Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...

Die Seite wird erstellt Aaron Wiesner
 
WEITER LESEN
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
technologie +
                                              kreativität

Unsere digitale Welt
fassbar machen

Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II

Smartfeld ist ein Bildungs-Lab, eingebettet
ins Start-up-Ökosystem von Startfeld.

www.smartfeld.ch
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
Kompetenzen für das                                                  Inhaltsverzeichnis
21. Jahrhundert
Welche Kompetenzen brauchen wir im 21. Jahrhundert, um ein           Primar – Zyklus 1
sinnstiftendes Leben zu führen und gleichzeitig gesellschaftliche
Verantwortung zu übernehmen? Abgestimmt auf den Lehrplan 21          Cubetto Programmieren spielend entdecken I                                 6
bereitet Smartfeld Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen
auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Durch folgende Punkte
schafft die Initiative Smartfeld innovative und authentische Lern­   Primar – Zyklus 2
räume, welche das Lernen im 21. Jahrhundert fördern:
                                                                     Thymio Programmieren spielend entdecken II                                 10

                                                                     mBot Programmieren spielend entdecken III                                  12

                                                                     Smarte Textilien Kreativität in der Natur und Technik                      14

                                                                     Ideen erfolgreich zum Fliegen bringen Digital Entrepreneurship Werkstatt   16

         Kritisches Denken            Kommunikation

                                                                     Sek I – Zyklus 3

                                                                     Micro:bit Programmieren spielend entdecken IV                              20

                                                                     Smarte Textilien Kreativität in der Natur und Technik                      22
            Kreativität               Kollaboration

                                                                     Licht und Daten Kreativität in der Natur und Technik                       24

                                                                     Ideen in die Wirklichkeit umsetzen Digital Entrepreneurship Werkstatt      26

                                                                     filMINT                                                                    28

                                                                     Sek II

                                                                     Smarte Textilien Kreativität in der Natur und Technik                      32

                                                                     Licht und Daten Kreativität in der Natur und Technik                       34

                                                                     Chatbot                                                                    36
Smartfeld verfügt über ein erfahrenes Team, welches die Schüle-
rinnen und Schüler durch sämtliche Workshops begleitet. Für
eigene Experimente können Experten hinzugezogen werden –
lass Dich von den Lern- und Experimentierräumen inspirieren.
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
Primar   Zyklus 1
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
6                                                                                                                                                                       7

   Cubetto                                                                             Tätigkeiten         Lehrplanbezug   Interdisziplinarität     Lehrmittelbezug

   Programmieren spielend entdecken I                                                  Lernen, was         MI.2.2          •   Medien und          •   inform@ 21
   Halbtagesworkshop                                                                   Programmieren                           Informatik              Kindergarten bis
                                                                                       heisst und wo                                                   4. Klasse / Set 1
   ANMELDUNG                                                                           es in ihrem Um-
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/cubetto/                              feld überall eine
                                                                                       Bedeutung hat.
   KURSINHALT
                                                                                       Die wichtigsten     MI.2.2          •   Medien und          •   inform@ 21
   Mit dem Cubetto, einem kleinen Holzroboter mit freundlichem Gesicht, werden ­       Grundprinzipien                         Informatik              Kindergarten bis
   die Schülerinnen und Schüler spielerisch und auf einfache Art ins Programmieren     und Konzepte                                                    4. Klasse / Set 1
   eingeführt. Der anschliessende Postenlauf ermöglicht es den Schülerinnen und        des Programmie-
   Schülern, selbständig die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten auszubauen.          rens auf einfache
                                                                                       Art und Weise
   HIGHLIGHTS                                                                          kennenlernen.
   Durch schnelle Erfolgserlebnisse und spielerische Aufgaben wird das Interesse der
                                                                                       Herausforderun-     MI.2.1          •   Medien und          •   inform@ 21
   Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren und die moderne Technik gefördert.
                                                                                       gen mit dem         MI.2.2              Informatik              Kindergarten bis
                                                                                       Cubetto und                                                     4. Klasse / Set 1
                                                                                       dem Steuerungs-
                                                                                       brett durch logi-
                                                                                       sches Denken
                                                                                       lösen.

FÜR WEN?
Schulklassen der                                                                                                                                  KOSTEN
1. & 2. Klasse (keine                                                                                                                             CHF 150.– pro Klasse
Programmierkennt-
nisse notwendig)                                                                                                                                  WO
                                                                                                                                                  Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                  St.Gallen
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
Primar   Zyklus 2
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
10                                                                                                                                                                     11

  Thymio                                                                               Tätigkeiten         Lehrplanbezug   Interdisziplinarität     Lehrmittelbezug

   Programmieren spielend entdecken II                                                 Erfahren, wie ein   NMG.5.1         •   Natur, Mensch,      •   Natech 3 | 4,
   Halbtagesworkshop                                                                   Roboter funk­       NMG.5.3             Gesellschaft            Kapitel 2
                                                                                       tioniert und Ak-    MI.2.3.I        •    Medien und
   ANMELDUNG                                                                           toren und Senso-                        ­Informatik
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/thymio/                               ren einsetzen.

                                                                                       Mit einer visuel-   MI.2.2.e        •   Medien und          •   inform@ 21 Kin-
   KURSINHALT
                                                                                       len Program-        MI.2.2.f            Informatik              dergarten bis 4.
   Dieser Workshop bietet den Schülerinnen und Schülern einen idealen Einstieg in      mierumgebung                                                    Klasse / Set 3
   die Welt der Informatik. Auf der Basis des mobilen Thymio Roboters erfahren die     ereignis­basierte                                           •   connected 1,
   Schülerinnen und Schüler, wie ein Roboter auf sein Umfeld reagieren kann. Dieses    Aktionen pro-                                                   Kapitel 4
   Verhaltensmuster gilt es durch eine einfache Programmierung selbst zu definieren.   grammieren.

   HIGHLIGHTS                                                                          Probleme syste-     MI.2.1.i        •    Medien und         •   inform@ 21 Kin-
   Der Workshop besteht aus verschiedenen kleinen, auf sich aufbauenden Missio-        matisch betrach-    MI.2.2.b            ­Informatik             dergarten bis 4.
                                                                                       ten und lösen.      MI.2.2.g                                    Klasse / Set 1
   nen, welche in eine spannende Story integriert sind. Bei der Entwicklung des
   Workshops wurde darauf geachtet, dass die Schülerinnen und Schüler rasche                                                                       •   connected 1,
   Erfolge erzielen können. Ziel ist es, einen gelungenen und positiven Zugang in                                                                      Kapitel 5
   die faszinierende Welt der Informatik zu schaffen.

   TECHNOLOGIE
   Beim Programmieren geht es darum, Anweisungen in einer bestimmten Abfolge
   zu übermitteln und Befehle ausführen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler
   werden beim Entdecken der blockbasierten Programmiersprache VPL Aseba und
   dem Bedienen des Roboters Thymio durch die Kursleitenden begleitet.

FÜR WEN?
Schulklassen der
3. & 4. Klasse (keine                                                                                                                             KOSTEN
Programmierkennt-                                                                                                                                 CHF 150.– pro Klasse
nisse notwendig)
                                                                                                                                                  WO
                                                                                                                                                  Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                  St.Gallen
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
12                                                                                                                                                                   13

   mBot                                                                                 Tätigkeiten         Lehrplanbezug   Interdisziplinarität     Lehrmittelbezug

   Programmieren spielend entdecken III                                                 Lernen, wie ein     NMG.5.1         •   Natur, Mensch,      •   Natech 5 | 6,
   Halbtagesworkshop                                                                    Roboter funktio-    NMG.5.3             Gesellschaft            Kapitel 2
                                                                                        niert und was       MI.2.3.i        •    Medien und
   ANMELDUNG                                                                            Aktoren und                             ­Informatik
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/mbot/                                  Sensoren sind.

                                                                                        Mit einer visuel-   MI.2.2.e        •    Medien und         •   connected 1,
   KURSINHALT
                                                                                        len Program-        MI.2.2.f            ­Informatik             Kapitel 4
   Im Rahmen der Robotik-Challenge programmieren die Schülerinnen und Schüler           miersprache die
   Roboter. Unter der Anleitung unserer Kursleiterinnen und Kursleiter entwickeln die   wichtigsten
   Schüler MINT-Fähigkeiten und erleben Technologie auf eine faszinierende und ex-      Grundprinzipien
   plorative Weise.                                                                     und Konzepte
                                                                                        des Programmie-
   HIGHLIGHTS                                                                           rens kennen ler-
   Mit kniffligen Aufgaben und spannenden Programmierabenteuern wird das Inte­          nen, um damit
   resse an Technik und Informatik spielerisch geweckt. Der Einfallsreichtum wird       Programme zu
   gefördert und die Lust, gemeinsam im Team Neues zu lernen, gestärkt.                 schreiben und
                                                                                        Roboter zu steu-
                                                                                        ern.
   TECHNOLOGIE
   Smartfeld stellt den Roboter mBot bereit, um in die Welt der Algorithmen und         Probleme mit        MI.2.1.         •    Medien und         •   connected 1,
   Codes einzutauchen und zu lernen, wie komplexe Probleme mit Hilfe von Informatik     Hilfe von Infor-    MI.2.2.g            ­Informatik             Kapitel 5
   vereinfacht und gelöst werden können. Beim Eintauchen in die Coding-Welt mit         matik und syste-
   der blockbasierten Programmiersprache mBlock werden die Schülerinnen und             matischer Denk-
   Schüler von den Kursleitenden unterstützt.                                           weise zu steuern.

FÜR WEN?
Schulklassen der
5. & 6. Klasse (keine                                                                                                                              KOSTEN
Programmierkennt-                                                                                                                                  CHF 150.– pro Klasse
nisse notwendig)
                                                                                                                                                   WO
                                                                                                                                                   Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                   St.Gallen
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
14                                                                                                                                                                     15

   Smarte Textilien                                                                       Tätigkeiten          Lehrplanbezug   Interdisziplinarität     Lehrmittelbezug

   Kreativität in der Natur und Technik                                                   Ideenfindung,        TTG.2.A.2.b     •   Technisches
   Halbtagesworkshop                                                                      Konzeptualisie-                          Gestalten
                                                                                          rung und Gestal-
   ANMELDUNG                                                                              tung kreativer
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/smarte-textilien-primar/                 Projekte.

                                                                                          Grundlegende         MI.2.1.i        •   Medien und          •   connected 1,
   KURSINHALT
                                                                                          Prinzipien der       MI.2.2.d            Informatik              ­Kapitel 4
   In diesem Workshop programmieren die Schülerinnen und Schüler den Techno­                                   MI.2.3.l
                                                                                          Programmierung                                               •   connected 2,
   logieträger Smartshirt. Sie lernen, eine visuelle Pro­grammiersprache als Medium
                                                                                          und Entwicklung                                                  ­Kapitel 2
   für Kreativität und Technik zu nutzen und verschiedene Programmierprinzipien
                                                                                          kennenlernen.
   anzuwenden.
                                                                                          Lösungswege für      MI.2.2.g        •   Medien und          •   connected 1,
   HIGHLIGHTS                                                                             einfache Proble-     MI.2.2.h            Informatik              ­Kapitel 4
   Tüfteln mit E.V.A.: Das Prinzip Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe wird für Pro-        me in Form von                                               •   connected 2,
   grammierideen genutzt. Die Schülerinnen und Schüler statten das Smartshirt             lauffähigen und                                                  ­Kapitel 2
   mit prak­tischen Fähigkeiten aus – so kann es beispielsweise auf Knopfdruck eine       korrekten Com-
   Animation anzeigen oder mittels Sensoren auf die Umgebung reagieren.                   puterprogram-
                                                                                          men mit Schlei-
   TECHNOLOGIE                                                                            fen, bedingten
   Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und           Anweisungen
                                                                                          und Parametern
   ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Dieses kann
                                                                                          formulieren.
   genutzt werden, um eigene Ideen auf einer LED-Matrix zu realisieren. Mit der visuel-
   len Programmiersprache MakeCode kann man einfach und effizient programmieren.          Den Einfluss von     NMG.5.2         •   Natur, Mensch,      •   NaTech 5|6
                                                                                          Spitzenfor-          NMG.5.3             Gesellschaft
                                                                                          schung und In-
                                                                                          novationen auf
                                                                                          den technischen
                                                                                          Fortschritt erfah-
                                                                                          ren.

FÜR WEN?
Schulklassen der
5. & 6. Klasse (keine                                                                                                                                 KOSTEN
Programmierkennt-                                                                                                                                     CHF 150.– pro Klasse
nisse notwendig)
                                                                                                                                                      WO
                                                                                                                                                      Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                      St.Gallen
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
16                                                                                                                                                                  17

   Ideen erfolgreich zum                                                                Tätigkeiten            Lehrplanbezug   Interdisziplinarität    Lehrmittelbezug

   Fliegen bringen                                                                      Echte Start-ups und
                                                                                        Gründer aus der
                                                                                                               BO 2.1
                                                                                                               NMG.6.1
                                                                                                                               •   Berufliche Orien-
                                                                                                                                   tierung
   Digital Entrepreneurship Werkstatt                                                   Ostschweiz, ihr Pro-   NMG.6.2         •   Natur, Mensch,
   Tagesworkshop                                                                        dukt und ihr Ge-                           Gesellschaft
                                                                                        schäftsmodell ken-
   ANMELDUNG                                                                            nenlernen.
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/dew-primar/
                                                                                        Die iterative Innova- NMG.6.4          •   Natur, Mensch,
                                                                                        tionsmethode De-                           Gesellschaft
   KURSINHALT                                                                           sign Thinking durch-
   Die Schülerinnen und Schüler lernen am Tagesworkshop Start-ups aus der Ost-          leben und dabei
   schweiz kennen und versuchen nach der Analyse des Geschäftsmodells, das              moderne Techno-
   Produkt des Start-ups mit Hilfe der iterativen Innovationsmethode Design Thinking    logien und Werk-
   weiterzuent­wickeln. Dabei fokussieren sie sich auf die potenziellen Nutzer der      zeuge ausprobieren.
   Produkte und versuchen, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und mögliche Lösungen
                                                                                        Die gefundenen         NMG.6.4         •   Natur, Mensch,
   zu entwickeln. Durch das Erstellen von physischen und digitalen Prototypen ihrer
                                                                                        Ideen in mögliche      NMG.7.3             Gesellschaft
   Lösungsansätze lernen die Schülerinnen und Schüler wie sie ihre Ideen sofort
                                                                                        Geschäftsmodelle
   testen können und dadurch an wertvolles Feedback kommen. Die Ideen wer­den           um­wandeln und
   mitsamt eines passenden Geschäftsmodells in mehreren Iterationen weiterentwi-        somit das unterneh-
   ckelt und am Ende des Workshops in Form eines «Pitches» präsentiert.                 merische und prob-
                                                                                        lemlösungsorien-
   HIGHLIGHTS                                                                           tierte Handeln
   Die innovative Umgebung in Kombination mit dem «hands-on» Tagesworkshop              kennenlernen.
   ermöglichen das Eintauchen in die kreative Welt d
                                                   ­ er Start-ups. Zurück im Klassen-
   zimmer können die erlernten Methoden einfach implementiert werden, da der
   Workshop spezifisch auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

FÜR WEN?
                                                                                                                                                    KOSTEN
Schulklassen
                                                                                                                                                    CHF 300.– pro Klasse
der 5. & 6. Klasse

                                                                                                                                                    WO
                                                                                                                                                    Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                    St.Gallen
Unsere digitale Welt fassbar machen - Kursangebot für Primar, Sek I & Sek II - technologie + kreativität - Pädagogische ...
Sek I   Zyklus 3
20                                                                                                                                                                   21

   Micro:bit                                                                          Tätigkeiten          Lehrplanbezug   Interdisziplinarität      Lehrmittelbezug

   Programmieren spielend entdecken IV                                                Erfahren, was        MI 2.1.i        •   Medien und Infor-    •   connected 3,
   Halbtagesworkshop                                                                  ein Mikrocontrol-                        matik                    Kapitel 5
                                                                                      ler ist und wie
   ANMELDUNG                                                                          dieser program-
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/microbit/                            miert werden
                                                                                      kann.
   KURSINHALT
                                                                                      Die wichtigsten      MI.2.2.g        •   Medien und Infor-    •   connected 3,
   Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer programmieren einen Mikrocontroller.                            MI.2.3.l            matik                    Kapitel 2
                                                                                      Kontrollmecha-
   So können spannende Anwendungen wie z. B. ein Reaktionsspiel entwickelt werden.                         NT.1.2
                                                                                      nismen einer                         •   Natur & Technik      •   connected 3,
                                                                                      strukturierten                                                    Kapitel 3
   HIGHLIGHTS                                                                         Programmier-                                                  •   NaTech 7: Natur-
   Schülerinnen und Schüler werden zum logischen Denken animiert und ihre Kreati-     sprache kennen-                                                   wissenschaften
   vität mit kniffligen Aufgabenstellungen in einer authentischen Forschungs- und     lernen.                                                           erkunden
   Entwicklungsumgebung gefördert. Beim Eintauchen in die Coding-Welt werden
   sie von den Kursleitenden unterstützt.                                             Erfahren, wie        MI.2.1          •   Medien und Infor-    •   connected 3,
                                                                                      Daten verarbei-                          matik                    Kapitel 5
   TECHNOLOGIE                                                                        tet und verän-
   Beim Programmieren geht es darum, Anweisungen in einer bestimmten Abfolge          dert werden.
   zu übermitteln und Befehle ausführen zu lassen. Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                      In einer visuellen   MI.2.2.h        •   Medien und Infor-    •   connected 3,
   schlüpfen in die Rolle der Entwicklerinnen und Entwickler. Mit dem Micro:bit und
                                                                                      Programmier-         NT 5.2              matik                    Kapitel 3
   mit Unterstützung der visuellen Programmiersprache MakeCode lernen sie spiele-     sprache eigene                       •   Natur & Technik      •   NaTech 7 & 8:
   risch die Interaktionen mit modernen Technologien kennen.                          Algorithmen                                                       Stromkreise un-
                                                                                      schreiben und so                                                  tersuchen, Kräfte,
                                                                                      technische Gerä-                                                  Arbeit und Leis-
                                                                                      te ansteuern (z.B                                                 tung erforschen
                                                                                      LED’s, oder Laut-
                                                                                      sprecher).

FÜR WEN?
Schulklassen der
7.–9. Klassen (keine                                                                                                                               KOSTEN
Programmierkennt-                                                                                                                                  CHF 150.– pro Klasse
nisse notwendig)
                                                                                                                                                   WO
                                                                                                                                                   Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                   St.Gallen
22                                                                                                                                                                     23

  Smarte Textilien                                                                     Tätigkeiten          Lehrplanbezug   Interdisziplinarität        Lehrmittelbezug

   Kreativität in der Natur und Technik                                                Ideenfindung,      TTG.2.A.2         •   Technisches Ge-
   Tagesworkshop                                                                       Konzeptualisie-    BG.2.B.1.2c2          stalten und Bildne-
                                                                                       rung und Ge­                             risches Gestalten
   ANMELDUNG                                                                           staltung kreativer
   Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/smarte-textilien-sek1/                Projekte.

                                                                                       Eine positive        MI 2.2          •   Natur und Technik      •   NaTech 7,
   KURSINHALT
                                                                                       Fehlerkultur für     NT.1.2.a2       •   Medien und Infor-          Kapitel 1
   In diesem Workshop programmieren die Schülerinnen und Schüler den Technolo-         effektives und       NT.1.2.d            matik                  •   NaTech 8,
   gieträger Smartshirt. Sie lernen, eine visuelle Programmiersprache als Medium für   zielführendes                                                       Kapitel 1
   Kreativität und Technik zu nutzen und verschiedene Programmierprinzipien anzu-      Tüfteln nutzen.
   wenden.                                                                                                                                             •   connected 3,
                                                                                                                                                           Kapitel 1
   HIGHLIGHTS
   Tüfteln mit E.V.A.: Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Prinzip Eingabe, Ver-
                                                                                       Grundlegende         MI.2.2.g        •   Medien und Infor-      •   connected 3,
   arbeitung und Ausgabe für eigene Programmierideen.                                  Prinzipien der       MI.2.2.h            matik                      Kapitel 3
   Morse-Challenge: Wir programmieren eine App, die morsen kann und lernen, wie        Programmierung       MI 2.1.i
   es funktioniert.                                                                    und Entwicklung      MI.2.3.l
   Smarte Textilien und Start-ups: Das Smartshirt wird mit praktischen Fähigkeiten     kennenlernen.
   ausgestattet – inspiriert von der Start-up Umgebung.
   KISS, DRY & Debug: Ausserdem lernen die Schülerinnen und Schüler Grundprinzi-       Den Einfluss von     NT 1.2          •   Medien und Infor-      •   NaTech 9: Opti-
   pien der Programmierung und Entwicklung kennen und schätzen.                        Spitzenfor-          NT 5.3              matik                      sche Phänomene
                                                                                       schung und In-       TTG.2.A.2       •   Technisches Ge-            erkunden
                                                                                       novationen auf                           stalten
   TECHNOLOGIE
                                                                                       den technischen
   Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und        Fortschritt erfah-
   ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Nutze es, um       ren.
   deine Ideen auf unserer LED-Matrix zu realisieren. Mit der visuellen Programmier-
   sprache MakeCode kannst Du einfach und effizient programmieren.

FÜR WEN?
Schulklassen der
7.–9. Klassen (keine                                                                                                                                  KOSTEN
Programmierkennt-                                                                                                                                     CHF 300.– pro Klasse
nisse notwendig)
                                                                                                                                                      WO
                                                                                                                                                      Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                      St.Gallen
24                                                                                                                                                                       25

  Licht und Daten                                                                     Tätigkeiten          Lehrplanbezug   Interdisziplinarität      Lehrmittelbezug

  Kreativität in der Natur und Technik                                                Neue Phänome-    NT 4.2              •   Natur und Technik    •   Natech 7,
  Tagesworkshop                                                                       ne und Prinzipi- NT 6.3              •   Medien und               Kapitel 1, 3 & 5
                                                                                      en kennenlernen.                         Informatik
  ANMELDUNG
  Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/licht-und-daten-sek1/                 Kompetenzen im       MI.2.1.i        •   Medien und           •   connected 3,
                                                                                      Programmieren        MI.2.2.g            Informatik               Kapitel 3,
  KURSINHALT                                                                          mit Hilfe von        MI.2.2.h                                     Kapitel 5
  Wie schickt man Musik durch Glas, Daten um die Welt und Energie durchs All?         selbstgeschrie-      MI.2.3.l
                                                                                      benen Compu-
  Immer mit derselben Idee: Licht! Licht ist das spannendste Werkzeug des 21. Jahr-
                                                                                      terprogrammen
  hunderts. Photonik, die kreative Kombination von Licht und Elektronik, ist daher
                                                                                      festigen und
  eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. In unserem Workshop lernen      erweitern.
  die Schülerinnen und Schüler programmieren und experimentieren mit dem Ziel,
  grundlegende Ideen der Photonik zu entdecken und zu vertiefen.                      Eine positive        NT.1.2.b2       •   Natur und Technik    •   NaTech 7,
                                                                                      Fehlerkultur für     MI.2.2.i        •   Medien und               Kapitel 1
  HIGHLIGHTS                                                                          effektives und                           Informatik
  Solartracker-Challenge: Verfolge die Sonne mit unserem Solartracker und deinem      zielführendes
  Code.                                                                               Tüfteln nutzen.
  High-Tech-Fasern und Fluoreszenz: Sammle und konzentriere Licht mit den Entde-      Naturwissen-         NT.4.1.a        •   Natur und Technik    •   NaTech 9,
  ckungen und Entwicklungen der Empa.                                                 schaftliche Phä-     NT.4.1.b                                     Kapitel 4
  Mikroexperimente: Realisiere deine Ideen mit neuen Programmier- und Experi-         nomene aus All-      NT.4.2.b                                 •   NaTech 7,
  mentierfähigkeiten wie Forscherinnen und Entwickler.                                tag und Technik      NT.4.2.d                                     Kapitel 3
  Tüfteln mit T.A.R.: Nutze das Prinzip Transmission, Absorption und Reflexion und    erleben und er-      NT.4.2.e
  verstehe selbst unsichtbare Phänomene.                                              forschen.            NT.6.2.c

                                                                                      Den Einfluss von     NT.5.3          •   Natur und Technik    •   NaTech 9,
  TECHNOLOGIE
                                                                                      Spitzenfor-                                                       Kapitel 3
  Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und
                                                                                      schung und In-
  ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Nutze es, um       novationen auf
  die High-Tech-Fasern der Empa genauer zu untersuchen und den Energie­ertrag         den technischen
  unseres Solartrackers deutlich zu verbessern.                                       Fortschritt erfah-
                                                                                      ren.

FÜR WEN?
Schulklassen der
7.–9. Klassen                                                                                                                                      KOSTEN
(Programmierkennt-                                                                                                                                 CHF 300.– pro Klasse
nisse von Vorteil)
                                                                                                                                                   WO
                                                                                                                                                   Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                   St.Gallen
26                                                                                                                                                                        27

  Ideen in die Wirklichkeit
  umsetzen
                                                                                      Tätigkeiten             Lehrplanbezug   Interdisziplinarität      Lehrmittelbezug

                                                                                      Echte Start-ups und     BO 2.1          •   Berufliche Orien-     •   Alltagsstark,
                                                                                      Gründer aus der         WAH.1.1             tierung                   Kapitel 1
  Digital Entrepreneurship Werkstatt
                                                                                      Ostschweiz, ihr Pro-                        Wirtschaft, Arbeit,
  Tagesworkshop                                                                                                               •
                                                                                      dukt und ihr Ge-                            Haushalt (WAH)
                                                                                      schäftsmodell ken-
  ANMELDUNG                                                                           nenlernen.
  Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/dew-sek1/
                                                                                      Die iterative Innova-   WAH.2.1         •   Wirtschaft, Arbeit,   •   Alltagsstark,
  KURSINHALT                                                                          tionsmethode De-                            Haushalt (WAH)            Kapitel 4
  Die Schülerinnen und Schüler lernen am Tagesworkshop Start-ups aus der Ost-         sign-Thinking durch-
  schweiz kennen und versuchen nach der Analyse des Geschäftsmodells, das             leben und dabei
                                                                                      moderne Technolo-
  Produkt des Start-ups mit Hilfe der iterativen Innovationsmethode Design Thinking
                                                                                      gien und Werkzeuge
  weiterzuentwickeln. Dabei fokussieren sie sich auf die potenziellen Nutzer der
                                                                                      ausprobieren.
  Produkte und versuchen, ihre Bedürfnisse zu identifizieren und mögliche Lösungen
  zu entwickeln. Durch das Erstellen von physischen und digitalen Prototypen ihrer    Die gefundenen          WAH.2.2         •   Wirtschaft, Arbeit,   •   Alltagsstark,
  Lösungsansätze lernen d­ ie Schülerinnen und Schüler wie sie ihre Ideen sofort      Ideen in mögliche                           Haushalt (WAH)            Kapitel 5
  testen können und dadurch an wertvolles Feedback kommen. Die Ideen werden           Geschäftsmodelle
  mitsamt eines passenden Geschäftsmodells in mehreren Iterationen weiterent­         umwandeln und
  wickelt und am Ende des Workshops in Form eines «Pitches» präsentiert.              somit das unterneh-
                                                                                      merische und pro-
                                                                                      blemlösungsorien-
  HIGHLIGHTS
                                                                                      tierte Handeln
  Die innovative Umgebung in Kombination mit dem hands-on Tagesworkshop
                                                                                      kennenlernen.
  ermöglichen das Eintauchen in die kreative Welt der Start-ups. Zurück im Klassen­
  zimmer können die erlernten Methoden einfach implementiert werden, da der
  Workshop spezifisch auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt ist.

                                                                                                                                                  KOSTEN
FÜR WEN?
                                                                                                                                                  CHF 300.– pro Klasse
Schulklassen der
7.–9. Klassen
                                                                                                                                                  WO
                                                                                                                                                  Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                  St.Gallen
28                                                                                                                                                                       29

  filMINT                                                                              Tätigkeiten              Lehrplanbezug   Interdisziplinarität    Lehrmittelbezug
  Tagesworkshop
                                                                                       Spannende neue           BO 2.1          •   Berufliche Orien-
                                                                                       digitale und/oder                            tierung
  ANMELDUNG
                                                                                       MINT Berufe kennen-
  Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/filmint/
                                                                                       lernen.

  KURSINHALT                                                                           Digitale Medienkom-      MI.1.3          •   Medien und          •   Connected 3,
  FilMINT ist ein Lernangebot im Bereich der Videoproduktion mit einem themati-        petenzen lernen und                          Informatik              Kapitel 4
  schen Fokus auf zukunftsträchtige und von der ­Digitalisierung geprägte Berufe. Im   diese anwenden, um                                               •   Connected 4,
  ersten Teil werden den Schülerinnen und Schülern die theoretischen Grundlagen        ein Videoportrait zu                                                 Kapitel 5
  eines guten Videoportraits vermittelt. Dazu gehören Videodrehtechniken, ­die         erstellen.
  Erstellung eines Storyboards sowie die Ausarbeitung von Interviewfragen. Im an-
                                                                                       Erfahren, was ein        MI.1.3          •   Medien und          •   Connected 3,
  schliessenden zweiten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler die      gutes Video beinhal-                         Informatik              Kapitel 4
  Möglichkeit, mit Berufspersonen aus spannenden MINT Berufen zu sprechen und          tet. Dazu gehören                                                •   Connected 4,
  den Beruf hautnah zu erleben. Während ca. 1.5 Stunden begleiten sie in 2-3er         Storytelling, Hilfe-                                                 Kapitel 5
  Gruppen eine Berufsperson, stellen Interviewfragen und filmen Eindrücke aus dem      stellungen beim Fil-
  Arbeits­alltag. Im letzten Teil des Workshops haben die Schülerinnen und Schüler     men sowie Recher-
  dann Zeit, das Video zu schneiden und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Der   chieren und das
  Tag endet mit der Präsentation der Videoportraits.                                   Erstellen eines Story-
                                                                                       boards.
  HIGHLIGHTS
  Mit der Verknüpfung von Methode (Videodreh & Schnitt) und Inhalt (Berufsbilder)
  werden praktische Medienkompetenzen des digitalen Storytellings vermittelt.
  Gleichzeitig erleben die Schülerinnen und Schüler authentische und persönliche
  Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag. Dies dient der Erweiterung ihres Horizontes
  bei der Vorbereitung auf ihre Berufswahl.

                                                                                                                                                   KOSTEN
FÜR WEN?
                                                                                                                                                   CHF 300.– pro Klasse
Schulklassen der
7. & 8. Klasse
                                                                                                                                                   WO
                                                                                                                                                   Je nach Workshop
                                                                                                                                                   unterschiedlich
31

         Tätigkeiten   Lehrplanbezug   Interdisziplinarität   Lehrmittelbezug

Sek II
32                                                                                                                                                                                     33

  Smarte Textilien                                                                         Tätigkeiten                       Lehrplanbezug1) /             Fachkompetenzen
                                                                                                                             Wissensbereiche
  Kreativität in der Natur und Technik
  Tagesworkshop                                                                            Erfahren, was ein Mikro-          Systeme, Vernet-             Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                           controller ist und wie            zung und Sicherheit          •kennen typische Komponen-
  ANMELDUNG                                                                                dieser programmiert               (ICT SG S.5 )                 ten eines Computer-Systems
  Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/smarte-textilien-sek2/                     werden kann.                                                    (CPU, RAM, Schnittstellen
                                                                                                                             Algorithmen und               etc.) und können deren Leis-
  KURSINHALT                                                                                                                 Programme                     tungs-merkmale beurteilen
  In diesem Workshop programmieren die Schülerinnen und Schüler den Technolo-                                                (ICT SG S.4 )                •   können Algorithmen zur
  gieträger Smartshirt. Sie lernen, eine visuelle Programmiersprache als Medium für                                                                           ­ ösung von Problemstellun-
                                                                                                                                                              L
  Kreativität und Technik zu nutzen und verschiedene Programmierprinzipien anzu-                                                                              gen entwickeln
  wenden.
                                                                                           Die wichtigsten Kontroll-         Algorithmen und              Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                           mechanismen einer                 Programme                    •können die grundlegenden
  HIGHLIGHTS                                                                               strukturierten Program-           (ICT SG S.4 )                 Programmierkonzepte ein­
  Tüfteln mit E.V.A.: Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Prinzip Eingabe, Ver-        miersprache kennenler-                                          setzen
  arbeitung und Ausgabe für eigene Programmierideen.                                       nen.
  Morse-Challenge: Wir programmieren eine App, die morsen kann und lernen, wie
  es funktioniert.                                                                         Erfahren, wie Daten ver-          Information und              Die Schülerinnen und Schüler
  Smarte Textilien und Start-ups: Das Smartshirt wird mit praktischen Fähigkeiten          arbeitet und verändert            Daten                        •können beschreiben, wie
                                                                                           werden.                           (ICT SG S.5 )                 Informationen digital reprä-
  ausgestattet – inspiriert von der Start-up Umgebung.
                                                                                                                                                           sentiert werden (z.B. Bit, Byte,
  KISS, DRY & Debug: Ausserdem lernen die Schülerinnen und Schüler Grundprinzi-
                                                                                                                                                           Text, Zahlen, Ton, Bild)
  pien der Programmierung und Entwicklung kennen und schätzen.
                                                                                           In einer visuellen Pro-           Algorithmen und              Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                           grammiersprache eige-             Programme                    • können Algorithmen zur
  TECHNOLOGIE
                                                                                           ne Algorithmen schrei-            (ICT SG S.4 )                 ­Lösung vonProblemstellun-
  Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und             ben und so technische                                           gen entwickeln
  ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Nutze es, um            Geräte ansteuern (z.B
  deine Ideen auf unserer LED-Matrix zu realisieren. Mit der visuellen Programmier-        LED’s oder Lautspre-
  sprache MakeCode kannst Du einfach und effizient programmieren.                          cher).
                                                                                      1)
                                                                                           Lehrplan Informatik, Kanton St.Gallen Bildungsdepartement, Amt für Mittelschulen (ICT SG)

 FÜR WEN?
 Schulklassen der
 Gymnasien, Fachmit-
 telschulen und                                                                                                                                                         KOSTEN
­Berufsfachschulen                                                                                                                                                      CHF 300.– pro Klasse
 (keine Programmier-
 kenntnisse notwen-                                                                                                                                                     WO
 dig)                                                                                                                                                                   Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                                        St.Gallen
34                                                                                                                                                                                     35

  Licht und Daten                                                                          Tätigkeiten                      Lehrplanbezug1) /            Fachkompetenzen
                                                                                                                            Wissensbereiche
  Kreativität in der Natur und Technik
  Tagesworkshop                                                                            Naturwissenschaftliche           Geometrische Optik           Die Schülerinnen und Schüler
                                                                                           Phänomene aus Alltag             (MAR S.64)                  •  lernen, sich mit Theorien und
  ANMELDUNG                                                                                und Technik kennenler-                                          Experimenten der klassischen
  Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/licht-und-daten-sek2/                      nen und erforschen.                                             Physik […] auseinanderzuset-
                                                                                                                                                           zen und einfache Problemstel-
  KURSINHALT                                                                                                                                               lungen zu lösen.
  Wie schickt man Musik durch Glas, Daten um die Welt und Energie durchs All?
                                                                                           Kompetenzen im Pro-              Algorithmen und              Die Schülerinnen und Schüler
  Immer mit derselben Idee: Licht! Licht ist das spannendste Werkzeug des 21. Jahr-        grammieren festigen              Programme                   • können Algorithmen zur Lö-
  hunderts. Photonik, die kreative Kombination von Licht und Elektronik, ist daher         und erweitern mit Hilfe          (ICT SG S.4 )                 sung von Problemstellungen
  eine der Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. In unserem Workshop lernen           von selbstgeschriebe-                                          entwickeln
  die Schülerinnen und Schüler programmieren und experimentieren mit dem Ziel,             nen Computerpro-                                             •   können die grundlegenden
  grundlegende Ideen der Photonik zu entdecken und zu vertiefen.                           grammen.                                                         Programmierkonzepte einset-
                                                                                                                                                            zen
  HIGHLIGHTS
  Solartracker-Challenge: Verfolge die Sonne mit unserem Solartracker und deinem           Eine positive Fehlerkul-         Grundhaltungen              •   Neugierde, Interesse und
  Code.                                                                                    tur für effektives und           (MAR S.65)                      Verständnis für Natur und
  High-Tech-Fasern und Fluoreszenz: Sammle und konzentriere Licht mit den Entde-           zielführendes Tüfteln                                            Technik aufbringen
                                                                                           nutzen.                                                          An physikalischen Problem-
  ckungen und Entwicklungen der Empa.                                                                                                                   •

  Mikroexperimente: Realisiere deine Ideen mit neuen Programmier- und Experi­                                                                               stellungen genau, systema-
  mentierfähigkeiten wie Forscherinnen und Entwickler.                                                                                                      tisch, beharrlich und ausdau-
                                                                                                                                                            ernd arbeiten
  Tüfteln mit T.A.R.: Nutze das Prinzip Transmission, Absorption und Reflexion und
  verstehe selbst unsichtbare Phänomene.                                                   Den Einfluss von Spit-           Grundhaltungen              •   Die Folgen der Anwendung
                                                                                           zenforschung und Inno-           (MAR S.65)                      naturwissenschaftlicher
  TECHNOLOGIE                                                                              vationen auf den tech-                                           ­Erkenntnisse auf Natur, Wirt-
  Der Micro:bit erhält durch die blockbasierte Programmiersprache MakeCode und             nischen Fortschritt                                              schaft und Gesellschaft in
  ihre spannenden Erweiterungen eine Menge an kreativem Potential. Nutze es, um            erfahren.                                                         Betracht ziehen
  die High-Tech-Fasern der Empa genauer zu untersuchen und den Energieertrag
  unseres Solartrackers deutlich zu verbessern.
                                                                                      1)
                                                                                            ehrplan für das Gymnasium im Kanton St.Gallen (MAR)
                                                                                           L
                                                                                           Lehrplan Informatik, Kanton St.Gallen Bildungsdepartement, Amt für Mittelschulen (ICT SG)

FÜR WEN?
Schulklassen der
Gymnasien, Fachmit-
                                                                                                                                                                        KOSTEN
telschulen und
                                                                                                                                                                        CHF 300.– pro Klasse
Berufsfachschulen
(Programmierkennt-
nisse von Vorteil)                                                                                                                                                      WO
                                                                                                                                                                        Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                                        St.Gallen
36                                                                                                                                                                                    37

    Chatbot                                                                               Tätigkeiten                        Lehrplanbezug1) /            Fachkompetenzen
    Halbtagesworkshop                                                                                                        Wissensbereiche

    ANMELDUNG                                                                             Moderne Bots, Chat-                Anregungen zu               •   Analysieren von Sätzen und
                                                                                          bots und den sozialen              fächerübergreifen-              Texten mit den Mitteln des
    Kurse individuell buchbar unter: smartfeld.ch/chatbot/
                                                                                          Roboter «Lexi» testen.             dem Unterricht (ICT             Natural Language Processing,
                                                                                                                             SG, S. 7)                       Automatisiertes Übersetzen
    KURSINHALT                                                                                                                                               von Texten in andere Sprachen
    Teste die neusten Bots, Chatbots und den sozialen Roboter «Lexi». Du gewinnst                                            Modelle, Visualisie-        •   Lernende reflektieren die ge-
    dadurch einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik im Bereich der Mensch-                                         rung und Robotik                sellschaftlichen Implikationen
    Maschinen-Interaktion. Im zweiten Teil des Workshops entwickelst du mit zwei                                             (ICT SG, S. 5)                  der Robotik
    Kolleg:innen zusammen einen eigenen Chatbot. Der zielgerichtete und interaktive
    Designprozess erlaubt es dank dem einfachen Tool und zwei strukturierten Feed-        Entwicklung des eige-              Allgemeine Bil-             •   Der Informatikunterricht ver-
    backschlaufen, in kurzer Zeit beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Im dritten       nen Chatbots in einem              dungsziele                      mittelt […] die Kommunikation
    Teil des Workshops präsentiert ihr euren Chatbot, teilt eure Erfahrungen und denkt    zielgerichteten und                (RLP ICT, S. 1)                 zwischen und mithilfe von di-
    Möglichkeiten zur Weiterentwicklung an.                                               interaktiven Designpro-                                            gitalen Geräten[…].
                                                                                          zess.                              Grundfertigkeiten           •   Informatikkenntnisse praktisch
                                                                                                                             (RLP ICT, S. 4)                 in einem Projekt anwenden
    HIGHLIGHTS
    Lerne, wie du mit dem Roboter «Lexi» sprechen kannst, so dass «Lexi» dich ver-                                                                           können
                                                                                                                             Grundhaltungen
    steht. Bringe ihn zum Tanzen, lass ihn dein Alter schätzen und gewinne einen                                                                         •   Kreativität bei der Erarbeitung
                                                                                                                             (RLP ICT, S. 5)
    Einblick in die zugrundeliegenden Technologien der Sprach- und Bilderkennung.                                                                            von Lösungen zeigen, Struktu-
    Entdecke Bots, die dir helfen schnell hochwertige Texte zu schreiben und dir                                                                             riert planen und handeln
    mühsame Arbeit abnehmen. Teste Chatbots und überprüfe, ob du erkennst, ob du
                                                                                          Präsentation der Chat-             Präsentieren                •   Die Schülerinnen und Schüler
    gerade mit einem Menschen oder einer Maschine chattest.                               bots, Erfahrungsaus-               (ICT SG, S. 6)                  erstellen fach- und adressaten-
    Erlebe, wie du mit einfachen Tools innerhalb von zwei Stunden einen voll funk-        tausch und Andenken                                                gerechte Präsentationen
    tionsfähigen Chatbot entwickeln kannst.                                               möglicher Weiterent-               Nutzen und Risiken          •   Schülerinnen und Schüler
                                                                                          wicklung.                          der neuen Techno-               lernen so, die neuen Informati-
    TECHNOLOGIE                                                                                                              logien verstehen                ons- und Kommunikations-
    Das No-Code-Tool zur Entwicklung des Chatbots lässt dich auch ohne Vorkenntnis-                                          (RLP, S. 24)                    technologien als ein soziales
    se im Programmieren in kurzer Zeit einen funktionsfähigen Chatbot entwickeln.                                                                            und ökonomisches Phänomen
    Falls du technisch besonders affin bist oder bereits Programmierkenntnisse besitzt,                                                                      zu verstehen.
    kannst du den Chatbot durch einfache Codes problemlos erweitern.
                                                                                             1)
                                                                                                   ehrplan Informatik, Kanton St.Gallen Bildungsdepartement,
                                                                                                  L
                                                                                                  Amt für Mittelschulen (ICT SG)
                                                                                                  Rahmenlehrplan für die Maturitätsschulen: Informatik (RLP ICT)

FÜR WEN?
Schulklassen der
                                                                                                                                                                        KOSTEN
Gymnasien, Fachmittel-
                                                                                                                                                                        CHF 150.– pro Klasse
schulen und Berufsfach-
schulen (keine Program-
mierkenntnisse                                                                                                                                                          WO
notwendig)                                                                                                                                                              Startfeld Innovationszentrum,
                                                                                                                                                                        St.Gallen
40

  Smartfeld ist eine interdisziplinäre Initiative
  des Innovationsnetzwerks Startfeld, der Empa,
  der GBS St. Gallen, der Ostschweizer Fach-
  hochschule, der Pädagogischen Hochschule
  St.Gallen und der Universität St.Gallen mit
  dem Ziel, Kreativität und Zukunftskompeten-
  zen zu fördern sowie Kinder und Jugendliche
  für die Herausforderungen des digitalen
  Zeitalters fit zu machen. Unter dem Credo
  «Technologie + Kreativität» leistet das Smart-
  feld einen Beitrag zur gezielten Förderung der
  MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Natur-
  wissenschaft und Technik) und schafft darüber
  hinaus inspirierende Lern- und Experimentier-
  räume durch die Integration der Expertise aus
  Bildung, Forschung und Praxis.

SMARTFELD
Verein Startfeld | Lerchenfeldstrasse 3 | 9014 St. Gallen | 071 277 20 40 | www.smartfeld.ch

GÖNNER
Amt für Volksschule und Sport Appenzell Ausserrhoden | Asuera Stiftung | AVINA
Stiftung | Dr. Fred Styger Stiftung | Ernst Göhner Stiftung | Gebert Rüf Stiftung | Hans
und Wilma Stutz Stiftung | HUBER + SUHNER Stiftung | IT-Bildungsoffensive | Lienhard-
Stiftung | Metrohm Stiftung | Rising Tide Foundation | Stadt St.Gallen | Stiftung Ost-
schweizer Stickfachschule St.Gallen | Steinegg Stiftung
Sie können auch lesen