UNTERNEHMENSBEFRAGUNG 2018 DIGITALISIERUNG NIMMT FAHRT AUF - KFW

Die Seite wird erstellt Juliane Döring
 
WEITER LESEN
UNTERNEHMENSBEFRAGUNG 2018 DIGITALISIERUNG NIMMT FAHRT AUF - KFW
Unternehmensbefragung 2018
Digitalisierung nimmt Fahrt auf
Impressum

Herausgeber
KfW Bankengruppe
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069 7431-0
Telefax 069 7431-2944
www.kfw.de

Redaktion
KfW Bankengruppe
Abteilung Volkswirtschaft

Autor
Dr. Volker Zimmermann
Telefon 069 7431-3725

ISSN 1867-1500

Frankfurt am Main, September 2018
Zusammenfassung

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist     5. Das Einfordern entsprechender Produkte und
in den letzten Jahren in den Fokus der Öffentlichkeit       Dienstleistungen durch Endkunden oder ein (anders
gerückt. Sie bietet die Chance, Wachstum und Produk-        gearteter) Wettbewerbsdruck am Markt hin zur Digitali-
tivität zu steigern und hilft dabei, auch zukünftig die     sierung nehmen demgegenüber mit 31 bzw. 22 % noch
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sicherzustellen. Es       weniger Unternehmen wahr. Zwänge zur Digitalisie-
ist daher erfreulich, dass dieses Thema bei den Unter-      rung aufgrund der Einbindung in Wertschöpfungsketten
nehmen angekommen ist und zunehmend mehr Unter-             sind mit 11 % noch seltener.
nehmen in ihre Digitalisierung investieren. Vorreiter bei
der Digitalisierung sind vor allem große Unternehmen        6. Kredite für Digitalisierungsvorhaben werden nach
sowie Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes               wie vor eher selten nachgefragt. Mit einem Anteil von
und des Groß- und Außenhandels. Die Ergebnisse im           9 % (bezogen auf alle Unternehmen mit Kreditverhand-
Einzelnen:                                                  lungen) rangieren Digitalisierungskredite auf der fünf-
                                                            ten Position.
1. Mit 53 % hat mehr als die Hälfte der Unternehmen
die Durchführung von Digitalisierungsvorhaben in den        7. Den Kreditzugang für Digitalisierungsvorhaben beur-
kommenden zwei Jahren fest eingeplant. Bei weiteren         teilen die Unternehmen deutlich schlechter als für In-
23 % ist eine endgültige Entscheidung noch nicht gefal-     vestitionen in Sachanlagen oder in Immobilien. Die
len. Nur ein Viertel schließt für diesen Zeitraum die       Wahrscheinlichkeit, den Kreditzugang als „schwierig“
Durchführung von Digitalisierungsvorhaben aus.              oder „sehr schwierig“ zu bezeichnen, liegt für Digitali-
                                                            sierungsvorhaben um gut zwei Drittel höher als für In-
2. Gegenüber der Vorjahresbefragung ist der Anteil der      vestitionen in Sachanlagen bzw. knapp die Hälfte hö-
Unternehmen mit fest geplanten Digitalisierungsvorha-       her als für Immobilienkredite.
ben um 11 Prozentpunkte gestiegen. Der Anteil der
Unternehmen der Digitalisierungsvorhaben aus-               8. Insbesondere kleinen Unternehmen fällt der Zugang
schließt, ist dagegen um 9 Prozentpunkte gesunken.          zu Digitalisierungskrediten schwer. Unternehmen mit
                                                            weniger als 10 Mio. EUR Jahresumsatz beurteilen den
3. Vorreiter der Digitalisierung sind große Unternehmen     Zugang zu Digitalisierungskrediten doppelt so häufig
(über 50 Mio. EUR Umsatz), von denen 87 % Digitali-         als „schwierig“ oder „sehr schwierig“ als bei Krediten
sierungsvorhaben fest eingeplant haben sowie Unter-         für Sachanlageinvestitionen.
nehmen des Verarbeitenden Gewerbes und des Groß-
und Außenhandels (69 bzw. 68 % mit fest geplanten           Die Befragung wurde zum 17. Mal unter Unternehmen
Vorhaben).                                                  aller Größenklassen, Wirtschaftszweige, Rechtsformen
                                                            und Regionen durchgeführt. An der Erhebung nahmen
4. Als Triebkraft der Digitalisierung nennen die Unter-     knapp 2.200 Unternehmen aus 20 Spitzen-, Fach- und
nehmen mit 56 % (bezogen auf die Unternehmen mit            Regionalverbänden der Wirtschaft teil. Sie erfolgte im
fest geplanten Digitalisierungsvorhaben) am häufigsten      Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2017 und Mitte
das Erzielen von Effizienzsteigerungen durch die Ver-       März 2018. Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse
knüpfung der IT zwischen Geschäftsbereichen. Nahezu         zum Thema Digitalisierung wieder.
gleichauf rangiert die Steigerung der Effizienz in der
Produktion (55 %). Mit etwas Abstand folgt auf Position     Die Ergebnisse zum Thema Finanzierungsklima wur-
drei die Vernetzung mit dem Unternehmensumfeld              den bereits separat veröffentlicht.1
(43 %), bevor die Chancen auf Erschließung neuer
Märkte mit Hilfe neuer, digitaler Produkte, Dienstleis-
tungen und Geschäftsmodellen mit 34 % am seltensten
angeführt wird.

                                                            1
                                                                Vgl. Zimmermann (2018a)

                                                                                                              Seite 1
1. Planung von Digitalisierungsvorhaben

Die Digitalisierung gilt als Quelle von Innovationen. Als                     gitalisierungsprojekten aus. Die noch unentschlosse-
general-purpose Technologie kann von der Digitalisie-                         nen Unternehmen finden sich ebenfalls am häufigsten
rung erwartet werden, dass sie in breiten Teilen der                          unter den kleinen Unternehmen. Der entsprechende
Wirtschaft zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei-                          Anteil nimmt mit zunehmender Unternehmensgröße
trägt.2 Wissenschaftliche Studien bestätigen positive                         kontinuierlich ab. Dies dürfte vor allem auf die längeren
gesamtwirtschaftliche wie einzelwirtschaftliche Effekte                       Planungshorizonte und die detaillierteren Planungspro-
der Digitalisierung.3                                                         zesse in größeren Unternehmen zurückzuführen sein.

Unter Digitalisierung verstehen wir die Durchführung                          Grafik 1: Digitalisierungsvorhaben für die kom-
von Projekten zum erstmaligen oder verbesserten Ein-                          menden zwei Jahre geplant? Nach Umsatzgrößen-
satz digitaler Technologien in den Prozessen, Produk-                         klassen
ten und Dienstleistungen eines Unternehmens, in der
Interaktion mit dem Unternehmensumfeld sowie dem                                    bis 1 Mio. EUR
                                                                                                            31,9 %      30,6 %         37,5 %
Aufbau entsprechender Kompetenzen im Unterneh-                                           (683)
men.
                                                                                   über 1 bis 2,5
                                                                                                              44,2 %          28,7 %    27,1 %
1.1 Durchführung von Digitalisierungsvorhaben                                      Mio. EUR (321)
53 % der Unternehmen haben fest eingeplant, in den
kommenden zwei Jahren Digitalisierungsvorhaben im                                  über 2,5 bis 10
                                                                                                               56,2 %            22,0 % 21,8 %
                                                                                   Mio. EUR (413)
eigenen Unternehmen durchzuführen. Ein Viertel
schließt dies aus und in weiteren 23 % ist noch keine                                                                                      11,1 %
endgültige Entscheidung gefallen (Grafik 1). Dieses                                über 10 bis 50
                                                                                                                     75,9 %            13,0 %
                                                                                   Mio. EUR (324)
Ergebnis unterstreicht, dass das Thema Digitalisierung
beim Großteil der Unternehmen angekommen ist und                                                                                                4,3 %
sie sich mit den Chancen und Risiken der Digitalisie-                         über 50 Mio. EUR
                                                                                                                       86,8 %             8,9 %
                                                                                    (235)
rung für ihr Unternehmen befassen. Dies gilt für immer
mehr Unternehmen: Gegenüber der Vorjahresbefra-
gung ist der Anteil der Unternehmen mit geplanten Di-                         Alle Unternehmen
                                                                                                               52,7 %           22,5 % 24,7 %
                                                                                    (2.135)
gitalisierungsvorhaben um 11 Prozentpunkte gestie-
gen. Der Anteil der Unternehmen der Digitalisierungs-                                                0%      20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
vorhaben ausschließt, ist dagegen um 9 Prozentpunkte
gesunken.4                                                                           Ja     Noch nicht entschieden            Nein

Der Anteil der Unternehmen, der Digitalisierungsvorha-                        Im Branchenvergleich zeigt sich, dass mit Werten von
ben fest eingeplant hat, steigt mit zunehmender Unter-                        über zwei Dritteln vor allem Unternehmen des Verar-
nehmensgröße deutlich. Er nimmt von 32 % bei den                              beitenden Gewerbes und des Groß- und Außenhan-
Unternehmen bis 1 Mio. EUR Jahresumsatz auf 87 %                              dels Digitalisierungsmaßnahmen planen (Grafik 2). Im
bei den großen Unternehmen (über 50 Mio. EUR Jah-                             Verarbeitenden Gewerbe ist davon auszugehen, dass
resumsatz) zu. Entsprechend sinkt der Anteil der Un-                          insbesondere die Erneuerung von IT-Strukturen, die
ternehmen, der keine Digitalisierungsvorhaben durch-                          Implementierung neuer Anwendungen sowie die Digita-
zuführen plant mit zunehmender Unternehmensgröße.                             lisierung des Kontakts zu Kunden angegangen werden;
Von den großen Unternehmen schließt mit 4 % nur ein                           im FuE-intensiven Verarbeitenden Gewerbe – anders
zu vernachlässigender Anteil die Durchführung von Di-                         als in anderen Wirtschaftszweigen – auch die Digitali-
                                                                              sierung von Produkten und Dienstleistungen.5
2
    Vgl. Bresnahan und Traijtenberg (1995).
3
  Vgl. bspw. Kretschmer (2012), Cardona et al. (2013) oder Bertschek et al.   Im Groß- und Außenhandel sind vermutlich die Not-
(2013).                                                                       wendigkeit zu effizientem Informationsaustausch über
4
 Bei Vergleichen mit zurückliegenden Erhebungen ist zu beachten, dass sich    typischerweise große Entfernungen und das große Po-
die Zusammensetzung der Stichproben unterscheiden kann. Um tatsächliche       tenzial der Digitalisierung in der Logistik die Triebkräfte.
Veränderungen im Antwortverhalten von Veränderungen zu trennen, die auf
der Stichprobenzusammensetzung basieren, werden bei den Vergleichen mit       Dahinter rangieren der Dienstleistungssektor (60 %)
der Vorjahreserhebung die Befragungsergebnisse der Vorerhebung um die
                                                                              5
Struktur hinsichtlich der teilnehmenden Verbände korrigiert.                      Vgl. Zimmermann (2018b)

                                                                                                                                                   Seite 3
Unternehmensbefragung 2018

Grafik 2: Digitalisierungsvorhaben für die kom-             Grafik 3: Digitalisierungsvorhaben für die kom-
menden zwei Jahre geplant? Nach Wirtschafts-                menden zwei Jahre geplant? Nach Handwerk, Alter
zweigen                                                     und Regionen
                                                   13,4 %
   Verarbeitendes
                            68,5 %            18,1 %        Handwerk (1.284)            42,2 %        26,9 %       30,8 %
   Gewerbe (568)

          Bau (904)     41,5 %       26,3 %     32,2 %             Junges
                                                                 Unternehmen            39,3 %       25,9 %        34,8 %
                                                                     (112)
      Einzelhandel
                        39,4 %       27,6 %     33,0 %
         (221)
                                                                  West (1.740)             55,3 %          22,1 % 22,6 %
                                                   14,1 %
      Groß- und
     Außenhandel            67,9 %            17,9 %
        (156)
                                                                      Ost (353)         40,2 %       23,8 %        36,0 %
 Dienstleistungen
                           59,6 %        16,5 % 24,0 %
      (267)
                                                                      Alle
                                                                 Unternehmen              52,7 %          22,5 %    24,7 %
Alle Unternehmen                                                    (2.135)
                          52,7 %        22,5 % 24,7 %
      (2.135)
                                                                                 0%     20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
                    0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
                                                                Ja     Noch nicht entschieden          Nein
    Ja     Noch nicht entschieden      Nein
                                                            ältere Unternehmen einen Nachholbedarf bei der Digi-
sowie das Baugewerbe und der Einzelhandel mit Wer-          talisierung haben.6
ten um 40 % (bezüglich des Anteils der Digitalisie-
rungsplaner).                                               1.2 Gründe für die Durchführung von Digitalisie-
                                                            rungsvorhaben
Unternehmen aus Westdeutschland planen Digitalisie-         Die Unternehmen, die Digitalisierungsvorhaben geplant
rungsvorhaben häufiger als ihre Pendants aus dem Os-        haben, wurden zusätzlich nach den Gründen für die
ten (Grafik 3). Dagegen planen Handwerksunterneh-           Digitalisierung befragt. Mit 56 % werden Chancen auf
men die Durchführung von Digitalisierungsvorhaben           Effizienzgewinne durch die Verknüpfung der IT zwi-
seltener als andere Unternehmen. Beides dürfte in ers-      schen Geschäftsbereichen am häufigsten als Motiv für
ter Linie darauf zurückzuführen sein, dass die betref-      die Digitalisierung genannt (Grafik 4). Nahezu gleichauf
fenden Unternehmen häufig kleinere Unternehmen              rangiert mit 55 % die Nutzung von Effizienzsteigerun-
sind, seltener zu digitalisierungsaffinen Wirtschafts-      gen in der Produktion. Mit etwas Abstand folgt auf Po-
zweigen zählen und weniger auf internationalen Märk-        sition 3 die Vernetzung mit dem Unternehmensumfeld
ten agieren. Berücksichtigt man diese Faktoren bei der      (43 %), bevor die Chancen auf Erschließung neuer
Auswertung, unterscheidet sich das Antwortverhalten         Märkte mithilfe neuer, digitaler Produkte, Dienstleistun-
von Handwerks- und ostdeutschen Unternehmen nicht           gen und Geschäftsmodellen mit 34 % am seltensten
von jenem anderer Unternehmen.                              angeführt wird.

Etwas überraschend erscheint auf den ersten Blick,          Diese Rangfolge zeigt sich mit einer Ausnahme auch
dass – ähnlich der Vorjahreserhebung – mit 39 % ein         über alle Unternehmensgrößenklassen. Lediglich bei
vergleichsweise geringer Anteil an jungen Unterneh-         kleinen Unternehmen (bis 1 Mio. EUR Umsatz) rangie-
men (weniger als sechs Jahre alt) die Durchführung          ren die Chancen auf Effizienzsteigerungen in der Pro-
von Digitalisierungsprojekten plant. Hier hätte vermutet    duktion vor der Verknüpfung der IT zwischen Ge-
werden können, dass junge Unternehmen häufiger              schäftsbereichen. Ein Grund hierfür dürfte sein, dass in
Trendsetter sind und somit auch die Digitalisierung         kleinen Unternehmen seltener verschiedene Ge-
schneller aufgreifen. Eine mögliche Erklärung für die       schäftsbereiche existieren, die verknüpft werden kön-
seltenere Planung kann jedoch sein, dass junge Unter-       nen.
nehmen häufiger bereits mit modernen Technologien
starten und daher in ihren Anfangsjahren seltener als       6
                                                              Auch die Studie von Saam et al. (2016) kommt zum Schluss, dass junge Un-
                                                            ternehmen nicht häufiger als andere Digitalisierungsvorhaben durchführen.

Seite 4
Planung vom Digitalisierungsvorhaben

Grafik 4: Gründe für die Durchführung von Digitali-                   Mit ebenfalls 63 % spielen Effizienzsteigerungen durch
sierungsvorhaben nach Umsatzgrößenklassen                             Vernetzung mit anderen Unternehmen und Endkunden
– Ergreifen von Chancen                                               im Groß- und Außenhandel die wichtigste Rolle. Dies
                                   34,4 %                             unterstreicht die bereits dargelegt hohe Bedeutung ei-
                                       42,8 %
  bis 1 Mio. EUR                    36,7 %                            ner effizienten Informationsübertragung zum Unter-
                                    35,8 %
                                                                      nehmensumfeld.
                                            54,0 %
      über 1 bis                           51,8 %
    2,5 Mio. EUR                      41,7 %                          Grafik 5: Gründe für die Durchführung von Digitali-
                                  33,1 %
                                                                      sierungsvorhaben nach Wirtschaftszweigen
    über 2,5 bis
                                             57,1 %
                                          49,8 %
                                                                      – Ergreifen von Chancen
    10 Mio. EUR                     36,8 %
                               26,0 %                                                                                   63,1 %
                                                                      Verarbeitendes Gewerbe                                  79,1 %
                                                  62,9 %                                                      42,5 %
     über 10 bis                                 61,2 %                                                     36,9 %
    50 Mio. EUR                         42,9 %
                               24,5 %                                                                                54,6 %
                                                                                         Bau                         53,5 %
                                                     69,6 %                                                 34,1 %
über 50 Mio. EUR                                     69,1 %                                           18,3 %
                                           52,9 %
                                          49,5 %
                                                                                                                     53,5 %
                                                                                Einzelhandel             29,1 %
                                            56,2 %                                                               47,7 %
Alle Unternehmen                            55,2 %                                                          34,9 %
                                      42,6 %
                                  33,5 %
                                                                                                                     54,3 %
                                                                      Groß- und Außenhandel             23,8 %
                   0%   20 %     40 %     60 %       80 %     100 %                                                      62,9 %
                                                                                                                     53,3 %
   Chancen auf Steigerung der Effizienz durch
                                                                                                                46,1 %
   Verknüpfung der IT zwischen                                                                              35,1 %
   Geschäftsbereichen wahrnehmen                                             Dienstleistungen                   45,5 %
                                                                                                                 47,4 %
   Chancen auf Steigerung der Effizienz in der
   Produktion wahrnehmen                                                                                            56,2 %
                                                                            Alle Unternehmen                        55,2 %
                                                                                                               42,6 %
   Chancen auf Steigerung der Effizienz durch                                                              33,5 %
   Vernetzung mit anderen Unternehmen und
                                                                                               0%   20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
   Endkunden wahrnehmen
   Chancen zur Erschließung neuer Märkte durch                          Chancen auf Steigerung der Effizienz durch Verknüpfung
   neue Produkte, Dienstleistungen und                                  der IT zwischen Geschäftsbereichen wahrnehmen
   Geschäftsmodelle wahrnehmen
                                                                        Chancen auf Steigerung der Effizienz in der Produktion
Bei der Betrachtung nach Wirtschaftszweigen fällt auf,                  wahrnehmen
dass mit 79 % der Nennungen vor allem im Verarbei-
                                                                        Chancen auf Steigerung der Effizienz durch Vernetzung
tenden Gewerbe Effizienzgewinne in der Produktion                       mit anderen Unternehmen und Endkunden wahrnehmen
ein Motiv für die Digitalisierung darstellen. Im Handel
wird dieses Motiv dagegen mit 24 % (Groß- und Au-                       Chancen zur Erschließung neuer Märkte durch neue
ßenhandel) bzw. 29 % (Einzelhandel) am seltensten                       Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle
                                                                        wahrnehmen
genannt. Hierin dürfte sich die hohe Bedeutung von ei-
genen Produktionsprozessen im Verarbeitenden Ge-                      Handwerksunternehmen nennen vor allem die Motive
werbe im Vergleich zum Handel widerspiegeln. Auch                     Chancen auf Effizienzsteigerungen durch die Vernet-
im Baugewerbe hat dieses Motiv mit 54 % eine (über-                   zung mit dem Unternehmensumfeld sowie die Er-
raschend) große Bedeutung.                                            schließung neuer Märkte seltener als andere Unter-
                                                                      nehmen. Für junge Unternehmen spielt hingegen gera-
Das insgesamt wichtigste Motiv, die Effizienzsteigerung               de die Erschließung neuer Märkte – neben der Ver-
durch IT-Verknüpfungen zwischen Geschäftsberei-                       knüpfung der IT zwischen Geschäftsbereichen – eine
chen, wird mit 63 % im Verarbeitenden Gewerbe am                      wichtige Rolle. Die vergleichsweise hohe Bedeutung
häufigsten genannt. Dies ist vermutlich auf die größere               der Verknüpfung der IT zwischen Geschäftsbereichen
Unternehmensgröße der Unternehmen im Verarbeiten-                     deutet darauf hin, dass junge Unternehmen anstreben,
den Gewerbe zurückzuführen. Das Motiv rangiert je-                    bereits frühzeitig eine breite digitale Vernetzung im Un-
doch auch in den anderen Wirtschaftszweigen – mit                     ternehmen sicher zu stellen. Abschließend nennen
Ausnahme des Groß- und Außenhandels – auf der ers-                    ostdeutsche Unternehmen alle Motive, die mit dem Er-
ten Position.                                                         greifen von Chancen in Verbindung stehen, seltener
                                                                      als ihre westdeutschen Pendants.

                                                                                                                                  Seite 5
Unternehmensbefragung 2018

Grafik 6: Gründe für die Durchführung von Digitali-         Grafik 7: Gründe für die Durchführung von Digitali-
sierungsvorhaben nach Handwerk, Alter und                   sierungsvorhaben nach Umsatzgrößenklassen
Region – Ergreifen von Chancen                              – Zwänge zur Digitalisierung

                                              53,3 %
                                              51,8 %                                                             38,1 %
            Handwerk                                          bis 1 Mio. EUR                       26,5 %
                                     34,0 %
                                 23,7 %                                             9,3 %

                                                                  über 1 bis                            29,5 %
                                            51,2 %
                                                                                               20,9 %
                                     34,9 %                     2,5 Mio. EUR
   Junges Unternehmen                                                               8,6 %
                                   30,2 %
                                         44,2 %
                                                                über 2,5 bis                      25,1 %
                                                                                                  24,7 %
                                              57,0 %            10 Mio. EUR              15,6 %
                                             55,5 %
                 West
                                        43,2 %                                                          29,4 %
                                    33,7 %                       über 10 bis
                                                                                         15,1 %
                                                                50 Mio. EUR         8,6 %
                                           50,4 %
                                           51,8 %                                                           36,3 %
                  Ost
                                      38,8 %                über 50 Mio. EUR                      24,5 %
                                   31,7 %                                             11,8 %

                                             56,2 %                                                      31,2 %
                                             55,2 %         Alle Unternehmen                   22,0 %
      Alle Unternehmen                                                               10,7 %
                                        42,6 %
                                    33,5 %
                                                                               0%       20 %               40 %           60 %
                        0%   20 % 40 % 60 % 80 % 100 %
                                                              Endkunden unseres Unternehmens fordern digitale
   Chancen auf Steigerung der Effizienz durch Verknüpfung     Produkte und Dienstleistungen ein
   der IT zwischen Geschäftsbereichen wahrnehmen              Reaktion auf Wettbewerbsdruck am Markt
   Chancen auf Steigerung der Effizienz in der Produktion
   wahrnehmen                                                 Vor- und nachgelagerte Unternehmen in der
                                                              Wertschöpfungskette üben Druck zur Digitalisierung aus
   Chancen auf Steigerung der Effizienz durch Vernetzung
   mit anderen Unternehmen und Endkunden wahrnehmen
                                                            15 % am häufigsten einen Digitalisierungsdruck inner-
   Chancen zur Erschließung neuer Märkte durch neue         halb der Wertschöpfungskette als Digitalisierungsmotiv
   Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle          an.
   wahrnehmen
                                                            Bei der Betrachtung nach Branchen fällt auf, dass Ein-
Die Ergebnisse zeigen, dass die potenziellen Chancen
                                                            zelhandelsunternehmen Forderungen von Endkunden
der Digitalisierung für die Unternehmen eine wichtige
                                                            sowie einen allgemeinen Wettbewerbsdruck am Markt
Rolle spielen. Einen Druck zur Digitalisierung von der
                                                            am häufigsten als Digitalisierungsmotive nennen (41
Marktseite nennen demgegenüber deutlich weniger
                                                            bzw. 45 %). Vor dem Hintergrund der hohen Konkur-
Unternehmen. Bei lediglich knapp einem Drittel spielen
                                                            renz durch den Onlinehandel überrascht dieses Ergeb-
für die Durchführung von Digitalisierungsvorhaben
                                                            nis nicht. Dagegen nennen Unternehmen aus dem
auch Forderungen von Endkunden nach digitalen Pro-
                                                            Baugewerbe und dem Verarbeitenden Gewerbe diese
dukten und Dienstleistungen eine Rolle. Gut ein Fünftel
                                                            Motive am seltensten. Die Werte im Groß- und Außen-
reagiert auf einen allgemeinen Wettbewerbsdruck am
                                                            handel sowie im Dienstleistungssektor liegen dazwi-
Markt zur Digitalisierung. Ein von vor- und nachgela-
                                                            schen (Grafik 8).
gerten Unternehmen innerhalb der Wertschöpfungsket-
te ausgehender Digitalisierungsdruck wird mit 11 % am
                                                            Hinsichtlich der Zugehörigkeit zum Handwerk, der Re-
seltensten angeführt. Damit kommt einem häufig ange-
                                                            gion des Unternehmenssitzes oder dem Alter der Un-
führten Argument für die Beschleunigung der Digitali-
                                                            ternehmen unterscheidet sich die Beurteilung von et-
sierung bislang (noch) keine hohe Bedeutung zu.
                                                            waigen Zwängen zur Digitalisierung kaum (Grafik 9).
                                                            Eine Ausnahme bilden hierbei jedoch junge Unterneh-
Forderungen von Endkunden nennen kleine und große
                                                            men, die häufiger als andere Unternehmen die Nach-
Unternehmen mit Werten von 38 bzw. 36 % am häu-
                                                            frage von Kunden nach digitalen Produkten und Dienst-
figsten (Grafik 7). Bei mittleren Unternehmen (über 2,5
                                                            leistungen als Digitalisierungsmotiv angeben (44 %).
bis 10 Mio. EUR Umsatz) beträgt dieser Anteil dagegen
                                                            Dieser Befund sowie die häufigere Nennung der Er-
lediglich 25 %. Dafür führen diese Unternehmen mit
                                                            schließung neuer Märkte durch digitale Produkte,

Seite 6
Planung vom Digitalisierungsvorhaben

Dienstleistungen und Geschäftsmodelle durch junge                     Grafik 9: Gründe für die Durchführung von Digitali-
Unternehmen kann ein Hinweis darauf sein, dass sich                   sierungsvorhaben nach Handwerk, Alter und
gerade junge Unternehmen verstärkt digitalaffinen                     Region – Zwänge zur Digitalisierung
Kundengruppen zuwenden.
                                                                                                                28,4 %
Grafik 8: Gründe für die Durchführung von Digitali-                             Handwerk                   22,1 %
                                                                                                 9,9 %
sierungsvorhaben nach Wirtschaftszweigen
– Zwänge zur Digitalisierung
                                                                                                                             44,2 %
                                             30,9 %                    Junges Unternehmen                    25,6 %
Verarbeitendes Gewerbe              17,8 %                                                       9,3 %
                                12,1 %

                                                                                                                 31,1 %
                                         24,2 %
                                                                                    West                   22,0 %
                   Bau                18,8 %
                              8,9 %                                                               10,8 %

                                                      40,7 %                                                        33,1 %
          Einzelhandel                                   45,3 %                       Ost                  21,6 %
                                 14,0 %
                                                                                                 8,6 %

                                                      41,0 %
 Groß- und Außenhandel                       29,5 %                                                              31,2 %
                                 14,3 %                                  Alle Unternehmen                  22,0 %
                                                                                                  10,7 %
                                                  37,0 %
       Dienstleistungen                 22,7 %
                                                                                           0%       20 %            40 %          60 %
                              7,8 %
                                                                         Endkunden unseres Unternehmens fordern digitale
                                              31,2 %
      Alle Unternehmen                  22,0 %
                                                                         Produkte und Dienstleistungen ein
                               10,7 %                                    Reaktion auf Wettbewerbsdruck am Markt

                         0%      20 %         40 %             60 %
                                                                         Vor- und nachgelagerte Unternehmen in der
                                                                         Wertschöpfungskette üben Druck zur Digitalisierung aus
  Endkunden unseres Unternehmens fordern digitale
  Produkte und Dienstleistungen ein
  Reaktion auf Wettbewerbsdruck am Markt

  Vor- und nachgelagerte Unternehmen in der
  Wertschöpfungskette üben Druck zur Digitalisierung aus

                                                                                                                                      Seite 7
2. Kreditzugang für Digitalisierungsvorhaben

Eine gestiegene Eigenfinanzierungskraft und moderate      Grafik 10: Unternehmen mit Kreditverhandlungen
Finanzierungsbedarfe haben die Abhängigkeit der Un-       nach Art des Vorhabens
ternehmen vom Bankkredit etwas gelockert. Auch die
niedrigen Zinsen, die gute konjunkturelle Entwicklung     60 %
in den zurückliegenden Jahren und der intensive Wett-            49,6 %
bewerb der Kreditinstitute um Unternehmenskunden          50 %

tragen derzeit zu einem attraktiven Finanzierungsum-                                               40,3 %
                                                          40 %
feld bei. Die Finanzierungsbedingungen der Unterneh-                                                                       32,9 %
men haben sich daher in den letzten Jahren zuneh-
                                                          30 %
mend verbessert.7 Der Kreditzugang ist jedoch nicht für
alle Finanzierungsbedarfe gleich gut.8 Im Folgenden       20 %
wird daher untersucht, wie leicht den Unternehmen der
                                                                                                                                               9,8 % 8,7 %
Zugang zu Krediten für Digitalisierungsprojekte im Ver-   10 %                                                                                             7,2 %
                                                                                                                                                                                                                       3,7 %
gleich zu anderen Vorhaben fällt.                                                                                                                                                                                                             1,0 %
                                                           0%

                                                                                                   Grundstücke, Gebäude,

                                                                                                                                                                                           Übernahmen, Beteiligungen

                                                                                                                                                                                                                                               immaterielle Vermögenswerte
                                                                  Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge,

                                                                                                                                                               Digitalisierungsvorhaben
                                                                                                                            Betriebsmittel

                                                                                                                                                                                                                        Auslandsaktivitäten
                                                                                                                                                Warenlager
2.1 Nachfrage nach Digitalisierungskrediten
Kreditverhandlungen für Digitalisierungsvorhaben füh-

                                                                                                        Baukosten
ren Unternehmen nach wie vor eher selten. Mit knapp
                                                                          Einrichtungen
9 % bezogen auf alle Unternehmen mit Kreditverhand-
lungen rangieren Digitalisierungsvorhaben auf der fünf-
ten Position. Kreditverhandlungen über klassische In-
vestitionskredite für die Anschaffung von Maschinen,
Anlagen, Fahrzeugen, Einrichtungen o. ä. (50 %), über
Immobilienkredite (40 %) oder Betriebsmittel (33 %)
werden ungleich häufiger geführt (Grafik 10). Ein
Grund hierfür dürfte sein, dass Unternehmen bislang       Grafik 11: Unternehmen mit Kreditverhandlungen
eher vergleichsweise kleine Volumen für ihre Digitali-    für Digitalisierungsvorhaben nach Umsatzgrößen-
sierungsprojekte ausgeben9 und die Finanzierungsbe-       klassen
darfe daher häufig aus internen Quellen decken kön-
nen.
                                                          bis 1 Mio. EUR                                                                                     7,6 %
Mit zunehmender Größe führen Unternehmen häufiger
Kreditverhandlungen über Digitalisierungsvorhaben
(Grafik 11). Der Grund ist vermutlich, dass mit zuneh-     über 1 bis 2,5
                                                                                                                                             3,8 %
                                                             Mio. EUR
mender Größe nicht nur das Volumen der Digitalisie-
rungsausgaben, sondern auch der Anteil der Unter-
nehmen steigt, der Digitalisierungsvorhaben durchführt.   über 2,5 bis 10
                                                                                                                                                                 8,9 %
                                                            Mio. EUR
Eine Ausnahme bilden die kleinen Unternehmen (bis
1 Mio. EUR Umsatz), die mit knapp 8 % doppelt so
häufig Kreditverhandlungen für die Durchführung von       über 10 bis 50
                                                                                                                                                                                          11,0 %
                                                            Mio. EUR
Digitalisierungsvorhaben führen als die Unternehmen
der nächst größeren Kategorie, obwohl sie seltener Di-
gitalisierungsvorhaben angehen. Es ist davon auszu-         über 50 Mio.
                                                                                                                                                                                                                       14,2 %
                                                               EUR
gehen, dass dieser Befund auf die geringere Innenfi-
nanzierungskraft kleiner Unternehmen zurückzuführen
ist. Kleine Unternehmen sind dadurch öfter gezwungen           Alle
                                                                                                                                                               8,7 %
                                                           Unternehmen
auf externe Finanzierungsquellen zurückzugreifen.
7
    Vgl. Zimmermann (2018a).                                                                       0%                                                        10 %                                                                             20 %

8
    Vgl. Zimmermann (2017) und Zimmermann (2016a).
9
    Vgl. Zimmermann (2016b)und Zimmermann (2018b).

                                                                                                                                                                                                                                                                    Seite 9
Unternehmensbefragung 2018

Nach Wirtschaftszweigen unterscheiden sich die Antei-           Grafik 13: Unternehmen mit Kreditverhandlungen
le an Unternehmen mit Kreditverhandlungen für Digita-           für Digitalisierungsvorhaben nach Handwerk, Alter
lisierungsvorhaben nur geringfügig (Grafik 12). Am              und Region
stärksten hebt sich das Baugewerbe mit einem Anteil
von lediglich knapp 5 % ab. Bauunternehmen führen
nicht nur seltener Digitalisierungsvorhaben durch, son-              Handwerk                      6,3 %
dern investieren auch nur vergleichsweise kleine Vo-
lumina in ihre Digitalisierung.10 Mit knapp 13 % werden
Kreditverhandlungen für Digitalisierungsvorhaben im                Junges
                                                                                                               10,7 %
Groß- und Außenhandel am häufigsten geführt. Auf                Unternehmen

den weiteren Positionen folgen Unternehmen des
Dienstleistungssektors, des Einzelhandels und des
Verarbeitenden Gewerbes mit einem nur geringen Ab-                       West                               9,0 %
stand.

Grafik 12: Unternehmen mit Kreditverhandlungen
                                                                           Ost                      6,5 %
für Digitalisierungsvorhaben nach Wirtschafts-
zweigen

                                                                    Alle
      Verarbeitendes                                                                                     8,7 %
                                          10,1 %                Unternehmen
        Gewerbe

                                                                                0%                      10 %                      20 %
                 Bau           4,9 %

                                                                2.2 Beurteilung des Kreditzugangs für Digitalisie-
                                                                rungsvorhaben
        Einzelhandel                       10,3 %               Die Untersuchung der Beurteilung des Kreditzugangs
                                                                erfolgt mit einer multivariaten Analyse (s. Box Methodi-
                                                                sches Vorgehen am Ende).11 Es zeigt sich, dass der
         Groß- und
        Außenhandel
                                                12,9 %          Kreditzugang für Investitionen in Maschinen und Sach-
                                                                anlagen am leichtesten fällt (Grafik 14). Die Wahr-
                                                                scheinlichkeit eines „schwierigen“ oder „sehr schwieri-
     Dienstleistungen                           12,5 %          gen“ Kreditzugangs liegt mit 8,1 % vergleichsweise
                                                                niedrig. Mit geringem Abstand folgt der Kreditzugang
                                                                für Immobilienfinanzierungen. Mit deutlich höheren
Alle Unternehmen                        8,7 %                   Schwierigkeiten rangiert auf Position drei die Finanzie-
                                                                rung von Übernahmen und Beteiligungen, bevor Digita-
                                                                lisierungsvorhaben auf Rang vier folgen. Die Wahr-
                     0%                10 %              20 %
                                                                scheinlichkeit, dass Unternehmen den Kreditzugang
Auch junge Unternehmen führen Kreditverhandlungen               als „schwierig“ oder „sehr schwierig“ bezeichnen, be-
für Digitalisierungsvorhaben häufiger als andere Unter-         trägt bei Unternehmen, die für Digitalisierungsvorhaben
nehmen (Grafik 13). Der Auslöser hierfür dürfte bei             Kreditverhandlungen geführt haben, 13,7 %.12 Diese
ihnen – so, wie bei den kleinen Unternehmen – ihre ge-          Wahrscheinlichkeit liegt somit gut zwei Drittel höher als
ringe Innenfinanzierungskraft sein. Dagegen führen              für Investitionen. Gegenüber Immobilienfinanzierungen
Handwerks- und ostdeutsche Unternehmen unter-                   liegt diese Wahrscheinlichkeit um knapp die Hälfte hö-
durchschnittlich häufig Kreditverhandlungen für Digita-         her.
lisierungsvorhaben.

                                                                11
                                                                   Dazu werden die drei zurückliegenden Erhebungen der Unternehmensbe-
                                                                fragung zusammengefasst.
                                                                12
                                                                  Berechnet sind die Werte für ein typisches Unternehmen aus der Stichpro-
10
     Vgl. Zimmermann (2018a)                                    be.

Seite 10
Kreditzugang für Digitalisierungsvorhaben

Die Gründe hierfür dürften sein, dass Digitalisierungs-                                                                                                Insgesamt beurteilen die kleinen Unternehmen
vorhaben einen innovativen Charakter aufweisen und                                                                                                     (< 10 Mio. EU Jahresumsatz) den Kreditzugang deut-
oftmals unternehmensspezifische Anwendungen und                                                                                                        lich kritischer als die Großen (Grafik 14). Dies gilt un-
Problemlösungen zum Ziel haben. Auch stellen sie zu                                                                                                    abhängig von der Art des Vorhabens. Dieser Befund
großen Teilen Investitionen in Knowhow dar. Externen                                                                                                   bestätigt die generell größeren Schwierigkeiten kleiner
Geldgebern fällt es schwer, die Erfolgsaussichten sol-                                                                                                 Unternehmen bei der externen Finanzierung, wie sie
cher Projekte zu beurteilen. Wegen des geringen An-                                                                                                    häufig ermittelt werden.15
teils an materiellen Investitionen ist auch die Verfüg-
barkeit von Sicherheiten aus dem Projekt heraus ein-                                                                                                   Bezüglich der Finanzierung von Digitalisierungsvorha-
geschränkt.13 Als Folge davon werden Kreditfinanzie-                                                                                                   ben zeigt sich, dass kleine Unternehmen mit einer
rungen häufig gar nicht oder nur unter Einbeziehung                                                                                                    Wahrscheinlichkeit von 19,0 % deutlich häufiger als in
eines „Unsicherheitsaufschlags“ angeboten. Kreditfi-                                                                                                   der Gesamtstichprobe den Kreditzugang als „schwie-
nanzierungen kommen daher oftmals auch nicht zu                                                                                                        rig“ oder „sehr schwierig“ bezeichnen. Auch im Ver-
Stande. Im Vergleich dazu fällt externen Geldgebern                                                                                                    gleich zu Investitionsvorhaben fällt kleinen Unterneh-
die Bewertung von Investitionsvorhaben und von Im-                                                                                                     men die Finanzierung von Digitalisierungsvorhaben
mobilien deutlich leichter. Außerdem entstehen hierbei                                                                                                 ungleich schwerer: So liegt bei den kleinen Unterneh-
in der Regel aus dem Vorhaben heraus Vermögens-                                                                                                        men die Wahrscheinlichkeit, den Kreditzugang als
werte, die zur Besicherung des Kredits herangezogen                                                                                                    „schwierig“ oder „sehr schwierig“ zu bezeichnen, sogar
werden können.                                                                                                                                         um das doppelte höher als die entsprechende Wahr-
                                                                                                                                                       scheinlichkeit für Investitionsvorhaben. Im Vergleich zu
Grafik 14: Schwierigkeit des Kreditzugangs nach                                                                                                        der Beurteilung des Kreditzugangs bei Immobilienfi-
Art des Vorhabens                                                                                                                                      nanzierungen liegt die entsprechende Wahrscheinlich-
Wahrscheinlichkeit in Prozent
                                                                                                                                                       keit um gut zwei Drittel höher.

     25                                                                                                                                                Grafik 15: Schwierigkeit des Kreditzugangs nach
                                                                                                                                           20,4
                                                                                                                          20,1                         Art des Vorhabens – Kreditzugang „schwierig“
     20
                                                                                                             16,4                                      oder „sehr schwierig“
     15                                                                                    13,7
                                                               12,7
                                                                                                                                                       Wahrscheinlichkeit in Prozent
                                           9,3
     10         8,1
                                                                                                                                                            30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       26,1
      5                                                                                                                                                     25                                                                                                                                24,5

                                                                                                                                                                                                                                                     19,0                19,7
      0                                                                                                                                                     20
                                       Grundstücke, Gebäude,

                                                               Übernahmen, Beteiligungen

                                                                                           Digitalisierung

                                                                                                                          Betriebsmittel
            Fahrzeuge, Einrichtungen

                                                                                                             Warenlager

                                                                                                                                           Sonstiges
              Maschinen, Anlagen,

                                                                                                                                                            15                                                         12,9
                                                                                                                                                                                               11,2
                                                                                                                                                                   9,5                                                                                                                  8,7                                          8,8
                                            Baukosten

                                                                                                                                                            10                                                                             7,3                                                                   8,5
                                                                                                                                                                                    4,1                       4,4                                               4,9
                                                                                                                                                             5

                                                                                                                                                             0
                                                                                                                                                                                                                         Übernahmen, Beteiligungen

                                                                                                                                                                                                                                                       Digitalisierung
                                                                                                                                                                                               Grundstücke, Gebäude,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                Betriebsmittel
                                                                                                                                                                                                                                                                           Warenlager
                                                                                                                                                                    Fahrzeuge, Einrichtungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Sonstiges
                                                                                                                                                                      Maschinen, Anlagen,

                                                                                                                                                                                                    Baukosten

          Kreditzugang schwierig / sehr schwierig

Als ähnlich schwierig wie bei der Digitalisierung stufen
die Unternehmen die Finanzierung von Warenlagern
ein.14 Nochmals schwieriger beurteilen die Unterneh-
men den Kreditzugang für Betriebsmittelfinanzierungen                                                                                                            Kleine Unternehmen                                                           Große Unternehmen
sowie die Finanzierung weiterer Finanzierungsbedarfe
– darunter Auslandsvorhaben und immaterielle Vermö-                                                                                                    Dies bedeutet, dass gerade kleinen Unternehmen die
genswerte –, die in der Kategorie „Sonstiges“ zusam-                                                                                                   Finanzierung von vergleichsweise risikoreichen Vorha-
mengefasst wurden.                                                                                                                                     ben – wie der Digitalisierung – mit Bankkrediten be-
                                                                                                                                                       sonders schwer fällt. Bestätigt wird dieser Schluss
13
     Vgl. Saam et al (2016).
14
  Dies zeigt ein zusätzlich durchgeführter Wald-Test. Er kommt zum Schluss,
dass sich die Regressionskoeffizienten für beide Projektarten nicht „statistisch
                                                                                                                                                       15
signifikant“ unterscheiden.                                                                                                                                 Vgl. Zimmermann (2018b).

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Seite 11
Unternehmensbefragung 2018

dadurch, dass große Unternehmen mit einer Wahr-                 bei Warenlagern, Betriebsmittelfinanzierungen sowie
scheinlichkeit von 4,9 % den Kreditzugang bei Digitali-         den in der Kategorie „Sonstiges“ zusammengefassten
sierungsvorhaben nur geringfügig häufiger als „schwie-          Finanzierungsbedarfen fällt dagegen auch bei den gro-
rig“ bzw. „sehr schwierig“ bewerten als für Investitionen       ßen Unternehmen deutlich negativer aus. ■
oder Immobilien. Die Beurteilung des Kreditzugangs

 Box: Methodisches Vorgehen
 Untersucht wird, wie groß ein Unternehmen die Schwierigkeiten beurteilt, einen Bankkredit aufzunehmen, in Abhängigkeit
 von der Art des zu finanzierenden Vorhabens. Dazu konnten die Unternehmen auf einer Skala von 1=„sehr leicht“ bis
 6=„sehr schwierig“ angeben, wie schwierig sich der Kreditzugang gestaltet hat. Der Kreditzugang wird dann als „schwierig“
 oder „sehr schwierig“ bezeichnet, wenn das Unternehmen die Kategorien 5 oder 6 angegeben hat. In die Untersuchung
 werden nur Unternehmen einbezogen, die Kreditverhandlungen geführt haben.

 Um den Einfluss des Finanzierungsanlasses auf den Kreditzugang zu isolieren, werden die folgenden weiteren Unterneh-
 mensmerkmale in der Regression berücksichtigt: Umsatzgröße, Unternehmensalter (beides logarithmiert), ob das Unter-
 nehmen Absätze im Ausland erzielt, die aggregierte Wirtschaftszweigzugehörigkeit (Verarbeitendes Gewerbe, Bau, Einzel-
 handel, Groß / Außenhandel, Dienstleistungen, Sonstige), Handwerkszugehörigkeit, Rechtsform (beschränkte vs. unbe-
 schränkte Haftung), Jahr der Erhebung, aus der die Angabe stammt sowie die Region des Unternehmenssitzes (ostdeut-
 sche vs. westdeutsche Bundesländer). Insgesamt können 2.535 Unternehmen aus der aktuellen sowie der beiden zurück-
 liegenden Erhebungswellen in der Untersuchung berücksichtigt werden.

 Die Analyse erfolgt mithilfe eines ordered Probitmodells (Tabelle im Anhang). Die Regressionsergebnisse werden anhand
 von Modellrechnungen verdeutlicht. Der Einfluss des Vorhabens auf die Beurteilung des Kreditzugangs kann dargestellt
 werden, wenn bei den Modellrechnungen die Art des Vorhabens variiert wird, während gleichzeitig alle anderen Unterneh-
 mensmerkmale konstant gehalten werden.

Seite 12
Literatur

Bertschek, I., Cerquera, D. und G. J. Klein, 2013,          Zimmermann, V., 2016a, Der Zugang zu Krediten
More Bits – More Bucks? Measuring the Impact of             unterscheidet sich je nach Vorhaben erheblich,
Broadband Internet on Firm Performance, Information         Fokus Volkswirtschaft Nr. 148, KfW Research.
Economics and Policy 25(3): 190–203.
                                                            Zimmermann, V., 2016b, Digitalisierung im Mittel-
Bresnahan, T. F. und M. Trajtenberg, 1995: General          stand: Status Quo, aktuelle Entwicklungen und
purpose technologies ‚engines of growth‘? Journal of        Herausforderungen, Fokus Volkswirtschaft Nr. 138,
Econometrics 65(1): 83–108.                                 KfW Research.

Cardona, M., Kretschmer, T. und T. Strobel, 2013,           Zimmermann, V., 2017, Forschung und
ICT and productivity: conclusions from the empirical lit-   Entwicklung (FuE) im Mittelstand: Die
erature, Information Economics and Policy 25:               Innenfinanzierungskraft bestimmt den Umfang der
109–125.                                                    FuE-Ausgaben, Fokus Volkswirtschaft Nr. 190, KfW
                                                            Research.
Kretschmer, T., 2012, Information and Communication
Technologies and Productivity Growth: A Survey of the       Zimmermann, V., 2018a: Unternehmensbefragung
Literature; OECD Digital Economy Papers, No.195,            2018: Stimmung auf dem Kreditmarkt ungebrochen
OECD Publishing.                                            gut, KfW Research.

Saam, M., Viete, S. und S. Schiel, 2016, Digitalisie-       Zimmermann, V., 2018b: Digitalisierung im Mittel-
rung im Mittelstand: Status Quo, aktuelle Entwick-          stand: Durchführung von Vorhaben und Höhe der
lungen und Herausforderungen. Forschungsprojekt             Digitalisierungsausgaben, Fokus Volkswirtschaft
im Auftrag der KfW Bankengruppe, Zentrum für Euro-          Nr. 202, KfW Research.
päische Wirtschaftsforschung.

                                                                                                         Seite 13
Anhang

Insgesamt wurden rund 11.500 Fragebögen an die teil-    Tabelle 3: Struktur des Samples nach Zugehörig-
nehmenden Wirtschaftsverbände versandt, die diese       keit zum Handwerk
wiederum an ihre Mitglieder weiterverteilt haben. Zu-                             Anteil in Prozent
sätzlich wurden auch in diesem Jahr eine Online-        Handwerk                        62,4
Teilnahme sowie ein PDF-Fragebogen zum Selbstaus-
drucken angeboten. Der auswertbare Rücklauf betrug      Kein Handwerk                   37,6
dieses Jahr – nach Ausscheiden von 6 als Duplikate
identifizierten Fragebögen – 2.187 Unternehmen. Da-
von nahmen 989 Unternehmen online an der Befra-
gung teil. Durch fehlende Angaben (z. B. Einzelant-     Tabelle 4: Struktur des Samples nach Unterneh-
wortverweigerungen oder wenn Fragen auf bestimmte       mensalter
Unternehmen nicht zu treffen) kann sich die Zahl bei                              Anteil in Prozent
einzelnen Fragen weiter reduzieren.                     Junges Unternehmen               5,3
                                                        Älter als 5 Jahre alt           94,7
Die Anteile einer bestimmten Umsatzgrößenklasse
oder eines bestimmten Wirtschaftszweigs am Sample
spiegeln nicht notwendigerweise die Anteile aller Un-
ternehmen dieser Größenordnung oder dieses Wirt-
schaftszweigs an der gesamten Volkswirtschaft wider.    Tabelle 5: Struktur des Samples nach Rechtsform
Eine entsprechende Korrektur wird nicht vorgenom-                                 Anteil in Prozent
men.                                                    Einzelunternehmen               27,4
                                                        Personengesellschaft            21,1
Die folgenden Tabellen geben die Struktur des Samp-
les wieder. Die Kategorien "Sonstige", "Andere" usw.    GmbH                            47,4
werden in der Untersuchung nicht gesondert ausge-       AG                               3,2
wiesen.
                                                        Sonstige Kapitalges.             0,4
Tabelle 1: Struktur des Samples nach Wirtschafts-       Andere                           0,6
zweigen
                          Anteil in Prozent
Verarbeitendes Gewerbe             26,9
                                                        Tabelle 6: Struktur des Samples nach Region des
Bau                                42,5
                                                        Unternehmenssitzes
Einzelhandel                       10,4                                           Anteil in Prozent
Groß- und Außenhandel               7,3                 West                            83,0
Dienstleistungen                   12,7                 Ost                             17,0
Andere                              0,2

                                                        Tabelle 7: Struktur des Samples nach der Haupt-
Tabelle 2: Struktur des Samples nach Umsatzgröße        bankverbindung
                          Anteil in Prozent                                       Anteil in Prozent
Bis 1 Mio. EUR                     34,4                 Privatbank                      31,3
Über 1 bis 2,5 Mio. EUR            16,1                 Sparkasse                       59,0
Über 2,5 bis 10 Mio. EUR           21,0                 Genossenschaftsbank             46,4
Über 10 bis 50 Mio. EUR            16,5                 Andere                           0,6
Über 50 Mio. EUR                   12,0

                                                                                                    Seite 15
Unternehmensbefragung 2018

Erläuterungen zur Methodik                             te: Die Unternehmensbefragung ist aufgrund des Be-
Die Untersuchungsergebnisse werden meist in Form       fragungswegs keine echte Zufallsstichprobe. Da es
von Häufigkeiten präsentiert. Jedoch wurden die Er-    sich auch um keine geschichtete Stichprobe handelt
gebnisse mithilfe von Regressionsanalysen überprüft.   und kleine Unternehmen deshalb eine vergleichsweise
Dabei kamen zumeist Probit- oder Logit-Modelle mit     kleine Gruppe bilden, bekäme ein kleines Unterneh-
Umsatz, Wirtschaftszweig, Region, Rechtsform,          men einen sehr großen Hochrechnungsfaktor, was die
Hauptbankverbindung, Handwerkszugehörigkeit und        Auswertungen anfällig für Ausreißer macht. Schließlich
Altersklasse als erklärende Variable zum Einsatz.      werden die Ergebnisse meist nicht für den Gesamtda-
                                                       tensatz interpretiert, sondern auf die Größenklassen,
Auf die Hochrechnung der Ergebnisse – etwa auf die     Wirtschaftszweige usw. heruntergebrochen.
Randverteilung der Umsatzsteuerstatistik – wird ver-
zichtet. Für den Verzicht sprechen folgende Argumen-

Seite 16
Anhang

Tabelle 8: Regressionsergebnisse Probitmodell zur Beurteilung des Kreditzugangs

                                                                             Unternehmen                  Unternehmen
                                                                            bis 10 Mio. EUR             mit 10 Mio. EUR
                                              Alle Unternehmen               Jahresumsatz           Jahresumsatz oder mehr
                                              Koeffizient        t-Wert   Koeffizient      t-Wert   Koeffizient       t-Wert
Art des Vorhabens
Grundstücke, Gebäude,                          -0,18307           -2,30    -0,10950         -1,03    -0,28410             -2,17
Baukosten
Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge,                 -0,33275           -4,18    -0,28480         -2,73    -0,34369             -2,41
Einrichtungen
Beteiligungen, Übernahmen                       0,16244           1,03      0,05639         0,23      0,26510              1,16
Warenlager                                      0,46360           3,26      0,56060         3,17      0,45307              1,68
Digitalisierung                                 0,25603           1,96      0,51498         3,27     -0,15950             -0,67
Betriebsmittel                                  0,71600           8,75      0,83851         7,90      0,42401              3,00
Sonstiges                                       0,73030           6,69      0,92383         6,24      0,46137              2,42
Umsatzgröße
Log(Jahresumsatz)                              -0,25179          -10,36    -0,29596         -5,51    -0,18597             -3,96
Unternehmensalter
Log(Alter)                                     -0,20524           -4,99    -0,20857         -4,36    -0,12195             -1,45
Wirtschaftszweig (Referenzkategorie: Verarbeitendes Gewerbe)
Bau                                            -0,06237           -0,54    -0,00850         -0,07    -0,29427             -1,01
Einzelhandel                                    0,23448           1,44      0,33267         1,80     -0,30495             -0,81
Groß- / Außenhandel                            -0,20728           -1,36    -0,13891         -0,61    -0,30395             -1,27
Dienstleistungen                               -0,33966           -2,44    -0,24482         -1,47    -0,52352             -1,95
Handwerkszugehörigkeit (Referenzkategorie: kein Handwerk)
Handwerk                                      0,08484             0,77      0,07262         0,56      0,31296              1,34
Region (Referenzkategorie: westdeutsche Bundesländer)
ostdeutsche Bundesländer                        0,19273           1,68      0,05684         0,44      0,72224              2,91
Rechtsform (Referenzkategorie: unbeschränkte Haftung)
Beschränkte Haftung                             0,02938           0,39      0,15083         1,56     -0,05736             -0,39
Jahr der Erhebung (Referenzkategorie: 2018)
2016                                         -0,10973             -1,24    -0,06196         -0,58    -0,30154             -1,86
2017                                         -0,05382             -0,60    -0,04125         -0,38    -0,13022             -0,77
Region des Absatzmarkts (Referenzkategorie: nur Inlandsabsatz)
Auch Absatz im Ausland                         -0,09456           -0,86    -0,10270         -0,77    -0,15775              -0,74
Cut1                                           -6,13357                    -6,36596                  -5,26185          -6,13357
Cut2                                           -4,23828                    -4,65745                  -3,04632          -4,23828
Cut3                                           -3,16687                    -3,64941                  -1,62144          -3,16687
Cut4                                           -2,47894                    -2,93715                  -0,93451          -2,47894
Cut5                                           -1,72267                    -2,14695                  -0,27969          -1,72267
Anzahl der Beobachtungen                             2.535                        1.709                          826
Log Likelihood                                    -3801,7587                    -2718,218                   -1044,477
           2
Pseudo R                                            0,0672                        0,0597                        0,0318

                                                                                                                              Seite 17
Anhang

Liste der teilnehmenden Verbände

AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)

Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM)

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. (BGA)

Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM)

Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmensverband Deutschlands e.V. (BVMW)

Fachverband Werkzeugindustrie e.V. (FWI)

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. (HVBI)

Handelsverband Deutschland e.V. (HDE)

Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.V. (LVI)

Union Mittelständischer Unternehmen e.V. (UMU)

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

Verband der Wirtschaft Thüringens e.V. (VWT)

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (VbW)

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB)

Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung e.V. (WSM)

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. (ZVEI)

                                                                                          Seite 19
Sie können auch lesen