Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau

Die Seite wird erstellt Albert Beer
 
WEITER LESEN
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Umweltplanung
Naturgefahren
Manuel Sudau     sudaum@ethz.ch
Sven-Erik Rabe   rabes@ethz.ch

                                  | 26.03.2018 |   1
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Quelle: https://www.nzz.ch/panorama/akute-lawinengefahr-zermatt-ist-von-der-umwelt-abgeschnitten-ld.1345511 (9.1.2018)
https://www.blick.ch/news/schweiz/bisher-keine-verletzten-in-zermatt-jetzt-donnern-die-lawinen-ins-tal-id7877007.html (22.1.2018)
                                                                                                                                    | 26.03.2018 |   2
                         https://www.srf.ch/news/panorama/auch-samnaun-abgeschnitten-eine-luftbruecke-fuer-zermatt (21.1.2018)
                       http://www.20min.ch/schweiz/romandie/story/Bahnstrecke-nach-Zermatt-unterbrochen-10891177 (21.1.2018)
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Quelle: https://www.blick.ch/storytelling/2018/lawinen/index.html (21.3.2018)   | 26.03.2018 |   3
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Quelle: WSL, 2016, Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen: https://www.dora.lib4ri.ch/wsl/islandora/object/wsl%3A9108/datastream/PDF/view   | 26.03.2018 |   4
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Nach Gefahrenstufen:
                                                                                                                                                  rot = 4
                                                                                                                                              orange = 3
                                                                                                                                                 gelb = 2
                                                                                                                                                grün = 1
                                                                                                                                                 grau = -

Quelle: SLF, 2018, Lawinenunfälle Okt 1997 - Sep 2017: https://www.slf.ch/de/lawinen/unfaelle-und-schadenlawinen/lawinenunfaelle-20-jahre.html   | 26.03.2018 |   5
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=J4_tY3by0-c   | 26.03.2018 |   6
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
|   |
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Gefahrentypen

 Astronomische:
   Meteoriteneinschläge
 Geophysikalische und geologische:
   Erdbeben, Vulkanausbrüche, Bergstürze, Erdrutsche
 Meteorologische Naturgefahren:
   Stürme, Starkniederschläge, Hitze- und Kältewellen, Dürren, Wald-,
    Busch- und Steppenbrände
 Hydrologische Naturgefahren:
   Sturzfluten, Tsunamis, Überschwemmungen, Hochwasser,
    Murgänge
 Biologische:
   Seuchen, Heuschreckenschwärme
                                                               | 26.03.2018 |   8
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Begriffe und Verständnis

 Gefahr
   Zustand, Umstand oder Vorgang, aus dem ein Schaden für
    Mensch, Umwelt und/oder Sachgüter entstehen kann.
 Gefährdung
   Gefahr, die sich ganz konkret auf eine bestimmte Situation oder
    ein bestimmtes Objekt bezieht.
 Schadenpotenzial
   Grösse des möglichen Schadens im betrachteten Gefahrengebiet.

                                                               | 26.03.2018 |   9
Umweltplanung Naturgefahren - Manuel Sudau
Begriffe und Verständnis

 Risiko
   Ausmass und
    Wahrscheinlichkeit möglicher
    Schäden. Charakteristische
    Kennwerte sind einerseits der
    mittlere Schaden pro Jahr
    und andererseits die
    Schadenhöhe bei gewissen
    Wiederkehrperioden.

                                    Quelle: Brunold, S. (2013): Naturgefahren in der Schweiz.   | 26.03.2018 | 10
Hochwasser: Engelberger Aa (2005)

                             Quelle: www.espazium.ch & www.planat.ch   | 26.03.2018 | 11
Murgang: Glyssibach, Brienz (2005)

                                     Quelle: www.baselland.ch   | 26.03.2018 | 12
Rutschung: Feldweid, Entlebuch (2005)

                                   Quelle: www.planat.ch   | 26.03.2018 | 13
Steinschlag

              Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=_Dp_0qhgC-k & www.sturmforum.ch   | 26.03.2018 | 14
Steinschlag

              Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=Lp4qEhzE11I   | 26.03.2018 | 15
Bergsturz: Randa (1991)

                     Quelle: www.planat.ch & https://www.youtube.com/watch?v=3iUNSpxLEGE   | 26.03.2018 | 16
Lawine

         Quelle: www.planat.ch   | 26.03.2018 | 17
Naturgefahren in der Schweiz (u.a.)

Hochwasser       Murgang          Rutschung

Lawine           Bergsturz        Steinschlag
                                                | 26.03.2018 | 18
Naturgefahren und Raumplanung

Was ist die Grundsatzproblematik in der Schweiz?

Raumnutzung                     vs.                 Naturgefahr

 Räumliche Entflechtung der menschlichen Nutzung und Stellen mit
  drohenden Naturgefahren
 Bodenknappheit bedingt Reduzierung von Naturgefahren durch
  technische Eingriffe
 Steigende gesellschaftliche Anforderungen an Sicherheitsniveau
 Umsiedlung und Rückbau stehen in Konflikt mit Grundrechten
  (Eingriff ins Eigentum)

                                                             | 26.03.2018 | 20
Quelle: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47887.php   | 26.03.2018 | 21
Frühling                                                            Sommer

Herbst                                                              Winter

         Naturkatastrophen CH: 1500-heute, Frühling, Sommer, Herbst, Winter | Quelle: http://www.echdb.unibe.ch/selection/search/en/   | 26.03.2018 | 22
Die rechtlichen Möglichkeiten
bei Eingriffen in die Eigentumsfreiheit

Verordnung über den Wald (WaV: §17)
 Sicherung von Gefahrengebieten: Ermöglicht Verlegung gefährdeter
   Bauten und Anlagen an sichere Orte und ermöglicht finanzielle
   Unterstützung dazu
Kantonale Baugesetze
 Enthalten bspw. Bestimmungen, dass Bauten die für ihren Zweck
   notwendige Sicherheit erbringen müssen und so unterhalten werden
   sollen, dass weder Menschen noch Sachen gefährdet sind.
 Gemeinde kann Benutzung von Räumen in Gefährdung verbieten
 Grundlage um nicht nur das Bauen von Gebäuden in
   Gefährdungsgebieten zu untersagen, sondern auch Gebäude in
   solchen zurückzubauen, wenn keine Schutzmassnahmen getroffen
   werden können, bzw. unverhältnismässig wären.
                                                     Quelle: BAFU 2017   | 26.03.2018 | 23
Die rechtlichen Möglichkeiten
bei Eingriffen in die Eigentumsfreiheit

Öffentliche Sicherheit und Ordnung
 Grundsätzliche Verantwortlichkeit einer Gemeinde baupolizeiliche
   Fragen hinsichtlich störender oder gefährdender Zustände zu
   verhindern oder zu beseitigen.

Polizeinotrecht
 polizeiliche Generalklausel ermächtig zu allen Tätigkeiten, welche
   Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit bezwecken und
   wofür es keine ausdrückliche gesetzliche Grundlage gibt.
 Erforderlich, dass ohne sofortiges Handeln fundamentale Schutzgüter
   mit hinreichender Wahrscheinlichkeit unmittelbar, direkt und
   schwerwiegend gefährdet würden.

                                                      Quelle: BAFU 2017   | 26.03.2018 | 24
Naturgefahren und Raumplanung

   Gefahrenhinweiskarten
   Monitoring
   Gefahrenkarten
   Kantonaler Richtplan
   Nutzungsplan
   Baubewilligung

                                | 26.03.2018 | 25
Raumplanerische Umsetzung des
Gefahrenschutzes

 Kantonale Richtplanung:
   Bedrohte Gebiete ermitteln
   Im Richtplan sind Massnahmen zum Schutz sowie zur Verhütung
    aufzuzeigen

                                                          | 26.03.2018 | 26
Raumplanerische Umsetzung des
Gefahrenschutzes

 Nutzungsplanung:
   Ausscheidung von Gefahrenzonen
   Vorhandenes Risiko minimieren, neue Risiken verhindern
   Mögliche Ausnahmen aufgrund fehlender Alternativstandorte
   Spezialfall: bereits eingezonte Parzellen in gefährdeten Gebieten
     Aus- oder Umzonung, Objektschutzmassnahmen,
    Nutzungsbeschränkungen
   Unter Umständen Erstellung von Schutzbauten

                                                                | 26.03.2018 | 27
Raumplanerische Umsetzung des
Gefahrenschutzes

 Baubewilligung:
   Prüfung Bauvorhaben
   Möglichkeiten, um die Gefahr zu reduzieren:
       Nutzungseinschränkungen
       Objektschutzmassnahmen
       SIA-Normen
       Technische Schutzbauten

                                                  | 26.03.2018 | 28
Gefahrenhinweiskarten

Die Gefahrenhinweiskarte liefert eine flächendeckende
Übersicht über potenzielle Gefahrengebiete. Sie lenkt den
Blick auf jene Schlüsselstellen, an denen eine genauere
Beurteilung nötig ist.

                              Quelle: http://www.naturgefahren.ch/home/aktuelle-naturgefahren.html   | 26.03.2018 | 29
Monitoring

z.B. Schweizerischer Erdbebendienst (SED)
- Überwacht und
   zeichnet auf
- Eingebunden in das
   schweizerische
   Massnahmenpro-
   gramm Erdbeben-
   vorsorge

                                      Quelle: http://seismo.ethz.ch/de/home/   | 26.03.2018 | 30
Gefahrenkarte

                                                            Verbotsbereich

                                                            Gebotsbereich

                                                            Hinweisbereich

                                                            Hinweisbereich

                Quelle: Kanton Basel-Landschaft, Amt für Raumplanung, BUD 2011   | 26.03.2018 | 33
Gefahrenkarte

                s. auch: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html | Quelle: BAFU 2014   | 26.03.2018 | 34
Stand: Gefahrenkartierung Sturzprozesse

                                   Quelle: BAFU 2018   | 26.03.2018 | 37
Schutzmassnahmen

 Zuerst versucht man, den Gefahren möglichst auszuweichen, dies
  geschieht mit raumplanerischen Massnahmen, zum Beispiel
  Nutzungsbeschränkungen oder Umsiedlungen.
 Die Pflege von Schutzwald ist vor allem bei Murgang, Rutschung,
  Sturzgefahren und Lawinen eine wichtige biologische Massnahme.
 Nur wenn die raumplanerischen Massnahmen und der Schutzwald
  nicht ausreicht werden bauliche Massnahmen umgesetzt (Dämme,
  Ufersicherung, Geschiebesammler, Verbauungen, Schutznetze,
  Objektschutz, usw.)
 Bei den organisatorischen Massnahmen wird die Bevölkerung
  informiert und gewarnt, bei Bedarf sogar evakuiert.

                                                   Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 38
Schutzwald

              Schutzwirkung bei Lawinengefahren:
                Verhinderung von Lawinenanrissen
                Minderung der Schneehöhe

              Schutzwirkung bei Massenbewegungen:
                Bremsen; Stoppen
                Regulierung des Wasserhaushalts
                Stabilisierung des Bodens

              Schutzwirkung bei Wassergefahren:
                  Reduktion der Abflussmenge
                  Minderung von Abflussspitzen
                  Reduktion der Geschiebelieferung
                  Uferstabilisierung
                  Bremswirkung bei Murgängen         | 26.03.2018 | 41
Bauliche Massnahmen

                      | 26.03.2018 | 42
Hochwasser

 Dämme, Rückhaltebecken, Gerinneausbau, usw.
 Angepasste Bauweise (siehe Abbildung)
 Temporärer Objektschutz (Sandsäcke, Beaverschläuche,
  usw.)
 Notfallplanung für den Ereignisfall

                               Erfolgreicher Objektschutz in
                               Stansstad NW.
                               Foto: NSV 2005

                                                Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 43
Murgang

 Sohlensicherung, Geschiebesammler, Ablenkdämme,
  Murgangnetze, usw.
 Schutzwaldpflege
 Warnsysteme, Rettung, Evakuierung

                              Murgangsperre Schlucherrüfe in
                              Malbun, Liechtenstein.
                              Foto: tragweite AG vogt ingenieure, Vaduz

                                                Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 44
Rutschung

 Hangentwässerung, Stützmauern, Anker, Stabilisierung
  Hang,
 Angepasste Bauweise
 Schutzwaldpflege
 Warnsysteme, Rettung, Evakuierung

                          Holzkasten als Hangverbau
                          im Berner Oberland.
                          Foto: Luca Mini 2011

                                                 Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 45
Sturzereignisse

 Galerien und Tunnelbauten, Schutzdämme, Felsabtrag,
  Anker, Schutznetze
 Angepasste Bauweise
 Schutzwaldpflege
 Signaltafeln bei Steinschlag,
  Vorhersagen und Warnsysteme,
  Evakuierung

      Steinschlagschutznetz bei Goppenstein
      Foto: Luuk Dorren 2013

                                              Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 46
Lawine

 Verbauungen, Ablenkdämme, Auffangwerke
 Schutzwaldpflege
 Sprengungen, Warnsysteme, Lawinenbulletin,
  Evakuierung

                          Schutzwald
                          Foto: Reinhard Lässig

                                                  Quelle: PLANAT 2013   | 26.03.2018 | 47
Organisatorische Massnahmen

               s. auch: Verordnung über die Notorganisation: http://www.lexfind.ch/dtah/63353/2/541-11.pdf   | 26.03.2018 | 48
Organisatorische Massnahmen

   Frühwarnsysteme
   Signalisationen, Sperrungen
   Evakuierungen
   Eigenverantwortung

                                  | 26.03.2018 | 49
1. Beispiel: Brienz (August 2005)

           Der während Jahrzehnten friedliche Trachtbach riss im August
           2005 unglaubliche Mengen Geschiebe aus dem Bachbett.

                                 Quelle: http://www.rod.ch/platform/content/element/274/08_06-naturkatastophen.pdf   | 26.03.2018 | 50
Gefahrenkarte von Brienz vor (links) und nach
den getätigten Schutzmassnahmen am
Trachtbach

                        Quelle: http://www.brienz.ch/dl.php/de/4a29564e1a787/2007Mai.pdf   | 26.03.2018 | 51
2. Beispiel: Sarnen (August 2005)

                       Quelle: http://www.nielsen.ch/old_2011/folder/hochw05/extern_info.html   | 26.03.2018 | 52
Karte und Realität: Sarnen im August 2005

                    Quelle: http://www.bafu.admin.ch/naturgefahren/11421/11424/index.html?lang=de   | 26.03.2018 | 53
3.Beispiel: Täsch (Juni 2001)

                                Quelle: SF1 – Heute aktuell: 25.6.2001   | 26.03.2018 | 55
3.Beispiel: Täsch (Juni 2001)

                                Quelle: SF1 – Heute aktuell: 25.6.2001   | 26.03.2018 | 56
Täsch – Was ist passiert?

25. Juni 2001, 22:00 Uhr
 Überlaufen des Weingartensees (durch starke
  Schneeschmelze) führt zu Murgang
 Bereits vorhandene Rückhaltesperre erwies sich als zu
  klein
 18’000-20’000 m3 Material in Täsch abgelagert
 Sachschaden von 12 Mio. Franken – Alarm von Täschalp
  informierte Bewohner

                                          Quelle: swissinfo.ch   | 26.03.2018 | 57
Täsch – Massnahmen

                     Quelle: sicherheit-messe.ch   | 26.03.2018 | 58
Täsch – Massnahmen

Baujahr 2004-2005
                       Geschiebesammler Chi in Täsch

                               Quelle: sicherheit-messe.ch   | 26.03.2018 | 59
Täsch – Massnahmen
   Baujahr 2006

   Ottawan
                     Quelle: sicherheit-messe.ch   | 26.03.2018 | 60
Täsch - Aktuelle Gefahrenkarte

                         Quelle: https://sitonline.vs.ch/dangers/danger_hydrologique/de/   | 26.03.2018 | 61
Preonzo – Was ist passiert?

15. Mai 2012, 04:45 Uhr
 Mehrere Felsstürze mit 300’000 m3
 (Risiko-)Gebiet wurde beobachtet
 Geröllmassen bewegten sich zuletzt schneller
 Felssturz wurde erwartet
 Kantonsstrasse/A2 gesperrt, Industriezone evakuiert

                                             Quelle: www.blick.ch   | 26.03.2018 | 62
Preonzo – Massnahmen

                       Quelle: SF1 – Schweiz Aktuell: 14.5.2012   | 26.03.2018 | 63
Preonzo – Massnahmen

                       Quelle: SF1 – Schweiz Aktuell: 14.5.2012   | 26.03.2018 | 64
Preonzo – Lösung, Massnahmen

Verlegung der Industriezone
 Tessiner Kantonsregierung bewilligte
  freiwillige Umsiedlung der Betriebe in
  Industriezone nach Castione & Carasso
 Bund & Kanton beteiligen sich zu 70%
  an den Kosten (13 Mio CHf) der
  Umsiedlung, sofern die Betriebe im Kt.
  Tessin bleiben
 Fünf von gesamt sieben Betrieben
  haben dieses Angebot angenommen
 Die dann freien Flächen werden
  ausgezont und umgenutzt (Wald & LW)

                                           Quelle: BAFU 2017   | 26.03.2018 | 65
Merkblätter / Arbeitshilfen etc.

                            Kantonale Fachstellen
                            BAFU: Naturgefahren
                            Nationale Plattform
                             Naturgefahren PLANAT
                            Publikationen
                            Merkblätter
                            Datenbanken

                                              | 26.03.2018 | 66
PLANAT – Nationale Plattform Naturgefahren

                                        | 26.03.2018 | 67
Organisatorisches

  Übung
30.03.2018 Einsendung der drei Instrument-Vorschläge
09.04.2018 Bestätigung der Vertiefungsthemen
21.05.2018 Abgabe der Berichte
25.05.2018 Abgabe der Präsentationen
28.05.2018 Präsentationen der Gruppen

                                               Umweltplanung   | 26.03.2018 | 71
Exkursion: Dietikon

                      Umweltplanung   | 26.03.2018 | 72
Exkursion: Sihlwald

                      Umweltplanung   | 26.03.2018 | 73
Exkursion: Entlebuch

                       Umweltplanung   | 26.03.2018 | 74
Sie können auch lesen