Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science

Die Seite wird erstellt Marion Becker
 
WEITER LESEN
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Der Blaue Planet

 Unterrichtsheft zum Film
    “Der Blaue Planet -
   unbekannte Ozeane”
  Empfohlen für die 6.-10. Klasse

Deine Klasse schaut sich den Film
“Der Blaue Planet - unbekannte
Ozeane” am 29.09.2018 im Alsion an.

In diesem Heft sind einige Übungen,
die dir dabei helfen dich auf den Film
vorzubereiten.

             Viel Spaß!

                                            Seite 1
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Seite 2
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Der Blaue Planet

      Naturdokus sind voll langweilig?
Hier sind        , warum du den Film
unbedingt sehen musst!

    Man sagt, wir Menschen wüssten weniger über die
    Tiefe unseres Planeten als über die Oberfläche des
Mars. Nachdem du den Film gesehen hast, weißt du ein
bisschen mehr!

    Im Film werden Verhaltensweisen von Tieren
    beschrieben, die Forscher bis dahin nicht kannten.
Wusstest du etwa, dass es Fische gibt, die Werkzeuge
benutzen?

    Die Filmemacher benutzen revolutionäre
    Technologie. Schleppkameras, Saugkameras,
und Unterwasser-Endoskopkameras mit extrem hoher
Auflösung zeigen nie zuvor gesehene Bilder.

    Der Film zeigt, wie sich der Gesundheitszustand der
    Meere auf das Leben von Robben, Eisbären und
anderen Tieren auswirkt, und was das mit dir zu tun hat.

   Der Film ist wirklich schön gemacht. Wahnsinnig
   schöne und farbenfrohe Bilder, stimmungsvolle
Musik, und ein klasse Sprecher.

                                                           Seite 3
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Dokumentarfilm -
   ein besonderes Genre
     Warum soll ich etwas über Dokumentarfilme lernen?
     Deine Klasse sieht sich bald den Dokumentarfilm “Der Blaue
     Planet - unbekannte Ozeane” an. Genau wie in anderen
     Filmarten, zum Beispiel Spielfilme oder Youtube-Vlogs, benutzen
     die Filmemacher Kameraeinstellungen, Musik, und andere
     Wirkemittel um eine Geschichte zu erzählen. Wenn du weißt wie
     so ein Film gemacht wird, kannst du die Botschaft des Filmes
     leichter verstehen. Und wer weiß, vielleicht willst du ja auch mal
     einen Film machen?

   Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit?
   Der Duden beschreibt “Dokumentarfilm” so:

     “    Film mit Dokumentaraufnahmen, der Begebenheiten
          und Verhältnisse möglichst genau, den Tatsachen
          entsprechend zu schildern versucht; Kurzwort: Doku
          Quelle: www.duden.de/rechtschreibung/Dokumentarfilm
                                                                    “
     Aufgabe
     Diskutiert in der Klasse, warum der Duden diese Beschreibung
     gewählt hat. Diese Fragen können euch dabei helfen:
     • Wieso zeigt ein Dokumentarfilme die Wirklichkeit nur
        “möglichst genau”?
     • Kann man die Wirklichkeit überhaupt genau in einem Film
        einfangen?
     • Wieso versucht der Dokumentarfilm die Wirklichkeit zu zeigen?
     • Welche anderen Medien (z.B. Zeitung oder Radio) versuchen
        die Wirklichkeit zu zeigen?
     • Was können diese anderen Medien besser oder schlechter als
        ein Dokumentarfilm?

Seite 4
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Der Blaue Planet

Kameraperspektiven
Im Film “Der Blaue Planet” werden unterschiedliche
Kameraperspektiven benutzt. Manche Kameras werden über
das Meer geflogen, andere von einem Boot gezogen, und wieder
andere von Tauchern gesteuert. Dadurch kann man Bilder aus
verschiedenen Perspektiven einfangen.

                                   Vogelperspektive

                                                   Aufsicht

                                                    Normalsicht

                                                   Untersicht

                                   Froschperspektive
Aufsicht/Vogelperspektive:
Das Objekt wird von oben aufgenommen. Die Vogelperspektive ist
eine extreme Form der Aufsicht.
Normalsicht:
Das Objekt wird in Augenhöhe aufgenommen.
Untersicht/Froschperspektive:
Das Objekt wird von unten aufgenommen.Die Froschperspektive ist
eine extreme Form der Untersicht.

 Aufgabe
 Mache mit deinem Handy 3 Bilder vom gleichen Objekt (z.B. eine
 Person, eine Pflanze, oder ein Tier), aber aus 3 Perspektiven.
 • Wie verändert sich die Wirkung der Bilder durch die
    unterschiedlichen Perspektiven?

                                                              Seite 5
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Kameraeinstellungen
   Um unsere Aufmerksamkeit zu lenken, wählen Filmemacher
   gezielt Bildausschnitte. Diese Bildausschnitte nennt man auch
   Kameraeinstellungen. Mit ihnen kann man ein Objekt komplett in
   seiner Umgebung, oder auch nur Ausschnitte davon zeigen.
    Totale

                 Halbtotale
                   Amerikanisch
                    Halbnah
                                  Nah
                                              Groß
                                              Detail

   Totale: Übersicht über Landschaft und Objekt. Hier: Eisbär in
   Landschaft.
   Halbtotale: Das vorgestellte Objekt wird vollständig dargestellt.
   Hier: Eisbär und ein bisschen von der Umgebung.
   Amerikanisch: Objekt von Kopf bis Mitte Oberschenkel.
   Halbnah: Objekt von Kopf bis zur Hüfte.
   Nah: Objekt von Kopf bis Mitte Oberkörper.
   Groß: Nur der Kopf.
   Detail: Ausschnitt des Kopfes. Hier: ein Auge

Seite 6
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Der Blaue Planet

 Aufgabe
 Trage die Namen der Tiere und den Namen der jeweiligen
 Kameraeinstellung unter dem Bild ein.

Fisch / Detail

Tiere: Seepferdchen, Eisbär, Orca, Fisch, Delfin, Walross
Kameraeinstellungen: Totale, Halbtotale, Halbnah, Nah, Groß,
Detail

                                                               Seite 7
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Aufgabe
     Diese Aufgabe ist für dich und dein/e Sitznachbar/in.
     Wähle eines der Bilder auf Seite 9-11 aus, aber verrate nicht,
     welches du ausgewählt hast!
     Dein/e Sitznachbar/in muss dir Fragen stellen, um herauszufinden,
     welches Bild du gewählt hast.
     Zum Beispiel:
     “Wie viele grüne Fische sind auf deinem Bild?”
     “Schwimmt der Hai nach rechts oder nach links?”
     “Gibt es einen Eisbären auf deinem Bild?”

            der Hai            der Orca              die Robbe

           der Wal             der Fisch            der Eisbär

          das Walross         der Pinguin            die Koralle

Seite 8
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Der Blaue Planet

Bild A

Bild B

                 Seite 9
Unterrichtsheft zum Film "Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane" - House of Science
Bild C

     Bild D

Seite 10
Der Blaue Planet

Bild E

Bild F

                Seite 11
Bunte
                   Tierwelt
            Die 4 Tiere auf dieser Seite
           kennst du bestimmt. Eisbär,
           Delfin, Fisch, und Seeotter.
             Die Tiere auf der nächsten
              Seite sind etwas weniger
                bekannt, dafür aber
                   sehr interessant!

Seite 12
Der Blaue Planet

Was bringt mir diese Aufgabe?
In der Tabelle unten sind alle Tiernamen, denen du im Film
begegnen wirst. Mache Namen sind sehr lang und spezifisch, sie
sind die Namen von genau der Art von Säugetier, Vogel, oder
Fisch die im Film gezeigt wird.
Du musst die Namen natürlich nicht alle auswendig lernen! Damit
du dem Film besser folgen kannst, wäre es aber gut, wenn du die
Namen vorher schon einmal gehört hast.
Auf den nächsten Seiten wirst du Bilder und Beschreibungen von
diesen Tieren sehen.
Jetzt geht es aber erstmal darum, zu erraten ob es sich bei den
Tieren um ein Säugetier, einen Vogel, oder einen Fisch handelt.

Aufgabe
Ordne die Tiernamen den 3 Tierklassen “Säugetier”, “Vogel”, und
“Fisch” zu, indem du pro Zeile ein Kreuz setzt.

   Name des Tieres         Säugetier     Vogel        Fisch
Buckelwal                      X
Dickkopf-Stachelmakrele
Eisbär
Großer Tümmler
Großzahn-Lippfisch
Hering
Kleiner Schwertwal
Mönchs-Teufelsrochen
Orca (Großer Schwertwal)
Rußseeschwalbe
Schafskopf-Lippfisch
Walross

                                                            Seite 13
Komische Tiernamen
     Aufgabe
     Lies dir die Beschreibungen durch. Versuche dann, die richtigen
     Namen unter die Bilder auf der rechten Seite zu schreiben.

   Buckelwal:                            Kleiner Schwertwal:
   Dieser Wal ist 12-15 m lang. Er ist   Dieser Wal ähnelt dem Orca sehr,
   fast ganz schwarz, nur der Bauch      aber er ist komplett schwarz und
   und die Flossen sind weiß. Ältere     kleiner als ein Orca.
   Wale haben Seepocken auf der
   Haut.                                 Mönchs-Teufelsrochen:
                                         Dieser Rochen kann nicht nur
                                         schwimmen, sondern auch aus
   Dickkopf-Stachelmakrele:              dem Wasser springen. Am Kopf har
   Dieser Fisch wird bis zu 170 cm       er etwas, das wie die Hörner vom
   lang, also wie ein erwachsener        Teufel aussieht.
   Mensch. Der Körper ist fast oval
   und der Rücken stark gewölbt.         Orca (Großer Schwertwal):
                                         Dieser Wal wird 7-10 m lang. Er ist
                                         fast ganz schwarz, hat aber einen
   Eisbär:
                                         weißen Bauch und einen weißen
   Dieses Raubtier hat ein gelblich
                                         Fleck hinter den Augen.
   weiß gefärbtes Fell. Der Bär kann
   bis zu 40 km/h schnell rennen.        Rußseeschwalbe:
                                         Dieser Seevogel ist nicht sehr
   Großer Tümmler:                       farbenfroh. Die Flügel, der
   Dies ist die bekannteste Delfinart.   Schwanz, der Schnabel, und die
   Der Delfin hat graue Haut.            Beine sind schwarz. Oben ist er
                                         grau, unten ist er weiß.
   Großzahn-Lippfisch:                   Schafskopf-Lippfisch:
   Wie der Name schon verrät, hat        Diesen Fisch erkennst du an der
   dieser Fisch Zähne. Er hat einen      komischen Beule am Kopf. Der
   gelben oder orangen Fleck.            Kopf ähnelt dem von einem Schaf.

   Hering:                               Walross:
   Dieser Fisch ist sehr bekannt. Sein   Ein Walross ist eine Art von Robbe.
   Körper ist schlank und länglich. Er   Walrosse erkennt man sofort an
                                         den langen Stoßzähnen. Walrosse
   ist glänzend silber.
                                         werden ungefähr 3 m lang.

Seite 14
Der Blaue Planet

Mönchs-Teufelsrochen

                              Seite 15
Essen Eisbären Pinguine?

   Nein! Eisbären wohnen in der Arktis, Pinguine in der Antarktis.
   Eisbären sind in der Arktis zuhause, also in der Nähe vom Nordpol.
   Pinguine wohnen in der Antarktis, das ist ein Kontinent am Südpol.
   Es liegen ungefähr 18000 Kilometer zwischen der Arktis und der
   Antarktis. Obwohl Eisbären schwimmen können, wäre ihnen der Weg
   bis zur Antarktis wahrscheinlich etwas zu lang, um einen Pinguin zu
   fressen! In der Arktis gibt es dafür alle Lieblingsspeisen des Eisbären:
   Robben, Fische, und Walrosse. Eisbären sind Raubtiere.

           die Robbe             der Fisch              das Walross

Seite 16
1
            2
            3
                    3
                                                                                                  5

            4
                                                            6
                                                                       2
                                                                                  4

            5
                                                                                  1

            6
           1.   Hier wohnen Eisbären                    6. In der Nähe von diesem Pol leben Pinguine
           2.   Eine Lieblingsspeise des Eisbären       7. Braunes Tier mit großen Stoßzähnen
           3.   Auf diesem Kontinent liegt der Südpol   8. Durch den Klimawandel wird es immer
           4.   Anderes Wort für “Großer Schwertwal”    9. Kürzeres Wort für “Dokumentarfilm”
           5.   Der Große Tümmler ist eine Art von      10. Ist Eisbär ein Raubtier oder ein Fluchttier?

Seite 17
                                                                                                           Der Blaue Planet
Redewendungen rund ums Wasser
     Aufgabe
     Verbinde die Redewendungen mit der passenden Bedeutung.

                                                Mir
           Appetit auf etwas                                       Sie
     1     bekommen.
                                             läuft das         springt ins
                                          Wasser im Mund     kalte Wasser.
                                            zusammen.
     2     Etwas Neues ausprobieren.

           Sehr gefühlsbetont sein, oft
                                                  1
                                                                  Er
     3     weinen.                                           ist nah am
                                               Das
                                          war ein Schlag    Wasser gebaut.
     4     Etwas hat nicht geklappt.
                                           ins Wasser.
           Jemand, der nach außen
     5     ruhig wirkt, innerlich aber
           anders ist.                       Stille              Die
           Die anderen können es auch      Wasser sind       anderen
     6     nicht besser.
                                              tief.        kochen auch nur
                                                              mit Wasser.

     Aufgabe
     Übersetze die Sprichwörter in eine andere Sprache, zum
     Beispiel Dänisch oder Englisch. In welchen Übersetzungen
     kommt auch Wasser vor? Schreibe sie hier auf:

Seite 18
Der Blaue Planet

Der Wasserkreislauf

        1

Aufgabe
Nummeriere die Kreise in der Abbildung oben.
Achtung: eine Zahl musst du zwei mal benutzen!
 1   Die Sonne erwärmt das Wasser.
 2   Wasser verdampft und steigt als Wasserdamf nach oben.
 3   Der Wasserdampf kondensiert und bildet Wolken.
 4   Tropfen fallen als Regen oder Schnee vom Himmel.
 5   Wasser fließt bergab und sammelt sich in Flüssen.
 6   Die Flüsse münden im Meer.
 7   Ein Teil des Wassers versickert im Boden.

                                                                Seite 19
Umweltschutz
     Aufgabe
     Wie umweltfreundlich bist du im Alltag? Kreuze an.
     █ Ich mache beim Zähneputzen das Wasser aus.
     █ Ich benutze zum Toilettenspülen die Spartaste.
     █ Ich benutze beim Einkaufen keine Plastiktüte.
     █ Ich trinke Wasser aus dem Wasserhahn.
     █ Ich trenne Müll.
     █ Ich fahre mit dem Fahrrad zur Schule.
     █ Ich benutze Butterbrotdosen statt Einwegverpackungen.
     █ Ich spende alte Kleindung oder tausche sie mit Freunden.
     █ Ich sammle Müll am Strand auf.
     █ Ich mache das Licht aus, wenn ich ein Zimmer verlasse.

     Aufgabe
     Welche Umwelttipps kennst du noch? Schreibe sie hier auf.

Seite 20
Der Blaue Planet

Klima oder Wetter?
Wenn man über das Wetter spricht, meint man den Zustand der
Luft zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort. Um
das Wetter genau zu beschreiben, misst man unter anderem die
Sonnenstunden, die Temperatur, und den Regen.

Der Begriff Klima beschreibt den typischen jährlichen Ablauf des
Wetters. Um das Klima eines Ortes zu bestimmen, muss man das
Wetter an diesem Ort sehr lange messen und vergleichen, ungefähr
30 Jahre lang.

 Aufgabe
 In der Tabelle siehst du einige Überschriften aus Zeitungen.
 Welche deuten auf einen Klimawandel hin? In welchen geht es
 einfach nur ums Wetter? Kreuze an.

                   Schlagzeile                     Klima    Wetter
  “Endlich Badewetter - bis zu 30 Grad an der
  Ostsee”
                                                               X
  “Walbestand in Norwegen zurückgegangen”
  “Schulkinder freuen sich - es gibt hitzefrei!”
  “Antarktis verliert pro Jahr 219 Milliarden
  Tonnen Eis”
  “Deutschland verfehlt Klimaschutzziele”
  “Deutliche Abschwächung des Golfstroms”
  “Mehrere Tote bei Hitzewelle in Kanada”
  “Wetterdienst warnt: Waldbrandgefahr”
  “Meteorologen rechnen mit Bilderbuch-
  Sommer”
  “Sintflutartiger Regen über Süddeutschland”
  “Frühlingsgewitter toben über Deutschland”
  “Ab morgen eine Woche Dauerregen”

                                                                   Seite 21
Company           19:33

                                   greenscreen2018
  UMWELTBEWUSSTSEIN ZEIGEN
  IN DEN SOZIALEN MEDIEN

  - INSTAGRAM

                               22 “Gefällt mir”-Angaben
                             greenscreen2018 Viel zu wenig Platz! Weil die
                             Eisschollen schmelzen, müssen sich sehr viele
                             Walrosse eine kleine Eisscholle teilen! #traurig
                             #klimawandel #polareis #rettetdietiere #umwelt

Seite 22
Der Blaue Planet

Aufgabe
Man kann durch soziale Medien sehr viele Menschen erreichen.
Wäre es dann nicht eine gute Idee, diese Aufmerksamkeit für
einen guten Zweck zu nutzen?
• Vervollständige die Tabelle auf dieser Seite.
• Schreibe auf den folgenden Seiten ein paar Instagram-Posts.

Hashtag              Bedeutung
#derblaueplanet      Der Blaue Planet (Film)
#erderwärmung        die Erderwärmung
#gegenklimawandel    gegen den Klimawandel sein
#greenscreen2018     das Green Screen Festival 2018
#klimaschutz         der Klimaschutz
#klimawandel
#nachhaltigkeit
#ohneplastikleben
#plastikneindanke
#polareis
#rettetdiemeere
#rettetdietiere
#süßetiere
#tierbabys
#umwelt
#umweltbewusst
#verpackungsfrei
#wassersparen
#weltmeereretten
#wenigermüll
#wenigerplastik

                                                           Seite 23
Company        19:33

              greenscreen2018

                                       Ideen:
                                       der Müll
                                       der Abfall
                                       das Plastik
                                       die Verschmutzung
                                       der Strand
                                       das Meer
                                       der Umweltsünder
                                       die Plastikflasche
                                       die Schweinerei
                                       ekelhaft
                                       faul
                                       unachtsam
                                       beunruhigend
                                       gefährlich
                                       entsetzlich

           22 “Gefällt mir”-Angaben
      greenscreen2018

                                      # Vergiss nicht,
                                      Hashtags zu
                                      benutzen!

Seite 24
Der Blaue Planet

                      Company        19:33

                       greenscreen2018

 Ideen:
 der Eiswürfel
 das Eis
 der Polarbär
 der Klimawandel
 schmelzen
 schreien
 weinen
 wenig
 kaum
 allein
 traurig
 ernst
 brenzlig
 kritisch
 ängstlich

                    22 “Gefällt mir”-Angaben
                   greenscreen2018

# Vergiss nicht,
   Hashtags zu
     benutzen!

                                                      Seite 25
Nach dem Film - Filmkritik
     Aufgabe
     Na, wie hat dir der Film gefallen? Schreibe auf der nächsten Seite
     eine kurze Filmkritik.
     Deine Filmkritik muss folgende Bestandteile enthalten:
     • den Filmtitel
     • eine kurze Zusammenfassung
     • was dir gut gefallen hat
     • was dir nicht so gut gefallen hat
     • eine Bewertung von 0-5 Sternen

     Notizen:
           Davon handelt der Film:           Das habe ich gelernt:

            Das hat mir gefallen:          Das hat mir nicht gefallen:

Seite 26
Der Blaue Planet

Filmkritik

Die Doku “Der b____ P_____ - u_________
O_____” handelt von ___________________
___________________________________
___________________________________
Ich habe etwas Neues gelernt: ___________
___________________________________
___________________________________
___________________________________
___________________________________
Besonders gut gefallen hat mir____________
___________________________________
___________________________________
___________________________________
Ich fand ___________________________
nicht so gut, weil ______________________
___________________________________
___________________________________
Bewertung:

                                          Seite 27
Til læreren
      Den 29.9. afholdes for 5. gang Green Screen Naturfilmfestival.
      Eleverne skal se filmen “Der Blaue Planet - unbekannte Ozeane”. Filmen er venligst
      stillet til rådighed af Green Screen Eckernförde, en af Nordeuropas største festivaler.
      Green Screen naturfilmfestival bliver begyndelsen på Naturvidenskabsfestival 2018.
      Temaet i år er Den Yderste Grænse.
      House of Science arrangerer en naturfaglig messe, hvor elever og voksne formidler
      forskellige emner. Enten handler deres bidrag om naturforvaltning eller et emne, som
      har relation til årets tema. Messen finder sted i 2 runder, før man ser naturfilm.
      Filmen er valgt pga. de filmiske effekter og fordi den viser en ny verden - nye
      optagelser, som har udvidet forståelsen af dyrs opførsel. Eleverne kan lære en
      del om adfærd og tilpasning. Filmens spænding og stærke billeder kan hjælpe på
      målgruppens måske lidt begrænsede tyskkundskaber. Så alle skulle kunne få en god
      oplevelse. Der vil sikkert være basis for en god samtale efter filmen.
      Hæftet er tænkt til forberedelse af eleverne på 6.-10. klassetrin og afspejler nogle
      af de emner, som filmen berører. Nogle af opgaverne kan med fordel besvares efter
      eleverne har set filmen.
      Arrangementet og hæftet bygger på tankerne i Den Grønne Læseplan, hvor
      elevernes involvering i omverdenen bygger på udvikling af glæde ved naturen,
      respekten for dens sammenhænge og lysten til at tage ansvar gennem handling.
      Materialet er udviklet af Maria Vanessa aus der Wieschen.

                                                     Image credits:
      page 1 (also on pages 2, 3, and 28)                          of Commerce/National Oceanic and Atmospheric
      “Blue blur color” by Blaque X is licensed under CC0          Administration is in the public domain
      page 6                                                       “Bottlenose Dolphin“ by NASA is in the public domain
      “Polar Bears near the North Pole” by Christopher.Michel is   “Anchor Tuskfish” by Andy Lewis is licenced under CC
      licensed under CC BY 2.0                                     BY 3.0
                                                                   “Sterna fuscata” by Duncan Wright for U.S. Fish and
      page 7                                                       Wildfish Service is in the public domain
      “Fish Head Water” by christels is licensed under CC0         “Born Free” by Christopher.Michel is licensed under CC
      “Pacific Walrus Portrait Bull Close” by skeeze is licensed   BY 2.0
      under CC0                                                    “Paw” by Christopher.Michel is licensed under CC BY 2.0
      “Polar Bear Head” by amerune i is licensed under CC          “Jack mackerel school” by NMFS/Southwest Fisheries
      BY 2.0                                                       Science Center for U.S. Department of Commerce/
      “Red Water Fish” by Pexels is licensed under CC0             National Oceanic and Atmospheric Administration is in the
      “Orca Killer Whale” by skeeze is licensed under CC0          public domain
      “Dolphin 4” by hisgett is licensed under CC BY 2.0
                                                                   page 16
      page 12                                                      “Robbe Grey Seal Helgoland” by A_Different_Perspecitve
      “Polar Bear Arctic Wildlife” by robynm is licensed under     is licensed under CC0
      CC0                                                          “Yellow Fish 2” by hisgett is licensed under CC BY 2.0
      ”White and Gray Dolphin on Blue Water” by Pixabay is         “Pacific Walrus Portrait Bull Close” by skeeze is licensed
      licensed under CC0                                           under CC0
      “Yellow Fish 2” by hisgett is licensed under CC BY 2.0
      ”Sea otter pair 2” by U.S. National Oceanic and              page 22
      Atmospheric Administration is in the public domain           “Walrus” by U.S. Fish and Wildfish Service is in the public
                                                                   domain
      page 15                                                      “FREE Instagram Layout Feed and Profile UI” by Marina
      “Giant oceanic manta ray” by Elias Levy is licensed under    D is licenced under CC BY 4.0 (also used on pages 24
      CC BY 2.0                                                    and 25)
      “Sheepshead Fish” by Makuahine Pa’i Ki’i is s licensed
      under CC BY 2.0                                              page 24
      “Giant Trevally” by skeeze is licensed under CC0             “Garbage environment beach pollution” by hhach is
      “Pacific Walrus Portrait Bull” by skeeze is licensed under   licensed under CC0
      CC0                                                          page 25
      “Humpback Whale“ by Free-Photos is licensed under CC0        “Polar Bear Animal Climate Change” by cocoparisienne is
      “False killer whale” by Marie Hill for U.S. Department       licensed under CC0

Seite 28
Sie können auch lesen