Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia

Die Seite wird erstellt Kristina Ernst
 
WEITER LESEN
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Unfallkrankenhaus
          Salzburg
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Hilfe für alle

Die Allgemeine Unfallversicherungsan-        Obwohl die AUVA nur für die Opfer von
stalt (AUVA) ist die soziale Unfallversi-    Berufsschäden zuständig ist, werden in
cherung für rund 3,2 Millionen Erwerbs-      ihren Einrichtungen seit jeher auch Frei-
tätige und rund 1,3 Millionen Schüler        zeitunfallopfer behandelt.
und Studenten, zahlreiche freiwillige
Hilfsorganisationen und Lebensretter.        Auch im Interesse der Arbeitgeber sol-
                                             len Unfallopfer so rasch wie möglich
Im Jahr 1889 wurde die gesetzliche Unfall-   wiederhergestellt und in den Arbeits-
versicherung ins Leben gerufen, um die       prozess integriert werden.
soziale Not von Arbeitsunfallopfern durch
finanzielle Entschädigungen zu lindern.      Ein zunehmendes Problem besteht
                                             allerdings darin, dass die AUVA für die
Was mit Rentenzahlungen begann,              Behandlung von Freizeitunfallopfern
wurde im Lauf der Geschichte zu einem        nur einen relativ geringen Kostenersatz
System aus Schadenverhütung, Unfall-         durch die zuständige Krankenversiche-
heilbehandlung, umfassender Rehabili-        rung erhält.
tation und finanzieller Kompensation
ausgebaut.                                   Der hohe Standard der AUVA-Heilbe-          KommR Renate Römer,
                                             handlung ist für die weiteren Aufgaben      Obfrau der AUVA
Heute arbeitet die AUVA durch umfas-         der AUVA von großer Bedeutung.
sende Präventionsleistungen für die          So lernt die Unfallverhütung aus den
Sicherheit und Gesundheit ihrer Versi-       Erkenntnissen der Heilbehandlung, und
cherten und für die wirtschaftliche          die medizinische, berufliche und soziale
Leistungskraft der österreichischen Wirt-    Rehabilitation knüpft direkt an die
schaft. Rund 60.000 Opfer von Berufs-        Akutbehandlung an.
schäden und 13.000 Hinterbliebene
erhalten Rentenzahlungen der AUVA.           Nicht zuletzt geht es darum, die Ren-
                                             tenleistung zugunsten einer weitestge-
Zur bestmöglichen Behandlung von             henden gesundheitlichen Wiederher-
Unfallopfern betreibt die AUVA sieben        stellung der Unfallopfer möglichst
Unfallkrankenhäuser (in Salzburg, Linz,      gering zu halten. Das Gesamtsystem
Klagenfurt, Graz, Kalwang sowie in           AUVA mit den vier Säulen “Prävention”,
Wien Meidling und in Wien Brigittenau)
                                             “Unfallheilbehandlung”, “Rehabilita-
und vier Rehabilitationszentren (Weißer      tion” und “Rentenleistung” entfaltet
Hof in Niederösterreich, Tobelbad in der     somit ein Maximum an Synergie.
Steiermark, Bad Häring in Tirol sowie
Meidling in Wien).                           Nicht zuletzt ist das Unfallkrankenhaus
                                             Salzburg ein wesentlicher und unver-
In diesen Heilstätten werden mit Erfah-      zichtbarer Bestandteil der medizini-        Dipl.-Ing. Peter Vavken,
rung und Kompetenz jährlich rund             schen Versorgung in Salzburg. Möge es       Generaldirektor der AUVA
42.000 Patienten stationär und über          allen Unfallopfern in seinem Einzugsbe-
310.000 Patienten ambulant behandelt.        reich größtmögliche Hilfe bringen!

                                                                                                                    1
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Vorwort VO RWO RT

      Willkommen im AUVA-Unfallkrankenhaus Salzburg
      Wir sind um Sie besorgt: im ärztlichen Bereich, im Pflegebereich und im Verwaltungsbereich.

                                                                                                                   Die kollegiale Führung:
                                                                                                                   Ärztliche Leitung: Prim. Dr. Alois Karlbauer
                                                                                                                   Verwaltungsleitung: Dr. Herbert Koutny
                                                                                                                   Pflegedienstleitung:
                                                                                                                   Mag. DGKP Helmut Walchshofer

      Ein Krankenhausaufenthalt greift tief in            Die AUVA strebt den jeweils neuesten                     Manche Verletzungsfolgen oder
      bestehende Gewohnheiten jedes Men-                  Stand der personellen, medizinischen                     Beschwerden müssen intensiver behan-
      schen ein. Dazu kommt Unsicherheit                  und technischen Ausstattung an.                          delt werden, als es im Routinebetrieb
      und Ungewissheit über das Ausmaß und                Um dieses Ziel zu erreichen, wird dem                    möglich ist. In den Spezialambulanzen
      den Verlauf der Erkrankung.                         Personal eine ständige Weiterbildung                     betreut Sie Personal mit besonderen
      Wir wollen Ihren Aufenthalt mit allen               ermöglicht. Weiters helfen Qualitäts-                    Ausbildungen und Kenntnissen im
      geeigneten Mitteln so erträglich wie                management und Investitionen in die                      jeweiligen Fachgebiet. Es steht auch
      möglich gestalten. Zur Heilung gehört               benötigten Apparate und Geräte, den                      mehr Zeit für die Behandlung spezieller
      auch eine wohnliche Gestaltung der                  hohen Standard zu halten. Nach den                       Probleme zur Verfügung.
      Zimmer, eine gute Verpflegung, die Ein-             besten Behandlungsmethoden forschen                      Die Nachbehandlungseinrichtungen
      haltung der Verhaltensregeln zum                    wir mit nationalem und internationa-                     sind primär für Arbeitsunfälle vorgese-
      Wohle aller und die Sorge um Ihr seeli-             lem Erfahrungsaustausch.                                 hen, kommen aber auch Patienten mit
      sches Befinden.                                                                                              anderen Verletzungsfolgen zugute.

      Impressum
      HERAUSGEBER + VERLAG                 BILDNACHWEIS                                 Bitte wenden Sie sich, falls Sie Anre-   Die Gesamtherstellung der Druckauf-
      NEOMEDIA Verlagsges.m.b.H.           Mag. Samanta Gostner, AUVA Unfallkran-       gungen oder Wünsche haben oder in        lage erfolgt mit der gebotenen Sorg-
      Kinzfeldstraße 3/6 · 6330 Kufstein   kenhaus Salzburg, AUVA, ÖAMTC                der nächsten Auflage des Magazins        faltspflicht, jedoch ohne Gewähr. Der
      Tel.: 05372 / 65152                  Fa. Bauscher                                 mit einem Inserat dabei sein wollen,     Verlag kann keine Haftung für etwaige
      Fax: 05372 / 67678                                                                an die Verkaufsleitung.                  Fehler oder Differenzen übernehmen.
      E-Mail: info@neomedia.at             FACHBERATUNG PRINTMEDIEN                                                              Schadenersatz ist ausgeschlossen.
      www.neomedia.at                      Reinhardt Ragowsky                           DRUCK
                                                                                        Druck 2000 Prokop GmbH                   Korrekturen und Verbesserungsvor-
      REDAKTION                            VERKAUFSLEITUNG                                                                       schläge sind ausdrücklich erwünscht.
      NEOMEDIA Ges.m.b.H. in Zusammen-     Die Verkaufsleitung möchte sich an dieser    Auflage 2010                             Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleich-
      arbeit mit dem AUVA Unfallkranken-   Stelle ganz herzlich bei der Geschäftswelt   Alle Rechte vorbehalten.                 tem Papier.
      haus Graz                            aus der Region sowie dem AUVA Unfallkran-    Die photomechanische Wiedergabe
                                           kenhaus Salzburg für die freundliche und     bedarf der ausdrücklichen Genehmi-       Artikel-Nr.: 503142
      GRAFIK                               kooperative Zusammenarbeit bedanken.         gung des Verlages.
      Irena Pfürtner                       Ebenso bedanken wir uns bei C + C Pfeiffer
                                           GmbH, Wals-Siezenheim für einen Sponso-
                                           renbeitrag.

         Es versteht sich eigentlich von selbst, dass mit „Patienten“ auch gleichzeitig
         „Patientinnen“ und mit „Ärzten“ auch gleichzeitig „Ärztinnen“ gemeint sind.
         Um umständliche Formulierungen zu vermeiden, gelten personenbezogene
         Bezeichnungen jeweils in der männlichen und weiblichen Form.

2
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Das Unfallkrankenhaus Salzburg
Hilfe für alle - Vorwort der AUVA                                     1
Grußwort der kollegialen Führung des UKH Salzburg                     2
Die Trägergesellschaft AUVA                                          38

Kompetente Behandlung - Die Fachabteilungen
Chirurgie                                                             4
Anästhesiologie                                                       8
Präoperative Ambulanz, postoperative Überwachung & Schmerztherapie    9
Intensivmedizin                                                      12
Innere Medizin                                                       13
Intermediate Care                                                    13

Hilfe im Notfall
Notfallmedizin                                                       14
ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 6                            14

Medizintechnik auf höchstem Niveau
Radiologie                                                           16
Computertomographie
Kernspintomographie
Moderne Vernetzung

Pflegedienst - Ganzheit als Leitbild
Der Pflegedienst                                                     18

Diagnostik und Therapie
Labor                                                                22
Ergotherapie, Physiotherapie                                         23
Diätologie                                                           23

Netzwerke - Stärke durch Kooperation
Apotheke                                                             26
Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten                                         26
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie                                        26
Neurologie                                                           26
Psychiatrie                                                          27
Transfusionsmedizin                                                  27

Für unsere Patienten: Service & Verwaltung
Seelsorge - Wir hören zu und helfen                                  28
Verwaltung                                                           30
EDV                                                                  32
Technik                                                              32
Reinigung                                                            33
Qualitätsmanagement                                                  33
Küche                                                                36
Ernährungsteam                                                       37

                                                                          3
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Fachabteilungen
        BEHANDLUNG

     Chirurgie

                                                                                   Leitung Chirurgie

                                                                                   Prim. Dr. Alois Karlbauer

     Wir sind hoch qualifizierte Fachkräfte in ständiger Weiterbildung und haben das Ziel, Sie sehr
     kompetent, engagiert und zuverlässig bei Tag und Nacht zu betreuen. Im Unfallkrankenhaus
     Salzburg werden jährlich ca. 42.000 Patienten versorgt. Zur Versorgung dieser Patienten stehen
     im Unfallkrankenhaus Salzburg rund 54 Ärzte und 320 Mitarbeiter aus allen Bereichen zur
     Verfügung. Der Ambulanzbetrieb läuft rund um die Uhr.
     Die folgenden Seiten geben Ihnen einen Überblick über die medizinischen und
     organisatorischen Bereiche des Unfallkrankenhauses Salzburg.
     Unter der Ärztlichen Leitung von Prim. Dr. Alois Karlbauer gewährleistet die Unfallchirurgie
     des UKH Salzburg die ambulante und stationäre Versorgung von Unfallpatienten.

     Abdominal- und
                                              Abdominal- und Thoraxtraumatologie
     Thoraxtraumatologie

     Insbesondere bei Mehrfachverletzun-
     gen können der Brust- und Bauchraum
     betroffen sein und eine differenzierte
     abdominal- und thoraxtraumatologi-
     sche Versorgung erfordern.

     Dieser Bereich wird durch erfahrene
     Allgemein- und Unfallchirurgen des
     Unfallkrankenhauses verantwortlich
     betreut.                                 OA Dr. Ralf Woidke          OA Dr. Alexander Schmelz

4
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
BEHANDLUNG

Gelenkschirurgie                            Neurochirurgie                             Plastische Chirurgie

Im Bereich der Gelenkschirurgie steht       Die Versorgung von Schädel-Hirn-Ver-       Die Plastische Chirurgie stellt einen
vor allem die Behandlung von Schulter-      letzten Patienten ist ein Schwerpunkt in   fixen Bestandteil moderner Trauma-
verletzungen im Mittelpunkt.                der integrativen Traumaversorgung am       behandlung dar. Durch den hohen
                                            Unfallkrankenhaus Salzburg. Das            Anteil von Mehrfachverletzten und
Operationsspektrum:                         eigene Team aus Neurochirurgen sowie       Patienten mit schweren Extremitäten-
• Gelenkspiegelungen bei Engpasssyn-        die enge Kooperation mit der Christian     verletzungen werden regelmäßig
   drom- Verkalkungen und Spornbil-         Doppler Klinik Salzburg, garantiert die    rekonstruktive Eingriffe erforderlich.
   dungen am Schulterdach                   24 Stunden Verfügbarkeit einer neuro-      Die Wiederherstellung hat nicht nur
 • Offene und arthroskopische Schulter-     traumatologischen Versorgung.              eine Rekonstruktion der Form, sondern
   stabilisierungsoperationen bei fri-                                                 auch der Funktion unter ästhetischen
   scher und wiederholter Verrenkung                                                   Gesichtspunkten zum Ziel.
• Offene Operationen bei komplexen          Ossatron
   Schultergelenksbrüchen                                                              Behandlungsschwerpunkte:
• Minimal invasive Technik der Schul-       Mit dem Ossatron steht am Unfallkran-      Einen Behandlungsschwerpunkt stellt
   tereckgelenkssprengungen                 kenhaus Salzburg eine Behandlungsop-       die Wiederherstellung nach Extremitä-
• Minimal invasive Technik mit einge-       tion im Fall einer verzögerten oder        tentraumen und komplexen Handver-
   schobener Platte oder mit Stift bei      unvollständigen Knochenbruchheilung        letzungen dar. Hierbei werden sowohl
   Schlüsselbeinbrüchen                     zur Verfügung. Mit diesem technisch        isolierte Weichteildefekte mit freien
• Oberarmbrüche – Versorgung mit            differenzierten Verfahren können oft-      und lokalen Lappenplastiken gedeckt,
   Platten-, Nagel- und Schulterprothetik   mals überraschende Heilungsergeb-          als auch kombinierte Knochen- und
   bei unfallbedingten Verletzungen         nisse erzielt werden.                      Weichteildefekte mit freien osteo-myo-
                                                                                       kutanen Gewebetransfers behandelt.

   Gelenkchirurgie / Schulterteam

   Prim. Stv. OA Dr. Josef Obrist     OA Dr. Udo Berger                OA Dr. Josef Zirknitzer         FA Dr. Lois Schwaiger

Ossatron
                                                                                                                                5
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Fachabteilungen
        BEHANDLUNG

     An der Hand besteht die Möglichkeit
     nach Amputation mehrerer Finger und
     der Unmöglichkeit der Replantation,
     Langfingertranspositionen (Pollizisa-
     tion) oder freie Zehentransfers durch-
     zuführen.

     Die chirurgische Versorgung akuter und
     chronischer Schäden des peripheren
     Nervensystems stellt einen weiteren
     Behandlungsschwerpunkt dar.
     Dabei führen wir sowohl die mikro-
     chirurgische Naht akuter Nervendurch-
     trennungen als auch die Rekonstruktion
     längerstreckiger Defekte mittels Ner-
     ventransplantaten durch.

     Behandlungserfolg durch Teamwork
     Neben der interdisziplinären chirurgi-
     schen Versorgung stellt die frühe phy-
     siotherapeutische und ergotherapeuti-
     sche Behandlung der Patienten einen
     enorm wichtigen Schritt zur Wiederher-
     stellung dar.

     Unsere Physio- und Ergotherapeutinnen
     werde daher bereits früh in den
     Behandlungsablauf integriert. Dadurch
     kann auch eine gute Brücke zur weite-
     ren Behandlung in diversen Rehabilita-                                                          Mikrochirurgie
     tionszentren geschaffen werden.

     Die Leistungen der Plastischen- und                                    Replantations- und Handchirurgie
                                               Plastische Chirurgie
     Rekonstruktiven Chirurgie im Überblick:
     Gewebetransfers/Lappenplastiken:                                       Seit 1979 sind mehr als 1200 Replanta-
     • Lokale und freie Gewebetransfers zur                                 tionen am Unfallkrankenhaus Salzburg
       Rekonstruktion von Defekten (Weich-                                  durchgeführt worden.
       teile, Muskel, Knochen)
     • Verpflanzung funktioneller Muskel-                                   Das Operationsspektrum umfasst:
       lappen bei Kompartmentsyndromen                                      • Replantation von abgetrennten Kör-
                                                                               peranteilen
     Rekonstruktive Handchirurgie:                                           • Versorgung von Nerven und Gefäß-
     • Defektrekonstruktion                                                    verletzungen
     • vaskularisierte Knochentransfers bei                                  • Gewebetransplantation zur Behand-
       Osteonekrosen am Karpus                                                 lung von traumatischen Gewebsde-
     • Fingerrekonstruktionen mittels Polli-   FA Dr. Christian Windhofer      fekten mit Hilfe der mikrochirurgi-
       zisation oder freie Zehentransfers                                      schen Techniken.
     • Behandlung bei Verbrennungen der
       Hand                                                                 Mikrochirurgie
                                                                            Unter der Mikrochirurgie versteht man
     Chirurgie der peripheren Nerven:                                       Operationstechniken, welche nur unter
     • Versorgung akuter Nervenverletzun-                                   Zuhilfenahme eines Operationsmikro-
       gen (mikrochirurgische Nervennaht,                                   skopes durchführbar sind.
       Nervenrekonstruktion mittels Trans-
       plantaten, Eingriffe am Plexus                                       In der Unfallchirurgie ist es dadurch
       Brachialis)                                                          möglich, kleinste Blutgefäße und Ner-
     • funktionelle Muskelersatzoperatio-                                   ven, welche durch einen Unfall durch-
       nen                                                                  trennt worden sind, wieder zu vereinen
     • Nervenkompressionssyndrome                                           und dadurch abgetrennte Körperteile
       (obere und untere Extremität)                                        wieder anzunähen bzw. zu replantieren.

6
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
BEHANDLUNG

Auch Gewebetransplantationen zur Ver-     Einbindung der plastischen Chirurgie      Wirbelsäulentraumatologie
sorgung von Gewebedefekten nach           gelingt häufig ein früher Wundver-
Unfällen, stellen ein Anwendungsgebiet    schluss, der die definitive Ausheilung    Wirbelsäulen- und Rückenmarksverlet-
der Mikrochirurgie in der Unfallchirur-   von Knochenbrüchen erst ermöglicht.       zungen sind Notfälle höchster Behand-
gie dar. Diese Leistungen werden im                                                 lungspriorität. Unser ganzes Engage-
Unfallkrankenhaus Salzburg durch          Traumachirurgie                           ment gilt der Abwendung einer
mikrochirurgisch ausgebildete Spezia-                                               möglichen Lähmung und Invalidisie-
listen angeboten. Diesem Team stehen      Das Spektrum der Traumachirurgie am       rung. Die schnellstmögliche operative
modernste Operationsmikroskope            Unfallkrankenhaus Salzburg umfasst ab     Intervention steht hierbei im Mittel-
zur Durchführung dieser speziellen        dem Schulkindesalter alle Aspekte einer   punkt. Bei Rückenmarksverletzungen
Operationstechniken zur Verfügung.        State of the Art Versorgung von Verlet-   beginnt die Rehabilitation bereits bei
                                          zungen jeder Art und Ätiologie:           der Aufnahme am Unfallkrankenhaus.
Geschulte Unfallchirurgen des UKH         • Operative und konservative Behand-      Der Weg zurück ins Leben wird durch
gewährleisten dabei eine 24-stündige        lungen von Knochen-, Gelenks- und       eine nahtlose Rehabilitation an unseren
Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr.          Weichteilverletzungen                   Rehabilitationszentren möglich gemacht.
                                          • Arthroskopische Techniken in der
                                            chirurgischen Versorgung von            Operationsverfahren
Septische Chirurgie                         Gelenksverletzungen                     • Densverschraubungen
                                          • Versorgung von Schädel-, Wirbelsäu-     • Stabilisierungsoperationen von vorne
Schwere Verletzungen mit ausgedehnten       len-, Thorax-, Abdominal- und Becken-     und hinten an der Halswirbelsäule
Wunden bzw. Weichteildefekten sind          verletzungen nach Maßgabe auch          • Hintere und vordere Stabilisierungs-
häufig bakteriell kontaminiert. Schwere     interdisziplinär unter Beiziehung         operationen an sämtlichen Abschnit-
Entzündungsreaktionen können das            der entsprechenden Konsiliarfächer,       ten der Brust- und Lendenwirbelsäule
Ergebnis der operativen Versorgung und      insbesondere bei polytraumatisierten    • Stabilisierung von verschobenen
Wundheilung nachhaltig beeinträchti-        Patienten                                 Kreuzbeinbrüchen
gen. Chirurgische Maßnahmen im Sinne      • Replantationen und plastisch rekon-     • Spinopelvine Operationen
einer "septischen Chirurgie" erfordert      struktive Eingriffe unter Verwendung    • Minimal invasive Operationstechni-
von allen Beteiligten höchste Disziplin     mikrochirurgischer Techniken              ken bei Stauchungsbrüchen an der
und Sorgfalt. Durch die enge und frühe    • Prothetische Versorgung von Gelenken      Brust- und Lendenwirbelsäule

Versorgung von Schwerstverletzten
DIE VERLETZUNG IM KONTEXT BEGREIFEN
                                                                                    Unser Verständnis von Traumamanage-
                                                                                    ment beruht auf der integrativen Annä-
                                                                                    herung an die komplexen Auswirkun-
                                                                                    gen eines Unfalls auf den Organismus.
                                                                                    Die Schockraumbehandlung entschei-
                                                                                    det wesentlich über die Überlebens-
                                                                                    chancen nach einem schweren Unfall.
                                                                                    Für einen optimalen Behandlungserfolg
                                                                                    entwickeln wir unseren Salzburger
                                                                                    Schockraumalgorithmus kontinuierlich
                                                                                    weiter. In unserem Simulationszentrum
                                                                                    trainieren alle Mitarbeiter den idealen
                                                                                    Ablauf der notwendigen Behandlungs-
                                                                                    schritte.

                                                                                    Die Versorgungsstrategie verfolgt fol-
                                                                                    gende Ziele:
                                                                                    • Damage control resuscitation und
                                                                                      Damage control surgery
                                                                                    • Limitieren des Primärschadens und
                                                                                      Minimieren des Sekundärtraumas
                                                                                      („Second hit“)
                                                                                    • Wiederherstellungsmaßnahmen
                                                                                    • Früh- und Langzeitrehabilitation
                                                                                                                              7
Unfallkrankenhaus Salzburg - Neomedia
Fachabteilungen

       Anästhesiologie
             DIE SÄULEN UNSERER ARBEIT

       Die Mitarbeiter des Institutes für Anäs-     Anästhesieformen
       thesie sind Ihrem Wohlergehen ver-           „Vollnarkose oder Teilnarkose - das ist
       pflichtet. Die Säulen unsere Arbeit sind     hier die Frage“
       hierbei:
       • Vertrauen schaffen                         Wenn Sie auf einer Unfallchirurgie ope-      Demgegenüber steht die Vollnarkose.
       • Angst nehmen                               riert werden sollen, ist die Wahrschein-     Hier wird das zentrale Nervensystem,
       • Sicherheit garantieren                     lichkeit sehr groß, dass dies an Schulter,   das Gehirn „betäubt“ und Sie können
       • Wohlbefinden ermöglichen                   Arm, Hand, Fuß, Bein oder Becken             am ganzen Körper operiert werden;
                                                    geschehen wird. Somit ist die Frage nach     es erfolgt keine Differenzierung. Ihr
       Die Ärzte der Abteilung wählen mit           einer Voll - oder Teilnarkose naheliegend.   Bewusstsein wird ausgeschaltet, die
       Ihnen gemeinsam das für Sie am besten                                                     Atmung zum Teil vom Narkosegerät
       geeignete Narkoseverfahren aus. Regio-       In der Anästhesie zeigt sich dabei eine      übernommen.
       nalanästhesiologische Verfahren stehen       eindeutige Tendenz. Moderne Techni-
       hierbei im Vordergrund.                      ken wie Nervenstimulator und Ultra-          Ein Narkosefacharzt wird in der
                                                    schall ermöglichen es einzelne Nerven        Narkoseambulanz mit Ihnen gemein-
       Das Fachgebiet Anästhesiologie ist als       oder Nervenbündel zu blockieren, das         sam besprechen, welches dieser beiden
       eines der jüngsten Fachgebiete der Medi-     heißt, die Reizleitung von der betroffe-     Narkoseverfahren in Ihrem speziellen
       zin seit Mitte der 50er-Jahre des letzten    nen Körperregion zu unterbrechen. Der        Fall einzusetzen ist. In einem ausführ-
       Jahrhunderts klinisch etabliert. Eine dra-   von diesen Nerven versorgte Körperteil       lichen Gespräch werden die Vor- und
       matische technologische Entwicklung          wird schmerz - und berührungsunemp-          Nachteile von Voll- und Teilnarkose
       garantiert heute eine ausgezeichnete         findlich. Für den operativen Eingriff ist    erörtert, sodass Sie sich jederzeit gut
       Sicherheit für unsere Patienten.             dieser Körperteil „betäubt“. Ihr Bewusst-    aufgehoben fühlen können.
                                                    sein wird nicht beeinträchtigt.

8
Blutdepot                                    Aufgaben:
Sämtliche Aufgaben werden in enger           • Lagerung von Blutkonserven für             Leitung Anästhesiologie
Zusammenarbeit mit der Universitäts-           Notfälle (ungekreuzt)                      und Intensivmedizin
klinik für Transfusionsmedizin, die alle     • Lagerung und Ausgabe von patien-
Produkte aufbereitet und zur Verfügung         tenzugeordneten Blutkonserven bzw.
stellt, wahrgenommen. Zudem geben              anderen Blutprodukten
wir allen Patienten bei transfusionsme-      • Dokumentation sämtlicher Trans-
dizinischen Fragen Auskunft in unserer         fusionen, Abklärung von Zwischen-
Anästhsieambulanz, wenn aus unfall-            fällen, Unverträglichkeitsreaktionen,
chirurgischer oder anästhesiologischer         Meldung an die Gesundheitsbehör-
Sicht Transfusionsvorsorge getroffen           den
werden soll.                                 • Planung und Koordination der
                                               Eigenblutvorsorge bei geplanten
Blutdepotbeauftragter:                         Operationen (Feststellung der
Dr. L. Forster, Institut für Anästhesiolo-     Eignung, Terminplanung bei ca.
                                                                                          Univ-Prof. Prim. Dr. W. Voelckel
gie und Intensivmedizin                        6-wöchiger Vorbereitungszeit)

Präoperative Ambulanz, postoperative Überwachung und
Schmerztherapie
Präoperative Ambulanz

2. Stock (neben Internist)
Mo - Fr : 9:00 - 12 :00

Nachdem Sie einen Operationstermin
erhalten haben, wird Ihnen in der Anäs-
thesieambulanz die Möglichkeit gebo-
ten mit einem Facharzt für Anästhesie
ein persönliches Gespräch zu führen.
Es werden mit Ihnen die unterschiedli-
chen Narkoseverfahren besprochen, Sie
werden über Risiken und Nebenwirkun-
gen aufgeklärt.

Um Ihren Gesundheitszustand beurtei-         In diesem Gespräch sind wir bemüht,        Bei stabilen Kreislaufverhältnissen,
len zu können, wird eine exakte Anam-        Unsicherheiten oder Zweifel zu besei-      sicherer Eigenatmung und zufrieden-
nese erstellt, es werden Blutbefunde         tigen. Scheuen Sie sich daher nicht        stellender Schmerzsituation, werden Sie
und wenn nötig ein EKG und ein Herz-         Fragen zu stellen.                         nach ärztlicher Freigabe an die Betten-
Lungenröntgen angefertigt sowie eine                                                    station transferiert.
Lungenfunktionsprüfung durchge-              Postoperative Überwachung
führt. Ab einem bestimmten Alter oder                                                   Schmerztherapie
einer gravierenden Grunderkrankung           Nach der Operation werden Sie von
werden Sie auch dem Internisten vor-         Ihrem Narkosearzt in unseren 24-Stun-      « Keine Verletzung ohne Schmerzen
gestellt.                                    den aufnahmebereiten Aufwachraum           Keine Operation ohne Schmerzen »
                                             begleitet.                                 Es ist uns daher sehr wichtig, Sie mit
Der Anästhesist wird dann für Sie das                                                   einer suffizienten Schmerztherapie vor
geeignetste Narkoseverfahren auswäh-         Hier erfolgt die weitere kontinuierliche   und nach Operationen zu versorgen.
len. Er wird Sie über die „Nüchterzeit“      Überwachung von Atmung und Kreis-          Schmerzen haben nach erfolgreicher
sowie über die weitere Einnahme von          lauf und es wird mit einer suffizienten    Diagnostik ihre Warnfunktion verloren,
Medikamenten aufklären, sollten Sie          Schmerztherapie entsprechend ärztli-       sie beeinträchtigen Körperfunktionen,
eine Dauermedikation haben.                  cher Anordnung begonnen.                   sind dem Heilungsprozess und Ihrem
                                                                                        Allgemeinbefinden nicht zuträglich.

                                                                                                                                  9
marginalien
        ANZEIGEN

10
Ihr Partner in der patientenorientierten
         Arzneimittelversorgung
      Landesapotheke am St. Johanns Spital Salzburg
Müllner Hauptstr. 50 · 5020 Salzburg · Tel.: 0662 / 43 21 11 - 0
     Email: apotheke@salk.at · www.landesapotheke.at

                                                                                              ANZEIGEN
  OA Dr. Gerhard OBERTHALER
  Facharzt f. Unfallchirurgie, Sportarzt

  Ärztezentrum Schallmoos, Schallmooser Hauptstr. 51,
  1. Stock, 5020 Salzburg

  Terminvereinbarung unter 0662 878744
  Mobil 0664 500 11 60

  www.oberthaler.info

                             Schallmooser-Hauptstraße 51, 5020 Salzburg · Tel. 0662/87 56 54 oder 87 46 01

                                                                                                             11
Behandlung

       Intensivmedizin
                    MA XIMALEINSATZ FÜR SCHWERST VERLETZTE

       Die interdisziplinäre Intensivbettensta-
       tion des UKH Salzburg steht unter anäs-
       thesiologischer Leitung und bietet Platz
       für bis zu acht schwerverletzte bzw.
       schwerstkranke Patienten.

       Für die Versorgung der 220 – 280 Patien-
       ten pro Jahr steht speziell ausgebildetes
       Pflegepersonal und ein Facharzt für
       Anästhesiologie und Intensivmedizin
       rund um die Uhr zur Verfügung. So wird
       die Behandlung postoperativer, internis-
       tischer und akut intensivpflichtiger
       Krankheitsbilder ermöglicht.

       Bei Notwendigkeit können jederzeit
       Fachärzte anderer Fachrichtungen konsi-
       liarisch hinzugezogen werden. Eine kon-
       sequente Betreuung der Psyche der
       Schwerverletzten wird durch die enge
       Einbindung eines Facharztes für Psychia-
       trie sowie eine klinische Psychologin
       sichergestellt. Von großer Wichtigkeit ist
       auch ein enger Kontakt zu Angehörigen
       und Sorgeberechtigten der Patienten.

       Patientenspektrum
       Die Intensivbettenstation versorgt ein
       sehr breites Patientenspektrum. Patien-
       ten mit Polytrauma bis zu Schädel-
       Hirn-Trauma sowie Wirbelsäulentrauma
       mit Querschnittslähmung werden hier
       betreut. Auch für die Versorgung von                                                                          Intensivstation
       Patienten mit Amputationsverletzun-
       gen, Thorax- und Abdominaltraumata
       sowie schweren Weichteiltraumata             Ausstattung der Abteilung                Neuromonitoring
       zeichnet die Abteilung verantwortlich.       Basisausstattung der Bettenplätze        • Intracranielle Druckmessung
       Des Weiteren werden Wiederbelebungs-         • Beatmungsgerät Dräger Evita 4          • Transcranieller Doppler
       patienten und lebensbedrohliche              • invasives und nichtinvasives Monito-   • Somatosensorisch evozierte Poten-
       Erkrankungen jeder Ursache auf der             ring                                     tiale
       Intensivbettenstation gewissenhaft ver-      • Fluidmanagementsystem und Infusi-      • EEG
       sorgt. Um die umfassende und aufwän-           onspumpen
       dige Betreuung zu ermöglichen, ist eine                                               Invasive Therapieverfahren
       breit gefächerte Ausstattung der Abtei-      Erweitertes Monitoring                   • Hämofiltration und Hämodiafiltra-
       lung unumgänglich.                           • Pulmonaliskatheter                       tion
                                                    • PICCO                                  • Kontrollierte Hypothermie – Coolgard
       • Polytrauma                                 • Vigileo                                • Bronchoskopie
       • Schädel-Hirn-Trauma                        • Transoesphageale und Transthorakale    • Transkutane Dilatationstracheotomie
       • Wirbelsäulentrauma mit Quer-                 Echocardiographie                      • Lungenunterstützungsverfahren (ILA)
         schnittslähmung                            • Intraabdominelle Druckmessung
       • Amputationsverletzungen                    • Point of Care Labor inkl. Roteg
       • Thorax- und Abdominaltrauma
       • Schweres Weichteiltrauma
       • Wiederbelebungspatienten
       • Lebensbedrohliche Erkrankungen
12       jeder Ursache
Innere Medizin
              DIE AU FGABEN DES INTERNISTEN IM UNFALLKR ANKENHAUS

Die Aufgabe von Internisten ist es,        kommission ist er für den sinnvollen        nikative Kompetenz der Ärzte erhöht
innere Krankheiten und Risiken vor         und zweckmäßigen Einsatz der verab-         und das Verständnis für psychosomati-
Operationen zu erkennen, um eine opti-     reichten Arzneimittel zuständig.            sche Probleme erweitert wird. Als Leiter
male Betreuung erkrankter Patienten        Er kümmert sich als Arzt für psychoso-      des Qualitätszirkels „Herz und Psyche“
vor und nach einer Operation zu errei-     matische Medizin darüber hinaus auch        ist er in der Weiterbildung für Psycho-
chen. „Vor allem Patienten mit Mehrfa-     um die psychosomatische Betreuung           therapeuten ebenso tätig wie in der Lei-
cherkrankungen sowie ältere, komplika-     aller Patienten sowie die Diagnose und      tung von Arbeitsgruppen zum Thema
tionsgefährdete Patienten bedürfen         Behandlung von Ängsten und Depres-          „Burn out“ und „Work-life-balance“.
einer kompetenten, umfassenden allge-      sionen, damit auch seelische Leiden,        Unterstützung bekommt Herr OA
meinmedizinischen und internistischen      die infolge eines Unfalls auftreten kön-    Dr. Kirchner durch Frau Dovits und
Betreuung“, so OA Dr. Bodo Kirchner.       nen oder die Heilung beeinträchtigen,       Frau Slipek, die unseren Patienten und
                                           rechtzeitig erkannt und alle Patienten      Patientinnen mit psychologischer
Die Sorge für die optimale Abstimmung      mit einem ganzheitlichen Behand-            und psychotherapeutischer Therapie
der medikamentösen Behandlung und          lungsplan in ihrer Genesung unter-          beiseite stehen.
Infusionstherapie, der Schlaf- und         stützt werden können.
Schmerzmedikation, aber auch für die       Darüber hinaus sorgt er für die Bera-         Leitung Innere Medizin
Neuverordnung oder Anpassung von           tung von Patienten und Angehörigen
Dauermedikamenten (für Blutdruck,          bei allen allgemeinmedizinischen
Zucker, Herz oder Osteoporose, Schild-     Erkrankungen hinsichtlich Vorbeugung
drüse, Magen und Verdauung) ist von        und Behandlung, berät auch die Ärzte
großer Wichtigkeit.                        der Unfallchirurgie in medizinischen
Alle notwendigen Untersuchungen,           Problemfällen. Des Weiteren kümmert
z.B. EKG, Ultraschalluntersuchungen des    er sich um eine gute Kommunikation
Herzens und anderer innerer Organe         mit anderen Abteilungen und Kranken-
sowie Gefäßuntersuchungen und Kno-         häusern sowie um einen ausführlichen          OA Dr. Bodo Kirchner
chendichtemessungen sind im UKH            Entlassungsbericht für den Hausarzt           Facharzt für Innere Medizin
möglich und werden vom Internisten         mit aktuellen Therapieempfehlungen            Psychosomatische Medizin
OA Dr. Kirchner bei Bedarf durchgeführt.   und/oder Rezepten.                            Psychotherapeutische Medizin
Als hygienebeauftragter Arzt ist OA Dr.                                                  Hygiene und Strahlenschutz
Kirchner für die Vorbeugung von Infek-     Für interessierte Ärzte bietet er (außer-     Geriatrie (Altersmedizin)
tionen, die Antibiotikatherapie und        halb des UKH) sogenannte “Balint-             Palliativmedizin
                                                                                         Psychoanalytiker, Coach, Supervisor,
hygienischen Maßnahmen mitverant-          Gruppen“ an, in denen die Arzt-Patien-
                                                                                         Balint-Gruppen-Leiter der ÖAK
wortlich, als Leiter der Medikamenten-     ten-Beziehung reflektiert, die kommu-

   Intermediate Care
           KOMPLEXE PROBLEME ERFORDERN ANGEPASSTE LÖSUNGEN
   Eine wachsende Zahl von komplexen          für Intermediate Care nach dem neues-       hohes Maß an Schmerzfreiheit wird durch
   medizinischen Problemen und ein            tem Stand ausgestattet.                     den Einsatz von Schmerzkathetern und
   stetig zunehmender Anteil an alten                                                     patientenkontrollierten Schmerzpumpen-
   bis sehr alten Patienten erfordert eine    Die Intermediate Care-Station verfügt       systemen erreicht.
   differenzierte Behandlungsstrategie.       über vier Behandlungsplätze.
   Zwischen qualifizierter stationärer                                                    •   4 Behandlungsplätze
   Pflege und Intensivmedizin nimmt die       Zum Stand der Technik gehören spe-          •   Non-Invasive Beatmung
   Intermediate Care Station eine zentrale    zielle Spontanatmung unterstützende         •   Invasives hämodynamisches Monitoring
   Aufgabe wahr.                              Beatmungsverfahren. Umfangreiche            •   differenzierte Kreislauftherapie
                                              Kreislaufüberwachungs- und Mess-            •   patientenadaptierte Schmerztherapie
   Ausstattung der Abteilung                  systeme erlauben eine differenzierte            mit regionalanästhesiologischen Ver-
   Um die komplexen Herausforderungen         Behandlung mit Herz- und Blutdruck              fahren / patientenkontrollierten
   bewältigen zu können, ist die Abteilung    unterstützenden Medikamenten. Ein               Schmerzpumpen

                                                                                                                                     13
Notfallversorgung
         KOMPETENTE            HILFE VON DER ERSTEN MINUTE

     Notfallmedizin
     Wenn Leben in Gefahr ist kommen auch
     Notärzte des Unfallkrankenhauses zum
     Einsatz. Die federführende Einbindung
     in die Rettungssysteme sichert eine
     optimale Abstimmung von medizini-
     schen Behandlungskonzepten. Klini-
     sche Erfahrung und wissenschaftliche
     Expertise an den Ort des Geschehens zu
     bringen, ist die Aufgabe unserer Not-
     ärzte. Dabei hat die Flugrettung einen
     besonderen Stellenwert.

     Neuer Heliport                             Notärzte des UKH

     Das Unfallkrankenhaus Salzburg hat         Unsere Notärzte tragen durch ihren         Unser breiter fachlicher Zugang ermög-
     aus diesem Grund mehr als 1 Mio. € in      Einsatz in der klinischen Versorgung,      licht uns die optimale Versorgung
     den Ausbau des Hubschrauberlande-          der Forschung und der Lehre entschei-      unserer Patienten.
     platzes investiert, um eine optimale       dend zum notfallmedizinischen
     Notfallversorgung gewährleisten zu         Behandlungserfolg bei.
     können.

     ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 6
     Zu etwa 900 bis 1000 medizinischen         rologischen Notfällen und Verkehrsun-
     Notfällen wird die am Flughafen Salz-      fällen machen den Großteil der Einsätze
     burg stationierte Besatzung des            aus.
     ÖAMTC-Notarzthubschraubers
     Christophorus 6 jährlich gerufen.          Nach dem Eintreffen von Christophorus
                                                6 wird der Patient zunächst erstversorgt
     Die Besatzung – Notarzt, Notfallsanitä-    und stabilisiert, bevor er mit der zur
     ter und Pilot – ist von sechs Uhr früh     fliegenden Intensivstation ausgebauten
     bis zum Einbruch der Dunkelheit ein-       Maschine direkt ins nächstgelegene
     satzbereit.                                Schwerpunktkrankenhaus geflogen wird.

     Innerhalb von drei Minuten ist der Hub-    Der Notarzthubschrauber kann über die
     schrauber in der Luft, um erkrankten       Notrufnummer 144 des Roten Kreuzes         schrauber von der Landesleitstelle des
     oder verunfallten Personen zu helfen.      angefordert werden. Mit modernster         Roten Kreuzes punktgenau zu einem
     Internistische Notfälle gefolgt von neu-   Satellitennavigation wird der Hub-         Einsatzort dirigiert.

14
VOGELAUER WERBUNG
Das Unternehmen Bitschnau mit Sitz in Österreich hat sich auf
den Bau von Hubschrauber-Landeplätzen spezialisiert und kann
diese schlüsselfertig herstellen.

Die Ausführung erfolgt nach nationalen und
internationalen Richtlinien und Normen.

Vorteile unserer Hubschrauber-Landeplätze
aus einer Stahl-Aluminiumkonstruktion
• leichte und architektonisch anspruchsvolle Ausführung
• hoher Vorfertigungsgrad, bei höchster Präzision                                                         Bitschnau - der
• kurze Montagezeiten                                                                                     Komplettanbieter
• verschleißfeste und witterungsbeständige Landefläche
• hoher Wirkungsgrad der Heizung                                                                          für Hubschrauber-
• umfangreiche Erfahrung und Kompetenz
• aufgrund des geringen Eigengewichtes können die
                                                                                                          Landeplätze
  Plattformen auch bei bestehenden Gebäuden realisiert werden
• optimale Zugänglichkeit zu den Installationen
• lange Lebensdauer • wartungsfreundlich
• nachträglicher Umbau oder versetzen möglich

Leistungsspektrum Hubschrauber-Landeplätze

Projektierung
• Beratung
• Entwurf / Konzeption
• Einreichung / Genehmigungsplanung
• Abstimmung mit den zuständigen Behörden auf Basis
  der geltenden Normen A / D / CH / FL / GB / NL
• Statik und Tragwerksplanung
• Ausführungsplanung / Werk- und Montageplanung
• Bestandsplanung / Dokumentation

Ausführung
Bau Ihres Hubschrauber-Landeplatzes und die
damit verbundenen Bau- und Technikleistungen als
- Generalmanagement
- Generalunternehmer oder Totalunternehmer

Sanierungen
Auch für die Sanierung von bestehenden
Plattformen stehen wir mit mehreren
Systemen zur Verfügung

Wartung
der kompletten Anlage,
wie von Ihnen gewünscht

Bitschnau            Tel. 05525 - 64 789- 0
A-6710 Nenzing       Fax 05525 - 64 789-10
Gewerbestraße        office@bitschnau.com
                     www.bitschnau.com

Referenzprojekte: Bregenz Landeskrankenhaus (A) • Ehingen (D) • Galina Heliport C8 (A) • Feldkirch Landeskrankenhaus (A)
• Wien UKH Lorenz Böhler (A) • Tulln HLP Donauklinikum (A) • Graz UKH (A) • Wien Hanusch Krankenhaus (A) • Rosenheim Klinikum (D)
• Gmunden LKH (A) • ukb Berlin (D) • UKH Salzburg (A)

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.bitschnau.com ... und Sie erfahren mehr.

                                                                                                                                                        15
Medizintechnik

       DIAGNOSTIK AU F HÖCHSTEM NIVEAU

       Radiologie
       Vom Röntgenbild zur dreidimensio-
       nalen Rekonstruktion                                                                   Bildwandler

       Radiologische Untersuchungen und          die Erkennung krankhafter Veränderun-        Darüber hinaus arbeiten die RT`s auch
       Befundungen sind eine wesentliche         gen in allen Körperregionen.                 bei Operationen mit.
       Voraussetzung für Diagnostik und          Durch nachfolgende Rekonstruktionen
       Therapie traumatologischer Patienten.     entstehen 3-D-Darstellungen.                 Fraktur-Stabilisierungen, Implantatio-
       Medizin ist ohne die Möglichkeiten der    Ein schwerverletzter Patient kann damit      nen von Hüft- und Schulterprothesen
       modernen Radiodiagnostik heute            in wenigen Minuten vom „Scheitel bis         oder Metallentfernungen sind nur ein
       undenkbar geworden. Im Unfallkran-        zur Sohle“ abgeklärt werden.                 Teil der Eingriffe bei denen durchleuch-
       kenhaus Salzburg ist 24 Stunden am        Mit dem CT kann man fast alle Organe         tungsgestützt operiert wird.
       Tag ein Radiologe in die Behandlung       mit und ohne Kontrastmittel sowie knö-
       von Schwerverletzten eingebunden.         cherne Veränderungen in feinsten
       Die radiologische Ausstattung umfasst     Schichten und allen Ebenen darstellen.       Moderne Vernetzung
       6 Aufnahmeplätze inklusive Schock-
       raum, an denen sämtliche Röntgenauf-                                                   Durch das voll digitalisierte System in
       nahmen angefertigt werden können.         Kernspintomographie                          der Röntgenaufnahme ist es möglich,
                                                                                              die Strahlenbelastung für den Patienten
       Das UKH-Salzburg verwendet ein Spei-      Unser Kernspintomograph deckt zusam-         erheblich zu reduzieren.
       cherfoliensystem der Firma Agfa. Drei     men mit dem CT alle Bereiche in der
       Aufnahmeplätze verfügen über Direkt-      Röntgendiagnostik ab. Bei dieser Unter-      Mithilfe der Bildarchivierung (PACS)
       radiografie, ebenso unsere mobilen        suchung ist der Patient keiner Röntgen-      können die Bilder zu jeder Zeit auf
       Geräte, modernste Ausstattung zur         strahlung ausgesetzt. Auch hier kann         allen Stationen auf dem Computer
       Zeit, für die Intensivstation.            man Untersuchungen mit und ohne              angesehen werden.
                                                 Kontrastmittel durchführen und vor           Dies stellt einen großen Fortschritt für
                                                 allem Weichteilveränderungen, wie z.B.       die interdisziplinäre Kommunikation
       Computertomographie                       Bandverletzungen diagnostizieren.            im hauseigenen Stationsbereich dar.

       Unser Spiral-Computertomograph            Es können prinzipiell alle Körperregionen
       ermöglicht eine rasche, lückenlose Dar-   untersucht werden, der Schwerpunkt
       stellung des ganzen Körpers und damit     liegt allerdings in der Gelenksdiagnostik.
16
17
Pflegebereich

        Pflege
        Der medizinische Behandlungserfolg ist ohne kompetente Pflege undenkbar.
        Das Unfallkrankenhaus Salzburg sieht sich einer Krankenpflege verpflichtet,
        die höchsten medizinischen und menschlichen Anforderungen gerecht wird.

        Der Mensch steht für uns mit allen seinen Sorgen und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

        Ein Unfall erschüttert nicht nur den       Die Pflege von unfallverletzten Patien-   Die MitarbeiterInnen der Gesundheits-
        Körper eines Menschen. Durch das           ten umfasst daher nicht nur das Bemü-     und Krankenpflege des Unfallkranken-
        plötzliche Ereignis sind auch die Psyche   hen um den Ersatz der verlorenen Kör-     hauses Salzburg haben sich diese
        und die soziale Sicherheit massiv          perfunktionen und die medizinische        Aufgabe zu einem besonderen Schwer-
        betroffen. Viele Werte und Einstellun-     Betreuung, sondern auch die seelische     punkt ihres Handelns gemacht. Ihr Ziel
        gen eines Menschen werden bei plötzli-     Wiederaufrichtung und die notwendige      ist die Wiederherstellung des gesamten
        cher Gesundheitsschädigung in Frage        Hilfe bei der sozialen Wiedereingliede-   Menschen: in physischer, psychischer
        gestellt.                                  rung.                                     und sozialer Hinsicht.

18
Das Spektrum der Tätigkeiten geht        Das OP-Pflegeteam                          Aufgaben einer OP Schwester/Pfleger
dabei heute über die Ihnen bekannten                                                sind vor allem:
Pflegeverrichtungen am Bett weit         Jeder Patient, der operiert werden muss,   • Patient übernehmen und beruhigend
hinaus. So liegt die Pflegeplanung und   hat den berechtigten Wunsch nach             auf ihn einwirken
-dokumentation in der Verantwortung      optimaler pflegerischer Betreuung.         • Vorbereiten des Instrumentariums für
des Pflegedienstes, in guter Zusam-      Eine Operation ist ein äußerst komple-       die OP
menarbeit mit den ärztlichen Mitarbei-   xer Vorgang, der reibungslos funktio-      • Mitwirkung bei der Operationspla-
terinnen und Mitarbeitern.               nieren muss, um das Wohlergehen der          nung
                                         Patienten zu gewährleisten und die         • Assistenz/Instrumentieren bei den
Die Aufgabenbereiche verteilen sich      Genesung zu fördern.                         Operationen
zwischen dem verantwortlichen Pflege-                                               • Dokumentation der durchgeführten
direktor und seiner Stellvertreterin,    Das Pflegepersonal für den OP muss           Arbeiten, der verwendeten Materia-
den Klinikenpflegedienstleitungen,       einige Voraussetzungen erfüllen um in        lien und Geräte
den Stationsleitungen und den Pflegen-   diesem Fachbereich arbeiten zu kön-        • Die Reinigung, Desinfektion und Ste-
den auf den einzelnen Stationen.         nen. Dazu gehören Belastbarkeit,             rilisation des Instrumentariums,
                                         Ausdauer, Konzentration und                  sowie die Zusammenstellung der ver-
                                         Kommunikation.                               schiedenen OP Tassen
                                                                                    • Die Bestellung der benötigten Geräte,
                                                                                      Instrumente und Medikamente in
                                                                                      Zusammenarbeit mit den Ärzten

                                                                                                                              19
Pflegebereich
        PFLEGEDIENST

      Während all dieser Tätigkeiten steht die
      optimale Betreuung der Patienten im
      Mittelpunkt. Um dies zu erreichen, erfol-
      gen die Operationen koordiniert, geplant
      und nach festgelegten und ständig wei-
      terentwickelten Pflegestandards sowie
      Hygienerichtlinien. Durch eine genaue
      Dokumentation sorgt das Pflegeteam
      für Transparenz und Sicherheit.

      Anästhesie-Pflege

      Das Anästhesie-Pflegeteam besteht
      aus diplomierten Gesundheits- und
      Krankenschwestern/pflegern mit einer
      1-jährigen Zusatzausbildung für den
      Bereich Anästhesie und Intensiv. Der
      laufende Besuch von Schulungen
      ermöglicht es, den Wissensstand
      ständig zu aktualisieren.

      Das Anästhesiepflegepersonal unter-
      stützt die Anästhesisten bei der Einlei-
      tung und Überwachung der Narkose.
      Sie sind auch für die Überwachung der
      Patienten nach der OP und während der
      Aufwachphase zuständig.

      Sie sind wichtiges Bindeglied zwischen
      Station und OP-Saal und die erste Kon-
      taktperson des Patienten im OP-Saal.

      Das Ziel ist, allen Patienten, aber
      besonders diesen Personen, die
      durch ein akutes Geschehen völlig
      unvorbereitet in den Schockraum bzw.
      in den OP kommen, durch kompetente          Die Pflegefachkräfte bemühen sich,       Pflege Intensivstation
      Betreuung Vertrauen und Zuversicht          durch Gespräche verbal und nonverbal,
      zu vermitteln.                              Beobachtung, Miteinbeziehen von Alter,   Besonders belastbar muss auch das
                                                  Geschlecht und Kultur, gemeinsam mit     Pflegepersonal auf der Intensivstation
      Dem Anästhesie-Pflegeteam ist es ein        dem Anästhesie-Facharzt individuelle     sein. Hier sind die schwerstkranken
      besonderes Anliegen, die Bedürfnisse,       Bedürfnisse zu erkennen, Abläufe         Patienten zu betreuen, die oftmals
      Ängste, Probleme und Schmerzen der          zu planen und Maßnahmen durchzu-         nicht ansprechbar sind und beatmet
      ihm anvertrauten Personen zu erfassen.      führen.                                  werden müssen.

20
PFLEGEDIENST

Auch der einfühlsame Kontakt mit den        Die Planung und Überwachung dieser
Angehörigen ist von großer Bedeutung.       Aufgaben ist Aufgabe des Hygiene-          Leitung Pflegebereich
Wichtig ist auch technisches Interesse,     teams, das sich aus speziell dafür aus-
da für die Intensivbetreuung des Patien-    gewählten Mitarbeitern aller Bereiche
ten hochtechnisierte medizinische           und Berufsgruppen zusammensetzt.
Geräte eingesetzt werden, deren             Die Hygiene beteiligt sich an allen
Wartung, Inbetriebnahme und Über-           Maßnahmen der Qualitätssicherung
wachung durch das Pflegepersonal            in der Qualität der Behandlungsab-
gewährleistet sein muss.                    läufe, der Versorgungsabläufe und
                                            der Behandlungsergebnisse.
Gute Beobachtungsgabe, psychische           Alle Pflegepersonen unseres Hauses
und physische Belastbarkeit, gute Pla-      sind bemüht, den jeweiligen Anforde-
nung und Dokumentation sowie gute           rungen ihres Einsatzgebietes zu ent-       Mag. DGKP Helmut Walchshofer, MBA
medizinische Kenntnisse sind wichtige       sprechen.
Voraussetzungen für diesen Beruf.
                                            Im Sinne ganzheitlicher Pflege setzen
                                            wir auch neue Methoden wie basale
Hygiene                                     Stimulation, Aromapflege oder neue
                                            Techniken in der nicht operativen
Unter Hygiene versteht man die              Wundbehandlung ein.
Gesamtheit aller Verfahren und Verhal-
tensweisen mit dem Ziel, Erkrankungen       Wir sind bemüht, den hohen Standard
zu vermeiden und der Gesundheit des         des Pflegeleitbildes zu erfüllen.
Menschen und der Umwelt zu dienen.
Krankenhaushygiene dient speziell der       Als Patient dürfen Sie eine höfliche
Aufrechterhaltung der Gesundheit des        und kompetente Betreuung durch das
Personals, sowie der Förderung der          Pflegepersonal erwarten. Sollte dies
Genesung der Patienten und ist im           nicht der Fall sein, so sprechen Sie das
Krankenanstaltengesetz § 8a geregelt.       ruhig an. Anregungen, Lob, aber auch
                                            berechtigte Kritik nehmen wir gerne
Folgende Verantwortung liegt                entgegen und werden darauf entspre-
in diesem Bereich:                          chend reagieren. Ansprechpartner ist
• Einsatz geeigneter Desinfektions-         die jeweilige Stationsschwester oder
  mittel                                    der Pflegedienstleiter.
• Überwachung der Funktionsfähigkeit
  aller Einrichtungen, die der Sterilisa-
  tion und Desinfektion dienen
• Routinemäßige Kontrollen aller
  hygienischen Bereiche und die Einhal-
  tung der erforderlichen Maßnahmen
  zur Qualitätssicherung                                     Der Mensch steht für uns
• Schulung und Beratung des Personals
  in Hygieneangelegenheiten sind ein                          mit allen seinen Sorgen
  besonderer Schwerpunkt in unserem
  Krankenhaus.                                           und Bedürfnissen im Mittelpunkt.

                                                                                                                           21
Diagnostik & Therapie

        Diagnostik & Therapie
                  Diagnostik und verschiedene Therapien bilden im UKH Salzburg den Rahmen für
                  die Patientenbehandlung und tragen entscheidend zum Behandlungserfolg bei.

        Labor
        Heute stellt die klinische Chemie, die
        so genannte Labordiagnostik, einen
        nicht mehr wegzudenkenden Bestand-
        teil der klinischen Diagnostik dar.

        Notfallanalysen, hämatologische Analy-
        sen, medizinisch-chemische Analysen
        und allgemeine routinemäßige Labor-
        untersuchungen bilden das Hauptauf-
        gabengebiet der medizinischen Abtei-
        lung des zugeordneten Labors.

        Mit hoch empfindlichen elektronischen
        Messgeräten werden im Untersu-
        chungsmaterial Stoffwechselendpro-
        dukte, Spurenelemente, Elektrolyte,       Das Labor-Team
        Enzyme, Eiweißkörper, Hormone,
        Medikamentenspiegel und Vitamine
        quantitativ bestimmt.

        Gerade in diesem Bereich der Labor-
        diagnostik hat sich die Zahl der kli-
        nisch relevanten Parameter deutlich
        erhöht. Durch die Verbesserung der
        Bestimmungsmethoden und den
        hohen Technisierungsgrad ist es
        möglich, der Vielfalt und der stei-
        genden Anzahl der Analysen gerecht
        zu werden.

        Mikroskopische Untersuchungen des
        Blutes, wie z.B. die Analyse des Blut-
        bildes und die Bestimmung der Blut-
        gerinnungsfaktoren gehören mit zur
        Routineuntersuchung. Darüber hinaus
        erfolgt die Feststellung der Blutgruppe
        und des Rhesusfaktors sowie die
        Überprüfung des Bluts auf Antikörper
        zur Vorbereitung von Transfusionen.

        Die Untersuchungsergebnisse werden
        elektronisch verarbeitet und gespei-
        chert und sind überall im Haus sofort
        abrufbar. Zusätzlich verfügen wir über
        ein Blutdepot, um Notfälle sofort
        abdecken zu können.

22
DIAGNOSTIK UND THER APIE

Ergo-                                       Physiotherapie                                 Leitung Physiotherapie

& Physiotherapie                            Unter dem Begriff Physiotherapie wer-
                                            den Maßnahmen zusammengefasst,
Umfassende Unfallheilbehandlung geht        welche die Funktion des Organismus
weit über die unmittelbare Versorgung       durch spezifische Verfahren gezielt
hinaus. Patienten mit schweren oder         beeinflussen. Dabei geht es insbeson-
mehrfachen Verletzungen, insbeson-          dere darum, Dysfunktion zu verhindern
dere nach Replantationen, brauchen          oder zu beseitigen und eine angemes-
eine intensive und gezielte Rehabilitati-   sene Funktion herbeizuführen.                  Dipl. PT Barbara Neureiter
onsbehandlung, um den Erfolg der            Die Physiotherapie soll die Beweglich-
primären Behandlung zu sichern.             keit verbessern und Schmerzen lindern.     •   Funktionelle Trainigstherapie
                                            Ziel ist die bestmögliche Wiederherstel-   •   Elektrotherapie, Lasertherapie
Ergotherapie                                lung der physiologischen Alltags- und      •   Triggerpunkttherapie
                                            Arbeitsfunktion sowie die Schulung von     •   Gruppentherapie
In Salzburg wurde erstmals in einem         notwendigen Ersatzfunktionen bei blei-     •   Unterwassertherapie
österreichischen Unfallkrankenhaus die      benden Unfallfolgen.                       •   Kinesiotaping
Ergotherapie („Heilen durch Tun“) ein-
gesetzt. Durch gezielte Übungen, oft        Die Patienten werden bald möglichst
verbunden mit spielerischer Aktivität       nach der Aufnahme sowohl auf der
oder kreativem Schaffen, gewinnen           Intensivstation wie auf der Station und
Patienten verlorene Fähigkeiten zurück.     anschließend zur Rehabilitation ambu-
                                            lant bis zur funktionellen Selbststän-
Unsere Behandlung wirkt immer auf           digkeit begleitet. Dazu werden folgende
den Menschen in seiner Gesamtheit.          physiotherapeutische Maßnahmen
                                            angewendet:
Individuell dem Patienten angepasste        • Gangschulung
Maßnahmen der Ergotherapie sind:            • Schmerztherapie
• Training von Alltagsaktivitäten,          • Manuelle Lymphdrainage
• funktionell sensomotorisches              • Gelenksmobilisierung (Manuelle The-
  Training,                                   rapie)
                                                                                                     Das Team der Physiotherapie
• Training der Wahrnehmung,
• neuropsychologisches Training,
• Training der kognitiven Fähigkeiten
  (Gedächtnis, Konzentration, Hand-         Diätologie
  lungsplanung etc.),
• Selbsthilfetraining.                      Während des Krankenhausaufenthaltes        Diätformen beraten und schulen zu
                                            kommt der Essensversorgung große           lassen, auch mit Angehörigen.
                    Hilfsmittelab-          Bedeutung zu. Angemessene Ernährung        Bei Fortführung einer Ernährungsthera-
                    klärung und die         zeigt günstige Auswirkungen auf das        pie über den stationären Krankenhaus-
                    Beratung bezüglich      Wohlbefinden und den Heilungspro-          aufenthalt hinaus - vor allem im
                    einer Wohnungs-         zess. Eine gesundheitsfördernde Kost       Bereich der künstlichen Ernährung
                    adaptierung fallen      ist eine wichtige Botschaft an unsere      (PEG-Sonden, Heimparenterale Ernäh-
                    ebenfalls in den        Patienten.                                 rung) - werden Ernährungstherapie-
                    Arbeitsbereich der                                                 pläne individuell erstellt, erklärt und an
                    Ergotherapie.           Täglich stehen drei Menüs zur Wahl, die    Patienten / Angehörigen / Hausarzt /
Ergotherapeutin                             sowohl eine präventive Ausrichtung         Pflegeinstitutionen weitergegeben.
Lisa Auer-Rizzi                             haben als auch therapeutische Aspekte
                                            berücksichtigen. Ernährung ist somit ein
                                                                                           Diätologin
                                            wesentlicher Teil der gesamten Therapie.

                                            Bei Aufnahme in das Krankenhaus
                                            erfolgt eine Erfassung des Ernährungszu-
                                            standes unserer Patienten und gegebe-
                                            nenfalls eine entsprechende Intervention
                                            mit Ernährungsvisite und individuellen
                                            Ernährungskonzepten. Patienten haben
Ergotherapeutin        Ergotherapeutin
Renate Berger          Klara Tijani
                                            die Möglichkeit sich über verordnete
                                                                                           Doris Buchbauer

                                                                                                                                    23
Anzeigen

                                                                                      Rieder Dorfstr. 15 · 3134 Ried bei Nussdorf o. d. Traisen
                                                                                      Tel. +43 (0) 2783-8408 · www.hutchinson.at

       ....ein schwerer Unfall, eine Krise, psychosomatische
       Beschwerden, Probleme in der Familie, Schwierigkeiten
       am Arbeitsplatz oder sonstige berufliche Fragestellungen?

           „Ich berate und begleite sie gerne,
                    dies alles gut zu bewältigen!“
       Mag. Silvia Dovits
                                                                                                                          CASTAR -
       Klinische Psychologin
       Systemische Familientherapeutin
                                                            Nonntaler Hauptstr. 72
                                                            5020 Salzburg
                                                                                                                            HELM
       Zusatzqualifikationen in Trauma- und Hypnotherapie   Tel.: 0043/650/5424384
       und in der Beratung von Organisationen                                                                            Der CASTAR – Helm ist ein
                                                                                                                         Patienten bezogenes Pro-
                                                                                                                          dukt zur Verwendung für
                                                                                                                        die gesamte Behandlungs-
                                                                                                                     dauer zur Durchführung einer
                                                                                                                       CPAP – Therapie, oder nicht-
                                                                                                                     invasiven Beatmungstherapie
                                                                                     Bestellinformation:
                                                                                     Art.Nr.      Bezeichnung                                     Größen
                                                                                     80CPR221S Castar Helm + Notluftventil
                                                                                                  + Kissen zur NIV                                S - XL
                                                                                     80CPR211S Castar Helm + Notluftv. + Manipul.-Port
                                                                                                  + Kissen zur NIV                                S – XL
                                                                                     CV100S       VENTUKIT Taglia Small                           S - XL

                                                                                                         mpö pfm GesmbH
                                                                                                         Medizin Produkte
                                                                                          Zwanzigerstraße 4 · 9020 Klagenfurt am Wörthersee
                                                                                           Telefon: +43 (463) 592944 · Fax: +43 (463) 592944-2
24
Tel. 0316/244419 Info@matel.at

                                 25
Netzwerke

     Netzwerke

       Stärke durch Kooperation
       Das Unfallkrankenhaus Salzburg ist ein    mittelportfolio (1.250 verschiedene Dar-   Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
       Zentrumsspital der traumatologischen      reichungsformen, die im Vorfeld von
       Maximalversorgung. Um dieser Heraus-      der Medikamentenkommission                 Bei begleitenden Verletzungen des
       forderung jederzeit vollumfänglich        beschlossen wurden).                       Gesichtsschädels erfolgt eine optimale
       gerecht zu werden und alle medizini-                                                 zeitnahe Betreuung durch die Fachkol-
       schen Anforderungen optimal erfüllen      Das Unfallkrankenhaus Salzburg und         legen der Universitätsklinik für Mund-
       zu können, ist das Unfallkrankenhaus      damit unsere Patienten profitieren auf     Kiefer- und Gesichtschirurgie des Lan-
       mit den unterschiedlichsten Einrichtun-   diesem Wege von einem bisher 14 Kran-      deskrankenhauses Salzburg,
       gen und Kliniken eng verbunden.           kenhäuser umfassendem Know-how.            Universitätskliniken.

                                                                                              Konsiliararzt:
       Apotheke                                  Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten                 Dr.Gerhard Eirisch
                                                                                              Telefon: +43 (0)662 4482-57227
       Stärke durch Synergien                    Die Zusammenarbeit mit der Universi-         Email: g.eirisch@salk.at
       Das bislang im Unfallkrankenhaus Salz-    tätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheil-
       burg geführte Medikamentendepot           kunde des Landeskrankenhauses Salz-
       wurde 2001 ausgelagert und eine erfolg-   burg, Universitätsklinikum garantiert      Neurologie
       reiche Kooperation mit der Landesapo-     die umfassende Versorgung von rele-
       theke Salzburg am St. Johanns Spital      vanten Verletzungsmustern des Gesich-      In neurologischen, psychiatrischen und
       eingegangen.                              tes und der Atemwege.                      neurotraumatologischen Bereichen
                                                                                            besteht eine enge Kooperation mit der
       Die Vorteile für unser Haus inkludieren                                              Christian Doppler Klinik Salzburg.
       unter anderem gute Konditionen, einen       Konsiliarzt:
       24-h-Service, tägliche Bestellungen von     Dr. Gerhard Moser                          Neurologischer Konsiliararzt für das
       den Stationen, pharmazeutische Bera-        Telefon: +43 (0)662 4482-57409             Unfallkrankenhaus ist:
       tung durch erfahrene Krankenhausapo-        Email: g.moser@salk.at                     Dr. G. Luthringshausen
       theker und ein umfangreiches Arznei-

26
Sie können auch lesen