Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin

Die Seite wird erstellt Dirk Metzger
 
WEITER LESEN
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Juni 2021
Juli
August

          Und es hat
       Zoom gemacht ...

Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Liebe Leserin, lieber Leser,
       „Let‘s get physical“ sang Olivia Newton-John 1981,          Dennoch brauchen wir auch den Kontakt zu anderen
       vor genau 40 Jahren. Dazu räkelt sie sich in dem da-        Menschen. Wenn die Besorgungen durch das Hilfenetz-
       mals angesagten Aerobic-Outfit durch das Filmchen.          werk an die Tür gebracht werden, dann ist immer auch
       Irgendwie geht es in dem Lied um Körperkontakt. Sehe        Gelegenheit, Sorgen und Gedanken auszutauschen.
       ich mir das heute an (und erinnere mich auch eigene
                                                                   Die Seele ist auch dünnhäutiger geworden, brüchig
       Klamotten von damals), denke ich: Gut, dass manche
                                                                   auch, wie altes Pergament. Es fehlt, Menschen nicht
       Dinge vorbeigehen.
                                                                   freudig oder tröstend in den Arm nehmen zu können.
       „Let‘s get digital“ ist das Lied, das wir seit über einem   Trauerfeiern „im kleinen Kreis“, die mir immer ein wenig
       Jahr singen. Schon am ersten Sonntag, an dem die Zeit       unbehaglich waren, sind zur Normalität geworden. Kein
       des „auf Abstand Bleibens“ begann, waren wir mit den        Händedruck, nur ein Winken von Ferne, Begrüßung mit
       Gottesdiensten aus der Petrikirche online. Seitdem haben    dem Ellbogen oder der Faust – nun ja. „Mir fehlen die
       wir die Technik verbessert, ein Team von ehrenamtlich       Menschen, die Gemeinde und Gemeinschaft, wenn ich
       Arbeitenden hat sich zusammengefunden. Jeden Sonn-          die Messe feiere“, sagte ein katholischer Kollege. Und so
       tag feiern rund 100 Menschen den Gottesdienst live mit      geht es uns allen: Uns fehlen die Menschen, die anderen.
                                 und 300 schauen später vorbei.    Auch das nehmen wir in die Zukunft mit: das Empfinden
                                 Dazu Konzerte wie das Weih-       und Wissen, wie kostbar andere sind. Das schien uns zu-
                                 nachtsoratorium und Even-         vor ganz selbstverständlich.
                                 songs. Jugendgottesdienste per
                                                                   Jetzt rückt die Zeit näher, in der wir auf die Zeit der Pan-
                                 Zoom, wie auch Konfirmande-
                                                                   demie zurückblicken werden. Noch einmal Geduld auf-
                                 nunterricht, Treffen der Netz-
                                                                   bringen, Disziplin und die Zeichen und Gelegenheiten
                                 werkgruppen, Konferenzen und
                                                                   von Nähe nutzen.
                                 Presbyteriumssitzungen. Jetzt
                                 kann man sogar dem Falken-        Gut, dass manche Dinge vorübergehen.
                                 pärchen im Turm der Petrikirche
                                                                   Wir werden dann wieder singen: „Let‘s get physical!“
                                 beim Brüten – und hoffentlich
                                 auch bald bei der Aufzucht        Seien Sie bis dahin gut behütet, bleiben oder werden Sie
                                 der Jungen – zuschauen. Es ist    gesund.
                                 gut, dass wir heute diese tech-   Ihr Justus Cohen
                                 nischen Möglichkeiten haben
                                 und wir sind dankbar dafür. Vor
                                 vierzig Jahren war das noch ein
                                 ferner Traum.
                                                                                                            Impressum
       Besonders berührt hat mich die Geschichte von dem al-
                                                                      Der CON: erscheint im 16. Jahrgang viermal im Jahr
       ten Herrn, der sich selbst im Haus Ruhrgarten die Mög-
                                                                      in 7400 Exemplaren und wird kostenlos verteilt.
       lichkeit geschaffen hat, an den Gottesdiensten und dem
       „Leben da draußen“ weiter teilnehmen zu können. Dazu
                                                                      Redaktionsschluss für die Ausgabe 3.2021:
       kamen die Angebote, sich an den Kirchen einen Gruß der
                                                                      14. Juli 2021
       Gemeinde, eine Andacht abzuholen; sich auf den Weg
                                                                      Herausgeberin Presbyterium der Vereinten
       zu machen, vertrauten Menschen zu begegnen. Man-
                                                                      Evangelischen Kirchengemeinde in
       ches Gute, das sich in einem Jahr entwickelt hat, werden
                                                                      Mülheim an der Ruhr
       wir auch in Zukunft erhalten und weiterentwickeln.
                                                                      Redaktion ViSdP Pfarrer Dietrich Sonnenberger,
                                                                      Sauerbruchstraße 39, Tel. 4 44 95 75,
                                                                      dietrich.sonnenberger@kirche-muelheim.de
                                                                      Editorial Mareike Kluck-Dalski (Text),
                                                                      Stefanie Bosse & Carsten Tappe (Gestaltung),
                                                                      PR-Fotografie Köhring (Foto)
                                                                      Bildnachweis S. 11, 17: pixabay.de
                                                                      Druck Wilhelm Wölfer e. K., Druck + Media,
                                                                      Schallbruch 22–24, 42781 Haan

2 Angedacht
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Trotz Distanz
     ganz nah
     Aufgrund von Corona sind Videokonferenzen und Zoom-Meetings auch die digitalen Begleiter der Konfi-Zeit. Die Pfarre-
     rinnen Sabine Sandmann (SaSa) und Annegret Cohen (AC) sprechen über Nachteile und Vorteile der digitalen Notlösung.
     Die Vorbereitung auf die Konfirmation ist für Jugendliche    rührt. Die Kinder und Jugendlichen nutzen ganz viele
     eine sehr prägende Zeit. Freundschaften entstehen, eine      Kanäle, um mit uns in Kontakt zu treten. Sei es Zoom,
     Peer-Group hat großen Einfluss darauf, wie sich ein jun-     E-Mail oder auch WhatsApp.
     ger Mensch entwickelt. Kann man das digital auffangen?       AC: Die Art, miteinander zu kommunizieren ist sehr re-
     SaSa: Beim Konfi-Unterricht spielen Gemeinschaftser-         spektvoll, aber auch persönlicher und herzlicher. Denn
     lebnisse eine große Rolle. Und die sind auf digitalem        bei WhatsApp werden durch Emojis Gefühle und Ges-
     Weg nur begrenzt möglich. Für die Gruppe, die 2019 im        ten ausgedrückt, die unter normalen Umständen wahr-
     Spätsommer mit dem Unterricht angefangen hat, gab es         scheinlich keine Rolle spielen würden.
     Anfang 2020 immerhin noch eine gemeinsame Über-              Gibt es überhaupt noch Aktivitäten, die nicht digital sind?
     nachtung im Gemeindehaus.
                                                                  AC: Uns war es sehr wichtig, dass die Kinder und Jugend-
     AC: Ich bin zunächst mal dankbar, dass wir das über          lichen mal vom Computer wegkommen. Deshalb gibt es
     Zoom überhaupt machen können. Es ist natürlich etwas         die Aktion „Rauszeit“. Die Konfirmand*innen kommen
     ganz anderes, aber irgendwie ist es auch persönlicher.       zur Paulus- oder Petrikirche und holen sich ganz indi-
     Trotz Distanz ist man sich sehr nah. Wir sprechen mit        viduelle Aufgaben ab, machen ein Quiz, für das an der
     den Jugendlichen darüber, wie es ihnen mit der Corona-       frischen Luft recherchiert werden muss. Zu Ostern hatten
     situation geht, dafür muss auch Raum sein. Das sind          wir einen Kreuzweg mit verschiedenen Stationen vorbe-
     schon sehr persönliche Gespräche, die man beim nor-          reitet.
     malen Unterricht wohl so nicht führen würde.
                                                                  SaSa: Ich finde die Kinder und Jugendlichen einfach toll,
     SaSa: Die Art der Gespräche ist wirklich etwas Beson-        wie sie die Situation mittragen und meistern. Dennoch
     deres. Da bin ich manchmal erstaunt und auch sehr be-        freuen wir uns wohl alle, wenn sich das Leben wieder

    Statements zum Online-Konfi-Unterrricht
            Anne: Ich fand am                                                       Leo: Meinem Eindruck nach hat man
     Konfirmandenunterricht gut, dass                                        gelernt, zusammenzuhalten. Ich habe gemerkt, wie
    er trotzdem stattgefunden hat und                                viel Kraft eine Gemeinschaft einem geben kann und ich sehe,
   wir eine schöne Segelfreizeit hatten.                               was auch immer kommt, man schafft alles zusammen. Ich sah
   Blöd fand ich, dass manche Themen                                auch, wie wichtig es ist, sich auszutauschen und wie sehr es einem
             ausgefallen sind.                                       hilft, Menschen zu haben, mit denen man über alles reden kann.
                                                                      Das bekommt man alles durch eine Gemeinschaft – und durch
                                                                              Corona hat man erst gemerkt, wie wichtig so eine
                                         Lennart: Der KU hat                                  Gemeinschaft ist.
                                   mir gut gefallen, weil es eine ent-
                                 spannte Frage- und Inforunde war. Es
                                  gab eigentlich nur Positives zu den
                                       Konfi-Video-Konferenzen!
                                                                                  Lis: Die Idee, sich zu einem
     Felix: Man hatte immer ein                                             Thema zu informieren und sich dann ge-
   passendes Thema und die Leute                                        meinsam auszutauschen, war sehr produktiv.
waren super, es hat viel Spaß gemacht!                                 Die Pfarrerin hat sich sehr viel Mühe gemacht.
   Gefehlt hat mir eigentlich nichts,                                  Leider mutierten die Treffen zeitweise zur Kon-
               alles gut!                                                     fi-Video-Show der Selbstdarsteller.
                                                                                 Wir müssen das noch üben ;-)!
                                                                                                                            Thema        3
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Gottesdienst digital
    Ein Blick hinter die Kulissen
    Es ist 10.30 Uhr am Ostersonntag. Die letzte Gesangs-         tesdienst gestaltet hat, Revue passieren. „Vielleicht ist
    probe läuft, Orgelmusik schallt durch die Petrikirche,        es auch gerade das, was uns besonders an Ostern wie-
    Pfarrer Justus Cohen überprüft zum letzten Mal die Ka-        der bewusst wird: In jedem vermeintlichen Ende, in aller
    meras, die auf Altar, Kanzel und Innenraum gerichtet          Dunkelheit, steht auch der Beginn von etwas Neuem.“
    sind. Große Scheinwerfer rücken alles ins rechte Licht.       Auch wenn man einander nicht sehen könne, so sei man
    Vor zwei Jahren hätte wohl niemand geglaubt, dass die         doch nicht allein.
    Petrikirche in einem Ostergottesdienst einmal mehr nach
                                                                  Nach einer kurzen letzten Absprache und den finalen
    Fernsehstudio als nach Gotteshaus aussehen würde.
                                                                  Anweisungen von Kantor und Organist Gijs Burger an
    Corona hat unser Leben auf den Kopf gestellt. Wie wir         den Chor, wird der Gottesdienst von den Glocken ein-
    arbeiten, wie wir leben und eben auch das Miteinander         geläutet. Als dann auch Orgel und Gesang einsetzen, ist
    in den Kirchengemeinden. Zu sagen, das Gemeindele-            er da, der Gänsehautmoment. Die Atmosphäre, die nicht
    ben fällt seit nunmehr über einem Jahr aus, wäre nicht        eins zu eins auf die Bildschirme der Gemeindemitglieder
    richtig. Es fällt anders aus. Viele kreative Ideen, das Ge-   übertragen werden kann. „Dennoch zeigt es uns doch,
    meindeleben coronakonform zu gestalten, sind in der           wie wir in Zeiten der Distanz trotzdem näher zusammen-
    Zeit entstanden. Gemeindemitglieder, die bis vor Kurzem       gerückt sind“, richtet Justus Cohen seine Worte an die
    keine Ahnung oder Interesse am Internet hatten, kennen        Gottesdienstteilnehmer*innen vor den Bildschirmen. Für
    sich jetzt bestens mit YouTube aus. Auf dem Videoportal       die Technik sind an diesem Ostersonntag Jost Schenck
    kann jede*r von zu Hause aus digital an Andachten und         und Küster Sascha Fisch verantwortlich. Hoch konzent-
    Gottesdiensten teilnehmen. Sie werden live in die hei-        riert sorgen sie dafür, dass die Kameraperspektive stimmt
    mischen Wohnzimmer übertragen, die aufgezeichneten            und das Bild zu bestimmten Zeitpunkten mit passenden
    Videos können aber auch über den YouTube-Kanal der            Folien überblendet wird. „Wir haben wahnsinnig viel ler-
    Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim zu            nen müssen“, sagt Jost Schenck. „Wir haben uns techni-
    einem späteren Zeitpunkt angeschaut werden. „Mitt-            sches Know-how angeeignet und technisch aufgerüstet.“
    lerweile ist der digitale Gottesdienst fast Normalität, wir   Das Team der „digitalen Kirche“ könnte durchaus auch
    sind mit den Aufgaben gewachsen“, sagt Justus Cohen.          noch Unterstützung gebrauchen. Denn auch wenn Co-
    „Früher gab es nur wenige Kirchen, die über solch ein         rona einmal vorbei ist, das digitale Angebot wird bleiben.
    professionelles Equipment für eine Liveübertragung ver-       „Wir erreichen gerade an Festen wie Ostern oder Weih-
    fügt haben, wie wir heute.“ Mittlerweile ist das Team         nachten viele Menschen, teilweise mehr als in normalen
    gut aufeinander eingespielt, jeder weiß, was als nächstes     Zeiten in den Präsenzgottesdienst“, sagt Schenck. „Die
    zu tun ist, die Abläufe werden immer routinierter. Wäh-       Gottesdienste können ja jederzeit auf YouTube abgerufen
    rend Justus Cohen sich ein letztes Mal probeweise ins         und damit in den ganz individuellen Alltag der Menschen
    Rampenlicht stellt, lässt Pfarrerin Annegret Cohen das        eingebaut werden.“ Das zeige auch: Kirche ist halt doch
    letzte Jahr, in dem sie auch viele Male den digitalen Got-    überall, wo Menschen in Gottes Namen versammelt sind.

4   Thema
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Wo ein Wille ist,
ist ein (digitaler) Weg
Eigentlich mag Friedhelm Dissel persönliche Treffen lieber und auch den Gottesdienst besucht der 93-jährige
Bewohner von Haus Ruhrgarten am liebsten ganz analog in der Petrikirche. In Zeiten von Corona ist das leider
nicht möglich. Aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg, sagt Friedhelm Dissel und erzählt, wie er trotz Pandemie am
Gemeindeleben teilnimmt.

Um am digitalen Gemeindeleben teilzunehmen, haben            Da kann man pausieren, wenn und wann man möchte,
Sie sich extra einen Internetanschluss legen lassen. Wie     und guckt dann einfach später weiter. Oder wenn man
ist es dazu gekommen?                                        mal einschläft, was mir öfter passiert (lacht), hat man
                                                             nicht die ganze Sendung verpasst, sondern guckt sie ein-
Ich habe es mir nicht legen lassen, ich habe das einfach
                                                             fach nochmal an. Aber den Austausch mit anderen Be-
selber gemacht. Den Dienstweg habe ich natürlich ein-
                                                             wohnern, Aktivitäten in der Gemeinschaft, die hier im
gehalten und erst einmal gefragt, ob ich das überhaupt
                                                             Haus Ruhrgarten ja Gott sei Dank möglich sind, ziehe ich
darf. Nachdem ich das Okay bekommen habe, habe ich
                                                             dem Internet doch vor.
mich ein bisschen mit dem Hausmeister unterhalten, der
mir ein paar Tipps gegeben hat. Da habe ich mir gedacht,     Wenn Corona wieder mehr Freizeitaktivitäten zulässt
dass das ja so schwer nicht sein kann. Ich glaube schon,     und auch die Gottesdienste wieder normal stattfinden
dass das Personal und andere Bewohner etwas erstaunt         können, werden Sie dann trotzdem das digitale Angebot
waren, dass ich das einfach selbst in die Hand genom-        weiter nutzen?
men habe. Das hatte ich bei der Frage nach Internet näm-     Nur wenn es mal nicht anders geht. Die Kontakte, die rea-
lich nicht erwähnt (lacht). Aber mit der Anleitung der       len Treffen, sind mir sehr wichtig. Ich gehe normalerweise
Telekom, die beim Router dabei war, und durch meine          regelmäßig zum Frühstückstreff in die Pauluskirche. Da
beruflichen Erfahrungen als Elektriker, hat sich alles von   lernt man nette Leute kennen und macht auch gemein-
selbst erklärt.                                              same Ausflüge. Ich erinnere mich noch, wie sich Herr
Vielen Menschen setzt die Einsamkeit, die das Virus und      Sonnenberger gefreut hat, als ich das erste Mal hinkam
die Vorsichtsmaßnahmen verursachen, sehr zu. Hat Ihnen       und mich mit einem „Da kommt ein neues Gesicht“ per-
das Internet ein bisschen durch die Coronazeit geholfen?     sönlich empfangen hat. Wenn man so freundlich begrüßt
                                                             wird, da geht man doch mit viel Freude wieder hin. Ich
Ich brauche es nicht so viel wie andere und habe auch        bin gerne in diesem Kreis unterwegs, das sind alles so net-
keinen Laptop oder Ähnliches. Ich habe es direkt an den      te Menschen und ich fühle mich in der Gesellschaft sehr
Fernseher angeschlossen. So kann ich sonntags online         wohl. Deshalb werde ich, wenn Gott will und es wieder
den Gottesdienst aus der Petrikirche oder andere An-         möglich ist, den Frühstückstreff und die Gottesdienste
gebote der Kirche verfolgen. Und nebenbei ist es auch        wieder persönlich besuchen. Da Corona das momentan
überaus praktisch, dass ich Filme und andere Sendungen       aber noch unmöglich macht, nutze ich das digitale Ange-
jetzt über die Mediatheken und YouTube schauen kann.         bot, um wenigstens ein bekanntes Gesicht zu sehen.

                                                                                                                      Thema   5
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Abendmahl zum Abendbrot
         Nähe auf Distanz
                                              Quentin und Sara          sprochen, ein Lied, das ich in meinem Arbeitszimmer mit
                                              sind die ersten, die      Gitarre singe, die anderen schmettern in ihren Wohnzim-
                                              online sind an diesem     mern – stummgeschaltet wegen der Zeitverzögerung im
                                              Freitagabend. Zwei        Netz – lauthals mit, ich sehe die offenen Münder im Takt.
                                              Konfirmand*in-
                                                                        Die übrige Zeit sind alle Mikros an, Störgeräusche inklu-
                                              nen, die schon öfter      sive, aber ich will keine Einbahnstraße. Vaterunser und
                                              mitgefeiert haben.        Einsetzungsworte sprechen wir alle gemeinsam – langsam
                                              Dann kommt Frau           und gut aufeinander hörend ist es ein bisschen wie das
                                              M., 94 Jahre, ein be-     biblische Stimmengewirr zu Pfingsten: Alle reden in ihrer
                                              freundetes Ehepaar        Sprache, und doch verstehen wir uns.
                                              richtet ihr jeden Mo-
                                              nat den Zugang her,       Wir sprechen uns zu: „Brot des Lebens – für dich“ und
                                              sodass sie die Isola-     „Kelch der Gemeinschaft – für dich“ und essen mitei-
                                              tion ihrer Wohnung        nander, jede*r an ihrem*seinem Ort. Ein Zeichen der
                                              wenigstens virtuell       weltweiten Gemeinschaft der Christ*innen, in der di-
                                              zum        Abendmahl      gitalen Wirklichkeit nochmal sinnenfälliger und anders
                                              verlassen kann.           spürbar, als wenn wir nebeneinander im Kreis stünden.
                                                                        Und dann: der Friedensgruß. Ein Kuss ist es gewesen
         Nach und nach füllt sich der Bildschirm: Paare, eine           über Jahrhunderte hinweg, und jetzt hauchen wir uns
         Familie mit drei Kindergartenkindern, ein paar Face-           mit geöffneten Händen einen Luftkuss durch den Äther
         book-Freund*innen aus Süddeutschland, eine Jugend-             – intime Geste, manche legen lieber ihre Hand aufs
         liche aus dem Au-pair-Jahr in den USA ...                      Herz und winken – jede*r wie sie*er mag und kann.
         „Abendmahl zum Abendbrot“ per Zoom – seit Karfreitag           Mir ist wichtig, dass Raum da ist und Offenheit. Zeit für
         2020 feiern wir es jeden Monat, und es ist eine fern-nahe      Stille. Offenheit für Gebet und Fürbitte, immer mit der
         geistliche Gemeinschaft geworden aus 20 bis 30 wech-           Möglichkeit, laut auszusprechen, was die einzelne*n be-
         selnden Menschen, jung und alt, in sehr verschiedenen          wegt, auch wenn das sehr selten jemand wirklich tut. Nur
         Lebenssituationen, aber vereint bei Brot und Wein, Saft        die Kinder sind da hemmungslos: „Ich bete für meinen
         und Kuchen, oder was jede*r gerade im Haus hat. Eine           kranken Opa im Krankenhaus, und dass ich bald wieder
         hat Brot gebacken mit der Tochter, jemand hatte nur noch       in die Schule darf und meine Klasse wiedersehen ...!“
         einen trockenen Keks da, bei mir ist es heute klares Was-
                                                                        Eine Predigt gibt es nicht: allenfalls ein kurzer Textim-
         ser, weil der Traubensaft alle war ... – Substanz und Wort
                                                                        puls, ein Bild, ein Stück Lyrik, ein Bibelvers, der für sich
         werden zum Symbol, gleich welche Form es konkret ist.
                                                                        selbst spricht, und wieder Stille, zum Nachhorchen in
         Eine Viertelstunde Gespräch zum Anfang, bis alle da sind ...   der eigenen Seele ...
         Auf den Stand kommen: Wie geht es allen, in der Pande-         Und dann fassen wir uns an. Strecken die Hände aus nach
         mie und sonst? Dann erklingt die Klangschale, wer will,        links und rechts bis zum Rand des Bildschirms, ruckeln uns
         zündet eine Kerze an und zeigt sie in die Kamera. Mitei-       zurecht, bis alle eine andere Hand gefunden haben in der
         nander (inter-)agieren: das ist wichtig bei diesem Format.     Nachbarkachel, die sie „berühren“ können. Und gemein-
         Wir schauen uns ins Gesicht, alle Kameras sind an. Wir         sam bitten wir laut um den Segen des Gottes, der*die
         sind zusammen im Namen Gottes. Gott über uns, Gott             gesagt hat: Wo zwei oder drei in meinem Namen versam-
         um uns, Gott in uns. Amen. Ein Psalm, im Wechsel ge-           melt sind, da bin ich mitten unter ihnen!
                                                                                                           Dietrich Sonnenberger
6   Nachrichten
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Trägerwechsel für die Arche
Nach der Kindertagesstätte Sonnenblume im Jahr 2015
und der Kindertagesstätte Am Muhrenkamp 2017 (die
mit einer Konzeption nach Sebastian Kneipp arbeiten)
wird mit dem Kindergarten Arche, Kluse 41, nun auch
die letzte Kita der Vereinten Evangelischen Kirchen-
gemeinde in Mülheim an der Ruhr in die Trägerschaft
der Graf-Recke-Kindertagesstätten gGmbH übergehen.
Damit wird der Bestand der Einrichtung langfristig gesi-
chert. Mitarbeitende und Eltern wurden Anfang März in
zwei Infoveranstaltungen auf den Stand der Planungen
gebracht. Der beantragte Trägerwechsel für die Kinder-
tageseinrichtung Arche wurde inzwischen vom Landes-
ministerium genehmigt.
Die Kita Arche betreut aktuell 43 Kinder im Alter von
zwei Jahren bis zum Schulanfang in zwei Gruppen. Sie
ist seit Mai 2009 als reggio-orientierte Einrichtung an-
erkannt und zertifiziert. Die Reggio-Pädagogik hat ihren
Ursprung in Norditalien und soll auch in neuer Träger-
schaft weitergeführt werden. Beide Partner, Graf Recke       So könnte es aussehen: Erster städtebaulicher Entwurf der
Stiftung und VEK, werden zudem ein gemeinsam kon-            möglichen Bebauung an der Parsevalstraße, von der Zep-
zipiertes religionspädagogisches Konzept umsetzen, die       pelinstraße aus gesehen. Die Kita ist das Gebäude rechts
Gemeinde bleibt verantwortlich für die religionspädago-      hinten. (Bild: MWB)
gische Arbeit.

Mehr Jugend im Presbyterium!                                 Projekt an der Parsevalstraße
                                                             Die Übernahme der Kita Arche steht im sehr engen Kon-
                                                             text zu einem gemeinsamen Projekt von VEK, Graf Re-
                                                             cke Stiftung und Mülheimer Wohnungsbau (MWB) als
                                                             Investor an der Parsevalstraße 42. Dort soll in Absprache
                                                             mit dem Jugendamt der Stadt eine zweigeschossige in-
                                                             klusive Kindertageseinrichtung für vier Gruppen zuzüg-
                                                             lich Räumlichkeiten für ein Familienzentrum entstehen.
                                                             Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren können dann dort
                                                             in vier Gruppen unter der Leitung der zum Zeitpunkt der
                                                             Fertigstellung integrierten Kita Arche im Verbund be-
                                                             treut werden. Die jetzige Kita Arche bleibt dabei auch im
                                                             Verbund an ihrem heutigen Standort. Ziel ist die Betreu-
                                                             ung und spezifische Förderung für Kinder bis sechs Jahre
                                                             mit Beeinträchtigungen. Das pädagogische Konzept der
                                                             „Reggio-Pädagogik“ der Kindertageseinrichtung Arche
                                                             wird auf den neuen Verbund erweitert und qualifiziert
                                                             werden. Parallel dazu prüfen Träger und Jugendamt den
Im Frühjahr hat die Landessynode der Ev. Kirche im           Standort auch auf dessen Eignung als Wohnort für junge
Rheinland beschlossen, die Beteiligung junger Menschen       Menschen.
in kirchlichen Leitungsgremien zu fördern. Dazu soll jede    Der aktuelle Projektplan geht von einem Baubeginn im
Gemeinde eine*n Jugendliche*n zwischen 14 und 27             September 2021 und einer Fertigstellung im Jahr 2023
Jahren als Mitglied ins Presbyterium berufen. In der VEK     aus, sodass die Einrichtung frühestens zum Kindergar-
wird zukünftig neben Felix Hofmann (27), der auch Mit-       tenjahr 2023/24 in den Betrieb gehen kann.
glied des Kreissynodalvorstands ist, Lasse Lautenschläger
(18) die junge Generation in der Gemeindeleitung ver-        Damit werden die beiden Partner seit 2015 180 neue
treten.                                                      Kindergartenplätze geschaffen haben. Dazu kommen
                                                             noch neun Plätze in einem Kindertagespflege-Nest am
 „Ich heiße Lasse Lautenschläger, bin 18 Jahre alt und       Standort Sonnenblume. Eine große Entlastung für jun-
habe im letzten Sommer mein Abitur an der Otto-Pan-          ge Familien, die dringend einen Betreuungsplatz für ihre
kok-Schule absolviert. Zurzeit arbeite ich im Rahmen         Kinder suchen.
eines Freiwilligen Sozialen Jahres an einer Förderschule.
Seit meiner Taufe begleitet mich das Gemeindeleben und       Informationen über das weit gefächerte Angebot finden
ich freue mich, dieses nun in einer neuen Rolle mitgestal-   Sie unter www.graf-recke-stiftung.de
ten zu dürfen. Für diese Chance bin ich sehr dankbar.“

                                                                                                              Presbyterium   7
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Dem Leben begegnen                                                    Daniel Goertz
    Unermüdliche Hilfe mit Herz                                          „Glücklich ist,
                                                                      wer in dieser Zeit Zeit
    Unermüdliche Hilfe mit Herz leisten engagierte Ehren-
                                                                        hat, zu helfen.“
    amtliche seit März 2020. Verlässlich gehen sie zum Ein-
    kaufen, erledigen Botengänge oder führen den Hund
    aus. Andere kümmern sich beharrlich um die Vergabe
    von Impfterminen an Hilfesuchende.
    Stellvertretend für alle „stillen“ Helfer*innen schenken
    hier nun einige den Leser*innen ihr freundliches Lächeln
    und sagen etwas zu ihrer Motivation. Danke dafür!

                          Sascha Zähres                                                     Anja Hofmann
                        „Ich bin dabei,                                                „Hilfsbereitschaft ist in
                       weil mir Solidarität                                           unserer Familie selbstver-
                          wichtig ist.“                                               ständlich. Nebenbei kann
                                                                                      ich meine minimalen Ge-
                                                                                     bärdensprachenkenntnisse
                                                                                     zumindest mal ein bisschen
                                                                                     anwenden; sozusagen eine
                                                                                        Win-Win-Situation.“

                                                                  Anne Ingensandt
                                                                  „Ich freue mich,
                                                               wenn ich helfen kann.“

    Eine frische Brise weht
    durchs Netzwerk – mit neuen Ideen und (digita-
    len) Angeboten …
    … und vor allem mit Menschen, welche unermüdlich           Smartphone) statt, wie „Kaffee & Tee online“ oder
    nach Möglichkeiten suchen, miteinander in Kontakt          „Spiel & Spaß am Nachmittag online“ und das „Netz-
    zu treten und diesen zu halten, gemeinsamen Inter-         werktreffen online“. Wünschenswert und denkbar sind
    essen und Leidenschaften zu folgen, sich gegenseitig       zu gegebener Zeit auch weitere Angebote, wie „Smart-
    zu unterstützen, Leid zu tragen und vor allem Freude       phone-Treffen live“ bei denen Teilnehmer*innen ihr Er-
    miteinander zu teilen.                                     fahrungswissen miteinander teilen.
    So finden alternativ zu sogenannten „Live-Treffen“         Natürlich werden nach Möglichkeit alle anderen Netz-
    (zu deutsch: leibhaftige Begegnungen) inzwischen           werkprojekte, vor allem die im Freien durchgeführt, wie
    „Online-Treffen“ (virtuelle Treffen per Computer oder      Kraut&Rüben, Boule spielen u.v.a.m.

     Iris Schmitt ist die Netzwerkkoordinatorin der VEK.       Sprechstunden sind montags von 13
     Sie ist Ansprechpartnerin für alle Menschen, die eigene   bis 15 Uhr sowie donnerstags von 11
     Angebote oder Gruppen ins Leben rufen und so Netz-        bis 13 Uhr. Das Netzwerkteam lädt
                                                               am ersten Donnerstag eines Monats
     werkarbeit leisten möchten, und hilft ihnen dabei, ihre
                                                               ab 17 Uhr zum Netzwerk-Treffen für alle
     Ziele zu verwirklichen.
                                                               Interessierten ein.
     Das Netzwerkbüro ist im Petrikirchenhaus,                 iris.schmitt@kirche-muelheim.de; Tel. 01578-6 40 36 72
     Pastor-Barnstein-Platz 2, eingerichtet.                   netzwerkdervek@kirche-muelheim.de

8   Netzwerk
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Aus Datenschutz-Gründen dürfen wir die Namen von Jubilaren sowie von getauften,
 getrauten und verstorbenen Gemeindegliedern leider nicht online veröffentlichen.

                         Wir danken für Ihr Verständnis.

                                                                                    Kasualien   9
Und es hat Zoom gemacht - Juni 2021 Juli August - Vereinte Evangelische Kirchengemeinde in Mülheim an der Ruhr. Das Magazin
Petrikirche                                                Pauluskirche
                                 11.15 Uhr Pastor-Barnstein-Platz 3                         11.15 Uhr Witthausstr. 11
                                 Die Gottesdienste werden live über YouTube                 „Kurz nach 12” findet auf der Plattform Zoom statt:
                                 gestreamt: https://t1p.de/VEK-youtube                      www.kurzelinks.de/kurz-nach-12
                   06.06.     Gottesdienst (online)                                       12.15 Uhr: Kurz nach 12
 1. Sonntag nach Trinitatis   Tappe
                    12.06.                                                                16.30 Uhr
                  Samstag                                                                 Gottesdienst für kleine Leute (online)
                                                                                          Sonnenberger
                   13.06.     Gottesdienst (online)                                       12.15 Uhr: Kurz nach 12
 2. Sonntag nach Trinitatis   A. Cohen
                              B-Chöre und Zimbalisten
                    18.06.                                                                18.00 Uhr
                    Freitag                                                               Gottesdienst für kleine Leute (online)
                   20.06.     Gottesdienst (online)                                       12.15 Uhr: Kurz nach 12
 3. Sonntag nach Trinitatis   Sandmann
                   Freitag                                                                18 Uhr: Abendmahl zum Abendbrot (online)
                   25.06.                                                                 Sonnenberger
                   27.06.     Gottesdienst (online)                                       12.15 Uhr: Kurz nach 12
 4. Sonntag nach Trinitatis   Sonnenberger
                   04.07.     Alle Pfarrer*innen
 5. Sonntag nach Trinitatis   Verbschiedung Wehnau
                   11.07.     J. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt (Taufe möglich)
 6. Sonntag nach Trinitatis   Sommerkirche                                                Sonnenberger
                   18.07.     A. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt
 7. Sonntag nach Trinitatis                                                               Sonnenberger
                   Freitag                                                                18 Uhr: Abendmahl zum Abendbrot (online)
                   23.07.                                                                 Sonnenberger
                   25.07.     J. Cohen                                                    Sandmann
 8. Sonntag nach Trinitatis   Taufe möglich
                   01.08.     A. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt (Große Form)
 9. Sonntag nach Trinitatis   Sommerkirche                                                Sandmann
                                                                                          mit Gemeindeband
                   08.08.     J. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt (Taufe möglich)
10. Sonntag nach Trinitatis                                                               Sandmann
                   15.08.     Sandmann                                                    Gottesdienst bewegt
11. Sonntag nach Trinitatis                                                               Werner
                              18 Uhr: A. Cohen
                              Evensong (Kammerchor)
                   22.08.     J. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt
12. Sonntag nach Trinitatis   Taufe möglich                                               Sonnenberger
                   Freitag                                                                18 Uhr: Abendmahl zum Abendbrot (online)
                   27.08.                                                                 Sonnenberger
                   29.08.     A. Cohen                                                    Gottesdienst bewegt
13. Sonntag nach Trinitatis   11.15 und 13.15 Uhr: Konfirmation                           J. Cohen

                                                          „Kurz nach 12“ ist das Sonntags-Format für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern.
                                                          Solange es in der Pauluskirche keine Präsenz-„Gottesdienst bewegt“ stattfinden können,
                                                          wird es dieses interaktive Angebot geben.

                   Präsenz-Gottesdienste
                   Kurz vor Drucklegung hat das Presbyterium beschlossen, die Durchführung von Präsenzgottesdiensten an die
                   Inzidenzzahl zu koppeln. Wenn sie - analog der Regelung des Infektionsschutzgesetzes - 5 Tage stabil unter
                   50 liegt, können Gottesdienste unter Einhaltung des Hygienekonzepts wieder präsentisch gefeiert werden. Für
                   Taufen, Trauungen und Beerdigungen in den Räumen der Gemeinde beschließt das Presbyterium eine Höchst-
                   zahl von 15 Personen plus Mitarbeitende der Gemeinde, wenn die Inzidenz stabil unter 80 liegt. Bitte achten Sie
                   auf die Nachrichten auf der Gemeindehomepage vek-muelheim.de und in den Schaukästen!

                   Gottesdienste in den Altenheimen
                   Die Gottesdienste in den Altenheimen finden zurzeit je nach den aktuellen Gegebenheiten in Absprache
                   mit den Häusern statt. Für Fragen in diesem Zusammenhang steht Pfarrerin Sabine Sandmann gern unter
                   Tel: 0201-74 93 44 38 zur Verfügung.

 10 Gottesdienste
Goldkonfirmation 2021
                                                                        26. September, 11.15 Uhr, Petrikirche
                                                                        Alle, die im Jahr 1971 durch Pfarrer Hufschmidt, Busch,
                                                                        Bender, Münker, Deuchert, Reinhardt, Sänger, Pastorin
                                                                        Becker oder Wendland in der Petrikirche, Paulikirche,
                                                                        Hingbergkirche (später Kreuzkirche) oder der Christuskir-
                                                                        che Raadt konfirmiert wurden, sind herzlich zur Feier der
                                                                        Goldenen Konfirmation am Sonntag, den 26. Septem-
                                                                        ber, eingeladen. An den Gottesdienst in der Petrikirche
                                                                        schließt sich das Beisammensein im Haus Scharpenberg
                                                                        an. Auch die, die in diesem Jahr ihre Eiserne, Diamante-
                                                                        ne, Kronjuwelen- oder Gnaden-Konfirmation haben und
                                                                        diejenigen, die in einer anderen Kirchengemeinde konfir-
                                                                        miert wurden, aber bei uns mitfeiern möchten, können
                                                                        sich gerne im Gemeindebüro melden.

Taufen und Trauungen
– wie geht das unter Corona?
Immer noch sind die Rahmenbedingungen für Tauf-
und Traugottesdienste wegen Corona nicht verlässlich
vorherzusagen. Drinnen oder draußen? Mit wie vielen
Teilnehmer*innen? Wie gestaltet? Im letzten Jahr neue
Wege ausprobiert: Taufe im eigenen Garten oder im
Wohnzimmer, die Eltern vollziehen die Taufhandlung,
während Pfarrerin oder Pfarrer aus virensicherem Ab-
stand die Taufformel spricht, und die Verwandten sind
per Zoom dabei ...
Ein Brautpaar lässt sich standesamtlich trauen und an-
schließend kommt die Pfarrrerin, der Pfarrer nach Hau-
se oder vor das Standesamt, um das Paar zu segnen
– die kirchliche Trauung samt rauschendem Fest wird
erst stattfinden, wenn Corona vorbei ist ...
Wenn Sie dazu Fragen, Ideen und Wünsche haben
oder einen Termin vereinbaren möchten, sprechen
Sie uns gerne an!

 Krankenhausbesuche: Gemeindeglieder, die im Krankenhaus liegen,       Goldene oder Diamantene Hochzeit: Gemeindeglieder, die ihre
 können gerne einen Besuch von den Pfarrer*innen bekommen. Da die      Goldene oder Diamantene Hochzeit mit den Pfarrer*innen feiern
 Krankenhäuser die Daten jedoch nicht an die Gemeinden weitergeben,    möchten und/oder sie im Gemeindebrief veröffentlicht haben wol-
 brauchen wir die Nachricht von Verwandten, Freunden oder Nachbarn     len, bitten wir, sich zeitig vor der Feier im Gemeindebüro zu melden.
 über den Krankenhausaufenthalt.                                       Der Grund: Die Daten der Eheschließung sind in unserer Datei nicht
                                                                       verzeichnet, so dass die Pfarrer*innen von dem Jubiläum nichts wis-
 Veröffentlichung des Geburtstags: Falls Sie Ihre Daten nicht im Ge- sen können, wenn sie nicht vorher informiert werden.
 meindebrief veröffentlicht sehen wollen, melden Sie sich bitte im Ge-
 meindebüro. Anderenfalls gehen wir davon aus, dass Sie mit einer Ver-
 öffentlichung einverstanden sind.

                                                                                                                                        Kasualien 11
PFARRER*INNEN                                       JUGENDLEITERINNEN                                                 KONTEN
  Pfarrerin Annegret Cohen             (Bezirk Ost)   Witthausstraße 11, 45470 MH, Tel. 3 01 57 39                      Für bes. und diakonische Aufgaben in den Bezirken
  August-Schmidt-Str. 19, 45470 MH                     Ulla Bottenbruch, Tel. 0157-56 99 39 67                           Zahlungsempfänger: Kirchenkreis An der Ruhr
  Tel. 43 47 70, Fax 43 66 43                          E-Mail: ulla.bottenbruch@kirche-muelheim.de                       IBAN – DE49 3506 0190 1011 1660 20
  E-Mail: annegret.cohen@kirche-muelheim.de            Claudia Behrend, Tel. 0157-56 99 39 51                              BIC – GENODED1DKD
                                                       E-Mail: claudia.behrend@kirche-muelheim.de                        ! Wichtig: Bitte Verwendungszweck angeben.
  Pfarrer Justus Cohen                    (Bezirk West)                                                                 Diakonie Bez.
                                                           KIRCHENMUSIK                                                  oder: Besondere Aufgaben Bez.
  August-Schmidt-Str. 19, 45470 MH
  Tel. 43 47 70, Fax 43 66 43                            KMD Gijs Burger, Tel. 3 88 00 25                                Bitte an der markierten Stelle einen Bezirk eintragen:
  E-Mail: justus.cohen@kirche-muelheim.de                E-Mail: g.burger@musik-in-petri.de                              Mitte, West, Ost, Süd
                                                         Rainer Helling, Tel. 43 16 63
  Pfarrer Dietrich Sonnenberger          (Bezirk Mitte) E-Mail: rainer.helling@gmx.de                                   Spendenkonto Flüchtlingsarbeit
  (mittwochs dienstfrei)                                 Christoph Genditzki, Tel. 49 68 22                              Zahlungsempfänger: Kirchenkreis An der Ruhr
  Sauerbruchstr. 39, 45470 MH, Tel. 4 44 95 75                                                                           IBAN – DE49 3506 0190 1011 1660 20
                                                           GEMEINDEAMT/VERWALTUNG
  E-Mail: dietrich.sonnenberger@kirche-muelheim.de                                                                         BIC – GENODED1DKD
                                                         Haus der Ev. Kirche                                             Vwz.: VEK, 530 003
  Pfarrerin Sabine Sandmann                (Bezirk Süd) Sachbearbeiter Kristof Nicklasch,
  Liebigstr. 76, 45145 Essen                             Althofstraße 9, 45468 MH, Tel. 3003-126                         Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Holthausen
  Tel. 0201 74 93 44 38                                  E-Mail: nicklasch@kirche-muelheim.de                            IBAN – DE97 3506 0190 1013 5010 13
  E-Mail: sabine.sandmann@kirche-muelheim.de                                                                               BIC – GENODED1DKD
                                                           KINDERGÄRTEN
    KÜSTER*INNEN                                                                                                        Vwz.: Zustiftung der Ev. Kgm. Holthausen
                                                         Arche
  Pauluskirche                                           Leiterin Uschi Weitz,                                           Rekos Jugend-Stiftung
  Witthausstr. 11, 45470 MH                              Kluse 41, 45470 MH, Tel. 3 31 39                                Eine Stiftung für die Jugend der Altstadtgemeinde
  Erika Saß                                              E-Mail: kiga-arche@kirche-muelheim.de                           Ansprechpartner: Pfarrer Dietrich Sonnenberger
  Tel. 01575-7 23 01 34                                                                                                  IBAN – DE15 3506 0190 1013 6860 13
                                                           KINDERGÄRTEN IN ANDERER TRÄGERSCHAFT
  E-Mail: sass@kirche-muelheim.de                                                                                          BIC – GENODED1DKD
  (montags dienstfrei)                                   Muhrenkamp – Träger Ev. Graf-Recke-Stiftung
                                                         Leiterin Katharina Brück,                                       Benjamin e. V. – Verein zur Förderung der Kinder-
  Petrikirche & Petrikirchenhaus                         Muhrenkamp 8, 45468 MH, Tel. 3 58 41                            gärten der Altstadt
  Pastor-Barnstein-Platz 1 & 2, 45468 MH                 E-Mail: kita-muhrenkamp@graf-recke-stiftung.de                  Ansprechpartner: Marc Affeltranger
  Harald Helming-Arnold                                  Sonnenblume – Träger Ev. Graf-Recke-Stiftung                    IBAN – DE10 3625 0000 0300 0429 37
  Pastor-Barnstein-Platz 3, Tel. 0163-2 60 25 92         Leiterin Monika Brencher,                                         BIC – SPMHDE3EXXX
  kuester.petri@kirche-muelheim.de                       August-Schmidt-Str. 43, 45470 MH, Tel. 4 37 78 50
  (mittwochs dienstfrei)                                 E-Mail: m.brencher@graf-recke-stiftung.de                       Förderkreis des Ev. Kindergarten Arche e. V.
  Sascha Fisch                                                                                                           Ansprechpartnerin: Julia Vaupel
                                                           EV. LADENKIRCHE/EINTRITTSSTELLE
  Tel. 01578-1 72 27 00                                                                                                  IBAN – DE52 3506 0190 1013 8190 13
  sascha.fisch@kirche-muelheim.de                        Kaiserstr. 4, 45468 MH, Tel. 3 05 67 31,                          BIC – GENODED1DKD
                                                         E-Mail: ladenkirche@kirche-muelheim.de
  Scharpenberg                                           montags bis mittwochs: 10 bis 14 Uhr                            Denkmalstiftung Petrikirche
  Scharpenberg 1b, 45468 MH                              donnerstags und freitags: 13 bis 17 Uhr                         Ansprechpartner: Pfarrer Justus Cohen
  Robin Böhmer, Tel. 0172-9 21 53 86                       EV. FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE                                    Zahlungsempfänger: Kirchenkreis An der Ruhr
  E-Mail: boehmer@kirche-muelheim.de                                                                                     IBAN – DE49 3506 0190 1011 1660 20
  Sprechzeiten: Di–Do, 9.30–11 Uhr                       Scharpenberg 1b, 45468 MH, Tel. 3003-333                          BIC – GENODED1DKD
  (samstags dienstfrei)                                  E-Mail: info@evfamilienbildung.de                               Stichwort: Denkmalstiftung Petrikirche
    SENIOR*INNENARBEIT                                  WELTLADEN                                                       Förderkreis für Kirchenmusik
  Claudia Behrend, Tel. 9 91 86 11                     Kaiserstraße 8–10, 45468 MH, Tel. 3 36 24,                        in der Petrikirche e. V.
  E-Mail: claudia.behrend@kirche-muelheim.de           montags bis freitags: 10–13 und 15–18 Uhr                         Ansprechpartnerin: Dr. Andrea Maria Gassel
  Scharpenberg 1b, 45468 MH                            samstags: 10–14 Uhr                                               IBAN – DE95 3625 0000 0300 0228 80
  Sprechzeiten: Di, Mi, Do 10–12 Uhr                   E-Mail: weltladen-mh@web.de                                         BIC – SPMHDE3EXXX
  Diakonin Gisela Wehnau                                FREUNDESKREIS LAS TORRES e.V.                                   Stiftung Jugend mit Zukunft
  Sängergasse 5, 45473 MH, Tel. 76 29 68
  E-Mail: wehnau@kirche-muelheim.de                    Christel und Lothar Schuck, Tel. 42 60 74                         Eine Stiftung des Evangelischen
  Kirsten Wennemers (ehrenamtliche Seelsorge)          E-Mail: las-torres@gmx.de, www.lastorres.de                       Kirchenkreises An der Ruhr
  Kontakt über Gemeindebüro                                                                                              Ansprechpartner: Superintendent Gerald Hillebrand
                                                         HOSPIZ MÜLHEIM
                                                                                                                         IBAN – DE03 3506 0190 1013 6220 15
                                                       Friedrichstr. 40, 45468 MH, Tel. 970 655 00                         BIC – GENODED1DKD
    GEMEINDEBÜRO VEK
  montags bis freitags: 10–12 Uhr                       KIRCHE IM INTERNET                                               Stiftung Petrikirchenhaus
  Sabine Vialardi, Dagmar Krapoth, Britta Schlevoigt  www.vek-muelheim.de                                                Ansprechpartner: Ulrich Turck
  Pastor-Barnstein-Platz 3, 45468 MH, Tel. 4 37 28 01 facebook.com.VereinteEv.KirchengemeindeMuelheim                    IBAN – DE58 3625 0000 0175 0665 94
  E-Mail: vek@kirche-muelheim.de                      www.kirche-muelheim.de                                               BIC – SPMHDE3EXXX
                                                      www.musik-in-petri.de
                                                      www.ekir.de – www.ekd.de                                           Bei Spenden bitte immer Adresse angeben
   MITGLIEDER DES PRESBYTERIUMS                          RAT UND TAT
                                           Telefon    Telefonseelsorge: 0800-111 0111 und
  Wolfgang Berg                            3 14 35                        0800-111 0222 (kostenfrei!)
  Ursula Bottenbruch                      40 09 04     Ev. Beratungsstelle für Erziehungs-
  Elvira Hermann                    0174 81 39 734     Ehe- und Lebensberatung, Tel. 3 20 14
  Felix Hofmann                            3 55 97     Ev. Beratungsstelle für Schwangerschafts-
  Andreas Köhring                         43 81 21     konflikte, Tel. 3003-251
  Heike Laumann                           38 28 93     Diakoniewerk Arbeit und Kultur Tel. 4 59 53-0
  Renate Lohmer                            3 26 70     www.diakoniewerk-muelheim.de
  Michael Meister                         38 41 82     Diakonisches Werk Tel. 3003-277
  Jost Schenck                                         www.diakonie-muelheim.de
  Philipp Schwechten                     2 05 89 47    Ambulatorium des Diakonischen Werkes
  Heide Schwickrath                        39 02 04    Beratungsstelle für Suchtkranke
  Gert Thomas                            7 57 81 97    Tel. 3003-223
  Ulrich Turck                             99 54 50    Frauenhaus Mülheim Tel. 99 70 86
  Hans-Jürgen Wennemers                    43 67 07    Online-Beratung
                                                                                                                 Ruhr

                                                       www.nummergegenkummer.de
                                                       www.bke-jugendberatung.de
                                                                                                              e an der

    NETZWERKKOORDINATION                               www.bke-elternberatung.de
  Iris Schmitt                                         www.sekten-info-nrw.de
  Pastor-Barnstein-Platz 2, 45468 MH                   www.ginko-stiftung.de
                                                                                                                Kirch

  Tel. 01578-6 40 36 72                                www.chatseelsorge.de
  E-Mail: iris.schmitt@kirche-muelheim.de              www.trauernetz.de
  E-Mail: netzwerkdervek@kirche-muelheim.de
                                                                                                      gelischen
                                                                                              der Evan n
                                                                                                        tio
                                                                                              Stickerak

12 Anschriften
Schiffspost
Die Vereinte Ev. Kirchengemeinde ist seit 2019 Bündnispartnerin von United4Rescue, viele Gemeindeglieder haben
mit ihren Spenden das Rettungsschiff Sea-Watch 4 mit finanziert, weil sie überzeugt sind: „Man lässt keine Menschen
ertrinken. Punkt.“
Wir informieren immer wieder über die Situation auf den Rettungsschiffen, um die skandalöse Untätigkeit der euro-
päischen Regierungen im Hinblick auf die Bootsflüchtlinge nicht aus den Augen geraten zu lassen.

                                                               Ocean Viking startet
                                                               die dritte Mission 2021
                                                               Das Rettungsschiff der Organisation SOS Méditerranée
                                                               hat 2021 in zwei Missionen bereits 798 Menschen aus
                                                               Seenot retten und sicher nach Italien bringen können.
                                                               Auch dank Spendengeldern von United4Rescue konnte
                                                               ein notwendiger Umbau des Schiffes mit 170.000 € un-
                                                               terstützt werden, sodass das Schiff am 11. Januar nach
                                                               fünf Monaten Festsetzung endlich wieder in den Einsatz
                                                               gehen konnte. Auf der ersten Mission hat die Ocean Vik-
Sea-Watch 4 erneut festgesetzt                                 ing insgesamt 374 Menschen gerettet, auf der zweiten
                                                               Mission Anfang Februar noch einmal 424 Menschen, die
Nachdem die Sea-Watch 4 im September 2020 für mehr             alle sicher an Land gebracht werden konnten. Am 11.
als fünf Monate unter fadenscheinigen Begründungen in          März ist das Schiff erneut von Marseille, Frankreich, aus
Palermo festgesetzt worden war - unter anderem wur-            ins Suchgebiet gestartet.
de Sea-Watch vorgeworfen, das Rettungsschiff habe zu
viele Rettungswesten an Bord - hatte das Schiff im Mai
mehr als 450 Bootsflüchtlinge gerettet und nach See-
recht in den nächsten sicheren Hafen gebracht.
Aktuell befinde sich die Crew noch in einer 14-tägigen
Quarantäne, erklärte eine Sprecherin von Sea-Watch
Mitte Mai. Danach sei jedoch unklar, ob das Schiff wieder
auslaufen dürfe. Nach Angaben der Organisation wurde
die „Sea-Watch 4“ auf Grundlage einer Anordnung aus
dem September 2020 erneut festgesetzt, wegen der sie
schon einmal im Hafen gehalten wurde.

Sea-Watch 3 rettet
363 Menschen
Nach über sieben Monaten Festsetzung war das Schiff
am 19. Februar wieder in den Einsatz gegangen. In fünf
Rettungseinsätzen konnte das Schiff insgesamt 363 Men-         Sea-Eye 4 soll noch im Frühjahr
schen aus Seenot retten. In einem sechsten Einsatz konnte
die Crew zudem ein weiteres Boot mit ca. 90 Menschen
                                                               in See stechen
stabilisieren, bis die italienische Küstenwache eintraf. Un-   Im November 2020 riefen United4Rescue und die See-
ter den Geretteten waren 47 Frauen, einige von ihnen           notrettungsorganisation Sea-Eye gemeinsam zu Spenden
schwanger, sowie etwa 120 Minderjährige ohne Beglei-           für ein weiteres Rettungsschiff auf. Das Ziel der Spen-
tung. Alle Geretteten konnten später in Augusta (Sizili-       denkampagne „Drowned Requiem“ lag bei 434.000 €
en) von Bord gehen. Inzwischen ist die Sea-Watch 3 am          und wurde bereits Mitte Februar erreicht. Damit konnte
26. März in Augusta, Sizilien, erneut festgesetzt worden.      nicht nur der Kauf, sondern auch ein großer Teil des Um-
Einer der absurden Vorwürfe lautet, dass das Schiff zu         baus der SEA-EYE 4 finanziert werden. Aktuell befindet
viele Menschen transportiert habe. Die italienischen Be-       sich das Rettungsschiff noch für Umbauarbeiten in einer
hörden ignorieren damit die Entscheidung des Verwal-           Werft, es soll jedoch noch im Frühjahr 2021 Kurs Rich-
tungsgerichts in Palermo, das vor wenigen Wochen den           tung Mittelmeer nehmen. Auch wenn ein großer Teil des
Gebrauch von politisch motivierten Hafenstaatkontrollen        Umbaus bereits durch die Spendenkampagne finanziert
zum Zweck, Rettungsschiffe zu blockieren, in Frage stellte     wurde, werden weiterhin dringend Spenden für die restli-
und im Zuge dessen die Blockade unserer Schiffe aufhob.        chen Umbauarbeiten und die Rettungseinsätze benötigt.

                                                                                                                 Evangelisch 13
Konfi-Segeln 2020                            Willkommen im Team!
                               Ein Segelwochenende                          Selbst in diesem Jahr konnte trotz Corona eine Mitar-
                               in der Coronazeit                            beiterschulung stattfinden, zuerst in Präsenz und dann
                                                                            über Zoom. Aber trotzdem haben wir fünf (unsere Schu-
                              Durch Corona war die Segelfrei-               lungsgruppe wird auch „die fantastischen 5 genannt)
                              zeit dieses Jahr etwas anders, aber           uns regelmäßig getroffen und waren auch schon beim
                              trotzdem wunderschön. Alle, die               TEaMPOint dabei (Mitarbeiterbesprechung). Auch wenn
                              Lust und sich rechtzeitig angemel-            vielleicht einige Sachen in Präsenz schöner gewesen wä-
                              det hatten, kamen auch mit. Nach              ren, hatten wir zusammen viel Spaß und haben wirklich
                              drei Stunden Fahrt und dem Ein-               viel gelernt!
                              räumen der eigenen Kajüten, gab
                              es Hot Dogs zum Abendessen.                   Wir freuen uns auf euch und auf hoffentlich viele coole
                              Dann begrüßten uns Henry, der                 Projekte und Freizeiten!
                              Kapitän, seine Frau und Kai, ein                               Carlotta Meister und Charlotte Liebsch
        Maat aus Kalifornien. Abends spielten wir noch ein paar
        unterhaltsame Runden Werwolf, bis wir um Mitternacht
        alle müde ins Bett fielen. Am nächsten Morgen konnte
        nach einem leckeren Frühstück das Segelabenteuer be-                Kartoffelaktion im Hochbeet
        ginnen. Zuerst haben wir von Maat Kai die verschiede-
        nen Knoten gelernt, außerdem, wie man die Segel setzt.
        Anschließend konnten wir auch schon ablegen und aufs
        offene Meer fahren. Um die Mittagszeit wurde der Wind
        stärker – ebenso die Wellen. Wir haben uns an die Reling
        gelehnt, auf die nächste hohe Welle gewartet, die uns
        dann nass gemacht hat. Gegen 18.30 Uhr kamen wir am
        Hafen an, konnten das Schiff verlassen und uns in Klein-
        gruppen auf die Suche nach einer speziellen Zuckerart
        machen, die Ulla so gerne haben wollte. Natürlich gab es
        da auch das ein oder andere Eis. Zum Abendessen haben
        wir einen kleinen Wettbewerb mit dem zweiten Schiff
        unserer Gruppe gemacht. Wer macht die bessere Bolo-
        gnesesoße? Wir haben gewonnen. Am darauffolgenden
        Tag machten wir uns auf den Rückweg. Wir haben ein-
                                                                            Kennt ihr die „Blaue Anneliese“ oder den „Rosa Tannen-
        fach nur auf dem Deck gelegen, uns gesonnt und Mu-
                                                                            zapfen“? In unseren Hochbeeten dreht sich in diesem
        sik gehört. Die Stimmung war einfach super. Besonders
                                                                            Sommer alles um die Kartoffel. Wir beteiligen uns an der
        wenn Seegang war und wir richtig schwankten. Wir alle
                                                                            diesjährigen Kartoffelaktion, initiiert von verschiedenen
        hatten riesig viel Spaß und insgesamt war es das beste
                                                                            Landeskirchen. Zurzeit dürfen unsere fünf alten Kartof-
        Erlebnis im ganzen Corona-Jahr.
                                                                            felsorten an einem ruhigen Plätzchen vorkeimen, ehe sie
                                   Anne Pousset und Anna Denk               demnächst in den Hochbeeten vor der Pauluskirche in
                                                                            der Erde weiter wachsen dürfen. Schon heute sind wir
                                                                            ganz gespannt und hoffen auf eine gute Ernte im Herbst.
  Haus für Kinder, Jugend und Familien                                      Vielleicht grillen wir unsere tollen Knollen und ihr seid
                                                                            alle eingeladen zum Kartoffelfest? Warten wir es ab!
   Mo                             Teens-Point
               Kinderprojekte von 9–12 Jahren
                                                    16–17.30 Uhr
                                                                                                                   Ulla Bottenbruch
   Di                                TEaMPOint
              Mitarbeitertreff für Ehrenamtliche
                                                      19–20 Uhr

                             in der Jugendarbeit

   Mi                                 Kids-Point
                 Kinderprojekte von 6–8 Jahren
                                                    16–17.30 Uhr
                                                                            Sommerferienaktion 2021
                           Mitarbeiterschulung        18–20 Uhr
              Für Jugendliche ab 13 Jahren, die     (Sept.–März, 14 täg.)   Ein echtes Überraschungspaket! Wir werden sehen,
             in die Mitarbeit einsteigen wollen                             was die Coronaverordnung für die Ferienzeit für uns
                                                                            bereit- hält. Aber: Wenn Treffen in der Gruppe erlaubt
   Fr                               Happy hour
                                     Jugendtreff
                                                   17–18 Uhr online
                                                                            sind, findet unsere Ferienaktion auf jeden Fall statt! Im
              Teamtreff – Gottesdienst bewegt        18–19 Uhr              Rahmen der Möglichkeiten werden wir für euch ein
                                    Klub Jugend    nach Absprache           echt tolles Programm erarbeiten! Jugendliche ab 13
             Treff für Jugendliche ab 14 Jahren
                                                                            Jahre können sich für die Zeit vom 5. bis 16. Juli (Mo–
   So                     Gottesdienst bewegt          11.15 Uhr            Fr, 10–14! Uhr) über unseren Freizeitflyer anmelden.
               Angebot für Kinder, Jugendliche,                             Infos auch bei: claudia.behrend@kirche-muelheim.de
                junge Erwachsene und Familien                               oder ulla.bottenbruch@kirche-muelheim.de

14 CONnect
Bienen-Hotel eröffnet!                                       Wildbienen? – Wildbienen sind im Gegensatz zu Wespen
                                                             und Honigbienen friedliebende Tiere. Aufgrund ihrer ge-
Immer weniger Lebensraum steht der heimischen Insek-         ringen Körpergröße sind sie in der Lage, deutlich mehr
tenwelt zur Verfügung, Vorgärten mutieren zu Steinwüs-       Pflanzen zu bestäuben als Honigbienen. Außerdem sind
ten, pflegeleichter Kurzrasen und immergrüne Hecken          sie sehr robust und weniger zimperlich, was Wind, Wet-
verdrängen Blühpflanzen, Brachflächen und Unterholz          ter und Temperaturen anbelangt. Wildbienen und Hum-
sind in der Stadt selten. Deswegen gelten Wildbienen als     meln fliegen bei fast jedem Wetter und bestäuben so zu-
stark gefährdet.                                             verlässig Wildpflanzen und Nutzpflanzen. Damit tragen
                                                             sie maßgeblich zur weltweiten Ernährungssicherheit bei.
                       Dank der ehrenamtlichen Hilfe und
                       Materialspende des Schreinermeis-     Wenn Sie selbst aktiv werden möchten – bei der Erstellung
                       ters Hamm konnte jetzt, rechtzei-     des bienenfreundlichen Vorgartens an der Pauluskirche,
                       tig für die Frühjahrsbienen, unter    oder auch in Ihrem Garten, in der Schule, Kita, im Alten-
                       dem Erker des Gemeindehauses an       heim, oder wenn Sie mehr Infos zu Wildbienen brauchen,
                       der Witthausstraße ein „Nistregal“    melden Sie sich einfach unter info@wilde-biene.org
                       aufgestellt werden.                                  Melanie Wolters, Dietrich Sonnenberger
Im Teens-Point hatten schon 2019 Kinder unter Anleitung
von Melanie Wolters vom Verein „wilde-biene.org“ soge-
nannte Bienenziegel getöpfert, in den Sommerferien wur-
den Nisthölzer aus recycelten Eichenbalken hergestellt.
Um einen geeigneten Lebensraum für die Bienen zu
schaffen, die unter einem Mangel an Nistraum und Fut-
terpflanzen leiden, soll ein Teil der Wiese vor dem Ge-
meindehaus bienenfreundlich umgestaltet werden. In-
sektenfreundliche Staudenbepflanzung, Sandkuhlen für
bodenbrütende Insekten, ein Wildwiesen- und Kräuter-
bereich sollen nach und nach als Gemeinschaftsprojekt
von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen „Pat*in-
nen“ in Zusammenarbeit mit Frau Wolters von „wil-
de-biene.org“ entstehen.

Jugendgottesdienste digital                                  Gottesdienst für Kleine Leute
Wir hatten es kaum zu hoffen gewagt, aber Jugendgot-           Samstag, 12. Juni, 16.30 Uhr,
tesdienste in digitaler und interaktiver Form funktionie-      Pauluskirche ONLINE
ren recht gut. So wurde unser letzter Jugendgottesdienst
                                                             Der nächste Gottesdienst
von etwa 70 Jugendlichen nicht nur besucht, sondern
                                                             für Kleine Leute (zwei bis
auch vom Team und den Besuchenden gemeinsam ak-
                                                             sechs Jahre) findet am Sams-
tiv gestaltet. Der nächste Jugendgottesdienst wird wohl
                                                             tag, 12. Juni, um 16.30 Uhr
ebenfalls in digitaler Form stattfinden.
                                                             statt, entweder draußen auf
Am Freitag, 18. Juni, treffen wir uns wieder digital um      der Wiese hinter dem Haus
18 Uhr.                                                      oder online, je nach Lage.
Den Einladungslink erhalten alle Konfis automatisch von      Sollten wir vor Ort feiern
uns, wer sonst dabei sein möchte, meldet sich einfach kurz   können, laden wir im An-
per E-Mail unter: ulla.bottenbruch@kirche-muelheim.de        schluss alle Kinder mit ihren
                                                             Eltern, Geschwistern und
                                        Ulla Bottenbruch     Großeltern zu einem gemüt-
                                                             lichen Zusammensein bei
                                                             Mitbring-Büffett, Würstchen
                                                             und Getränken ein.
                                                             Ein eventueller Zugangslink ist zu finden unter
                                                             www.vek-muelheim.de/kinder/

                                                                                                                 CONnect 15
Evensong                                                     LIVE ODER GESTREAMT?
         15. August, 18 Uhr, Petrikirche oder online
                                                                   Ob die Konzerte live gestreamt oder auch
       Im gesungenen Abendgebet nach anglikanischer                öffentlich zugänglich sein werden, entnehmen Sie
       Tradition am 15. August um 18 Uhr in der Petri-             bitte der Tagespresse oder www.musik-in-petri.de.
       kirche singt der Petri-Kammerchor. Es werden der            Den Link zum Live-Stream finden Sie unter
       Gloucester Service von Howells, das Miserere von
                                                                   www.musik-in-petri.de
       Allegri sowie „I call and cry“ und „Salvator mun-
       di“ von Tallis zu hören sein. An der Orgel begleitet        und unter www.vek-muelheim.de
       Wolfgang Schwering. Die musikalische Leitung hat
       Gijs Burger.

                                                                 Orgelfestival.Ruhr 2021
                                                                 Konzert 10
                                                                   22. August, 18 Uhr, Petrikirche oder online
                                                                 Für das zehnte Konzert des
                                                                 Orgelfestival.Ruhr am 22.
                                                                 August um 18 Uhr wird Si-
                                                                 mon Bell, Organist und Lei-
                                                                 ter des Knabenchores von
                                                                 Tewkesbury Abbey (Eng-
                                                                 land), unter dem Titel „Very
                                                                 british“ ein Programm mit
                                                                 vielfältigen Werken aus
                                                                 England von u. a. Hollins,
                                                                 Händel, Russell, Leighton und Elgar spielen. Daneben
                                                                 erklingen Orgelwerke aus Frankreich von den Impressio-
                                                                 nisten Widor und Vierne.

       Kinder und Jugend
        15.15 Uhr
        15.50 Uhr
                    Wichtelchor I Petrikirchenhaus
                    Wichtelchor II Petrikirchenhaus
                                                                 Konzert 11
                    ab Vorschulalter und 1. Schuljahr              29. August, 18 Uhr, Petrikirche oder online
        16.30 Uhr   Mädchenkantorei B-Chor Petrikirchenhaus
                    ab 3. Schuljahr                              Am 29. August spielt Gijs Burger um 18 Uhr das elfte
        17.30 Uhr   Mädchenkantorei A-Chor Petrikirchenhaus      Konzert des Orgelfestival.Ruhr. Auf dem Programm ste-
 Mi     19.00 Uhr   Mädchen-Solistengruppe Petrikirchenhaus      hen Werke von Louis Vierne, Organist der Notre Dame
        15.00 Uhr   Spatzengruppe I Pauluskirche                 in Paris und Vertreter des Impressionismus. Unter dem
        15.50 Uhr   Spatzengruppe II Petrikirchenhaus            Titel „Wasserspeier und Chimären“ erklingt Fantasti-
                    für Kinder von 3–4 J. & Eltern
        16.30 Uhr   Zimbalistengruppe Mädchen Petrikirchenhaus   sches und Märchenhaftes. Daneben sind Bearbeitungen
                    ab 2. Schuljahr, kursweise                   über Themen und von Sätzen aus Mozarts Zauberflöte
 Do     18.00 Uhr   Mädchen-Solistengruppe Petrikirchenhaus      zu hören.
        15.15 Uhr   Zimbalistengruppe Jungen Petrikirchenhaus
                    ab 2. Schuljahr, kursweise
        16.30 Uhr   Jungenchor B-Chor Petrikirchenhaus           Konzerteinführungen für die Konzerte 10 und 11 jeweils
        17.30 Uhr   Jungenchor A-Chor Sopran Petrikirchenhaus
        18.40 Uhr   Jungenchor A-Chor Petrikirchenhaus           um 17.45 Uhr sowie Videoübertragung gehören zum
 Fr                 Alt, Tenor, Bass                             Standard des Orgelfestival.Ruhr.
                                                                 Karten kosten 10 Euro. Schüler und Studierende haben
       Erwachsene                                                freien Eintritt. Nähere Informationen finden Sie unter
 Di     19.45 Uhr   Kantorei Haus Scharpenberg                   www.orgelfestival-ruhr.de
        10.00 Uhr   Vormittagskantorei Haus Scharpenberg
 Mi     20.00 Uhr   Kammerchor (Tel. 388 00 25)
 Do     19.30 Uhr   ChoroNeo Pauluskirche

                                                                  Alle Proben der Singschule, der Kantorei und des Kam-
       Musikgruppen                                               merchores finden online statt. Die corona-bedingt
 Di     19.00 Uhr   Flötenkreis Petrikirchenhaus                  leicht veränderten Zeiten finden Sie auf der Startseite
        10.15 Uhr   Singen bewegt Pauluskirche                    von www.musik-in-petri.de
 So

16 CONcerti
Sommersammlung                                               INFOABEND
                                                             Konfirmand*innen-Unterricht
                                                             zur Konfirmation 2023
                                                               1. Juni, 19.30 Uhr, ONLINE per Zoom

Nachdem Heiligabend 2015 der letzte Gottesdienst in          Ihr Kind ist im Jahr 2009 geboren und möchte sich kon-
der Kreuzkirche gefeiert worden war, ist die Orgel in die    firmieren lassen? Im Herbst 2021 beginnen die neuen
Petrikirche umgezogen. Wir waren froh, für dieses von        Konfirmandengruppen: Sie bereiten auf die Konfirmati-
den Gemeindegliedern geliebte und von den Organisten         on 2023 vor und finden für alle Jugendlichen in der VEK
geschätzte Instrument eine neue Verwendung gefunden          donnerstags im Haus für Kinder, Jugend und Familien der
zu haben. Seitdem begleitet sie den Gesang der Chöre.        Pauluskirche statt. Die Konfirmandenzeit gliedert sich in
Jetzt, wo Gemeindegesang nicht möglich ist, ist sie jeden    verschiedene Module, dazu gehören auch Freizeiten und
Sonntag im Einsatz.                                          (Jugend-)Gottesdienste.
Aber schon seit Jahren hat sie mit einem Problem zu          Zu Beginn sollten die Jugendlichen zwölf Jahre, bei der
kämpfen: die großen Prospektpfeifen (das sind die, die       Konfirmation im Frühjahr 2023 dann 14 Jahre alt sein.
man von den vielen Hundert sieht) werden durch ihr
                                                             Weitere Information und Anmeldung ist möglich am
Eigengewicht zusammengedrückt und drohen, aus den
                                                             Dienstag, 1. Juni, um 19.30 Uhr online per Zoom. Die Ein-
Halterungen zu rutschen. Zwar sind in den letzten Jahren
                                                             wahl erfolgt mit dem Link: kurzelinks.de/konfi-info-21
Verstärkungen eingebaut worden. Sie haben uns aber
nur Zeit verschafft, gelöst haben sie den Fehler nicht.      Falls Sie nicht teilnehmen können: Das Anmeldeformular
An dieser Stelle ist dringend Handlungsbedarf. 15.000        ist herunterzuladen unter:
wird dies kosten. Zugleich soll ein Register (eine Stimme)   www.vek-muelheim.de/konfirmanden
der Orgel ersetzt werden. Es ist für die Begleitung des
Chorgesangs nicht nutzbar. 19.000 Euro haben wir hier-       Einsendeschluss ans Gemeindebüro ist der 18. Juni 2021
für eingeplant. Das sind erhebliche Extrakosten in unse-     (vek@kirche-muelheim.de).
rem Haushalt. Darum bitten wir Sie in diesem Jahr in der
Sommersammlung um Unterstützung dieses Projekts.

Bald schlüpfen die kleinen Falken
                                                             Seit Ende Februar kann man den Falken im Turm der Pe-
                                                             trikirche zuschauen. Erst trieb sich das Pärchen in Mül-
                                                             heim herum und kam nur ab und zu, um nachzusehen.
                                                             Aber seit das Weibchen sechs Eier gelegt hat, ist immer
                                                             einer von beiden Vögeln emsig mit Brüten beschäftigt.
                                                             Und seit Kurzem haben die beiden auch Namen: Ger-
                                                             da (die Beschützende) und Lutz (der Kämpfer), so heißt
                                                             das Turmfalkenpärchen der Petrikirche. Mit großer Um-
                                                             sicht haben Hendrik Peek und Harry Helming-Arnold
                                                             schon Anfang des Jahres im Falkenkasten eine Web-
                                                             cam installiert. Jetzt dürften die Küken schon geschlüpft
                                                             sein. Die Fangemeinde ist groß. Zu beobachten ist die
                                                             Falkenfamilie auf der Seite: vek-muelheim.de unter der
                                                             Rubrik Aktuelles.

                                                                                                             Nachrichten 17
Sie können auch lesen