Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...

Die Seite wird erstellt Viona Weller
 
WEITER LESEN
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
Einzelverkauf 50 Cent

         unterwegs
          Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019
          Pfarrbrief der katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Kreuznach

                                                                                                                   Foto: T. Vogt
      Im Jubiläumsjahr den Blick nach vorne richten
200 Jahre St.-Peter-Kirche in Winzenheim: Zum Auftakt gab es einen Festgottesdienst mit Martin Lörsch
Das Jubiläumsjahr der St.-Peter-Kirche      eher zu spüren                            Zukunft richten und dabei Jesus Chris-
ist eröffnet. Martin Lörsch, ehemals Pas-   als Zukunftsori-                          tus in den Mittelpunkt setzen.
tor in diesem nun 200 Jahre alten Gottes-   entierung. Um                               Am Ende des Gottesdienstes gab es
haus, zelebrierte einen Festgottesdienst,   so wichtiger sei                          eine Überraschung, als erwachsene Drei
assistiert von Diakon Gerhard Welz          es Orte zu haben                          Könige, gefolgt von einem lebendigen
(Bild). Das Musikensemble Winzenheim        zum Aufatmen,                             Alpaka, in die Kirche kamen. Paul Kai-
unter Leitung von Nina Hermann gestal-      um bei Gott sein                          ser, Steffen Pardeß und Willi Delzeit
tete die gut besuchte Messe mit.            zu können, um                             vom historischen Verein begrüßten den
  In seiner Ansprache erinnerte Lörsch      Mahl zu halten.                           Zelebranten und die Gemeinde mit Rei-
daran, dass vor 200 Jahren in der Regi-       An den Vortagen hatten die Sternsin-    men, sie besuchten danach auch noch
on die napoleonischen Kriege Verwüs-        ger ihren Segen in die Häuser gebracht.   einige Häuser, die am Vortag vergessen
tungen hinterlassen haben und dass es       Hieran knüpfte Lörsch an und nannte       worden waren. Nach dem Gottesdienst
aufgrund klimatischer Besonderheiten        sie ein Vorbild für die Kirche. So wie    konnten die Besucher auch die Jubilä-
Missernten und Hungersnöte gab. Da-         die Sternsinger zu den Menschen ge-       umsfestschrift erwerben.
mals sei der Kirchbau auch ein Zeichen      hen, den Segen bringen und teilen, so       Im Pfarrsaal war anschließend Gele-
gegen Resignation gewesen, eine In-         müsse auch die Kirche sein. Der Auf-      genheit, bei Saft, Sekt oder Kaffee ins
vestition in die Zukunft, ein Zeichen       takt zum Jubiläumsjahr sei zum einen      Gespräch zu kommen und sich ein gu-
gegen Trauer und Angst. Auch heute          eine Gelegenheit zurückzuschauen. Er      tes neues Jahr zu wünschen. Theo Vogt
sei in der Kirche Angst und Dunkelheit      solle aber vor allem den Blick auf die       Mehr zum Jubiläum: Seite 6 und 7

                                     Weitere Themen im Heft:
Pfarrei der Zukunft konkret > S. 2/3 Gottesdienste > S. 10 - 14                       young corner > S. 20
Jahresrückblick > S. 8/9                    Sternsinger unterwegs > S. 16/17          Das neue Lektionar > S. 24
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
2                                                                    Pfarrei der Zukunft

           Start erst nur mit 13 Pfarreien der Zukunft
 Bad Kreuznach ist dabei – Die anderen folgen bis 2022 – Konzept nimmt langsam konkrete Formen an
Überraschung bei einer Pressekonferenz
des Bistums Trier mit Bischof Stephan
Ackermann und Generalvikar Ulrich
von Plettenberg: Zum 1. Januar 2020
werden erst einmal nur 13 Pfarreien der
Zukunft (PdZ) errichtet und mit ihnen
zusammen die entsprechenden Kirchen-
gemeinden der Zukunft. Eine dieser 13
Pfarreien wird die PdZ Bad Kreuznach
sein. Die weiteren 22 Pfarreien der Zu-
kunft werden spätestens zum 1. Januar
2022 errichtet. Die PdZ Bad Kreuznach
wird unser bisheriges Dekanat umfas-
sen, ausgenommen die Pfarreienge-
meinschaft Kirn.
  Mit dieser Entscheidung wolle er sein
Versprechen einlösen, nicht „über Jahre
                                           Bischof Stephan Ackermann (Mitte) und Generalvikar Ulrich von Plettenberg
hinweg über die Strukturen zu diskutie-
                                           erläuterten in einer Pressekonferenz die nächsten Schritte hin zur Pfarrei der
ren“, sagte Ackermann: „Wir wollen mit
                                           Zukunft. Rechts: Bistums-Sprecherin Judith Rupp.               Foto: Bistum Trier
neuem Schwung das Evangelium leben!“
Die Pfarreien mit ihren Strukturen seien   erhoffe sich jetzt von diesem Verfahren     Anhörung wird ab März 2019 starten
dazu eine wichtige Stütze, bildeten aber   erste konkrete Erfahrungen mit der Um-      und für alle Pfarreien der Zukunft
eben nur den Rahmen. „Wie wir diesen       setzung der pfarrlichen Struktur. Außer-    durchgeführt“, erklärte der Generalvi-
mit Leben füllen, wie wir darin mit den    dem gehe er davon aus, dass diese Er-       kar. Gegenstand der Anhörung werde
Menschen unterwegs sind – das wird das     fahrungen dazu beitragen, Ängste abzu-      unter anderem der künftige organisato-
Entscheidende sein.“                       bauen und weitere Menschen für die          rische Aufbau der Pfarrei sein, die Gre-
  Der Bischof ist überzeugt, dass nicht    Reform zu gewinnen. „Wir machen hier        mienstruktur, die Rechtsnachfolge und
alles im Vorhinein beschrieben und         nicht einfach eine Strukturreform. Wir      die Pfarrorte. Eine Liste der Pfarrorte
bestimmt werden kann. „Erst im kon-        wollen eine Erneuerung des kirchlichen      mit dem Sitz von Leitungsteam und
kreten Tun werden wir mehr Klarheit        Lebens im Bistum.“                          Verwaltung legte von Plettenberg eben-
gewinnen, was geht, wie es geht und wo                                                 falls vor – für unsere PdZ soll es Bad
                                           Gremienstruktur wird erarbeitet
es weitere Präzisierungen und Nachjus-                                                 Kreuznach sein.
tierungen braucht. Die Perspektivwech-       Generalvikar von Plettenberg erläuter-      „Uns ist bewusst, was für ein Mam-
sel der Synode brauchen eine Unterbre-     te, die 13 Pfarreien in der ersten Phase    mut-Projekt wir hier begonnen haben.
chung vieler traditioneller Strukturen     der Umsetzung der neuen Raumgliede-         Aber es ist ein Gemeinschaftsprojekt
und Muster unserer bisherigen territori-   rung seien die, die von ihrem Territori-    von Bischof und Gläubigen, von Bis-
alen Seelsorge“, so Ackermann. Nun         um her deckungsgleich mit bisherigen        tumsleitung und Mitarbeitenden, von
müsse man damit Erfahrungen machen         Dekanaten sind. Jetzt gelte es, etwa eine   Haupt- und Ehrenamtlichen“, betonte
und eine neue Praxis beginnen.             Gremienstruktur für den Übergang zu         von Plettenberg.
  „Wir haben sehr ernsthaft geprüft und    erarbeiten, aber auch zu ermitteln, was       Dies sind die Pfarreien, die zum 1.
uns gefragt: Ist das der Weg für unser     das für die Mitarbeitenden in der Pasto-    Januar 2020 starten sollen: Andernach,
Bistum? Was ist realistisch zum 1. Ja-     ral wie in der Verwaltung bedeute. Der      Bad Kreuznach, Betzdorf, Idar-
nuar 2020 machbar? Wann überfordern        Generalvikar kündigte eine Reihe Infor-     Oberstein, Koblenz, Neuwied, Ochten-
wir die Menschen vor Ort, aber auch die    mationsveranstaltungen im Bistum an.        dung, Wittlich, Saarbrücken, St. Wen-
Verwaltung?“, erklärte der Bischof. Er        „Die kirchenrechtlich vorgesehene        del, Tholey, Völklingen und Wadern.

 Liebe Mitchristen,
 meine spontane Reaktion war:                                                           „Pfarreien der Zukunft – EinBlicke“
 - gut, dass Bischof und Generalvikar gemerkt haben,                                    heißt ein Heft des Bistums, in dem
   dass Vieles noch zu einer guten Umsetzung der Synode fehlt;                          mit Grafiken und kurzen Texten ein
 - überraschend, dass zwei Jahre zweigleisig gefahren wird;                             Einblick gegeben wird in die Art
 - unentschieden, ob es gut oder schlecht ist, dass wir zu den 13                       und Weise, wie sich das Leben und
   Pfarreien gehören, die starten.                                                      Arbeiten in den Pfarreien zukünftig
 Um weitere Klarheit zu bekommen, wird es Informationsveranstaltungen zu-               gestalten kann und wie sie aufgebaut
 nächst für die pastoralen Mitarbeiter und dann für die Ehrenamtlichen geben.           sein werden. Das Arbeitsheft steht
 Und die Verwaltungsräte und der Pfarreienrat werden in einem Anhörungsver-             auch im Internet:
 fahren gehört werden.                                      Pastor Michael Kneib          www.bistum-trier.de/einblicke
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
Pfarrei der Zukunft                                                                               3

                                                                                                          Grafik: Bistum Trier

Mehr als bisher sollen in den neuen Pfarreien die verschiede-      Priester und andere hauptamtliche Seelsorger werden de-
nen Orte und Formen von Kirche miteinander vernetzt wer-         zentral im gesamten Raum der Pfarreien der Zukunft angesie-
den und soll sich der Blick über den kirchlichen Binnenraum      delt sein mit unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunk-
hinaus auf das soziale Miteinander der Menschen richten.         ten. Die konkreten Orte und Aufgabenfelder werden sich erst
  Was das in der Praxis bedeutet, zeigt diese Grafik. Orte von   nach Gründung der PdZ klären.
Kirche sind nicht nur die Gotteshäuser, sondern auch Kitas,        Es wird eine Synodalversammlung geben, die sich aus den
Altenheime, Messdienergruppen, Caritas-Einrichtungen usw.        Orten von Kirchen konstituiert. Auf diese Weise wirken die
  Am Pfarrort sitzt das Leitungsteam, das zusammen mit den       Orte von Kirche auch an der Gestaltung der gesamten Pfarrei
Hauptamtlichen die Orte von Kirche unterstützt und vernetzt.     der Zukunft mit.
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
4

Gedanken für unterwegs

                          Über sich selbst lachen können…
Kannst Du Dir vorstellen zum Thema                                                     trauen. Weil ich loslassen kann, gewin-
„über sich selbst lachen können“ den                                                   ne ich eine große Gelassenheit, die Ru-
„Leitartikel“ des kommenden Pfarr-                                                     he und Kraft gibt.
briefs zu schreiben? Leichtfertig habe                                                   Nicht zuletzt mache ich auch die Er-
ich nach kurzer Bedenkzeit zugesagt:                                                   fahrung: Ich muss nicht alles können
das kann ja nicht so schwer sein… Und                                                  und schon gar nicht alles richtig ma-
jetzt brüte ich über dem Thema!                                                        chen. Dann kann ich auch kräftig lachen
  Die meisten Menschen, die ich kenne                                                  über diese oft nutzlosen Versuche, mich
oder denen ich begegne, sind frohe                                                     selbst besser zu machen oder darzustel-
Menschen und sie lachen auch gerne.                                                    len als ich bin. Diese Freiheit, die ich
Jetzt sind wir schon mitten in der närri-                                              von mir selbst gewinne, von meinen
schen Zeit, in der das Lachen sich ganz     sen sind die Emotionen und Gefühle.        Begrenztheiten, ist mit Geld und Gold
und gar entfalten kann. Gut so! Aber        Ein „dickes Lob“, ein freundlich aner-     nicht aufzuwiegen.
wenn ich genau hinschaue, lachen wir        kennendes Wort streicheln meine Seele        Das „über mich selbst lachen können“
doch meist über andere Menschen. Das        und mein Ich. Beides ist wie „Doping“.     schafft dann auch Freiraum für neue
ist ja auch so einfach!                     Anderen und neuen Aufgaben stelle ich      Begegnungen mit Menschen. Das
  Ich will einmal versuchen zu ergrün-      mich selbstverständlich. Ein „Nein, das    „Lachen“ ist ein Lachen in ganz neuer
den, was es mit diesem „über sich selbst    kann ich nicht!“ kommt nicht über mei-     Qualität: nicht abwertend, nicht über
lachen können“ auf sich hat. Gehen Sie,     ne Lippen. Und schon ist man im            jemanden – ein Lachen der Begegnung
liebe Leserin, lieber Leser, ein Stück      Hamsterrad. Daraus gibt es fast kein       mit mir selbst.
weit mit auf Entdeckungsreise!?             Entrinnen. Ich will mich ja nicht bla-       Lieber Leserin, lieber Leser, ich wage
  „Über sich selbst“ – das führt uns        mieren oder gar lächerlich machen.         einmal die kühne These: Auch das
schon in die richtige Richtung. Ich muss      Mein Weg aus einer solchen Situati-      „über sich lachen können“ führt uns in
mich als Mensch erst einmal betrachten:     on: Ich rede mit mir. Da muss ich mich     gewisser Weise in die Freiheit der Kin-
Wie handle ich? Schätze ich mich für        schon mir gegenüberstellen. Nur so         der Gottes. Es bleibt ein fortdauernder
gestellte Aufgaben und ihre Lösungen        gewinne ich einen einigermaßen realis-     lebendiger Prozess. Dazu erhält es uns
richtig ein? Sind mir meine Kompeten-       tischen Blick auf mich selbst. Haben Sie   die Freude im Leben. Der große
zen bewusst?                                schon mal ein ehrliches Gespräch mit       Thomas Morus (1478-1535), Lordkanz-
  Daraus folgend, auch meine Defizite:      sich selbst geführt? Das „über sich        ler und Heiliger, hat es so gesagt:
Wie frei bin ich zu agieren oder zu rea-    selbst lachen“ kommt dann wie von          „Glücklich sind die, die über sich selbst
gieren? Befinde ich mich in Unabhän-        selbst. Keinen anderen mehr muss ich       lachen können, denn sie werden nie
gigkeit von der Meinung und Erwartung       verantwortlich machen, wenn Dinge          aufhören, sich zu vergnügen.“
anderer?                                    nicht gehen. Die zeitaufwändige Fehler-      Probieren Sie es einfach mal aus. Was
  Während ich das niederschreibe, wird      suche bei anderen kann ich mir sparen.     werden wir viele vergnügte Menschen
mir bewusst, was alles mein Tun und         Sagen zu können „Nein, das kann ich        in unserer Gemeinde haben! Darauf
Lassen, meine Haltung und Sichtweise        nicht!“ ist keine Schande! Das macht       freue ich mich.
zum Leben beeinflusst. Nicht zu verges-     frei. Anderen beginne ich etwas zuzu-          Ihr Franz Josef Michaely, Pfr. i.R.

                     Neue Lektionare                                     Weihnachtlich geschmückte Kirchen
 Liebe Mitchristen,                                              Herzlichen Dank sagen wir allen, die unsere Kirchen zum
 im Januar können auch wir die                                   Weihnachtsfest geschmückt und die die schönen Krippen
 neuen Lektionare (das sind die                                  aufgebaut haben! Es würde etwas fehlen, wenn es keine
 Bücher mit den Lesungen für die                                 Krippe und keine Weihnachtsbäume gäbe, die unsere Kir-
 Sonntage) verwenden. Es hat etwas                               chenräume zieren. Daher ein herzliches Dankeschön denen,
 gedauert, weil der Verlag, der die                              die mit ihrer Zeit und geschickter Hand wieder dafür ge-
 Lektionare druckt, nicht ganz nach-                             sorgt haben: Ehrenamtliche, Küster und Küsterinnen.
 gekommen ist.                                                                                       Pastor Michael Kneib
   Vieles ist gleich geblieben, aber
 manche Übersetzung des bibli-                                                Exerzitien in der Fastenzeit
 schen Textes wird sich anders an-                               „Was mich bewegt, vor Gott bringen- von Gott bewegen
 hören. Lassen Sie sich davon inspi-                             lassen“ – so kann man Exerzitien im Alltag kurz beschrei-
 rieren und anregen.                                             ben. Wer in diesem Jahr mitmachen möchte, kann sich fol-
                    Pastor Michael Kneib                         gende Treffen schon mal im Kalender vormerken: Immer
 (Ausführliche Informationen über die neuen Lektionare und       donnerstags um 20 Uhr im Pfarrhaus St. Nikolaus am 7.
 die neue Einheitsübersetzung der Bibel gibt es auf Seite 24)    März, 14. März, 21. März, 28. März und 4. April..
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
5

 Freude über Spenden, die für soziale Projekte in Bad Kreuznach und Bolivien verwendet werden.                  Fotos: J. Brantzen

               Mit frischem Mut geht es ins neue Jahr
        Informativer und geselliger Neujahrsempfang unserer Stadtpfarrei und der Kolpingsfamilie
Gute Stimmung trotz manch ungewis-          mit sechs Orgelkonzerten in Hl. Kreuz,     gagierten Gruppen. Der Erlös der Niko-
sen Entwicklungen in der Zukunft: so        und im Sommer den Abschied von Mo-         lausaktion der Kolpingsfamilie, aufge-
zeigte sich die Gefühlslage beim ge-        ritz Neufang, dessen dreijährige Ka-       stockt mit Mitteln aus Erlösen der Kol-
meinsamen Neujahrsempfang der Stadt-        planszeit dann beendet sein wird. Nach     pingstiftung, ging zum einen an das
pfarrei und der Kolpingsfamilie Bad         dem Appell, sich verantwortungsvoll an     Frauenhaus Bad Kreuznach zur Unter-
Kreuznach. Zu dieser traditionellen         den bevorstehenden Wahlen zum Stadt-       stützung der Kinder- und Jugendarbeit,
Veranstaltung konnte Kolping-Vor-           rat und zum Europarat zu beteiligen,       zum anderen an den Internationalen
sitzender Wolfgang Dietrich wieder          dankte er allen Ehren-, Neben- und         Kolpingverband zur Förderung der
zahlreiche Gäste begrüßen. Neben Ge-        Hauptamtlichen, den Mitarbeiterinnen       Grundschule in El Alto in Bolivien.
meindemitgliedern waren Vertreter von       des Pfarrbüros, dem Pastoralteam sowie       Julia Semmling vom Kolping-
Kirchen, Politik und sozialen Organisa-     vor allem auch der Kolpingsfamilie für     Diözesanverband Trier berichtete, dass
tionen gekommen, um sich in geselli-        ihr umfassendes Engagement in Kirche       die Kolpingsfamilie in Bolivien zu 99
ger Runde auszutauschen.                    und Gesellschaft.                          Prozent aus Frauen besteht und dass die
  Nach dem Segenslied und –gebet der          Wolfgang Dietrich wies noch auf die      Unterstützung der Kinder- und Jugend-
Sternsinger ging Pfarrer Michael Kneib      Fastnachtssitzung am 23. Februar und       arbeit in den Schulen von besonderer
kurz auf das Thema Pfarrei der Zukunft      die Theateraufführungen im Oktober als     Bedeutung sei.
ein. Er versprach, alle neuen Informati-    langjährig vertraute, besondere Veran-       Dr. Susanne Kother-Groh vom Vor-
onen zu den anstehenden Veränderun-         staltungen im umfangreichen Gesamt-        stand des Frauenhaus-Trägervereins be-
gen zeitnah bekannt zu geben und er-        angebot der Kolpingsfamilie hin.           richtete, dass die Kinder, die zeitweise mit
munterte die Anwesenden, sich in diese        Tine Harmuth, Vorsitzende des Pfar-      ihren Müttern im Frauenhaus betreut wer-
Prozesse mit einzubringen. Mit einigen      reienrats, ließ in einer wunderschön       den, mit Maßnahmen wie Wochenendver-
„Blitzlichtern auf das neue Jahr“ stellte   gestalteten Fotopräsentation das vergan-   anstaltungen und Schwimmkursen geför-
er die Ereignisse und Planungen für die     gene Jahr Revue passieren.                 dert werden, wozu Spendengelder drin-
nächsten Monate vor: das Festjahr zum         Als Abschluss des offiziellen Teils      gend benötigt werden.
200-jährigen Jubiläum der Kirche St.        des Neujahrsempfangs gab es Spenden-         Als Vertreterin der Arbeitsgemein-
Peter in Winzenheim, eine Konzertreihe      checks für drei Projekte von sozial en-    schaft christlicher Kirchen (ACK) über-
                                                                                       brachte Marika Vosen die Erlöse aus
                                                                                       den Türkollekten bei den Adventsmedi-
                                                                                       tationen in der St.-Nikolaus-Kirche.
                                                                                       Freuen konnte sich in diesem Jahr der
                                                                                       Verein Alternative Jugendkultur (AJK),
                                                                                       der durch die Vorsitzende Juliane Rohr-
                                                                                       bacher vertreten war. Der Verein bietet
                                                                                       Maßnahmen zur Unterstützung von
                                                                                       Jugendlichen an. In unserer Stadt ist er
                                                                                       insbesondere durch die Aktionen im
                                                                                       Pariser Viertel und das Angebot des
                                                                                       Repair-Cafés bekannt.
Die Sternsinger brachten Segenswünsche in die Räume der Kolpingsfamilie.                                           Winfried Vogt
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
6                                                  200 Jahre St.-Peter-Kirche Winzenheim

              Paul Kaiser, Steffen Pardeß und Willi Delzeit kamen als Hl. Drei Könige mit einem Alpa-
              ka in die Kirche. Eine Riesenüberraschung - die Besucher waren begeistert.   Foto: T. Vogt

 Bilder vom Auftakt zum Jubiläum der St.-Peter-Kirche Winzenheim

Bild links: Cornelia Domann, Heike Ries und Christhild Güttschow haben den Empfang nach dem Festgottesdienst
organisiert und werden auch bei weiteren Festveranstaltungen im Einsatz sein. Bild rechts: Monsignore Martin Lörsch
(rechts) im Gespräch mit Festbesuchern beim Empfang nach der Hl. Messe.                               Fotos: Toni Göpfert

Bild links: Treffen nach dem Gottesdienst an der Kirche - mittendrin Pastor Michael Kneib. Bild rechts: Beim Emp-
fang im Pfarrsaal war auch Ortsvorsteher Mirko Kohl (rechts) zu Gast.                              Fotos: Toni Göpfert

 Im Rahmen der Jubiläumsfeier- Die nächsten Gottesdienste zum Jubiläum strumentalisten der Kolpingsfa-
 lichkeiten lädt die Kolpingsfami-                                                    milie Vallendar mitgestaltet.
 lie Winzenheim zu einem Festgottesdienst am Freitag, 25. Herzliche Einladung auch zur anschließenden Begegnung
 Januar, um 19 Uhr in die St.-Peter-Kirche ein. Hauptzele- mit Imbiss im Pfarrheim!
 brant ist Diözesanpräses Thomas Gerber. Musikalisch wird   Ein weiterer Festgottesdienst ist am Sonntag, 3. Februar,
 der Gottesdienst vom Kolpingchörchen Vallendar und In- mit unserem Pastor Michael Kneib.
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
200 Jahre St.-Peter-Kirche Winzenheim                                                                                 7

Detlef Scheidt darf sich über sein gelungenes Werk freuen, die Festschrift zum Jubiläum der St.-Peter-Kirche. Das Bild
rechts zeigt die Titelseite des 68 Seiten starken Heftes.                                                Foto: J. Brantzen

              Spannende Chronik der St.-Peter-Kirche
         Detlef Scheidt hat zum Jubiläumsjahr eine informative, reich bebilderte Festschrift erstellt
Bei Eröffnung des Jubiläumsjahres in                                                      Detlef Scheidt berichtet, dass seine
St. Peter wurde erstmals auch die Fest-                                                 Recherche oft schwierig war. Die Quel-
schrift angeboten: „200 Jahre St.-Peter-                                                lenlage war zum Teil dürftig, viele In-
Kirche Winzenheim – 1819 - 2019 –                                                       formationen waren nicht eindeutig, etwa
Mit Petrus in einem Boot“. Auf 68 Sei-                                                  wenn es um die Bestimmung der beiden
ten im DIN-A5-Format sind das Gottes-                                                   Reliquien oder der Bischofsfiguren in
haus und seine Geschichte ausführlich                                                   St. Peter ging. Scheidt nahm alle Hilfe
beschrieben und reich bebildert.                                                        in Anspruch, die er bekommen konnte,
  Zu verdanken ist dies Detlef Scheidt,                                                 zum Beispiel die der örtlichen Feuer-
der auf Anfrage von Paul Kaiser die                                                     wehr, die im Rahmen einer Übung bei
Aufgabe zur Erstellung des Heftes über-                                                 der Entzifferung einer Inschrift half.
nahm und ein Jahr lang fast täglich da-                                                   Das Titelblatt der Festschrift ziert eine
ran arbeitete. Das Ergebnis kann sich                                                   Zeichnung von Andrea Köhler. Sie
sehen lassen und ist nicht nur für katho-                                               zeigt den Fischer Petrus in Aktion —
lische Kirchenbesucher, sondern für                                                     passend zum Jubiläumsmotto „Mit Pet-
alle, die an Heimatgeschichte interes-                                                  rus in einem Boot“. Dies ist zugleich
siert sind, eine spannende Lektüre.                                                     das Logo, das im Jubiläumsjahr auf
  Detlef Scheidt hat umfangreich re-                                                    allen Dokumenten, Einladungen usw.
cherchiert, hat die Archive der Tages-                                                  zu finden sein wird.
zeitungen AZ und Oeffentlicher Anzei-       Die Figur des hl. Petrus, dessen Na-          Wie gut und selbstverständlich Öku-
ger durchforstet, hat in der heimatwis-     men die Kirche trägt, hat seinen Platz      mene in Winzenheim gelebt wird, zeigt
senschaftlichen Bibliothek St.-Wolf-        auf einem eigenen Altar. Foto: D. Scheidt   sich daran, dass Detlef Scheidt als evan-
gangchor Nachforschungen angestellt,                                                    gelischer Christ die Festschrift erstellt
ist zum Bistumsarchiv in Trier gefah-       erfährt Näheres über die Heiligenfigu-      hat. Er versichert: „Es war nicht nur viel
ren, hat Ortschroniken gesichtet, Fachli-   ren und –bilder. Eine Antwort gibt es       Arbeit, es hat mir auch große Freude
teratur gewälzt… Eine wahre Herkules-       auch auf die Frage: Wer war eigentlich      gemacht.“                 Josef Brantzen
aufgabe für den 75-jährigen pensionier-     dieser Simon Petrus, der Patron des
ten Maschinenbauingenieur.                  Gotteshauses? Und schließlich sind           Die Festschrift kann für 3 € nach
  In der Festschrift gibt es Informatio-    eigene Kapitel der katholischen Frauen-      allen Gottesdiensten in der Sakristei
nen über die Vorgeschichte der Kirche       gemeinschaft und dem Kirchenchor             sowie bei allen Jubiläumsveranstal-
und der katholischen Gemeinde in Win-       Cäcilia von St. Peter gewidmet.              tungen im Laufe des Jahres erwor-
zenheim. Erweiterungs– und Umbauten           In Fußnoten gibt der Autor zusätzlich      ben werden. Leider sind einige
sowie Restaurierungen sind beschrie-        Hintergrundinformationen, die das Ver-       Exemplare fehlerhaft: Seiten fehlen,
ben. Besondere Kapitel befassen sich        ständnis vieler Gegenstände, Personen,       andere sind doppelt. Diese Hefte
mit der Orgel und den Glocken. Man          Ereignisse und Inschriften erleichtern.      können umgetauscht werden.
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
8                                                                      Jahresrückblick

    2018: Lebendiges Glaubens– und Gemeindeleben
Feste, Feiern, Fahrten, Gottesdienste… Auch im Jahr 2018        wurde in unserem Pfarrbrief „unterwegs“, der im vergange-
gab es in unserer Pfarreiengemeinschaft ein lebendiges, viel-   nen Jahr ein neues Gesicht bekam und noch bunter wurde, in
gestaltiges Gemeinde- und Glaubensleben. Es gab viele freu-     Wort und Bild ausführlich gewürdigt. Unser Jahresrückblick
dige Ereignisse, aber auch Anlass zur Trauer, etwa als unser    erinnert – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – an einige der
früherer Kirchenmusiker Fridel Grenz verstarb. Dies alles       herausragenden Ereignisse und Entwicklungen.             job

                              Die Sternsinger im Gr oßein-
                              satz in allen Bezirken und
                              Orten unserer Pfarreienge-
                              meinschaft. Auch von strö-
                              mendem Regen lassen sie sich
                              nicht schrecken und bringen
                              den Segen in die Häuser.

                                                                Neue Formen des Glaubenslebens wer den er pr obt. In St.
                                                                Wolfgang werden mehrere besondere Gottesdienste zum
                                                                Thema „Gottes Suche“ gestaltet, und bei spirituellen Wande-
                                                                rungen (Bild) geht es hinaus in die freie Natur. Mehrmals
                                                                wird eine Kirchenbank auf dem Wochenmarkt aufgestellt,
                                                                um mit Marktbesuchern ins Gespräch zu kommen.

                                                                                                 Erstkommunion:
Erlebnisreiche Gemeinschaftsgottesdienste in der Kr euz-                                         In vier Gottesdiensten ge-
kirche. Dominosteine purzeln vor dem Altar, Seifenblasen                                         hen insgesamt 69 Kinder
schweben durch den Kirchenraum, bolivianische Musik er-                                          erstmals zum Tisch des
klingt, eine Weltkugel wandert über die Köpfe der Gläubi-                                        Herrn. Ihr Thema in der
gen… Und anlässlich des Kreuznacher Jahrmarkts wird so-                                          Vorbereitung: „Jesus, wo
gar ein Loriot-Sketch in dem Gotteshaus aufgeführt                                               wohnst du?“

                                                                In der Firmvorbereitung
                                                                geht die Pfarreiengemeinschaft
                                                                neue Wege. Die Jugendlichen
                                                                können sich an religiösen oder
Der Plan zur Neugliederung des Bistums Trier wir d end-         sozialen Projekten beteiligen,
gültig festgelegt. Ab 2020 soll es im Bistum 35 „Pfarreien      bekommen mehr Freiheit für
der Zukunft“ geben. Eine dieser Pfarreien wird das Gebiet       eine individuelle Vorbereitung
unseres heutigen Dekanates Bad Kreuznach umfassen, mit          auf das Sakrament. Weihbischf
Ausnahme der Pfarreiengemeinschaft Kirn. Die Resonanz bei       Jörg Michael Peters firmt in
den Gläubigen schwankt zwischen Zuversicht und Skepsis.         zwei Gottesdiensten insgesamt 87 Jugendliche.
Das zeigt sich auch in einer Versammlung, in der ein Erkun-
dungsteam des Bistums „Lust auf Neues“ machen wollen.

                                       Die      Pfarrkirche
                                       Kreuzerhöhung
                                       in Norheim ist voll-
                                       ständig eingerüstet.
                                       Die Sanierung wird
                                       deutlich teurer als
                                       erwartet. Die Gläubi-
                                       gen werden um            Die Kindertagesstätte Nanni-Staab wir d 25 J ahr e alt.
                                       Spenden gebeten.         Zum Jubiläum führen die Kinder das Bibelmusical „Exodus,
                                                                – der Auszug aus Ägypten“ auf.
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
Jahresrückblick                                                                               9

                             Auch das war im Jahr 2018
                                    Messdiner aus unse-
                                    rer Pfarreiengemein-
                                    schaft nehmen an der
                                    internationalen Rom-
                                    Wallfahrt teil, beglei-
                                    tet von Kaplan Moritz
                                    Neufang und Pastoral-
                                    referent Daniel Bidin-     City-Pastoral: In der Bad Kreuznacher Altstadt wird an der
                                    ger. Höhepunkt ist die     Ecke Mannheimer Straße/Klappergasse der Nahe-Raum eröff-
Begegnung mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz.            net, ein Projekt von Pfarrei und Dekanat. Bernhard Dax (rechts)
                                                               und Daniel Bidinger sind die Ansprechpartner.
                                     Der DPSG-Stamm
                                     St. Franziskus feier t    Nacht der offenen
                                     sein 25-jähriges Beste-   Kirchen: Viele hun-
                                     hen zünftig auf dem       dert Menschen besu-
                                     Kuhberg. Im Advent        chen in der Nacht der
                                     bringen die Pfadfinder    offenen Kirchen die
                                     wieder das Friedens-      Gotteshäuser in der
                                     licht aus Bethlehem.      Kreuznacher Innen-
                                                               stadt und später die Adventsmeditationen in St. Nikolaus.
                                     Kleidersammlung
                                     für Bolivien: In die-     Der Chor Cantamus
                                     sem Jahr erneut ein       feiert sein 40-jähriges
                                     Großeinsatz, auch wenn    Bestehen und singt in
                                     es schwieriger wird,      St. Nikolaus eine Mes-
                                     Jugendliche für diese     se mit Werken von
                                     Aktion zu gewinnen.       Wolfgang Kallfelz.

Maria Pape feiert                                                                   Wolfgang Rychlewski
ihren 90. Geburtstag und                          Persönliches                      feiert in Hüffelsheim
versieht nach wie vor                                                               seinen 70. Geburtstag.
                                         Margarethe Fickinger
engagiert ihren Dienst als                                                          Seit 30 Jahren tut er
                                         ist seit 30 Jahren Küste-
Küsterin in der St-                                                                 Dienst als Diakon. Die
                                         rin in der Kirche Hl.
Franziskus.Kirche.                                                                  Gemeinde dankt ihm
                                         Schutzengel       Hüffels-
                                                                                    für seinen unermüdli-
                                         heim. Seit 60 Jahren singt
Pastor Michael Kneib                                                                chen Einsatz in der Pfarrei Norheim.
                                         sie im Kirchenchor Cä-
wird zum nichtresidie-
                                         cilia Hüffelsheim.                         Fridel Grenz ist im
renden Domkapitular am
hohen Dom zu Trier                                                                  Alter von 88 Jahren
                                         Bruder         Bonifatius                  verstorben.     Große
ernannt. Mit ihm zusam-                  Faulhaber von den
men wird auch unser                                                                 Trauer herrscht im
                                         Franziskanerbrüdern                        Pfarrbezirk St. Niko-
früherer Pfarrer Martin                  wird am 26. August im
Lörsch (Bild unten) am                                                              laus und darüber hin-
                                         Mutterhaus in Hausen/                      aus um den liebens-
Weißen Sonntag in Trier                  Wied von Bischof Ste-
freierlich in dieses Gre-                                                           werten, begnadeten Kirchenmusiker.
                                         phan Ackermann zum
mium aufgenommen                         Priester geweiht. In St. Marienwörth       Günter Hardt wir d
                                         feiert er seine Nachprimiz.                von Bischof Acker-
Pfarrer i. R. Karlhu-
                                                                                    mann erneut zum De-
bert Wickert siedelt ins                 Martin Braun ist seit 30                   chanten unseres Deka-
Caritas-Altenheim     in                 Jahren Küster in der                       nates Bad Kreuznach
Koblenz-Arenberg über.                   Pfarrkirche Kreuzerhö-                     ernannt. Er soll dieses
Dort besuchten ihn 20                    hung Norheim und der-                      Amt bis Ende Dezem-
Mitglieder unserer Ge-                   zeit unter anderem voll                    ber 2019 innehaben –
meinde und gratulierten                  im Einsatz an der Kir-                     danach wird es nach den Bistumsplä-
ihm zum 80. Geburtstag.                  chengroßbaustelle.                         nen die Pfarrei der Zukunft geben.
Unterwegs Jg. 57 / 21. Januar bis 17. Februar 2019 - kath-kirche ...
10                                                        Rund um die Gottesdienste

> Besonderheiten                         Offene Kirchen                            Montags um 20 Uhr, Gemeindehaus.
                                                                                  Kirchenchor Cäcilia Norheim und
Kollektentermine                           Sechs Kirchen sind auch außerhalb       Bad Münster: Donner stags um
                                           der Gottesdienstzeiten geöffnet:        19.30 Uhr im St. Martinhaus.
 27. Januar: Car itas-Kollekte.
                                          Hl. Kreuz: Mo. bis Fr . währ end       Kammerchor Capella Nicolai:
 3. Februar: Die Sonder kollekte ist
                                           der Pfarrbüro-Öffnungszeiten.           Mittwochs 19 bis 20.30 Uhr, Aula
  für den Bauunterhalt unserer Kirchen
  bestimmt.                               St. Wolfgang: 30 Minuten vor und        der Grundschule Hofgartenstraße.
                                           nach den Gottesdiensten sowie an       Cantamus: Fr eitags ab 19 Uhr im
Gottesdienständerung                       allen Tagen 15 bis 16 Uhr.              Pfarrsaal von St. Nikolaus.
In St. Franziskus entfällt am Freitag,    St. Nikolaus: Samstags von 11 bis      Band „Um Himmels Willen“:
25. Januar, die Hl. Messe um 17 Uhr.       12.30 Uhr.                              Dienstag, 22. Januar, um 19.45 in der
                                          Krankenhauskapelle St. Marien-          St.-Wolfgang-Kirche.
Kirchenführung                             wörth: Täglich 6.30 bis 18 Uhr .
Am Samstag, 9. Februar, gibt es um 14     Kreuzerhöhung Norheim: 10 bis
Uhr eine Kirchenführung mit Marita         19 Uhr.                               > Ökumene
Peil in der St.-Nikolaus-Kirche. Die      Maria Himmelfahrt Bad Münster:        Pfarrei Bad Kreuznach
Teilnahme ist kostenlos.                   9 bis 17 Uhr.
                                                                                  Bibelgespräch: Am Montag, 18.
Kirchenladen geöffnet                                                              Februar, von 19.30 bis 21 Uhr im
Über Gott und die Welt ins Gespräch      > Kirchenmusik                            Gemeindehaus der evangelischen
kommen, Verbindung zu kirchlichen        Musik im Gottesdienst                     Johanneskirche in der Lessingstraße.
Institutionen herstellen, Glückwunsch-                                            Bibelteilen: Am Dienstag, 12. Feb-
                                          Sonntag, 20. Januar, 9.30 Uhr, St.
karten und Broschüren zu religiösen                                                ruar um 18.15 Uhr in der Tealounge
                                           Wolfgang: Deutsche Litur giege-
Themen und Festen erwerben, Aus-                                                   im Pfarrhaus St. Nikolaus
                                           sänge mit der Männerschola; Orgel-
künfte über Gemeinden erhalten oder                                               Frauentreff: Am Mittwoch, 6. Feb-
                                           musik     von      Nicolaus  Bruhns
                                                                                   ruar, um 19.30 Uhr „Jeux drama-
ein Gespräch führen: das können Besu-      (Praeludium G-Dur).
                                                                                   tiques“ mit Birgit Jung im Gemein-
cher im Kirchenladen in der Kaiser-       Sonntag, 27. Januar, 19 Uhr, Hl.
                                                                                   dehaus der ev. Johanneskirche. Infos
Wilhelm-Straße 11, und zwar immer          Kreuz: Neue Geistliche Lieder mit
                                                                                   über den Frauentreff gibt Bärbel
montags bis samstags von 15 bis 17         der Band „Um Himmels Willen“.
                                                                                   Sternberger, Tel.: 0671-35285.
Uhr. Haupt- und ehrenamtliche Mitar-      Sonntag, 3. Februar., 11 Uhr, St.
beitende aus den beiden großen Kir-        Nikolaus:        Or gelmusik    von   Pfarrei Norheim
chen stehen hier zur Verfügung. Tele-      François Couperin (Gloria der Messe    Bibelteilen: Immer am er sten
fon: 0170-3407025.                         für die Pfarreien).                     Dienstag im Monat.
                                          Sonntag, 10. Februar., 11 Uhr, St.     Männerkreis: Immer am letzten
                                           Nikolaus: Kantor engesänge mit          Dienstag im Monat.
>> Rosenkranz                              Kantor Michael Brilmayer; Orgel-      Ansprechpartner für beides ist Diakon
                                           musik von Johann Sebastian Bach       Rychlewski, Telefon 31621.
Gebetszeiten                               (Triosonate G-Dur, BWV 530).
 Hl. Kreuz: Fr eitags um 8.30 Uhr
  vor dem Gottesdienst.                  Chorproben                              Krankenbesuche
 St. Peter: Mittwochs um 18 Uhr .        Kirchenchor St. Cäcilia: Donner s-
 St. Wolfgang: Dienstags, 17.30 Uhr –     tags um 19.30 Uhr im Pfarrsaal von    Pfarrei Norheim
  im Winter im Sprechzimmer im             St. Franziskus.                       Diakon Rychlewski bringt die Kran-
  Pfarrhaus St. Wolfgang.                 Männerschola: Donner stags um 19      kenkommunion am Donnerstag, 7. Feb-
 St. Marienwörth: Mittwochs und           Uhr in der Franziskuskirche.          ruar, in Traisen und Bad Münster und
  donnerstags um 17.20 Uhr.               Kirchenchor Cäcilia St. Peter:        am Freitag, 8. Februar, in Norheim und
 Norheim: Montags bis fr eitags um        Montags um 20 Uhr im Pfarrheim.       Niederhausen. Besuche in Hüffelsheim
  18.30 Uhr.                              Kirchenchor Cäcilia Hüffelsheim:      erfolgen nach vorheriger Absprache.

                                                    zum Thema

                                                 Klang sein
                                            Hören-Singen-Selber klingen

                                            Sonntag, 17. Februar 2019
                                                   um 18 Uhr
                                              St. Wolfgang Kirche
Gottesdienste 18. bis 24. September

                  Gottesdienste 21. bis 27. Januar                                                                            11

Montag, 21. Januar                        HL. AGNES, MÄRTYRIN IN ROM
St. Marienwörth                  18.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                     19.00    Hl. Messe
Dienstag, 22. Januar                      HL. VINZENZ, MÄRTYRER IN SPANIEN
St. Nikolaus                      9.00    Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Kneib-Lambert
BM St. Antoniushaus              10.15    Hl. Messe
St. Marienwörth                  18.00    Hl. Messe Leb. u. †† Fam. Stahl-Oskowitz
St. Wolfgang                     18.00    Vesper
St. Peter                        18.00    Stille Anbetung
St. Peter                        19.00    Hl. Messe †† Fam. Rehner u. Koblitz
Mittwoch, 23. Januar                      MITTWOCH DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Wolfgang                      9.00    Laudes
AH Elisabeth-Jäger Haus          10.30    Wortgottesfeier
St. Marienwörth                  18.00    Hl. Messe mit Vesper † W. Deserno
Donnerstag, 24. Januar                    HL. FRANZ VON SALES, BISCHOF, KIRCHENLEHRER
St. Marienwörth                  18.00    Hl. Messe †† E. u. R. Mazzoli
Hüffelsheim                      18.30    Hl. Messe nach Meinung
Freitag, 25. Januar                       BEKEHRUNG DES HL. APOSTELS PAULUS
Hl. Kreuz                         9.00    Hl. Messe † M. Kastenholz, †† Eltern u. Bruder
Norheim                          18.00    Hl. Messe anschl. Neujahrsempfang
St. Marienwörth                  18.00    Hl. Messe
                                          Hl. Messe zum Gedenktag der Gründung der Kolpingfamilie Winzenheim
St. Peter                        19.00
                                           † F. Domann u. alle †† Mitglieder d. Kolpingsfamilie
Samstag, 26. Januar                       HL. TIMOTHEUS UND HL. TITUS, BISCHÖFE
St. Marienwörth                   9.00    Hl. Messe
St. Franziskus                   18.00    Vorabendmesse † W. Quirin u. †† Angehörige u. Freunde, †† F.-L. u. F. Werner

Sonntag, 27. Januar                       3. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                          L1: Neh 8,2-4a.5-6.8-10          L2: 1 Kor 12,12-31a             Ev: Lk 1,1-4;4,14-21
St. Marienwörth                   9.00    Hl. Messe
Bad Münster                       9.30    Hl. Messe † J. Enders
                                          Hl. Messe †† Fam. Kanz, Eltern u. Kinder, † J. Rittweiler,
St. Peter                         9.30
                                           †† Ehel. M. u. G. Beilmann
St. Wolfgang                      9.30    Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
St. Nikolaus                     11.00    Hl. Messe †† Fam. Sobotta u. † M. Sobotta, † E. Machnik
                                          Hl. Messe † B. Kaster, † E. Jarau, † O. Bickelmann, † H. Klein, † H. Pieroth,
Norheim                          11.00
                                           †† C. Berrang u. J. Römer
St. Franziskus                   14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
Hl. Kreuz                        14.30    Taufe von Angelia Heimfarth
St. Marienwörth                  18.00    Vesper
                                          Hl. Messe musikalisch mitgestaltet von d. Band „Um Himmels Willen“
Hl. Kreuz                        19.00
                                           † Dr. E. Komenda

                       Pfarrei Norheim lädt zum Neujahrsempfang ein
 Zum Neujahrsempfang im Norheimer                                                     Kirchenchores Norheim/Bad Münster,
 St. Martinhaus ist wieder die ganze
 Pfarrgemeinde und jedermann eingela-
 den. Am Freitag, 25. Januar, ist um 18
                                                    2019                              ab 19 Uhr wird im St. Martinhaus nach
                                                                                      der Begrüßung nach Herzenslust ge-
                                                                                      schlemmt; das Kita-Team wird wieder
 Uhr ist Hl. Messe mit Beteiligung des                                                ein köstliches Büfett bereiten.
12                                         Gottesdienste 28. Januar bis 3. Februar

Montag, 28. Januar                HL. THOMAS VON AQUIN, KIRCHENLEHRER
St. Marienwörth          18.00    Hl. Messe
St. Wolfgang             19.00    Hl. Messe
Dienstag, 29. Januar              HL. VALERIUS, BISCHOF VON TRIER
St. Nikolaus              9.00    Hl. Messe † M. Cartus
BM St. Antoniushaus      10.15    Hl. Messe
St. Marienwörth          18.00    Hl. Messe † Sr. M. Rafaela
St. Wolfgang             18.00    Vesper
St. Peter                18.00    Anbetung und gemeinsames Gebet
St. Peter                19.00    Hl. Messe gestaltet von Frauen
Mittwoch, 30. Januar              HL. ADELGUNDIS, STIFTERIN VON MAUBEUGE
St. Wolfgang              9.00    Laudes
St. Marienwörth          18.00    Hl. Messe mit Vesper
Donnerstag, 31. Januar            HL. JOHANNES BOSCO, ORDENSGRÜNDER
St. Nikolaus              8.00    Schulgottesdienst
St. Marienwörth          18.00    Hl. Messe †† Herz-Jesu-Schwestern
Norheim                  18.30    Hl. Messe
Freitag, 1. Februar               FREITAG DER 3. WOCHE IM JAHRESKREIS
Hl. Kreuz                 9.00    Hl. Messe † Dr. H. Riese u. †† Eltern
St. Franziskus           17.00    Hl. Messe
St. Marienwörth          18.00    Hl. Messe
Samstag, 2. Februar               DARSTELLUNG DES HERRN—LICHTMESS
St. Marienwörth            9.00   Hl. Messe mit Kerzenweihe
                         15.00-
Hl. Kreuz                         Beichte und eucharistische Anbetung (Pfarrer Dr. Michael Kneib)
                          16.00
                                  Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen 1. Jgd. † H. Montigny,
St. Franziskus           18.00
                                   † V. Pape
St. Marienwörth          18.00    Evangelische Wochenschlussandacht
Hüffelsheim              18.30    Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen

Sonntag, 3. Februar               4. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                  L1: Jer 1,4-5.17-19       L2: 1 Kor 12,31-13,13            Ev: Lk 4,21-30
St. Marienwörth           9.00    Hl. Messe mit Blasiussegen
Bad Münster               9.30    Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen
                                  Hl. Messe zum Jubiläumsjahr mit Kerzenweihe und Blasiussegen
St. Peter                 9.30
                                   † K. Müller u. † M. Leismann
                                  Hl. Messe † W. Quirin u. † H. Gumbsheimer, † M. Ellrich,
St. Wolfgang              9.30
                                   †† D. Buckmaier u. E. u. V. Mock
                                  Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen †† Eltern W. i. R. Klentsch u.
St. Nikolaus             11.00
                                   Schwester E., † E. Zimmermann u. † A. Schüller
Norheim                  11.00    Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen † M. Schuck
St. Franziskus           14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Marienwörth          18.00    Vesper
Hl. Kreuz                19.00    Hl. Messe für die Pfarrgemeinde mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Gottesdienste 4. bis 10. Februar                                                          13

Montag, 4. Februar                  HL. RABANUS MAURUS, BISCHOF VON MAINZ
St. Marienwörth             16.00   Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit (Abt Benedikt Müntnich OSB)
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                19.00   Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Dienstag, 5. Februar                HL. AGATHA, MÄRYRIN IN CATANIA
St. Nikolaus                 9.00   Hl. Messe
BM St. Antoniushaus         10.15   Hl. Messe
Kurstift Bad Kreuznach      10.30   Wortgottesfeier
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
St. Wolfgang                18.00   Vesper
St. Peter                   18.00   Stille Anbetung
St. Peter                   19.00   Hl. Messe nach Meinung
Mittwoch, 6. Februar                HL. PAUL MIKI U: GEFÄHRTEN, MÄRTYRER IN NAGASAKI
St. Wolfgang                 9.00   Laudes
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe mit Vesper
Donnerstag, 7. Februar              DONNERSTAG DER 4. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Nikolaus                 8.00   Schulgottesdienst
AH Lotte-Lemke-Haus         15.30   Wortgottesfeier
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe † Schwester von Sr. Mary
Norheim                     18.30   Hl. Messe
Freitag, 8. Februar                 HL. HIERONYMUS ÄMILIANI, ORDENSGRÜNDER
Hl. Kreuz                    9.00   Hl. Messe † J. Marx
St. Franziskus              17.00   Hl. Messe
St. Marienwörth             18.00   Hl. Messe
Samstag, 9. Februar                 SAMSTAG DER 4. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe
St. Peter                   15.00   Tauffeier von Till Bühring
St. Franziskus              18.00   Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde

Sonntag, 10. Februar                5. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                    L1: Jes 6,1-2a.3-8       L2: 1 Kor 15,1-11          Ev: Lk 5,1-11
St. Marienwörth              9.00   Hl. Messe
Bad Münster                  9.30   Wortgottesfeier
Hüffelsheim                  9.30   Hl. Messe
St. Peter                    9.30   Hl. Messe
St. Wolfgang                 9.30   Hl. Messe
Hl. Kreuz                   11.00   Weg-Gottesdienst der Kommunionkinder und ihrer Eltern mit Taufe
St. Nikolaus                11.00   Hl. Messe † W. Vogt u. † A. Mindnich, Leb. u. †† Fam. Kilz –Colombo
Norheim                     11.00   Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
St. Franziskus              14.00   Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Marienwörth             18.00   Vesper
Hl. Kreuz                   19.00   Hl. Messe
14                                                   Gottesdienste 11. bis 17. Februar
Montag, 11. Februar                  GEDENKTAG UNSERER LIEBEN FRAU IN LOURDES
St. Marienwörth             18.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                19.00    Hl. Messe
Dienstag, 12. Februar                DIENSTAG DER 5. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Nikolaus                 9.00    Hl. Messe
BM St. Antoniushaus         10.15    Hl. Messe
Haus Wohnsiedler            11.00    Wortgottesfeier
St. Marienwörth             18.00    Hl. Messe
St. Wolfgang                18.00    Vesper
St. Peter                   18.00    Anbetung und gemeinsames Gebet
St. Peter                   19.00    Hl. Messe
Mittwoch, 13. Februar                HL. KASTOR, PRIESTER IN KARDEN
St. Nikolaus                 8.00    Schulgottesdienst
St. Wolfgang                 9.00    Laudes
AH Wohnpark Sophie Scholl   10.30    Wortgottesfeier
St. Marienwörth             18.00    Hl. Messe mit Vesper
Donnerstag, 14. Februar              HL. CYRILL U: METHODIUS, SCHUTZPATRONE EUROPAS
Haus Bellevita              15.00    Wortgottesfeier
St. Marienwörth             18.00    Hl. Messe
Bad Münster                 18.30    Hl. Messe
Freitag, 15. Februar                 FREITAG DER 5. WOCHE IM JAHRESKREIS
Hl. Kreuz                    9.00    Hl. Messe nach Meinung alter Stifter, † M. Hillen u. † Mutter Susanne
St. Franziskus              17.00    Hl. Messe
St. Marienwörth             18.00    Hl. Messe
Samstag, 16. Februar                 SAMSTAG DER 5. WOCHE IM JAHRESKREIS
St. Marienwörth               9.00   Hl. Messe † U. Ricca u. Leb. u. †† Fam. Ricca
                            15.00-
Hl. Kreuz                            Beichte und eucharistische Anbetung (Kaplan Moritz Neufang)
                             16.00
St. Franziskus               18.00   Vorabendmesse †† F., E., W. u. A. Beibak
Hüffelsheim                  18.30   Vorabendmesse

Sonntag, 17. Februar                 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                     L1: Jer 17,5-8          L2: 1 Kor 15,12.16-20            Ev: Lk 6,17.20-26
St. Marienwörth              9.00    Hl. Messe
Bad Münster                  9.30    Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
St. Peter                    9.30    Hl. Messe † R. Zimmermann u. †† Eltern, † H. Rehner
St. Wolfgang                 9.30    Hl. Messe
St. Nikolaus                11.00    Hl. Messe für die Pfarrgemeinde
Norheim                     11.00    Hl. Messe
St. Franziskus              14.00    Hl. Messe in polnischer Sprache
St. Franziskus              15.30    Hl. Messe in spanischer Sprache
St. Wolfgang                18.00    Gottessuche-Gottesdienst der anderen Art
St. Marienwörth             18.00    Vesper
Hl. Kreuz                   19.00    Hl. Messe † M. Belowski, † A. Grumbach, † W. Quirin u. †† Angehörigeuzu
15

  Sechs Konzerte zum Jubiläum der Sandtner-Orgel
     Vor 20 Jahren wurde das stilistisch vielseitige Instrument in der Hl.-Kreuz-Kirche festlich geweiht
Die heutige Orgel in der Hl.-Kreuz-                                                       Werken gebaut, tritt sie in der Mitte mit
Kirche ist 20 Jahre alt. Aus diesem An-                                                   ihren größten Pedalpfeifen, mit einem
lass wird das vorzügliche und stilistisch                                                 schmalen Turm, sozusagen einen Schritt
vielseitige Instrument in sechs Konzer-                                                   in den Raum vor. Sie ist in Bewegung
ten mit wechselnden Interpreten erklin-                                                   auf die Mitte des Raumes zu. Die zu-
gen, beginnend am 3. Februar.                                                             rückhaltende Strenge der Orgelarchitek-
  Am dritten Advent 1998 wurde die                                                        tur antwortet der Sprache der Altar-
neue Orgel aus der Werkstätte Hubert                                                      raumgestaltung. Sogleich nimmt sie
Sandtner in Dillingen/Donau in einem                                                      Maßstab und Transparenz des Maßwer-
Festhochamt durch Erzbischof Dr.                                                          kes der Sängerempore auf, das einem
István Seregély aus Eger/Ungarn ge-                                                       Schleier vergleichbar, vor der Orgel
weiht. Musikalisch Mitwirkende waren                                                      liegt. Davorliegend sind auch die
der Kirchenchor und der Jugendchor Hl.                                                    Schleierbretter der Orgel, sie fallen, vor
Kreuz unter Leitung von Dekanatskan-                                                      den Pfeifen liegend, von den Seiten zur
tor Klaus Evers sowie Beata Veres-                                                        Mitte hin, in einem springenden Rhyth-
Nonnenmacher, Orgel. Eine öffentliche                                                     mus zum Rhythmus der Pfeifen. Wir
Präsentation fand am vierten Advent in                                                    dachten, als es denn so war, dass dies
einem Festakt durch Dechant Ulrich                                                        das Bild einer gebauten Fuge sei.“
Laux und vier Organisten statt: Regio-                                                      Den Stern über dem Mittelturm aus
nalkantor Franz Leinhäuser, Kantor                                                        original entstandenen Bergkristallspit-
Fridel Grenz, Kantorin Beate Rux-Voss                                                     zen aus Arkansas/USA und syntheti-
und Klaus Evers.                                                                          schen Bergkristallstücken, ebenfalls aus
  Seither erfreut das Instrument die Be-                                                  den USA, die wie zwölf Stunden des
sucher der Kreuzkirche in Gottesdiens-                                                    Zifferblattes rhythmisch angeordnet
ten und Konzerten. Viele Gastorganis-                                                     sind, fertigte Edelsteingraveur Erwin
ten konnten die außergewöhnlich viel-                                                     Pauly aus Veitsrodt. Er soll „Zeit und
seitige Klangpracht dieser Pfeifenorgel                                                   Ewigkeit“ symbolisieren.
entdecken. Gefördert wurden diese            Die Sandtner-Orgel in der Hl.-Kreuz-           Farbig steht die Orgel im Raum; die
Ereignisse immer wieder durch die            Kirche ist 20 Jahre alt. Foto: J. Brantzen   Farben nehmen Bezug auf die der Fens-
„Internationalen Orgelfestwochen“ im                                                      ter und der Emporenbrüstung. Die Farb-
Kultursommer Rheinland-Pfalz.                knappheit wenigen neuen Stimmen be-          fassung des Gehäuses wurde von Res-
                                             stand. Diese Orgel enthielt unzulängli-      taurateur E. und V. Wurmdobler aus
Zwei Vorgänger-Orgeln
                                             ches Material und wies bald erhebliche       Erbes-Büdesheim ausgeführt.
  Die jetzige Orgel ist das dritte Instru-   Schäden auf. Deshalb wurde im Jahr
                                                                                          Programm des ersten Konzertes
ment in Hl. Kreuz. Die im Jahr 1907          1994 ein Orgelbauverein gegründet, um
durch die Bonner Orgelbaufirma Johan-        die Finanzierung einer neuen Pfeifenor-        Folgende Werke stehen auf dem Pro-
nes Klais mit deutsch-romantischen           gel zu ermöglichen. Bei Orgelfahrten         gramm des ersten Orgelkonzerts am
Klangvorstellungen      erbaute     Orgel    kristallisierte sich die Orgelbauwerk-       Sonntag, 3. Februar, 17 Uhr: Sympho-
(Opus 355) mit 30 Registern wurde am         stätte Hubert Sandtner als für den Or-       nie Gothique über den Gr egor iani-
14. März 1945 Opfer einer vor dem Kir-       gelneubau unter ausschließlicher Ver-        schen Introitus zu Weihnachten „Puer
chenportal niedergegangenen Spreng-          wendung hochwertigster Materialien           natus est“ von Charles-Marie Widor
bombe. Von 1949 bis 1953 errichtete          prädestinierter Betrieb heraus. Für die      (1844-1937), Petite Suite über ein
die Orgelbauanstalt Gebr. Oberlinger         Prospektgestaltung war außerdem die          Thema der Versetten primi toni des
aus Windesheim ein Instrument mit 42         Architektin Maria Schwarz aus Köln           Luzerner Stiftsorganisten Johann Martin
Registern und 7 Transmissionen, das          verantwortlich. Sie schrieb in der Orgel-    Benn von Marie Bernadette Dufourcet-
aus Teilen der zerstörten Orgel, der         festschrift: „Die Gestalt der Orgel fügt     Hakim (*1956) und Choralphantasie
Behelfsorgel in der Notkirche Bahnstra-      sich zurücknehmend in die Architektur        „Wie schön leucht uns der Morgen-
ße 26 und wegen Material- und Finanz-        der Westwand der Kirche. Streng nach         stern“ von Max Reger (1873-1916).

             Die Orgelkonzerte in Hl. Kreuz                          nada; Komponist; Musikwissenschaftler. Dieses Konzert
                                                                     wird veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Internationalen
   3.2.: Dekanatskantor Klaus Evers, Bad Kreuznach                  Orgelfestwochen im Kultursommer Rheinland-Pfalz.
   24.3.: Abteiorganist Gereon Krahforst, Maria Laach              27.10.: Kreiskantorin Cindy Rinck, Bad Kreuznach
   12.5.: Bezirkskantor Lutz Brenner, Bad Ems                      10.11.: Diözesankirchenmusikdirektor i.R. Thomas Dre-
   8.9.: Franck Besingrand, Organist der Kirche St. Amans in        scher, Mainz
    Rodez bei Toulouse; Orgellehrer in der Region Midi-            Beginn ist jeweils sonntags um 17 Uhr. Bei freiem Eintritt
    Pyrenées; Konzertorganist bei Festivals in Europa und Ka-      wird eine Spende zur Deckung der Unkosten erbeten.
16                                                                           Sternsinger

Gemeinsamer Dankgottesdienst der Sternsinger aus Bad Kreuznach. „Ihr seid Botschafter Gottes, ihr als Kinder“, sag-
te Kaplan Moritz Neufang. An der Stelle der Wortverkündigung erzählten die Kinder in der gut gefüllten Hl-Kreuz-
Kirche den versammelten Gläubigen von ihren Eindrücken bei ihrer Sternsingeraktion: „Eine ältere Frau hat sich so
über unseren Besuch gefreut, dass sie weinte“, oder „Viele Jugendliche wissen überhaupt nicht, dass es so etwas wie
Sternsinger gibt“ oder „Als mir jemand 50 Euro gab, war ich völlig aus dem Häuschen“.                Foto: E. Kirschner

 Sternsinger brachten den Segen zu den Menschen
  Eine große Schar von Mädchen und Jungen und ihre Begleiter zeigten einen beeindruckenden Einsatz
 „Ich war ganz aus dem Häuschen, als uns                                                 gemeinsam mit nichtbehinderten Kin-
jemand einen 50-Euro-Schein in die                                                       dern lernen und spielen.
Spendendose steckte“, erzählte im Dank-                                                    Die Sternsinger waren also gut infor-
gottesdienst ein junger Sternsinger.                                                     miert und motiviert. Entsprechend groß
  Vor Freude ganz aus dem Häuschen                                                       war ihr Einsatz. Eine Begleiterin ermit-
waren auch die Sternsinger-Verantwort-                                                   telte mit Hilfe eines Fitnessarmbandes
lichen in Hl. Kreuz und St. Franziskus,                                                  am Samstag in St. Franziskus für ihre
als am Samstagmorgen dort jeweils 20                                                     Gruppe eine gelaufene Strecke von
Sternsinger bereitstanden, um unter dem                                                  zwölf Kilometern. Ähnliche Leistungen
Motto „Segen bringen – Segen sein“                                                       haben alle Sternsinger erbracht.
und „ Wir gehören zusammen in Peru                                                         Dafür gilt ihnen ein besonders herzli-
und weltweit“ den Segen Gottes in die                                                    ches Dankeschön. Der Dank gilt aber
Häuser zu bringen und Geld zu sam-                                                       auch allen, die alles organisierten, die
meln. Aber auch in den anderen Bezir-                                                    Kinder begleiteten und für sie kochten.
ken und Orten unserer Pfarreiengemein-                                                     Das vorläufige Spendenergebnis be-
schaft war der Einsatz groß. In Winzen-                                                  trug am Sonntagmorgen in der Stadt-
heim zum Beispiel waren mehr als 30                                                      pfarrei 17.500 Euro.
Kinder unterwegs, in Hüffelsheim eine                                                      Noch mehr Zahlen: 12 l Hühnerfrikas-
Schar von 20 Kindern. In der Stadtpfar-                                                  see, 3 kg Reis, 4 kg Stracciatella-Quark
rei Bad Kreuznach waren es insgesamt                                                     und 3 kg Kirschkompott verspeisten die
95 Sternsinger mit ihren Begleitern.                                                     Sternsinger und ihre Begleiter in St.
  Die Spenden kommen Kindern in den         Felix, Sarah und Clemens brachten            Franziskus am Samstagmittag.
ärmeren Teilen dieser Welt zugute. Der      im Pfarrbezirk St. Wolfgang den Se-                                   Rosel Horteux
Fokus richtet sich in diesem Jahr beson-    gen in die Häuser, begleitet von Stefa-
ders auf Kinder mit Behinderung, die in     nie Kleidt.              Foto: J. Brantzen     Wer nicht von den Sternsingern be-
Entwicklungsländern keinerlei Förde-                                                     sucht wurde, kann sich einen Segens-
rung erfahren und oft von der Gesell-       Films darüber informiert, wie z.B. in        streifen in den Kirchen, im Pfarrbüro
schaft ausgegrenzt werden. Im Advent        Peru durch Projekte der Sternsinger          oder im NaheRaum in der Neustadt,
hatten sich die Sternsinger mittels eines   behinderte Kinder integriert werden und      Ecke Klappergasse, abholen.
Sternsinger                                                                                17

Wer macht mit im Sternsinger-Team?
Liebe Gemeindemitglieder,
wir brauchen dringend für jeden Pfarrbezirk ein verantwortli-
ches Team, das sich in Zukunft um die Organisation, um das
Zählen der Spenden, um die Bereitstellung und Instandhal-
tung der Gewänder, um das Essen für die Sternsinger etc.
kümmert. In Winzenheim wie auch in der Pfarrei Norheim
funktioniert das bisher schon sehr gut, in der Stadt selbst wer-
den viele der Aufgaben von den Hauptamtlichen geleistet.
Von denen gehen einige in den nächsten Jahren in Rente, und
wie die personelle Ausstattung und pastorale Aufgabenvertei-       Drei Sternsinger-Gruppen waren in Bad Münster unter-
lung in der Pfarrei der Zukunft aussieht, ist noch ungewiss.       wegs. Große Freude bereiteten sie unter anderen den Be-
  Dann wird es dort, wo sich niemand ehrenamtlich verant-          wohnern des DRK-Altenheimes. Alex Schmeißer begleite-
wortlich für die Sternsingeraktion engagiert, wahrscheinlich       te ihr Lied mit der Gitarre. Insgesamt wurden in Bad
keine Sternsinger mehr geben. Auf ein Team verteilt, sind die      Münster 1200 Euro an Spenden gesammelt. Foto: P. Balzer
Einzel-Aufgaben überschaubar und auf insgesamt zwei bis
drei Tage im Jahr beschränkt. Sicher werden die Teams auch
in Zukunft einen hauptamtlichen Ansprechpartner haben und
von ihm unterstützt. Nur wird dieser dann nicht mehr die
Arbeit vor Ort leisten.
  Wer sich vorstellen kann, in einem Sternsingerteam mitzuar-
beiten und Aufgaben zu übernehmen, kann sich im Pfarrbüro
melden. In den nächsten Jahren können dann gemeinsam Strate-
gien für die künftige Sternsingerarbeit entwickelt werden.
                          Rosel Horteux, Gemeindereferentin

                                                                   20 Kinder brachten in Hüffelsheim den Segen in die Häu-
                                                                   ser. Ausgesendet wurden sie von Diakon Wolfgang Rych-
                                                                   lewski. Das Sammelergebnis: 1825,70 Euro! Ein Dank
                                                                   galt dem Ortsbürgermeister, der wieder die Gemeinde-
                                                                   räume zur Verfügung gestellt hatte.     Foto: S. Silbernagel

2766 Euro sammelten die 14 Sternsinger in Norheim –
600 Euro mehr als im Vorjahr. Die Kinder, ausgesandt
von Pfarrer i.R. Michaely, waren mit Begeisterung bei
der Sache und erreichten die Bewohner in allen Ortsstra-
ßen. Und am Ende kam noch eine Einzelspende von meh-               Diese Sternsinger versammelten sich in St. Franziskus um
reren hundert Euro obendrauf.                Foto: P. Balzer       die Krippe.                                 Foto: R. Horteux

Amira Schneider, Philipp Butzbach und Carl Schmitt aus             31 Sternsinger waren in Winzenheim unterwegs, begleitet
dem Bezirk St. Peter waren mit den Ordensschwestern                von vielen Eltern und Jugendlichen. Ein Dank gilt Frau
Patritia und Mercy im Krankenhaus St. Marienwörth                  Staudt, die die Aktion organisiert hat, und den Küsterinnen
und in den Altenhilfeeinrichtungen St. Elisabeth und St.           Monika Zimmermann und Romualda Gromowski, die Ge-
Josef zu Gast. Spendenerlös: 670 Euro. Foto: Franziskanerbrüder    wänder und Utensilien bereitgestellt haben.      Foto: T. Vogt
18

               Pfadfinder brachten das Friedenslicht aus Bethlehem
„Bringt das Friedenslicht von Bethlehem in euer Haus“ – mit
diesen Worten verteilten die Pfadfinder von St. Franziskus in
der Bad Kreuznacher Fußgängerzone das Friedenslicht aus
Bethlehem. Die Passanten nahmen das Angebot der jungen
Leute durchweg freundlich auf. Ein Punschkrug auf dem klei-
nen Rollwagen, von Martin Konrad gezogen, diente zum Auf-
wärmen an diesem kühlen vorweihnachtlichen Abend. Am
dritten Adventssonntag war das Licht, das die Pfadfinder von
St. Franziskus in Österreich abgeholt hatten, in der Franzis-
kuskirche ausgesandt worden. Im Anschluss an die Feier bo-
ten die Jugendlichen Glühwein und weihnachtliche Souvenirs
an. Der erste Schnee dieses Jahres bot dazu die passende Ku-
lisse.                             Fotos: E. Kirschner, Pfadfinder

       Pater Thomas verlässt St. Marienwörth – Neue Aufgabe in Dernbach
 Pater Thomas Pittapillil CMI (Bild)                                                    niushaus und im Haus St. Josef, sowie
 verlässt Ende Januar 2019 das Kran-                                                    die pastorale Betreuung der Patienten.
 kenhaus St. Marienwörth und wird                                                         Die priesterliche Seelsorge werden
 neuer Krankenhausseelsorger in Dern-                                                   künftig Bruder Bonifatius Faulhaber
 bach. Nach über acht Jahren in der                                                     und Bruder Joshy Thomas überneh-
 Nahestadt hat sein Orden dem 57-                                                       men. „Wir danken Pater Thomas sehr
 jährigen Priester damit eine neue Auf-                                                 herzlich für seinen Dienst während der
 gabe zugewiesen.                                                                       vergangenen Jahre. Er hatte immer
   Pater Thomas trat 1976 ins Priester-       Deutschland. Hier war er sieben Jahre     einen besonderen Zugang zu den Pati-
 seminar des Karmeliterordens ein. Er         als Priester der Liebfrauengemeinde in    enten, um ihnen auch in schweren Zei-
 besuchte die Universität und trat 1978       Beckum bei Hamm tätig und drei wei-       ten beizustehen. Mit den verschiede-
 ins Noviziat ein. Am 11. Mai 1981            tere Jahre in der Gemeinde St. Peter in   nen Ordensgemeinschaften pflegte er
 legte er das erste Ordensgelübde ab.         Waltrop bei Reckling-hausen.              einen brüderlichen Kontakt. Wir Fran-
 Nach Studien der Philosophie und der           2010 wechselte er vom Dienst des        ziskanerbrüder danken Pater Thomas
 Physik, die er jeweils mit einem Dip-        Gemeindepriesters in das des Kranken-     von Herzen für die gute und geschwis-
 lom abschloss, schloss sich bis 1990         hausseelsorgers an St. Marienwörth. Er    terliche Weggemeinschaft“, so Bruder
 das Theologiestudium an. Im Dezem-           absolvierte eine Ausbildung zum           Bonifatius Faulhaber.
 ber 1990 wurde er zum Priester ge-           Krankenhausseelsorger. Zu seinen
 weiht. Nach einer weiteren Ausbildung        Schwerpunktaufgaben gehörte die täg-        Der feierliche Verabschiedungs-
 im Bereich Informatik leitete Pater          liche Feier der Eucharistie, die Spen-    gottesdienst für Pater Thomas ist
 Thomas ein Ausbildungsinstitut des           dung der Sakramente, auch im Diako-       am Sonntag, 20. Januar, um 9 Uhr
 Ordens. Im Jahr 2000 kam er nach             nie-Krankenhaus, im Hospiz, im Anto-      in der Kapelle von St. Marienwörth.
Sie können auch lesen