werden über unserer Geschäftsstelle oder die jeweiligen Mitarbeiter (Info im Internet) beantwortet oder an die Arbeits- kreise weitergeleitet. Darüber hinaus finden in der Siegerlandhalle Informations- veranstaltungen der Aktiven, an jedem 1. Dienstag im Monat, statt. Die Kreisgruppe bietet auch regelmäßig Exkursionen und Wanderungen im hiesigen Raum unter sachkundiger Führung an. Es bestehen Kooperationen mit Schulen und Kindergärten. 19
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Moorklee Foto: I. Schulte-Wilde Informationsmaterialien Rund um Haus und Garten und den Umweltschutz haben wir viele praktische Tipps für den ökologischen Alltag. Über uns können aktuelle Informationsmaterialien unseres Bundes- und Landes- verbandes zu allen wichtigen Themen des Umwelt- und Naturschutzes bezogen werden. Global denken - lokal handeln! Die Erde braucht Freunde! 20
Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V. Foto: P. Hartmann Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V. Am Klafelder Markt 20 57078 Siegen Telefon: (0271) 37219903 E-Mail: info@energieverein-siwi.de Internet: www.energieverein-siwi.de Ansprechpartner: Lars-Ole Daub Zweck des Vereins ist die Unterstützung von Maßnahmen und geeigneten Aktivitäten bei der energetischen Modernisierung von Altbauten sowie der effizienten Energienutzung für alle Bürgerinnen und Bürger in Siegen- Wittgenstein. Finanziert wird der Verein über die Mitgliedsbeiträge der überwiegend institutionellen Mitglieder (Kommunen, Energieversorger, Handwerk, Energiefachleute, Banken, Industrie u.v.m.) Zunehmend rücken die Themen des Klimaschutzes mit in den Fokus. 21
Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V. Arbeitsthemen und -schwerpunkte unabhängige Initialberatung für Bürger zu baulichen und heizungstech- nischen Möglichkeiten der Gebäudesanierung, öffentliche und sonstige Förder- möglichkeiten sowie Wirtschaftlichkeits- und Umweltaspekte Bereitstellung von Informationen über gewerbliche Anbieter in der Region auf den Gebieten der Beratung, Planung und Ausführung von Maßnahmen und Projekten der energieeffizienten Altbausanierung Öffentlichkeitsarbeit auch in den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit Unterstützung, Begleitung und öffentlichkeitswirksame Darstellung vorbildlicher Projekte und Demonstrationsvorhaben in Siegen-Wittgenstein Zentrale Anlaufstelle ist die Geschäftsstelle in Siegen-Geisweid. Die Geschäftsstelle ist dienstags und freitags vormittags von 9.00 Uhr - 13.00 Uhr geöffnet. Montags in der Zeit von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr steht ein Energieberater der Ver- braucherzentrale NRW für kostenlose persönliche und telefonische Nachfragen. Veranstaltungen - EnergieAktionstage und RegionalForum Die EnergieAktionstage Siegen sind eine Kooperation der Stadt Siegen mit dem Energieverein Siegen-Wittgenstein e.V. und dessen Mitgliedern sowie weiteren Siegener Unternehmen zum Schutz des Klimas und zur Förderung der effizienten und nachhaltigen Nutzung der Energie. Veranstalter ist der Energieverein mit der Unterstützung der jeweiligen fachlichen Kooperationspartner. 22
Energieverein Siegen-Wittgenstein e. V. Die Info-Abende dauern je nach Thema zwischen zwei und drei Stunden und finden überwiegend an Wochentagen in der Geschäftsstelle statt. Aufgrund der Covid 19-Pandemie finden die Veranstaltungen nur Online statt. Die Teilnahme ist kostenlos - eine Anmeldung ist erforderlich. Für die Unternehmen der Region bietet der Energieverein mit den Partnern (IHK / HwK / Stadt Siegen / Gemeinde Burbach / EFA-NRW / EA NRW / Kreis Siegen-Wittgenstein / KW Westfalen-Süd / Stadt Freudenberg / Gemeinde Netphen) des RegionalForum Siegen-Wittgenstein jährlich mehrere Info- Veranstaltungen zu energie- und ressourcen-relevanten Themen an. 23
GREENPEACE-Gruppe Siegen Fotos: Greenpeace-Gruppe Siegen GREENPEACE-Gruppe Siegen Jörg Hein Telefon: (0171) 4481850 E-Mail: info@siegen.greenpeace.de Internet: www.siegen.greenpeace.de Treffen: Jeden 1. und 3. Mittwoch um 19.30 Uhr in der Bücherkiste in Weidenau in der Bismarckstraße 3,57076 Siegen Wir sind eine von rund 100 Greenpeace-Gruppen in Deutschland, in denen sich Menschen ehrenamtlich für die Umwelt engagieren. Die Gruppen führen einen wichtigen Teil der Greenpeace-Öffentlichkeitsarbeit durch. So gehören die lokale Pressearbeit und kampagnenbezogene Recherchen zu unserer Arbeit. Die Gruppen bieten auch ein internes Diskussionsforum für Fragen des Umwelt- schutzes und bringen ihre Anregungen in die Themen- und Kampagnenarbeit ein. Greenpeace-Arbeit in Siegen ist ideenreiche Öffentlichkeitsarbeit für die Um- welt: Informationsstände und Unterschriften-Sammeln gehören ebenso dazu, wie Vorträge zu Umweltthemen und verschiedenste Aktionen. Mit Infoständen sind wir zum Beispiel oft auf den Natur-/Öko-/Bauernmärkten in der Region. Außer- dem organisieren wir immer wieder Veranstaltungen, z.B. Kleidertauschpartys, Film-Vorführungen und Multivisions-Shows. 24
GREENPEACE-Gruppe Siegen Neue Ideen und Tatkraft sind immer herzlich willkommen. Gemäß den Grundsätzen von Greenpeace arbeiten wir gewaltfrei, parteipolitisch unabhängig und international orientiert. Bearbeitete Themenfelder/Arbeitsschwerpunkte Auf lokaler Ebene unterstützen wir Kampagnen von Greenpeace Deutschland mit folgenden Schwerpunkten: Landwirtschaft, Pestizide, Gentechnologie, Massentierhaltung Energiewende, Atomkraft Klimaschutz, Braunkohle, Schutz der Arktis Meere Wälder, Recyclingpapier Wirtschaft, Freihandelsabkommen Konsum, Textilien, Müll Beratungs- und Bildungsangebote Vorträge in Schulklassen Vorträge und Beratung zum Thema Recyclingpapier Vorträge und Beratung zum Thema Elektromobilität Informationsmaterialien/Publikationen Wir verteilen Informationsbroschüren von Greenpeace zu verschiedenen Themen und Kampagnen. Zu einigen Themen haben wir auch Informationsbroschüren für Kinder. Wir haben eine eigene Webseite und sind auf Facebook vertreten. 25
Heimat– und Verschönerungsvereine Fotos: Stadt Siegen Heimat- und Verschönerungsvereine Ziele Es soll die Kenntnis der Heimat, Verbundenheit mit ihr und Verantwortung für sie in der Bevölkerung auf allen dafür in Betracht kommenden Gebieten geweckt, erhalten und gefördert werden. Förderung und Pflege der Vor- und Ortsgeschichte, der Bau- und Denkmal- pflege, der Volksstudie, der plattdeutschen Arbeit und des Heimat-Schrifttums Arbeitsschwerpunkte Einrichtung und Unterhaltung von Freizeitanlagen, Grünanlagen, Wander- wegen, Ruhebänken etc. Pflege dörflicher Anlagen und historischer Gebäude, Mithilfe bei der Verschö- nerung des Dorfes bzw. Ortsteiles Pflege des heimischen Brauchtums und des Kulturgutes Schutz der Natur, Sauberhaltung der Landschaft und Mithilfe beim Umwelt- schutz 26
Heimat– und Verschönerungsvereine Heimatvereine im Stadtgebiet Siegen Achenbach Feuersbach Setzen Buchen/Sohlbach Gosenbach Trupbach Birlenbach Hüttental „Unterm Hain“ Bürbach Langenholdinghausen Volnsberg Dillnhütten Niederschelden Eiserfeld Oberschelden Eisern Seelbach Die Adressen/Telefonnummern der jeweiligen Vereinsvorsitzenden können telefonisch bei der Umweltabteilung der Stadt Siegen unter der Telefon-Nummer (0271) 404-3282 erfragt werden. 27
Imkerverein Siegen e .V. Bienenschwarm Standschau bei einem Vereinsmitglied Fotos: E. Pfeiffer Imkerverein Siegen e. V. Vorsitzender: Martin Neziraj Am Kröken 18 57234 Wilnsdorf Telefon: (0176) 76779206 E-Mail: info@imkerverein-siegen.de Internet: www.imkerverein-siegen.de Schon in der Steinzeit machte sich der Mensch den sprichwörtlichen „Fleiß der Bienen“ zu Nutze, denn Honig hat von jeher eine große Bedeutung in der Ernährung und der Kultur der Menschen sowie in der Medizin. Aber erst im 14. Jahrhundert gab es im europäischen Raum Zusammenschlüsse von Imkern, die im Auftrag der Klöster oder der Fürsten für das dringend benötigte Wachs und den Honig sorgten. Diese Imker nannten sich Zeidler. Der erste Siegerländer Bienenzuchtverein wurde am 03.05.1863 in Siegen gegründet. Ziel des Vereins für Bienenzucht im Kreis Siegen war die praktische und theoretische Weiterbildung der Imker. Um 1920 beschloss man, Ortsvereine zu gründen. 28
Imkerverein Siegen e. V. Der Imkerverein Siegen e. V. ist seit März 2014 ein gemeinnütziger Verein. Der- zeit sind im Imkerverein Siegen e. V. 84 aktive Imker organisiert. Aufgabenbereiche Der Imkerverein Siegen e. V. hat die Aufgabe, alle in seinem Vereinsgebiet ansässigen Imker als Mitglieder zu erfassen. Zweck des Vereins ist die Förderung der Bienenzucht, des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes. Diese Aufgaben werden insbesondere durch folgende Ziele erreicht: Pflege der Liebe zur Biene Nachwuchsförderung, Beratung und Schulung der Imkerinnen und Imker über eine zeitgemäße Imkerei Förderung von Maßnahmen zur Bienenzucht Vertretung der Interessen der Bienenhaltung in der Öffentlichkeit sowie gegen- über den örtlichen Behörden und weiteren Instituten Förderung wissenschaftlicher und praktischer Untersuchungen in der gesamten Bienenhaltung Förderung der Bienengesundheit und Mitwirkung bei der Bekämpfung von Bienenkrankheiten Förderung der Verwendung des Warenzeichens des Deutschen Imkerbundes e. V. Förderung und Schutz von Bienenweide in einer Umwelt, in der Bienen ausreichend Nahrung finden und nicht gefährdet sind. Beteiligung an Maßnahmen des Kreisimkervereins Siegerland, des Landes- verbandes Westfälischer und Lippischer Imker e. V. und des Deutschen Imker- bundes e. V. Mitwirkung bei der Durchführung behördlich angeordneter Maßnahmen, sofern sie die Imkerei betreffen 29
Imkerverein Siegen e. V. Tag der deutschen Imkerei Jedes Jahr am ersten Samstag im Monat Juli beteiligt sich der Imkerverein Siegen e. V. an dem vom Deutschen Imkerbund initiierten „Tag der deutschen Imkerei“ Diese jährlich wiederkehrende Veranstaltung findet in der Gartenanlage der „Gartenfreunde Am Fischbacherberg e. V.“, Siegen, statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, vor Ort Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für die Bienenhaltung in unserer Stadt zu leisten. Der Imkerverein Siegen e.V. versteht sein Engagement auch als Initiative, für Imkernachwuchs zu werben und die Biene und unsere Arbeit in den Imkereien unserer Vereinsmitglieder, der interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung der Stadt Siegen Geschult im Umgang mit den Bienen, haben sich die Imker des Imkervereins Siegen e. V. bereiterklärt, der Umweltabteilung der Stadt Siegen bei Fragen aus der Bevölkerung zur Bienenhaltung in Wohngebieten und beim Einfangen von Bienenschwärmen zur Verfügung zu stehen. 30
Landwirtschaftliche Gemeinschaft Siegerland Fotos: E. Jungclaussen Landwirtschaftliche Gemeinschaft Siegerland e.V. Frauke Jungclaussen Birkenhof 2 57234 Wilnsdorf-Wilgersdorf Telefon: (02739) 47698 Telefax: (02739) 4245 E-Mail: info@birkenhof-siegerland.de Internet: www.birkenhof-siegerland.de Der Verein wurde 1992 gegründet. Im Jahre 1994 konnte der Verein den "Birkenhof" in Wilgersdorf kaufen, und ist somit in der Lage, Aufgaben und Ziele direkt auf dem Hof, also "vor Ort", zu verwirklichen Aufgaben und Ziele Unterstützung des biologisch-dynamischen Landbaus Arbeit an dessen ideellen Grundlagen Zusammenführung von Erzeugern und Verbrauchern Jugendhilfe Altenhilfe, wie das Wohnprojekt Alter(s)garten 31
Landwirtschaftliche Gemeinschaft Siegerland Beratungs- und Veranstaltungsangebot Vorträge Führungen naturkundlicher Art Information von Jugendlichen und Erwachsenen über die biologisch- dynamische Form der Landwirtschaft Verbraucherinformation an Ort und Stelle Betreuung von Praktikanten Informationsmaterial wird auf Anforderung versandt. Ansprechpartner/in Eckard Jungclaussen Telefon: (02739) 47698 Familie Ulber Telefon: (02739) 8753984 32
Naturfreunde NRW Fotos: Stadt Siegen Naturfreunde NRW, Ortsgruppe Siegen e.V. Geschäftsstelle: Geschäftsführer Heinrich Killet Mörikestraße 46 57074 Siegen Telefon: (0271) 331939 Telefax: (0271) 331939 E-Mail: naturfreunde.siegen@web.de 1. Vorsitzender: Volker Panthel Am Hamerich 5 57074 Siegen Telefon: (0271) 53229 E-Mail: vpanthel@aol.com 33
Naturfreunde NRW Die Naturfreunde-Bewegung wurde 1895 in Wien gegründet unter dem Leitmotiv "Ökologisch offen und sozial". Die Natur ist unser Lebensraum. Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen. Sie ist ein schützenswertes Gut. Ziele und Arbeitsschwerpunkte Die Naturfreunde sind aktiv in und für die Natur. Sie setzen sich ein für eine Welt ohne Krieg, gegen Unterdrückung und die Ausbeutung von Mensch und Natur gleichermaßen. Jede der bundesweit 750 Ortsgruppen ist dabei lebendiger Knotenpunkt und setzt sich eigenverantwortlich für die gemeinsamen Ziele ein. Ein zentrales Anliegen ist es, Menschen den Zugang zur Natur zu erschließen. Denn nur wer die Natur kennt und liebt, wird sie auch schützen. Die Aktivitäten der Ortsgruppe Siegen liegen außer im Naturschutz (v. a. Ameisen- und Vogelschutz) im Wandern und Naturfotografieren. Die Ortsgruppe Siegen besitzt im Hitschelbachtal, Siegen, das Naturfreunde- haus “Eisenwaldhütte. Die Ortsgruppe Siegen ist Mitglied in der Schutzgemeinschaft "Deutscher Wald e. V." und in der "Ameisenschutzwarte NRW e. V.". Informationsmaterial Informationsmaterial ist in der Geschäftsstelle der Naturfreunde, Mörikestraße 46, 57074 Siegen, sowie sonntags in der "Eisenwaldhütte" zu erhalten. 34
Naturschutzbund Deutschland Fotos: NABU Siegen-Wittgenstein Naturschutzbund Deutschland Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. Klaudia Witte (1. Vorsitzende) Am Buchholz 1 57319 Bad Berleburg Telefon: (02751) 5512 E-Mail: info@nabu-siwi.de Internet: www.nabu-siwi.de Die Gefährdung unserer Natur und Umwelt wird immer offensichtlicher -weltweit, aber gerade auch vor der eigenen Haustür. Wir wollen dabei mitwirken, dass sich das ändert, und zwar durch tatkräftige, sachkundige und fundierte Arbeit. Deshalb engagiert sich der NABU Siegen-Wittgenstein mit seinen über 2.200 Mitgliedern ehrenamtlich, überparteilich und uneigennützig seit über 40 Jahren für die Belange von Natur und Umwelt in unserem Kreis, für den Schutz der auch bei uns immer weiter bedrohten Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume. Bearbeitete Themenfelder/Arbeitsschwerpunkte Kartierung und Zählung verschiedener Tier- und Pflanzenarten, wie z. B. Vögel, Fledermäuse und Amphibien, u. a. als Grundlage für effektive Schutzmaß- nahmen 35
Naturschutzbund Deutschland Durchführung von Artenschutzprojekten für bedrohte Tier- und Pflanzenarten Praktische Naturschutzarbeit, wie Krötenschutzaktionen, Eulen- und Fleder- mausschutz, Wiesenmahd, Pflege von Feuchtgebieten Ankauf von naturschutzfachlich wertvollen Grundstücken und deren Betreuung bzw. Pflege Zusammenarbeit mit dem amtlichen Naturschutz, Stellungnahmen zu behördli- chen Planungen nach § 63 des Bundesnaturschutzgesetzes Mitarbeit im Beirat bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Siegen- Wittgenstein Mitarbeit im Trägerverein der Biologischen Station Siegen-Wittgenstein Veröffentlichungen über die Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Zusammenarbeit mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege bei der Betreuung stiftungseigener Naturschutzflächen Beratungs- und Bildungsangebot Umfangreiches Veranstaltungsprogramm mit naturkundlichen Wanderungen und Vorträgen Umwelterziehung durch Naturerlebnis in Kinder- und Jugendgruppen Zeitschrift "Natur und Umwelt in Siegen-Wittgenstein" Viele aktuelle Informationen zur Naturschutzarbeit auf unserer Homepage www.nabu-siwi.de Beratung von Interessenten, die etwas für die Artenvielfalt und den Erhalt oder die Verbesserung natürlicher Lebensräume tun wollen Informationsmaterialien/Ausstellungen/Publikationen Eine Vielzahl von teils kostenlosen, teils zum Selbstkostenpreis erhältlichen Informationsbroschüren Ausstellungen zu verschiedenen Naturschutzthemen und -problemen, auch zum Verleih Mitherausgeber der Schriftenreihe "Tier- und Pflanzenwelt des Kreises Siegen- Wittgenstein" 36
Naturschutzbund Deutschland Ansprechpartner/in Siegen Dr. Martin Wiedemann Telefon: (0271) 22626 Südliches Siegerland Jürgen Sartor Telefon: (02736) 8164 Freudenberg Werner Anton Telefon: (02734) 1594 Netphen Alfred Raab Telefon: (02732) 3344 Kreuztal/Hilchenbach Markus Fuhrmann Telefon: (02732) 86607 Wittgenstein Helga Düben Telefon: (02751) 5512 Fachgebiete Amphibien │ Michael Frede Telefon: (02732) 767734-0 o. (02753)1747 Botanik │Gustav Rinder Telefon: (0271) 2339492 Fische │Michael Frede Telefon: (02732) 767734-0 o. (02753)1747 Freiwilligenkoordination │ Eva Lisges Telefon: (02753) 599001 Insekten │Markus Fuhrmann Telefon: (02732) 86607 Heuschrecken │Michael Frede Telefon: (02732) 767734-0 o. (02753)1747 Kindergruppen│ Dr. Martin Wiedemann Telefon: (0271) 22626 Öffentlichkeitsarbeit │ Michael Düben Telefon: (02751) 5512 Säugetiere │Michael Frede Telefon: (02732) 767734-0 o. (02753)1747 Fledermäuse │Michael Frede Telefon: (02732) 767734-0 o. (02753)1747 Fledermäuse │Manuel Graf Telefon: (0171) 5784282 Fledermäuse Siegerland │ Dr. Martin Wiedemann Telefon: (0271) 22626 Fledermäuse Wittgenstein │ Christian Sebening Telefon: (02753) 604681 o. (0173) 2517259 Reptilien │Michael Frede Telefon: (02732) 767734 o. (02753) 1747 Vögel Siegerland │Dieter Amthauer Telefon: (0271) 2508114 Vögel Siegerland │Jürgen Sator Telefon: (02736) 8164 Vögel Wittgenstein │Thomas Müsse Telefon: (02753) 507586 Greifvögel │Klaus Schreiber Telefon: (0271) 85502 Wasseramsel und Eulen│ Doris Sonneborn Telefon: (02753) 825 Wald│Matthias Mennekes Telefon: (02753) 3471 37
Obst– und Gartenbauverein Fotos: Obst– und Gartenbauverein Obst- und Gartenbauverein e. V. Friedhelm Geldsetzer Euelsbruchstraße 6 57258 Freudenberg Telefon: (02734) 1364 oder 0171 2630217 E-Mail: info@obst-gartenbauverein-freudenberg.de oder geldsetzer.akustik@gmx.de Internet: www.obst-gartenbauverein-freudenberg.de Der Obst- und Gartenbauverein Freudenberg wurde "offiziell" am 23. März 1919 gegründet. In dem vereinseigenen Gebäude in der Euelsbruchstraße 6 wurde bereits Ende der 20er Jahre eine Kleinmosterei betrieben. Heute verfügt der Verein über eine neue Packpresse, die in einem Durchgang 600 kg Äpfel pressen kann. Die ebenfalls neue Abfüllanlage "schafft" in der Stunde bis zu 340 Liter naturtrüben Apfelsaft. Schwerpunkt des Vereins war immer schon der Obstbau. Durch den Verein entstanden die bekannten Lokal-Apfelsorten: Freudenberger Nützerling, Schloßrenette, Waffenschmidts und Schölers Erfolg. "Facherfahrung" im Obstbau wurde von Generation zu Generation weiter- gegeben. Seit 1998 hat der Verein einen eigenen Obstbau-Lehrgarten/Fläche: ca. 3.000 m², 60 Obstbäume, 40 Sorten 38
Obst– und Gartenbauverein Themenfelder / Arbeitsschwerpunkte Obstbau - allgemein Schnittkurse/Seminare in Verbindung mit der VHS Siegen-Wittgenstein, Betzdorf/Gebhardshain, Olpe-biologisch Sortenempfehlung Bodenproben Obstausstellung Obstsortenbestimmung in Verbindung mit dem Deutschen Pomologenverein e. V. Fachberatung “Obstbau“ vor Ort Eigene Mosterei Exkursion "Streuobstwiese" für Kindergärten, Schulen und Vereine Ansprechpartner: 1. Vorsitzender Fachwart für Obstbau/Pflanzenschutzberater und Pomologe Friedhelm Geldsetzer, Telefon: (02734) 1364 oder 0171 2630217 39
Sauerländischer Gebirgsverein Fotos: U. Reik-Riedesel Sauerländischer Gebirgsverein Bezirk Siegerland e.V. Christine Weber Leimbachstr. 76 57074 Siegen Telefon: (0271) 336404 E-Mail: sektion@dav-siegerland.de Internet: www.sgv-siegerland.de Der SGV Bezirk Siegerland e.V. umfasst den Altkreis Siegen des heutigen Kreises Siegen-Wittgenstein und wurde im Jahre 1896 gegründet. Im Jahre 2016 besteht der Verein aus 19 Abteilungen mit ca. 2850 Mitgliedern, die in ihrem jeweiligen Gebiet die Aufgaben der Wander- und Wegearbeit, die Förderung der Jugend, des Naturschutzes und der Heimat- und Landschafts- pflege eigenverantwortlich verwirklichen. 40
Sauerländischer Gebirgsverein Themenfelder Förderung des Wanderns, besonders Jugend- und Familienwandern Sinnvolle Freizeitgestaltung Bewusstsein für die Tradition des heimatlichen Raumes Natur- und Umweltschutz Aktive Landschaftspflege und vorausschauende Landschaftsplanung Der SGV ist in allen Teilen des Siegerlandes durch Abteilungen vertreten, die neben aktiven Wanderungen auch Ausflugsfahrten, Lieder- und Gesprächs- abende in ihren Heimen und Hütten sowie Reisen ins Ausland unternehmen. Nähere Informationen über jede einzelne Abteilung sind im Internet ersichtlich. Der SGV Bezirk Siegerland e.V. ist Eigentümer der Aussichtstürme Kindelsberg, Pfannenberg und Rabenhain. Ansprechpartner: Christina Weber (Vorsitzende) Telefon: (02737) 218620 Gernot Schreiber (stellv. Vorsitzender) Telefon: (02733) 61252 Eckhard Dippel (stellv. Vorsitzender) Telefon: (02732) 2966 Anton Schmitt (Schatzmeister) Telefon: (02738) 8561 41
Umweltabteilung der Stadt Siegen Fotos: Stadt Siegen Universitätsstadt Siegen, Umweltabteilung Rathaus Geisweid Lindenplatz 7 57078 Siegen Telefon: (0271) 404-3282 oder (0271) 404-3214 Telefax: (0271) 404-363214 E-Mail: b.kraft@siegen.de Internet: www.siegen.de Themenschwerpunkte Organisation und Durchführung von Umweltschutzaktionen u. -veranstaltungen Aufbau eines Umweltinformationssystems sowie Erstellung/Fortschreibung von Umweltberichten Umweltverträglichkeitsprüfung städtischer Bau- und Planungsvorhaben Altlasten und Bodenschutz Durchführung von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege Baumschutz/Baumschutzsatzung Entwicklung eines kommunalen Klimaschutzkonzeptes 42
Umweltabteilung der Stadt Siegen Beratungs- und Bildungsangebot Die Umweltberatung der Stadt Siegen informiert kostenlos interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kindergärten, Schulen, Vereine, Verbände und Gruppen in Vorträgen, telefonisch, individuell und persönlich oder durch Info-Material bei Fragen des täglichen Umweltschutzes wie z. B.: Umweltfreundliche Produkte Arten- und Biotopschutz Natur- und Landschaftsschutz Naturnahes Gärtnern 43
Stadtreinigung der Stadt Siegen Fotos: Stadt Siegen Universitätsstadt Siegen, Stadtreinigung Verwaltungsgebäude Fludersbach 70 57074 Siegen Telefon: (0271) 404-4808 Telefax: (0271) 404-364808 Internet: www.siegen.de Die Stadtreinigung ist zuständig für die Organisation und Durchführung der Straßenreinigung, Winterdienst, Müllabfuhr und der Abfallberatung im Stadtgebiet Siegen. Themenschwerpunkte Müllabfuhr Abfall-/Wertstoffberatung Entsorgung von Problemabfällen Straßenreinigung Winterdienst 44
Stadtreinigung der Stadt Siegen Beratungs- und Bildungsangebot der Abfallberatung Information interessierter Bürgerinnen und Bürger, von Kindergärten, Schulen und Vereinen durch telefonische/persönliche Beratung in Vorträgen oder durch Infomaterial zu Fragen der Abfallvermeidung Verwertung von Abfällen Grüner Punkt Kompostierung Entsorgung von Problemabfällen Ansprechpartner/in Müllabfuhr Danny Christiaens Telefon: (0271) 404-4856 Abfall-/Wertstoffberatung, Problemabfälle Renate Beerwerth-Böcking Telefon: (0271) 404-4822 Straßenreinigung Armin Sting Telefon: (0271) 404-4813 Winterdienst Olaf Kämpfer Telefon: (0271) 404-4858 45
Forstverwaltung der Stadt Siegen Fotos: Stadt Siegen Universitätsstadt Siegen, städtische Forstverwaltung Abteilung Grünflächen Verwaltungsgebäude Fludersbach Fludersbach 56 57074 Siegen Telefon: (0271) 404-4818 Telefax: (0271) 404-4876 Internet: www.siegen.de E-Mail: j.heitze@siegen.de Der Stadtwald umgibt die Stadt Siegen in den Bereichen "Tiergarten, Fischbacherberg/Numbach, Heidenberg/Achenbach, Gosenbach, Hengsbach und Häusling" und umfasst zusammen mit weiteren Kleinflächen in weiteren Ortsteilen eine Fläche von ca. 950 ha (1 Hektar = 10.000 m²). Die Baumarten mit dem größten Flächenanteil sind Eiche, Buche und Fichte. Der Laubholzanteil übersteigt 60% der Gesamtfläche. Der städtische Forstbetrieb bewirtschaftet den Stadtwald als naturnahen Dauer- wald nach Konzepten des Landes Nordrhein Westfalen, den Richtlinien des PEFC-Zertifikats und Vorgaben der politischen Gremien, hier insbesondere des Ausschusses für Umwelt, Landschaftspflege und Energie. 46
Forstverwaltung der Stadt Siegen Themenschwerpunkte naturnahe Waldpflege nach PEFC-Zertifikat (z. B. Erhalt von Alt- und Totholz) Holzeinschlag und Holzverkauf (Stammholz und Brennholz) Aufbau und Erhalt der Verkehrssicherheit entlang von Waldrändern Aufbau und Pflege von Erholungseinrichtungen im Stadtwald (Erlebniswald Historischer Tiergarten) Pflege und Erhalt der Wald- und Reitwege innerhalb des Stadtwaldes Jagdverwaltung mit Vergabe von Eigenjagdbezirken und Mitarbeit in Jagdgenossenschaften Mitarbeit in der städtischen Baumkommission Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik Beteiligung bei öffentlichen Vorhaben im Stadtwald Beratungs- und Bildungsangebot Waldführungen für Kinder-Gruppen im Erlebniswald Historischer Tiergarten (Ortsteil Weidenau) Pilzlehrpfad im Erlebniswald Historischer Tiergarten (eigene Anschauung gut möglich) Walderlebnispfad im Erlebniswald Historischer Tiergarten (eigene Anschauung gut möglich) Öffentliche Themen-Führungen durch den Erlebniswald Historischer Tiergarten Ansprechpartner Jan-Marc Heitze Telefon: (0271) 404-4818 47
Verbraucherzentrale NRW Foto: Verbraucherzentrale Siegen Verbraucherzentrale NRW Beratungsstelle Siegen Friedrichstraße 1 57072 Siegen Telefon: (0271) 80939301 Telefax: (0271) 80939308 E-Mail: siegen@verbraucherzentrale.nrw 48
Verbraucherzentrale NRW Die Verbraucher-Zentrale NRW berät Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen Fragen rund um den privaten Konsum. Themen Altersvorsorge und Geldanlage Bauen und Wohnen Energiesparen Ernährung, Gesundheit und Umwelt Freizeit Haushalt Mietrecht Reiserecht Telefon, Internet, Rundfunk Verbraucherrecht Versicherungen Öffnungszeiten Montag + Dienstag 09.30 bis 17.00 Uhr Donnerstag 09.30 bis 18.00 Uhr Freitag 09.30 bis 13.00 Uhr Energie- und Versicherungsberatung, Baufinanzierungs-, Geldanlage- und Altersvorsorgeberatung, Rechts- und Mietrechtsberatung nach Terminvereinbarung. 49
Verkehrsclub Deutschland Foto: VCD Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Verkehrsclub Deutschland (VCD) Kreisverband Siegen-Wittgenstein/Olpe Krokusweg 1 57223 Kreuztal Telefon: (02732) 12741 E-Mail: info@vcd-siegen-wittgenstein-olpe.de Internet: www.vcd-siegen-wittgenstein-olpe.de Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) wurde 1986 gegründet und tritt für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen ein. Er ist die Interessen- vertretung für Fußgänger/innen, Radfahrer/innen, Benutzer/innen öffentlicher Verkehrsmittel sowie umweltbewusster Autofahrer/innen und Motorradfahrer/ innen. 50
Verkehrsclub Deutschland Ziele und Arbeitsschwerpunkte die Reduzierung von motorisiertem Individualverkehr (MIV) die Sicherheit und Gesundheit aller Verkehrsteilnehmer/innen unter besonderer Berücksichtigung von Kindern, älteren Menschen und Behinderten die sparsame Verwendung von Energie, Raum und Rohstoffen die Verminderung der Umweltbelastung durch Lärm, Erschütterungen, Schmutz und Schadstoffe den Vorrang von umweltverträglichen Verkehrsmitteln im Personenverkehr (z.B. Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel) und im Güterverkehr eine fußgängerfreundliche Verkehrspolitik und Verkehrsplanung den Erhalt und die Schaffung verkehrsarmer Räume und Siedlungsstrukturen den Schutz der Natur und der Kulturgüter vor schädlichen Verkehrs- auswirkungen den Schutz der Landschaft vor weiterem Straßenbau eine Förderung umweltschonender und sozialverträglicher Geschwindigkeiten Beratungs-/Bildungsangebot, Aktivitäten Informations-, Aufklärungs- und Weiterbildungsveranstaltungen für Verkehrs- teilnehmer/innen, Planer/innen, Politiker/innen und Vereinsmitglieder Beratung von Verkehrsteilnehmern über die Nutzung und Verwendung geeig- neter Verkehrsmittel Verbraucherberatung auf dem Gebiet des Verkehrsverhaltens Verkehrsaufklärung und Verkehrserziehung zur Förderung eines sozial- und umweltverträglichen Verkehrsverhaltens Öffentlichkeitsarbeit Mitwirkung bei Planungsverfahren von Verkehrsprojekten auf Kreisebene Ansprechpartner Achim Walder Telefon: (02732) 12741 E-Mail: info@vcd-siegen-wittgenstein-olpe.de 51
Rosengartenbach, Siegen-Niederschelden Foto: Stadt Siegen Impressum Universitätsstadt Siegen - Der Bürgermeister Umweltabteilung - Lindenplatz 7 - 57078 Siegen Telefon: (0271) 404-3282 E-Mail: umwelt@siegen.de Foto Titelseite links (Stadt Siegen): Wiesengrund im Alchetal Foto Titelseite rechts (Stadt Siegen): Feldgehölz oberhalb Sohlbach www.siegen.de/umwelt www.facebook.com/universitaetsstadt.siegen www.twitter.com/stadt_siegen www.instagram.com/stadtsiegen Februar 2021
Sie können auch lesen