UNI-HIGHLIGHTS Dezember 2020 Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der Goethe-Universität

Die Seite wird erstellt Hans Hartung
 
WEITER LESEN
UNI-HIGHLIGHTS Dezember 2020 Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der Goethe-Universität
UNI-HIGHLIGHTS Dezember 2020
     Einladungen zu ausgewählten Veranstaltungen der
                    Goethe-Universität

{Briefanrede berechnet}
ein leuchtender Sternenhimmel zieht allein schon aufgrund der nun beginnenden
Adventszeit unsere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Dezember gibt uns aber ein
weiteres außergewöhnliches Ereignis Anlass, unseren Blick an den Himmel zu heften.
Am 5. Dezember um etwa 19 Uhr kehrt die japanische Raumsonde HAYABUSA 2 von
ihrer Mission auf dem Asteroid Ryugu zurück. Mit Prof. Frank E. Brenker, der in Frankfurt
zu planetaren und extraterrestrischen Prozessen auf der Nanoskala forscht, war auch die
Goethe-Universität an der Mission beteiligt. Nach der erfolgreichen Landung werden bald
Gesteinsproben des Asteroiden bei dem Frankfurter Geologenteam eintreffen. Um dieses
besondere Highlight zu feiern und mehr über die wissenschaftlichen Hintergründe und
den Verlauf der Mission zu lernen, laden wir Sie herzlich ein, am 5. September 2020 ab
17 Uhr an der Online-Veranstaltung „Rückkehr vom Asteroid Ryugu - Livestream zur
Landung der HAYABUSA 2 Sonde“ teilzunehmen. Weitere Informationen sowie einen
Countdown zur Landung finden Sie hier. Die Veranstaltung wird von der Dr. Rolf M.
Schwiete Stiftung gefördert.
Weitere Details zu Veranstaltungen der Goethe-Universität im Dezember finden Sie in der
unten stehenden Auswahl sowie hier in der neu erschienenen Broschüre der Frankfurter
Bürger-Universität.
Wie wir erfahren haben, werden die Uni-Highlights auf einzelnen Endgeräten nicht
optimal angezeigt. Wir arbeiten hier gerade an einer Lösung. Bis dahin finden Sie die
Highlights auch als PDF anbei.
Im Namen des Alumni-Büros wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine schöne
Adventszeit!
Herzliche Grüße
Anna Dmitrienko
Alumni-Referentin
Ein (medizin-)ethischer Blick auf die sog. Triage
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 16 Uhr
Im Rahmen eines Online-Perspektivengespräch des House of Pharma diskutiert
Prof. Franz-Josef Bormann, Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der
Universität Tübingen Kooperation, sogenannte Triage-Situationen, mit denen wir im
Zuge der Corona-Pandemie konformiert werden.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Frankfurter Poetikvorlesung – Monika Rinck „Vorhersagen. Poesie und
Prognose“
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 18 - 20 Uhr
Die Digitale Poetikvorlesung in diesem Wintersemester wird von Monika Rinck begleitet,
eine der herausragenden Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Das
Programm entspricht der Präsenzveranstaltung, die im vergangenen Sommersemester
verschoben werden musste.
Die Poetikvorlesung wird nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden. Stattdessen werden
hier Videos bereitgestellt, die dort bis einschließlich 31.12.2020 aufrufbar sind.

Mathematical models for epidemics
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 18 - 20 Uhr
In seinem Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Viren und Epidemien aus Sicht der
Mathematik“ bringt Prof. Tom Britton, Professor für mathematische Statistik an der
Universität Stockholm, mathematische Modelle für Epidemien zur Anwendung.
Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier. Die Veranstaltung findet über Zoom
statt und wird gleichzeitig hier in einem Livestream übertragen.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Youth Voices for Climate: Climate Justice – Our Work and the Situation in
Sierra Leone
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 18 - 20 Uhr
In ihrem Vortrag in engischer Sprache im Rahmen der „Queeren Ringvorlesung“ stellen
die beiden Mitglieder von Fridays For Future - Sierra Leone, Isata Roseline Mansaray und
Sheku Gbaya, die Arbeit der Klimaschutzbewegung in dem afrikanischen Land vor.

Für die Teilnahme registrieren Sie sich bitte hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Mission im Wandel
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 1. Dezember 2020, 18 - 20 Uhr
weiterer Termin: 15. Dezember 2020
Die interdisziplinäre Ringvorlesung „Erblast »Mission«?“ widmet sich mit der
ambivalenten Geschichte christlicher Mission. Diesen Monat referiert unter anderem der
Freiburger Historiker Prof. Wolfgang Reinhard zum Wandel der Mission.
Die Vorlesungen finden als Präsenzveranstaltungen statt und werden für Interessierte
über YouTube hier gestreamt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nur gemeinsam sind sie stark - Warum Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele
eine Agenda bilden (müssen)
Virtuelle Veranstaltung
am Mittwoch, den 2. Dezember 2020, 18:15 - 19:30 Uhr
Der Wandel der natürlichen Umwelt der Erde unter dem Einfluss des Menschen wird im
Rahmen der Vortragsreihe „Das Anthropozän – Wie viel(e) Erde(n) braucht der Mensch?“
diskutiert. Im Dezember hebt Prof. Christoph Schneider, Professor für Klimageographie
an der HU Berlin, die Wertediskussion im Zuge der Stärkung des Klimaschutzes hervor.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
Weitere Informationen sowie den Link zur virtuellen Veranstaltung finden Sie hier.

Klassik: Harmonie, Autonomie und die 'Erfahrung des Dunklen'
Virtuelle Veranstaltung
am Montag, den 7. Dezember 2020, 12.15 - 13:45 Uhr
Im Rahmen der Ringvorlesung „Deutsche Literaturgeschichte“ geben Lehrende der
Germanistik mit Vorträgen zu exemplarischen Texten und Themen einen Überblick über
die deutsche Literaturgeschichte. Zu Epoche der Klassik referiert im Dezember Prof.
Heinz Drügh, Professor für Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts sowie
Ästhetik an der Goethe-Universität.
Die Vorlesungen finden über Zoom statt, der Zugang dazu wird in Moodle veröffentlicht.
Für die Teilnahme tragen Sie sich bitte hier in den Moodle-Raum ein.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Richard Wilhelm. Der Sinologe und seine Kulturmission in China und
Frankfurt
 Live-Veranstaltung
am Dienstag, den 8. Dezember 2020, 19 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg
Zur Vorstellung ihrer Forschung über den protestantischen Missionar und Sinologen
Richard Wilhelm spricht die Frankfurter Professorin für Sprache und Kultur Chinas an der
Goethe-Universität Prof. Dorothea Wippermann.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an und
bringen Sie die Teilnahmebestätigung zum Einlass mit.
Weitere Informationen auch im Falle einer Umgestaltung als virtuelle Veranstaltung
finden Sie hier.

Die griechische Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum – Neue
Forschungen zur antiken Topographie und Besiedlungsgeschichte am
Kimmerischen Bosporos
Virtuelle Veranstaltung
am Dienstag, den 8. Dezember 2020, 18.15 Uhr
In seinem Online-Vortrag im Rahmen des Abendkolloquiums „Neue archäologische
Funde und Forschungen“ präsentiert Dr. Udo Schlotzhauer von der Eurasien-Abteilung
des Deutschen Archäologischen Instituts seine Forschungen zur griechischen
Kolonisation im nördlichen Schwarzmeerraum.
Der Vortrag findet über Zoom statt. Den Link zur Teilnahme finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Freiwilligkeit oder Zwang?“ – Experimente in den Zeiten von
Infektionsschutz
Live-Veranstaltung
am Dienstag, den 8. Dezember 2020, 19.30 Uhr
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt
Eine öffentliche Debattenkultur pflegt die Goethe-Universität mit der Reihe „DenkArt -
Der normalisierte Ausnahmezustand“ des Forschungsverbundes „Normative Orders“. In
diesem partizipativen Diskursraum werden gesellschaftliche Themen der Gegenwart
diskutiert. Im Dezember referiert der Professor für Öffentliches Recht, Rechtsphilosophie
und Rechtsvergleichung, Prof. Günter Frankenberg.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Bitte beachten Sie, dass die Plätze
begrenzt sind. Tickets: 10 €, ermäßigt 7 €
Der Vortrag sowie die anschließende Diskussion werden hier in einem Livestream
übertragen.
Das gesamte Programm der Reihe finden Sie hier.

Die Unionsbürgerschaft. Europäisches Bürgerrecht?
Virtuelle Veranstaltung
am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, 19 Uhr
Im Rahmen der Vortragsreihe „EuropaDialoge/Dialogues d‘Europe“ referiert
Prof. Stefan Kadelbach, Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht an
der Goethe-Universität, zum Europäischen Bürgerrecht.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie die
Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Diversity-Tag 2020 »Diskriminierung stoppen, Vielfalt leben«
Live-Veranstaltung
am Donnerstag, den 10. Dezember 2020, 16 - 19.30 Uhr
Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801, Nina-Rubinstein-Weg 1, Frankfurt
Zum Thema „Wie gestalten wir unsere Hochschule diskriminierungskritisch?“ diskutieren
Jana Arnold, Antidiskriminierungsstelle der Goethe-Universität, Kyra Beninga, AStA der
Goethe-Universität, Tina Breidenich, Institut für Soziologie an der Goethe-Universität,
Prof. Rolf van Dick, Vizepräsident der Goethe-Universität für Internationalisierung,
Nachwuchs, Gleichstellung und Diversity sowie Nathalie Schlenzka, Antidiskriminierungs-
stelle des Bundes.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier unter Angabe Ihrer Kontaktdaten an.
Weitere Informationen auch im Falle einer Umgestaltung als virtuelle Veranstaltung
finden Sie hier.

Impfstoffe und Arzneimittel gegen SARS-CoV-2: Wann gelingen die
Durchbrüche?
Virtuelle Veranstaltung
am Donnerstag, den 10. Dezember2020, 18 Uhr
In Kooperation mit dem MCF spricht Prof. Manfred Schubert-Zsilavecz, Vizepräsident der
Goethe-Universität, zum Thema Arznei-Wirkstoffe gegen COVID-19. Dabei referiert er
auch aktuelle Aspekte der Impfstoff- und Arzneimittelentwicklung.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Gesellschaft als digitale Sozialmaschine? Zur soziotechnischen
Transformation des selbstbestimmten Lebens
Virtuelle Veranstaltung
am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, 18 Uhr
Im Rahmen der Ringvorlesung „Machtverschiebung durch Algorithmen und KI“ befasst
sich eine interdisziplinäre Gruppe von Wissenschaftler*innen mit den Veränderungen
gesellschaftlicher Strukturen und ökonomischer Geschäftsmodelle, die sich aus der
automatisierten Auswertung großer Datenmengen durch Künstliche Intelligenz und
Algorithmen ergeben. Diesen Monat referiert Prof. Jörn Lamla, Soziologische Theorie an
der Universität Kassel.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie die
Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Zusammenbruch des französischen Sozialismus: strukturelle und
konjunkturelle Ursachen
 Virtuelle Veranstaltung
am Mittwoch, den 16. Dezember 2020, 19 Uhr
Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg
Im Rahmen der Vortragsreihe „Perspektiven der Sozialdemokratie in Europa“ referiert
Prof. Gérard Grunberg, Professor für Politikwissenschaft und Forschungsdirektor am
CNRS (Centre de Recherches politiques de Sciences Po) Paris.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Nach der Anmeldung erhalten Sie die
Zugangsdaten zu der Online-Veranstaltung.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Cyberangriff auf die Demokratie: EU und USA in Gefahr?
Virtuelle Veranstaltung
am Donnerstag, den 17. Dezember2020, 12 - 13.30 Uhr
Julia Schütze, Projektmanagerin „Internationale Cyber-Sicherheitspolitik“ der Stiftung
Neue Verantwortung, Berlin diskutiert in ihrem Online-Vortrag im Rahmen des
Frankfurter Kolloquiums für Internetforschung 2021 die Gefahr von Cyberangriffen auf
die EU und die USA.
Für die Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Die Veranstaltung findet über Zoom
statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.

                                               Goethe-Alumni
                                                 Anna Dmitrienko
                                  Alumni-Referentin, private Hochschulförderung
                                 Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
                             Theodor-W.-Adorno-Platz 1 | D-60629 Frankfurt am Main
                             Telefon +49 (69) 798 12480 | Fax +49 (69) 798 763 12480
                                     E-Mail: dmitrienko@pvw.uni-frankfurt.de

                                            www.alumni.uni-frankfurt.de

                                         FOLLOW US ON XING OR LinkedIn

                              Chancen schenken – Zukunft sichern – Spenden Sie jetzt!

                            Freunde kann man nie genug haben - werden Sie ein Freund!

                               Förderer von Goethe-Alumni – Frankfurter Volksbank

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie aufgrund der EU-Datenschutzgrundverordnung unkompliziert die Möglichkeit
             haben, sich falls gewünscht vom Bezug der Uni-Highlights abzumelden: Bitte klicken Sie hier.

                  Für die Abmeldung aus sämtlichen Goethe-Alumni Verteilern klicken Sie bitte hier.
Sie können auch lesen