UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS

Die Seite wird erstellt Melina Baur
 
WEITER LESEN
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
UWI Schulung
Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport

9. / 10. März 2021
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
Referent

Beat Stauffer

ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Gewässerschutzbeauftragter

ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Bändlistrasse 108
Postfach, 8010 Zürich
Direktwahl +41 44 645 53 83
beat.stauffer@zuerich.ch

                                    2
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
Inhalt
Gliederung gemäss AGVS Kontrollrapport.

                                          3
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
Ankunft

Wir erinnern uns:
Wir sind nicht als Polizist, aber auch nicht als «der Kumpel von
nebenan» im Betrieb, sondern als geschulter UWI-Kontrolleur.

 freundliche Begrüssung der Betriebsleiterin / des Betriebsleiters

 Festlegung des Ablaufs der UWI-Kontrolle

 Beginn der Kontrolle
                                                                      4
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
Ablauf der UWI-Kontrolle

Der Ablauf der Kontrolle muss nicht zwingend der Reihenfolge des

Kontrollrapports entsprechen, sondern soll dem Betrieb entsprechend

sinnvoll gegliedert werden:

 Sichtung Dokumente (Admin, Kanalisationsplan, VeVA-Scheine, etc.)

 Begehung der einzelnen Bereiche, Probenahme

 Schlussbesprechung, Unterschriften

                                                                      5
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
2. Kontrolle

 Wir sind normalerweise alle drei Jahre im Betrieb, sind die Angaben noch aktuell?
                                                                                      6
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
2. Kontrolle

               7
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
3. Entwässerung

     Wenn kein Plan vorhanden, mit Skizzierung arbeiten.
     Was für Geräte sind im Betrieb anzutreffen?

                                                            8
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
3. Entwässerung – GIS Stadt Zürich mit Skizzen ergänzt

                                                         9
UWI Schulung Kontrolle gemäss UWI-Kontrollrapport - 10. März 2021 - AGVS
Entwässerung – Kontrolle des Aussenbereichs

 Weiss der Garagist wohin die Rinnen und Schächte im Aussenbereich entwässern?

 Was für Arbeiten werden im Aussenbereich ausgeführt?

 Sind die Schächte sauber und funktionstüchtig (Tauchbogen, Dichtheit)?

 Sind die Platzflächen der Nutzung entsprechend ausgerüstet (befestigt, Rasengittersteine)?

Bei einer akuten Gefährdung der Umwelt soll die verantwortliche Behörde sofort

telefonisch informiert werden!

                                                                                        10
3. Entwässerung

                                                                 NF: Nutzfahrzeug
                                                                 PW: Personenwagen
                                                                 HD: Hochdruck
                                                                 Rgm: Reinigungsmittel

   Betreffend Fahrzeug Typ und deren Einteilung in die Klassen PW oder NW
   → Handbuch Seite 18.
                                                                                    11
3. Entwässerung

    Sofern vorhanden Anlage- und Funktionsbeschrieb für die eigenen Unterlagen
    verlangen.
    Wenn zur Probenahme improvisiert werden muss (z.B. Wasser laufen lassen),
    oder keine Probe genommen werden kann (z.B. Reinigung des MAK am Tag
    vor der Kontrolle) ist dies unter Bemerkungen festzuhalten.
                                                                                 12
3. Entwässerung

3.10 → für das Abwasser aus den Schächten müsste ein VeVA-Schein vorhanden
sein. Es kommt oft vor, dass nur ein Arbeitsrapport vorhanden ist oder die Reinigung
durch den Liegenschaftsbesitzer veranlasst wurde → Bemerkungen                         13
3. Entwässerung - Schachtkontrolle
Dichtheit: Wasserspiegel muss auf                       = Probeentnahmestelle (PES)
Höhe des Auslaufs liegen.

Schlammmenge: mit Stange
überprüfen. Voll, wenn die
Schlammhöhe die Hälfte der Nutztiefe
                                                                     Ölmenge
erreicht hat. SF sollte vorgeschalten
sein!
                                            Dichtheit
Ölmenge: Voll, wenn 80% des
Ölsammelraums gefüllt ist (Leerung
notwendig ab ca. 2 cm dicker Ölschicht).
Messung mit Hilfe einer Sondierstange
und evtl. Wassernachweispaste.

Probeentnahme: Sofern Probe nötig,
Entnahme hinter der Tauchwand
(Abscheideraum). Vielfach nur bedingt
möglich.                                   Schlammhöhe

                                                                                      14
3. Entwässerung - Schachtkontrolle
Schacht, gefüllt mit
Schlamm, Tauchbogen fehlt:
keine Abscheidewirkung und
undichter Belag!

                                     …und immer wieder
                                     Zigaretten…

                                                         15
3. Entwässerung - Schachtkontrolle

Schacht, gefüllt mit pflanzlichen Fetten: Es stellte sich heraus, dass das
Restaurant über der Autogarage das Küchenabwasser an den
Mineralölabscheider der Garage angeschlossen hatte.                          16
3. Entwässerung - Schachtkontrolle
                                     Undichter Schacht:
                                     → Wasserniveausehr tief
                                     → Letzte Leerung?

                              Wasserniveau müsste hier sein

                                                   Schacht mit Frischwasser füllen
                                                   lassen. Je nach Leck kann der
                                                   Wasserstand sehr schnell
                                                   sinken und der Beweis für den
                                                   Mangel ist erbracht.
                                                                              17
3. Entwässerung - Schachtkontrolle

                                     Ein neuer Koaleszenzsabscheider mit
                                     selbsttätigem Abschluss war vollständig
                                     mit Wasser gefüllt. Grund hierfür war ein
                                     nicht-wasserdichter Schwimmer, der sich
                                     mit Wasser füllte, absank und den
                                     Abwasserauslass verschloss.
                                                                             18
3. Entwässerung - Schachtkontrolle
                                     Entwässerung eines Vorplatzes via
                                     Mineralölabscheider mit Anschluss an die
                                     Regenabwasserkanalisation:
                                     - gefüllt mit Mineralöl und Schlamm
                                     - verstopft, sodass das Abwasser direkt
                                        ausfliessen konnte.

                                     Ein Abwasseranschluss erfolgt direkt nach
Wasser fliesst ab, für               der Auslaufschikane → Schlammsammler
den Garagisten «alles                erfüllt nicht seinen Nutzen.
in Ordnung»
                                     Es stellte sich heraus, dass das
                                     Unternehmen an diesem Ort Autos
                                     wäscht.
                                                                                 19
3. Entwässerung - Schachtkontrolle

           Gewässerverschmutzung: Schacht ist sogar eindeutig
           als Regenabwasserkanalisation gekennzeichnet.
           → Immerhin ist der Tauchbogen korrekt eingesetzt.

                                                                20
3. Entwässerung - Schachtkontrolle

                                   Lagerung wgF nicht gesichert

                  Wohin entwässert dieser Schacht?
                  Tauchbogen vorhanden?

                                                                  21
3. Entwässerung - Reinigungsarbeiten

                                       «Auf frischer Tat ertappt»:
                                       Der Aussenplatz wird als Waschplatz
                                       verwendet (mit HD), wobei
                                       Reinigungsmittel zum Einsatz kommen.
                                       Die Entwässerung des Vorplatzes erfolgt
                                       in ein Gewässer.

                                                                                 22
3. Entwässerung - Reinigungsarbeiten

Fahrzeugreinigung mit HD-Kärcher, Schacht und
Rinne führen ins Regenabwasser.
→ Gewässerverschmutzung

           Für diesen Mangel war
           der Nachbarsbetrieb
           verantwortlich → Meldung
           an die zuständige
           Behörde!

Blaues Gebinde, nicht richtig verschraubt, nicht
gekennzeichnet, steht auf der Regenabwasserrinne.
Altbenzin → drohende Gewässerverschmutzung,
Explosionsgefahr                                    23
Entwässerung - Reinigungsarbeiten

     Fahrzeugreinigung, direkt bei Regenabwasserrinne.
     → Gewässerverschmutzung
                                                         24
Entwässerung – Lagerung nicht fahrtüchtiges Fahrzeug

Fahrzeug mit Flüssigkeitsverlust, direkt bei Regenabwasserrinne.
→ Gewässerverschmutzung
                                                                   25
3. Entwässerung – Schachtkontrolle, MAS

Mineralölabscheider mit
selbsttätigem Abschluss (MAS), voll
mit Öl! Kugel ist abgetaucht →
automatisches Verschliessen des
selbsttätigen Abschlusses
                                          26
3. Entwässerung – Schachtkontrolle, MAS-Manipulation
Gründe, für einen Verschluss des
selbsttätigen Abschlusses ohne
Havarie: Sogwirkung, undichte
oder verschmutzte
Schwimmkugel.
→ Der MAS und insbesondere die
Kugel muss gewartet werden…
oder man manipuliert sie!

  Mit einer Schnur kann die
  Kugel blockiert werden.
  Zudem ist der Schacht
  undicht (siehe dicken roten
  Pfeil er Wasserstand-
  Sollhöhe.
                                                          27
Entwässerung – Schachtkontrolle, Zustand Ölrückhaltebecken (ORB)
Das ORB muss immer leer
sein (5m3 Havariebecken bei
Benzintankstellen). Ein
Flüssigkeitssensor dient zur
Überwachung.
                                      Sensor eingetaucht → Alarm leuchtet, wurde
Das ORB muss verschraubt              aber ausgeschaltet.
sein (Explosions- und
Personenschutz).

Das ORB muss dicht sein
(auf Bausubstanz achten).

Sonde max. 20 cm über dem
Schachtboden montiert.

                                                                                   28
Entwässerung – Zustand Betankungs- und Umschlagplatz
                                                          saubere Rinnen
    Betankungsplatz

                                                                                     [1] Bildquelle: Elaflex, https://www.elaflex.de/mediathek/icons/ abgerufen am 18.12.2020
    -   Abgesicherter Bereich = Schlauchlänge + 1 m
    -   Dichter, mediumbeständiger Belag
    -   Dichte, saubere Rinnen
    -   richtiges Platzgefälle (verschmutztes
        Abwasser in Schmutzabwasserkanalisation)
                                                                          +1m
Kontrolle
-       Eimer Wasser ausleeren und Fliessverlauf
        verfolgen
-       Vollständiges Herausziehen der Schläuche und
        Kontrolle der Platzgrösse (Schlauchlänge + 1 m)
-       Rinnen auf Verunreinigungen überprüfen
                                                                           X                                                                                   [1]

-       Belag auf undichte Stellen kontrollieren          dichter Belag
                                                          (hier: undicht!!!)    29
Entwässerung – Zustand Betankungs- und Umschlagplatz

 Flächige Beschädigungen
 auf dem Umschlagplatz

                                          x            30
Entwässerung – Zustand Betankungs- und Umschlagplatz

 Undichte Fugen

                                         x             31
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

           Hochentzündliche: Benzin-Diesel-

           Gemisch, Lösungsmittel,

           Scheibenreinigungskonzentrat

           Ätzend: Reinigungsmittel,

           Reinigungskonzentrate (z B.
                                                                                            wgF
           Felgenreinger)

           Gewässergefährdend: Motorenöl, Altöl

                                                                                                  32
Bildquelle: https://www.cheminfo.ch/kennzeichnung/uebersicht.html abgerufen am 18.12.2020
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

Bei der Lagerung von wgF ist der Umweltaspekt nur ein Aspekt. Der Kontrolleur kann je nach Erfahrung

auch weitere Hinweise und Empfehlungen abgeben. Vielfach überzeugen solche Argumente den

Betriebsverantwortlichen zusätzlich:

 Brandgefahr: z. B. Benzindämpfe in einem nicht belüftetem Raum → Explosionsgefahr

 Verantwortung: z. B. öffentlich zugängliches Altölfass welches nicht verschlossen ist → Haftungsfrage

   bei einem Unfall                                                                                    33
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

         Sind die wassergefährdenden Flüssigkeiten…
         • dicht? x
         • mit einer Auffangwanne gesichert? x
         • gekennzeichnet? x
         • auf befestigtem Boden unter Dach gelagert? x   34
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

                                     
                                                    35
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

                 Sind die wassergefährdenden Flüssigkeiten…
                 • dicht? x
                 • mit einer Auffangwanne gesichert? x
                 • gekennzeichnet? x
                 • auf befestigtem Boden unter Dach gelagert? x

                                                                  36
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

                                               
                                                    37
4. Lagerung wassergefährdende Flüssigkeiten (wgF)

                         Sind die wassergefährdenden Flüssigkeiten
                         • dicht? x
                         • mit einer Auffangwanne gesichert? x
                         • gekennzeichnet? x
                         • auf befestigtem Boden und unter Dach gelagert? 

                                                                              38
5. Abfälle

Die VeVA-Betriebsnummer kann einfach mit dem Handy kontrolliert werden ob sie stimmt. Ebenfalls

kann kontrolliert werden, ob der Entsorger eine Bewilligung zur Annahme des Sonderabfalls besitzt:

                               https://www.veva-online.admin.ch

                                                                                                     39
5. Abfälle – VeVA-Begleitscheine und Entsorgungsbelege

 Stimmen die VeVA-Betriebsnummern auf dem Begleitschein, sind die Entsorger korrekt gewählt →

   Stichkontrolle auf www.veva-online.admin.ch.

 Sind die VeVA-Begleitscheine vorhanden, korrekt ausgefüllt und von einem Entsorgungsunternehmen

   visiert (Batterien, Altöl, Altbenzin, Ölfilter, etc.)?

 Sind Quittungen oder Entsorgungsbelege für Altreifen vorhanden, ist der Entsorgungsweg

   nachvollziehbar?

      !! Der Betrieb ist für eine korrekte Entsorgung der eigenen (Sonder-)Abfälle zuständig

                                     und trägt dafür die Verantwortung !!
                                                                                                 40
5. Abfälle – Lagerung im Freien

•   vor Regen geschützt (Gefahr: Auswaschung!)

•   Abfälle, die mit wassergefährdenden Stoffen verschmutzt sind (z.B. Motoren,
    Getriebe, Ölfilter, Altreifen, Batterien etc.) müssen in einer abgedeckten und
    dichten Mulde oder in einem abflusslosen Raum untergebracht werden.

                                                                                     41
5. Abfälle – Lagerung im Freien

                                  Korrekt wäre: Lagerung in abgedeckten und dichten Mulden
                                  oder in einem abflusslosen Raum. Batterien in separater
                                  Paloxe.

                                                    x                                  42
5. Abfälle – Lagerung im Freien

  Korrekt wäre: Lagerung in abgedeckten und dichten Mulden oder in
  einem (abflusslosen) Raum → keine Ausnahmen Reifensaison           x   43
5. Abfälle – Lagerung im Freien

                                                                      x
Lagerung von reparaturbedürftigen Fahrzeugen mit reellen bzw. möglichen
Tropfverlusten auf unbefestigtem Grund. Korrekt wäre die Lagerung unter Dach,
auf dichten & abflusslosen Flächen mit Rückhaltevolumen oder über SF und MA
mit Anschluss an die Schmutzabwasserkanalisation.                               44
5. Abfälle – Lagerung im Freien

                                           x
                              Korrekt wäre: Lagerung in abgedeckten und dichten Mulden
                              oder in einem abflusslosen Raum.

                                                                                         45
5. Abfälle – Lagerung im Freien

                            Korrekt wäre: Lagerung in abgedeckten und dichten Mulden
                            oder in einem abflusslosen Raum.

                                                     x                                 46
5. Abfälle – Lagerung im Freien

                                                  x
              Korrekt wäre: Lagerung in abgedeckten und dichten Mulden
              oder in einem abflusslosen Raum.

                                                                         47
6. Lackiererei

Kontrolle gemäss Handbuch → wichtig ist auch die Kontrolle allfälliger Lieferscheine
(Filtermatten) und VeVA-Begleitscheinen (z.B. Abwasser Nassschleifplatz).

                                                                                       48
7. Klimaanlagen-Service

Mindestens eine Person im Betrieb muss die «Fachbewilligung Kältemittel» besitzen.
Ansonsten muss ein Mitarbeiter den entsprechenden Kurs absolvieren. Heute ist die
Fachbewilligung in die Grundausbildung der Mechatroniker sowie der Automobilfachleute
integriert. Weiterführende Informationen:

https://www.agvs-upsa.ch/de/berufsbildung/fachbewilligung-kaeltemittel

                                                                                        49
7. Klimaanlagen-Service

Verwendete Gase:

•   R-1234YF (Kragen rot
    gekennzeichnet, deutlich weniger
    klimaschädlich,)
•   R-134a (Kragen grün
    gekennzeichnet, wird bei Autos ab
    2011 nicht mehr zugelassen)

Nicht mehr erlaubt:
• R12 → Fahrzeuge können auf
   R-134a oder R-1234YF umgerüstet
   werden.

Sind diese Gase und Geräte im                                                      Bildquelle: Garage CC Nova AG, Domat/Ems

Betrieb vorhanden, braucht es eine
Fachbewilligung.                        Bildquelle: Garage CC Nova AG, Domat/Ems

                                                                                                                              50
7. Abschluss der Kontrolle

 Kontrolle abschliessen und Rapport
  zusammen mit dem Betriebsverantwortlichen
  besprechen und allfällige Fragen klären.

 Unterschriften Kontrolleur und
  betriebsverantwortliche Person.

 Bei Abwasserprobe: Laboranalyse in
  nützlicher Frist durchführen und eintragen.

                                                51
Besten Dank für die Aufmerksamkeit

                                                                                                               52
                       Bildquellen sofern nicht anders erwähnt: diverse kantonale und städtische Fachstellen
Sie können auch lesen