Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg

Die Seite wird erstellt Isger Kirsch
 
WEITER LESEN
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
2021
Umwelterklärung
  gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505
  RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
I N H A LT S A N G A B E

      01      Vorwort der Geschäftsführung
              Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet. Wir Menschen haben aufgrund ethischer,
                                                                                                        Seite 04

              aber auch ökonomischer Überlegungen eine besondere Verantwortung für den Erhalt
              der biologischen Vielfalt.

      02      RIFCON GmbH – Vorstellung und
              Unternehmensstrategie                                                                     Seite 06
              In der heutigen Zeit ist ein klarer wissenschaftlicher Ansatz bei der Bewältigung der
              absehbaren gesellschaftlichen Herausforderungen unabdingbar.

      03      Relevante Themen
              Als relevante Themen wurden die Gefährdung der biologischen Vielfalt durch den
                                                                                                        Seite 08

              Einfluss des Menschen, der Ressourcen- und Energieverbrauch, die Bewusstseins-
              bildung sowie der Umgang mit Gefahrstoffen identifiziert.

              3.1           Gefährdung der biologischen Vielfalt                                        Seite 09

              3.2           Ressourcen- und Energieverbrauch                                            Seite 09

              3.3           Bewusstseinsbildung                                                         Seite 09

              3.4           Umgang mit Gefahrstoffen                                                    Seite 10

      04      Unsere Umweltpolitik
              Unsere aktuelle Umweltpolitik ist auf unserer Webseite öffentlich zugänglich:
                                                                                                        Seite 10

              www.rifcon.de/environmental-management.

      05      Unser Umweltmanagementsystem
              Das Umweltmanagementsystem basiert auf der als PDCA-Zyklus                                Seite 12
              (Plan-Do-Check-Act) bekannten Methodik.

              5.1           Der Managementzyklus                                                        Seite 12

              5.2           Strukturen und Elemente unseres
                            Umweltmanagementsystems                                                     Seite 13

              5.3           Umsetzung des praktischen Umweltschutzes                                    Seite 13

              5.4           Mitarbeiterbeteiligung                                                      Seite 14

2
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
Umwelterklärung 2021
                                                                                                     RIFCON GmbH

06   Rechtliche Anforderungen
     Hinsichtlich der rechtlichen Anforderungen haben wir ermittelt, welche Gesetze
                                                                                                   Seite 15

     und sonstige bindende Verpflichtungen für uns relevant sind und wie sich
     diese auf uns auswirken.

07   Umweltaspekte
     Unter Umweltaspekten versteht man Aspekte der „Tätigkeiten, Produkte oder
                                                                                                   Seite 15

     Dienstleistungen einer Organisation“ die Auswirkungen auf die Umwelt haben können.

     7.1           Methode zur Bewertung der Umweltaspekte                                         Seite 16

     7.2           Relevante Umweltaspekte                                                         Seite 17

08   Umweltleistung und Kernindikatoren
     Die Umweltleistung bezogen auf die bedeutenden Umweltauswirkungen für die                     Seite 18
     Kernindikatoren Energie, Material, Wasser, Abfall, biologische Vielfalt und Emissionen
     wird im Folgenden näher beschrieben.

     8.1           Bezugsgrößen                                                                    Seite 19

     8.2           Energie                                                                         Seite 19

     8.3           Material                                                                        Seite 25

     8.4           Wasser                                                                          Seite 25

     8.5           Abfall                                                                          Seite 27

     8.6           Biologische Vielfalt                                                           Seite 28

     8.7           Emissionen                                                                      Seite 33

09   Umweltziele und Umweltprogramm
     Wie in unserer Umweltpolitik beschrieben, möchten wir mit unseren Maßnahmen                   Seite 37
     zur Förderung der Biodiversität dazu beitragen das natürliche Gleichgewicht
     als unsere Lebensgrundlage zu erhalten.

10   Ansprechpartner
     Erste Ansprechpartnerin ist unsere Umweltbeauftragte Ute Timmermann,                         Seite 40
     Goldbeckstraße 13, D-69493 Hirschberg, ute.timmermann@rifcon.de.

11   Gültigkeitserklärung
     Die nächste konsolidierte Umwelterklärung wird im November 2025 zur Validierung              Seite 40
     vorgelegt. Bis dahin wird eine jährliche Aktualisierung der Umwelterklärung erstellt.

                                                                                                                 3
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
VORWORT DER
      GESCHÄFTSFÜHRUNG

        Wir Menschen haben aufgrund ethischer, aber auch ökonomischer
    Überlegungen eine besondere Verantwortung für den Erhalt der biologischen
      Vielfalt. Die biologische Vielfalt betrifft nicht nur die Vielzahl der Arten,
          sie umfasst auch die Vielfalt der natürlichen Lebensräume und
                           die genetische Vielfalt der Arten.

                                                          AFRIKANISCHER WILDHUND
                                                          –
                                                          Der Afrikanische Wildhund Lycaon
                                                          pictus ist eine der bedrohtesten
                                                          Säugerarten der Welt. Nur weniger
                                                          als 6.000 Individuen leben in den
                                                          Savannen Afrikas.

4
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
Umwelterklärung 2021
                                                                                        RIFCON GmbH

     Die biologische Vielfalt ist weltweit gefährdet. Die Verfügbarkeit geeig-
neten Lebensraumes ist die Hauptursache für den weltweiten Rückgang der
Arten. Obgleich die Roten Listen der Bundesrepublik Deutschland für die
jeweiligen Tier-, Pflanzen- und Lebensraumgruppen immer länger werden,
ist doch kaum eine Art, die in Deutschland vorkommt, auf globaler Ebene ge-
fährdet. Dies liegt daran, dass die meisten Arten, die in Deutschland leben,
ein großes Verbreitungsgebiet haben und meist auch in Ländern vorkom-
men, die mehr natürlichen Lebensraum bieten als dies Deutschland kann.

     RIFCON GmbH beschäftigt eine Vielzahl von Spezialisten wie Biologen,
Botaniker, Zoologen und Geoökologen etc. Wir setzen uns aus diesem Grund
für den Erhalt der biologischen Vielfalt dort ein, wo eine große reale Ge-
fährdung der jeweiligen Arten auf globaler Ebene auf eine geringe Kenntnis
der Zusammenhänge und eine geringe Verfügbarkeit von finanziellen Mitteln
zum Erhalt trifft.

     Wir fördern seit vielen Jahren Projekte zum Erhalt der biologischen Viel-
falt im außereuropäischen Bereich und haben ein Umweltmanagementsys-
tem eingeführt, welches uns verpflichtet neben der Schonung von Ressour-
cen insbesondere den Erhalt der biologischen Vielfalt zu fördern.

     Der Afrikanische Wildhund Lycaon pictus ist eine der bedrohtesten Säu-
gerarten der Welt. Nur weniger als 6.000 Individuen leben in den Savannen
Afrikas. RIFCON GmbH unterstützt seit vielen Jahren das Zambia Carnivore
Programme (www.zambiacarnivores.org) finanziell zur Erforschung der sam-
bischen Wildhundbestände. Das auf der linken Seite abgebildete Tier trägt
einen der Satellitensender, die RIFCON GmbH gespendet hat.

Dr. Michael Riffel
Gesellschafter-Geschäftsführer

                                                                                                    5
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
2. RIFCON GMBH
    VORSTELLUNG UND
    U N T E R N E H M E N S ST R AT E G I E

          In der heutigen Zeit ist ein klarer wis-            Der Erhalt der biologischen Vielfalt stellt
    senschaftlicher Ansatz bei der Bewältigung          ein weiteres Geschäftsfeld dar. Bauvorhaben,
    der absehbaren gesellschaftlichen Heraus-           gleich ob Gebäude, Straßen- oder Industrie-
    forderungen unabdingbar. Die sich abzeich-          anlagen müssen im Einklang der gesetzlichen
    nenden massiven Probleme der Menschheit             Vorgaben hinsichtlich Natur- und Arten-
    bestehen in der Sicherung der Nahrungsver-          schutz durchgeführt werden. Die umfassende
    sorgung, dem Erhalt der biologischen Vielfalt       fachliche Expertise von RIFCON GmbH stellt
    und der Ressourcenschonung durch nach-              hier einen wertvollen Beratungsbeitrag zum
    haltiges Wirtschaften. RIFCON GmbH wurde            Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Wahrung
    vor 21 Jahren gegründet, um genau in diesem         der Ressourcen muss Bestandteil der Strate-
    Spannungsfeld einen wichtigen Beitrag für           gie jedes Unternehmens sein und das nicht
    den Verbraucher-, Umwelt- und Naturschutz           nur aus finanziellen Aspekten. Wir beraten
    zu leisten. Mittlerweile sind wir eines der         Unternehmen hinsichtlich einer sinnvollen
    führenden Beratungsunternehmen für den              Nachhaltigkeitsstrategie. Hierzu gehören wis-
    europäischen Agrarmarkt im Bereich der Prü-         senschaftliche Studien oder interaktive Kom-
    fung und Registrierung von Agrochemikalien          munikationstools nach den neuesten me-
    im Rahmen der EU-Gesetzgebung. Ohne eine            thodischen Ansätzen. Unsere Schwerpunkte
    hocheffiziente Landwirtschaft wird der enor-        liegen vor allem in Product Carbon Footprint-
    me zukünftige Bedarf an menschlicher und            oder Product Environmental Footprint Ana-
    tierischer Nahrung, an Bioenergie und an            lysen sowie klassischen Ökobilanzstudien
    Biokunststoff bei gleichzeitigem Erhalt der         nach DIN EN ISO 14040/14044. Wir entwickeln
    biologischen Vielfalt nicht zu decken sein.         ständig neue Verfahren zur Optimierung der
    Unsere anspruchsvollen Feldstudien werden           Testsysteme zur Adressierung aktueller Fra-
    unter GLP (Good Laboratory Practice) durch-         gestellungen.
    geführt. Das GLP-Zertifikat wird nach regel-
    mäßig stattfindenden Inspektionen durch die              RIFCON GmbH soll sich in den nächsten
    Landesanstalt für Umwelt Baden-Württem-             Jahren zu einem umfassenden und führen-
    berg verliehen.                                     den Anbieter von wissenschaftlichen Bera-
                                                        tungsleistungen und Lösungen für aktuelle
                                                        gesellschaftliche Probleme weiterentwickeln.

                         Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Website

                                            www.rifcon.de

6
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
Umwelterklärung 2021
                                                                                                     RIFCON GmbH

ANWENDUNGSBEREICH DES
U M W E LT M A N A G E M E N T S Y S T E M S

     Unser Umweltmanagementsystem wird                       gebaut, ist jedoch gemietet. Das Lager- und
auf sämtliche Tätigkeiten in allen Unterneh-                 Bürogebäude in der Badener Straße 5 ist ca.
mensbereichen des Standortes Hirschberg                      300 m vom Hauptgebäude entfernt. Es wurde
mit den Gebäuden in der Goldbeckstraße 13                    2016 von uns gekauft. Weitere dauerhaft oder
und der Badener Straße 5 angewendet. Bei-                    vorübergehend angemietete Büroräume in
de Gebäude liegen im Gewerbepark Hirsch-                     Hirschberg und an anderen Standorten ha-
berg (s. Abbildung 1 und Abbildung 2). Das                   ben nur geringfügige Umweltauswirkungen
Hauptgebäude in der Goldbeckstraße 13 ist                    und wurden deswegen nicht ins Umweltma-
ein reines Bürogebäude. Es wurde im Jahr                     nagementsystem einbezogen.
2012 unter Mitwirkung von RIFCON GmbH

          ABBILDUNG 1
          –
          Hauptgebäude der RIFCON GmbH im Gewerbepark Hirschberg,
          im Hintergrund der Ortskern am Rand des Odenwalds.

                                                                                                                 7
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
LAGER & BÜROGEBÄUDE

                                                                                                 HAUPTGEBÄUDE

      ABBILDUNG 2
      –
      Lage der Gebäude im Gewerbepark Hirschberg. Im Vordergrund das Hauptgebäude in der
      Goldbeckstraße 13 und im Hintergrund das Lager- und Bürogebäude in der Badener Straße 5.

           3. RELEVANTE THEMEN

                     Als relevante Themen wurden die Gefährdung der
                          biologischen Vielfalt durch den Einfluss des
                     Menschen, der Ressourcen- und Energieverbrauch,
                       die Bewusstseinsbildung sowie der Umgang mit
                                      Gefahrstoffen identifiziert.

8
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
Umwelterklärung 2021
                                                                                           RIFCON GmbH

3 .1 G E F Ä H R D U N G
D E R B I O L O G I S C H E N V I E L F A LT

     Nachdem der Gemeinderat von Hirsch-         mischt und dafür geworben, dass im Falle
berg im Juli 2020 den Beschluss gefasst hatte,   einer Erweiterung die Förderung der biologi-
den Gewerbepark Hirschberg zu erweitern,         schen Vielfalt im neuen Gewerbegebiet größt-
gab es Widerstand aus der Bevölkerung. Im        mögliche Beachtung finden sollte. Dadurch
März 2021 kam es dann zu einem Bürgerent-        sind wir ins Blickfeld der Öffentlichkeit, der
scheid, in dessen Vorfeld es einen Schlagab-     Gemeindeverwaltung und der Parteien ge-
tausch zwischen Befürwortern und Gegnern         langt. Der Aspekt Biodiversität wird deswegen
der Gewerbegebietserweiterung gab. RIFCON        für die Öffentlichkeit als relevant eingestuft.
GmbH hat sich in diese Diskussion einge-         Er beinhaltet Risiken und Chancen.

3.2 RESSOURCEN- UND
ENERGIEVERBRAUCH

     Durch die Geschäftstätigkeit unserer        störung bei deren Erzeugung bzw. Förderung
Firma werden Ressourcen und Energie ver-         und Transport, relevant. Ressourcen- und
braucht. Wie die Umweltprüfung gezeigt hat,      Energieverbrauch wurden daher als relevant
sind in diesem Zusammenhang besonders            eingestuft. Die damit einhergehende Um-
der Kraftstoff- und Stromverbrauch sowie die     weltbelastung stellt ein Risiko für unsere na-
damit verbundenen Emissionen und indirek-        türlichen Lebensgrundlagen dar.
ten Auswirkungen, wie z.B. die Umweltzer-

3.3 BEWUSSTSEINSBILDUNG

     Die Bewusstseinsbildung ist ein Quer-       legschaft vorhanden und die Beschäftigten
schnittsthema über alle umweltrelevanten         erwarten zu Recht von der Geschäftsführung,
Bereiche. Durch eine offene Kommunikation        dass negative Auswirkungen der Geschäfts-
möchten wir unsere Beschäftigten motivie-        tätigkeiten auf unsere natürlichen Lebens-
ren, sich mit Umweltthemen auseinander-          grundlagen so weit wie möglich begrenzt
zusetzen, die sowohl die Firma als auch den      werden. Deswegen wird die Bewusstseins-
individuellen Arbeitsplatz betreffen. Bei uns    bildung von uns als sehr relevant betrachtet.
arbeiten viele Biologen und andere Natur-        Sie beinhaltet auch die Chance, das Umwelt-
wissenschaftler. Daher ist ein grundlegen-       bewusstsein im weiteren Einflussbereich un-
des Verständnis bezüglich der Einflüsse der      serer Firma zu stärken.
Menschen auf Natur und Umwelt in der Be-

                                                                                                      9
Umwelterklärung 2021 gemäß EMAS-Verordnung (EG) Nr. 2017/1505 - RIFCON GmbH, Goldbeckstraße 13, 69493 Hirschberg
3 .4 U M G A N G M I T G E FA H R STO F F E N

          Insbesondere in unserer Feldabteilung     mit dem Umweltteam trägt dazu bei, die Ge-
     und beim Probenmanagement sind unsere          fahren durch den Umgang mit Gefahrstoffen
     Beschäftigten Gefahrstoffen ausgesetzt. Wir    zu reduzieren. Da der Umgang mit Gefahr-
     schulen daher unser Personal regelmäßig        stoffen zur Erfüllung unserer Aufgaben un-
     und stellen die entsprechende Schutzaus-       vermeidbar ist, wird er als relevant betrach-
     rüstung zur Verfügung. Dazu arbeiten wir eng   tet. Fehler und Versäumnisse im Umgang mit
     mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und    Gefahrstoffen beinhalten Risiken für Mensch
     der Betriebsärztin zusammen. Auch die Zu-      und Umwelt.
     sammenarbeit des Arbeitssicherheitsteams

                                 4.
                             UNSERE
                        U M W E LT P O L I T I K

                             Unsere aktuelle Umweltpolitik ist auf
                                 unserer Webseite öffentlich
                                         zugänglich.

                                            www.rifcon.de/
                                      environmental-management

10
Umwelterklärung 2021
                                                                                            RIFCON GmbH

U M W E LT P O L I T I K D E R R I F C O N G M B H

     In unseren verschiedenen Tätigkeitsfel-       für uns Menschen hat. Natürliche Ressourcen
dern beschäftigen wir, die Firma RIFCON, uns       wie Boden, Wasser, Luft sowie die biologische
auf unterschiedliche Weise mit dem Einfluss        Vielfalt sind unsere Lebensgrundlage und
der Menschen auf Natur und Umwelt. Wir ver-        müssen bewahrt werden. Wir nehmen unsere
stehen, dass die Umwelt nicht getrennt von         Verantwortung gegenüber zukünftigen Gene-
uns betrachtet werden kann, sondern ein Teil       rationen ernst. Umweltschutz bedeutet für
von uns ist. Wir wissen, dass alles mit allem      uns, verantwortlich und vorausschauend zu
zusammenhängt und welchen Wert die Natur           handeln.

           Die Vielfalt der Lebensräume, Arten und Gene ist die Voraussetzung dafür, dass
           menschliches Leben auf der Erde möglich ist. Es ist uns ein besonderes Anliegen
           diese Vielfalt zu erhalten und zu fördern.

           Wir haben ein Umweltmanagementsystem implementiert, um Schwachstellen auf-
           zudecken, geeignete Maßnahmen zu definieren und unsere Umweltleistung konti-
           nuierlich zu verbessern.

           Wir überprüfen unser Umweltmanagementsystem regelmäßig durch interne und
           externe Audits.

           Wir erfüllen die behördlichen und gesetzlichen Auflagen, sowie sonstige
           bindende Verpflichtungen und setzen darüber hinaus aus eigener Initiative Maß-
           nahmen zur Schonung von Ressourcen um.

           Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens werden aktiv in
           Umweltfragen einbezogen. Sie werden diesbezüglich geschult, informiert und
           motiviert.

           Wir machen unsere Umweltpolitik der Öffentlichkeit zugänglich und betreiben
           einen offenen Erfahrungsaustausch mit Behörden, Verbänden, Wissenschaft sowie
           allen anderen Interessierten.

Hirschberg, 20.07.2021
Die Geschäftsführung der RIFCON GmbH
Dr. Michael Riffel, Jürgen Riffel, Ute Terberger

                                                                                                       11
5 . U N S E R U M W E LT -
     MANAGEMENTSYSTEM

     5 .1 D E R M A N A G E M E N T Z Y K L U S

     Das Umweltmanagementsystem basiert auf der als PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) bekannten
     Methodik (s. Abbildung 3).

                 Korrekturmaßnahmen,
                        kontinuierliche

                                                    T
                      Verbesserung, etc

                                               AC            PL                  Anwendungsbereich,
                                                                                 Umweltpolitik,
                                                                                 Umweltziele, etc.
                                                                AN
                                           K   C

                 Überwachen,
                                             E

                     Messen,
                                           H

           Interne Audits, etc.                C        DO
                                                                        Dokumentation,
                                                                        Kommunikation,
                                                                        Steuerung, etc.
     ABBILDUNG 3 – PDCA-Managementzyklus

     PLANUNG (PLAN)                                     UMSETZUNG (DO)
     Die Planung umfasst die Formulierung der Um-       Die Umsetzung bedeutet die Dokumentation des
     weltpolitik, die Festlegung des Anwendungsbe-      Umweltmanagementsystems, das Durchführen der
     reichs, die Analyse des aktuellen Zustands, das    geplanten Maßnahmen, die Kommunikation sowie
     Erkennen von Verbesserungspotentialen, die Aus-    das praktische Optimieren des Konzeptes.
     arbeitung geeigneter Maßnahmen sowie das Ent-
     wickeln eines neuen Konzeptes.

     PRÜFUNG (CHECK)                                    STANDARDISIERUNG (ACT)
     Die Prüfung beinhaltet die Überwachung der         Durch die Standardisierung wird der kontinuierli-
     durchgeführten Maßnahmen, z.B. durch Mes-          che Verbesserungsprozess etabliert und sicherge-
     sungen. Dazu gehört auch die Aktualisierung der    stellt, dass durch Korrekturmaßnahmen bei Bedarf
     Datenanalyse und die regelmäßige Durchführung      nachgesteuert wird. Der Zyklus geht somit in eine
     von Umweltbetriebsprüfungen.                       neue Runde.

12
Umwelterklärung 2021
                                                                                        RIFCON GmbH

5.2 STRUKTUREN UND ELEMENTE
U N S E R E S U M W E LT M A N A G E M E N T -
SYSTEMS

     Gesamtverantwortlich für unser Um-       halte und Aufgaben werden in den Protokol-
weltmanagement ist die Geschäftsführung.      len der Umweltteamsitzungen dokumentiert.
Zur Planung und Umsetzung der mit dem
Umweltmanagementsystem       verbundenen          Zur Dokumentation des Umweltma-
Aufgaben wurde eine Umweltmanagement-         nagementsystems dient das Management-
beauftragte benannt und ein Umweltteam        handbuch. Eine Konkretisierung der im
gegründet. Das Umweltteam arbeitet eng mit    Managementhandbuch beschriebenen Vor-
dem Arbeitssicherheitsteam zusammen, da       gehensweisen wird z.T. durch die Beschrei-
sich die Aufgaben teilweise überschneiden     bung von Abläufen in Form von Verfahrens-
bzw. ergänzen. Das Umweltteam trifft sich     anweisungen erreicht.
regelmäßig. Teilnehmende, Besprechungsin-

5.3 UMSETZUNG DES PRAKTISCHEN
U M W E LT S C H U T Z E S

      In allen wichtigen Themenfeldern sind   Geschäftsführung, als oberster Ebene, sind
die Verantwortlichkeiten geregelt, um so-     sowohl die Abteilungen und Stabsstellen zur
wohl unseren gesetzlichen Verpflichtungen     Werterhaltung als auch die Abteilungen zur
nachzukommen als auch eine Weiterent-         Wertschöpfung direkt unterstellt. Die Posi-
wicklung zu gewährleisten. Die Aufgaben und   tion des Umweltmanagements innerhalb
Pflichten der verantwortlichen Mitarbeiter    des Bereichs Werterhaltung, sowie die damit
und Mitarbeiterinnen sind in unserem Ma-      verbundenen Verantwortlichkeiten werden
nagementhandbuch beschrieben.                 in Abbildung 4 gezeigt. Der Bereich Wert-
                                              schöpfung ist hier nicht weiter konkretisiert.
     Im internen Firmenorganigramm sind       Die Pfeile deuten die drei Abteilungen „Field
alle festen Mitarbeiter und Mitarbeiterin-    Studies“, „Regulatory Strategies“ und „Regu-
nen namentlich mit ihren Zugehörigkeiten      latory Services“ an.
innerhalb der Firmenstruktur genannt. Der

                                                                                                   13
GESCHÄFTSFÜHRUNG
                                                       Gesamtverantwortung

                                                                                                     WERTSCHÖPFUNG

                                                       WERTERHALTUNG
                                                     Spezifische Verantwortung

         ABTEILUNGEN                                           TEAMS                                 STABSTELLEN
     •   Buchhaltung & Controlling                   Assistenz der Geschäftsführung              •   Umweltmanagement
     •   Qualitätssicherung                               & Personalabteilung                    •   Arbeitssicherheit
     •   IT                                                                                      •   Geschäftsentwicklung

                        Das Umweltmanagement gehört in der RIFCON GmbH Struktur zum Bereich Wert-
                       erhaltung. Die Umweltmanagementbeauftragte ist verantwortlich für das Funktio-
                       nieren des Umweltmanagementsystems. Sie sorgt, zusammen mit den Mitgliedern
                         des Umweltteams und des Arbeitssicherheitsteams für die kontinuierliche Ver-
                                                 besserung der Umweltleistungen.

                       ABBILDUNG 4 – Verankerung des Umweltmanagements in der RIFCON GmbH Struktur

         5 .4 M I TA R B E I T E R B E T E I L I G U N G

              Alle unsere Mitarbeiter und Mitar-                             beiter und Mitarbeiterinnen werden
         beiterinnen sind aufgefordert einen akti-                           in Zukunft im Rahmen eines Einarbei-
         ven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.                            tungsplans mit den Abläufen und den
         Die Belegschaft wird regelmäßig über                                Strukturen unseres Umweltmanage-
         Umweltthemen informiert. Neue Mitar-                                mentsystems vertraut gemacht.

14
Umwelterklärung 2021
                                                                                          RIFCON GmbH

6. RECHTLICHE
ANFORDERUNGEN

     Externe Anforderungen an unser Unter-      gen Umweltgesetze verhängt. Damit das auch
nehmen und unser Managementsystem sind          in Zukunft zuverlässig so bleibt, ermitteln wir
insbesondere durch die für uns geltenden        ständig, welche rechtlichen Veränderungen
rechtlichen Vorschriften sowie die unserem      uns betreffen. Neue Anforderungen werden
Managementsystem zugrunde liegenden             durch geeignete Maßnahmen umgesetzt.
Normen vorgegeben.
                                                      Einschlägige Rechtsbereiche, die von
     Hinsichtlich der rechtlichen Anforde-      uns beachtet werden müssen, sind vor allem
rungen haben wir ermittelt, welche Gesetze      Arbeitsschutz, Chemikalien und Gefahrstoffe,
und sonstige bindende Verpflichtungen für       Abfallwirtschaft sowie Pflanzen- und Tier-
uns relevant sind und wie sich diese auf uns    schutz. Die Einhaltung der Vorschriften wird
auswirken. Wir halten alle rechtlichen Anfor-   regelmäßig kontrolliert, z.B. durch die Fach-
derungen ein. Bisher wurden keine Strafan-      kraft für Arbeitssicherheit, die Berufsgenos-
zeigen oder Bußgelder wegen Verstoßes ge-       senschaft und interne Audits.

7 . U M W E LT A S P E K T E

     Unter Umweltaspekten versteht man          Einkauf. Bei einigen Umweltaspekten greifen
Aspekte der „Tätigkeiten, Produkte oder         direkte und indirekte Auswirkungen ineinan-
Dienstleistungen einer Organisation“ die        der, wie z.B. beim Papier. Die durch den Pa-
Auswirkungen auf die Umwelt haben können.       pierverbrauch verursachte Umweltbelastung
Grundsätzlich unterscheidet man die Um-         hängt einerseits von der Herstellung des ein-
weltaspekte in direkte und indirekte Umwelt-    gekauften Papiers ab, worauf wir nur indirekt
aspekte.                                        Einfluss ausüben können. Andererseits kann
                                                der Papierverbrauch direkt beeinflusst wer-
      Bei direkten Umweltaspekten handelt       den. Beides kann wiederum abhängig von
es sich z.B. um Emissionen, Abfallaufkommen     den Anforderungen der Auftraggeber sein.
oder Wasserverbrauch. Sie entstehen als un-
mittelbare Folge der Tätigkeit am Standort            In diesem Kapitel wird zunächst auf die
und können von uns kontrolliert werden. In-     relevanten Umweltaspekte eingegangen, in
direkte Umweltaspekte entstehen mittelbar       Kapitel 8 wird die Datenentwicklung darge-
durch unsere Tätigkeiten, ohne dass die Ver-    stellt und in Kapitel 9 werden abschließend
antwortlichen die vollständige Kontrolle da-    die geplanten Verbesserungsmaßnahmen
rüber haben. Indirekte Umweltaspekte ent-       beschrieben.
stehen z.B. durch (Mitarbeiter-) Verkehr oder

                                                                                                     15
7 .1 M E T H O D E Z U R B E W E R T U N G
     D E R U M W E LT A S P E K T E

                                                           A    Besonders bedeutender Umweltaspekt
          Die Umweltaspekte unseres Unterneh-
                                                                von hoher Handlungsrelevanz
     mens wurden unter Berücksichtigung des
     damit verbundenen Risikos im Hinblick auf             B    Umweltaspekt mit durchschnittlicher Be-
     Umwelt, Öffentlichkeit, Recht und Wirtschaft-              deutung und Handlungsrelevanz
     lichkeit sowie der Häufigkeit des Auftretens
                                                           C    Umweltaspekt mit geringer Bedeutung
     in drei Kategorien unterteilt:
                                                                und Handlungsrelevanz

                                                           I    Auch kurzfristig relativ großes
                                                                Steuerungspotenzial vorhanden

         Zusätzlich wurden die Umweltaspekte               II   Mittel- bis langfristiges Steuerungs-
     im Hinblick auf unsere Einflussmöglichkeit                 potenzial vorhanden
     ebenfalls in drei Kategorien eingeteilt.
                                                           III Steuerungsmöglichkeiten nur sehr lang-
                                                               fristig oder nur in Abhängigkeit von Ent-
                                                               scheidungen Dritter

                   Alle Umweltaspekte wurden nach diesem Schema bewertet, um ihre
                 Umweltrelevanz und unseren Handlungsbedarf zu ermitteln. Ein Umwelt-
                aspekt, der z.B. mit A und I bewertet wurde, ist ein besonders bedeutender
                Umweltaspekt von hoher Handlungsrelevanz, bei dem auch kurzfristig ein
               relativ großes Steuerungspotenzial vorhanden ist. Für diesen Umweltaspekt
                wird vorrangig eine Verbesserungsmaßnahme gesucht, die auch kurzfristig
                                               umgesetzt wird.

                          Das Ergebnis der Bewertung wird in Kapitel 7.2 dargestellt.

16
Umwelterklärung 2021
                                                                                                               RIFCON GmbH

7.2 RELEVANTE
U M W E LT A S P E K T E

     Die für uns relevanten Umweltaspek-                           Halbfertigprodukten, d.h. in erster Linie den
te wurden u.a. mit Hilfe der Datenerhebung                         Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen
für die Jahre 2016 bis 2020 bewertet. Das Er-                      besteht auch kurzfristig ein relativ hohes
gebnis ist in Tabelle 1 zusammengefasst.                           Steuerungspotenzial, vor allem durch die
Die direkten Umweltaspekte „Nutzung von                            enge Zusammenarbeit des Umweltteams mit
Zusatz- und Hilfsstoffen sowie Halbfertig-                         dem Arbeitssicherheitsteam. Die anderen ge-
produkten“, „Nutzung von Energie, natür-                           nannten Aspekte können jedoch nur mittel-
lichen Ressourcen und Rohstoffen“ sowie                            bis langfristig gesteuert werden, was unter
„Emissionen in die Atmosphäre“ wurden als                          anderem damit zusammenhängt, dass unser
besonders bedeutend identifiziert. Die Rele-                       Handlungsspielraum in Bezug auf den Ener-
vanz des indirekten Aspekts „Umweltleistung                        gieverbrauch und die damit einhergehen-
und -verhalten von Auftragnehmern und                              den Emissionen in die Atmosphäre bei dem
Lieferanten“ wird als mittel eingestuft. Die                       gemieteten Gebäude eingeschränkt ist. Der
anderen in der EMAS-Verordnung genann-                             Kraftstoffverbrauch wiederum hängt sehr von
ten direkten und indirekten Umweltaspekte                          der Art und Weise der laufenden Projekte ab.
sind für uns von untergeordneter Bedeu-                            Zudem umfasst die Fahrzeugflotte einige ge-
tung. Ein Steuerungspotenzial wird für alle                        ländegängige Spezialfahrzeuge, deren Ersatz
bedeutenden Umweltaspekte gesehen, es                              bzw. Umrüstung nur mittel- bis langfristig in
wird jedoch unterschiedlich bewertet. Für die                      Betracht gezogen werden kann.
Nutzung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie

   UMWELTASPEKTE                                                             DIREKT/INDIREKT     BEWERTUNG

   Nutzung von Zusatz- und Hilfsstoffen sowie Halbfertigprodukten            direkt              AI
   (Chemikalien, Gefahrstoffe)

   Nutzung von Energie, natürlichen Ressourcen und Rohstoffen                direkt              A II
   (Kraftstoff-, Strom-, Gas-, Wasser- und Papierverbrauch)

   Emissionen in die Atmosphäre                                              direkt              A II
   (durch Kraftstoff-, Strom- und Gasverbrauch sowie Abfallentsorgung)

   Umweltleistung und -verhalten von Auftragnehmern und Lieferanten          indirekt            B II
   (z.B. Landwirte, Entsorgungsfachbetrieb, Handwerker, Transportunter-
   nehmen, Caterer, Einkauf)

TABELLE 1 – Bewertung der relevanten direkten und indirekten Umweltaspekte

                                                                                                                          17
Darüber hinaus nutzen wir weitere für uns relevante indirekte Einfluss-
     möglichkeiten, wie die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen,
         die Förderung der Biodiversität und die Bewusstseinsbildung.

                          8.
            U M W E LT L E I S T U N G &
             K E R N I N D I K ATO R E N

              Die Umweltleistung bezogen auf die bedeutenden
                Umweltauswirkungen für die Kernindikatoren
                       Energie, Material, Wasser, Abfall,
                            biologische Vielfalt und
                              Emissionen wird im
                               Folgenden näher
                                 beschrieben.

18
Umwelterklärung 2021
                                                                                                                  RIFCON GmbH

                                                Einheit       2016          2017          2018     2019     2020

   Beschäftigte                                 Anzahl        98,8          107,8         118,7    110,0    122,2
   (Vollzeitäquivalente)

   Beheizte Fläche                              m2            1.859         1.859         1.859    1.859    1.859

TABELLE 2 – Vollzeitäquivalente und beheizte Fläche als Bezugsgrößen für den Standort Hirschberg

8 .1 B E Z U G S G R Ö S S E N

      Die Zahl der Beschäftigten ist für uns                          Bezugsgröße für den Verbrauch von Wärme-
die wichtigste Bezugsgröße zur Berechnung                             energie relevant Dieser kann für die vergan-
von Kennzahlen. Tabelle 2 zeigt die Zahl der                          genen Jahre jedoch nur teilweise ermittelt
Beschäftigten, umgerechnet in Vollzeitäqui-                           werden, da es bisher keinen Zwischenzäher
valente, am Standort Hirschberg für die Jahre                         für die Wärmepumpe in der Goldbeckstraße
2016 – 2020. Die beheizte Fläche wird eben-                           13 gab.
falls in Tabelle 2 dargestellt. Sie wäre als

8.2 ENERGIE

      Auswirkungen auf die Umwelt durch                               sowie den Kraftstoffverbrauch der Fahrzeug-
den Energieverbrauch entstehen u.a. durch                             flotte (Tabelle 3 und Abbildung 5). Der Ener-
Ressourcenverbrauch sowie den Ausstoß von                             gieverbrauch durch Dienstreisen mit anderen
Treibhausgasen und anderen Luftschadstof-                             Transportmitteln als der firmeneigenen Fahr-
fen. Der Energieverbrauch zählt zu den direk-                         zeugflotte wurde rückwirkend ab 2019 erfasst.
ten Umweltaspekten.                                                   Die Datenlage ist hier sehr unsicher. Teilweise
                                                                      kann nur auf Basis der Kosten geschätzt wer-
      Der jährliche Energieverbrauch wurde                            den. Deswegen sind die Daten im dargestell-
für die Jahre 2016 bis 2020 rückwirkend er-                           ten Gesamtenergieverbrauch nicht enthalten
fasst. Er umfasst den Verbrauch von elekt-                            und werden separat beschrieben
rischer Energie und Gas in den Gebäuden

                                                                                                                             19
Einheit       2016           2017        2018            2019        2020

                                 Energieverbrauch                               MWh           409,27         456,23      547,10          522,66      445,34

                                 Vergleich zum Vorjahr                          MWh           -              +47         +91             -24         -77
                                 (absolut)

                                 Vergleich zum Vorjahr                          %             -              +12         +20             -5          -15
                                 (prozentual)

                                 Energieverbrauch                               MWh           4,14           4,23        4,61            4,75        3,64
                                 Vollzeitäquivalent

        TABELLE 3 – Entwicklung des Energieverbrauchs am Standort Hirschberg, inklusive Kraftstoffverbrauch der Fahrzeugflotte
                    (ohne sonstige Dienstreisen)

             Bis zum Jahr 2018 sind Gesamtenergie-                                                     der Beschäftigten weniger Energie verbraucht
        verbrauch und Vollzeitäquivalente gestiegen.                                                   (s. Tabelle 2 und Tabelle 3). Hauptgrund dafür
        2019 sind beide wieder leicht gesunken. Der                                                    sind die mit den Einschränkungen durch die
        Energieverbrauch pro Vollzeitäquivalent ist                                                    Corona-Pandemie verbundenen Nutzungsän-
        jedoch von 2016 bis 2019 kontinuierlich ange-                                                  derungen (s. auch Kapitel 9).
        stiegen. Im Jahr 2020 wurde trotz höherer Zahl

                                                       ANTEILIGE ENTWICKLUNG DES ENERGIEVERBRAUCHS
                                      600 TSD

                                      500 TSD
     ENERGIEVERBRAUCH [kWh/a ]

                                      400 TSD

                                      300 TSD

                                      200 TSD

                                      100 TSD

                                             0
                                                             2016                    2017                 2018                  2019                2020
                                             Strom           91.507                 122.776              97.420                103.569              99.171
                                                 Gas         20.791                 21.964               25.591                 23.293             19.797
                                             Benzin          8.869                  34.966               45.763                 42.774             27.601
                                             Diesel         288.105                 276.522              378.326               353.020             298.769

        ABBILDUNG 5 –                            Anteilige Entwicklung des Verbrauchs von Strom (inklusive Wärmepumpe Goldbeckstraße 13), Gas und Kraftstoffen am
                                                 Standort Hirschberg in den Jahren 2016 - 2020

20
Umwelterklärung 2021
                                                                                                            RIFCON GmbH

V E R B R AU C H E R N E U E R B A R E R E N E RG I E

     Auf dem Dach des gemieteten
Gebäudes in der Goldbeckstraße
13 befindet sich eine Photovoltaik-
anlage, deren Strom direkt im Ge-
bäude von uns verbraucht wird.
Da die Anlage nicht im Besitz der
Firma RIFCON GmbH ist, wird hier
zwar der von uns verbrauchte Pho-
tovoltaik-Strom, jedoch nicht der
erzeugte Strom berücksichtigt. Der
in Tabelle 4 dargestellte Verbrauch
an erneuerbaren Energien ist im
Gesamtverbrauch (Tabelle 3 und
Abbildung 5) enthalten und um-
fasst den Photovoltaik-Strom und
den Anteil erneuerbarer Energien
im Strombezug.

                                              Einheit       2016         2017        2018    2019     2020

   Gesamtverbrauch erneuerbarer               MWh           46,52        57,84       62,90   70,19    72,29
   Energien (EE)

   - davon aus Photovoltaik-Anlage            MWh           23,14        17,71       19,42   19,07    17,72
   - davon aus Strombezug                     MWh           23,38        40,14       43,86   51,13    54,57

   Vergleich zum Vorjahr                      MWh           -            +11,32      +5,06   +7,29    +2,10
   (absolut)

   Vergleich zum Vorjahr                      %             -            +24         +9      +12      +3
   (prozentual)

   Verbrauch EE /                             MWh           0,47         0,54        0,53    0,64     0,59
   Vollzeitäquivalent

TABELLE 4 – Verbrauch erneuerbarer Energien in den Gebäuden am Standort Hirschberg

                                                                                                                       21
GEBÄUDE

          In dem zweistöckigen, unterkellerten       tels einer elektrischen Wärmepumpe beheizt.
     Gebäude Badener Straße 5 werden die Büro-       Da es für die Wärmepumpe keine Zwischen-
     räume durch eine Brennwertheizung mit Gas       zähler gab, war eine rückwirkende Erfassung
     beheizt. In der unbeheizten Lagerhalle befin-   des Wärmeenergieverbrauchs in dem Gebäu-
     det sich eine elektrisch betriebene Tiefkühl-   de nicht möglich. Deswegen ist der Wärme-
     zelle zur Probenlagerung. Das dreistöckige      energieverbrauch für das Gebäude im Strom-
     Gebäude in der Goldbeckstraße 13 wird mit-      verbrauch enthalten.

     FA H R Z E U G F LOT T E

           Im Jahr 2020 gehörten zur unserer Fahr-   lichem Verbrauch unterteilt werden. Für die
     zeugflotte 23 Poolfahrzeuge, die prinzipiell    Berechnung des durchschnittlichen Ver-
     von allen Beschäftigten genutzt werden          brauchs der jeweiligen Kategorie wurde die
     konnten, und 13 personengebundene Fahr-         Fahrleistung der Fahrzeuge berücksichtigt.
     zeuge. Die meisten Poolfahrzeuge werden         Ein Fahrzeug, das wenig bewegt wird, beein-
     zur Durchführung von Feldstudien genutzt.       flusst den Wert also entsprechend weniger.
     Sie müssen daher geländegängig sein und         Der Durchschnittsverbrauch der Kategorien
     zumindest ein Teil davon muss zum Trans-        in den Jahren 2016-2020 zeigt, dass die Klein-
     port von Ausrüstung und Geräten geeignet        wagen den niedrigsten und das Tiefkühlfahr-
     sein. Darunter ist auch ein Tiefkühltranspor-   zeug den höchsten Durchschnittsverbrauch
     ter, der vor allem zum Probentransport ver-     haben:
     wendet wird. Die Fahrzeuge werden während
     der Feldsaison von März bis September viel
     genutzt. Dann sind oft sämtliche Fahrzeuge
     unterwegs. Der Verbrauch von Dieselkraft-
     stoff hat den größten Anteil am gesamten
     Energieverbrauch, gefolgt von Strom-, Benzin
     und Gasverbrauch (s. Abbildung 5). Deswegen     Kleinwagen 4x4:                    59 kWh/100 km
     wird den Umweltauswirkungen durch Kraft-        Kombi:                             62 kWh/100 km
     stoff- und Stromverbrauch eine höhere Be-       Kastenwagen klein:                84 kWh/100 km
     deutung zugewiesen als dem Gasverbrauch.        Kastenwagen mittel:               85 kWh/100 km
                                                     Kastenwagen groß:                 100 kWh/100 km
           Für die Poolfahrzeuge werden Fahrten-     Pick-Up (ggf. Hängerbetrieben):   100 kWh/100 km
     bücher geführt und Tankabrechnungen er-         Tiefkühlfahrzeug groß:            111 kWh/100 km
     fasst. Dadurch werden Kilometerleistung und
     Kosten dokumentiert. Der Kraftstoffverbrauch
     für die vergangenen Jahre lässt sich rück-
     wirkend anhand der Kosten abschätzen. Sie
     können in sechs Kategorien mit unterschied-

22
Umwelterklärung 2021
                                                                                                                                      RIFCON GmbH

                              Für die personengebundenen Fahrzeu-                            es im Jahr 2016 noch 16 Poolfahrzeuge, so ist
                        ge werden keine Fahrtenbücher geführt. Die                           ihre Zahl bis 2020 auf 23 angestiegen. Den
                        jährliche Kilometerleistung für die vergange-                        größten Anteil haben die Kleinwagen (s. Ab-
                        nen Jahre lässt sich daher nicht mehr nach-                          bildung 6).
                        vollziehen. Der Kraftstoffverbrauch kann, wie
                        bei den Poolfahrzeugen, anhand der Tank-                                  Seit 2018 spielen die Kleinwagen bei der
                        abrechnungen abgeschätzt werden, es kann                             Kilometerleistung die größte Rolle (s. Abbil-
                        aber kein Verbrauch pro Kilometer berechnet                          dung 7). Damals wurden für eine Studie in
                        werden. Seit Anfang 2021 werden Kraftstoff-                          Ungarn, für die große Stecken zurückgelegt
                        verbrauch und Kilometerleistung aller Fahr-                          werden mussten, neue geländegängige Klein-
                        zeuge erfasst, sodass für die kommenden                              wagen angeschafft. Diese werden seitdem
                        Jahren eine entsprechende Auswertung mög-                            bevorzugt genutzt, wenn es die zu transpor-
                        lich sein wird.                                                      tierende Ausrüstung zulässt. Die Nutzung der
                                                                                             jeweiligen Fahrzeuge und die Kilometerleis-
                             Sowohl die Zahl der Fahrzeuge als auch                          tung sind von der Art der laufenden Projekte
                        die Zusammensetzung der Fahrzeugflotte hat                           abhängig.
                        sich in den Jahren 2016-2020 verändert. Gab

                                       ENTWICKLUNG DER POOL-FAHRZEUGFLOTTE
                                 25

                                20
ANZAHL DER FAHRZEUGE

                                 15

                                 10

                                  5

                                  0
                                                2016                    2017                  2018                2019          2020
                           Tiefkühlfahrzeug       0                      1                      1                  1             1
                         Pick-Up (+ Hänger)       2                      2                      2                  2             3
                         Kastenwagen groß         3                      3                      3                  3             4
                        Kastenwagen mittel        4                      4                      4                  4             3
                         Kastenwagen klein        3                      3                      3                  3             2
                                      Kombi       1                      2                      2                  3             3
                            Kleinwagen 4x4        3                      3                      7                  7             7

                       ABBILDUNG 6 – Entwicklung der Kategorien der Pool-Fahrzeugflotte in den Jahren 2016-2020

                                                                                                                                                 23
KILOMETERLEISTUNG PRO FAHRZEUGKATEGORIE

                 400 TSD

                 350 TSD

                 300 TSD
     KM/JAHR

                 250 TSD

                 200 TSD

                 150 TSD

                 100 TSD

                  5O TSD

                        0
                                    2016                    2017                   2018                   2019               2020
                 Tiefkühlfahrzeug     0                     4.312                 12.796                  6.370              12.637
               Pick-Up (+ Hänger)   46.793                 43.485                 44.684                 34.450              36.862
                Kastenwagen groß    33.479                 25.131                 47.433                  39.574             36.235
               Kastenwagen mittel   63.278                 43.408                 72.250                 46.682              28.296
               Kastenwagen klein    32.645                 30.787                 24.789                 18.545              19.461
                            Kombi   23.440                 37.771                 38.315                 36.670              36.662
                  Kleinwagen 4x4    26.139                 27.527                 124.591                79.368              70.607

      ABBILDUNG 7 – Durchschnittliche jährliche Kilometerleistung der Pool-Fahrzeuge pro Kategorie in den Jahren 2016-2020

      DIENSTREISEN

            Der Energieverbrauch durch Dienstreisen, die nicht mit eigenen
      Fahrzeugen durchgeführt wurden, wurde in der Vergangenheit nicht er-
      fasst und lässt sich rückwirkend nur anhand der Kosten grob abschätzen.
      Im Jahr 2019 wurden danach etwa 205.000 km mit Flugzeug, Mietwagen,
      Privatfahrzeugen, Bahn und sonstigen öffentlichen Verkehrsmitteln zu-
      rückgelegt. Im Jahr 2020 hat sich diese Zahl deutlich auf etwa 38.000 km
      reduziert. Der Hauptgrund dafür liegt in den Reisebeschränkungen durch
      die Corona-Pandemie. Diese Zahl hängt jedoch auch sehr von der Art der
      jeweils laufenden Projekte ab.

24
Umwelterklärung 2021
                                                                                             RIFCON GmbH

8 . 3 M AT E R I A L

      RIFCON GmbH ist ein reines Dienstleis-    500 kg entspricht. Im Jahr 2020 wurden davon
tungsunternehmen. Deswegen gibt es keinen       nur ca. 82.000 Blatt bzw. 400 kg verbraucht.
Materialfluss im engeren Sinne. Der Verbrauch   Der Verbrauch in Bezug auf Beschäftigte be-
von Druckerpapier (DIN A4) eignet sich noch     trug demnach in diesen beiden Jahren ca. 910
am ehesten zur Darstellung der Materialef-      bzw. ca. 650 Blatt (4,6 bzw. 3,3 kg) pro Vollzeit-
fizienz. Der Verbrauch kann direkt gesteuert    äquivalent. Ab dem Jahr 2021 wird das Frisch-
werden, die Umweltauswirkungen hängen je-       faserpapier durch Recyclingpapier mit dem
doch auch von der Qualität des eingekauften     Blauen Engel ersetzt.
Papiers ab. So kann sich der Papierverbrauch
u.a. auf Holz-, Wasser- und Energieverbrauch         Im Rahmen unserer Tätigkeiten werden
sowie das Abfallaufkommen und den Treib-        Chemikalien bzw. Gefahrstoffe, wie z.B. Ace-
hausgas-Ausstoß auswirken. Der Papierver-       ton, in geringen Mengen benötigt. Art und
brauch kann nur für die vergangenen zwei        Menge sind abhängig von den jeweils laufen-
Jahre anhand der eingekauften Mengen ab-        den Projekten. Sie werden fachgerecht gela-
geschätzt werden.                               gert und entsorgt.

     In den Jahren 2019 und 2020 wurden je-
weils 100.000 Blatt Frischfaserpapier (80g/
m2, DIN A4) gekauft, was einem Gewicht von

                                                                   8.4 WASSER

     Wasser wird im Wesentlichen für sani-      2020. Bis 2019 ist eine deutliche Steigerung
täre Einrichtungen, Reinigung, Bewässerung      zu beobachten. Schon im Jahr 2018 war die
und auf verschiedene Weise im Zusammen-         verbrauchte Wassermenge mehr als doppelt
hang mit Freilandstudien gebraucht. Zur         so hoch wie im Jahr 2016. In den trockenen
Messung des Verbrauchs außerhalb des Ge-        Jahren 2018 und 2019 wurde viel Wasser für
bäudes wurden im Jahr 2020 an beiden Ge-        die Bewässerung der Außenanlagen be-
bäuden Gartenwasserzähler angebracht. Die       nötigt. Ansonsten spiegelt der Wasserver-
außerhalb der Gebäude verbrauchte Wasser-       brauch wohl am deutlichsten die tatsäch-
menge wirkt sich mindernd auf die Menge         liche Anwesenheit in den Firmengebäuden
des Abwassers aus. Sie wird aber hier nicht     wider. Nur so ist der starke Rückgang des
dargestellt, da kein Vergleich mit den voran-   Wasserverbrauchs im „Corona-Jahr“ 2020
gegangenen Jahren möglich ist.                  zu erklären (s. auch Kapitel 9). Auch die Be-
                                                rechnung der Werte mit Bezug auf Vollzeit-
     Abbildung 8 zeigt die Entwicklung des      äquivalente spiegelt diese Entwicklung wider
Trinkwasserverbrauchs in den Jahren 2016-       (s. Tabelle 5).

                                                                                                        25
WASSERBRAUCH

                     1.2 MIO

                      1 MIO

                    800 TSD
 VERBRAUCH [ L ]

                    600 TSD

                    400 TSD

                    200 TSD

                           0
                                           2016                  2017                     2018                 2019               2020

                   Frischwasser
                                        445.000                 693.000                 1.033.000            1.055.000           319.000
                        Gesamt

                   ABBILDUNG 8 – Trinkwasserverbrauch am Standort Hirschberg in den Jahren 2016-2020

                        Beim anfallenden Abwasser handelt es sich im Wesentlichen um haushaltsähnli-
                   ches Abwasser (organische Belastung aus sanitären Einrichtungen). Das Oberflächen-
                   wasser auf dem Betriebsgelände, das nicht versickern kann, wird in die öffentliche
                   Kanalisation eingeleitet. Messungen der Abwasserqualität werden nicht durchgeführt.
                   Die Abwassermengen in den Jahren 2016-2020 entsprechen den Frischwassermengen.

                                                                   Einheit       2016               2017     2018        2019       2020

                      Frischwasserbezug /                          L             4.505              6.429    8.704       9.595      2.610
                      Vollzeitäquivalent

                      Vergleich zum Vorjahr                        L             -                  +1.924   +2.276      +891       -6.985
                      (absolut)

                      Vergleich zum Vorjahr                        %             -                  +43      +35         +10        -73
                      (prozentual)

                   TABELLE 5 – Entwicklung des Trinkwasserverbrauchs in Bezug auf Vollzeitäquivalente

26
Umwelterklärung 2021
                                                                                                                            RIFCON GmbH

               8 . 5 A B FA L L

                     Zur Gewährleistung der getrennten                                   Über die Umsetzung erforderlicher Maß-
               Sammlung aller verwertbaren Abfälle sowie                            nahmen zur Vermeidung, Verwertung und
               zur Vermeidung der Vermischung von Sonder-                           ordnungsgemäßen Entsorgung der Abfälle
               und sonstigen Abfällen ist ein Sammelsystem                          wird unsere Belegschaft geschult. Organische
               eingerichtet. Für die getrennt zu sammelnden                         Abfälle werden auf dem Firmengelände in der
               Abfallfraktionen stehen gekennzeichnete                              Goldbeckstraße 13 kompostiert. Der Kompost
               Sammelbehälter zur Verfügung. Durch das                              wird später bei der Pflege der Grünanlagen
               Führen von Nachweisen über die Durchfüh-                             verwendet. Die Mengen werden nicht erfasst.
               rung der Entsorgung bzw. Verwertung belegen
               wir jederzeit die Einhaltung der gesetzlichen
               Anforderungen. Wir beauftragen ausschließ-
               lich zugelassene Entsorgungsunternehmen.

                              ABFALLAUFKOMMEN

                      2.000

                      1.800

                      1.600

                      1.400
MENGE [ KG ]

                      1.200

                      1.000

                       800

                       600

                       400

                       200

                          0
                                      2016                   2017                   2018                   2019      2020
               Restmüll               708                     840                   1.068                  1.056      744
               Gemischte
               Verpackungen
                                      1.555                  1.983                  1.612                  1.616     1.183
               Papiertonne            1.280                  1.225                  1.280                  1.075     1.158
               Aktenvernichtung       188                     242                    262                    259       342
               Sondermüll             130                     302                    197                    156       194
               Holz                    0                       0                     480                    480       910

               ABBILDUNG 9 – Abfallaufkommen in den Jahren 2016-2020, inklusive gefährliche Abfälle („Sondermüll“)

                                                                                                                                       27
ABBILDUNG 10
     –
     Eingangsbereich des Hauptgebäudes in der
     Goldbeckstraße 13

          Abbildung 9 zeigt die Entwicklung des      dere Abfallfraktionen sind bei RIFCON GmbH
     Abfallaufkommens für gemischte Siedlungs-       bisher nicht in relevanten Mengen angefallen.
     abfälle (Restmüll, AVV-Schlüssel 200301),
     gemischte Verpackungen (AVV-Schlüssel                 Den größten Anteil haben die Abfälle zur
     150106), Papier (AVV-Schlüssel 150101), Akten   Verwertung, gefolgt von Papier und Restmüll.
     (AVV-Schlüssel 200101), Holz (AVV-Schlüssel     Das Aufkommen von gefährlichen Abfällen
     170201) und Sondermüll (gefährliche Abfälle,    („Sondermüll“) ist hauptsächlich abhängig
     AVV-Schlüssel 060106, 080111, 140603, 200113,   von der Art der laufenden Projekte. Hier rich-
     200119 und 160508). Elektroschrott wurde bei    tet sich unser Augenmerk besonders auf die
     den entsprechenden Rückgabestellen abge-        Sicherheit von Umwelt und Belegschaft so-
     geben, die Mengen wurden nicht erfasst. An-     wie auf die fachgerechte Entsorgung

     8 . 6 B I O L O G I S C H E V I E L F A LT

           Im Laufe der Erdgeschichte haben          logischen Vielfalt werden nur von Fachleu-
     sich die Umweltbedingungen so verändert,        ten annähernd verstanden. Im Rahmen von
     dass die Entwicklung menschlichen Le-           EMAS ist eine vereinfachte Datenerfassung
     bens möglich wurde. Die biologische Viel-       vorgesehen. Hier wird der Flächenverbrauch
     falt, die entstanden ist, ist notwendig, um     als Kernindikator für die biologische Vielfalt
     diese Bedingungen aufrecht zu erhalten.         betrachtet, obwohl dieser – unserer Ansicht
     Die Zusammenhänge sind komplex und die          nach – keine Aussage darüber erlaubt (s.
     Auswirkungen der Beeinträchtigung der bio-      auch Kapitel 9).

28
Umwelterklärung 2021
                                                                                                RIFCON GmbH

FLÄCHENVERBRAUCH
A M STA N D O RT H I R S C H B E R G

      In den Jahren 2016 bis 2020 haben sich
Grundstücksfläche (4.040 m2), versiegelte Flä-
che (2.598 m2) und bebaute Fläche (1.256 m2)
nicht geändert. Die naturnahe Fläche wurde
im Jahr 2020 auf etwa 200 m2 erweitert. Da
der Begriff „naturnah“ nicht eindeutig ist und
zudem Übergänge zwischen gärtnerisch ge-
stalteten und naturnahen Flächen fließend
sind, kann hier nur ein ungefährer Wert an-
gegeben werden.

      In der Goldbeckstraße 13 wurde im
Jahr 2021 eine Dachbegrünung eingesät. Das
Außengelände ist mit wasserdurchlässigen
Pflastersteinen und Rasengittersteinen be-
festigt. Außerdem gibt es kleinere unbefes-
tigte Bereiche.

     Das Dach des Bürogebäudes in der Ba-
dener Straße 5 ist extensiv begrünt (s. Abbil-
dung 11). Im Außenbereich ist ein Knochen-
steinpflaster mit breiten Fugen im Bereich
der Zufahrt zur Lagerhalle verlegt. Die Stell-
plätze vor dem Gebäude sind mit Rasengit-         ABBILDUNG 11
                                                  –
tersteinen befestigt. Auch hier gibt es kleine-
                                                  Extensiv begrüntes Dach des
re unbefestigte Bereiche.                         Bürogebäudes in der Badener Straße 5

FÖRDERUNG DER
B I O L O G I S C H E N V I E L F A LT

     Naturnahe Flächen gibt es vor allem          gebieten beschäftigt sich die RIFCON GmbH
im Außenbereich des Gebäudes in der Gold-         bereits seit vielen Jahren. Einfache und kos-
beckstraße 13. Hier wurden im Jahr 2020           tengünstige Maßnahmen wie die ökologische
gezielt Lebensräume für seltene Arten ge-         Gestaltung von Außenanlagen durch (teil-
schaffen. Die Fläche dafür macht ca. 10%          weise) Entsiegelung in Kombination mit der
des Außengeländes der Goldbeckstraße 13           Anbringung von Strukturen (z.B. Steine, Sand,
aus. Mit der Entwicklung von nachhaltigen         Schutt, Holz) können gezielt bestimmte Arten
und naturnahen Gewerbe- und Industrie-            bzw. Artengruppen fördern. Vorrangiges Ziel

                                                                                                          29
ist dabei weniger die Steigerung der Anzahl      auf dem Firmengelände beobachtet werden.
     gewöhnlicher Arten, sondern die Förderung
     seltener oder im Bestand zurückgehender                Verschiedene Arten von Wildbienen
     Arten oder Artgruppen in anthropogen ge-         wurden im Bereich des Totholzes nachgewie-
     stalteten Lebensräumen.                          sen, darunter die Blaue Holzbiene (Xylocopa
                                                      violacea). Diese solitär lebende Biene nistet
           Ohne Park- und Stellfläche zu verlieren,   vor allem im trockenen Totholz und bevor-
     wurden zunächst in den Randbereichen Flä-        zugt lichte sonnenexponierte Orte. Sie er-
     chen entsiegelt und verschiedene Struktur-       nährt sich, wie viele Bienen, von Pollen und
     elemente angebracht (s. Abbildung 13). Bald      Nektar und bevorzugt vor allem Schmetter-
     danach konnten bereits erste Pionierarten        lingsblütler, Korbblütler und Lippenblütler.
     von Ruderalpflanzen und Insekten festge-         Außerdem ist sie bekannt für ihre Standort-
     stellt werden. Im Bereich des Eingangs wur-      treue. Neben Wildbienen wurden auch soli-
     den zwei weitere Biotope angelegt: ein son-      täre Wespen wie Grabwespen, Schlupf- und
     nenexponiertes, sandigschütteres, spärlich       Wegwespen beobachtet. Als Beispiel für eine
     bewachsenes Offenbiotop sowie ein schatti-       Grabwespe siedelte sich hier der Bienenwolf
     ges Waldsaum-Biotop mit kleinem Tümpel (s.       (Philanthus triangulum) an. Dieser bevorzugt
     Abbildung 10 und Abbildung 12). Regelmäßige      offene, sandige und lehmige Gebiete, aber
     Kartierungen und Erfassungen zeigten, dass       auch sonnige Steilhänge und Abbruchkan-
     sich auch in diesen Bereichen bereits nen-       ten. Er erbeutet Honigbienen und legt sie als
     nenswerte Erfolge abzeichnen.                                  Futter für seine Nachkommen in
     Einige Arten konnten im                                               die in den Boden gegra-
     Jahr 2021 erstmals                                                         benen Niströhren.

                                                                                      ABBILDUNG 12
                                                                                        –
                                                                                            Tümpel mit Totholz im Ein-
                                                                                             gangsbereich des RIFCON
                                                                                              GmbH Hauptgebäudes in
                                                                                               der Goldbeckstraße 13

     ABBILDUNG 13
     –
     Sand, Steine und Totholz auf der Südseite des
     Gebäudes in der Goldbeckstraße 13 als Lebens-
     räume für wärmeliebende Arten

30
Umwelterklärung 2021
                                                                                           RIFCON GmbH

     Schlupfwespen (Ichneumonidae) brau-              Auch für den Haussperling oder Spatz
chen ebenfalls Insekten als Nahrungsgrund-       (Passer domesticus) wurden Lebensraum-
lage für ihre Nachkommen, weshalb sie auch       verbesserungen geschaffen. Er gilt als typi-
als Nützlinge angesehen werden. Die er-          scher Kulturfolger. Die fortschreitende Sanie-
wachsenen Tiere ernähren sich hingegen von       rung von älteren Gebäuden, der Abriss von
Nektar, Honigtau und Pollen. Durch das neue      alten Scheunen und die moderne Architek-
Angebot an Totholz, boten sich den Schlupf-      tur von Neubauten führen jedoch zu einem
wespen ebenfalls neue Lebensräume, da            Verlust von Brutmöglichkeiten, da es immer
sie unter anderem in Baumstümpfen, unter         weniger Nischen und Höhlen an Gebäu-
Moos, loser Baumrinde, Grasbüscheln und          den gibt. Die Umstellung der Landwirtschaft
Löchern im Holz überwintern. Die ebenfalls       mit weniger Stoppelbrachen im Winter und
räuberischen Wegwespen (Pompilidae) er-          Mangel an Dreschabfällen, die Aufgabe von
beuten vor allem Spinnen als Futterquelle für    Kleintier- und Pferdehaltung, die Versiege-
ihre Nachkommen. Als Lebensraum brauchen         lung von Hofflächen und Feldwegen sowie
sie sandige Böden, Fels- und Mauerspalten        die immer stärker ausgeräumten Gärten in
oder ähnliche Hohlräume.                         unseren Siedlungen sind weitere Gründe für
                                                 den Rückgang der Art. Sandige (und staubi-
      Ein weiteres Beispiel für eine neu an-     ge) Flächen sind für die Gefiederpflege des
gesiedelte Art ist das Weinhähnchen (Oe-         Haussperlings wichtig. Durch sogenannte
canthus pellucens). Diese Heuschrecke findet     „Schmuddelecken“ und durch die Anbrin-
man vor allem auf trockenwarmen und nähr-        gung von Sperlingskoloniekästen versuchen
stoffarmen Flächen wie Trockenrasen, Flug-       wir, den Lebensanforderungen des Spatzes
sanddünen und Industriebrachen. Grund-           gerecht zu werden.
sätzlich sind stark wärmebegünstigte, also
südexponierte, Gebiete vorteilhaft. Als Nah-          In Zukunft sollen sich auch Reptili-
rung werden Blütenteile (Staub- und Blüten-      en wie Zaun- und Mauereidechsen auf dem
blätter), aber auch tierische Kost (wie Blatt-   Firmengelände dauerhaft ansiedeln können
läuse, Spinnen und Insektenlarven) benötigt.     Sie wurden bereits vereinzelt beobachtet.
                                                 Mit den durchgeführten Maßnahmen wurde
                                                 also in einem durchschnittlichen Industrie-
                                                 gebiet in kurzer Zeit neuer Lebensraum für
                                                 Tiere und Pflanzen geschaffen. Die Maßnah-
                                                 men sind bislang modellhaft. Ein nachhalti-
                                                 ges Konzept im Sinne eines naturnahen und
                                                 ökologischen Gewerbeparks bedarf jedoch
                                                 einer grundlegenden Veränderung von Frei-
                                                 flächen und deren Pflege sowie einer damit
                                                 einhergehenden Biotopvernetzung durch das
                                                 Mitmachen, Umdenken und Handeln vieler
                                                 Firmen. Je mehr sich daran beteiligen, des-
                                                 to diverser und vielschichtiger in Bezug auf
                                                 Lebensräume und Arten gestaltet sich unser
                                                 Arbeitsplatz. Deswegen wurde das Konzept
                                                 bereits bei anderen Firmen und Gemeinden
                                                 vorgestellt.

                                                                                                      31
ABBILDUNG 14
                                                                                                              –
                                                                                 Besendern eines Kappengeiers
                                                                              (Necrosyrtes monachus) in Sambia
                                                                            beim Aufbau eines Frühwarnsystems
                                                                               zur Aufdeckung von Pestizidmiss-
                                                                            brauch. Das Projekt wird von RIFCON
                                                                                       durch Spenden finanziert.

          Neben den Maßnahmen auf den Firmengeländen wur-
     den in den Jahren 2015-2021 insgesamt rund 250.000 € zur Förde-
     rung der Biodiversität gespendet. Der Hauptteil des Spendengel-
     des floss über die gemeinnützige Organisation C4C Fund gGmbH
     (https://c4cfund.org/) an Spendenempfänger in Afrika1.

            Derzeit werden weitere Projekte gefördert, z.B. von Birdwatch
     Zambia (https://www.birdwatchzambia.org/vulture-tagging) und
     Endangered Wildlife Trust (https://www.ewt.org.za/what-we-do/
     saving-species/vultures-for-africa). Ein Beispiel ist in Abbildung 14
     dargestellt. Spendenempfänger in Deutschland war z.B. der NABU
     Hambrücken (http://nabu-hambruecken.de).

          Darüber hinaus ist RIFCON GmbH Mitglied bei der Zoologischen
     Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V.; bei der Frankfur-
     ter Zoologischen Gesellschaft e.V., bei der Deutschen Ornithologi-
     schen Gesellschaft e.V. und bei Fauna & Flora International in Groß-
     britannien.

     1                                             2
     –                                             –
     Spenden gingen insbesondere an Conser-        https://www.umweltbundesamt.de/
     vation South Luangwa (https://cslzambia.      themen/klima-energie/klimaschutz-ener-
     org), Zambia Carnivore Programme (https://    giepolitik-in-deutschland/treibhausgas-
     www.zambiacarnivores.org), African Pango-     emissionen/die-treibhausgase (Stand:
     lin Working Group (https://africanpangolin.   05.07.2021)
     org) und Wilderness Welfare (Website in
     Arbeit).

32
Umwelterklärung 2021
                                                                                                                                          RIFCON GmbH

                             8.7 EMISSIONEN

                             TREIBHAUSGASEMISSIONEN

                                   Laut Umweltbundesamt entfielen im                            spiegelt den Energieverbrauch wider. Es zeigt
                             Jahr 2020 in Deutschland 87,1% Prozent der                         sich, dass der Kraftstoffverbrauch den größ-
                             freigesetzten Treibhausgase auf Kohlendi-                          ten Einfluss auf die Treibhausgasemissionen
                             oxid, 6,5% auf Methan (CH4), 4,6% auf Lachgas                      hat, gefolgt vom Stromverbrauch. Der Gasver-
                             (Distickstoffoxid (N2O) und rund 1,7% auf fluo-                    brauch spielt eine untergeordnete Rolle.
                             rierte Treibhausgase (F-Gase: HFKW, FKW, SF6,
                             NF3)2. Zur Berechnung von CO2-Äquivalenten                              Zusätzlich werden durch den Einsatz
                             werden die anderen Gase unter Berücksich-                          von Kältemitteln bzw. durch Kältemittelver-
                             tigung ihres Treibhauspotenzials (GWP) in die                      luste Treibhausgase freigesetzt. Relevant (>3
                             äquivalente Menge von CO2 umgerechnet. So                          kg Füllmenge) ist in dieser Hinsicht die Tief-
                             wird sichergestellt, dass diese adäquat bei                        kühlzelle in der Lagerhalle. Die nachgefüllten
                             der Berechnung der Treibhausgasemissionen                          Kältemittelmengen werden dokumentiert,
                             berücksichtigt werden. Die anteilige Entwick-                      sind aber in den Treibhausgas-Emissionen
                             lung der Treibhausgasemissionen (CO2-Äqui-                         bisher nicht berücksichtigt. In Zukunft wird
                             valente) ist in Abbildung 15 dargestellt. Sie                      die Datenerhebung entsprechend angepasst.

                                         ANTEILIGE ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGASEMISSIONEN

                              140 TSD

                              120 TSD
CO 2 -ÄQUIVALENTE [ KG/A ]

                              100 TSD

                               80 TSD

                               60 TSD

                               40 TSD

                               20 TSD

                                    0
                                                   2016                   2017                   2018             2019             2020
                                     Benzin        2.163                  8.529                 11.163            10.434           6.733
                                        Diesel     71.304                 68.437                93.633            87.370          73.943
                                          Gas      4.190                  4.427                  5.158            4.695            3.990
                                        Strom      28.407                40.216                 14.157            15.549          15.028

                             ABBILDUNG 15 – Anteilige Entwicklung der Treibhausgas-Emissionen (CO2-Äquivalente)

                                                                                                                                                     33
Sie können auch lesen