Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...

 
WEITER LESEN
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
06/2020

                                         Urlaub daheim:
                              Trend und Chance für die Gastronomie

Serie: FD wird digital         Interview mit Tarek Al-Wazir     Digitale Kocharena
Hinter den rhöncloud-Mauern    Besondere Herausforderung        Virtuelles Kochen von und mit
sind sensible Daten sicher     und Hoffnung für den Tourismus   den Wirtschaftsjunioren Fulda
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
ANZEIGE

GENERATIONSÜBERGREIFEND UND GEMEINSAM:
35 JAHRE ERFOLGSGESCHICHTE WERDEN VON DEN NOTAREN SCHÜLER UND SEINEM NACHFOLGER KRANZ FORTGESCHRIEBEN.

Einen Nachfolger für ein Lebenswerk zu finden, ist oftmals die größte Herausforderung      Kanzlei des ebenfalls als Rechtsanwalt und Notar tätigen Gustav Müller-Rossbach,
in einem beruflichen Leben. Gemeinsame Werte, übereinstimmenden Arbeitsstile und           der im Jahr 2002 plötzlich und unerwartet verstarb. Die Erinnerung daran und der
ein hoher Anspruch fordern beide Akteure in der Regelung der Nachfolge heraus. Das         wertschätzende Umgang mit Tradition zeigt sich heute durch das am Eingang der
Glück, eine Nachfolge ohne Schwierigkeiten zu regeln, ist den beiden Rechtsanwälten        Kaiserstraße 12 angebrachte Kanzleischild.
und Notaren Schüler und Kranz gelungen. Sie gehen fortan einen gemeinsamen Weg             Rechtsanwalt Gerhard Schüler muss mit dem Erreichen des 70. Lebensjahres sein
als Kanzlei Schüler, Kranz & Kollegen in der Kaiserstraße 12, 36088 Hünfeld. Durch         Amt als Notar aufgeben. Doch ein wahrer Gründer bleibt seiner beruflichen Leiden-
eine gemeinsame Kanzlei gelingt es, die seit 35 Jahren bestehende Erfolgsgeschichte        schaft treu und wird weiterhin rechtsberatend wie auch unterstützend tätig sein.
generationsübergreifend für die Mandantschaft                                                                                  Die notarielle Verantwortung übernimmt ab sofort
fortzuschreiben.                                                                                                               auch Rechtsanwalt Michael Kranz (35). Der seit
Die vorsorgenden und rechtsgestaltenden Aufga-                                                                                 dem Jahr 2014 in Hünfeld wohnhafte und aus
ben eines Notars bezeichnen Schüler und Kranz                                                                                  der Region stammende Familienvater war nach
selbst als die „Königsdisziplinen juristischen                                                                                 seiner Zulassung als Rechtsanwalt seit 2012 in
Handelns, die jeden Tag höchste Anforderungen                                                                                  Bad Hersfeld tätig. Bereits im Alter von 29 Jah-
bereithielten.“ Es gehe in allererster Linie darum,                                                                            ren erlangte er durch die Aufnahme als Partner in
das gewünschte Begehren der Mandanten inner-                                                                                   einer ortsansässigen Kanzlei Führungserfahrung.
halb kürzester Zeit umzusetzen. Es ist den beiden                                                                              Durch den Erwerb der Fachanwaltschaft für Ar-
Notaren immer ein besonderes Anliegen gewe-                                                                                    beits- und Insolvenzrecht sowie der Bestellung
sen, die doch in aller Regel fachlich schwer ver-                                                                              zum Notar im Jahr 2018 im Alter von 33 Jahren
ständlichen Materien sämtlichen Beteiligten des                                                                                konnte frühzeitig der Grundstein für umfassende
Verfahrens näher zu bringen.                                                                                                   Beratungstätigkeiten als Rechtsanwalt und Notar
Dieses Leitbild verbindet die beiden Juristen, die                                                                             gelegt werden. Im Rechtsgebiet des Arbeitsrechts
stets betonen, wie glücklich man darüber sei, zu-                                                                              übernimmt Herr Kranz dabei die gesamte Palette
einander gefunden zu haben.                                                                                                    der individual- und kollektivrechtlichen Beratung
Die zentral in Hünfeld gelegene Rechtsanwalts-                                                                                 sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer.
und Notarkanzlei, die bisher allein von dem deutschlandweit tätigen Juristen Gerhard       Zudem werden zentrale Aufgaben die notariellen Leistungen von der umfassenden Be-
Schüler (69) erfolgreich geführt worden ist, geht auf eine langjährige Tradition zurück.   ratung bis hin zu Beurkundungen in den Bereichen des Grundstücks-, Gesellschafts-,
Die unternehmerischen Ursprünge des alteingesessenen Hauses begründen sich auf             Erb- und Familienrechts sein.
das Jahr 1985, in dem der Jurist Gerhard Schüler seine selbstständige Tätigkeit be-        Neben den Rechtsanwälten und Notaren Gerhard Schüler und Michael Kranz sind in
gann. Zuvor war Rechtsanwalt Schüler für zwei Jahre im Büro des Aufsichtsrates bei         der Kanzlei auch die Rechtsanwälte Jürgen Pletsch als Fachanwalt für Verkehrs- und
der BMW AG in München und als Anwalt in Fulda tätig. Den ersten selbstständigen            Arbeitsrecht und Thomas Meinel als Fachanwalt für Familienrecht tätig, die das Be-
Schritten folgten weitere Expansionen durch eine Verlegung der Kanzlei in die Räum-        ratungsangebot abrunden.
lichkeiten der heutigen Anschrift und die Aufnahme weiterer Anwälte. Ein nächster          Mit diesem ganzheitlichen und umfassenden Angebot für die Mandantschaft ist eine
Meilenstein in der traditionsreichen Geschichte lag schließlich in der Übernahme der       erfolgreiche Zukunft der Kanzlei Schüler, Kranz und Kollegen gesichert.

            Gerhard G. Schüler                     Michael Kranz
            Rechtsanwalt und Notar                 Rechtsanwalt und Notar
            Fachanwalt für Verkehrsrecht           Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
                                                   Fachanwalt für Arbeitsrecht
                                                   Fachanwalt für Insolvenzrecht
            Jürgen Pletsch
            Rechtsanwalt                           Thomas Meinel
            Fachanwalt für Arbeitsrecht            Rechtsanwalt
            Fachanwalt für Verkehrsrecht           Fachanwalt für Familienrecht

          Kaiserstraße 12 · 36088 Hünfeld
          Notare: 0 66 52 / 9 11 37-11
          Anwälte: 0 66 52 / 9 11 37-0
          Telefax: 0 66 52 / 9 11 37-22
          huenfeld@kanzleischueler.de

          Öffnungszeiten:
          Mo-Fr: 08:00 - 17:30

          kanzleischueler.de
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Editorial

                                     Regionale Wertschöpfung
                                     ist gefragter denn je

                                     Vor mehr als zehn Jahren hat die renommierte Brandmeyer Markenberatung
Foto: creart

                                     aus Hamburg der Region Fulda gut funktionierende Netzwerke als wesentliche
                                     Bausteine ihrer Marke bescheinigt. Und genau auf diese Beziehungen kommt es
                                     bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise an, denn jetzt
                                     ist Solidarität gefragt!

                                     Regionale Wertschöpfungsketten sind ein wichtiger Schlüssel – und genau darauf
                                     hofft jetzt die heimische Gastronomie. Mit Urlaub daheim, „Maulkuppe statt Mal-
                                     lorca“ soll zumindest ein Teil der Einnahmeausfälle wieder wettgemacht werden.
                                     Bleibt zu hoffen, dass möglichst viele Menschen, die auf ihren Urlaub im Ausland
                                     verzichten müssen, das ersparte oder erstattete Geld daheim ausgeben. Auch die
                                     Wirtschaft kann ihren Teil dazu beitragen, der Gastronomie wieder auf die Beine zu
                                     helfen. Warum nicht Mitarbeitende per Gutschein für einen Besuch von Restaurants
                                     und Gaststätten in der Region belohnen? Warum nicht Catering für Mitarbeitende
                                     oder kleine Konferenzen außer Haus bestellen? Für den Gastronomen zählt jeder
                                     Gast und jede Bestellung.
               Anika Wuttke,
                                     Wenn es um die Attraktivität für Fach- und Führungskräfte geht, sind Gastro-
               Vizepräsidentin der
               IHK Fulda             nomie und Tourismus wesentliche Trümpfe unserer Region und essenziell wichtig
                                     für unsere Lebensqualität. Wenn diese Branche leidet und Schaden nimmt, wenn
                                     Restaurants und Gasthöfe schließen, dann wirkt sich das nicht nur negativ auf
                                     Touristen und Besucher aus, sondern auch auf die Menschen, die hier wohnen.
                                     Das gilt übrigens auch für die heimische Kulturwirtschaft, die noch schlimmer
                                     vom Corona-Shutdown betroffen ist. Hier brauchen wir neben staatlicher Unter-
                                     stützung auch neue Corona-konforme Geschäftsmodelle – Ideen sind jederzeit
                                     herzlich willkommen.

                                     Apropos Fach- und Führungskräfte. Corona wird den demografischen Wandel
                                     weder aufhalten noch verändern. Selbst wenn – darauf deuten die aktuellen Daten
                                     einer Untersuchung des IWAK-Instituts der Universität Frankfurt – die Arbeits-
                                     losenzahlen in unserer Region ansteigen werden, bleiben sowohl der Bedarf an
                                     Fach- und Führungskräften als auch das ungleiche Verhältnis zwischen Angebot
                                     und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt mittelfristig gleich. Wir dürfen in
                                     unseren Anstrengungen nicht nachlassen, junge Menschen von außerhalb für
                                     eine Ausbildung in der Region zu gewinnen.

                                     Und in einem bin ich mir sicher: Bürger, Verwaltung und Unternehmen sind seit
                                     Beginn der Pandemie enger zusammengerückt. Auf diesem guten Fundament kann
                                     ein guter Weg aus der Krise gebaut werden.

                                     Ihre

                                     Anika Wuttke

                                                                                                     Wirtschaft Region Fulda 06/2020 1
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Inhalt
                                                             12                              Editorial
                                                                                             1

                                                                                             3
                                                                                                    Regionale Wertschöpfung ist gefragter denn je

                                                                                             Aus den Betrieben
                                                                                                    Rund um die Unternehmen der Region

                                                                                             Regionalwirtschaft
       Schwerpunkt: Urlaub daheim
       „Staycation“ soll heimischer Gastronomie ersehnten Umsatzschub bringen.               10     Serie: Made in FD
                                                                Titelbild: www.rammler.com          Vorgestellt: Wassermann Technologie GmbH

                                                             16
                                                                                             11     Markenkampagne Region Fulda
                                                                                                    Aktuelle News des Regionalen Standortmarketings
           Foto: rhöncloud GmbH

                                                                                             Schwerpunkt: Urlaub daheim
                                                                                             12     Maulkuppe statt Mallorca
                                                                                             	Heimische Gastronomie hofft auf mehr Urlaub in der Region

                                                                                             14     Stadt und Land – Hand in Hand
                                                                                                    Die Gastronomiebranche in der Region hält zusammen

       Serie: FD wird digital                                                                Berichte
       Im neuen Rechenzentrum in Eichenzell sind Kundendaten sicher verwahrt.                16     Serie: FD wird digital

                                                             18
                                                                                                    Hochleistungsserver trifft Hochleistungsnetz
           Foto: HMWEVW - Oliver Rüther

                                                                                             17     Mitarbeiterqualifikation ist Unternehmerpflicht

                                                                                             18	„Normalisierung im Geschäftsbetrieb
                                                                                                 vor Hilfsprogrammen“
                                                                                                    Im Interview: Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir

                                                                                             Wirtschaftsjunioren
                                                                                             20     Frühlingsmenü mit Unterhaltungswert
                                                                                                    Erste digitale Kocharena der WJ Fulda mit Patrick Bohl
       Im Gespräch mit Tarek Al-Wazir
       Der hessische Wirtschaftsminister über aktuelle Herausforderungen.

                                                             20
                                                                                             Aus der IHK-Arbeit
                                                                                             38     Fuldaer Wirtschaftstag 2020: Gerade jetzt!
           Foto: WJ Fulda

                                                                                                    Nachhaltigkeit bleibt Innovationstreiber und Resilienzermöglicher

                                                                                             Service
                                                                                             21     Verlagssonderseiten: Leasing / Geschäftsfahrzeuge / Nutzfahrzeuge
                                                                                             36     Neues aus Berlin und Brüssel
                                                                                             37     Veranstaltungskalender
                                                                                             40     Kurznachrichten
                                                                                             47     Bücher
                                                                                             48     Arbeitsjubiläen
                                                                                             49     Handelsregister
                                                                                             56     Zum Schluss
       Erste digitale Kocharena                                                              56     Impressum
       Über die Schulter geschaut: WJ Fulda kochen mit Patrick Bohl.                         56     WRF: Schwerpunktthema 07-08/2020

2 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Personalien

  r     Hochschule Fulda
                                                                                                  r     FFT Gruppe

  Zum dritten Mal wiedergewählt:                                                                  Neue Strukturen in der
  Professor Dr. Karim Khakzar                                                                     Unternehmensgruppe

                                                                                                                                                                      Foto: FFT
                                                                      Foto: Walter M. Rammler
    Professor Dr. Karim Khakzar                                                                     Tristan Pfurr und Manfred Hahl (re.)

Fulda. Das Wahlgremium der Hochschule Fulda hat einstimmig entschie-                            Fulda. Seit Juni ist Tristan Pfurr neuer Geschäftsführer, CEO der FFT-
den: Professor Dr. Karim Khakzar ist neuer und alter Hochschulpräsident.                        Gruppe. Er folgt auf Manfred Hahl, der nach mehr als 20 Jahren als
Der 59-Jährige ist seit 2008 Präsident der University of Applied Sciences.                      Geschäftsführer in den Aufsichtsrat wechselte. Neuer operativer Ge-
„Für eine dritte Amtszeit gewählt zu werden, ist ein großer Vertrauensbe-                       schäftsführer, COO ist Volker Stark, kaufmännischer Geschäftsführer,
weis“, so Khakzar unmittelbar nach Bekanntgabe des Ergebnisses. „Ich                            CFO bleibt nach wie vor Peter Walper.
sehe für die Hochschule noch viel Entwicklungspotenzial und ambitio-                            Tristan Pfurr hat sieben Jahre lang die Geschäfte von FFT China geführt.
nierte neue Ziele und freue mich, die kommenden sechs Jahre mitgestalten                        Seit seiner Rückkehr vor zwei Jahren leitete er das operative Geschäft
zu können.“ Während seiner fast zwölfjährigen Amtszeit hat sich die Stu-                        des Konzerns in Fulda. „Mit seinen Erfahrungen im Projektgeschäft, in
dierendenzahl an der Hochschule Fulda auf heute rund 9700 verdoppelt.                           der Automobil- sowie Luftfahrtindustrie und im internationalen Ma-
Im bundesweiten Vergleich zählt das Lehrinstitut mittlerweile zu den gro-                       nagement erfüllt er alle Voraussetzungen für die Leitung des Unterneh-
ßen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs).                                           mens“, erklärt Manfred Hahl, der den Technologie-Konzern in den ver-
In seiner nächsten Amtszeit will der Professor das Profil der Hochschule                        gangenen 20 Jahren wesentlich geprägt hat. „Zwischen Geschäftsführung
Fulda weiter schärfen, den Campus baulich weiterentwickeln, die Lehrbe-                         und Mitarbeitenden gab es immer ein sehr ausgeprägtes Vertrauensver-
dingungen verbessern sowie die Forschung und den Transfer ausbauen.                             hältnis mit hoher Loyalität. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit und freue
„Es ist mir wichtig, dass wir uns als Innovationsmotor in der Region Fulda                      mich auf die Zukunft,“ so Hahl weiter. FFT entwickelt und realisiert
noch stärker einbringen, und so dem auf uns zukommenden Fachkräfte-                             innovative, flexible und hochkomplexe Fertigungssysteme an weltweit
mangel begegnen“, betonte Khakzar.                                                              12 Standorten. Das Unternehmen wurde 1974 gegründet und gehört seit
www.hs-fulda.de                                                                                 Mai 2019 zum chinesischen Fosun-Konzern.
Lesen Sie mehr in unserem E-Paper.                                                              www.fft.de

                                                                                                             Bauen mit
                                                                                                    System                   Schnell, wirtschaftlich
                                                                                                                              und nachhaltig.

 GOLDBECK Nord GmbH, Niederlassung Kassel
 Heinrich-Hertz-Straße 3 a, 34123 Kassel                konzipieren bauen betreuen
 Tel. +49 561 58902-0, kassel@goldbeck.de               goldbeck.de                                                                          Wirtschaft Region Fulda 06/2020 3
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Aus den Betrieben

                                                                                       r   Targobank
                                                                                                                                                    r     Deutsche Bank Fulda

                                                                                       Klare Zuwächse im                                            Mit starkem digitalen
                                                                                       Geschäftsjahr 2019                                           Angebot in die Zukunft
                     SCHERENHUBTISCH

                                                                                                                                Foto: targobank

                                                                                                                                                                                               Foto: Deutsche Bank AG
                     Rekonstruktion / Reparatur

                                                               www.desoi.de

                           Sie haben einen Hubtisch der einer Instandsetzung            Betreut mehr als 10.300 Kunden in der                          Lenkt die Geschicke der Deutschen Bank
                           bedarf oder Fragen zu unseren Leistungen?                    Region Fulda: die Targobank in Fulda                           in Fulda: Filialdirektor Matthias Möller
                           WIR sind IHR Partner!
                                                                                  Fulda. Mit ihrem erfolgreichen Jahresabschluss                  Fulda. Die Deutsche Bank in Fulda hat im Jahr
                     DESOI GmbH | Gewerbestraße 16 | 36148 Kalbach                konnte die Targobank in Fulda ihren Anteil                      2019 ein gutes Geschäftsergebnis erzielt. Das
                     Tel.: +49 6655 9636-14 | info@desoi-industrietechnik.de      zum bundesweiten Rekordergebnis der Bank                        Geschäftsvolumen der Filiale am Universitäts-
                                                                                  mit Hauptsitz in Düsseldorf beisteuern. Insge-                  platz betrug Ende 2019 rund ein Milliarde Euro
                                                                                  samt verzeichnete sie 2019 mit einem Vorsteu-                   – das sind im Vergleich zum Vorjahr mehr als
                                                                                  ergewinn von 527 Millionen Euro das erfolg-                     10 Prozent. In Fulda betreute das Institut Ende
                                                                                  reichste Geschäftsjahr seit der Übernahme                       2019 rund 30.000 Kunden.
                                                                                  durch die Crédit Mutuel Alliance Fédérale im                    Trotz niedriger Zinsen stieg das Depotvolumen
                                                                                  Jahr 2008. Zum Bilanzstichtag hatte die Filiale                 insgesamt auf 436 Millionen Euro, ein Plus von
                                                                                  in der Bahnhofstraße Konsumentenkredite mit                     rund 19 Prozent. Das Einlagenvolumen in der Re-
                                                                                  einem Volumen von 44,4 Millionen Euro ver-                      gion steigerte sich um drei Prozent auf 339 Milli-
                                                                                  geben. Das entspricht einem Zuwachs von acht                    onen Euro. Ebenso stabil hat sich das Geschäft
                                                                                  Prozent gegenüber dem Vorjahr.                                  mit Baufinanzierungen und Konsumentenkredi-
                                                                                  Trotz anhaltender Niedrigzinsphase blieben die                  ten entwickelt, hier konnte im Stadtgebiet Fulda
                                                                                  Spareinlagen in Fulda mit 9,6 Millionen Euro                    eine Steigerung von fünf Prozent auf rund 212
                                                                                  stabil. Tagesgelder legten um 13 Prozent auf                    Millionen Euro verzeichnet werden.
                                                                                  14,2 Millionen Euro zu und das Volumen der                      Zudem hat das Kreditinstitut 2019 sein digitales

                                             I                      E
                                                                                  Festgelder kletterte um sechs Prozent auf                       Angebot weiter ausgebaut. Immer mehr Kunden

                                   S I N D D                                      10,7 Millionen Euro. Im Investmentgeschäft                      nutzen beispielsweise die Deutsche Bank Mobile

                             WI R A H I N T ER
                                                                                  lag das von der Targobank Fulda verwaltete                      App, profitieren vom Einlagenmarktplatz Zins-
                                                                                  Depotvolumen 2019 mit 53,9 Millionen Euro                       Markt und investieren mit der digitalen Vermö-

                             I DE E D
                                                                                  22 Prozent über dem Vorjahreswert. Insbeson-                    gensverwaltung Robin. „Wir legen großen Wert
                                                                                  dere Sparpläne waren im vergangenen Jahr bei                    auf digitalen Service. Unsere Mobile App bei-
                                                                                  unseren Kunden beliebt. „Zudem konnten wir                      spielsweise wurde mehrfach als die beste Finanz-
                                                                                  feststellen, dass die Nachfrage nach grünen                     App in Deutschland ausgezeichnet“, berichtet
                                                                                  und nachhaltigen Fonds angezogen hat – un-                      Filialdirektor Matthias Möller.
                                                                                  ser Angebot in diesem Bereich haben wir des-                    Zur Bewältigung der Coronakrise bietet die Deut-
                                                                                  halb deutlich ausgebaut“, betont Filialleiterin                 sche Bank ihren Kunden seit Ende März ein Help-
                                                                                  Daniela Adrian. Zum Bilanzstichtag wurden in                    desk, das unter anderem bei Fragen zu Wechsel-
        IDEENAGENTUR .DE

                                                                                  der Region rund 10.300 Kunden betreut.                          kursschwankungen, Handelsfinanzierungen oder
                                                                                  www.targobank.de                                                die volatile Marktsituation Hilfe und Beratung
                                                                                                                                                  bietet.
                                                                                                                                                  www.deutsche-bank.de
                                                                                                                                                  Lesen Sie mehr in unserem E-Paper.

 AZ_sa_IHK_05-2020_59x94mm_SarahWeber.indd 1                          20.05.20 11:18

4 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Aus den Betrieben

                                                                                                          KL A T
                30 Jahre logo Getränke-Fachmärkte
                Vom Kronland-Shop zum Getränke-Experten

                                                                                                              H !
                Petersberg. Mit über 155 Standorten im Umkreis von 150 Kilometern sind die

                                                                                                          S C
                logo Getränke-Fachmärkte aus der Region und darüber hinaus nicht mehr
                wegzudenken. WRF sprach mit Geschäftsführer Matthias Heurich, der vor
                dreißig Jahren den ersten Markt eröffnete.

                          Herr Heurich, wie hat alles angefangen?
                          Begonnen hat alles Ende der 1980er Jahre als ich in unser Familien-
                          unternehmen, die Heurich GmbH & Co. KG, eingestiegen bin. Zu dieser
                          Zeit haben wir 350 Kronland SB-Getränke-Shops in Hessen und Unter-
                franken geführt. Die Shop-Inhaber konnten per Vertrag als Kommissionäre auf                        WIR REALISIEREN AUCH
                unser Sortiment zurückgreifen. Das neue logo-Konzept überzeugte mit einem                          OUTDOOR-AUFKLEBER ...
                breiteren Sortiment, Fachmarktcharakter und zentraler Geschäftsführung.

                Was waren wichtige Ereignisse in Ihrer Unternehmensgeschichte?
                Aufgrund stetigen Wachstums und erfolgreicher Expansion unserer logo Getränke-
                Fachmärkte starteten wir 1995 mit der Planung eines neuen Logistik-Zentrums.
                                                                                                                     www.DIELDRUCK.de
                Zwei Jahre später haben wir das heute 110.000 Quadratmeter große Areal bezogen.
                                                                                                                      T 0661 41 09 51 51
                Dort haben wir drei Vollgut- und eine Maschinenhalle, ein Verwaltungsgebäude,
                zwei überdachte Flächen für Warenanlieferung, einem Verladeplatz sowie eine
                große Leergutverladestelle inklusive Leerguthof.
                                                                                                    RZ_AZ_DIEL_IHK_5-2020_59x94mm.indd 1          07.05.20 12:31
                Die konstante Weiterentwicklung unseres Getränke-Fachmarkt-Konzeptes ist ein
                wesentlicher Treiber unseres Erfolgs. Wir versuchen, uns dem ständig verändernden
                Konsumverhalten stetig anzupassen. Die Qualität unserer logo-Märkte wird zudem
                seit einigen Jahren regelmäßig durch unabhängige Studien von n-tv und dem
                Deutschen Institut für Servicequalität prämiert.

                Was planen Sie für die Zukunft?
                Mit unserem Mehrwegsystem wollen wir auch in Zukunft den Klimaschutz aktiv                  2 cl

                                                                                                                   NE
                unterstützen. Zudem werden wir uns digital transformieren, um für künftige Heraus-
                forderungen gut aufgestellt zu sein und weiterhin gut am Markt bestehen zu können.

                                                                                                                   GUTE
                An dieser Stelle ist für uns nicht die Technik entscheidend, sondern vor allem der
                Mensch. Gerade im Hinblick auf die zurückliegenden Wochen, die zahlreiche Verän-
                derungen mit sich gebracht haben, sind wir stolz auf jeden einzelnen Mitarbeitenden.

                                                                                                                   MISCHE
                www.logo-getraenke.de
Foto: Heurich

                                                                                                                   Print. Web. Social Media.
                                                                                                                   Wir finden den richtigen Weg
                                                                                                                   zu Ihrer Zielgruppe.

                                                                                                                   heldenzeit.marketing/blog
                                                                                                                   kontakt@heldenzeit.marketing
                                                                                                                   0661/280-360

                    Konstante Weiterentwicklung in 30 Jahren: die logo Getränke-Fachmärkte
                                                                                                                              Wirtschaft Region Fulda 06/2020 5
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Aus den Betrieben

                                                                                                             SERIE Junge Unternehmer:             Möller manlift
                                                                                                             Hoch hinaus mit Möller manlift
                                                                                                             Verlässlicher Partner für Höhenzugangstechnik
                                                                                                             Petersberg. In einer Serie gibt WRF Existenzgründern und jungen Unter-
                                                                                                             nehmern die Möglichkeit, sich zu präsentieren. In dieser Ausgabe stellen wir
                                                                                                             die Möller manlift GmbH aus Petersberg vor. WRF sprach mit Geschäftsführer
                                                                                                             Andreas Möller.

                                                                                                                      Herr Möller, was genau macht Ihr Unternehmen?
                                                                                                                      Wir vermieten Höhenzugangstechnik, die sich aus Arbeitsbühnen und Gabel-
                                                                                                                      staplern zusammensetzt. Diese Arbeitsbühnen sind aber mit einer typischen
                                                                                                                      Hebebühne in der Werkstatt nicht zu vergleichen. Es sind Maschinen, die
                                                                                                                      Personen in die Höhe befördern.

                                                                                                                                                          Welche Qualifikationen bringen Sie mit?
                                                                                    Foto: ????????????????

                                                                                                                                                          Meine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker
                                                                                                                                                          war eine wertvolle Grundlage sowohl
                                                                                                                                                          beim Aufbau der Werkstatt als auch bei
                                                                                                                                                          der Koordination der verschiedenen Auf-
                                                                                                                                                          gabenbereiche. Zudem ist es wichtig, dass
                                                                                                                                                          ich mich in jeder Abteilung auskenne
                                                                                                                                                          und überall mit anpacken konnte. Vor
                                                                                                                                                          der Gründung von Möller manlift war
                                                                                                                                                          ich in unterschiedlichen Branchen und
                                                                                                                                                          Unternehmen beschäftigt und habe dort
                                                                                                                                                          mein Wissen – vor allem im kaufmän-
                                                                                                                                                          nischen Bereich – vertieft.
                                                                                                                                                          Dabei lege ich Wert auf gegenseitigen
                                                                                                                                                          Austausch im Unternehmen, bin offen
                                                                                                                                                          für Neues und möchte mich stetig ver-
                                                                                                                                                          bessern. Ich bin davon überzeugt, dass
                                                                                                                                                          ein gewisses Grundverständnis für die
                                                                                                                                                          Branche und die anfallenden Aufgaben
                                                                                                                 Legt Wert auf gegenseitigen
                                                                                                                 Austausch im Unternehmen:                sowie das starke Interesse daran, jeden
                                                                                                                 Geschäftsführer Andreas Möller           Tag besser zu werden, einen wesentlichen
                                                                                                                                                          Teil des Unternehmerdaseins ausmacht.

                                                                                                             Warum sind Sie Unternehmer geworden?
                                                                                                             Irgendwann wollte ich eine Firma leiten und selbst Mitarbeitende führen. Die
                                                                                                             Aufgaben von Führungskräften fand ich schon immer interessant und habe mich
                          Lasern • Kanten • Schweißen • Zerspanen • Fahrzeugbau                              oft gefragt, wie ich an deren Stelle entschieden hätte. Als Chef darf ich heute täglich
                                                                                                             Entscheidungen treffen und so meine Stärken und Interessen im eigenen Unternehmen
                                                                                                             einbringen.
            Laserschneiden • Kanten
             Zerspanen • Schweißen                                                                           Was war Ihr bislang spannendstes Projekt?
                                                                                                             Das war mit Abstand die Großbaustelle der CI Factory von Engelbert Strauss in
                                                                                                             Schlüchtern. Bei dem für uns bisher größten Bauvorhaben in der Region waren wir
           Oberkalbacher Str. 45                                                                             mit insgesamt 50 Arbeitsbühnen und Staplern zwei Jahre lang im Einsatz. Die Heraus-
             36148 Kalbach                                                                                   forderung dabei war die Koordination der verschiedenen Gewerke. Hier konnten wir
           Tel. (0 97 42) 81 00-0                                                                            zahlreiche wichtige Erfahrungen sammeln.
                                                                                                             www.moeller-manlift.de
        wehner-metalltechnik.de

6 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Aus den Betrieben

  r     Commerzbank Fulda                                         Alt . Kemmler . Kowalski                                    Flemingstraße 18 | 36041 Fulda
                                                                                                                                         ✆ 06 61 38 09 40-40
                                                                                              Rechtsanwälte                kanzlei@ra-alt.de | www.ra-alt.de
  Mit Kundennähe und digitalem                                                       Kanzlei im Münsterfeld
  Angebot auf Wachstumskurs

                                           Foto: Commerzbank AG
                                                                                Gerald           Mark-Steffen                     Stefan
                                                                                 alt              Kemmler                     KowalSKi
                                                                           Gesellschaftsrecht,    Datenschutz,                 Arbeitsrecht,
                                                                           Immobilienrecht,      Wirtschaftsrecht,            Familienrecht,
                                                                            Wirtschaftsrecht      Verkehrsrecht               Wirtschaftsrecht

    Anja Dittmar, Commerzbank-Niederlas-
    sungsleiterin Bad Homburg und Fulda

Fulda. Mit insgesamt 470 Neukunden 2019 –                                                                                 •   Werk- und Objektschutz
23 Prozent mehr als im Vorjahr – konnte die                                                                               •   Empfangsdienste
                                                                                                                          •   Eventsicherheit
Commerzbank ihre positive Entwicklung im
                                                                                                                          •   Sicherheitsberatung
Marktbereich Fulda erfolgreich fortsetzen. Zwar
                                                                                                                          Noch mehr Sicherheit für Ihr
machte das andauernde Zinstief den Kunden zu
schaffen, sorgte aber auf der anderen Seite für
                                                                  Ihre Gäste sind es Ihnen wert.                          Unternehmen unter:

einen Zuwachs im Kreditgeschäft: Ratenkredite                     Uns auch.                                               www.fair-guards.de
wurden in einer Gesamthöhe von rund fünf
Millionen Euro, Baufinanzierungen in Höhe
von rund 16 Millionen Euro neu vergeben. In
der Niederlassung Bad Homburg, zu der auch
der Marktbereich Fulda zählt, konnten 45 neue
Firmenkunden gewonnen werden. Das Kredit-
volumen für den Mittelstand vermehrte sich um
fünf Prozent auf 445 Millionen Euro. Nicht zu-
letzt stiegen die Absicherungen für internatio-
                                                                                             D
                                                                                ARBEITER SIN
nale Handelsfinanzierungen um 62 Prozent auf
                                                                   „GESUNDE MIT
                                                                                TE BAUSTEIN
                                                                   DER WICHTIGS
rund 165 Millionen Euro an.
                                                                                              K
Mit Blick nach vorn will die Commerzbank
                                                                                ERFOLG. MIT IK
                                                                   FÜR UNSEREN               R
                                                                                AFFEN WIR FÜ
ihre mobilen Angebote weiter ausbauen. Im
Marktbereich Fulda nutzt bereits jeder zweite                      JOBAKTIV SCH              EN
                                                                               ENBEDINGUNG
Kunde aktiv Online-Banking. „Bis Ende 2023
                                                                   SIE DIE RAHM
                                                                                S ARBEITEN.“
                                                                   FÜR GESUNDE
sollen alle unsere Produkte auf dem Smartpho-
ne abschließbar sein“, erklärt Anja Dittmar,                                                DERS
                                                                               D MICHAEL EN
Niederlassungsleiterin Privat- und Unterneh-                       ANNET TE UN          TÜ RE N GMBH,
                                                                              STER UND
merkunden der Commerzbank Bad Homburg                              ENDERS FEN
und Fulda. Das „Digital Solution Package“, die                     HOFBIEBER
neue digitale Beratung für den Mittelstand, ist
bereits heute verfügbar. Bei diesem Format er-
arbeitet die Bank im Rahmen eines Workshops
gemeinsam mit Unternehmen einen Umset-                                    Gesunde Mitarbeiter sind mit die wichtigste
                                                                          Ressource für Unternehmen. IKK Jobaktiv
zungsfahrplan für die digitale Transformation.
                                                                          unterstützt dabei, Betriebliches Gesundheits­
www.commerzbank.de                                                        management gewinnbringend zu etablieren.
Lesen Sie mehr in unserem E-Paper.                                        Mehr Infos unter bgm.ikk-suedwest.de

                                                                                                                               Wirtschaft Region Fulda 06/2020 7
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie - IHK ...
Aus den Betrieben

                                    Auszeichnungen für die Region
                                    Die mittelständischen Unternehmen der Region sind top. Ein Beleg dafür sind die zahlreichen
                                    Auszeichnungen, mit denen viele Betriebe aus dem Verantwortungsbereich der Industrie- und
                                    Handelskammer Fulda häufig mehr als einmal geehrt werden.

                                                                                                          gezeichnet: In der Kategorie „Plus-
                                    Fulda. Doppelauszeichnung für creart: Gleich zwei Mal ging der ak-
                                                                                                          Energiehäuser“ überzeugte das Muster-
                                    tuelle Deutsche Agenturpreis an die Fuldaer Werbeagentur und ihre
                                                                                                          haus Oslo und in der Kategorie
                                    Multimedia-Tochterfirma com.positum. Ausgezeichnet wurden das
                                                                                                          „Einsteigerhäuser“ das Clou 134.
                                    von com.positum entwickelte und digital umgesetzte Wissensportal
                                                                                                          Einmal im Jahr wird der begehrte Branchenpreis von Europas
                                    FrankfurtRheinMain WiR (www.wissensportal-frankfurtrheinmain.de)
                                                                                                          größtem Immobilien-Magazin Bellevue und dem Kundenmaga-
                                    sowie das von creart gestaltete und produzierte Buch zur Eröffnung
                                                                                                          zin der Bausparkasse Schwäbisch Hall, Wohnglück, verliehen.
                                    des INO-Zentrums am Klinikum Fulda.
                                                                                                          Die Traumhauspreis-Verleihung wurde in diesem Jahr zum ers-
                                    Der Deutsche Agenturpreis wird jährlich an kleine und mittelstän-
                                                                                                          ten Mal virtuell durchgeführt. Das Familienunternehmen wird
                                    dische Werbeagenturen verliehen, die besonders kreative oder er-
                                                                                                          in fünfter Generation geführt und produziert ausschließlich in
                                    folgreiche Konzepte realisiert haben. Insgesamt wurden 80 Projekte
                                                                                                          Deutschland.
                                    ausgezeichnet.
                                                                                                          www.rensch-haus.com
                                    www.creart.de, www.compositum.de
                                                                                                          Lesen Sie mehr in unserem E-Paper.
           Foto: creart

                                                                                                          Fulda. Zum wiederholten Mal wurde tegut mit dem Retail Award
                                                                                                          des Fruchthandel-Magazins für das beste Bio-Obst- und Gemü-
                                                                                                          sesortiment ausgezeichnet. In einer repräsentativen Erhebung
                                                                                                          des deutschen Marktforschungsinstituts GfK Consumer Panels
                                                                                                          unter 9000 Haushalten wählten die Verbraucher ihre beliebtes-
                                                                                                          ten Obst- und Gemüse-Abteilungen in Deutschland.

                                                                                                                                                                       Foto: tegut, Matthias Pusch
                                        Doppelerfolg für die Fuldaer Werbeagentur
                                        und ihre kreativen Konzepte

                                    Kalbach-Uttrichshausen. Beim Deutschen Traumhauspreis 2020 wurde
                                    der Fertighaushersteller Rensch-Haus gleich zweimal mit Silber aus-
           Foto: Rensch-Haus GmbH

                                                                                                              Die tegut-Verantwortlichen André Wagner, Thorsten Heil
                                                                                                              und Alexander Auth (v. li.)

                                                                                                          In der Kategorie Bio überzeugte tegut bereits zum dritten Mal
                                                                                                          in Folge und insgesamt zum fünften Mal. Für den Lebensmit-
                                                                                                          teleinzelhandel ist der Retail Award einer der wichtigsten Indi-
                                                                                                          katoren für die Verbraucherstimmung – denn hier entscheidet
                                                                                                          keine Jury, sondern der Endverbraucher.
                                                                                                          www.tegut.com

                                        Silber für das Plus-Energiehaus Oslo von Rensch-Haus

8 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Aus den Betrieben

  r     VTL GmbH
                                                                            Online-Angebote der IHK Fulda
  Neuausrichtung mit groß
  angelegtem Zukunftsprojekt                                                Wie können wir Sie unterstützen?

                                              Fotomontage: VTL GmbH
                                                                      Liebe Leserinnen und Leser,                   daher auf www.bieg-hessen.de Rat holen.
                                                                                                                    In Webinaren und deren Aufzeichnungen,
                                                                      aufgrund der aktuellen Situation können       Blogartikeln und Leitfäden wird rund ums
                                                                      leider bis auf Weiteres keine Präsenzveran-   Marketing informiert – von Social Media bis
                                                                      staltungen in unserem Haus organisiert        E-Commerce. IHK-Mitglieder können zu-
                                                                      werden. Daher möchten wir Ihnen gerne         dem Beratungsleistungen in Anspruch neh-
                                                                      virtuelle Alternativen bieten.                men. Alle Leistungen des BIEG Hessen sind
                                                                      Sind Sie an Webinaren interessiert? Wenn      derzeit kostenfrei.
                                                                      ja, welche Themen bewegen Sie? Welche
                                                                      Online-Angebote helfen Ihnen weiter?          Die Umstellung auf digitale Arbeit erfolgte
     Projektleiterin Fabienne Gaschler und                            Wir freuen uns, wenn Sie an unserer kurzen    in vielen Unternehmen in den letzten Wo-
     Geschäftsführer Andreas Jäschke                                                                                chen im Hauruckverfahren. Schnell werden
                                                                      Online-Umfrage teilnehmen. Scannen Sie
                                                                      dazu bitte den untenstehenden QR-Code.        wichtige To-Dos übersehen: die Aktualisie-
Fulda. Die Stückgutkooperation VTL Vernetzte-                                                                       rung des Google-My-Business-Profils, die
                                                                      Ihre Daten werden vertraulich und anonym
Transport-Logistik hat im April den Startschuss                                                                     Anpassung der Lieferzeiten im Onlineshop,
                                                                      behandelt. Die Bearbeitung des Fragebogens
für das Zukunftsprojekt VTL Next gegeben.                                                                           die IT-Sicherheit im Homeoffice. Gerade für
                                                                      dauert zwei bis drei Minuten.
Zum Kick-off trafen sich 14 Netzwerkpartner                                                                         Unternehmen, die Neuland betreten muss-
im virtuellen Raum, um die Weichen für die                                                                          ten, hat das BIEG Hessen eine Checkliste mit
Neuausrichtung des Netzwerkes zu stellen. So                                                                        To-Dos für die Neuorganisation in der Krise
sollen beispielsweise die Nachwuchskräfte stär-                                                                     herausgegeben.
ker in die Entwicklung von Zukunftsthemen                                                                           Download und weitere Informationen unter
eingebunden werden. Weiterer Kernpunkt ist                                                                          www.bieg-hessen.de.
die Digitalisierung. Dienstleistungen sollen zeit-
nah und unter dem Gesichtspunkt der digitalen
Vernetzung und neuer Onlinelösungen geprüft
werden. Zudem geht es um die künftige Ab-
                                                                      Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
wicklung von Teilpartien und eine optimierte
                                                                      Ihre Industrie- und Handelskammer Fulda
Verkehrsführung, um mehr Direktverkehre or-
ganisieren zu können.
                                                                      Bleiben Sie außerdem mit unserem kosten-
Schon vor Corona stand die Logistikbranche
                                                                      freien Newsletter immer auf dem neuesten
unter enormem Druck: Fahrerknappheit, Maut-
                                                                      Stand. Neben den aktuellsten Infos zu IHK-
ausweitung und -verteuerung sowie digitale
                                                                      Veranstaltungen haben wir unter anderem
Transformation waren für viele Speditionen
                                                                      auch einen Special-Newsletter zur Corona-
schwer zu bewältigen. „Jetzt hat sich die Situ-
                                                                      Krise eingerichtet.
ation weiter verschärft“, so VTL-Geschäftsfüh-
                                                                      Anmeldung unter www.ihk-fulda.de,
rer Andreas Jäschke. „Mit VTL Next wollen wir
                                                                      Dokumentennummer 4987.
nicht nur reagieren, sondern unsere Zukunft
gestalten. Ziel sei es, die Vernetzte-Transport-
                                                                      Übrigens, das BIEG Hessen bietet kleinen
Logistik GmbH in ein moderneres und, noch
                                                                                                                                                                   Foto: created by katemangostar - www.freepik.com

                                                                      und mittleren Unternehmen kostenfreie We-
attraktiveres Netzwerk mit einer breiten Palette
                                                                      binare rund um das Online-Marketing an.
logistischer Dienstleistungen zu wandeln.
                                                                      In der Coronakrise sparen viele Unterneh-
www.vtl.de
                                                                      men am Marketing. Das birgt jedoch Gefah-
                                                                      ren, denn auf den digitalen Kanälen können
                                                                      auch viele Probleme der Kundenkommuni-
                                                                      kation und des Vertriebs geklärt werden.
                                                                      Mittelständische Unternehmen können sich

                                                                                                                                       Wirtschaft Region Fulda 06/2020 9
Regionalwirtschaft

        Weitsicht zahlt sich aus
        Serie „made-in-fd” (68) - Vorgestellt: Wassermann Technologie GmbH

        In ihrer über 50-jährigen Firmenge-                läutert Sebastian Was-
                                                           sermann, der gemein-
        schichte hat sich die Wassermann                   sam mit Eberhard Hahl
        Technologie GmbH vom einfachen                     die Geschäfte des Mit-
                                                           telständlers führt.
        Lohnfertiger zum High-Tech-Zulie-
        ferer entwickelt. In der gegenwärti-               Breit aufgestellt
        gen Corona-Situation profitiert das
                                                           Im Bereich Systemfertigung hat
        Unternehmen aus Eichenzell von                     sich das Unternehmen heute auf Ni-

                                                                                                                                                              Foto: Wassermann Technologie
        strategisch klugen Entscheidungen                  schen-Branchen mit der Produktion
                                                           von Baugruppen und fertigen Systemen
        der vergangenen Jahre.                             spezialisiert. Die Kunden befinden sich
                                                           vorwiegend in den Branchen der Halb-

        W
                  andel und Fortschritt kennzeichnen       leiter- und Displaytechnik, Druck- und
                  die Historie des im Jahr 1969 durch      Medizintechnik, Automotive sowie
                  Valentin Hargesheimer und Helmut         Luft- und Raumfahrt. Der eigene Pro-
        Wassermann unter der Firmierung HPI GmbH           duktbereich Automation bedient vor-
        gegründeten Unternehmens. Den heutigen Na-         rangig Werkzeugmaschinenbauer und
        men trägt Wassermann Technologie GmbH              Endkunden mit Handlings- und Spei-
        seit 2013, bereits im Jahr 2004 wurde die Fa-      cherlösungen für Werkzeuge und Werk-
        milie Wassermann zum Alleingesellschafter.         stücke. Gut ein Viertel seines Umsatzes erwirt-
        „Mit dem neuen Firmennamen wollten wir             schaftet Wassermann Technologie im Ausland,
                                                                                                                 In Eichenzell entstehen anspruchsvolle
        auch den Wandel des Unternehmens zum Aus-          insbesondere im EU-Raum, den USA, sowie               und komplexe Maschinenbauteile
        druck bringen“, erklärt Sebastian Wasser-          China, Taiwan und Singapur.
        mann, Geschäftsführer und Sohn des Unter-          „Im Exportgeschäft haben wir weiterhin noch
        nehmensgründers. Gegenwärtig arbeiten rund         Potenzial“, erklärt Sebastian Wassermann. Ein
        200 Beschäftige für das Eichenzeller Familien-     wichtiger Baustein sei dabei insbesondere der     Robust durch die Krise
        unternehmen.                                       Bereich der Automation, den die Geschäfts-        Dass sich solche strategischen Weichenstel-
                                                           führer als dauerhaften Wachstumstreiber se-       lungen auszahlen, spürt man bei Wasser-
        Unternehmen im Wandel                              hen. Gleichzeitig werde man künftig noch          mann Technologie ganz aktuell. „Natürlich
                                                           stärker daran arbeiten, Lösungen aus einer        treffen auch uns die Auswirkungen der Coro-
        In den Anfangsjahren als Lohnfertiger gestar-      Hand bieten zu können. Hierzu soll das eigene     nakrise. Aber durch unsere breite Diversifi-
        tet, rückte zunächst der Sondermaschinenbau        Knowhow im Bereich Engineering und Design         zierung können wir den Schaden abmildern.
        und ab dem Jahrtausendwechsel auch die Sys-        für Systemfertigung sowie der Softwareent-        Denn während in einigen Branchen die Um-
        temfertigung in den Fokus. „Vor etwa 15 Jah-       wicklung weiter ausgebaut werden.                 sätze eingebrochen sind, spüren wir in ande-
        ren haben wir dann unseren eigenen Produkt-                                                          ren Bereichen gerade eine stärke Nachfrage“,
        bereich Automation auf- und ausgebaut“, so                                                           berichtet Wassermann. Daher setzen die Ver-
        Wassermann. Mit dieser stetigen Erweiterung                                                          antwortlichen bei Wassermann Technologie
        des eigenen Portfolios ist Wassermann Tech-                                                          auch künftig darauf, neue Branchen und Ni-
        nologie heute breit aufgestellt. „Diese Diversi-                                                     schen mit dem vorhandenen Knowhow zu
        fizierung ist eine bewusste Strategie, die wir                                                       besetzen.
        insbesondere nach der Finanz- und Wirt-
        schaftskrise 2008 eingeschlagen haben“, er-               In unserer Serie stellen wir inhaber-
                                                                                                                                        r    Christian Vey,
                                                                                                                                      www.region-fulda.de
                                                                  geführte mittelständische Familien-
                                                                  unternehmen vor, die das Erfolgs-
                                                                  geheimnis von „made-in-fd“ sind.
10 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Markenkampagne Region Fulda

                        Vorstellung der Regularien zum                    Zehn Jahre Breitbandberatung                                                 Produkte aus der Region
                        Hessischen Gründerpreis 2020                      im Landkreis Fulda                                                           in Lebensmittelautomaten

                        I n einer Zoom-Videokonferenz mit der Lan-
                          deshauptstadt Wiesbaden hat die Region
                        Fulda den Auftakt der virtuellen Roadshows
                                                                          S   eit zehn Jahren ist die Zeitsprung gGmbH
                                                                              für die Breitbandberatung in Osthessen zu-
                                                                          ständig. Hessens Digitalministerin Professorin
                                                                                                                                                       A   nfang Mai 2020 hat die Region Fulda
                                                                                                                                                           GmbH auf dem Universitätsplatz mit der
                                                                                                                                                       Aufstellung zweier Lebensmittelautomaten
                        zur Vorstellung der Regularien des diesjähri-     Dr. Kristina Sinemus hat jetzt einen Zuwen-                                  ein Pilotprojekt gestartet. Getestet werden
                        gen Hessischen Gründerpreises gestartet. Or-      dungsbescheid in Höhe von 107.000 Euro an                                    die Akzeptanz und insbesondere auch das
                        ganisatorin Elisabeth Neumann von der Kiz-        Bernhard Krönung, stellvertretender Vorsitzen-                               Nachfrageverhalten für einzelne Produkte,
                        Sinnova GmbH in Offenbach erläuterte die          der des Vereins Zeitsprung überreicht und för-                               Erzeugnisse von Direktvermarktern aus der
                        vier Preiskategorien: Innovative Geschäfts-       dert damit ein weiteres Jahr die Breitbandbera-                              Region und fertige Mahlzeiten von Gastro-
                        idee, zukunftsfähige Nachfolge, gesellschaftli-   tungsstelle Osthessen, die seit zehn Jahren von                              nomen und Caterern zum Aufwärmen. An
                        che Wirkung und Gründung aus der Hoch-            der Zeitsprung gGmbH betrieben wird. Dass                                    ihrem Standort – im Durchgang zwischen
                        schule. Mit Ausnahme der studentischen            diese Arbeit erfolgreich war, zeigt die Tatsache,                            dem Kaufhaus Karstadt und der Filiale der
                        Gründungen gilt, dass die Unternehmen nicht       dass der Landkreis Fulda mit einer Haushalts-                                Bäckerei Papperts – sollen die beiden Auto-
                        älter als fünf Jahre sein dürfen. Zudem muss      abdeckung von 97,5 Prozent mit mindestens 50                                 maten, die im Design des Regio`Marktes ge-
                        der Hauptsitz in Hessen liegen und der Grün-      Mibit/s bundesweit auf Platz fünf in der Hitlis-                             labelt sind, vorerst für einen Zeitraum von
                        dende von der Geschäftsidee leben können.         te der Breitbandversorgung liegt. Der aktuelle                               acht Wochen stehen.
                        Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 17. Au-         Breitbandberater Dr. Michael Fladung ist einer                               In den Automaten sind Produkte von 19 Di-
                        gust 2020 verlängert. „Auch in diesem Jahr        von dreien in Hessen und zuständig für die                                   rektvermarktern und Caterern aus der Region
                        haben sich schon zwei Unternehmen aus Ful-        Kreise Fulda, Main-Kinzig, Wetterau, Hochtau-                                vertreten – angefangen von Lammspezialitä-
                        da angemeldet“, erklärte Regionalmanager          nus, Main-Taunus, Rheingau-Taunus sowie die                                  ten über Chutneys, Gewürze, Kaffee, Mehl
                        Christoph Burkard stolz. Einen Wechsel gab        Städte Frankfurt und Wiesbaden. Er unterstützt                               und Gerichte im Glas von Nelles-Catering
                        es bei der Besetzung der Jury: Tarek Bary,        Kommunen von der Erstberatung über die Be-                                   und Bankett-Sinnreich. Bezahlt werden kann
                        Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Fulda        antragen von Fördermitteln bei Bund und Land                                 sowohl mit Bargeld als auch per Karte. Um
                        folgt auf Andrea Giesler, die dieses Gremium      bis hin zur Begleitung in Ausschreibungsver-                                 die Logistik kümmert sich Christoph Jestädt,
                        mehr als zehn Jahre aktiv unterstützt hat.        fahren.                                                                      selbst auch Direktvermarkter und Landwirt.
Foto: Zoom-Screenshot

                                                                                                                       Foto: Hessische Staatskanzlei

                                                                                                                                                                                  Foto: Michael Kiel - Region Fulda GmbH

                            In diesem Jahr virtuell: Der diesjährige          Fördert die Breitbandberatungsstelle                                         Für acht Wochen auf dem Uniplatz:
                            Auftakt des Hessischen Gründerpreises             Osthessen: Hessens Digitalministerin                                         Der Lebensmittelautomat mit vielen
                            mit Vertretern der Region                         Professorin Dr. Kristina Sinemus                                             regionalen Spezialitäten

                                                                                                                                                                         Wirtschaft Region Fulda 00/2020 11
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie

      MAULKUPPE
      STATT MALLORCA
        In einem sind sich die heimischen Touristiker und                    Flexible Angebote sind gefragt____________________
        die Vertreter der Gastronomie einig. Sie erhoffen sich               Touristiker und Gastronomen sind sich einig, dass diese zusätzliche
                                                                             Masse an Tagestouristen und Übernachtungsgästen genutzt werden
        in diesem Jahr noch einen Umsatzschub durch mehr                     muss, um zumindest einen Teil des durch den Lock-Down entgange-
        Urlaub zu Hause. Auch wenn die Grenzen nach und                      nen Umsatzes wieder zu kompensieren. Deshalb sollen die regionalen
                                                                             Ressourcen von Touristikern und Gastronomen gebündelt werden.
        nach öffnen, werden viele Urlauber zu Hause oder in                  Gefragt sind flexible Angebote, die je nach Witterung, Bedarf und
        Deutschland bleiben. Hier sehen sowohl Touristiker                   natürlich abgestimmt auf Familien- und Altersverhältnisse genutzt
                                                                             werden können. Und flexibel müssen diese Angebote allein deshalb
        als auch Gastronomen ein erhebliches Potenzial.                      schon sein, weil sich die gesetzlichen Anforderungen im Zuge von
        Maulkuppe statt Mallorca lautet die Botschaft.                       Corona ständig ändern und unter Umständen auch in den drei Bun-
                                                                             desländern der Rhön unterschiedlich geregelt sind.

        Ü
               berträgt man die bundesweite Reisestatistik auf die Einwoh-
                                                                             Bundesweite Kampagnen geplant__________________
               ner des Landkreises Fulda, so ergibt sich ein Potential von
               etwa 14.000 Menschen, die jährlich eine Fernreise buchen.     Für diese Unwägbarkeiten und Herausforderungen sollen jetzt prag-
        Selbst wenn Reisealternativen in Deutschland oder ausbleibende       matische Lösungen gefunden werden. Das betrifft sowohl den Cha-
        Entschädigungen für stornierte Reisen abgerechnet werden, werden     rakter der Freizeitaktivitäten – hier wird es wohl mehr Outdoor-
        immer noch geschätzt 5000 Menschen aus der Region Fulda ihren        aktivitäten geben – als auch deren Vermarktung. Schon jetzt hat
        Urlaub in der Heimat verbringen. Die heimische Gastronomie ist       die für die zentrale Vermarktung der touristischen Destination Rhön
        auch trotz Corona-Beschränkungen für diesen neuen Ansturm gerüs-     zuständige Rhön GmbH beschlossen, Mittel, die ursprünglich für an-
        tet, denn laut Dehoga stehen in den heimischen Lokalen ohne          dere Aktionen geplant waren, für zusätzliche Social Media Werbe-
        Außengastronomie 15.000 Plätze zur Verfügung. Die durchschnitt-      kampagnen zu verwenden. Nach den Worten von Jennifer Rother,
        liche Auslastung liegt bei 30 Prozent. Da ist noch Luft nach oben.   stellvertretende Geschäftsführerin der Rhön GmbH, sollen bundesweit
        Hinzu kommen Tagesausflügler und natürlich auch Urlauber aus an-     zusätzliche Kampagnen für den Urlaub in der Rhön gefahren werden.
        deren deutschen Regionen.                                            Mittelfristig ist eine Neuausrichtung der Website des Rhön-Touris-

12 Wirtschaft Region Fulda 06/2020
Foto: © Andrey – stock.adobe.com
mus geplant. Ziel ist es, geeignete Schnittstellen zur Harmonisierung   schlossen die Tourismusspezialisten und Gastronomen, ihre Marke-
der Termine auf www.rhoen.de mit denen anderer Städte, Gemeinden        tingkanäle zum Wohle des Ganzen zu bündeln. Die Aktionen sollen
und Organisationen zu finden. Mit der Pflege eines zentralen Kalen-     kurzfristig starten und so kurz Entschlossene noch für den Urlaub in
ders steigt zudem die Akzeptanz und die Nutzerfreundlichkeit.           der Region Fulda begeistern.

Marketing-Kanäle bündeln________________________                        Hoffnung für die Zukunft_________________________
Ergänzend zu den bereits laufenden Marketingkampagnen der Rhön          In zwei Zoom-Konferenzen auf Einladung der Region Fulda GmbH
GmbH wollen die Touristischen Arbeitsgemeinschaften der Region          tauschten sich kürzlich die heimischen Abgeordneten von Bundes-
Fulda (TAG) „Hessisches Kegelspiel“, „Die Rhöner“, die Stadt Fulda,     und Landtag mit dem Vorsitzenden des Rhöner Charme, Andreas Rau
der Kurort Bad Salzschlirf sowie die Gastronomie und Hotellerie in      und Dehoga-Vorsitzenden, Steffen Ackermann aus. Ziel war zum ei-
einer konzertierten Aktion ihre Social Media Kanäle für gemeinsame      nen die Aufnahme eines Stimmungsbildes der regionalen Gastrono-
Marketingaktivitäten zur Verfügung stellen. Hier sollen beispielhafte   mie und der Austausch von Ideen. Hier waren sich alle einig, dass
Pakete aus der Hessischen Rhön vermarktet werden. Im Rahmen             nach dem Lock-Down ein behutsames Anlaufen der Wirtschaft und
einer Videokonferenz auf Initiative der Region Fulda GmbH be-           Gastronomie erfolgen müsse. Nichts sei schlimmer als ein Zurückfah-
                                                                        ren aufgrund einer weiteren Infektionswelle. Zudem gab es konkrete

D
                                                                        Wünsche. Wie wäre es zum Beispiel, wenn mittelfristig Restaurant-
                                                                        besuch und ÖPNV-Ticket miteinander kombiniert werden könnten,
     ie heimische Gastronomie ist                                       wie etwa beim Besuch eines Bundesligafußballspiels? Alle Beteiligten
                                                                        waren sich einig, dass angesichts der Corona-Beschränkungen auch
auch trotz Corona-Beschränkungen                                        neue Veranstaltungs- und Geschäftskonzepte entwickelt werden
für diesen neuen Ansturm gerüstet,                                      müssen. Fazit: In der Region Fulda gibt es einen hoch entwickelten
                                                                        Gemeinschaftsgeist zwischen Politikern, Touristikern und Gastrono-
denn laut Dehoga stehen in den heimi-                                   men, der Hoffnung für die Zukunft macht, ohne konkret zu wissen,

schen Lokalen ohne Außengastronomie                                     wie diese aussehen wird.

15.000 Plätze zur Verfügung.
                                                                                                                    r     Christoph Burkard,
                                                                                                                       www.region-fulda.de

                                                                                                                 Wirtschaft Region Fulda 06/2020 13
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie

                       Stadt und Land – Hand in Hand
                       Die Gastronomiebranche in der Region hält zusammen

                       Die Hotel- und Gastronomiebetrie-               stärkt auf Angebote für Familien konzentrieren,   ein Drei-Gang-Ladies-Menue am Abend der
                                                                       aber auch den Campingtourismus in der Rhön        Anreise. Hinzu kommen Gutscheine für Kaf-
                       be der Region Fulda beschäftigen
                                                                       intensiver bewerben“, erklärt Jennifer Rother,    fee und Kuchen im Café Glück, ein hausge-
                       mehr als 5000 Mitarbeitende und                 Geschäftsführerin der Rhön GmbH. Diese Kam-       machtes Nudelgericht im Restaurant Pasta e
                       bewirten jedes Jahr rund 11 Millio-             pagnen sollen bundesweit mit den Aktionen         Basta, ein 10-Euro-Gutschein für die Bar
                                                                       der Tourismusorganisationen von Hessen und        Markt 2 und als Highlight ein Private Shop-
                       nen Menschen. Hinzu kommen die                  Thüringen abgestimmt werden. Bereits ange-        ping in der Boutique Nicolissima.
                       kleinen und großen Tagungshäuser,               laufen sind laut Rother die Vorbereitungen und    Das zweite Paket „Familien-Erlebnis in der
                                                                       Werbemaßnahmen für die Sternenparkwochen,         Rhön“ beinhaltet drei Übernachtungen mit
                       die sich mittlerweile zu einem
                                                                       die vom 1. bis 15. August 2020 unter dem          Frühstück, eine Lama-Wanderung und eine
                       wichtigen Wirtschaftsfaktor entwi-              Motto „Licht aus, Sterne an“ stehen. „Wir wol-    Ritter-Erlebnistour, Eintrittskarten für den
                       ckelt haben. Die gesamte Branche                len mit diesen Aktionswochen nicht nur den        Wildtierpark in Gersfeld, Lunchpakete und ei-
                                                                       Sternenpark Rhön bekannter machen, sondern        nen Gutschein für Kaffee und Kuchen im Café
                       steht seit acht Wochen mehr oder                laden alle regionalen Leistungsträger herzlich    Glück in Fulda. Auf Wunsch wird auch noch
                       weniger still. WRF sprach mit                   ein, ihre eigenen Sternenpark-Angebote zu         ein Shuttle-Service geboten. In Zusammenar-
                                                                       kreieren.“                                        beit mit Rhöner Charme und Dehoga hat die
                       Gastronomen und Touristikern über                                                                 Region Fulda GmbH eine Liste möglicher
                       die aktuellen Herausforderungen.                Pakete für Singles und Familien                   Freizeitangebote erstellt. Sie sind nach Ziel-
                                                                                                                         gruppen sortiert, werden ständig aktualisiert

                       D
                              ie für die zentrale touristische Ver-    Apropos kreativ: Die heimischen Gastrono-         und können online abgerufen werden. So
                              marktung der Rhön und damit auch         men und Hoteliers sind bereits erfinderisch.      kann sich jeder Gastronom seine individuel-
                              des Landkreises Fulda zuständige Rhön    Das Hotel Fulda-Mitte hatte die Idee für das      len Pakete zusammenstellen.
                       GmbH hat bereits geeignete Angebote für den     Angebot „Einkaufen mit Charme“. Das Kom-
                       Urlaub zu Hause in der Schublade und möch-      bi-Paket aus Stadtbummel, kulinarischen Er-       Die Rhön als Urlaubsregion
                       te bei der Umsetzung die heimischen Gastro-     lebnissen und dem vollen Service des Hotels
                       nomen ins Boot holen. „Wir wollen uns ver-      enthält zwei Übernachtungen, Frühstück und        Einen ganz eigenen Weg geht das Hotel
                                                                                                                         Platzhirsch und macht aus Hotelzimmern
                                                                                                                         jetzt Büros. Direktor Dirk Schütrumpf: Statt
     Foto: RhönLamas

                                                                                                                         Büro zu Hause bieten wir ab sofort Home-
                                                                                                                         Office im Hotel an. Zur Steigerung von Kon-
                                                                                                                         zentration und Leistung können die Kunden
                                                                                                                         ab sofort ruhige und komfortable Arbeits-
                                                                                                                         plätze mit den Annehmlichkeiten eines Ho-
                                                                                                                         tels genießen.“ Dazu gehören neben sicherem
                                                                                                                         WLAN und privatem Druckservice auch kos-
                                                                                                                         tenfreie Parkmöglichkeiten direkt hinter dem
                                                                                                                         Hotel sowie Verpflegung mit Brötchen, Obst
                                                                                                                         und Kaffee oder Tee. Neue Ideen und gemein-
                                                                                                                         same Aktionen sind auch für die Gastrono-
                                                                                                                         men in der Rhön wichtig. „Die Mitglieder der
                                                                                                                         Initiative Rhöner Charme sind im Moment
                                                                                                                         mehr denn je auf den Tourismus angewiesen.
                                                                                                                         Unter dem Motto ‚Stadt und Land - Hand in
                                                                                                                         Hand‘ sollten wir die aktuelle Situation als
                           Das Paket „Familien-Erlebnis in der Rhön“ beinhaltet spannende Freizeitangebote, um den       Chance nutzen, um die Rhön als Urlaubsregi-
                           Urlaub in diesem Jahr in der Heimat zu verbringen – darunter auch eine Wanderung mit Lamas    on noch besser in Deutschland und darüber

14
Urlaub daheim: Trend und Chance für die Gastronomie

                                                                                 Welcome Back
                                                                                      wir freuen uns, Sie wieder begrüßen zu dürfen.
                                                                             Unsere Sonnenterrasse sowie unser PLATZHIRSCH Restaurant
                                                                                    haben ab 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr für Sie geöffnet.
                                                                                            Unsere Bar & Lounge ab 16:00 Uhr.
                                                                                 Reservierungen nehmen wir gerne über unsere Website
                                                                            www. platzhirsch-fulda.de entgegen oder unter +49-661-901 500-0
                                                                                         Wir freuen uns auf einen schönen Sommer.

hinaus zu platzieren“, so der Rhöner Charme-
Vorsitzende Andreas Rau.
                                                                                                 WILLKOMMEN ZURÜCK!
Tourismuskonzepte sind gefragt                                                                   Mit Leidenschaft und Erfahrung
                                                                                                 unterstützen wir die regionale
Auch Steffen Ackermann, Vorsitzender des De-                                                     Gastronomie mit passenden
hoga Fulda, ist überzeugt: „Um den großen                                                        Hygiene-Konzepten und Groß-
Verlust einigermaßen ausgleichen zu können,                                                      küchentechnik.
ist es dringend notwendig, umgehend und
unkonventionell Tourismuskonzepte für die                                                        Wir sind für Sie da!
Region umzusetzen. Wir müssen die Krise als
Chance verstehen und nutzen.“ Eine Idee für
gewerbliche Kunden wäre, Gutscheine für
Restaurantbesuche – ähnlich wie Benzingut-
scheine – für die Mitarbeiter zu vergeben.
Insgesamt blickt der Dehoga-Chef optimistisch
in die Zukunft: „Unsere Region und besonders                                                     Rudolf Fehrmann GmbH & Co. KG
unsere Branche hält zusammen. Das gibt Kraft                                                     Industriepark West
                                                                                                 Kruppstraße 4 • 36041 Fulda
und macht Mut. Wir haben grandiose Gastge-
                                                                                                 T 0661 928 25-0 • info@fehrmann.de
berinnen und Gastgeber in der Region. Das ist                                                    www.fehrmann.de
unsere Visitenkarte, und darauf bin ich stolz!“
r      Christoph Burkard, www.region-fulda.de
                                                  RZ-AZ_Fehrmann122x93mm_IHK_4c.indd 1                                              19.05.20 11:34

                                                                                                                    Wirtschaft Region Fulda 06/2020 15
Bericht

                       Hochleistungsserver trifft Hochleistungsnetz
                       rhöncloud GmbH: Neues Rechenzentrum in Eichenzell

                                                        Seit Mai 2020 betreibt Manuel
Foto: rhöncloud GmbH

                                                        Bittorf die rhöncloud GmbH in
                                                        Eichenzell. „Unser Rechenzentrum
                                                        ist an das schnellste Breitbandnetz
                                                        Europas angebunden“, so der
                                                        IT-Experte.                                                          Serie (36):

                                                        D
                                                               ie rhöncloud GmbH wurde im Jahr 2016       Komponenten auch bereits auf 200 Gbit ausge-
                                                               von Manuel Bittorf und Sven Schott in      legt. Vom Rechenzentrum zum Kunden geht es
                                                               Tann gegründet. Von Beginn an setzte       mit einer 10-Gigabit-Leitung, 100 Gigabit sind
                                                        der IT-Outsourcing-Spezialist für kleine und      in Planung“, so der IT-Spezialist weiter.
                                                        mittlere Betriebe auf den Austausch lokaler IT-
                                                        Infrastrukturen durch zukunftsträchtige Cloud-    Wichtiger Baustein
                                                        Lösungen. Der Vorteil für die Unternehmen ist,
                                                        dass sie weitestgehend auf eigene Server im
                                                                                                          für digitale Infrastruktur
                                                        Haus verzichten können, einen Mehrwert an         Auf dem Neujahrsempfang 2019 der Unterneh-
                                                        Service und Support haben und zudem auch          men edu-technik solutions GmbH und rhön-
                                                        noch Kosten sparen. Mit dem neuen Rechen-         cloud GmbH vernetzte sich Manuel Bittorf mit
                                                        zentrum in Eichenzell geht Manuel Bittorf noch    dem Betreiber des Eichenzeller Breitbandnetzes
                                                        einen Schritt weiter: Er folgt der stetig wach-   und Geschäftsführer der Rhönnet GmbH, Uwe
                                                        senden Nachfrage in puncto Datensicherheit,       Krabbe. Innerhalb weniger Wochen nahm das
                                                        denn die sensiblen Kundendaten liegen nicht in    Projekt „Hochleistungsserver trifft auf Hoch-
                                                        einer anonymen weltweiten Cloud, sondern si-      leistungsnetz“ an Fahrt auf. Ein gutes Jahr spä-
                                                        cher verwahrt hinter den rhöncloud-Mauern in      ter profitieren beide Partner davon: „Mit der
                                                        Eichenzell.                                       innovativen Servertechnik von Manuel ergän-
                                                                                                          zen wir unser schnelles Netz und bereiten die
                                                        Regionales Outsourcing                            Plattform für die nächste Technikevolution.
                                                                                                          Ab sofort können wir jedem Privatkunden in
                                                        auf 10-Gigabit-Technologie                        Eichenzell 10.000 Mbit pro Sekunde anbieten“,
                                                        Apropos Sicherheit: „Viele Entscheider möch-      so Uwe Krabbe. Auch Bürgermeister Dieter
                                                        ten sicher sein, dass ihre Daten gut geschützt    Kolb ist stolz: „Dieser wichtige Baustein für die
                                                        gehostet werden, keinen Umweg über das Aus-       digitale Infrastruktur in der Region bietet zahl-
                                                        land nehmen und auch nicht irgendwo auf der       reiche neue Möglichkeiten.“
                                                        Welt gespeichert werden. Und genau das ge-        Der Hauptsitz des mittlerweile zwölfköpfigen
                                                        währleistet unsere Cloud: Datensicherheit, Da-    Unternehmens bleibt nach wie vor in Tann.
                                                        tenschutz, Skalierbarkeit, Regionalität und       „Außer gutem Netz brauchen wir keine beson-
                                                        Performance“, berichtet Manuel Bittorf. Die       deren Voraussetzungen. Mittelfristig planen
                                                        rhöncloud GmbH richtet sich an regionale Un-      wir jedoch neue Büros in Eichenzell und in
                                       Manuel Bittorf   ternehmen und Kommunen – die Gemeinde             Thüringen, sodass wir immer direkt am Kunden
                                   im Rechenzentrum     Eichenzell ist bereits Kunde. „Wir profitieren    sind“, so Bittorf.
                                 der rhöncloud GmbH     nicht nur von der Anbindung an das Eichenzel-     www.region-fulda.de
                                                        ler FTTH-Gigabit-Netz, sondern haben unsere
                                                                                                          r      Christoph Burkard, www.region-fulda.de

16 Wirtschaft Region Fulda 00/2020
Sie können auch lesen