UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus

Die Seite wird erstellt Yves Bach
 
WEITER LESEN
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
KURSANGEBOT
                   F R Ü H JA H R 2 0 22

Wir kennen den Weg.
UND IHRE ZIELE.                             NEU!
                                                 -
                                         SUCHT ON
                                          V E N T I
                                       PRÄ

Alle Infos unter www.ak-campus.at    Wir bilden weiter. Und aus.
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
2

INHALTSVERZEICHNIS
UNSERE TRAINER*INNEN.
>> Evelyne Huber-Reitan, MSc                                                     5
>> Sandra Cristina Sann                                                          5
>> Mag. Herbert Dohmen MBA                                                       5

WIR HELFEN BEI ENTFALTUNG. UND PERSÖNLICHKEIT.
>> Konflikte friedlich lösen P6
>> Bio, fair, eco und recycelt W                                                  7
>> Mit Gefühl kommunizieren P W8

WIR HABEN DIE TOOLS FÜR DEN ALLTAG. UND ALLE ANDEREN TAGE.
>> Home Office W                                                                 9

WIR FÖRDERN GESUNDHEIT. UND WOHLBEFINDEN.
>> Burnout-Prävention P W                                                       10
>> Resilienz-Training – Krisen meistern und daran wachsen P11
>> Stressbewältigung durch Achtsamkeit P W                                       12
>> Exklusiv für Frauen P 13

WIR KLÄREN AUF. UND AB.
>> NEU: Suchtprävention – Sucht erkennen, Sucht verstehen, Betroffenen helfen P W14

WIR KENNEN DIE MEDIEN. UND DIE NETZWERKE.
>> Fake News – wahr oder unwahr P W                                              15
>> Hate Speech, Shitstorm und Cybermobbing P W                                   16

SPRACHEN LERNEN. UND VERSTEHEN.
>> Präsentationen in Englisch meistern P W17

AKTUELLE KURSTERMINE. UND ANMELDUNG.
Aktuelle Termine und Anmeldemöglichkeiten zu den Kursen finden Sie auch unter
www.ak-campus.at
P Diese Kurse werden als Präsenzveranstaltung angeboten.
W Diese Kurse werden als Webinar angeboten.
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
3

UNSERE TRAINER*INNEN
    EVELYNE HUBER-REITAN, MSC
    Evelyne Huber-Reitan ist seit 28 Jahren als Gesundheitsjournalistin­
    tätig und absolvierte zusätzliche Ausbildungen, um als freiberufliche Be-
    raterin und Trainerin zu arbeiten. Zu ihren Schwerpunkten zählen die
    Arbeitsbewältigung, die Mobbing- und Burnout- Prävention sowie die
    Kommunikations- und Medienkompetenz. Zudem engagiert sich Evelyne
    Huber-Reitan als CSR-Expertin für eine „nachhaltige, gesunde Welt“
    und bloggt unter www.nachhaltigkeitskommunikation.at und unter
    www.ent-scheidung.at. Weitere Infor­mationen zu Person und Angeboten
    unter www.evelynehuber.at.

    SANDRA CRISTINA SANN
    Sandra Cristina wurde in Rumänien geboren und ist dreisprachig (Deutsch,
    Rumänisch und Englisch) aufgewachsen. Schon als Kind war Sandra
    ­Cristina immer von Sprachen und was mit diesen zusammenhängt faszi-
     niert. Während des Studiums der Anglistik und Romanistik verschlug es
     sie nach Deutschland in das Rhein-Main Gebiet, wo sie als Sprachtrainerin
     ihre ersten Gehversuche machte. Heute, zwanzig Jahre später, hat ­Cristina
     ihr kleines, feines Sprachstudio, das Sprachkistl. Weitere Informationen zu
     Person und Angeboten unter www.sprachkistl.at

    MAG. HERBERT DOHMEN MBA
    Herbert Dohmen ist seit 28 Jahren als Psychotherapeut in den Bereichen
    Abhängigkeit und Prävention tätig. Mehrere Lektorate an österreichi-
    schen Fachhochschulen mit den Schwerpunkten Gesundheit und Soziales
    ergänzen sein Kompetenzfeld. Darüber hinaus ist Hr. Dohmen als Super-
    visor, Unternehmensberater und Paar-/Familientherapeut tätig. Zu seinen
    Schwerpunkten zählen Sucht- und Gewaltprävention, Kommunikation, Kon-
    fliktmanagement, Motivational-Interviewing, Krisenintervention, Suizidal-
    prävention, Elterncoaching sowie Arbeitsmarkt- und Bildungsmanagement.
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
4

Wir helfen bei Entfaltung.
UND PERSÖNLICHKEIT.
Konflikte friedlich lösen
Wie gelingt es, in konflikthaften Situationen friedliche Lösungen zu finden? In diesem Se-
minar lernen Sie, was hinter Konflikten steckt, wie diese wirksam vorgebeugt und gelöst
werden können, damit Sie und Ihr Team effektiv und produktiv arbeiten können. Dabei wird
deutlich, wie sehr die Wahrnehmung und unterschiedliche Erfahrungen die Art und Weise,
wie wir mit Konflikten umgehen, bestimmen. Sie erhalten Anregungen, die eigene Konflikt-
kompetenz zu verbessern. Anhand von Beispielen aus dem beruflichen Alltag bekommen
Sie Hilfestellungen, wie Sie andere Mitarbeiter*innen besser verstehen und Konfliktlösun-
gen gestalten können. Denn nicht bearbeitete schwelende Konflikte und Spannungen in der
Arbeit sind nicht nur unangenehm, sondern können auch demotivieren, zu einer Leistungs-
einschränkung führen und krank und unglücklich machen.

>> Wie entsteht ein Konflikt?
>> Die Wahrnehmung schulen
>> Die Beziehungs- und Sachebene – das Eisbergmodell
>> Vier Schritte für eine friedliche Kommunikationslösung
>> Sieben Konfliktlösungs-Tipps

PRÄSENZTERMINE:                 19. Februar 2022, 13.00 bis 17.00 Uhr (4 UE) oder
                                25. Mai 2022, 13.00 bis 17.00 Uhr (4 UE)
                                Der Kursort für den jeweilgen Präsenztermin wird bei der
                                Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:                 max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                    20 Euro
TRAINERIN:                      Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:              Martina Werilly
                                martina.werilly@ak-campus.at
                                oder unter www.ak-campus.at
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
5

Wir helfen bei Entfaltung.
UND PERSÖNLICHKEIT.
Bio, fair, eco und recycelt
Begriffe wie bio, fair, eco, recycelt oder nachhaltig sind heute in aller Munde und werden
in vielen Zusammenhängen selbstverständlich genutzt. Aber was bedeuten sie eigentlich
genau? Jeden Tag stehen viele Menschen vor der Frage, welches der vielen Angebote, die
zur Verfügung stehen, ist denn nun wirklich bio, fair, eco, recycelt oder nachhaltig? Überall schei-
nen sich hier Widersprüche zu verstecken und machen die Realisierung eines nach­haltigen,
umwelt- und ressourcenschonenden Lebens- und Arbeitsstils zu einem herausfordernden
Unterfangen. Dieses Seminar präsentiert die Möglichkeiten, diese im Alltag auftretenden
Fragen zu beantworten.

>> Trends und Entwicklungen
>> Potentiale und Veränderungsprozesse analysieren (Fußabdruck-Test)
>> Begriffsdefinitionen (CSR, Nachhaltigkeit, bio. fair, eco und recycled)
>> Best Practice
>> Kontakte für die Zukunft

WEBINARTERMINE:               2. Februar 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE) oder
                              9. März 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                              Die Teilnahmeinfos zum jeweiligen Webinartermin
                              erhalten Sie im Zug der Anmeldung.

PERSONENANZAHL:               max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                  20 Euro
TRAINERIN:                    Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:            Martina Werilly
                              martina.werilly@ak-campus.at
                              oder unter www.ak-campus.at
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
6

Wir helfen bei Entfaltung.
UND PERSÖNLICHKEIT.
Mit Gefühl kommunizieren
Schwierige und komplexe Situationen können gelöst werden, wenn Menschen in einem
Umfeld zusammenarbeiten, welches die Menschlichkeit und Empathie fördert. Und wenn
sie zudem die gegenseitigen Bedürfnisse, Emotionen und Motivationen verstehen lernen,
um daraus gemeinsam neue Bewältigungspotentiale zu entwickeln. In diesem Seminar wird
die Fertigkeit vermittelt, Gespräche einfühlsam zu führen. Es bietet nützliche Impulse, um
eine wertschätzende Beziehung zum Gegenüber aufzubauen, die mehr an Kooperation und
Vertrauen ermöglicht. Das Seminar zeigt Skills & Tools, das Kommunikationsverhalten zu
reflektieren und weiterzuentwickeln.

>> Empathie und die Spiegelneuronen
>> Die menschliche Mimik
>> Gewaltfreie Kommunikation
>> Wahrnehmung ohne Beurteilung
>> Bedürfnisse und Gefühle erkennen
>> Achtsames Selbstmitgefühl

WEBINARTERMIN:             23. Februar 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                           Die Teilnahmeinfos zum Webinartermin
                           erhalten Sie im Zug der Anmeldung

PRÄSENZTERMIN:             20. April 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                           Der Kursort für den Präsenztermin wird bei der
                           Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:            max. 10 Personen
KURSBEITRAG:               20 Euro
TRAINERIN:                 Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:         Martina Werilly
                           martina.werilly@ak-campus.at
                           oder unter www.ak-campus.at
UND IHRE ZIELE. Wir kennen den Weg - FRÜHJAHR 2022 - ak-campus
7

Wir haben die Tools für den
Alltag.
UND ALLE ANDEREN TAGE.
Home-Office
Telefone sind umgeleitet, Meetings werden durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt
und Workshops finden in virtuellen Räumen statt. Seit der Covid-19-Pandemie ist Home­
working aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Plötzlich befindet sich das Büro zu
Hause und die Übergänge zwischen Privat- und Arbeitsalltag sind fließender. Damit sind
auch neue Herausforderungen verbunden – von der Gestaltung des Home-Office bis zur
Anpassung an Online-Arbeitsabläufe und der daraus resultierenden, neuen Besprechungs-
kultur. Dieses Seminar zeigt, wie ein gesundes Home-Office organisierbar wird.

>> Arbeitszeiten- und Pausenmanagement
>> Abgrenzung und Spielregeln, die helfen
>> Ergonomie, Helligkeit und Kleidung
>> Struktur und Anordnung der Arbeitsmittel
>> Selbst- und Aufgabenmanagement
>> Kommunikation und Ernährung im Home-Office

WEBINARTERMINE:             16. Februar 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE) oder
                            30. März 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                            Die Teilnahmeinfos zum jeweiligen Webinartermin
                            erhalten Sie im Zug der Anmeldung.

PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                20 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
8

Wir fördern Gesundheit.
UND WOHLBEFINDEN.
Burnout-Prävention
Viele Menschen empfinden Überforderung, Unruhe- und Erschöpfungszustände. Es fehlt die
Balance zu der gesunden Leichtigkeit, zu Optimismus und Lebensfreude. Das Seminar bietet
einen Einblick in die Ursachen und Hintergründe des Burnout-Syndroms und zeigt Wege auf,
wie man durch bewusste Veränderung der Lebensführung die Lebenssituation in ein Gleich-
gewicht bringen kann. Es bietet Anregungen und Konzepte, wie man sich selbst helfen kann
und welche Anlaufstellen und Beratungsstellen zur Verfügung stehen. Im Vordergrund steht
die persönliche Reflexion der eigenen Ressourcen. Das Seminar bezieht sich auf das Gesund-
bleiben von Angestellten und Arbeiter*innen trotz erhöhter Anforderungen, Stress und Druck
in Arbeit und Alltag (= Prävention). Es ersetzt jedoch nicht die Begutachtung von Expert*in-
nen (Arzt oder Ärztin, Psycholog*innen, Therapeut*innen) im Zweifelsfall und stellt keinen
Ersatz für Therapiesitzungen oder dergleichen dar.

>> Was ist ein Burnout?
>> Wer ist besonders gefährdet?
>> Was sind die „Selbstverbrenner“?
>> Wirksame Maßnahmen gegen Burnout
>> Persönliche Bewältigungsstrategien
>> Anlaufstellen und Beratungsstellen

WEBINARTERMIN:              29. Jänner 2022, 13.00 bis 17.00 Uhr (4 UE)
                            Die Teilnahmeinfos zum Webinartermin
                            erhalten Sie im Zug der Anmeldung.

PRÄSENZTERMIN:              26. Februar 2022, 13.00 bis 17.00 Uhr (4 UE)
                            Der Kursort für den Präsenztermin wird bei der
                            Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                60 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
9

Wir fördern Gesundheit.
UND WOHLBEFINDEN.
Resilienz-Training – Krisen meistern und daran wachsen
Resilienz, verstanden als die psychische Widerstandskraft in Beruf und Alltag, hat mehrere
Aspekte: einerseits verhilft sie zu einem gesunderhaltenden Umgang mit Stress und Krisen,
andererseits verhilft sie in einer belastenden Situation schneller auf die Beine zu kommen.
Das Seminar vermittelt die bedeutsamsten Aspekte von Resilienz und die Erfahrung, wie
diese trainiert und in den Alltag integriert werden können. Es bezieht sich auf die Erhaltung
und Förderung der Gesundheit von Angestellten und Arbeiter*innen mit erhöhten Anforde-
rungen, Stress und Druck in Arbeit und Alltag (= Prävention).

>> Was ist Resilienz?
>> Das Konzept der Salutogenese
>> Die Kauai-Studie
>> Die sieben sieben Säulen der Resilienz
>> Übung mit individuellem Fokus und Reflexion

PRÄSENZTERMINE:             5. Februar 2022, 13.00 bis 18.00 Uhr (5 UE) oder
                            5. März 2022, 13.00 bis 18.00 Uhr (5 UE) oder
                            11. Mai 2022, 13.00 bis 18.00 Uhr (5 UE)
                            Der Kursort für den jeweilgen Präsenztermin wird bei der
                            Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                75 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
10

Wir fördern Gesundheit.
UND WOHLBEFINDEN.
Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Möchten Sie mehr Ausgeglichenheit erlangen, um Stress besser bewältigen zu lernen?
Achtsamkeit zur Stressbewältigung kann helfen, gelassener und zufriedener im Alltag und
Berufsleben zu sein – auch dann, wenn es hektisch ist. Durch Achtsamkeit kann man eine
Neubewertung erreichen und die Fähigkeit, sich von seinen Gedanken zu distanzieren und
sich von ihnen nicht mehr so sehr „in Grübeleien verwickeln“ zu lassen. In diesem Seminar
erfahren Sie die Hintergründe und Zusammenhänge von Stressreaktionen und erhalten Im-
pulse und anwendbare Tools, um ihre Achtsamkeit und ihr fürsorgliches »Ich« zu stärken und
selbstwirksam zu werden.

>> Was ist Stress?
>> Bewältigungsmethoden entlang der Stressampel
>> Grundlagen der Achtsamkeit
>> Alte Gewohnheiten erkennen und loslassen

WEBINARTERMIN:             9. Februar 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                           Die Teilnahmeinfos zum Webinartermin erhalten
                           Sie im Zug der Anmeldung.

PRÄSENZTERMIN:             4. Mai 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                           Der Kursort für den Präsenztermin wird bei der
                           Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:            max. 10 Personen
KURSBEITRAG:               20 Euro
TRAINERIN:                 Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:         Martina Werilly
                           martina.werilly@ak-campus.at
                           oder unter www.ak-campus.at
11

Wir fördern Gesundheit.
UND WOHLBEFINDEN.
Exklusiv für Frauen
„Belastbar“ – „Leadership Skills“ – „dynamisch und konfliktfähig“ – „performance-orientiert“.
So sehen die beruflichen Anforderungen an Frauen aus, welche sie mitunter auch nach
Dienstschluss noch zu Hause erfüllen. Mit Folgen, welche sich jedoch von jenen der Männer
unterscheiden. Dieses Seminar beschäftigt sich mit der individuellen weiblichen Entstehung
von Stress und mit eingefahrenen Denk- und Handlungsmustern. Frauen werden gestärkt
und erhalten wertvolle Impulse, anwendbare Tools und Möglichkeiten zum Erfahrungsaus-
tausch für einen gesunden Umgang mit weiblichen Stressreaktionen.

>> Gendermedizin, Missverständnisse und Mythen
>> Stress vorbeugen: Signale von Stress lesen
>> Was raubt mir Kraft, was spendet mir Kraft?
>> Grenzen setzen und „Nein“ sagen können
>> Wie kann ich meine Energie wieder aufladen?

PRÄSENZTERMIN:              12. Februar 2022, 13.00 bis 17.00 Uhr (4 UE) oder
                            13. April 2022, 14.00 bis 18.00 Uhr (4 UE)
                            Der Kursort für den jeweiligen Präsenztermin wird bei der
                            Anmeldung bekannt gegeben.
PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                20 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KKONTAKT/ANMELDUNG:         Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
12

Wir klären auf.
UND AB.
Suchtprävention – Sucht erkennen, Sucht verstehen, Betroffenen helfen
Sucht betrifft uns alle. Selbst wenn wir nicht selbst suchtkrank sind, kennen wir garantiert
jemanden, der oder die es ist. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die betroffene Person, son-
dern auch auf ihr Umfeld, gerade auch am Arbeitsplatz. Was können wir selbst tun und wozu
braucht es Profis? Auf diese und andere Fragen gibt unser Seminar Sucht erkennen – Sucht
verstehen – Betroffenen helfen – anhand der folgenden Themen Antworten:

>> Wie entsteht Sucht überhaupt?
>> Welche Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit suchtkrank zu werden?
>> Welche Formen von Sucht gibt es?
>> Welche Schutzfaktoren gibt es, die uns helfen nicht süchtig zu werden?
>> Wie sieht die Rechtslage in Österreich aus? Und wie die Suchtpolitik?
>> Welche konkreten Angebote gibt es für Suchtkranke und ihr Umfeld in Wien?

PRÄSENZTERMINE:             4. Februar 2022, 08.30 bis 15.30 Uhr (6 UE) oder
                            25. Februar 2022, 08.30 bis 15.30 Uhr (6 UE) oder
                            4. März 2022, 8.30 bis 15.30 Uhr (6 UE) oder
                            22. April 2022, 8.30 bis 15.30 Uhr (6 UE) oder
                            6. Mai 2022, 08.30 bis 15.30 Uhr (6 UE) oder
                            20. Mai 2022, 08.30 bis 15.30 Uhr (6 UE)
                            Der Kursort für den jeweilgen Präsenztermin wird
                            bei der Anmeldung bekannt gegeben.

WEBINARTERMINE:             17. Februar 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr (3 UE) und
                            18. Februar 2022, 09.00 bis 12.00 Uhr (3 UE) oder
                            7. April 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr (3 UE) und
                            8. April 2022, 09.00 bis 12.00 Uhr (3 UE)
                            Die Teilnahmeinfos zum jeweiligen Webinartermin erhalten
                            Sie im Zug der Anmeldung.

PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                89 Euro
TRAINER:                    Mag. Herbert Dohmen MBA
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
13

Wir kennen Medien.
UND DIE NETZWERKE.
Fake News – wahr oder unwahr?
Desinformation im Netz ist ein zentrales Problem des 21. Jahrhunderts. Jeder ist schon öfters
auf Kommentare oder Artikel gestoßen, die offensichtlich falsch sind. Und jeder kann auch
etwas dazu beitragen, dass sich Fake News und Gerüchte nicht im Internet und dem realen
Leben verbreiten. Dieses Seminar hilft, sich zu orientieren und bestärkt darin, Fake News zu
erkennen und zu hinterfragen.

>> Was sind Fake News und wie funktionieren sie?
>> Was steckt dahinter und warum werden falsche Behauptungen verbreitet?
>> Tipps im Umgang mit Fake News inkl. Praxisübung.

WEBINARTERMINE :            19. Jänner 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr ( 2UE) oder
                            23. März 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr (2 UE)
                            Die Teilnahmeinfos zum jeweiligen Webinartermin
                            erhalten Sie im Zug der Anmeldung.

PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                20 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
14

Wir kennen Medien.
UND DIE NETZWERKE.
Hate Speech, Shitstorms und Cybermobbing
»Das Internet ist ein Kulturexperiment, nicht ohne Risiken, denn die explodierende Menge
der sich beteiligenden Menschen und die Geschwindigkeit der Bildung von Schwerpunkt-
setzungen führen zu vermehrten Resonanzeffekten« so ein Zitat des Psychologen und Netz-
werkforschers Prof. Peter Kruse.

Dieses Seminar behandelt Impulse und anwendbare Tools, um Hate Speech, Shitstorm oder
Cybermobbing wirksam zu begegnen.

>> Hintergründe von Hate Speech, Shitstorms und Cybermobbing
>> Trends und Entwicklungen
>> Schweigen ist nicht immer Gold – wie reagieren?
>> Welche Möglichkeiten in Österreich gibt es?

WEBINARTERMINE:             26. Jänner 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr (2 UE) oder
                            2. März 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr (2 UE)
                            Die Teilnahmeinfos zum jeweiligen Webinartermin
                            erhalten Sie im Zug der Anmeldung.

PERSONENANZAHL:             max. 10 Personen
KURSBEITRAG:                20 Euro
TRAINERIN:                  Evelyne Huber-Reitan, MSc
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
15

Sprache lernen.
UND VERSTEHEN.
Präsentationen in Englisch meistern
Ihr Englisch ist gut, trotzdem fühlen sie sich bei Präsentationen unsicher? In diesem Work-
shop lernen Sie die wichtigsten Phrasen und können ohne Druck üben. Zum Abschluss wird
eine komplette Präsentation erarbeitet und gehalten. Folgende Themen werden behandelt:

>> Phrasen und Wortschatz einer Präsentation
>> Wie mache ich die Struktur sprachlich sichtbar?
>> Zahlen und Fakten – wie bespreche ich sie auf Englisch?
>> Fragen und Antworten – wie gehe ich damit auf Englisch um?

Voraussetzung: Englisch Niveau B1+

WEBINARTERMIN:              26. Jänner bis 29. Jänner 2022, jeweils 09.00 bis 14.00 Uhr
                            Die Teilnahmeinfos zum Webinartermin erhalten Sie
                            im Zug der Anmeldung.

PRÄSENZTERMINE:             23. Februar bis 26. Februar 2022, jeweils 09.00 bis 14.00 Uhr oder
                            23. März bis 26. März 2022, jeweils 09.00 bis 14.00 Uhr
                            Der Kursort für den jeweilgen Präsenztermin wird bei der
                            Anmeldung bekannt gegeben.
                            (20 UE pro Blockveranstaltung)
PERSONENANZAHL:             max. 6 Personen
KURSBEITRAG:                135 Euro
TRAINERIN:                  Sandra Cristina Sann, BA M.E.S
BENÖTIGTE
KURSUNTERLAGEN:             Short Course Series – Business Skills: B1-B2 – English for
                            Presentations (Kursbuch mit CD)
                            Erhältlich bei Thalia, Morawa oder im Falter-Shop
KONTAKT/ANMELDUNG:          Martina Werilly
                            martina.werilly@ak-campus.at
                            oder unter www.ak-campus.at
16

Wer mit dir redet.
UND ANTWORTET.
                      PETER FLORIANSCHÜTZ MA MLS
                      Sekretär der Fachausschüsse
                      Leiter des Berufswettbewerbes
                      t +43 (0) 503 01–21275
                      m +43 (0) 676 817 11 12 75
                      peter.florianschuetz@ak-campus.at
                      peter.florianschuetz@gpa.at

                      JENNIFER PIELER
                      Bürokoordinatorin der Fachausschüsse
                      Lehrabschlussprüfung, Berufswettbewerb,
                      Erwachsenenbildung
                      t +43 (0) 503 01–21288
                      m +43 (0) 664 88 27 68 75
                      jennifer.pieler@ak-campus.at
                      jennifer.pieler@gpa.at

                      JESSICA NIKOLOVSKI
                      Assistentin der Fachausschüsse
                      Finanzmanagement, Bildungspolitik, Kursreferat
                      t +43 (0) 503 01–21324
                      m +43 (0) 664 54 10 419
                      jessica.nikolovski@ak-campus.at
                      jessica.nikolovski@gpa.at

                      MARTINA WERILLY
                      Assistentin der Fachausschüsse
                      Terminmanagement, Erwachsenenbildung,
                      Übungsfirmen
                      t +43 (0) 503 01–21331
                      m +43 (0) 664 54 10 416
                      martina.werilly@ak-campus.at
                      martina.werilly@gpa.at

Stand Dezember 2021
Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten.
Sie können auch lesen