Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Paul
 
WEITER LESEN
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
PA sämtl. HH

                                                                                                           Jahrgang 11 · Nummer 7

                                                            Stadt
                                                                                                        Mittwoch, den 29. Juli 2020

                                                                Anzeiger
                                                            Mitteilungsblatt der Stadt Leuna mit den Ortschaften
                                                            Friedensdorf, Günthersdorf, Horburg-Maßlau, Kötschlitz, Kötzschau,
                                                            Kreypau, Rodden, Spergau, Zöschen und Zweimen

                   Bau eines Notwasserbrunnens in Leuna     Erweiterung des Kraftwerkes GuD2 am     Zwergenolympiade in der Kita „Zwergen-
                                    Lesen Sie auf Seite 8   Chemiestandort Lesen Sie auf Seite 20   hügel“         Lesen Sie auf Seite 23

                                   Unterzeichnung des
                             Zuwendungsvertrages für „Alte Post“

                                                                                                                 Foto: Christian Butzkies
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
Nr. 7/2020 | 2    LEUNAER STADTANZEIGER

                                                         Aus dem Inhalt
  Aus dem Rathaus                Seite 2     Informationen                                 Parteien, Vereine und
  Aus dem Stadtrat und seinen                aus den Ortschaften               Seite 14     Verbände                      Seite 24
    Ausschüssen                   Seite 12    Aktuelles                         Seite 17    Kirchliche Nachrichten        Seite 30
  Anregungen, Meinungen und                 Rückblick                         Seite 20    Wissenswertes                 Seite 36
    Informationen von Mitgliedern             Feuerwehr                         Seite 20    Wir gratulieren               Seite 40
    des Stadtrates                Seite 13    Schulen und Kindereinrichtungen   Seite 22    Leserbriefe                   Seite 42

Rathaus Leuna
Rathausstraße 1, 06237 Leuna
Zentrale                                                                            03461 840-0       info@leuna.de
Redaktion Stadtanzeiger                                                             03461 24950-70    stadtanzeiger@leuna.de
Fax Stadtverwaltung                                                                 03461 813-222

Bürgermeisterin
Bürgermeisterin                          Frau Dr. Hagenau                           03461 840-100     dr.hagenau@leuna.de
                                                                                    0151 14559431
Büro Bürgermeisterin                     Frau Becker                                03461 840-101     info@leuna.de
                                                                                                      becker@leuna.de
Datenschutzbeauftragter                  Herr Weißmann                              03461 840-133     datenschutz@leuna.de

Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
Fachbereichsleiter                   Herr Lörzer                                    03461 840-120     loerzer@leuna.de
                                                                                    0151 14559432
Zentrale Dienste und IT                  Herr Henze                                 03461 840-130     a.henze@leuna.de
                                                                                    0151 14559443
Bürgerservice                            Frau Swinka (Standesamt)                   03461 840-134     buergerservice@leuna.de
                                         Frau Lange (Einwohnermeldeamt)             03461 840-135
                                         Frau Jänisch (Einwohnermeldeamt)           03461 840-136
                                         Herr Weißmann (Gewerbeamt)                 03461 840-133
Kultur/Öffentlichkeitsarbeit             Frau Hickmann                              03461 840-148     h.hickmann@leuna.de
                                                                                    0151 14559143
Ratsbüro, Versicherungen                 Frau Kaiser                                03461 840-132     kaiser@leuna.de
Entgelt                                  Frau Herzog                                03461 840-116     herzog@leuna.de
Zentrale Dienste                         Frau Weigel                                03461 840-201     c.weigel@leuna.de

Fachbereich II - Finanzen
Fachbereichsleiter                       Herr Leonhardt                             03461 840-210     m.leonhardt@leuna.de
                                                                                    0151 14559441
Stadtkasse                               Frau Vorreyer                              03461 840-202     k.vorreyer@leuna.de
                                         Frau Jöhnk                                 03461 840-203     joehnk@leuna.de
Vollstreckung                            Herr Zillig                                03461 840-207     vollstreckung@leuna.de
                                                                                    0151 14559445
                                         Frau Oertel                                03461 840-208
Geschäfts- und Anlagenbuchhaltung        Frau Frank                                 03461 840-212     frank@leuna.de
                                         Frau Patzer                                03461 840-205     i.patzer@leuna.de
                                         Herr Störer                                03461 840-214     s.stoerer@leuna.de
Beteiligungsmanagement                   Herr Gutzeit                               03461 840-200     h.gutzeit@leuna.de

Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung
Fachbereichsleiter                     Herr Dr. Stein                               03461 840-141     dr.stein@leuna.de
                                                                                    0151 14559433
Kitas und Sport Kernstadt, Soziales      Frau Dathe                                 03461 840-150     dathe@leuna.de
Kitas und Sport Ortschaften, Soziales    Frau Trabitzsch                            03461 840-151     trabitzsch@leuna.de
Vermietung Dorfgemeinschaftshäuser       Frau Zuber                                 03461 840-138     d.zuber@leuna.de
                                                                                    0151 14559 146
Jugendfreizeiteinrichtungen              Herr Weigel                                03461 519160      weigel@leuna.de
                                         Herr Hellbach                              0151 14559141     jfz@leuna.de
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
LEUNAER STADTANZEIGER        3 | Nr. 7/2020

Verwaltungsaußenstelle Leuna - im Gesundheitszentrum
Rudolf-Breitscheid-Str. 18, 06237 Leuna
Hauptgebäude 2. OG
Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
Personal                             Frau Schwich                     03461 24950-41   schwich@leuna.de
                                     Frau Nerenberg                   03461 24950-42   j.nerenberg@leuna.de
                                     Frau Stange                      03461 24950-44   stange@leuna.de
Stadtinformation (im Erdgeschoss)    Frau Groß                        03461 24950-70   stadtinformation@leuna.de

Fachbereich II - Finanzen
Vergabestelle                        Frau Albrecht                    03461 24950-50   vergabestelle@leuna.de
                                     Frau Mangold                     03461 24950-52
Steuern                              Frau Hähnel                      03461 24950-51   haehnel@leuna.de

Westflügel (Glasgebäude) 1. OG
Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
Stadtarchiv                           Herr Dr. Schade                 03461 24950-60   stadtarchiv@leuna.de
(im Kellergeschoss)                   Frau Schwope                    03461 24950-61   schwope@leuna.de

Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung
Brandschutz, Sicherheit und Ordnung     Herr Schröter                 03461 24950-30   schroeter@leuna.de
                                                                      0151 14559442
Straßenverkehrsangelegheiten,         Herr Richter                    03461 24950-32   k.richter@leuna.de
Sondernutzungen,                                                      015114559448
Sicherheit und Ordnung, Fundsachen    Frau Braunsdorf                 03461 24950-31   c.braunsdorf@leuna.de
                                                                      015114559448

Fachbereich IV - Bau
Fachbereichsleiter                    Herr Lämmerhirt                 03461 24950-10   laemmerhirt@leuna.de
                                                                      0151 14559434
Tiefbau                               Herr Hartmann                   03461 24950-16   f.hartmann@leuna.de
                                                                      0151 14559153
                                      Herr Rumpel                     03461 24950-17   f.rumpel@leuna.de
                                                                      0151 14559154
Hochbau                               Herr Pforte                     03461 24950-15   pforte@leuna.de
                                                                      0151 14559156
                                      Frau Müller                     03461 24950-22   c.mueller@leuna.de
                                                                      0151 14559157
Stadtplanung, Gartenstadt             Frau Noßke                      03461 24950-14   nosske@leuna.de
Stadtplanung, Bauordnung              Frau Lux                        03461 24950-12   lux@leuna.de
Friedhöfe, Gebühren und Beiträge      Herr Reichenbecher              03461 24950-19   reichenbecher@leuna.de
Liegenschaften, Pachten               Herr Schmidt                    03461 24950-13   schmidt@leuna.de
                                                                      0151 14559159
                                      Frau Luft                       03461 24950-11   k.luft@leuna.de
                                      Frau Helm                       03461 24950-24   s.helm@leuna.de
Natur- und Landschaftsschutz          Herr Klose                      03461 24950-20   klose@leuna.de
                                                                      0151 14559158
Straßenunterhaltung, Winterdienst     Herr Tauche                     03461 24950-18   tauche@leuna.de
Klimamanagement,                      Herr Dr. Wüste                  03461 24950-23   dr.a.wueste@leuna.de
kommunales Förderprogramm

Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf
Merseburger Landstraße 38, 06237 Leuna OT Günthersdorf
Zentrale                                                             034638 56-0
Bürgerservice                                                        034638 56-108
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
Nr. 7/2020 | 4   LEUNAER STADTANZEIGER

Corona-Pandemie
Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite www.leuna.de

Allgemeine Öffnungszeiten                                            Ansprechpartner für Fundsachen in der
der Stadtverwaltung                                                  Stadt Leuna
                                                                     -
                                                                      Verwaltungsaußenstelle Gesundheitszentrum Westflügel
- im Rathaus Leuna                                                    (1. OG)
Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice              Das     Fundbüro     befindet    sich  im   Ordnungsamt.
Einwohnermeldeamt, Standesamt, Gewerbeamt, Ratsbüro,                 Sie erreichen unsere Mitarbeiter am
Versicherungen, Öffentlichkeitsarbeit                                Dienstag            9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
                                                                     Donnerstag          9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Fachbereich II - Finanzen
Finanzen, Stadtkasse, Vollstreckung
                                                                     Stadt Leuna
Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung           Die Bürgermeisterin
Soziales, Kitas und Schulen, Dorfgemeinschaftshäuser, Kultur

Dienstag              9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr                     Öffnungszeiten der Schiedsstelle
Donnerstag            9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr                     im Rathaus Leuna (1. OG)
Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donners-                  jeden 3. Dienstag im Monat von 17 bis 18 Uhr
tag zu den oben genannten Öffnungszeiten.                            Telefon: 03461 840-120
Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminverein-           Mobil: 0151 21690862
barung.
Montag                   9 - 12 Uhr                                  Öffnungszeiten der
Mittwoch und Freitag     9 - 12 Uhr
                                                                     Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf
Stadt Leuna
                                                                     Die Mitarbeiter des Bürgerservice (Einwohnermeldeamt, Ge-
Die Bürgermeisterin
                                                                     werbeamt) stehen Ihnen am
                                                                     Mittwoch          9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Allgemeine Öffnungszeiten                                            zur Verfügung.
der Stadtverwaltung                                                  Stadt Leuna
- Verwaltungsaußenstelle Gesundheitszentrum                          Die Bürgermeisterin

Gesundheitszentrum Hauptgebäude (2. OG)
Fachbereich I - Allgemeine Verwaltung und Bürgerservice
                                                                     Jugendfreizeitzentrum Leuna
Personal                                                             Carl-Bosch-Str. 1, 06237 Leuna
                                                                     Telefon 03461 519160
Fachbereich II - Finanzen
Steuern, Vergabestelle                                               Montag bis Freitag               15 – 21 Uhr
                                                                     Samstag                          13 – 18 Uhr
Gesundheitszentrum Westflügel (1. OG)                                Sonntag                          geschlossen
Fachbereich III - Soziales, Jugend, Sicherheit und Ordnung
                                                                     Für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 27 Jahren.
Ordnungsamt, Fundsachen
                                                                     Kompetente Mitarbeiter bieten kreative Beschäftigung,
Fachbereich IV - Bau                                                 Sport, Spiel, Hausaufgaben- und Lernhilfen an.
Hoch- und Tiefbau, Stadtplanung, Liegenschaften, Pachten,
                                                                     Jugendclubs: Friedensdorf, Günthersdorf, Kötzschau, Krey-
Natur- und Landschaftsschutz, Klimaschutz, Friedhöfe
                                                                     pau, Zöschen, Zweimen
Dienstag              9 - 12 Uhr und 13 - 18 Uhr
Donnerstag            9 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr                     Personalausweis – Ablauf der Gültigkeit
Sie erreichen unsere Mitarbeiter am Dienstag und Donners-            Personalausweise, die im Jahr 2010 beantragt worden sind,
tag zu den oben genannten Öffnungszeiten.                            verlieren 2020 ihre Gültigkeit.
Montag, Mittwoch und Freitag nach vorheriger Terminverein-           Bitte prüfen Sie die Gültigkeit Ihres Dokumentes. Das Gültig-
barung.                                                              keitsdatum finden Sie auf der Seite mit dem Passbild, rechts
                                                                     über der Unterschrift.
Montag                   9 - 12 Uhr                                  Zur Neubeantragung eines Personalausweises bringen Sie
Mittwoch und Freitag     9 - 12 Uhr                                  bitte folgende Unterlagen mit:
                                                                     . Geburts- oder Eheurkunde
Stadt Leuna                                                          . ein biometrisches Passbild
Die Bürgermeisterin
                                                                     . die Gebühr in Höhe von 22,80 € (Antragsteller bis 24 Jah-
                                                                         re) oder in Höhe von 28,80 € (Antragsteller ab 24 Jahre)
Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna                              Auch bei der Beantragung eines Reisepasses ist die Vorlage
                                                                     einer Geburts- oder Eheurkunde notwendig, um die Eintra-
Der Bereitschaftsdienst der Stadt Leuna ist                          gung der Vornamen in der richtigen Reihenfolge sowie die
                       nur im Notfall                                Schreibweise der Namen und der Geburtsorte abzugleichen.
außerhalb der Öffnungszeiten der Verwaltung unter der Tele-
fonnummer 0151 14559444 zu erreichen.                                Einwohnermeldeamt
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
LEUNAER STADTANZEIGER               5 | Nr. 7/2020

Stadtwerke Leuna GmbH                                                                       NACHRUF
Bereitschaftstelefon EURAWASSER: 0800 7726633                        Wir nehmen Abschied von unserem langjährigen Mitarbeiter,
zuständig für Trinkwasser und Abwasser im Kernstadtge-               dem Schwimmmeister und Badleiter
biet Leuna und für Abwasser in Horburg-Maßlau, Kötschlitz,
Möritzsch, Zschöchergen, Günthersdorf, Rodden, Zweimen,                              Herrn Horst Großschmidt
Göhren, Dölkau                                                              geb. 13.05.1945               gest. 28.06.2020

                                                                     Der Verstorbene prägte jahrzehntelang die Geschichte des
                                                                     Waldbades Leuna. Generationen von Badegästen erinnern
Bereitschaftsdienst MIDEWA NL                                        sich an Horst Großschmidt, wenn sie an ihre Erlebnisse im
Saale-Weiße Elster                                                   Waldbad zurückdenken.
                                                                     Nach dem Übergang der Schwimmhalle in die Verantwor-
Bereitschaftstelefon: 03461 352111                                   tung der Stadt, war er seit Anfang der 90er Jahre als Leiter
zuständig für Trinkwasser in Zöschen, Zscherneddel, Hor-             für beide Bäder verantwortlich. 2010 ging er in seinen ver-
burg-Maßlau, Kötschlitz, Möritzsch, Zschöchergen, Gün-               dienten Ruhestand. In diesem verfolgte er mit großem In-
thersdorf, Rodden, Zweimen, Göhren, Dölkau                           teresse die Entwicklung beider Bäder. Leider konnte er die
                                                                     Wiedereröffnung der sanierten Schwimmhalle persönlich
                                                                     nicht mehr erleben.
                                                                     Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Bürgertelefon                                                        Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.
TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
0800 4848112                                                         Dr. Hagenau
                                                                     Bürgermeisterin

ZWA Bad Dürrenberg
Bereitschaftstelefon: 0163 5425020
                                                                    Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner,
zuständig für Trinkwasser und Abwasser in Spergau, Krey-            gemäß der 7. Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung
pau, Wölkau, Wüsteneutzsch, Kötzschau, Schladebach,                 des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Sachsen-Anhalt
Rampitz, Witzschersdorf, Thalschütz Friedensdorf sowie Ab-          vom 1. Juli 2020 treten ab 2. Juli 2020 weitere Lockerungen in
wasser in den Ortschaften Zöschen und Zscherneddel                  Kraft:

                                                                    Die Stadtverwaltung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten er-
                                                                    reichbar:
                                                                    Rathaus und Verwaltungsaußenstelle Rudolf-Breitscheid-Straße 18
Kontakttelefon Immissionsschutz                                     Dienstag       09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Bei besonderen, unüblichen Lärm- oder Geruchsbelästigun-            Donnerstag     09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
gen (z. B. aus dem Chemiestandort Leuna) kann man bei fol-          Montag, Mittwoch und Freitag nur mit vorab vereinbartem Ter-
genden Kontaktstellen nachfragen.                                   min
Eine telefonische Rückantwort sollte erbeten werden.                Verwaltungsaußenstelle Günthersdorf
Leitstelle Chemiestandort Leuna              03461 434333          Mittwoch      09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
(Bereich Immissionsschutz)                   0345 5142510          Kindereinrichtungen
Landkreis Saalekreis (Umweltamt)             03461 401410          Kitas öffnen mit eingeschränktem Regelbetrieb für alle Kinder.
Landkreis Saalekreis (Kreisleitstelle)       03461 401255          Informationen erhalten Sie direkt in Ihrer Kita bzw. bei Frau Da-
                                                                    the (Telefon 03461 840150) und Frau Trabitzsch (Telefon 03461
                                                                    840151).
                                                                    Ab 27. August 2020 erfolgt die Betreuung in Kindertageseinrich-
                                                                    tungen wieder im Regelbetrieb.

                                                                    Öffentliche Einrichtungen der Stadt Leuna
                                                                    Die öffentlichen Einrichtungen sind zu den gewohnten Öff-
  Ihr Amts- und Mitteilungsblatt                                    nungszeiten erreichbar, darunter Stadtinformation, Stadtarchiv,
                                                                    Stadtbibliothek, Jugendfreizeitzentrum, Jugendclubs, Dorfge-
                                                                    meinschaftshäuser, Waldbad.
                  Jetzt als ePaper lesen                            Die Sauna in der Schwimmhalle hat geöffnet, die Schwimmhalle
                                                                    bleibt vorerst noch geschlossen.
                                                                    Für Besucherinnen und Besucher der Stadtverwaltung und der
 auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone.                              öffentlichen Einrichtungen (Ausnahme Waldbad und Sauna) be-
                                                                    steht die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
                        Das Amts- und Mitteilungsblatt im           Alle Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte www.leuna.de.
                        gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus
                        wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen
                        nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen.
                                                                    Ehe- und Altersjubiläen
                                                                    Gratulationen und Ehrungen werden wieder persönlich durch
                        Lesen sie gleich los:                       die Bürgermeisterin bzw. ihre Stellvertreterin wahrgenommen.
                        epaper.wittich.de/2786                      Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Verständnis für die getroffenen
                                                                    Maßnahmen der letzten Monate.
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
Nr. 7/2020 | 6   LEUNAER STADTANZEIGER

Durch Ihr verantwortungsbewusstes Handeln und Einhalten der
Auflagen haben wir es im Saalekreis und besonders in Leuna
geschafft, die Zahl der Erkrankungen niedrig zu halten.
Bleiben Sie auch in der kommenden Zeit verantwortungsbe-
wusst, halten Sie bitte weiterhin die Mindestabstände ein und
tragen Sie in den Bereichen, in denen dies vorgegeben ist, eine
Maske. Achten Sie bitte auf Ihre und unsere Gesundheit. Vielen
Dank dafür!

Mit freundlichen Grüßen

gez. Dr. Dietlind Hagenau
Bürgermeisterin

                                                                  Gedenkminute
 Liebe Veranstalter - Ortsbürgermeister/in,
 Ortschaftsräte, Vereine, Verbände,                               An der Erinnerungstafel an der Mauer des Industriegeländes
                                                                  im Eingangsbereich der Spergauer Straße in Leuna legten die
 Ihre geplante Veranstaltung darf stattfinden? Bitte melden       Politiker Kränze und Gestecke zum ehrenden Andenken nieder.
 Sie Ihre Termine, damit diese, sofern noch nicht erfolgt, in     Andrej Haufe erinnerte in seiner Ansprache an die Ereignisse
 den Veranstaltungskalender der Stadt (Internetseite und          des 17. Juni vor 67 Jahren im Leuna-Werk. An der Gedenk-
 Stadtanzeiger) aufgenommen werden darf.                          stunde nahmen auch der Vorsitzende des Stadtrates, Daniel
                                                                  Krug, Stadträte, Politiker aus dem Landkreis Saalekreis, der Ge-
 Wir informieren alternativ auch über Veranstaltungsabsagen.      schäftsführer der InfraLeuna GmbH, Dr. Christof Günther, und
 Kontakt: stadtanzeiger@leuna.de                                  Bürger teil.

                                                                  Stadt Leuna, Heike Hickmann, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit

Gedenken an die Opfer der Aufstände
des 17. Juni 1953
Der Opfer der Aufstände des 17. Juni 1953 gedachten heute
Landrat Hartmut Handschak, Kreistagsvorsitzender Andrej Hau-
fe, Landtagsabgeordneter Frank Bommersbach und Leunas
Bürgermeisterin Dr. Dietlind Hagenau.

                                                                  Die feierliche musikalische Umrahmung durch den Posaunen-
                                                                  chor Leuna fand in gebührendem Abstand entsprechend der
                                                                  Corona-Auflagen statt

                                                                  Zuwendungsvertrag
                                                                  für „Alte Post“ unterzeichnet
                                                                  Am 25. Juni 2020 unterzeichneten Dr. Dietlind Hagenau, Bür-
                                                                  germeisterin, Ursula Haslbeck, Geschäftsführerin Wohnungs-
                                                                  wirtschaft Leuna GmbH, und Steffen Gebhardt, Geschäftsführer
                                                                  Wohnungswirtschaft Leuna GmbH, einen Zuwendungsvertrag
Landrat Hartmut Handschak                                         über 3 Millionen Euro für das Bauvorhaben Umbau und Moder-
                                                                  nisierung des Wohn- und Geschäftshauses Alte Post in Leuna.

Kreistagsvorsitzender Andrej Haufe                                                                        Foto: Heike Hickmann
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
LEUNAER STADTANZEIGER            7 | Nr. 7/2020

                                                                   Die Ideen zur Gestaltung sind bunt

                                            Foto: H. Hickmann      Wer möchte, kann sich
                                                                    gern beteiligen. Bitte le-
Das Objekt befindet sich im Eigentum der Wohnungswirt-              gen Sie jedoch Ihre Werke
schaft Leuna GmbH (WWL). Diese hatte bereits 2015 zu einem          ausschließlich am Stau-
Ideenwettbewerb aufgerufen, in dessen Ergebnis die Planwerk-        denband aus! An Wegen
statt Architekten Schkopau einen Vorschlag präsentierte, der        und Rasenkanten ge-
die Modernisierung der Alten Post und den Umbau mit alters-         fährden die unterschied-
gerechten Wohnungen vorsieht. Im Rahmen des Städtebauför-           lich großen Steine die
derungsprogramms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ wurden         Grünflächenarbeiten und
der Stadt Leuna Städtebauförderungsmittel für das Projekt in        könnten, wenn sie im Ra-
Höhe von 3 Millionen Euro bewilligt. Diese reicht die Stadt mit-    senmäher landen, die Mit-
tels Zuwendungsvertrag an die WWL GmbH weiter. Insgesamt            arbeiter verletzen oder die
sind für das Bauvorhaben 7,4 Millionen Euro veranschlagt.           Technik beschädigen.
Aus bisher 19 Wohnungen, jeweils zwischen 100 und 150 qm
groß, werden 31 altersgerechte Wohnungen entstehen, die bar-
rierefrei über Fahrstühle und einen Laubengang erreichbar sind.
Der Laubengang wird an der Nordseite zur Walter-Bauer-Straße       Stadt Leuna, Kultur- und Öffent-
hinter der Fassade integriert, die Fassade darf aufgrund des       lichkeitsarbeit
Denkmalschutzes nicht verändert werden. An der Ost- und                                            Rund 350 bunt bemalte Steine
Südseite erhalten die Wohnungen Balkone. Zusätzlich wird eine                                      zieren mittlerweile die Beete im
große Terrasse über den bestehenden Garagen an der Südseite                                        Park
angebaut, die für alle Mieter frei nutzbar sein wird.
Die sechs Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss bleiben erhalten.
Bäckerei, Fleischer und Physiotherapie hätten bereits ihre Rück-   Information aus dem Sachgebiet öffentliche
kehr nach Fertigstellung im Sommer 2022 angekündigt, versi-        Sicherheit & Ordnung, Brandschutz
chert Steffen Gebhardt, Geschäftsführer der WWL. Während der
                                                                   Liebe Leserinnen und Leser,
Bauphase ist die Physiotherapie im Gesundheitszentrum in der
                                                                   in letzter Zeit neigen viele Fahrzeugführer in der Kernstadt und
Rudolf-Breitscheid-Straße 18 im Ostflügel untergebracht, für
                                                                   auch in den Ortschaften der Stadt Leuna dazu, ihre Autos un-
Bäckerei und Fleischer werden Ladengeschäfte in der Rathaus-
                                                                   rechtmäßig oder in einem Haltverbot abzustellen. Dabei bege-
straße 2 hergerichtet.
                                                                   hen diese nicht nur eine Ordnungswidrigkeit, vielmehr werden
Heike Hickmann/Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit                   auch andere Verkehrsteilnehmer behindert. Als Folge dieses
                                                                   Fehlverhaltens wird oft nicht nur eine Geldbuße fällig, sondern
                                                                   unter Umständen auch Ärger mit anderen Verkehrsteilnehmern.
Regenbogenkette im Plastik-Park wächst                             Damit es erst gar nicht dazu kommen kann, werden im Folgen-
                                                                   den die häufigsten Parkverstöße zusammengefasst.

Natürlich soll der Besucher wissen, wer hier kreativ war           Krähenberg/Amselweg
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
Nr. 7/2020 | 8   LEUNAER STADTANZEIGER

Das Parken in einem Bereich innerhalb von 5 Metern vor und
hinter Kreuzungen und Einmündungen ist verboten. Dadurch
soll sichergestellt werden, dass Fahrzeuge ungehindert abbie-
gen und vorfahrtsberechtigte Fahrzeuge rechtzeitig erkannt wer-
den können.
Der Umwelt zuliebe, ist das Parken auf Grünflächen verboten
und wird mit einem höheren Bußgeld geahndet. Hierbei ist es
auch irrelevant, ob die betroffene Grünfläche tatsächlich grün
und auch als solche erkennbar ist.

                                                                   Rosenstraße/Wickenweg

                                                                   Eine eher unbekannte Besonderheit stellt der sogenannte ver-
                                                                   kehrsberuhigte Bereich, oder umgangssprachlich besser be-
                                                                   kannt als „Spielstraße“ dar. Hier haben Fußgänger grundsätzlich
                                                                   Vorrang und das Parken ist ausschließlich in gekennzeichneten
                                                                   Parkflächen erlaubt.

Roddener Straße

Oft werden Fahrzeuge zum Be- oder Entladen kurzerhand auf
dem Gehweg geparkt. Ein ordnungswidriges Verhalten ist dem
Autofahrer zuerst nicht ersichtlich. Das Parken auf den Gehwe-
gen ist jedoch verboten.
Es kommt dabei auch nicht darauf an, dass das Auto nur zur
Hälfte auf dem Gehweg steht und die Fußgänger nicht behindert
werden.

                                                                   Siedlungsstraße

                                                                   Wir möchten abschließend an die Autofahrerinnen und Autofah-
                                                                   rer appellieren, sich an die Parkregeln zu halten, somit ersparen
                                                                   sie sich nicht nur eine Geldbuße, sondern können so auch für
                                                                   ein besseres Miteinander im Straßenverkehr beitragen.

                                                                   M. Schröter
                                                                   SG Brandschutz, öffentliche Sicherheit und Ordnung

                                                                   Notwasserbrunnen in Leuna
                                                                   Gemäß dem Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf
                                                                   dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung
                                                                   (Wassersicherstellungsgesetz) wurde die Stadt Leuna verpflich-
                                                                   tet, für die Deckung des lebensnotwendigen Bedarfs an Trink-
Spergauer Straße                                                   wasser zum Schutz der Zivilbevölkerung, einen Notwasserbrun-
                                                                   nen zu errichten.
Vor abgesenkten Bordsteinen und Hofeinfahrten ist das Parken       Die Kernstadt Leuna wurde auf Grund der Bevölkerungsanzahl
auch verboten.                                                     und der Vielzahl an Tagespendler des Chemiestandortes in das
                                                                   vom Bund erstellte Register für Prioritätengebiete aufgenom-
Der abgesenkte Bordstein erleichtert nicht nur die Zufahrt zum     men.
eigenen Grundstück, er dient auch als Erleichterung für Per-       Am 26.4.1999 erhielt die Stadt Leuna vom Landkreis Merseburg-
sonen mit eingeschränkter Mobilität, zum Beispiel damit Roll-      Querfurt die Aufforderung zur Pflichterfüllung der Trinkwasser-
stuhlfahrer die Straße überqueren können. Zusätzlich gilt das      versorgung gemäß Durchführung des Wassersicherstellungsge-
Parkverbot auch bei schmalen Straßen. Dies ist regelmäßig der      setzes vom 24.08.1965.
Fall, wenn die Straße weniger als 3,5 Meter breit ist. Durch ein   Nach Untersuchungen einer Vielzahl von Varianten wurde im De-
Parkverbot soll hier nicht nur die Einfahrt auf die Grundstücke,   zember 2002 das Errichten von 13 Brunnen favorisiert. Diese
sondern vielmehr die Durchfahrt für Rettungsfahrzeuge ermög-       mussten nun einer sinngemäßen Standortanalyse unterzogen
licht werden.                                                      werden.
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
LEUNAER STADTANZEIGER            9 | Nr. 7/2020

Nach deren Festlegung wur-
den an den jeweiligen Stand-                                       Schwimmhalle Leuna – Einfach wohlfühlen
orten geologische und hyd-
                                                                     06237 Leuna, Emil-Fischer-Str. 19, Tel. 03461 8228428
rologische Untersuchungen
durchgeführt mit dem Ergeb-
nis, dass von allen 13 Brun-                                       Öffnungszeiten Sauna
nenstandorten kein einziger                                        Montag        14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
als geeignet eingestuft wurde,                                     Dienstag      14:00 Uhr bis 20:00 Uhr (nur Frauen)
so die Untere Wasserbehörde                                        Mittwoch      14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
des Landkreises und das Lan-                                       Donnerstag    14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
desamt für Altlastenfreistellung                                   Freitag       14:00 Uhr bis 20:00 Uhr
des Landes Sachsen-Anhalt                                          Sonnabend     10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
(LAF). Begründet wurde die-                                        Sonntag       10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
se Absage mit der Lage der
ausgewählten Standorte im
gesamten        Grundwasserab-
strombereiches des Chemies-               F
                                           oto: BBS Benndorfer
tandortes und einer erheblichen           Brunnen- und Spezial-
Beeinflussung durch landwirt-             tiefbau GmbH
schaftliche Düngemittel.
Die Suche nach einer geeigneten Lösung ging weiter.
Im September 2015 wurde von der W.U.P. Umweltschutz Con-
sulting GmbH ein Statusbericht mit Lösungsmöglichkeiten vor-
gelegt. Diese Lösungen beinhalten Tiefenbrunnen, welche zum
Beispiel in Afrika verwendet werden, da die Brunnen ohne Strom-
versorgung und nur mit Handbetrieb aus einer Tiefe zwischen
30 Metern und 90 Metern aus tieferliegenden Grundwasserlei-
tern ohne große Mühe Trinkwasser nach oben fördern können.
Diese Brunnen sind in der notwendigen Ausbauvariante sehr
teuer, aber die Anzahl der Brunnen konnte bis auf 4 Stück redu-    Das Hallenbad ist vorerst geschlossen!
ziert werden. Der Statusbericht war die Grundlage für den An-      Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten der
                                                                   Schwimmhalle finden Sie auf unserer Homepage
trag auf Fördermittel durch den Landkreis beim Landesverwal-
                                                                   www.leuna.de.
tungsamt. Bei weiteren Untersuchungen zur Trinkwasserqualität
                                                                   Wir bitten Sie um die Einhaltung der Maskenpflicht im
konnte festgestellt werden, dass die untersuchten Parameter im
                                                                   Eingangsbereich!
Bereich der Grenzwerte der Trinkwasserverordnung liegen.
Bei den Untersuchungen zur Ergiebigkeit der benötigten Was-
sermenge von 75.000 Liter pro 24 Stunden wurden festgestellt,
dass der Brunnen Nr.3 die gesamte Bedarfsmenge alleine för-
dern kann, allerdings in einem größer dimensionierten Bohrver-        Die nächste Ausgabe erscheint am:
fahren.                                                               Mittwoch, dem 26. August 2020
Am 11.09.2019 erreichte uns vom Landkreis der Verpflichtungs-
bescheid zum Bau von Brunnen Nr. 3 mit einer Kostenübernahme          Annahmeschluss für redaktionelle
von 64.000,00 € und einer Fertigstellung bis zum 15.11.2019.          Beiträge und Anzeigen:
Diese Vorgaben waren sowohl finanziell als auch terminlich uto-       Mittwoch, der 12. August 2020
pisch.
Es wurde beim Landkreis ein Änderungsbescheid beantragt,
welcher die Terminkette von der Planung über ein Ausschrei-
bungsverfahren bis hin zur Fertigstellung der Bauleistung bein-
                                                                                                        Bürgerzeitung
haltete. Dieser wurde dann auch vom Landkreis mit einem rea-                           Wochenblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen
listischen Bauende beschieden.                                                                   der Kommunalverwaltung
Für die Kostenübernahme wurde ein Nachtrag zum Bescheid
                                                                              Die Bürgerzeitung erscheint monatlich.
gestellt. Die Gesamtkosten für diesen Brunnen liegen abschlie-
ßend bei ca. 130.000,00 €, welche vom Bund und Land zu                        - Herausgeber: Stadt Leuna, Rathausstraße 1, 06237 Leuna
100 % übernommen werden müssen.                                               - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil:
Für die Ausführungsplanung wurde das Ing.- Büro ARCADIS aus                     Die Bürgermeisterin
Dresden beauftragt. Die Bohrarbeiten wurden von der Firma BBS
                                                                              - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG,
Benndorfer Brunnen- und Spezialtiefbau GmbH durchgeführt.
                                                                  IMPRESSUM

                                                                                04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35 / 4 89 -0,
Gebohrt wurde bis in eine Tiefe von 34 Metern. Der Durchmes-                    Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedin-
                                                                                gungen.
ser der Bohrung betrug 80 cm, der des Brunnenrohres beträgt
30 cm. In dieser Tiefe von 34 Metern wurde ein Grundwasserlei-                - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen:
ter angebohrt, welcher Trinkwasserqualität führt.                               LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg,
                                                                                An den Steinenden 10,
Das Umfeld des Brunnens wurde nun noch mit zwei Bänken und                      vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan
einer Bepflanzung ausgestattet, um dem Ganzen einen kleinen                     www.wittich.de/agb/herzberg
Aufenthaltscharakter zu verleihen.                                            Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge-
Und wer nach einem Spaziergang durch Leuna an diesem Brun-                    meinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreis-
nen angekommen ist, kann sich mit nur wenigen Pumpschlägen                    liste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer
                                                                              Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert
etwas Wasser über die Füße laufen lassen und ein Päuschen                     werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz,
einlegen.                                                                     sind ausdrücklich ausgeschlossen.
                                                                              „Die veröffentlichten Meinungen müssen nicht mit der Meinung der LSA-
                                                                              Redaktion übereinstimmen.“
F. Rumpel                                                                     Für den Inhalt der Artikel sind die Autoren selbst verantwortlich.
Fachbereich Bau
Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages für "Alte Post" - in Leuna
Nr. 7/2020 | 10   LEUNAER STADTANZEIGER

          Ausschreibung Grundstücksverkauf
                     „Daspig 15“

Die Stadt Leuna beabsichtigt, das mit einem ehemaligen Wohngebäude bebaute, noch zu vermessende Grundstück,
Daspig 15, in 06237 Leuna, meistbietend zu veräußern.

Der Verkauf des Grundstücks erfolgt im Rahmen eines Bieterverfahrens gegen Höchstgebot unter Berücksichtigung
des mit dem Angebot einzureichenden Nutzungskonzeptes.
Grundstücksbezeichnung:
Gemarkung:                         Leuna
Flur:                              20
Flurstück:                         71, 68 TF, 853 TF und 60/1 TF
Grundstücksgröße:                  Ca. 500 m²
Grundbuchblatt:                    1157, 1181, 2540
Wohn-/Nutzfläche:                  Insges. ca. 167 m²

Das Grundstück liegt im Dorfgebiet von Leuna Daspig. In der Umgebung ist Wohnbebauung mit dörflichem Charakter
in offener Bauweise vorhanden. In südöstlicher Richtung geht das Grundstück in eine Hanglage über. Dort existieren
Grün- und Gehölzflächen hinab zur Saale und deren Radwanderweg.
Das Gebiet ist im Flächennutzungsplan als Dorfgebiet ausgewiesen.
Das Gebäude wurde etwa um das Jahr 1930 errichtet, später wurden diverse An- und Umbauten vorgenommen. Zu-
letzt wurde das Gebäude als Unterbringung für Bürger der Stadt Leuna ohne festen Wohnsitz genutzt. Das Gebäude
wird seit einigen Jahren nicht mehr genutzt, dadurch bestehen ein erheblicher Unterhaltungsrückstau und Modernisie-
rungsdefizite. Das Gebäude ist eingeschossig und teilweise unterkellert. Das Dachgeschoss wurde zu Wohnzwecken
ausgebaut. Gemäß Energiebedarfsausweis besteht ein Primärenergiebedarf von 346,90 kWh/(m²*a) sowie ein Endener-
giebedarf von 306,30 kWh/(m²*a).
LEUNAER STADTANZEIGER            11 | Nr. 7/2020

Das Mindestgebot zum Erwerb des bebauten Grundstückes beträgt
                                     50,00 EUR/m² Grundstücksfläche
zzgl. Vermessungs- und Grunderwerbsnebenkosten.

Hinweise/Bedingungen:
Der Erwerber hat alle zur Durchführung der Veräußerung entstehenden Kosten neben dem Kaufpreis zu zahlen (insbe-
sondere die Kosten der Vermessung, der Fortführung des Liegenschaftskatasters, des Notars, des Grundbuchamtes,
etc.)
Das Grundstück samt Gebäude kann am 04.08.2020 in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Um vor-
herige Anmeldung wird gebeten.
Alle Bieter haben mit ihrem Preisangebot in EUR/m² Grundstücksfläche
ein Nutzungskonzept mit zeitlichen Realisierungsvorstellungen einzureichen.

Folgende Bewertungskriterien wurden festgelegt:
-   Kaufpreis 50 %, Nutzungskonzept 50 %
-   Der Verkauf erfolgt grundsätzlich nur an Privatpersonen zur Eigennutzung.

Bei dieser Anzeige handelt es sich um die Aufforderung zur Abgabe von Angeboten. Es besteht kein Rechtsanspruch
auf Verkauf. Die Stadt Leuna ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu verkaufen.
Ein Verkauf ist grundsätzlich erst nach erfolgtem Stadtratsbeschluss möglich.

Das Erwerbsangebot, bestehend aus Preisangebot in EUR/m² Grundstücksfläche und Nutzungskonzept mit Realisierungs-
zeit und allen Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), richten Sie bitte schriftlich bis zum 31.08.2020,
12:00 Uhr, an die

          Stadt Leuna,
          FB Bau, SG Liegenschaften,
          Rathausstraße 1,
          06237 Leuna.

Auf dem Umschlag ist deutlich sichtbar zu vermerken:
        Angebot Erwerb „Daspig 15“ / Bitte nicht öffnen

Ein Verkehrswertgutachten aus dem Jahr 2018 sowie diverse Grundstücksunterlagen können, nach vorheriger Termin-
absprache, im FB Bau/SG Liegenschaften der Stadt Leuna unter folgenden Kontaktdaten

          Stadt Leuna
          FB Bau/SG Liegenschaften
          Herr Schmidt, Büro 2.05
          im Gesundheitszentrum Westflügel (Glasbau) 1. OG
          Rudolf-Breitscheid-Straße 18
          06237 Leuna
          Tel.: 03461 24950-13
          Mobil: 0151 14559159
          E-Mail: m.schmidt@leuna.de

eingesehen werden.

Auszug aus der ALK                                                Luftbildauszug der ALK
Nr. 7/2020 | 12    LEUNAER STADTANZEIGER

Die Zeit ist gekommen …
Zum 30.06.2020 habe ich das Unternehmen verlassen, um mich          Dank an die Stadtverwaltung, an den Gesellschafter; vertreten
zur Ruhe zu setzen.                                                 durch die Bürgermeisterin und an die Mitglieder des Aufsichts-
Ich habe mich über 25 Jahre für die Wohnungswirtschaft in Leu-      rates, die mir auch in schwierigen Situationen immer zur Seite
na engagiert. Viel haben wir in diesen Jahren erreicht. Die Woh-    standen. Ich bedanke mich bei allen Mietern für das entgegen-
nungsbestände im Norden der Stadt Leuna wurden umfassend            gebrachte Vertrauen. Ich bedanke mich bei allen Planern, Bau-
modernisiert. Das Wichtigste war damals, die Wohnungen mit          firmen und Geschäftspartnern für die gute stets konstruktive
modernen Heizungen, Warmwasser und Bädern auszustatten.             Zusammenarbeit.
Bei den Komplexsanierungen wurden auch die aktuellen energe-        Ab Juli 2020 wird mein Nachfolger, Herr Steffen Gebhardt, als al-
tischen Maßnahmen wie neue Fenster und Dämmung der Fassa-           leiniger Geschäftsführer das Unternehmen Wohnungswirtschaft
den und Dächer berücksichtigt.                                      Leuna GmbH in die Zukunft führen. Angesichts der weiterschrei-
Die Elektrik wurde entsprechend den gestiegenen Bedürfnissen        tenden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt wird sich künftig
aufgerüstet. Damit konnte ein modernes und zeitgemäßes Woh-         sicher viel verändern.
nen in Leuna erreicht werden.                                       Ich wünsche ihm und allen Mitarbeitern dazu viel Kraft, Erfolg
Das Stadtbild in Leuna hat sich über die Jahre verändert. Ne-       und Visionen. Mit großem Interesse werde ich stets die weite-
ben der Bestandsentwicklung stellte sich die Gesellschaft den       re Entwicklung der Wohnungswirtschaft Leuna verfolgen. Jetzt
Herausforderungen des demografischen Wandels und der Ein-           aber freue ich mich auf andere Aufgaben, mehr Zeit für meine
wohnerentwicklung in Leuna. Auf den durch Abriss freigelenk-        Familie und viel Zeit für Neues.
ten Grundstücken stehen heute moderne Einfamilienhäuser und         Ich wünsche allen Gesundheit.
prägen das neue Stadtbild.
Die Gesellschaft hat im Einklang mit der Stadt Leuna maßge-         Ursula Haslbeck
bend an der Stadtentwicklung mitgewirkt. So hat die Wohnungs-
wirtschaft Leuna GmbH im Jahr 2010 die Bestände der LEUWO
in Leuna erworben.
Kontinuierlich wurden auch diese Bestände weiterentwickelt.
Hier ist vor allem die Umsetzung des Balkonkonzepts ein sicht-
barer Baustein.
Mittlerweile reden wir in der Wohnungswirtschaft, nach über
20 Jahren, über die zweite Sanierungswelle. Auch das wird die
Gesellschaft in den nächsten Jahren meistern. Unser Großpro-
jekt „Umbau und Sanierung der Alten Post“ steht nach intensiver
Vorbereitung und Abstimmung mit der Stadt, den Planern, dem
Denkmalschutz und den Fördermittelgebern vor der Realisie-
rung. Ich wünsche allen am Projekt Beteiligten viel Erfolg.
Unser aktualisiertes Unternehmenskonzept reicht bereits heute
bis in das Jahr 2028. So ist mit dieser langfristigen Planung die
Entwicklung der Bestände gesichert.
An alle Interessenten! Sie wollen sich verändern und suchen eine
Wohnung oder ein neues Mietobjekt – die Wohnungswirtschaft
Leuna GmbH war immer und ist auch in Zukunft ihr zuverlässi-
ger, engagierter Ansprechpartner vor Ort.
Dank an alle Mitarbeiter, ohne die die WwL nicht so aktiv am
Wohnungsmarkt arbeiten könnte.                                      Steffen Gebhardt, Geschäftsführer WWL, und Ursula Haslbeck

Rahmenplan für die Arbeit des Stadtrates der Stadt Leuna und seiner Ausschüsse
im Jahr 2020 (Stand 22.10.2019)
                        (i.d.R. jeden       (i.d.R jeden              (i.d.R jeden             (i.d.R jeden       (i.d.R jeden letzten
                       3. Mo./Monat)       1. Do./Monat)             1. Di./Monat)            2. Di./Monat)            Do./Monat)
                          17:30 Uhr          17:30 Uhr                 17:30 Uhr                17:30 Uhr              17:30 Uhr
2020                        Haupt-             Finanz-           Bau-, Wirtschafts-,              Schul-,              Stadtrats-
                         ausschuss           ausschuss        Stadtentwicklungs- u. Um-      Kultur-, Sport- u.         sitzung
                                                                    weltausschuss            Sozialausschuss
 August               17.08.2020             06.08.2020               04.08.2020               11.08.2020            27.08.2020
 September           *14.09.2020             03.09.2020               01.09.2020               08.09.2020            24.09.2020
 Oktober              19.10.2020             01.10.2020               06.10.2020               13.10.2020            29.10.2020
 November             16.11.2020             05.11.2020               03.11.2020               10.11.2020            26.11.2020
 Dezember            *07.12.2020             03.12.2020               01.12.2020               08.12.2020            *17.12.2020
* Abweichung vom Plan
Gesetzliche Feiertage im gesamten Bundesgebiet:                     Gesetzlicher Feiertag in Sachsen-Anhalt:
03.10.2020    Tag der Deutschen Einheit                             31.10.2020    Reformationstag
25.12.2020    1. Weihnachtstag
26.12.2020    2. Weihnachtstag
LEUNAER STADTANZEIGER             13 | Nr. 7/2020

Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Leuna aus der
Sitzung vom 25.06.2020
Öffentliche Beschlüsse:                                             1. BV 06/32/20 A – Haushaltssatzung über die Feststellung des
BV 08/38/20                                                         Haushaltsplanes der Stadt Leuna – Haushaltsjahr 2020/2021
Hauptsatzung der Stadt Leuna                                        (Doppelhaushalt)- hier: Aufhebungsbeschluss
Beschluss:                                                          2. BV 06/32/20 B – Haushaltssatzung über die Feststellung des
Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt die Hauptsatzung der        Haushaltsplanes der Stadt Leuna – Haushaltsjahr 2020/2021
Stadt Leuna.                                                        (Doppelhaushalt)
                                                                    3. BV 52/283/19 A – 1. Änderung der Satzung über die Erhebung
gez. Dr. Dietlind Hagenau         gez. Daniel Krug                  von Kostenbeiträgen für die Nutzung von Kindertageseinrichtun-
Bürgermeisterin                   Stadtratsvorsitzender             gen und Tagespflegestellen durch Kinder, die in der Stadt Leuna
                                                                    betreut werden
BV 11/58/20                                                         4. BV 09/50/20 - Klageverfahren der Stadt Leuna gegen den
Überplanmäßige Ausgabe - Fahrzeuge - HLF 20/16 (Hilfe-              Bescheid des Landkreises Saalekreis zur Festsetzung der Kreis-
leistungslöschgruppenfahrzeug) für die OF Leuna - Produkt:          umlage 2020
12600000.07110002 Projekt: ILE0010
Beschluss:                                                          gez. Dr. Dietlind Hagenau         gez. Daniel Krug
Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, der überplanmäßigen        Bürgermeisterin                   Stadtratsvorsitzender
Ausgabe mit zugehörigem Deckungsvorschlag zu zustimmen.
                                                                    Nicht öffentlicher Beschluss:
gez. Dr. Dietlind Hagenau         gez. Daniel Krug                  BV 45/260/18 A
Bürgermeisterin                   Stadtratsvorsitzender             Führung eines Klageverfahrens
                                                                    hier: Vergleichsverhandlungen
BV 11/60/20                                                         Beschluss:
Bestätigungsbeschlüsse des Stadtrates                               Der Stadtrat der Stadt Leuna beschließt, den Rechtsstreit durch
Beschluss:                                                          Vergleich zu beenden.
Der Stadtrat der Stadt Leuna bestätigt durch Beschluss die Ver-
abschiedung folgender gefasster Beschlüsse:                         gez. Dr. Dietlind Hagenau         gez. Daniel Krug
                                                                    Bürgermeisterin                   Stadtratsvorsitzender

Interessantes aus der CDU-Fraktion Leuna-Aue
Liebe Leserinnen und Leser des Stadtanzeigers von Leuna,            Wir als CDU-Fraktion fragen uns bei einem solchen Antrag aber,
wir grüßen Sie wieder herzlich aus den Reihen der CDU-Fraktion      auf welche Schultern sollen die Kosten verteilt werden. Der
Leuna-Aue. Gingen viele im März dieses Jahres noch von ei-          Betreuungsschlüssel wird durch das KiföG festgelegt. Werden
nem kurzen Lockdown bis maximal Ostern aus und dann läuft           Kinderbetreuungszeiten nun schärfer abgerechnet, um Einspa-
das Leben wie vor „Corona“ weiter, der wird heute eines Bes-        rungen für Eltern zu erreichen, könnten womöglich weniger
seren belehrt. Die Pandemie wird unser alltägliches Leben noch      Erzieherinnen und Erzieher eingesetzt werden. Die Kosten der
weiterhin beeinflussen. Auch die wirtschaftlichen Auswirkun-        Kinderbetreuung des einzelnen Kindes steigen? Aus unserer
gen werden sich weiter bemerkbar machen. Welche Ausmaße             Stadtverwaltung lässt sich in Erfahrung bringen, dass die Kin-
es auch für unsere Stadt annehmen wird, wissen wir Alle heu-        derbetreuungskosten in einer Mischkalkulation berechnet wer-
te noch nicht. Darauf gingen wir bereits in unserem Beitrag im      den.
Stadtanzeiger ein.
                                                                    Das bedeutet, Ferien- und durchschnittliche Krankentage der
Die Bundesregierung legt nunmehr ein Konjunkturprogramm zur
                                                                    Kinder sind bereits in die Elternbeiträge einkalkuliert. Der Auf-
Konsumförderung auf, um damit Anreize für uns Bürgerinnen
                                                                    wand einer taggenauen Abrechnung wäre auch viel zu groß und
und Bürger zu schaffen, unser Geld nicht zu sehr zurückzulegen,
                                                                    die Kosten würden am Ende auf Andere verteilt. Denn nur, weil
für vermeintlich schlechtere Zeiten.
Unsere Landesregierung hat beschlossen, auch für Eltern von         Kinder früh am Morgen aus Krankheitsgründen nicht erschei-
Kindern im Kita- und Hortbereich ab dem 1. April 2020 die El-       nen, kann man keine Gruppen zusammenlegen und Mitarbeiter/
ternbeiträge bis zur Öffnung der Kitas zu übernehmen und den        innen nach Hause schicken! Die Stadt Leuna ermöglicht es jetzt
Kommunen zu erstatten. Das finden wir als CDU-Fraktion eine         schon, dass das letzte Kita-Jahr vor dem Schulbesuch befreit
große Unterstützung und Entlastung für Eltern und Kommu-            ist und hat auch Gebührenermäßigungen für Geschwisterkinder
nen. Ein kürzlich eingereichter Antrag einer Fraktion im Stadt-     (bis 2021 noch vom Land getragen) in der Satzung.
rat Leuna, würde nun gern auch die Elternbeiträge bereits ab        Vielmehr begrüßen und unterstützen wir als CDU-Fraktion die
dem 16.03.2020 in kommunaler Eigenregie den Eltern erstatten        Kindereinrichtungen und Grundschulen weiter zu modernisieren
lassen und dabei gleich noch die Satzung über die Erhebung          und Neue zu errichten. So zu sehen derzeit der Kita-Neubau
von Kostenbeiträgen für die Nutzung von Kindereinrichtungen         in der Kernstadt und der Anbau an die Friedrich-Ludwig-Jahn
und Tagespflegestellen der Stadt dahingehend abändern, dass         Grundschule. In den zurückliegenden Jahren wurden aber auch
die Abrechnung flexibilisiert und an der tatsächlichen Inan-        viele Investitionen in die Kitas im Aue-Bereich investiert und
spruchnahme bemessen werden soll. Das klingt für Eltern erst        nicht zuletzt der Anbau der Grundschule „Thomas Müntzer“ in
einmal verlockend, aber ist es auch hilfreich die Kosten neu zu     Kötzschau realisiert.
verteilen? Leisten die pädagogischen Fachkräfte im Land nach
dem Bildungssystem „Elementar“ nicht mehr als die unmittel-         Wir wünschen Ihnen allen schöne Ferien- und Urlaubstage mit
bare Kinderbetreuung? Eine weiterführende Dokumentation und         Ihren Lieben und bleiben Sie gesund.
Portfolioarbeit gehört auch zu den Aufgaben der vielen pädago-
gischen Fachkräfte und wird oftmals zeitlich gesehen viel zu kurz   Ihr Michael Bedla
berücksichtigt.                                                     Fraktionsvorsitzender CDU Leuna-Aue
Nr. 7/2020 | 14    LEUNAER STADTANZEIGER

DIE LINKE – Fraktion im Stadtrat
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir laden Sie zur nächsten Bürgersprechstunde der Fraktion DIE LINKE am Montag, dem 10.08.2020, um 16.30 Uhr in der Begeg-
nungsstätte der AWO in der Kirchgasse 7 in Leuna ein.
In der letzten Bürgersprechstunde wurden u.a. Fragen zu den Baumaßnahmen Kita im Nelkenweg und Jahn-Schule gestellt.
Nach der Bürgersprechstunde findet in der Begegnungsstätte die Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Leuna der Partei
DIE LINKE statt.
Sollten die zu dem Zeitpunkt geltenden Corona-Auflagen eine Durchführung nicht erlauben, entfallen die geplanten Veranstaltungen.

Gerta Bürkner                                        Jürgen Butzkies
Fraktionsvorsitzende DIE LINKE                       Vorsitzender DIE LINKE. Ortsverband Leuna

                                    Informationen aus den Ortschaften

OrtsbürgermeisterInnen und deren Rufnummern in den Ortschaften
Ortschaft Friedensdorf                                              Ortschaft Kreypau
Ortsbürgermeister                                                   Ortsbürgermeister
Herr Michael Bedla                                                  Herr Peter Engel
Tel.: 034639 20360                                                  Tel.: 03462 80348
Fax: 034639 20360                                                   Fax: 03462 80348
Sprechzeit: jeden 1. Montag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr          Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat von 14:00 - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung                                               und nach Vereinbarung
Ortschaft Günthersdorf                                              Ortschaft Rodden
Ortsbürgermeister                                                   Ortsbürgermeister
Herr Udo Zuber                                                      Herr Ralf Gawlak
Mobil: 0151 14559149                                                Tel.: 034638 20617
Sprechzeit: nach Vereinbarung                                       Sprechzeit: nach Vereinbarung
Ortschaft Horburg-Maßlau                                            Ortschaft Spergau
Ortsbürgermeister                                                   Ortsbürgermeister
Herr Frank Kramer                                                   Herr Matthias Jenzsch
Mobil: 0176 84350439                                                Mobil: 0151 14559152
E-Mail: f.kramer@leuna.rathaus-app.de                               E-Mail: m.jenzsch@leuna.rathaus-app.de
Sprechzeit: jeder erste Mittwoch im Monat von 16.00 – 18.00 Uhr     Sprechzeit: jeden Dienstag von 15:30 Uhr - 17:00 Uhr
und nach Vereinbarung                                               Ortschaft Zöschen
Ortschaft Kötschlitz                                                Ortsbürgermeisterin
Ortsbürgermeister                                                   Frau Andrea Engelmann
Herr Andreas Stolle                                                 Mobil: 0151 14559145
Telefon: 034638 20417                                               Sprechzeit: nach Vereinbarung
Fax: 034638 21853                                                   Ortschaft Zweimen
Sprechzeit: jeden letzten Dienstag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr   Ortsbürgermeister
und nach Vereinbarung                                               Herr Rüdiger Patzsch
Ortschaft Kötzschau                                                 Tel.: 0172 7923476
Ortsbürgermeister                                                   Sprechzeit: jeden 1. Freitag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr
Herr Wolfgang Weise                                                 und nach Vereinbarung
Mobil: 0151 14559144
Sprechzeit: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17:00 -
18:00 Uhr

   JETZT KOSTENFREI
                      HERUNTERLADEN
  Unser Mutmacher gibt Ihnen schnell und einfach
  wichtige Impulse für das Wirtschaften
  in Corona-Zeiten.
   marketingmission.de/mutmacher
LEUNAER STADTANZEIGER              15 | Nr. 7/2020

Liebe Friedensdorferinnen und                                         Liebe Günthersdorferinnen und
Friedensdorfer, liebe Leser des                                       Günthersdorfer, liebe Leserinnen und Leser,
Stadtanzeigers von Leuna,                                             wir hoffen, Sie haben die Zeit bis jetzt, trotz Einschränkungen,
                                                                      wohlbehalten überstanden und es geht Ihnen gut!
ich grüße Sie wieder herzlich mitten in der Ferien- und Urlaubs-
                                                                      Viele Corona-Bestimmungen wurden gelockert und in vielen Berei-
zeit und hoffe für einen Großteil unserer Mitbürgerinnen und
                                                                      chen kehren wir so nach und nach zum Alltag zurück.
Bürger schöne Urlaubstage verbracht und vielleicht auch noch
                                                                      So finden wieder reguläre Sitzungen der einzelnen Gremien in der
verbringen zu können. Auch wenn es in diesem Jahr sicher nicht
                                                                      Stadt Leuna und in den Ortschaften statt.
so weit in die Welt hinausgeht. „Corona“ hält die Welt nach wie       In den Sitzungen des Sozialausschusses wurde uns mitgeteilt, wie
vor in Schach! Kurz vor den Sommerferien gab es auch am Her-          die Arbeit und Betreuung in den Kindereinrichtungen und Schulen
der Gymnasium in Merseburg (Schuleinzugsgebiet Aue) einen             sowie in den öffentlichen Einrichtungen erfolgt. Das waren schon
„Corona“ Massen-Test und damit war „Corona“ auch wieder in            große Herausforderungen. Vielen Dank an alle, die diese gemeistert
unserer Region präsent. Corona wird uns aller Voraussicht nach        haben. Ein wichtiges Thema, nämlich der Streit um eine Grund-
noch über die Jahreswende hinaus beschäftigen.                        stücksangelegenheit in Kötschlitz, erhitzte dann gleich die Gemü-
Dem Ortschaftsrat lagen in der letzten Sitzung zwei Themen            ter. Nach neuesten Informationen scheint sich eine Einigung an-
besonders im Magen, die wir nur gemeinsam angehen können.             zubahnen. Bleibt zu hoffen, dass dies auch geschieht, damit eine
Zum einen das Thema „Parken“ auf den Straßen und das Thema            Praxis für Allgemeinmedizin in unserer Nähe erhalten bleibt.
„Jugendclub“. Von der PNVG wurde ich angesprochen, dass die           In unserer Juni-Ortschaftsratssitzung haben wir die Mittel an die
Durchfahrt in letzter Zeit durch Friedensdorf für die eingesetzten    Vereine vergeben und hoffen, dass alle ihre Vorhaben im zwei-
Busse beschwerlicher wird. Da häufig an den Straßenrändern der        ten Halbjahr realisieren können. Außerdem beschäftigte uns die
Hauptdurchgangsstraße Autos zum Parken abgestellt werden.             Situation für die Jugendlichen in unserem Ort. Der Jugendklub
Vor zwanzig Jahren haben wir im Ortschaftsrat beraten, nicht so       wird zurzeit vorwiegend vom Dartklub genutzt, der aber eine ge-
viele Verkehrsschilder in Friedensdorf aufstellen zu wollen! Aus      meinsame Nutzung nicht ausschließt. Die Jugendlichen suchen
diesen Gründen stehen in unserem Ort wenige Parkverbotsschil-         sich andere Orte um sich zu treffen, die sie leider nicht immer
der. Aber wir möchten einmal die gegenseitige Rücksichtnahme          ordentlich hinterlassen. Es muss mit Herrn Weigel von der Stadt
ansprechen und jeder sollte für sein Auto eine Parkmöglichkeit        Leuna, uns, dem Ortschaftsrat Günthersdorf und den Jugendli-
nutzen, welche keine Behinderung für Andere ist. Nur ein Beispiel,    chen sowie mit dem Dartklub nach Möglichkeiten gesucht wer-
in der schmalen Durchfahrt im Wallendorfer Weg, wie soll da im        den, wo und wie die Treffen sich gestalten könnten.
Einsatz die Feuerwehr ran- oder durchkommen, wenn links und           Liebe Jugendliche wendet euch mit euren Ideen und Vorschlä-
rechts Autos parken? Wichtige Zeit geht verloren, die im Ernst-       gen an Herrn Weigel oder gern auch an mich.
fall Leben retten kann! In der Gebrüder-von-Wedel-Straße ist fast     Für alle Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek in Günthersdorf
überall die Möglichkeit zum Parken geschaffen worden, ohne auf        gibt es nun auch die gute Nachricht: ab 4. August ist die Bib-
der Straße stehen zu müssen! Wir werden die Situation beobach-        liothek wieder zur gewohnten Zeit, dienstags von 16:00 bis
ten und hoffen auf gegenseitige Rücksichtnahme.                       18:00 Uhr, geöffnet. Bitte halten Sie auch dort die Abstandre-
Zum Thema Jugendclub mussten die Verantwortlichen der                 geln ein und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz!
Stadtverwaltung in Leuna im Februar dieses Jahres die Schlie-         Damit die Bibliothek erhalten bleibt, suchen wir langfristig eine
ßung vornehmen. Nach Hinweisen über Fehlverhalten und Be-             Nachfolgerin für Frau Stein. Wer also gern diese Aufgabe
schädigungen bestätigte sich die Situation bei einer Kontrolle.       übernehmen würde, sollte sich bei ihr zu den Öffnungszei-
Hochprozentiger Alkohol wurde neben Bierkästen vorgefunden.           ten in der Bibliothek in der Schäferei, neben der Kleinen Vor-
Auch die Räumlichkeiten sahen entsprechend wenig wertge-              ratskammer, oder bei mir melden!
schätzt aus. Wir können nicht hinnehmen, dass in städtischen          Wenn dieser Stadtanzeiger erscheint, sind die Sommerferien
                                                                      bereits in vollem Gange. Wir gratulieren allen, die ihren Schulab-
Räumlichkeiten solche Verhaltensweisen an den Tag gelegt wer-
                                                                      schluss erfolgreich bestanden haben und wünschen alles Gute
den. Es kam auch in letzter Zeit zu Belästigungen und wenig
                                                                      für die Zukunft. Alle haben sich die Ferien verdient.
respektvollem Verhalten gegenüber Anwohnern. An der Stelle
                                                                      Wahrscheinlich wird sich der Urlaub diesmal bei vielen anders
wird es von unserer Seite her nicht toleriert. Hier sollten die El-
                                                                      gestalten. Wir wünschen trotzdem allen gute Erholung und einen
tern mehr Einfluss nehmen. Auf der einen Seite sind es ja noch
                                                                      schönen Sommer. Bleiben Sie gesund!
Kinder und auf der anderen Seite wird Alkohol konsumiert, of-
fen und am Tage?? Zum Teil wurden die Bierkästen noch stehen          Im Namen des Ortschaftsrates
gelassen für den nächsten Tag! Nein, das kann es nicht sein. Wir
haben uns als Ortschaftsrat beraten und werden nur betreute Zei-      Uta Nitsch
ten im Jugendclub anbieten. Das heißt, zunächst wird immer ein        Stellvertretende Ortsbürgermeisterin
Verantwortlicher vor Ort sein, wenn der Jugendclub wieder geöff-
net sein wird. Wir haben auch noch einmal im Ortschaftrat über
die Überfahrhindernisse am Ortseingang von Friedensdorf und
am Weinberg gesprochen und hoffen weiter, dass diese durch die
Verwaltung beauftragt und auf die Straße gebracht werden.
Bereits vor gut 2 Jahren haben wir uns nach einer Bürgerbefra-
gung dazu entschlossen. Leider fehlte es bisher an der erforder-
lichen Umsetzung. Sicher sind verkehrsrechtliche Anordnungen
zu beantragen usw., aber langsam sollte es nun mal kommen.
An dieser Stelle möchte ich mich bei Ihnen verabschieden und
wünsche allen schöne Sommer-, Ferien- und Urlaubstage und
bleiben Sie vor allem weiterhin gesund!!

Ihr Ortsbürgermeister
Michael Bedla
Nr. 7/2020 | 16     LEUNAER STADTANZEIGER

                                                                        Aber auch die Jüngsten wollen wir nicht vergessen.
                                                                        Hinter dem Kindergarten im Dr.-Dieck-Park habe ich ihn schon ge-
                                                                        sehen, den Zuckertütenbaum. Die kleinen Zuckertüten wachsen täg-
                                                                        lich, denn die Einschulung am 29. August steht schon vor der Tür.
                                                                        11 Jungen und Mädchen verlassen den Kindergarten „Sonnen-
                                                                        käfer“ und dürfen sich nun ABC-Schützen nennen.
Werte Zöschener, werte Leser
des Stadtanzeigers,
                                                                               „Mit dem Schulanfang beginnt ein neuer, vielleicht der
in den ersten Sitzungen des Ortschaftsrates nach den CORO-                   wichtigste Lebensabschnitt. Behaltet Eure Neugierde und
NA-Lockerungen ging es hauptsächlich um Maßnahmen, die in un-                vergesst nie, Fragen zu stellen. Nur wer Fragen stellt, sich
serer Ortschaft erledigt werden sollen. Aber das liebe Geld und ein                  selbst und anderen, bekommt Antworten.“
Berg an Bürokratie durch notwendige Genehmigungen, Gutachten                                                                Janne Koch
oder Abstimmungen mit mehreren Ämtern, ist zu überwinden, so
dass gerade die Umsetzung der Gewässerstudie besonders für               Im Namen des Ortschaftsrates Zöschen gratuliere ich ganz
den Dr.-Dieck-Park ins zeitliche Wanken gerät. Der Ortschaftsrat         herzlich den Schulanfängern:
bleibt aber am Ball und ist im regen Austausch mit den zuständigen       Fabian Tauche              Theo Kuckelt
Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Informationen zu Einzelheiten er-      Henriette Wendenburg       Jolina Taube
halten Sie in den Ortschaftsratssitzungen. Bitte informieren Sie sich    Melissa Gibas              Mia-Norell Puttstock
im Hauptschaukasten auf den Dorfplatz.                                   Charlotte Wetzig           Nils Simon
Mit großer Freude konnte ich mit vielen weiteren Gästen den ersten
                                                                         Pia Lorenz                 Moritz Mertens
„Pfarrgartennachmittag“ am 05.07.2020 besuchen. Der Heimat-
                                                                         Pia Kinne
und Geschichtsverein hatte zu Kaffee, selbstgebackenem Kuchen
und Kremserfahrten eingeladen.
Wenn Sie den Stadtanzeiger in den Händen halten, haben bereits
die „Zöschener Mühlenfreude“ einen weiteren Nachmittag am
26.07. organisiert und durchgeführt. Vielen Dank an beide Vereine
dafür.
Ich lade Sie im Namen meiner Ortschaftsratsmitglieder nun herzlich
am Samstag, den 08.08.2020 ab 18 Uhr zu Livemusik der Band
„YƎEAF“, russischen Schaschliks vom Grill und kühlen Getränken
auf das Pfarrhofgelände ein.
Weitere gesellige Nachmittage finden am Sonntag, den 16.08. ab 9
Uhr mit dem Rassegeflügelzuchtverein Zöschen und am Sonntag,
dem 23.08. ab 14 Uhr mit dem Heimat- und Geschichtsverein statt.
Ich freue mich über Ihre Teilnahme.
Die CORONA Zeit hat es mir leider nicht erlaubt unseren Jubila-
ren persönlich am Geburtstag zu gratulieren. Deshalb hat der Ort-                                                 Foto: Juliane Kuckelt
schaftsrat alle Jubilare am Mittwoch, dem 01.07.2020 ins Dorf-
gemeinschaftshaus zu einem gemütlichen Kaffee-Nachmittag
eingeladen. Es war eine runde Sache im wahrsten Sinne des Wor-          Nun bleibt mir nur noch Ihnen einen schönen Sommer zu wün-
tes. Es wurde gratuliert, ein kleines Geschenk übergeben und ge-        schen. Bleiben Sie gesund.
schwatzt. In einer solch kleinen Runde kommt man doch mit jedem         Ich hoffe, wir sehen uns im Pfarrgarten!
Mal ins Gespräch. Allen hat es gut gefallen.
Während unserer kleinen Feier konnten wir nachträglich gratulieren:     Ihre Andrea Engelmann
Irmhild Heyn                  zum 80. Geburtstag (20.03.)               Ortsbürgermeisterin
Christa Engelmann             zum 80. Geburtstag (27.03.)               Tel. 0151 14559145
Bernd Engelmann               zum 80. Geburtstag (08.04.)
Gislinde Wieblitz             zum 80. Geburtstag (13.04.)
Anita Zschäpe                 zum 85. Geburtstag (28.05.) und
den Eheleuten Hauptmannzur Goldenen Hochzeit (18.04.).
Es fehlte leider Christel Schröder, der ebenfalls zum 80. Geburtstag
(22.05.) herzliche Glückwünsche überbracht wurden.
An einer solchen regelmäßigen Geburtstagsrunde mit mehreren
Jubilaren, vielleicht einmal im Vierteljahr, wollen wir in Zöschen       Offizielle Einweihung der Skulptur
festhalten.                                                              „Buch des Lebens“ von Erika Zuchold
                                                                         am 22.08.2020
                                                                         Die wegen der Corona-Pandemie verschobene offizielle Ein-
                                                                         weihung der Skulptur „Buch des Lebens“ von Erika Zuchold
                                                                         findet im Beisein von Geschwistern der verstorbenen Künst-
                                                                         lerin nunmehr unter Beachtung der coronabedingten Hygie-
                                                                         nevorschriften am
                                                                                  Sonnabend, dem 22.08.2020 um 10.00 Uhr
                                                                         auf der an der Spergauer Straße gelegenen Wiese vor dem
                                                                         cCe Kulturhaus Leuna statt.
                                                                         Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen.
                                                                         Martin K. Halliger        Werner Popp
                                                                         Geschäftsführer           Vorstandsvorsitzender
                                                                         cCe Kulturhaus Leuna      Förderverein Kulturhaus Leuna. e. V.
                                                                         GmbH
                                             Foto: Kathrin Krüger
Sie können auch lesen