Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de

Die Seite wird erstellt Klara Bürger
 
WEITER LESEN
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
Urlaub und Reisen
mit Morbus Crohn
und Colitis ulcerosa

                       www.abbvie-care.de
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
Vorwort                                 04   Sonne und Sonnenempfindlichkeit                                     24
                                             Lichtempfindlichkeit durch Medikamente                              25
Urlaubsplanung                          06
Fremde Länder, fremde Speisen           08   Reiseimpfungen                                                      26
Auto oder Flugzeug? Bus oder Bahn?      08
                                             Auf den Impfstoff kommt es an                                       27

Reiseversicherungen                     10
                                             Malaria-Prophylaxe                                                  28
Reiserücktrittsversicherung             12
                                             Moskitonetz und lange Kleidung                                      29
Reisekrankenversicherung                13

                                             Zeitverschiebung                                                    30
Vorsicht vor Infekten!                  14
                                             Medikamente zur richtigen Zeit                                      32
                                             Kortison                                                            33
Reisen mit Stoma                        16

                                             Fazit                                                               34
Mit Medikamenten unterwegs              18
                                             Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Reisen? Kein Problem!   35
Was ist zu tun, wenn ein Schub kommt?   19
Medikamententransport                   19
Besonderheiten bei Biologika            20   Weitere Informationen                                               36
Korrekte Kühlung ist wichtig!           20

Reiseapotheke                           22
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
5

Vorwort   Fernab vom Alltag Neues entdecken und schöne Eindrücke sammeln, die noch
          lange in Erinnerung bleiben: Eine gelungene Reise ist eine Wohltat für Körper und
          Seele. Zieht es Sie auch in die Ferne? Dann ist es Zeit, Urlaubspläne zu schmieden –
          schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten.
          Ob es eine Aktivreise in die Berge, eine Kulturreise nach Italien oder der Strandkorb
          an der Ostsee ist: Eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung (CED) muss kein
          Hindernis für die Verwirklichung Ihrer Traumreise sein.
          Entscheidend für Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, eine unbe-
          schwerte Reise zu erleben, ist die gute Vorbereitung, und auch während des Urlaubs
          gibt es einiges zu berücksichtigen. Was ist bei der Mitnahme von Medikamenten zu
          beachten? Welche Impfungen sind zu empfehlen? Bei welchem Essen muss ich vor-
          sichtig sein? Was ist zu tun, wenn ein Schub kommt? Diese Broschüre möchte Ihnen
          die wichtigsten Fragen rund um das Thema Reisen und CED beantworten. Sprechen
          Sie auch mit Ihrem behandelnden Arzt über Ihre Reisepläne. Er kennt Sie und Ihre Er-
          krankung und kann Sie individuell beraten. Sind alle wichtigen Fragen vorab geklärt,
          können Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen.
          Eine schöne und erholsame Reise!
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
7

Urlaubsplanung   Für Menschen mit chronisch-entzündli-
                 chen Darmerkrankungen ist es beson-
                                                             je nach Ausprägung vielleicht besser
                                                             sein, auf ferne Ziele zu verzichten oder
                 ders wichtig, einen Urlaub gut zu pla-      die Reise zu verschieben. Auch bei
                 nen und vorzubereiten. Es gibt viele        leichter Krankheitsaktivität ist zu be-
                 Länder, die eine Reise wert sind. Wel-      denken, dass eine lange An- und Abrei-
                 che Vorbereitungen getroffen werden         se sehr anstrengend sein können. Soll
                 müssen, hängt hauptsächlich vom Ziel        ein Urlaub trotzdem nicht verscho-
                 und der Art des Reisens ab. Bei der Wahl    ben werden, bietet sich ein nahes Rei-
                 des Urlaubsziels sollten Menschen mit       seziel an, das die gewohnten hygie-
                 Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa ins-     nischen Voraussetzungen bietet und
                 besondere die Hygienestandards be-          an dem auch im Falle einer Verschlech-
                 rücksichtigen, um eine Magen-Darm-          terung des Gesundheitszustandes die
                 Infektion zu vermeiden. Dazu gehören        optimale ärztliche Versorgung gegeben
                 auch die hygienischen Verhältnisse von      ist. Sprechen Sie mit Ihrem behandeln-
                 Toiletten. Darüber hinaus sollten die       den Arzt über Ihre Reisepläne. Er kennt
                 Voraussetzungen der medizinischen           die Aktivität Ihrer Erkrankung genau
                 Versorgung im Urlaubsland bekannt sein      und kann Sie individuell beraten.
                 für den Fall, dass es wider Erwarten wäh-
                 rend der Reise zu einem Schub kommt.
                 Berücksichtigen Sie bei der Reisepla-
                 nung auch die Krankheitsaktivität:
                 Wenn die CED gerade aktiv ist, kann es
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
8                                                                                            9

    Fremde Länder, fremde                       Auto oder Flugzeug?
    Speisen                                     Bus oder Bahn?
    Die landestypische Küche im Urlaubs-        Ein Urlaub beginnt bereits mit der An-
    land kann einige Überraschungen bereit      reise und nicht erst mit der Ankunft
    halten. Welche Speisen vertragen wer-       am Urlaubsort. Reisen Sie am bes-
    den, ist bei jedem Menschen mit CED         ten so stressarm wie möglich. Dafür
    unterschiedlich – eine gewisse Vorsicht     kann auch die Wahl des Verkehrsmit-
    mit ungewohntem Essen ist deshalb rat-      tels ausschlaggebend sein. Es gibt un-
    sam. Manche Hotels bieten eine speziel-     terschiedliche Vor- und Nachteile für
    le Kost an, wenn Gäste bestimmte Spei-      die verschiedenen Alternativen: Eine
    sen nicht vertragen können. Auskunft        Autofahrt bietet z. B. die Möglichkeit,
    darüber kann der Reiseanbieter oder das     jederzeit Pausen einzulegen. Mit einem
    Hotel selbst geben. Auch viele Flugge-      Flugzeug wiederum kommt man schnel-
    sellschaften bieten spezielles Essen für    ler an ferne Ziele. Wird eine Busreise un-
    Fluggäste an, die z. B. eine Diät einhal-   ternommen, sollte darauf geachtet wer-
    ten müssen. Informieren Sie den Reise-      den, dass der Reisebus mit einer Toilette
    anbieter oder die Fluggesellschaft recht-   ausgestattet ist.
    zeitig im Vorfeld, wenn Sie ein solches
    Angebot in Anspruch nehmen möchten.

      Toilettenschlüssel
      Menschen mit CED haben die Möglichkeit, einen Generalschlüssel für Be-
      hindertentoiletten zu erhalten. Dieser passt an Autobahntoiletten sowie an
      öffentlichen Toiletten vieler Städte in Deutschland, Österreich, der Schweiz
      sowie einigen weiteren europäischen Ländern. Bestellen können Sie den
      Schlüssel zusammen mit einer Broschüre in der die über 9.000 Standorte von
      Toiletten, die sich mit dem Schlüssel öffnen lassen, verzeichnet sind beim Club
      Behinderter und ihrer Freunde (CBF) Darmstadt (www.cbf-da.de). Menschen
      mit CED erhalten den Schlüssel gegen Vorlage eines ärztlichen Nachweises.
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
11

Reise-           Das Spektrum der angebotenen Reise-
                 versicherungen ist groß und deckt fast
                                                              Darüber hinaus ist es empfehlenswert,
                                                              sich vor Versicherungsbeginn vom Arzt

versicherungen
                 alle Eventualitäten ab, die einen Urlaub     bescheinigen zu lassen, dass das gesund-
                 verdüstern können. Jeder muss indivi-        heitliche Befinden eine Reise zulässt und
                 duell für sich entscheiden, ob eine Rei-     eine Verschlechterung des Gesundheits-
                 seversicherung sinnvoll ist, und wenn ja,    zustandes im Reisezeitraum nicht zu er-
                 welche. Für Menschen mit CED ist es          warten ist.
                 besonders wichtig, vor Versicherungs-
                 abschluss zu klären, ob diese auch greift,
                 wenn der Versicherungsfall mit der chro-
                 nischen Erkrankung in Zusammenhang
                 steht. Häufig ist dies nämlich ausge-
                 schlossen.
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
12                                                                                                                                                                                    13

     Reiserücktrittsversicherung                                                            Reisekrankenversicherung

     Reiserücktrittsversicherungen kommen       Rückreise sein. Es gibt bei beiden Versi-   Im Urlaub sollte in jedem Fall ein           Das bedeutet, dass der Wunsch, nach
     für die Kosten – u. a. Stornogebühren      cherungsformen große Unterschiede           Krankenversicherungsschutz bestehen.         Hause zu kommen, berücksichtigt wird.
     oder den gesamten Reisepreis – auf,        zwischen den verschiedenen Anbietern,       Erkundigen Sie sich im Rahmen der            Viele Versicherungen bieten kosten-
     wenn eine Reise aus unerwarteten           welche Fälle genau abgesichert sind.        Reiseplanung, ob Ihre deutsche Kran-         günstig Jahrespolicen für Reisekranken-
     Gründen nicht angetreten werden            Menschen mit chronischer Erkrankung         kenversicherung auch im Reiseland            versicherungen an, die sich automatisch
     kann. Eine Erweiterung der Reiserück-      sollten sich dahingehend genau infor-       und über den gesamten Reisezeitraum          Jahr für Jahr verlängern. Auch hier ist es
     trittsversicherung ist die Reiseabbruch-   mieren und ggf. ein ärztliches Attest       greift. Doch auch wenn die medizinische      wichtig, sicherzustellen, dass auch ei-
     versicherung. Sie erstattet die Kosten,    vorlegen.                                   Grundversorgung im Urlaubsland durch         ne Gesundheitsverschlechterung der
     wenn eine Reise vorzeitig abgebrochen                                                  die Krankenversicherung abgedeckt ist,       chronischen Erkrankung im Versiche-
     werden muss. Dies können z. B. Hotel-                                                  kann eine Reisekrankenversicherung           rungsschutz inbegriffen ist, und – sofern
     oder Flugkosten für eine unplanmäßige                                                  für zusätzliche Leistungen – z. B. für ei-   gewünscht – eine freie Arztwahl im Aus-
                                                                                            nen medizinisch notwendigen Rück-            land ermöglicht wird.
                                                                                            transport ins Heimatland – sinnvoll sein.
                                                                                            Manche Versicherer übernehmen dabei
                                                                                            nicht nur die Kosten bei „medizinischer
                                                                                            Notwendigkeit“, sondern auch, wenn
                                                                                            der Transport „medizinisch sinnvoll“ ist.

                                                                                              Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)
                                                                                              Mit der EHIC (European Health Insurance Card) können gesetzlich Kranken-
                                                                                              versicherte in den EU-Mitgliedstaaten sowie in Island, Liechtenstein, Norwe-
                                                                                              gen und der Schweiz medizinische Leistungen bei Unfällen oder akuten Erkran-
                                                                                              kungen durch das jeweilige Gesundheitssystem erhalten.
                                                                                              Die EHIC ist automatisch auf der Rückseite der deutschen Versichertenkarte
                                                                                              aufgedruckt. Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sollten sich
                                                                                              vor Reiseantritt bei ihrer Krankenkasse erkundigen, welche Leistungen im Ur-
                                                                                              laubsland in Anspruch genommen werden können und ob es Einschränkungen
                                                                                              in Bezug auf die CED gibt.
                                                                                              Hinweis: Die EHIC ersetzt keine Auslandskrankenversicherung!
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
15

Vorsicht vor   Menschen mit CED sind durch ihre Er-
               krankung besonders anfällig für bakte-
                                                                Ein paar einfache Regeln – insbesondere
                                                                bei Reisen in Länder mit niedrigerem

Infekten!
               rielle oder durch Viren ausgelöste Ma-           Hygienestandard – helfen, Magen-
               gen-Darm-Infekte und sollten daher im            Darm-Infekte zu vermeiden.
               Urlaub besonders vorsichtig sein.

                 Hygiene-Tipps für den Urlaub
                 ●   Denken Sie an die Grundregel: „Boil it, cook it, peel it or forget it!“
                     (auf Deutsch: „Koche es ab, gare es, schäle es oder vergiss es!“).
                 ●   Achten Sie darauf, dass Milch und Milchprodukte abgekocht sind.
                 ●   Verzichten Sie auf lauwarme oder rohe Speisen.
                 ●   Meiden Sie Speiseeis und Eiswürfel.
                 ●   Meiden Sie rohes Obst, Gemüse und Salat. Wenn Sie Früchte schälen, waschen
                     Sie zunächst die Frucht und dann Ihre Hände, bevor Sie mit dem Schälen
                     beginnen.
                 ●   Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Trinken Sie jedoch nur
                     Wasser oder andere Getränke aus original verschlossenen Flaschen und kein
                     Leitungswasser! Benutzen Sie auch zum Zähneputzen kein Leitungswasser.
                 ●   Waschen Sie sich regelmäßig die Hände.
                 ●   Schützen Sie sich auch vor anderen Infektionen: Vollklimatisierte Hotel-
                     zimmer sind oft zu kühl, sodass Bronchitis, Husten und Schnupfen die Folgen
                     sein können.
                 ●   Erkundigen Sie sich bei Ihrem behandelnden Arzt, wie Sie sich weiter vor
                     Infektionen schützen können.
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
17

Reisen mit Stoma   Für Menschen mit einem Stoma steht
                   einer Reise generell nichts im Weg. Mit
                                                                 ●   Benutzen Sie in Ländern mit niedrige-
                                                                     ren Hygienestandards nur Trinkwas-
                   ein paar Vorkehrungen können Proble-              ser zur Stomapflege.
                   me vermieden und der Urlaub in vollen
                                                                 ●   Denken Sie daran, dass sich unge-
                   Zügen genossen werden:
                                                                     wohnte Speisen auch auf die Verdau-
                   ●   Nehmen Sie die doppelte Menge Ver-            ung auswirken können. Probieren Sie
                       sorgungsmaterial mit, damit Sie über          ggf. zunächst kleine Portionen.
                       genügend Reserven verfügen. Die
                       Tragezeit reduziert sich z. B. durch
                       starkes Schwitzen.
                   ●   Bei Flugreisen transportieren Sie ei-
                       nen Teil des Versorgungsmaterials
                       möglichst im Handgepäck. Wenn Sie
                       es im übrigen Reisegepäck verstauen,
                       achten Sie darauf, dass es auf mehre-
                       re Gepäckstücke verteilt ist. Auf diese
                       Weise vermeiden Sie Probleme, sollte
                       ein Koffer verloren gehen.
Urlaub und Reisen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - www.abbvie-care.de
19

Mit Medikamenten                                                                   Was ist zu tun, wenn ein Schub kommt?

unterwegs                                                                          Ihr behandelnder Arzt kann Sie auch
                                                                                   beraten, wie Sie vorgehen sollten, falls
                                                                                                                                vorab auch über die Möglichkeiten der
                                                                                                                                medizinischen Versorgung am Urlaub-
                                                                                   es im Urlaub unverhofft doch zu einem        sort informieren. Die Entscheidung, ob
                                                                                   Schub der CED kommen sollte. Ändern          eine Reise abgebrochen werden muss,
                                                                                   Sie nicht eigenmächtig die Dosis Ihrer       sollte immer in Abstimmung mit dem
                                                                                   Therapie, indem Sie etwa die Zeitab-         behandelnden Arzt erfolgen. Führen
Ein Gespräch mit Ihrem behandelnden Arzt kann bei der Reisevorbereitung
                                                                                   stände der Anwendung verkürzen oder          Sie daher für einen solchen Notfall die
sehr hilfreich sein. Er kann Ihnen wertvolle medizinische Tipps für den Urlaub
                                                                                   die Dosis erhöhen. Dies kann unter           Praxis-Telefonnummer mit sich.
geben. Denken Sie auch daran, ggf. erforderliche Kontrollen während Ihrer Ab-
                                                                                   Umständen zu Nebenwirkungen füh-
wesenheit nachzuholen bzw. vorzuziehen. Eine Umstellung der Therapie soll-
                                                                                   ren. Je nach Reiseziel sollten Sie sich
te kurz vor einer Reise vermieden werden. Lassen Sie sich eine ausreichende
Menge Ihrer Medikamente vor Urlaubsbeginn verschreiben – inklusive einer
Reserve für etwaigen Verlust oder Verzögerungen bei der Rückreise. Nehmen
Sie ggf. Ihre medizinischen Befunde mit, falls Sie einen Arzt am Urlaubsort auf-
suchen müssen.
                                                                                   Medikamententransport

                                                                                   Sind Sie mit dem Flugzeug unter-             vorher erfragen, was dabei zu beachten
                                                                                   wegs, sollten Ihre Medikamente für           ist. Erkundigen Sie sich auch nach den
                                                                                   die ge-samte Reisedauer im Handge-           aktuell geltenden Sicherheitsbestim-
                                                                                   päck mitgeführt werden. Wenn Sie In-         mungen, u. a. zur Mitnahme von Flüssig-
                                                                                   jektionshilfen bzw. PENs oder Spritzen       keiten, damit es keine Überraschungen
                                                                                   dabeihaben, ist bei Flugreisen eine be-      an der Sicherheitskontrolle gibt. Hier
                                                                                   sondere Planung notwendig. Die genau-        kann es abhängig vom Reiseland Unter-
                                                                                   en Vorgaben, wie beim Transport vor-         schiede geben. Wenn Sie eine Pauschal-
                                                                                   gegangen werden soll, können abhängig        reise gebucht haben, können Sie sich
                                                                                   von der Fluggesellschaft variieren. Es ist   auch an das Reiseunternehmen wenden.
                                                                                   daher wichtig, dass Sie dort rechtzeitig
20                                                                                                                                                                                    21

     Besonderheiten bei Biologika

     Biologika sind eine Therapieform, die        Ein anderes Medikament wird als Infusi-     Wenn Sie während Ihres Urlaubs die          keine Flüssigkeit zur Kühlung benötigt.
     bei chronisch-entzündlichen Darmer-          on beim Arzt verabreicht. Im Zeitraum       Minibar in einem Hotelzimmer als Küh-       Achten Sie hier aber darauf, dass tat-
     krankungen zum Einsatz kommen kön-           zwischen den Injektionsterminen ist eine    lung für Ihr Medikament nutzen, achten      sächlich die benötigte Temperatur ge-
     nen. Bei Biologika gibt es unterschied-      Reise möglich. Ein Urlaub sollte daher      Sie darauf, dass sich beim Verlassen des    halten wird. Auch gekühlte Getränkedo-
     liche Anwendungsformen. Einige Medi-         in dieser Zeit geplant werden. Ist eine     Raumes der Strom nicht automatisch          sen, die es nach der Sicherheitskontrolle
     kamente gibt es beispielsweise als PEN       Infusion doch während einer Reise           abschaltet und so ggf. auch die Kühlung     zu kaufen gibt, können über einen gewis-
     oder Fertigspritze, die selbst unter die     notwendig, muss dies mit dem behan-         ausfällt. Denn es gibt Hotels, die Chip-    sen Zeitraum das Fehlen von Kühlakkus
     Haut gespritzt werden können. Liegt          delnden Arzt im Vorfeld besprochen und      karten nicht nur als Zimmerschlüssel,       ersetzen. Durch das Durchleuchten des
     der Injektionszeitpunkt während des          eine Lösung gefunden werden.                sondern auch für die Regulation der         Handgepäcks an der Sicherheitskontrolle
     Urlaubs, kann das Medikament entspre-                                                    Stromzufuhr im Hotelzimmer nutzen.          des Flughafens werden Biologika nicht
     chend einfach mitgenommen werden.                                                        Sollte dies in dem von Ihnen gebuchten      beschädigt. Ob die Möglichkeit besteht
                                                                                              Hotel der Fall sein, kann die Funktion      das Medikament für einen begrenzten
                                                                                              entweder ausgeschaltet werden oder          Zeitraum bei Raumtemperatur zu lagern,
       Ärztliches Attest                                                                      ggf. eine weitere Chipkarte in der Vor-     ist in der jeweiligen Packungsbeilage be-
                                                                                              richtung Ihres Zimmers verbleiben,          schrieben. Bitte beachten Sie in jedem
       Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein Attest – am besten in Deutsch und Englisch,
                                                                                              selbst wenn Sie das Zimmer verlassen.       Fall die Lagerungsbedingungen des je-
       idealerweise auch in der Sprache des Urlaubslandes – ausstellen, welches be-
                                                                                                                                          weiligen Herstellers.
       scheinigt, dass Sie die mitgeführten Medikamente und das Zubehör benötigen.            Während eines Fluges sollten Biologika
       Falls eine permanente Kühlung der mitgeführten Arzneimittel notwendig ist,             im Handgepäck an Bord transportiert
       sollte auch dies im Attest vermerkt sein. Einige Hersteller von Medikamenten           werden. Die Temperaturen im Fracht-
       bieten entsprechende Vordrucke an.                                                     raum sind zu niedrig. Für den Transport
                                                                                              im Handgepäck kann auch eine Kühl-
                                                                                              tasche genutzt werden. Ob es möglich
                                                                                              ist, Kühlakkus mit durch die Sicherheits-
                                                                                              kontrolle am Flughafen zu nehmen, ist
     Korrekte Kühlung ist wichtig!                                                            unterschiedlich. Eventuell kann auf eine
                                                                                              Kühltasche ausgewichen werden, die
     Bei Biologika ist es äußerst wichtig, dass   empfohlen. Einige Hersteller von Biolo-
     sie lichtgeschützt gelagert und transpor-    gika bieten für Patienten kostenfrei ent-
     tiert sowie permanent gekühlt werden.        sprechende Kühltaschen an. Für Rei-
     Die Hersteller empfehlen eine Kühlung        sen im Auto können Kühlboxen, die an
     von + 2 °C bis + 8 °C. Temperaturen          den Zigarettenanzünder angeschlossen
     unter 0 °C können die Wirksamkeit            werden, für die gewünschte Temperatur
     beeinträchtigen. Für den Transport über      sorgen.
     kurze Strecken wird eine Kühltasche
23

Reiseapotheke   Denken Sie beim Kofferpacken auch an
                die allgemeine Reiseapotheke, die Ih-
                                                            Zur Grundausstattung der
                                                            Reiseapotheke gehören
                nen bei kleinen Zwischenfällen hilft. Ihr
                                                            ●   Desinfektionsmittel für Wunden
                behandelnder Arzt oder der Apotheker
                können Sie bei der Auswahl der geeig-       ●   Verbandsmaterial, Pflaster,
                neten Medikamente beraten.                      Schere und Pinzette
                                                            ●   Fieberthermometer
                                                            ●   Medikamente gegen Durchfall
                                                                und Erbrechen
                                                            ●   Medikamente gegen Schmerzen
                                                                und Fieber
                                                            ●   Salbe oder Gel gegen Allergien,
                                                                Insektenstiche und Sonnenbrand
                                                            ●   Mückenschutz
                                                            ●   Breitbandantibiotikum (Antibio-
                                                                tika sind verschreibungspflichtig
                                                                und sollten nicht leichtfertig ein-
                                                                genommen werden; auf Reisen,
                                                                insbesondere wenn kein Arzt
                                                                verfügbar ist, können sie in Ab-
                                                                sprache mit Ihrem Arzt für akute
                                                                Fälle mitgenommen werden)
25

Sonne und Sonnen-                                                             Lichtempfindlichkeit durch
                                                                              Medikamente
                                                                                                                         Tipps zum Sonnenschutz

empfindlichkeit
                                                                                                                         ●   Sonnenschutzmittel mit UVA-
                                                                              Einige Medikamente führen auch bei             und UVB-Filtern benutzen
                                                                              korrekter Dosierung dazu, dass die         ●   Sonnenschutz mindestens 30
                                                                              Haut empfindlicher gegenüber Sonnen-           Minuten vor dem Sonnenbaden
                                                                              einstrahlung wird und mit Röte, Aus-           auftragen und mehrmals am Tag
Schönes Wetter wünscht sich jeder im Urlaub. Doch für einen unbeschwerten     schlag oder Juckreiz reagiert. Intensive       den Sonnenschutz erneuern,
Sonnengenuss ist der richtige Sonnenschutz wichtig – ganz unabhängig von      Sonneneinstrahlung sollte vermieden            insbesondere nach dem Baden
einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung. Zudem können Sonne, hohe        und ein Sonnenschutz mit Lichtschutz-          oder Schwitzen
Temperaturen sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit den Kreislauf belasten. Be-     faktor über 30 benutzt werden. Welche
                                                                                                                         ●   Alle Körperpartien großzügig
sonders wichtig bei heißem Wetter ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.   Wirkstoffe zu einer erhöhten Licht-
                                                                                                                             mit Sonnenschutz eincremen –
                                                                              empfindlichkeit führen können, bespre-
                                                                                                                             Ohren und Füße nicht vergessen
                                                                              chen Sie am besten mit Ihrem behan-
                                                                              delnden Arzt. Er kann Sie beraten, ob      ●   Auch Kleidung ist ein guter
                                                                              in Ihrem Fall besondere Vorkehrungen           Schutz vor Sonnenstrahlen
                                                                              notwendig sind.
                                                                                                                         ●   Im Schatten sonnen ist für die
                                                                                                                             Haut verträglicher, aber auch
                                                                                                                             hier ist ein Sonnenschutz not-
                                                                                                                             wendig
                                                                                                                         ●   Keine langen Sonnenbäder,
                                                                                                                             insbesondere nicht zwischen
                                                                                                                             11.00 und 16.00 Uhr
                                                                                                                         ●   Bedecktes Wetter sollte nicht
                                                                                                                             unterschätzt werden, die Sonne
                                                                                                                             hat trotzdem ihre Wirkung
27

Reiseimpfungen                                                                  Auf den Impfstoff kommt es an

                                                                                Generell wird zwischen Tot- und Le-    Lebendimpfstoffe dagegen können bei
                                                                                bendimpfstoffen unterschieden. Ein     einem eingeschränkten Immunsystem
                                                                                Lebendimpfstoff besteht aus geringen   zu Komplikationen führen. Daher gelten
                                                                                Mengen lebender Krankheitserreger.     hier deutliche Einschränkungen, die von
                                                                                Diese sind so abgeschwächt, dass sie   der Krankheitsaktivität und der Immun-
                                                                                die Krankheit nicht auslösen können.   suppression abhängig sind. Generell
                                                                                Nach der Impfung können jedoch für     sollte bei einem akuten Krankheits-
                                                                                einige Tage ähnliche Beschwerden wie   schub nicht geimpft werden. Welche
                                                                                durch die Erkrankung selbst auftre-    Impfungen für Sie persönlich sinnvoll
                                                                                ten. Totimpfstoffe dagegen enthalten   sind, sollten Sie ausführlich und recht-
                                                                                abgetötete Krankheitserreger oder      zeitig mit Ihrem behandelnden Arzt
                                                                                Bruchstücke davon.                     besprechen.

Bevor die Fahrt in den Urlaub angetreten wird, sollten Sie sich rechtzeitig –
insbesondere bei exotischeren Reisezielen – über den für das Reiseland emp-
fohlenen Impfschutz informieren. Informationen zu länderspezifischen Impf-
empfehlungen für das Reiseziel können beim Auswärtigen Amt in Erfahrung
gebracht werden (www.auswaertiges-amt.de).
Daneben sollten Sie überprüfen, ob der empfohlene Standardimpfschutz ge-
gen Tetanus und Diphterie aufgefrischt werden sollte. Die aktuellen Impf-
empfehlungen werden regelmäßig von der Ständigen Impfkommission am
Robert Koch-Institut (STIKO) herausgegeben (www.rki.de).
Bei Menschen mit CED kann es durch die Erkrankung oder auch durch die
Einnahme bestimmter Medikamente zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infek-
tionen kommen. Impfungen können daher besonders empfehlenswert sein.
Werden Medikamente eingenommen, die Auswirkungen auf das Immun-
system haben (sogenannte Immunsuppressiva oder Biologika), spielt die Art
des Impfstoffes eine wesentliche Rolle.
29

Malaria-Prophylaxe   Moskitonetz und lange Kleidung

                     Malaria ist eine Erkrankung, die in tropi-   Übertragen wird die Malaria von einer
                     schen und subtropischen Ländern weit         bestimmten Mückenart. Einen hundert-
                     verbreitet ist. Sie zeigt sich u. a. durch   prozentigen Schutz vor der Erkrankung
                     hohes, wiederkehrendes bis periodi-          gibt es nicht. Am besten ist es, dafür zu
                     sches Fieber und Schüttelfrost. Eine Ma-     sorgen, dass man gar nicht erst gesto-
                     laria-Impfung gibt es nicht, es können       chen wird. Moskitonetze und lange Klei-
                     jedoch Medikamente eingenommen               dung, besonders in den Abendstunden,
                     werden, die einer Erkrankung vorbeu-         sowie mückenabweisende Mittel sind
                     gen, eine sogenannte Prophylaxe.             daher wichtige Maßnahmen in Malaria-
                                                                  gebieten. Wenn während der Reise in ei-
                     Ob und welche Malaria-Prophylaxe
                                                                  ner Malariaregion oder bis zu mehreren
                     sinnvoll ist, sollten Sie gemeinsam mit
                                                                  Monaten nach der Rückkehr Fieber auf-
                     Ihrem behandelnden Arzt entscheiden.
                                                                  tritt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht und
                     Dabei müssen das genaue Reiseziel, die
                                                                  die Erkrankung ausgeschlossen werden.
                     Jahreszeit, die Art der Reise und die Rei-
                     sedauer berücksichtigt werden.
31

Zeitverschiebung                                                                 Tipps gegen Jetlag
                                                                                 ●   Schon zwei bis drei Tage vor Reisebeginn kann der Schlaf ein wenig an die
                                                                                     neue Zeit angepasst werden. Bei einem Flug nach Westen, z. B. in die USA,
                                                                                     wird das Zubettgehen weiter in die Nacht verschoben. Genau umgekehrt ist
                                                                                     es bei Flügen nach Asien, dann heißt es, früher zu Bett zu gehen.
                                                                                 ●   Stellen Sie gleich nach dem Einsteigen in das Flugzeug die Uhrzeit auf die des
                                                                                     Zielortes um. So fällt es leichter, sich schon während des Fluges auf die Zeit
                                                                                     am Ankunftsort einzustellen.
                                                                                 ●   Das Gleiche gilt auch für das Schlafen. Während des Fluges sollten Sie nur
                                                                                     dann schlafen, wenn am Ziel Nacht ist. Das sollte auch nach der Ankunft wei-
                                                                                     ter bedacht werden. Auch wenn der Körper nach Schlaf verlangt, sollte dem
                                                                                     tagsüber nicht nachgegeben werden. Das zögert die Umstellung nur hinaus.
                                                                                 ●   Helles Licht hilft gegen die Müdigkeit. Es stoppt die Produktion des müdig-
                                                                                     keitssteigernden Hormons Melatonin.

Bei Flügen in eine andere Zeitzone kann die biologische Uhr aus dem Gleich-
gewicht geraten, der sogenannte Jetlag macht sich bemerkbar. Bei mehreren
Stunden Zeitunterschied passt sich die innere Uhr nur langsam an die neue Zeit
an, etwa 1 bis 1,5 Stunden pro Tag. Der Körper wird dann zunächst nicht zur
richtigen Tageszeit müde oder hungrig. Ein paar Vorkehrungen können helfen,
einen Jetlag leichter zu überwinden und so Stress zu vermeiden.
32                                                                                                                                                                             33

     Medikamente zur richtigen Zeit                                                       Kortison

     Viele Medikamente werden ein- oder        Alle Medikamente, die nicht täglich an-    Kortison sollte grundsätzlich frühmor-     Bei einer Reise in den Westen dauert es
     zweimal täglich angewendet bzw. ein-      gewendet werden, sollten zur gleichen      gens (vor 8.00 Uhr) eingenommen wer-       dann entsprechend länger bis zur nächs-
     genommen. Dies sollte auch bei einer      Uhrzeit und im gleichen Intervall genom-   den – so passt sich die Wirkung der kör-   ten Einnahme. Sprechen Sie mit Ihrem
     Zeitverschiebung beibehalten werden.      men werden wie zu Hause. Wird also         pereigenen Produktion von Kortison         behandelnden Arzt. Er kann Sie am bes-
     Damit jedoch bei mehreren Stunden         ein Wirkstoff z. B. alle zwei Wochen um    am besten an. Daher sollte die Einnah-     ten beraten, wie Sie bei einer Zeitver-
     Zeitunterschied die Einnahme nicht mit-   14.00 Uhr gespritzt, sollte er auch im     me auch bei einer Zeitverschiebung im      schiebung genau verfahren sollen.
     ten in der Nacht erfolgen muss, emp-      Urlaubsland am entsprechenden Tag um       Urlaubsland wieder frühmorgens erfol-
     fiehlt es sich, den Zeitraum eher etwas   14.00 Uhr Ortszeit appliziert werden.      gen. Das bedeutet, bei einer Reise nach
     zu verkürzen als zu verlängern. Das ge-                                              Osten würde das Medikament nicht
     naue Vorgehen besprechen Sie am bes-                                                 nach 24 Stunden genommen werden,
     ten mit Ihrem behandelnden Arzt.                                                     sondern etwas früher, um wieder in den
                                                                                          morgendlichen Rhythmus zu kommen.
35

Fazit   Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen und Reisen?
        Kein Problem!
        Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sind        stressarm. Lassen Sie sich Zeit und ge-
        kein Hinderungsgrund für Reisen. Wan-          hen Sie mit ungewöhnlichen Belastun-
        derurlaub auf Mallorca oder Aktivrei-          gen vorsichtig um. Gönnen Sie sich im-
        se nach Südafrika? Wellness-Urlaub im          mer wieder kleine Pausen. Akzeptieren
        Bayerischen Wald oder Städtereise nach         Sie Ihre Grenzen und scheuen Sie sich
        Paris? Es gibt viele Möglichkeiten, einen      nicht, auch einmal nach Hilfe zu fragen.
        Urlaub zu verbringen und neue Eindrü-
                                                       Nutzen Sie die positiven Wirkungen ei-
        cke und Erlebnisse mit nach Hause zu
                                                       ner Reise und genießen Sie Ihren Urlaub.
        nehmen.
                                                       Sie haben ihn sich verdient!
        Nach den vielen Informationen in dieser
        Broschüre sollten Sie dabei Folgendes
        nicht aus den Augen verlieren: Reisen Sie

                         Haben Sie an alles gedacht?
                         Laden Sie sich hier eine
                         praktische Checkliste für
                         den Urlaub herunter.
37

Weitere
Informationen
  Bitte beachten Sie, dass die im Internet angebotenen Informationen eine
  qualifizierte Beratung durch einen Arzt oder Apotheker nicht ersetzen können.

Reisemedizin und Impfungen                                                           Online-Wörterbücher                       Patientenorganisation
Auswärtiges Amt                            Reisemedizinisches Zentrum am             Praktische Wörterbücher für verschie-     DCCV e. V.
Auf seinen Internetseiten gibt das         Tropeninstitut Hamburg                    dene Sprachen vieler beliebter Urlaubs-   Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis
Auswärtige Amt länderspezifische           Das Reisemedizinische Zentrum hält        länder gibt es auch im Internet. Der      ulcerosa Vereinigung DCCV e. V. ist die
medizinische Hinweise, bietet Merk-        im Internet eine Fülle von länderspezi-   Wörterbuchverlag PONS bietet online       größte nationale Patientenorganisation
blätter zu häufigen Infektionserkran-      fischen Informationen zu Gesundheit,      Übersetzungshilfen für acht Sprachen.     für Menschen mit CED und bietet viel-
kungen sowie die Adressen deutscher        Klima und Hygiene bereit. Darüber         www.pons.eu                               seitige Unterstützung in allen Fragen
Vertretungen im Ausland.                   hinaus wird eine reisemedizinische                                                  zu chronisch-entzündlichen Darmer-
                                                                                     Zu den fünf Sprachen, die das webba-
www.auswaertiges-amt.de                    Beratung angeboten.                                                                 krankungen.
                                                                                     sierte Wörterbuch Leo anbietet, gehört
                                           Reisemedizinisches Zentrum                                                          www.dccv.de
Robert Koch-Institut                                                                 sogar Chinesisch.
                                           am Bernhard-Nocht-Institut
Zahlreiche Informationen rund um                                                     www.leo.org
                                           MD Medicus Reise- und
das Thema Impfen und die aktuellen
                                           Tropenmedizin GmbH
Impfempfehlungen bietet das Robert
                                           Bernhard-Nocht-Str. 74
Koch-Institut auf seinem Onlineauftritt.
                                           20359 Hamburg
www.rki.de
                                           www.gesundes-reisen.de
Centrum für Reisemedizin
Im Onlineportal des Centrums für Rei-
semedizin finden Interessierte Tipps
und Informationen zum Thema Reisen
und Gesundheit für viele Reiseländer
und zu zahlreichen Erkrankungen.
www.crm.de
38             39

     Notizen
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
                                   7840076_1407

Mainzer Straße 81
65189 Wiesbaden
Tel. (+49) 611 1720 0
Fax (+49) 611 1720 1220
www.abbvie-care.de
Sie können auch lesen