UMWELT & SEMINARE PROJEKTE AKTIONEN - Landkreis Limburg-Weilburg

Die Seite wird erstellt Martin Arndt
 
WEITER LESEN
UMWELT
&        Landkreis
         Limburg-Weilburg

NATUR
         SEMINARE
         PROJEKTE
         AKTIONEN

  PROGRAMM 2021
VORWORT
 Interesse an der Natur und ein Bewusstsein
 für die Umwelt zu entwickeln ist notwendig
 für den Schutz von Lebensräumen und den
 Erhalt von Ressourcen. Kinder lassen sich
 faszinieren von Tier- und Pflanzenwelt, wollen
 vieles wissen über Phänomene in der Natur
 und lernen spielend.

 Aus diesem Grund führt die Umweltberatung
 des Landkreises Limburg-Weilburg seit vielen
 Jahren in Schulen und Kindergärten unter-
 schiedliche Natur- und Umweltprojekte durch. Für die Multiplikatoren in
 der Umweltbildung veröffentlichen wir jedes Jahr ein Seminarprogramm
 mit einem breiten Spektrum an Natur-, Umwelt- und Klimathemen –
 Veranstaltungen, die in den letzten Jahren rege nachgefragt wurden.

 Im Programm 2021 finden Sie neue und bewährte Seminarthemen, die
 nicht nur ErzieherInnen, Grund- und FörderschullehrerInnen und Grup-
 penleiterInnen, sondern alle interessierten Menschen ansprechen sollen,
 die Umweltbewusstsein und Naturverbundenheit an Kinder vermitteln
 wollen. Uns sind Themen wichtig, die die Interessen der Kinder berücksich-
 tigen. Sie sollen schnell und mit einfachen Mitteln bei der täglichen Arbeit
 umsetzbar sein. Durch Anregungen, Ideen, Hintergrundwissen und Pro-
 jektvorschläge hoffen wir, möglichst viele Menschen – Groß und Klein –
 anzusprechen und für eine umweltschonende, nachhaltige Lebensweise
 zu begeistern. Die derzeitige COVID-19 Situation führt uns besonders vor
 Augen, wie wichtig stabile Ökosysteme beim Schutz vor Pandemien sind.

 Ich hoffe, dass unser Programm Sie in Ihren Projekten motiviert, und
 wünsche allen ein gutes Gelingen.

 Jörg Sauer

 Erster Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent
 Landkreis Limburg-Weilburg
3      Vorwort

         5–6    Seminare – Übersicht

INHALT   7      Bewegung

         8      Müll-Diät

         9      Tierspuren

         10     Vögel

         11     Maiwald

         12     Reh

         13     Bach

         14     Geschichten erleben

         15     Was ist BNE?

         16–17 Landart

         18     Seminar-Themen auf Anfrage

         19     Angebote für Kindergärten

         20     Angebote für Grundschulen

         21     Umwelt-Ferienprogramm

         22–23 Umwelt-Info-Kisten

         24     Vorträge

         25     Betriebsbesichtigungen

         27     Impressum

4
UMWELT & NATUR
Seminare
Für alle Seminare ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie
die Akkreditierung beantragt.

Wegen der COVID-19 Situation kann es zu Absagen oder
Verschiebungen kommen.

 Umweltberatung

Wir machen eine Müll-Diät! – Lernwerkstatt Abfall und Ressourcenschutz ⑧
Termin        Do. 29.4.2021, 14–17.30 Uhr
Ort           Kreisabfalldeponie Beselich
Leitung       Verena Nijssen, Hella Birker

Amsel, Drossel, Fink und Star – Naturpädagogische Lernwerkstatt Vögel ⑩
Termin          Do. 6.5.2021, 14–17.30 Uhr
Ort             Schafsberg Limburg
Leitung         Birgit Schiller-Wegener, Hella Birker

Entdeckungen im Maiwald – Naturpädagogische Lernwerkstatt ⑪
Termin        Di. 18.5.2021, 14–17.30 Uhr
Ort           Schafsberg Limburg
Leitung       Birgit Schiller-Wegener, Hella Birker

Ist das Reh die Frau vom Hirsch? – Naturpädagogische Lernwerkstatt Reh ⑫
Termin           Do. 24.6.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Waldstück in Merenberg
Leitung          Gisela Löffler, Hella Birker

Strudelwurm, Köcherfliege & Co.– Naturpädagogische Lernwerkstatt Bach ⑬
Termin         Do. 1.7.2021, 14–17.30 Uhr
Ort            Bad Camberg-Dombach
Leitung        Birgit Schiller-Wegener, Hella Birker

Geschichten ERLEBEN –
Szenische Gestaltung von naturpädagogischen Projekten ⑭
Termin         Di. 21.9. und Mi. 22.9.2021, jeweils 14–18 Uhr
Ort            Schloss Hadamar
Leitung        Gesa Bund, Hella Birker

                                                                           5
Umweltberatung

Was ist BNE? – Naturpädagogische Lernwerkstatt Obst ⑮
Termin         Di. 5.10.2021, 14–17.30 Uhr
Ort            Laubuseschbach
Leitung        Elke Geis-Heil, Winfried Möller, Hella Birker

Fachdienst Kinder- und Jugendförderung

Bewegung – ein Grundbedürfnis für jedes Kind
– Naturpädagogische Lernwerkstatt ⑦
Termin        Do. 22.4., 9-16.30 Uhr und
              Fr. 23.4.2021, 9-13 Uhr
Ort           Grillhütte Hirschhausen
Leitung       Birgit Schiller-Wegener, Hella Birker

Naturschutz-Akademie Hessen

Tierspuren – umweltpädagogisch entdecken ⑨
Termin         Tagesseminar im April 2021
Ort            Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Leitung        Johannes Lang, Dr. Susanne Uhrmacher

Landart – Naturkunst in der Umweltbildung ⑯
Termin         Sa. 16. und So. 17.10.2021
Ort            Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Leitung        Andreas Güthler, Dr. Susanne Uhrmacher

6
UMWELT & NATUR
Seminar
Bewegung –
ein Grundbedürfnis für jedes Kind
Förderung der Bewegung in der freien Natur
im Sinne des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans
Naturpädagogische Lernwerkstatt

Termin           Donnerstag, 22.4., 9–16.30 Uhr und Freitag, 23.4.2021, 9–13 Uhr
Ort              Grillhütte Hirschhausen
Leitung          Birgit Schiller-Wegener, Umweltberaterin und Naturpädagogin
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg

Inhalt Kinder haben von Natur aus sehr viel Freude an der Bewegung. In keinem
Lebensalter spielt Bewegung eine so große Rolle wie im Vor- und Grundschulalter.
Ausreichende Bewegungserfahrungen ermöglichen eine gesunde körperliche Ent-
wicklung, stärken das Selbstbewusstsein und schaffen wesentliche Voraussetzungen
für die Ausbildung geistiger und sozialer Fähigkeiten.
Wer sich bewegt, nimmt mit allen Sinnen wahr – spürt nicht nur sich selbst, sondern
bemerkt auch, was in der Umwelt passiert.
Mit Bewegungsspielen, Parcours, Geschichten und Spielaktionen führt das Seminar
durch die Naturprozesse im Wandel der Jahreszeiten und verbindet diese mit motori-
schen Erlebnissen, die für den praktischen Einsatz in der Einrichtung geeignet sind.
Im Rahmen der Fortbildung wird das Verständnis von Bewegungsförderung im Sinne
des hessischen Bildungs- und Erziehungsplans erläutert und es werden praktische
Übungen zur Umsetzung der Bewegungsförderung in der freien Natur gegeben.

TeilnehmerInnen          Fachkräfte aus Kita und Krippe, max. 16 Personen
Teilnahmebeitrag         30 €
Bitte mitbringen         Lupe, Sitzkissen, wetterfeste Kleidung,
                         festes Schuhwerk, Proviant

Info & Anmeldung        Katja Bastian, Landkreis Limburg-Weilburg,
Fachdienst Kinder- und Jugendförderung, Schiede 43, 65549 Limburg.
                        Telefon 06431 296-655
                        k.bastian@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss           1.4.2021
                                                                                7
UMWELT & NATUR
                                                          Seminar

                                        Wir machen eine Müll-Diät!
                               Lernwerkstatt Abfall und Ressourcenschutz

Termin           Donnerstag, 29.4.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Kreisabfalldeponie Beselich
Leitung          Verena Nijssen, Klimaschutzmanagerin
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg

Inhalt Kaum auf der Welt, produziert jeder Mensch Abfall. Welche Möglich-
keiten haben wir, die Müllflut und den Ressourcenverbrauch zu minimieren?
In diesem Seminar geht es um die Abfalltrennung und die weiteren Wege unse-
res Abfalls, wir vergleichen Rohstoffe, zeichnen Alternativen auf und erarbeiten
so Strategien zur Müllvermeidung, dazu zählen auch das Teilen, das Reparieren
und das Upcyceln.
Bei Kindern können wir durch Bewusstseinsbildung schon in jungen Jahren
spielerisch ein Wissen vermitteln und eine Einstellung prägen, unnötigen Roh-
stoffverbrauch nicht unkritisch hinzunehmen und Umwelt, Natur und Klima zu
schützen. Auf anschauliche und spielerische Art und Weise können auch neu
zugezogene Kinder aus anderen Kulturkreisen angesprochen werden.
Anhand praktischer Beispiele für Jung und Alt informieren wir Sie und stellen
Einheiten und Projekte für die Arbeit mit Kindern vor. Wir präsentieren einen
Sketch mit 2 Handpuppen als Einstieg in das Abfallthema, Spiele und Lieder
und basteln Nützliches aus Dingen, die wir sonst wegwerfen.

TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag        gebührenfrei

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          16.4.2021
8
Tierspuren
umweltpädagogisch entdecken
Termin          voraussichtlich April 2021 - Tagesseminar
Ort             Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Leitung         Johannes Lang, Dipl. Biologe,
                Institut für Tierökologie und Naturbildung
                Dr. Susanne Uhrmacher, Naturschutz-Akademie Hessen
Inhalt Tiere hinterlassen nicht nur Fußabdrücke, sondern auch Fraß-, Kot-
und viele andere Spuren. Wie vielfältig die Tierwelt um uns herum ist, bemer-
ken wir oft erst, wenn wir auf ihre Spuren stoßen. In der Fortbildung wird der
Blick auf vielerlei Tierspuren gelenkt, die uns überall begegnen. Sie startet mit
einer theoretischen und praktischen Einführung in das Thema. Anschließend
geht es um das Suchen, Finden und Erklären von Tierspuren direkt im Freiland.
Es werden Informationen geboten, wie Tierspuren im Alltag fast überall erkannt
und so interpretiert werden können, dass sich daraus der Verursacher dieser
Spur erschließen lässt. Vermittelt werden dabei gleichzeitig umweltpädagogi-
sche Ansätze und Aktionen zur Einbeziehung dieses Wissens in die praktische
Arbeit mit (Kindergarten- und Grundschul-) Kindern und zur Schaffung eines
grundlegenden Naturverständnisses.
Theoretische und praktische Einführung in das Thema •Welche Arten von
Tierspuren gibt es und wie sind sie zu erkennen? •Was verraten Tierspuren
über ein Tier? •Hinweise zum gesundheitlich unbedenklichen Umgang mit Kot,
Gewöllen, Knochen etc.
Tierspuren suchen, finden und erklären (mit Freilandaktivitäten) •Sinne schär-
fen und Spuren finden •Spuren erklären die Natur •Spurensammlung
TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 16 Personen
Teilnahmebeitrag        voraussichtlich 45 €

Info & Anmeldung         Per Email an s.mueller@na-hessen.de
Geben Sie bitte Ihren Namen, den Veranstaltungstitel und Ihre Email-Adresse
an. Sobald ein Termin feststeht und das Detailprogramm vorliegt, werden Sie
informiert und können sich anmelden.
                                                                               9
UMWELT & NATUR
                                                          Seminar

                                     Amsel, Drossel, Fink und Star
                                      Naturpädagogische Lernwerkstatt

Termin           Donnerstag, 6.5.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Schafsberg in Limburg
Leitung          Birgit Schiller-Wegener, Umweltberaterin und Naturpädagogin
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg

Inhalt Vögel leben überall, in Gärten, Parks, Wäldern, Wiesen, Feldern und am
Wasser. Wir können sie bei der Futtersuche, beim Balzen und beim Nestbau
beobachten. Im Seminar beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:
                 ● Warum können Vögel fliegen?
                 ● Wieso bekommt der Specht keine Kopfschmerzen?
                 ● Was haben Vögel und Dinosaurier gemeinsam?
                 ● Wo bauen Vögel ihre Nester?
                 ● Wann singen Vögel?
Weitere Schwerpunkte sind unter anderem die Lebensweise der Vögel, Kennen-
lernen einheimischer Vogelarten und die Bedeutung des Vogelgesangs. Die praxis-
nahen Methoden geben vielfältige Anregungen für das erlebnisreiche Lernen.

TeilnehmerInnen MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen, Förder-
schulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                         max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag         gebührenfrei

Bitte mitbringen        Fernglas, Sitzkissen, wetterfeste Kleidung,
                        festes Schuhwerk

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          22.4.2021
10
UMWELT & NATUR
Seminar

Entdeckungen im Maiwald
Naturpädagogische Lernwerkstatt

Termin           Dienstag, 18.5.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Schafsberg in Limburg
Leitung          Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg
                 Birgit Schiller-Wegener, Umweltberaterin und Naturpädagogin

Inhalt Der Wonnemonat Mai ist ist da!
Es blüht und sprießt in der Natur. Im Wald, dem Lebensraum für unzählige Tiere
und Pflanzen, schlagen die Bäume aus, Rehe, Hasen, Eichhörnchen und viele
Vogelarten bei der Balz tummeln sich am Schafsberg und auf den angrenzenden
Wiesen und Feldern.
Vom „Grünen Klassenzimmer“ und vom Waldsofa aus begeben wir uns auf Tier-
spurensuche, lernen Naturphänomene kennen und schlüpfen selbst in die Rolle
der Waldtiere.
Ziel des Seminars ist es, den Wald als komplexes Ökosystem mit vielen ver-
schiedenen Tier- und Pflanzenarten zu verstehen, die aufeinander angewiesen
sind. Naturbegegnungen und Naturspiele, die sich für den praktischen Einsatz
in Kindergarten, Grundschule und Kindergruppe eignen, sind Schwerpunkte
des Nachmittags.

TeilnehmerInnen MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen, Förder-
schulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                         max. 12 Personen

Teilnahmebeitrag        gebührenfrei

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          3.5.2021
                                                                           11
UMWELT & NATUR
                                                          Seminar

                                 Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
                                Naturpädagogische Lernwerkstatt Reh

Termin           Donnerstag, 24.6.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Waldstück in Merenberg, Treffpunkt: Parkplatz an den
                 Fischteichen, Ortsausgang Richtung Barig-Selbenhausen
Leitung          Gisela Löffler, Biologin und Waldpädagogin
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg

Inhalt Rehe sind allseits beliebt und haben durch Walt Disneys „Bambi“ große
Bekanntheit erlangt. In unseren Wäldern kommen sie häufig vor und sind in der
Dämmerung einzeln oder in kleinen Gruppen beim Äsen zu beobachten. Wir
wollen das Thema Reh in der pädagogischen Arbeit aufgreifen, uns auf spieleri-
sche Art und Weise dieser Tiergruppe nähern und Wissen nachhaltig vermit-
teln. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Tierspuren, Futter, Feinden,
Risiken, klären Begriffe wie Spiegel, Ricke, Sprünge und den Unterschied zwi-
schen Reh und Hirsch.
Dies wird anhand eines Ideenkatalogs mit aktiven Spielen vorgestellt bzw. er-
probt. Denn Spiel und Begeisterung sind die besten Lehrer!

TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 12 Personen

Teilnahmebeitrag        gebührenfrei
Bitte mitbringen        Sitzkissen, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          10.6.2021
12
UMWELT & NATUR
Seminar

Strudelwurm, Köcherfliege & Co.
Naturpädagogische Lernwerkstatt Bach

Termin           Donnerstag, 1.7.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Bad Camberg-Dombach
Leitung          Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg
                 Birgit Schiller-Wegener, Umweltberaterin, Naturpädagogin

Inhalt Wasser bestimmt das Leben auf unserer Erde.
Vielerorts stoßen wir auf Bäche, die zum Erleben einladen. Dieser Lebensraum
für unzählige Tiere und Pflanzen ist ein spannender Platz, um Natur zu erleben
und dieses Erlebnis mit Sachwissen zu verknüpfen.

An diesem Nachmittag wird eine biologische Gewässeruntersuchung nach dem
Saprobienindex durchgeführt und Forschungsmöglichkeiten für Kinder verschie-
dener Altersstufen besprochen. Neben dem wissenschaftlichen Forschen wird
der Bach mit allen Sinnen erlebt und Aktivitäten und Spiele am Wasser werden
vorgestellt.

TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 12 Personen

Teilnahmebeitrag        gebührenfrei

Bitte mitbringen        Sitzunterlage, wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          11.6.2021
                                                                             13
UMWELT & NATUR
                                                          Seminar

                                              Geschichten ERLEBEN!
         Szenische Gestaltung von naturpädagogischen Projekten:
                Geschichten (er-) finden und zum Leben erwecken
Termin           Dienstag, 21.9.2021, 14–18 Uhr und
                 Mittwoch, 22.9.2021, 14–18 Uhr
Ort              Schloss Hadamar
Leitung          Gesa Bund, NaturSpielpädagogin, Dipl. Pädagogin
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg
Inhalt Geschichten, Märchen, Kinderbücher und eigene gemeinsame Erfin-
dungen bieten den Rahmen für Projekte, in denen über mehrere Wochen hin-
weg naturpädagogische Themen ausgearbeitet werden können. Verschiedene
Rollen, Schauplätze, Spiele und Kreativwerkstätten für drinnen und draussen -
Außengelände, Wald, Wiese, Wasser oder Park - machen die Themen lebendig
und ermöglichen ein gemeinsames Gestalten und Erleben. Ob aus Modul-Bau-
steinen entwickelt oder als Mitmachtheater konzipiert: auf Grundlage einer
guten Story entwickelt sich so eine interaktive Projektpräsentation. Diese ist
geeignet für eine Gruppe, für eine ganze Einrichtung oder ein Sommerfest. An
den 2 Nachmittagen werden anhand von erprobten Beispielen Projekte vorge-
stellt, Elemente daraus praktisch gestaltet, gemeinsam erlebt und neue Projekt-
ideen für die eigene Einrichtung entwickelt. Die Methode, aus einer
verbindenden Erzählung und Elementen der Naturbegegnung, des Spiels, der
Atelier- und Werkstattarbeit ein umfassendes Ganzes zu schaffen, kann jeweils
auf die lokalen Besonderheiten abgestimmt werden und ist somit überall an-
wendbar. Wichtige Elemente sind Spielfreude, eigene Ideen und kreative Zu-
sammenarbeit.
TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag        gebührenfrei
Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de
Anmeldeschluss           3.9.2021
14
UMWELT & NATUR
Seminar

Was ist BNE?
Naturpädagogische Lernwerkstatt Obst
Termin           Dienstag, 5.10.2021, 14–17.30 Uhr
Ort              Obstwiese nahe der Grundschule Laubuseschbach
Leitung          Elke Geis-Heil, Erzieherin und Waldpädagogin
                 Winfried Möller, Landesbetrieb HessenForst
                 Hella Birker, Umweltberaterin, Landkreis Limburg-Weilburg

Inhalt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll befähigen, aktiv an der
Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung mitzuwirken. Ziel ist es, u.a. Kindern
und Erwachsenen ein vernetztes Denken in ökologischen Kreisläufen nahezu-
bringen.
Am Beispiel Obst in Frühstücksdosen der Kinder wollen wir die beliebtesten
Obstsorten näher betrachten, die ganzjährig im Handel sind. Beim Thema Apfel
lernen wir seine Biologie und den Nutzen für uns Menschen kennen. Wir erfah-
ren, dass ohne Bienen keine Früchte wachsen und lernen etwas über die unter-
schiedlichen Anbaumethoden. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung des
Konsums saisonaler und regionaler Produkte als Beitrag zu einer nachhaltigen
Entwicklung. In einem Projekt mit Kindern ist das Ziel das Erleben eines Apfel-
baumes im Jahresverlauf.
In spielerischer Umsetzung lernen wir die unterschiedlichen Wachstumsphasen
kennen, die Erkenntnisse vermitteln und Spaß machen – Vorstellung eines Jah-
resprojekt, komprimiert in an einem Nachmittag.

TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 12 Personen
Teilnahmebeitrag        gebührenfrei
Bitte mitbringen        Sitzkissen, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk
Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

Anmeldeschluss          17.9.2021
                                                                             15
Landart
Naturkunst in der Umweltbildung
Termin          Sa. 16. und So. 17.10.2021
Ort             Naturschutz-Akademie Hessen, Wetzlar
Leitung         Andreas Güthler, Dr. Susanne Uhrmacher

Inhalt           Die Naturkunst, eine Weiterentwicklung der ursprünglichen
Kunstströmung Landart, ist inzwischen zu einem wichtigen Element der Um-
weltbildung geworden. Landart-Künstler gestalten ihre Werke in der Natur aus
dem, was sie in der Natur finden. Bei der Gestaltung von Landart entstehen
nicht nur – oft kurzlebige – faszinierende Kunstwerke, sondern auch intensive
Naturerlebnisse. Der erfahrene Referent und Umweltpädagoge Andreas Güth-
ler gibt Impulse und leitet zu sensiblen und kreativen Naturkunstwerken im Stil
des schottischen Landart-Künstler Andy Goldsworthy an. Gleichzeitig vermittelt
der Autor der Bücher "Naturwerkstatt Landart - Ideen für kleine und große Na-
turkünstler" und „Erlebniswerkstatt Landart“ viele Erfahrungen und Verknüp-
fungen zum Einsatz in der Umweltbildung.
An beiden Tagen stehen praktische künstlerische und umweltpädagogische Ak-
tivitäten im Vordergrund. Die TeilnehmerInnen werden für die Natur sensibili-
siert und finden z.B: auf den Obstwiesen, im Wald und am Bach geeignete Orte
für ihre Naturkunstwerke. Aufbau und Anleitung von Projekten für verschiede-
nen Altersgruppen werden ebenfalls besprochen. Dämmerung und Dunkelheit
bieten besonders faszinierende Möglichkeiten für leuchtende Landart-Werke.

TeilnehmerInnen         MitarbeiterInnen von Kindergärten, Grundschulen,
Förderschulen, Multiplikatoren in der Umweltbildung und andere Interessierte,
                        max. 18 Personen
Teilnahmebeitrag         voraussichtlich 80€

Info & Anmeldung        Per Email an s.mueller@na-hessen.de
Geben Sie bitte Ihren Namen, den Veranstaltungstitel und Ihre Email-Adresse
an. Sobald das Detailprogramm vorliegt, werden Sie informiert und können sich
anmelden.

16
17
UMWELT & NATUR
                                                      Seminare

                      Seminare auf Anfrage
          ● Methoden der Naturerfahrung
          ● Wald erleben und erfahren
          ● Wiese erkunden und erforschen
          ● Wasserforscher am Bach
          ● Auf den Spuren der Tiere
          ● Familien-Waldtag planen und durchführen
          ● Umweltspiele draußen und drinnen
          ● Basteln mit Naturmaterialien
          ● Umweltaktionen mit Kindern und Jugendlichen
          ● Techniken des Papierschöpfens und -gießens
          ● „Papierwende“ – Mit Schulheften Wälder schützen
          ● u.a.

Termine               vormittags oder nachmittags
                      nach Vereinbarung

TeilnehmerInnen       Multiplikatoren in der Umweltbildung,
                      z.B. KiGa-AG, LehrerInnen- und
                      GruppenleiterInnenfortbildung,
                      max. 20 Personen

Teilnahmebeitrag      gebührenfrei

Info & Anmeldung      Umweltberatung
                      Telefon 06431 296-5919
                      h.birker@limburg-weilburg.de

18
UMWELT & NATUR
Kindergarten

                    Kindergarten
     Die Umweltberatung bietet Projekte zu den Themen

       ● Abfall – Was? Wohin? Und dann?

       ● Wasser – im Kindergarten und zuhause

       ● Wasserforscher erkunden den Bach

       ● Wald erleben mit allen Sinnen

       ● Wiese erleben und erkunden

       ● Papierwerkstatt im Kindergarten

       ● Forscherwerkstatt im Kindergarten

Teilnahmebeitrag     gebührenfrei

Info & Anmeldung     Umweltberatung
                     Telefon 06431 296-5919
                     h.birker@limburg-weilburg.de

                                                        19
UMWELT & NATUR
                                                      Grundschule

                        Grundschule
               Die Umweltberatung bietet Grundschulklassen

Unterricht zu den Themen

       ● Abfall

       ● „Papierwende“ – Mit Schulheften Wälder schützen

       ● Wasser

       Dauer jeweils eine Doppelstunde

und Projekte zu den Themen

       ● Außerschulischer Lernort Kreisabfalldeponie Beselich

       ● Papier-Werkstatt – Netzwerk „Papierwende“

       ● Gewässergüte-Bestimmung am Bach

       ● Wald erleben und erfahren

       ● Wiesenforscher unterwegs

       ● „Eine Reise in die Erdgeschichte“
        (Bei der „Reise in die Erdgeschichte” gibt es nur eine begrenzte Anzahl
         an teilnehmenden Klassen, bei Interesse bitte Detail-Info anfordern)

Teilnahmebeitrag        gebührenfrei

Info & Anmeldung        Umweltberatung
                        Telefon 06431 296-5919
                        h.birker@limburg-weilburg.de

20
UMWELT & NATUR
Ferienprogramm

Umwelt – Ferienprogramm
      mehrtägige Natur-Erlebnisfreizeiten

      ● 3 Tage in den Osterferien in die
        Burg Waldmannshausen in Elbgrund

      ● 5 Tage in den Sommer- und Herbstferien im
        Naturkolleg Hirzwald in St. Georgen

      ● 2 Tage Abenteuercamp in den Sommerferien in
        Niederzeuzheim

      ● 2 Nachmittage mit dem Kobold Spix unterwegs
        im Landkreis Limburg-Weilburg

      ● 2 Tage Theater-Workshop mit Kindern im Schloss Hadamar

einzelne Veranstaltungen

      ● Fledermaus-Exkursionen am Abend
      ● Gewässerforscher am Bach
      ● Familien-Wald-Nachmittage
      ● Papier-Parcours

        Das ausführliche Umweltfreizeitprogramm für Kinder gibt es bei
  der Umweltberatung oder im Servicebüro des Landkreises Limburg-Weilburg,
                 Schiede 43, in Limburg und auf der Website.
          Termine werden ebenfalls in der Presse bekannt gegeben.

                                                                      21
UMWELT & NATUR
                                                     Infokisten

                      Umwelt-Infokisten
           zum Schauen, Stöbern, Orientieren, Informieren
         Die Kisten enthalten Umweltbücher und -broschüren
                    sowie Utensilien für die Praxis.

     ❶ Kindergarten-Kiste
            Inhalt: Umweltpädagogik, Wasser, Natur,
            Luft, Abfall, Umweltbasteln, Umweltspiele
     ❷ Grundschule-Kiste
            Inhalt: Umweltpädagogik, Wasser, Natur,
            Luft, Abfall, Umweltbasteln, Umweltspiele
     ❸   Wald-Kiste
     ❹   Wasser-Kiste
     ❺   Papier-Kiste
     ❻   Papier-Praxis-Kiste
            Inhalt: Mixer, Schöpfrahmen, Informationen,
            Gestaltungsvorschläge
     ❼ Sterne und Weltall-Kiste
     ❽ Kork-Kiste
            Inhalt: Holzbrettchen und Messer, diverse
            Bastelmaterialien, Bastelvorschläge, Video,
            Unterrichtsmaterialien, Informationen
     ❾ Naturnahe Außengelände-Gestaltung
     ❿ Klima-Kiste

22
UMWELT & NATUR
Infokisten

Ausleihe              kostenlos

Kaution pro Kiste     50 € (bar)

Ausleihzeit           2 Wochen

Abholung & Rückgabe   Amt für den Ländlichen Raum,
                      Umwelt, Veterinärwesen und
                      Verbraucherschutz
                      Schloss Hadamar,
                      Gymnasiumstr. 4, 65589 Hadamar

Info & Anmeldung      Umweltberatung
                      Telefon 06431 296-5919
                      h.birker@limburg-weilburg.de

                                                       23
UMWELT & NATUR
                                                        Vorträge

                   Vorträge der Umweltberatung

                      ● Abfall – alles klar?

                      ● Wasser ist Leben

                      ● Kind und Umwelt

                      ● Faszination Natur –
                        spielen, forschen, lernen, schützen
                        Umwelt- und Naturpädagogik

                      ● u.a.

Termine               nach Vereinbarung

Ort                   nach Vereinbarung

Teilnahmebeitrag      gebührenfrei, auch für Veranstalter

Info & Anmeldung      Umweltberatung
                      Telefon 06431 296-5919
                      h.birker@limburg-weilburg.de

24
UMWELT & NATUR
Besichtigungen

              Was passiert mit unserem Abfall?
                       Wir besichtigen Betriebe

               ● Kreisabfalldeponie Beselich

               ● MBS–Anlage Westerwald GmbH & Co. KG
                 Rennerod

               ● Kompostierungsanlagen
                 Gräveneck oder Niederstein

               ● Papiersortier–Anlage der
                 Firma Bördner in Lindenholzhausen

               ● Entsorgungszentrum der GAB
                 (Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung)
                 in Limburg

               ● Kläranlage Staffel

Termine                     nach Vereinbarung

Teilnahmebeitrag            gebührenfrei

Info & Anmeldung            Umweltberatung
                            Telefon 06431 296-5919
                            h.birker@limburg-weilburg.de
                                                                   25
UMWELT & NATUR
Organisation
Info & Anmeldung

                      Kreisausschuss
             des Landkreises Limburg-Weilburg
           Amt für den Ländlichen Raum, Umwelt,
           Veterinärwesen und Verbraucherschutz

                        Hella Birker
                    - Umweltberatung -
                      Schloss Hadamar
                      Gymnasiumstr. 4
                      65589 Hadamar

                     Tel. 06431 296-5919
                h.birker@limburg-weilburg.de

          Verschiedene Seminare in Kooperation mit
           Fachdienst Kinder- und Jugendförderung
           Naturschutz-Akademie Hessen/Wetzlar

                                                     27
UMWELT & NATUR_____PROGRAMM 2021
Sie können auch lesen